1911 / 261 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen

Aufgebote, .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u., dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 „.

6. 7 8. 9.

Erwerbs · und wi Niederlassung ꝛc. von Re Unfall! und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaflen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

168957 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Otto Stier der 6. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 140 wegen Fahnenflucht unter dem 27. Oktober 1911 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 2. November 1911.

Gericht der 4. Division.

(68099 Fahne nstuchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Welebinety 12 Komp. Inf. Regts. 147, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 1. Norember 1911.

Gericht der 37. Divlsion. Der Gerichtsherr: Bergstraeßer, Bahrfeld!. Kriegsgerichtsrat.

(68098 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Josef Haas vom Landwehrbezirk Dieden hofen, geb. am 8. 12. 1882 zu Schieresthal, Kreis Saargemünd, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 31. Oktober 1911.

Gerich der 33. Dwision.

68097 Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Julius Schneider vom Landwehrbezirk Metz, ge boren 11. 12. 89 zu Chevillon, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 31. Oktober 1911.

Gericht der 33. Division.

(68096 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten Johann Bonn vom Landwehrbezirk Diedenhoren, geboren 25. 4. 1891 zu Brüssel, Belgien, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzhuchs sowie der §s zo6, 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 31. Oktober 1911.

Gericht der 33. Division.

68091 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Marcel Gergés vom Landwehrbezirk Metz geb. am 31. 12. 1887 zu Harbonisres in Frankreich, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der S8§ 356, 360 der Mil gärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Metz, den 31. Oktober 1911.

Gericht der 33. Division.

(68094 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der Referve Johann Baptist Suttard vom Landwehrbezirk Metz, geboren am 3. 11. 85 zu Rappoltsweiler, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Ss 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Metz, den 31. Oktober 1911.

Gericht der 33. Division.

[68095 Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Mathias Banz vom Landwehrbezirk bofen, geb. am 14. 5. 1884 zu Karlshausen, Bitburg, wegen Fahnenflucht, wird auf er 85 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches 8 360 der

; Militärstrafgerichts⸗ ; r. 2 1 * * er Beschuldigte hierdurch fi

Reserve

356.

ir fahnenflüchtig

Oktober 1911. 33. Division.

Fahnenfluchtserklärung. r Untersuchungs sache gegen den Gefreiten der r L Wilbelm Dörner vom Landwehrben r f 16. 1. 1879 zu ckendorf, wenen Fahnenflucht, wird der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der uldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. 31. Oktober 1911. Gericht der 33. Didision.

*

1

2

** 2 1

.

7 au

*

68093 Fahnenfluchta erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den KClemers Pauline vom Landwebrbezirk Metz, ge wegen Fahnen⸗ ff. des Militär⸗ „„ I69 der Militärstraf⸗ hierdurch fũr fahnen⸗

ö

Fahnenfluchte ertlärung und Beschlagnahmeverfugung. lu.⸗S. gegen en am 25. 9. 1891 in Kirchheim, O.. A. Neres⸗

n Schäfer, Refruten in Kontrolle des

die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 31. Oktober 1911.

K. W. Gericht der 27. Division.

(68089 Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Gardefüsilier der Landwehr Julian Ledure vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 28. Oktober 1876 zu Metzeresch, wegen Fahnenfläaͤcht, wird die unter dem 4. September 1968 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung hiermit aufgehoben. Metz, den 31. Oftober 15911.

Gericht der 33. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

68050 Zwangsnersteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 78 Blatt 1875 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters August Karthun in Berlin ein— getragene Grundstück am 8. Januar E912, Vormittags O Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Luxemburgerstraße Il, belegene Grundstück enthält: A. Vorderwohnhaus mit Hof, B. Quer- wohngebäude mit Vorflügel und Rückenanbau rechts und Hof, O Querfabrikgebäude mit Vorflügel rechts, Rückenanbau links und Hof, und besteht aus den Parzellen Kartenablatt 19 Nr 1985s202, 198772006, 2023 /202, 2023202, mit einer Größe von 13 a 25 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 195, neuer 4651, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4651 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19500 6 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ permerk ist am 21. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Oktober 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In Unterabteilung 0 der heutigen Nummer d. Bl. (Verschiedene Bekanntmachungen) befindet sich eine Bekanntmachung des Zentral⸗Komitees des Preußischen Landesvercins vom Roten Kreuz, betr. Gewinnliste, an deren Schluß mit Gewinn ge—⸗ zogene Nummern als zu Verlust gemeldet angezeigt werden.

47840] Aufgebot.

Die nachbezeichneten Schuldverschreibungen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller auf⸗ geboten:

A. die Schuldverschreibungen der 30,0 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1890:

a Lit. E Nr. 23 654 über 210 S auf Antrag der Witwe Helene Freigang, geb. Wasenack, in Berlin, Mulacksir. 7 Il,

b. Lit. B Nr. 20 991 über 2000 S und Lit. C Nr. 2909, 2910 und 2911 über je 1000 , auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neu— Ruppin,

c. Lit. D Nr. 2177 über 500 M auf Antrag der verwitweten Frau Sophie Godard, geb Periquet, und der Eheleute Lehrer Johann Schweißer und Marie Eugenie Schweitzer, geb. Godard, sämtlich in Reichersberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Müller, A. Müller und Dr. Schweiger in Metz,

d. Tit. D 7716 über 500 Fräuleind Barbara Riff in Mülhausen i. Hechtenstr 30;

B. die Schul verschreibung der dreieinhalbvrozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1905s 1906 Lit. C Nr. 198 02 über 1000 1 auf Antrag des Feldzeug⸗

M

Nr. auf Antrag des

E.,

dreiprozentigen n Reichs von 1901 Lit. C Nr. 527 815 über 1600 auf Antrag des Fräuleins Anette Krupper in Wremen a. d. Weser, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiztat Basch in Berlin, Kanonierstr. 1

le le

* X 8 C. die der c

Anleihe des Deutsch

roi] 1 9

der Urkunden werden aufgeforde n dem auf den 19. März 191 1 Uhr, dem unterzeichneten Ger

spätestens ir Vorm. 1

. 3 2110 Fri 88

vor 13 14, III. Stockwerk, Zimmer lufgebotstermin ihre Rechte anzumel und vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos rkl erfolgen wird.

Berlin, den 4. August 1911. . liches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

. 1

König

67335) Aufgebot und Zahlungssperre. Die Kaufmannswitwe Anna Camilla Becker, geb. vertreten durch die Rechts⸗ ld, Rud. Müller und Dr. Spaete Aufgebot zum Zwecke der Krafi⸗

67326 Auf Antrag der Firma M. Gutkind & Co. hier ist der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank (A. G.) hier verboten, an den Inhaber der Pfand⸗ briefe Ser. 18 Lit. B Nr. 10718 über 1000 ½ und Ser. 24 Lit. D Nr. 18 202 über 200 4 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Braunschweig, den 30. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 13. 6145 Aufgebot. Der Rentner Eugen DArlon in Oberehnheim, in seiner Eigenschaft als vorläufiger Vormund des Cisen⸗ händlers Ludwig Mucker in Zabern, z. Zt. in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt A. Schauffler in Zabern, hat das Aufgebot des von der Reichsbank— hauptstelle in Straßburg i. Els. für den vorgenannten Ludwig Mucker ausgestellten Pfandscheins vom 24. August 1908 (Nr. 1060) beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Dezember 19H A. Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg. den 10. Ayril 1911. Kaiserliches Amtsgericht. 68260 Die böhmische Escomptebank Filiale Aussig hat am 19. August 1911 beim K. K. Postamt I in Aussig einen rekonmandierten Brief, enthaltend 14 009 6 35 0/9 preuß. Konsols an die Adresse der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden aufgegeben. In dem Briefe waren nachstehende Wertpapiere enthalten: AM 13100, 38 0υά preußische Konsols mit Coup. 2. Januar 1912:

Nr. 35042, 158474 . 66 10 000, ö 6e 16560, à MS 300, Nr. 107810, 788824,

o9 20, 194107, So6ss8, 626028,

628484. J AMS 900, 33 0υ. preußische Konsols

mit Coupons 1. Oktober 1911:

à Me 300, Nr. 308273, 278376,

. 900,

DN dead -=

Dieser Brief ist bis heute an die Adresse nicht eingelangt. Er ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem Transportwege in Verlust geraten. .

Sachdienliche Mitteilungen vom Poltzeiamt Aussig (Böhmen) erbeten.

Polizeiamt Aussig, am 3. November 1911. 68259! Süddeutsche Bodenereditbank.

Der Verlust der nachstehenden Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:

Serie 55 Lit. J Nr. 83 619 à M 500, zu 3 1 . 7 1. 500, ö , München, November 1911.

à υ 5000,

2 100,

. .

oo 1 21 1 j 4 o, 0. den 3.

Die Direktion. 67672 Aufgebot.

Die dem Herrn Eduard Bernhard Bruno Müller in Duisburg am 17. August 1908 ausgestellte Police Nr. 156723 über S 3000, ist vermutlich durch Irrtum verbrannt worden. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policen— inhaber bei uns meldet.

Berlin, den 31. Oktober 1911.

Nordstern“

Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion. er⸗Köbbinghoff. Gerecke.

Hacke l

663361

Die Police A 87 199 über S 3000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben Bäckers und Wirts Heinrich Ludwig Richard Ley in Siegen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben alauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb Z Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 5. Oktober 1911. .

Magdeburger Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft. (680761 Zahlung ssperre. K

Auf den Autrag Xylogravhen Christian August Dielmann zu Frankfurt a. M., Sch alstr. 10, (vertreten durch Rechtsanwalt Chr. Ahrndsen in Frankfurt a. M.) wird in Betreff der Schuldver⸗ schreibungen Nr. 53 453, 53 817 und 98 892 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe (49 Taler⸗ VC die Zablungssperre verfügt gemäß §§8 1119, 1020, 1007 3.P.O. Der Auesteller der Papiere sowie sämtliche Zahlstellen dürfen an den Inhaber derselben eine Leistung nicht mehr bewirken, insbe— sondere keine neuen Zinsscheine oder Erneuerungs- scheine ausgeben.

Oldenburg, den 20. Oktober 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Aufgebot. ö L. Mull in Berlin, Friedrich

des

8564 Led

1901 27

abhanden gekommenen,

zu 4 vom Hundert ver⸗

dor *

ng der angeblich zuhaber lautenden,

122 kr; s

D lil M 288

gesellschaft in Stettin beantragt.

Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, an Gerichtsstelle, Elisabeihstraze Nr 42, Zimmer Nr. 2, am 25. Mai 1912, Vor- mittags 11 Uhr. seine Rechte anzumelden und die Tkeieichnete Schuldverschreibung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erselben erfolgen wird. Gleichzeitig wird der Auestellerin der Schuld verschreibung der J. Bohrisch schen Bier⸗

Wayrisch

Ber Ellwangen, Johann Heinrich Mährie,

pam 13.2 1839 in Goldbach, D. A. Crail⸗- Dirnst

des Landw. Bez. D

Mer tlein,/

3) den am

3) zu München Rautaglöhner, in Kontrolle Ber Ulm Jobann Mattenschlager, ö. wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 35 69. . 360 M. St. G.-⸗O.

NM. ⸗St.⸗G.⸗B. sowie der S5 356,

; * . . knecht, Rekruten in Kontrolle ö en n. 46 z Jobann Friedrich

Brauerei Akt engesellchaft zu Stettin, nannten Schuldver

ins beson dere

seuerungèschein

chreinung neue Zins⸗

auszugeben.

1. 1

iuf rie Antragstellerin keine

den 16. Oktober 1911 Königl. Amtsgericht. Abt. 2. iphardt, Amtsgerichtsrat.

zuldverschreihung über 500 Nr. 0432 R sch Bayrischen Bier ⸗Brauerei⸗Aktien⸗ 49 Der Inhaber der

at das Aufgebot des angeblich verloren am 10. August 1910 fallig gewesenen sels d. d. Kattowitz, den 20. Mai 1910 über ge, der von dem Verlag für Theater- und Varité« Reklame, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kattowitz, ausgestellt und von Ernst Gold— stein in Kattowitz angenommen ist, beantragt. Der Wechsel trägt das Blankoindossament der Aus— stellerin und eines Adolf Haase. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen

Kraftlogerflärung erfolgen wird. 6. F. 14/11.

stattowitz, den 78. Oktober 1911. Königliche: Amtsgericht. 65014 Aufgebot.

Auf Antrag des Vollmeiers Hermann Ahltwede in Dielmissen als Vormundes des Tischlers August

auf die Brinksitzerstelle No. ass. 5 in Dielmissen (Grundbuch Band 1 Blatt 5) eingetragenen Hypo⸗ theken zu 2. 1200 ι für den Kötner Heinrich Ahl⸗ brecht zu Börry laut Kaufkontrakts vom 12. März 1853 und b. 1300 6 für die Witwe des Schmieds Wilhelm Röhrig, Johanne geb. Fricke, zu Diel⸗ missen laut Obligation vom 17. Juli 1872, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem damit auf den 3. Januar E9REz, Morgens EI Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzu— melden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu⸗— biger mit ihren Rechten erfolgen wird. Eschershausen, den 21. Oktober 1911. Herzogliches Amtsgericht. 66952 Aufgebot. Der Herzog Ernst August von Cumberland, König⸗ liche Hoheit, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten des auf dem Grundhuchblatt der ihm gehörigen Grundstücke Band 1 Blatt 1 von Lieben halle in Abteilung II unter Nr. 2 I. 3 für Gut Lesse⸗Burgdorf eingetragenen Zinssalzes von jährlich 20 Zentner 40 Pfund, Zins saszgebühr 1 Tlr. 22 Gr. 8 Pf, gemäß § 1112 B. G. B. beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Februar 1912, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Liebenburg, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 67998 . . . Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge, erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzog lichen Kammer, Direstion der Forsten, zu Braun⸗— schweig, werden, nachdem zwiichen dieser und dem Bäckermeister August Schumann und dessen Ehefrau, Luise geb. Röttger, in Astfeld die Ablösung der ihnen wegen ihres Gehöftes No. ass. 46 zu Astfeld zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten des vor⸗ maligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 381 vom 14. 22. September 1911, bestätigt am 4. Ok⸗ tober 1911, gegen eine Kapitalentschädigung von b00 S nebst 4 o,ù Zinsen, vom 22. Juli 1811 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst spätestens in dem vor demselben auf den 19. Januar E912, Vormittags EE Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Auf— gebotstermlne anzumelden, widrigenfalls ihre An⸗ sprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auezahlung an die Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt. Lutter a. Boge., den 27. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Wagen führ, Ger. Aspirant.

sos; Aufgebot. .

Der Abwesenheitspfleger Zimmermann Karl Brückner in Eisenbeg hat beanttagt, den verschollenen Schorn— stemfeger Franz Robert Raschig, geb. am 7. Sep- tember 1839 in Mittweida, zuletzt wohnhaft in Eisenberg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 20. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Eisenberg, den 20. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2. 679961

Der Abwesenheitspfleger St. Märgen hat beantragt, den verschollenen, am 20. Dezember 1839 in St. Märgen geborenen Schreiner Stefan Kaltenbach, zuletzt wohnhaft in St. Märgen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittmoch, den 5. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amisgerichte hier selbst, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg, den 28. Oflober 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. JI.

68015)

Der Schneiderlehrling Harry Kalinowski in Roth— wasser D. L., vertreten durch seinen Pfleger, Zimmer⸗ mann Gustav Bracke in Waldau O. L., Haus Nr. 330, hat beantragt, den verschollenen, am 6. Juni 1856 zu Subczyna gebotenen Bäckermeister Heinrich Kalinowoki, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den A8. Juni 19H22, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 103, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotatermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Görlitz, den 31. Oktober 1911.

Königliche, Amtsgericht.

Gustav Albert in

(67597 Aufgebot. .

Der Pfleger Georg Schupp in Niederbrechen hat beantragt, den verschollenen Johann Adam genannt Mutolf Zimmermann, geboren am 10. Januar 1548 zu Niederhrechen, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗ brechen, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ken 23. Mai ESE2Z. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebofttermine zu melden, widrigenfalls die Todes

Fricke daselbst werden die unbekannten Gläubiger der

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Limburg, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

68046 Aufgebot. Die Ehefrau Anna Aron, geb. Rothenberg, in Linden, Jakobstraße 15, hat beantragt, den Ver— schollenen Bankier Moritz Aron, zuletzt wohnhaft in Northenm, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 214. Mai 1912, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Northeim, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 68218 Aufgehot.

Der Rechtsanwalt Dr. Bechtel, als Pfleger über den Nachlaß des am 10. August 1911 in Bremen verstorbenen Kaufmanns Christian Heinrich Wiedener in Bremen, hat beantragt, die verschollenen. 1) Do— rothee Louise Koch, geboren am 20. Februar 1823, 2) Friedr. Ehristoph Heinr. Koch, geb. am 2. De⸗ zember 1826, 3) Julius Andreas Heinrich Koch, geb. am 27. Mat 1828, zuletzt wohnhaft in

a. H. für tot zu erklären. Die bezeich« neten Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den Zz. Mai 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ ö im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterwieck, den 28. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Neumann in Rosenberg W. Pr. hat als Abwesenheitepfleger der Erben des ver— storbenen Besitzers Christian Krupp J. aus Riesen—

tenz

205 *

ichte Schulz, geboren am 8. August 1849,

ohann August Jordan, geboren am 30. März Iz, 3) Carl Gottfried Nowack, geboren am 19. Juni 54, 4) Friedrich Wilhelm Nowack, geboren am 1354, zu 1 und 2 zuletzt wohnhaft in

Oktober 1 itz, zu 3 in Heinrichau, zu 4 in Rosenberg W. Pr., tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 191A 2, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rosenberg W. Pr.. den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

68018 Aufgebot. Die verwitwete Lehrer Auguste Meister, geh. Erg— nann, in Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt istiz Mandow ki in Landeshut, hat beantragt, schollenen Bauführer Karl Rudolph Adalbert geb. 21. November 1831 in Ttefhact⸗ insdorf reis Schönau a. K., als Sohn der Kantor ird u Marie, geb. Weimann, Meisterschen Eheleute, zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai E 8IzZ. Bormittags AO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönau a. K., den 26. Oktober 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Bornitz

faef)

68000 Aufgebot.

Anna Klinger, geboren im Jahre 1814 in Marchaney, Tochter der Bauerseheleute Josef und Margareta Klinger, von Marchaney, ist seit ihrer im Jahre 1851 erfolgten Auswanderung nach Amerika, wo sie sich mit dem ebenfalls ausgewanderten Wirts ohn Josef Engelmann von Poppenreuth verheiratete,

schollen. Auf den von Max Klinger, Oekonom gestellten Antrag soll Anna Klinger, Gugelmann, für tot erklärt werden. daher die Aufforderung: a. an die Ver— ne, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher enstag, den 4. Juni 1912, Vor⸗

JX arcHwar e ärchaney,

fe

4 11 116 ergeht cholle

ĩ 9 Uhr, im Sitzungs saale des Amtsgerichts destimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes—

mittag b. an alle, welche Auskunft über der Verschollenen zu erteilen ver⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tirschenreuth, den 28. Oktober 1911. K Amtsgericht.

l68o43] Beschluß. ;

In Aufgebotssachen der folgenden verschollenen Personen: I) den am 24. November 1824 in Burg geborenen Karl Heinrich Gottlieb Müner, 2) den am 27. Dezember 1826 zu Burg geborenen Ernst Georg Daniel Müller, 3) die am 4. April 1861

92

Burg geborene Dorothee Charlotte Wilhelmine

erklärung erfolgt;

) ö eben oder Tod .

3 Ani;

Müller. Fmilie Berta Müller, 5) die am 26. De⸗ Wmber 1868 zu Burg geborenen: a. Charlotte Marie Müller, b. Carl Wilhelm Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Burg, wird der Aufgebotstermin vom 30. November 911 aufgehohen, da der Antragsteller seinen Aufgebot antrag zurückgenommen hat. Burg b. M, 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 67999 Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes lla ng des am 16 August 1823 in Lakendorf ge— borenen E gentümers David Schulz wird auf Kosten s Dofhesizers Johann Schul aus Lakendorf ein— telt, da dieser durch den Rechtsanwalt Markfeldt ius Tiegenhof den Aufgebotsantrag zurückgenommen k ö. den J. Dezember 1911, Vormittags II Uhr, anberaumte Aufgebot termin wird aufgeboben. Tiegenhof., den 1. November 1911.

2 e. bat. Der auf

4) die am 13 August 1864 zu Burg ge⸗ die

bab Du vom

im N

am

67630

in Ost

l. 9g.

68049

68033

ihren

zur

Frau

dedroht

Königliches Amteégericht.

67632

geschlo

68204

Am 20. März 19109 ist zu Franzburg der Rentier Johann Christian Emanuel Roch, J. Juli 1839 zu. Saagtel, Kreis Franzburg, Sohn des Christian Friedrich Wilhelm Koch (verstorben in Fowler im Staate Michigan, Nordamerika) aus dessen Ehe mit der verstorbenen Sophia Maria Ulrike Thiems, genannt Wallis, verstorben. Personen, welche Erbansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum L. Fe⸗ bruar A9 LX hei dem unterzeichneten Gericht oder bei dem Nachlaßpfleger Rendant Pauels in Franz— burg zu melden.

Franzburg, 31. Oktober 1911.

678340 Durch Ausschlußurteil vom 27. Oktober 1911 ist

der am 9. Februar 1861

Kreis Inin, geborene Arbeiter Valentin Nowicki

für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja—

nuar 18938 festgestellt.

Znin, den 27. Oktober 1911.

67641 Durch Ausschlußurteil ist die am 22. Juni 1873 in Jaroschewo, Kr. Inin, geborene Therese Thomas für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1808 festgesetzt. Znuin, den

9

rch 14. ”at

Hammer Michael Dolny in Hammer lautende Wechsel uͤber 4090 s für kraftlos erklärt worden.

Czarnikau, den 14. Oktober 1911.

67994

In der Nachf. in durch Rechtsanwalt Justizrat Katschke in Berlin, hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Der von Paul Bruder am 4. Mai 1908 ausgestellte, von H. F. Plum in Düsseldorf, Friedensstraße 84, akzeptierte und von der Firma Berlin, girierte Wechsel, über 75 M6 lautend, fällig 15. Jult 16. Juli 1905 wird für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 23. Oktober 1911.

68075

Referendar Dr. Katzenstein als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Handelsmannz S. Weis zu Nordenstadt, Justizrat Kullmann zu Wiesbaden, hat das König— liche Amtsgericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt: Wechsel vom jweihundert Mark akzeptiert von dem Kaufmann Otto Sauermann zu Wiesbaden, fällig am 15. Fe— bruar 1911, wird für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 27. Oktober 1911.

ͤ

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Friedland

pr.

grund schuldbrief über den Schönbrucher Darlehnskassen verein, E. G.

in

Friedland Blatt 296 Abt. III bruch Blatt 41 Darlehnskassenverein gehörigen Grundstücke ge— bildet in seinen zusammen verbundenen Einzelbriefen, am 21. April Bartenstein bezw. Friedland für krafilos erklärt. Königliches Amtsgericht Friedland i. Ostpr.

J

Durch Ausschlußurteil Herzogl. vom heutigen Tage ist die Obligation vom 20. März 1838 über das auf dem Großkothofe No. ass. 22 zu Groß Gleidingen dingen Band 1 Blatt 18 Abt. 3 liches Leihhaus in Braunschweig auf Grund des Ablösungerezesses vom 16. Februar 1838 eing Ablösungskapital zu 9188 für kraftlos erklärt. Vechelde, den 24. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

Die Frau Emma Maria Jaäͤnnert Chemnitz, Ludwigstraße 12, Justizrat Adolph Dahm in Alte Ehemann, Jännert, zurzeit unbekannten zu Altona, mit dem Antrage auf Ehe schuldigen Teil. Die mündlichen vierte zu Altona auf den 10. Januar 1912, mittags 10 Uhr, f bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den Der Gerichtsschreiber des Königlichen

66111

und

J

Hockensbüll Rechtsanwalt Brack in klagt

gen

Vartung. hauptung, daß der Beklagte die Klägern

1

Aufenthalt seit länger als Jabresfrist unbeka mit dem Antrage, und den Beklagten für den klären.

**

J Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 9. Sktober 1911 sind die unbekannten Erben des für tot erklärten Kauf— manns Hermann Pabst, zuletzt in Blumenau in Brafllien, mit ihren Rechten an dessen Nachlaß aus— ssen worden.

Gera, den 25. Oktober 1911.

Aufgebot.

eboren

Königliches Amtsgericht.

Das Fürstliche Amtsgericht. Bekanntmachung.

in Jacobowo (Roggenau),

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

vom 27. Oktober 1911

* 27.

Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Oktober 1911 ist der nach Sicht zahlbare, 1909 von dem Eigentümer Jacob Voß in

Abhau ausgestellte, an Order des Altsißters

Köntgliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Aufgebotssache der Firma August Klinke Berlin, Bbrhagenerstraße 17a, vertreien

August Klinke Nachf.

1908, nebst Protesturkunde vom

Köni liches Amtsgericht. Abt. 24.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Ottober 1911.

vertreten durch den Rechteanwalt

Der

—ĩ 200 ƽ

uder

15. November 1910

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

vom 25. Oktober 1911 ist der Gesamt— 109 000 AM, eingetragen für

m. Grundbuch von Acker Nr. 10 und Schön⸗ der dem Schönbrucher

Schönbruch im

Nr. 1

9

und 8 1906 vom Amtsgericht

Mai

Amtsgerichts hier

im Grundbuche von Groß Glei— Nr. 1 für Herzog⸗

etr

. Uagene

Hesse, Gerichts sekretär. Oeffentliche Zustellung. geb.

Prozeßbevolln LLSdISLDe LL

Gottlieb M. 1

Ausen!

Maurer

83 V eawrwrn ihres Mannes gerin ladet den

. lung

Erklärung Klã Verhand

11191 Zivilkammer des Königl

1 Landgerichts Vor⸗

591 che 1

er Muff srdertss.* der Aufforderun,

mit

Mer 1* 117 nwal

ö 2 7 * 5 Feng iz Mor 1e A Zum Zwecke der offentlichen Zustellung )* 8 o

25. Oktober 1911.

Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Lbristina Hartung, geb bei Husum, Prozeßbevol

Königstraße Ehemann, den Ba in B

Brandemann Berlin ibren früher

en

Ir ltr 5* 91111

auf Grun

8561 * geschlagen, . vpn 8 bab . 8 ein

2 1 1 da n nt fei 1 1,

nd böslich verlassen

*

die Che der Parteien zu scheiden

. schaldigen Teil zu er

am

Alle

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. II. Stock, Zimmer 13, auf den 26. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags E90 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1911.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

1636035] Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Johann Meller in Sberschöneweide, Rathenaustr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Tauber, Berlin, Pots damerstr. 27 a, klagt gegen die Chefrau Anna Meller, geb. Meisel, früher in Oberschöneweide, jetzt unbekannten Auf— enthalts, in den Akten 7. R. 489. 11, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die z Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Urer 29 31, Zimmer 40, auf den 19. Januar E9A2, Vormittags EO ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Oktober 1911.

Unterschrift), Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts II.

163034 Deffentliche Zustellung. Die Frau Ottilie Roth, geb. Weiß, zu Rixdorf, Nichardstr. 99, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schneidemühl in Berlin, Zimmerstr. 60, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Theodor Roth, zulegt in Berlin, Alexandrinenstr. 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte, seinen Verdienst vertrunten und für ihren Lebensunterhalt in keiner Weise gesorgt, sie fort— gesetzt roh mißhandelt und mit Erstechen bedroht und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidang. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Grunerstr. 1, 11J. Stock, Zimmer 1618, auf den 1. Januar 19162, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 176. 11. Berlin, den 31. Oktober 1911.

Neun, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. 68273 Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Helene Klebs, gebotene Bunn, in Charlottenburg, Sophie Charletlenstraße 47, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Margolinski in Berlin, Schönhauser Allee 9 ga, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Jakob Klebs, unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, Karlsgartenstraße 22, auf Grund des 5 1565 B. G.-B., mit dem Antra die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bekla— für schuldig an der Scheidung zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 30. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3.

ten

November 1911. . Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

68036

i 7 * t Justizrat Boas in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezlerer und Dekorateur Richard Robert Adolph Hallwig, zuletzt wohnhaft in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der nie recht bei der Arbeit weder im Ir

1Inl noch im Auslande aus gehalten habe, schließlich

Inlande

seinen letzten Wohnsitz Kattowißz am 28. April 1910 rerlassen ur Wanderschaft abgemeldet und seindem der Klägerin keine Nachricht von sich zukommen gelassen habe, mi em Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden umd en Beklagten für den schuldigen Tei ö Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgericht 3, Mietsräume, Parallelstraße Nr Stockwerk. Zimmer Nr. 9, auf den 5. Januar L9E2Z2, Vormittags 10 Uhr, mit der AÄufforde rung sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 29.11. Beuthen O. S

O. S., den 29.

( ger . D . ni . * 3 z . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68266]! Deffentliche Zustellung.

. chen der Ehefrau des Arbeiters Johann Hermann Christian Krone, Markte Charlotte Sophie geb. Semsroth, in Ricklingen bei Hannover, vper— treten durch die anwälte Dres. Heye und Warneken in Bremen, en ihren Ehemann, früher. in Bremen, jetzt u Ghescheidung; ladet die Klägerin den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Ge— richte gebaude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 6. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung,

nd sich auf

* Da

Rechit

( ö öffentlichen Zustellung wird diese bekannt gemacht.

Bremen, den 2. Nobember 1911. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts: Rodewald,

II Ladung

were her; . . ö 2 ie verehelichte Buchhalter Marta Sp

. 6. d chile 1a Pe geb. Schwalbe in Strehlen, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Sittka in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ J mann, den Buchhalter Paul Shatzker, zuletzt in Breslau wohnhaft unbekannten Aufenthalta

Fer itzter

. 161

ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

nbekannte wegen

1911 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchtz und wegen schwerer Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten aus 5 16565, 1568 B. G. B. auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 253, Zimmer 81, II. Stock, auf den 9. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. Oktober 1511. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

168219 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Stestes, Katharina geborene Högeg, zu Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Horster, klagt gegen den standeslosen Franz Heinrich Stelkes, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß Beklagter ein arbeitsscheuer, dem Trunke ergebener Mensch sei und sich um seine Familie nicht kümmere, daß der Klägerin die Fort— setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits bor die zweite Zivilkammer desz Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 28. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 30. Oktober 1911.

w Prochnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

686268] Deffentliche Zustellung. Die, Frau Emmy Erdmann, geb. Langlotz, in Friedrichroda, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Otto Erdmann. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, nit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu . ; der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 2. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen

68040] SDeeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Frida Adele geb. Mrozins

1

Landgerichts.

Adolf

or = * ö den lagten zu

d wie ; hn streits aufzuerlegen. Klägerin zur mündlichen Ver handlung die Zwilkammer 1X des

ö zgebãud or justizgebãude vor dem

ra. ö

ond ne Ul d

2Iafsenen 1 ö

offentlichen Zustell bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Norember 1911. Der Gerichtsschreiber des? 2397 V Derlchldschtelder des Landgerichts. Zivilkammer 9.

ilamme (68272

* In 99 J

In Sachen Sebisch, in D t anns in Delmen⸗ 1 9e genannten Ehemann, iedrich Scharrer, früher in Bakum, jetzt sentbalts, Beklagten, Ebe⸗ Termi mündlichen Ver⸗ niIFarm ye f bandlun . Zivilkammer Großbherzog⸗ 13142 amn ow 4 lichen Landgeri auf der Januar 1912. Vorm. 97 Uhr, anberaum Zu diesem Termine wird gelad . . geladen, sich Gerichte zu⸗ 8e 1 . . 2 T Oldenburg. 1911 5 ü E 3

Berichtsschreiber

enen 1hro * gegen thren ge wegen weger

zur

*. . 3 der Beklagte * ry 1 rYrTorderiurw* 1816 11 6 DIL erlung

dur enen er den genannten

Oeffent

achen der verel eiter Elise 7 PBrozerꝶ. bevollmãchtigter Rech . Potz dam, gegen ihren Scholz, unbekannten ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung echt streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Pots⸗ an auf den 16. Januar E912. Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwast zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese (adung bekannt gemacht. Potsdam, den 31. Oktober 1911. Riekesmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

lösg31] . Deffent iche Zustellung. Die minderjährige Helene Wesel zu Bottrop. ver- treten durch den Vormund Bergmann Otto Schwert

n Arbeiter Heinrich früber in Golm, 5p

de tv U

seger, Bottrop, Proze be ollmächtigter: Referendar

Depp, Mettmann, tlagt gegen den Schweizer Carl Pompetzki, früher in Wülfrath, auf Grund der

Bekauptung, daß der Beklagte der Vater des am

3. April 1908 don der Ehefrau Bergmann Wesel, Denriette geb. Rutkies, in Bottrop, außerebelich ge⸗

borenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung mit einer vierteljährlich 45 M, ellen Zwecke träge sofort, die

im voraus entrichtenden Geldrente von „, und zwar die rückständigen Be—⸗ künftig fällig werdenden am J. eines

eden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Ver-

zu

handlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht e ; Mittwoch, den Sekretär. mittags 9 Uhr, geladen.

in Mettmarn auf 2O. Dezember 1911, Vor⸗

Mettmann, den 25 Oktober 1911.

(LS). . Lappé, Aktuar,

Gerichte schreiber des Könsglichen Amtsgerichte. 6. dh 3]! . Deffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Anna. Margaretha Elise

Brent, geb. Kerger, Berlin, Togostr. 8. J. It. Renn.

nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 18. August

bahn Grunewald, Post Westend, als Vertreierin ibrer