Reichsanzeiger. — Nr. 109. Abwärmekraft⸗ maschinen Gesellichaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Oktober 1911 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Prokurist Georg Junghans in Charlottenburg; er hat die Befugnis, die Gesellschaft in Liquidation allein zu vertreten. — Nr 8665. Altstadt E Grunderwerbs Finanz⸗ esellschaft mit beschräukter Haftung. Die Ge— ellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Ok— tober 1911 aufgelöst. Liquidator ist Fräulein Marga— rete von Limburg in Berlin. — Nr. 9601. All⸗ gemeine Flug ⸗Gesellschaft Vorbereitungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. ie Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Oktober 1911 aufgelöst. Liquidatoren find die biöherigen Geschäftsführer Eduard von Pustau, Kapitän z. S. a. in Schöneberg, und Ernst Blattmann, Hauptmann a. D. in Schöneberg. Die Vertretungsbefugnis des Kapitänleutnants a. D. Kaiser ist beendet. Berlin, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 167.
Korken, Rz. Cassel. 68115 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 11 bei der Firma Gebrüder Weil, Borken, eingetragen: Karl Weil ist ausgeschieden und der Lohgerber ö. Weil in Borken jetzt alleiniger Inhaber der irma. Borken i. S., den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Braubach. Bekanntmachung. 681161
In unser Handelaregister Abteilung A ist unter Nr. 7 die Firma August Lepper Nachfolger, Inhaber Kaufmann Albert Rautenberg in Braubach eingetragen.
Es wird beabsichtigt, diese Firma von Amts wegen zu löschen. Dem müt unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Kaufmann Albert Rautenberg wird zur Geltendmachung seines Widerspruchs gegen die be— absichtigte Löschung seiner Firma eine Frist von 3 Monaten bestimmt.
Braubach, den 27. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
KEremerhavrenm. Handelsregister. 68117
Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:
1) zu der Firma Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Am 1. November 1911 ist der Braumeister Carl Sturm aus dem Vorstande aus— geschieden. Kaufmann Carl August Julius Taeger in Bremerhaven ist nunmehr alleiniger Vorstand.
2) zu der Firma Wilhelm Schnibbe in Bremer⸗ hanven. Am 1. November 1911 ist der Kaufmann Heinrich Randermann in Bremerhaven als Gesell e fer eingetreten. Seitdem offene Handelsgesell—
a
Bremerhaven, den 1. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Rreslau. 68118
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ein getragen worden:
Bei Nr 547, offene Handelsgesellschaft Julius Dreßler Co hier. Zweigniederlass eng von Görlitz: Die hiesige Zweigniederlassung ist selbst— ständige Niederlassung geworden.
Bei Nr 794, offene Handelsgesellschaft S. E. Goldschmidt C Sohn hier: Die Prokura des Paul Landsberg ist erloschen.
Nr. 5053. Firma Moritz Barber, Breslau. Inhaber Kaufmann Moritz Barber ebenda.
Breslau, den 28. Oktober 1911.
Königl. Amtsgericht.
urg wedel. 68119
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 32 die offene Handelsgesellschaft in Firma Nahrungsmittelwerke Sioux. Ebeling E Co. in Isernhagen N. B. und als deren In— haber der Kaufmann Adolf Kannengießer in Han— nover und der Kaufmann Louis Ebeling in Isern— hagen N. B. eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft oder, wenn Prokuristen be⸗ stellt sind, jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Burgwedel, den 25. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. 68120 In das Handelsregister ist eingetragen: Am 28. Oktober 1911: Abteilung B.
Nr. 382. „Rheinische Steinzeugwerke Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Oktober 1911 geändert bezgl. 5 6 (Ein⸗ zahlung), 5 14 (Legitimation), § 25 (Ueberschrift und Gesellschaftsvermögen und Beteiligung an den Veferungen). Die Gesellschaft dauert bis Ende 1917, jedoch mit der Maßgabe, daß eine Auflösung der Gesellschaft auch vor diesem Zeitpunkte mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlosseu werden kann, wenn neue Konkurenzfabriken in den im §2 bezeichneten Artikeln entstehen oder bestehende erheblich vergrößern und der jährliche Gesamtabsatz unter 5000, — ½½ Doppelwagen heruntergeht. Durch denselben Gesellschafterbeschluß ist der Gegenstand des Unternehmens dahin geändert, daß Kabelschutz⸗ rohre und viereckige Entlüftungsschachte nicht mehr unter die zum Gegenstande des Unternehmens ge⸗ hörigen Artikel fallen. Der Verkauf geschieht nicht mehr für gemeinsame Rechnung, sondern für Rechnung der r fen Moritz Ribbert und Peter Weber sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle Kaufmann und Fabrikant Jakob Cremer in Frechen, Kaufmann Hang Karl Großpeter in Groß königsdorf zu Geschäftsführern bestellt.
Am 31. Oktober 1911: Abteilung A.
Nr. 5293. „Meyer Kaufmann“, Cöln, und als Inbaber Heyer Kaufmann, Viehhändler und Viehkommissionär, Cöln.
Nr. 5299. „Ludwig Hilgenberg“, Cöln. und als Inhaber Ludwig Hilgenberg, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5300. „Adolf Dinklage“. Cöln, und als Inhaber Adolf Dinklage, Agent, Cöln.
Nr. H392. „Großschlachterei Samuel Rosen⸗ thal“, Cöln, und als Inhaber Samuel genannt Sally Rosenthal, Metzgermeister, Cöln.
Nr. 2475. „F. Kayser C Sohn“, Cöln. Die Prokura des Friedrich Kayser in Cöln ist erloschen.
Nr. 3104. „Wiedenbrück C Wilme“, Cöln. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf die Ge— sellschaft: „Wiedenbrück C Wilms Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, übertragen. Die der Ehefrau Emmy Wilms, geb. Lohmeyer, in Cöln und dem Adolf Meß in Cöln erteilte Prokura ist erloschen.
Nr. 4318. „Paul Spiegel Cie. Nachf. Mathias Katterbach“. Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Peter Braden, Kaufmann, Cöln⸗ Ehrenfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und aus⸗ stehenden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Peter Braden aus. geschlossen. Die Firma lautet jetzt: „Paul Spiegel C Cie.“
Nr. 4730. „Schulze Berl Schneider“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis. herige Gesellschafter Heinrich Schulze Berl ist alleiniger Inhaber des Geschäfts. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Heinrich Schulze Berl“ und unter Nr. 5301 der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen.
Nr. 5131. „Baumann . Rausch“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Witwe Emma Baumann, geb. Seeliger, ohne Stand in Cöln, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Emma Baumann aus⸗
geschlossen. Abteilung B.
Nr. 302. „Kölner Dynamitfabrik“, Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Oktober 1911 ist der Gesellschaftsvert ag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann der Aufsichtzrat sowohl einzelnen Mitgliedern des Vor— stands die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten, als auch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder nur zusammen mit einem anderen Vorstand:mitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Proluristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Di⸗ rektor Willibald Trautvetter ist zum Vorstandsmit⸗ aliede bestellt. Direktor Willibald Trautvetter und Jakob van Werden vertreten die Gesellschaft in der Weise, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mie einem anderen Vorstandsmitgliede oder in Gemein schaft mit einem Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Dem Philipp Hereus zu Hamburg und Carl Friedrich Emil Marquardt zu Hamburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemein⸗— schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaf befugt ist.
Nr. 1062. „Gesellschaft für Bauwesen mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesell schafterbeschluß vom 21. Juni 1911 ist der Gesell schaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesell schaft abgeändert. Ferdinand Engels hat das Am als Geschäftsfübrer niedergelegt.
Nr. 1349. „E. U. Janßen C Co. Gesell schaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. September 1910 ist das Stammkapital um 25 000, — “M herabgesetzt auf 25 000, (u8.
Nr. 1619. „Cölner Farben Vertriebs Ge— sellschaft mit beschränkter Hastung“. Cöln. Der Geschäftsführer Wilhelm Hoffmann ist ausge— treten. Kaufmann Richard Stern in Cöln ist zum weiteren Geschäft führer bestellt. Der Gesellschafts vertrag ist bezüglich der Vertretungsbefugnis und Veräußerung von Geschäftsanteilen geändert worden durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Oktober 1911. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführe vertreten. Die Geschäftsführer Philipp Weinberg und Richard Stern sind jeder für sich allein ver— tretungsberechtigt.
Nr. 1687. „Wiedenbrück C Wilms Gesell schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen stand des Unternehmens: Betrieb einer Eisengießerei insbesondere die Herstellung von Riemscheiben und Roststäben sowie verwandter Artikel; ferner der Verkauf dieser Gegenstände. Der Betrieb wird in der bieherigen Weise weitergeführt, wobei die Ei— weiterung und die Herstellung neuer Artikel nicht ausgeschlossen ist. Stammkapital: 180 000 16. Ge— schäftsführer: Hermann Wilms, Kaufmann und Fa brikant, Cöln, und Adolf Meß, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftspertrag vom 19. Oktober 1911. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Der Ehefrau Emmy Wilms, geb Lohmeyer, in Cöln ist Prokura erteilt. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollstän igen Deckung seiner Reststammeinlage von 147 345, — „S6 bringt der Gesellschafter Wilms — vorgenannt — in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma „Wiedenbrück C Wilms“ zu Cöln Ehrenfeld be— triebene Geschäst, nämlich die erwähnte Eisengießerei mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte und der Pflicht für die neugegründete Gesellschaft, die Firma „Wiedenbrück C Wilms“ mit dem Zusatze „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ fortzuführen Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er—⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1688. „Ansichtspostkartenvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Ansichts— postkarten. Stammkapital; 20 000 MS. Geschäfts⸗ führer: Fabrikant Heinrich Maus, Cöln. Gesell schaftsvertrag vom 12. Oktober 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1689. „Mittelrheinische Cement⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz von Troisdorf verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verwertung der dem Kauf⸗ mann Wilbelm Lessing in Troisdorf gehörigen Patente, betreffend die Erzeugung von Eisenzement und Kalkzement, sei es durch Abgabe von Lizenzen, sei es durch Errichtung eigener Zementfabriken. Stammkapital: 100 000 416. Geschäfisführer: Paul Haensel, Direktor, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 8. Februar 1908, 24. Mai 1910 und 14. Oktober 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1690. „Nelle, Schneider Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen— stand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Kurzwaren, insbesondere der unter Nr. 457936, 463 069, 463 070 der Deutschen Gebrauchsmuster— rolle geschützten Aluminiumhaarnadeln. Stamm⸗
kapital: 21 900, — S. Geschäftsführer: Ernst Schneider, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 26. September 1911. Sind mehr als zwei Geschäftsführer vorhan en, so genügt zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäfts— führer oder eines Geschäftsführers und eines Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teil— weisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 7000, — M6 bringen die Gesellschafter Schneider — vorgenannt — Walter Nelle, Kaufmann, Cöln, und Frau Karl Adolf Rappenecker zu Freiburg im Breis⸗ gau mit je J Beteiligung in die Gesellschaft ein:
I) die unter Nr. 457 936, 463 069 und 463 070 der Deutschen Gebrauchsmusterrolle eingetragenen Schutzrechte, betreffend Herstellung von Aluminium⸗ Haarnadeln, zum Werte von 12 000, — M16,
2) die aus dem dem Gesellschaftsvertrage als An—⸗ lage hinterlegten Verz ichnisse aufgeführten beweg⸗ lichen Sachen — Maschinen, Vorräte und Bureauein⸗ richtung — zum Werte von 3900, — M6.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Culmsee. 68122
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Robert Reinelt in Culmsee eingetragen, daß der Kaufmann Max Schultz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Reinelt Schultz geändert ist. Die neue Firma ist heute als die einer offenen Handelsgesellschaft unter Nummer 95 des Handels⸗ registers A eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Robert Reinelt und Max Schultz in Culmsee. Die Gesellschaft hat am 30. August 1911 begonnen. Culmsee, den 27. Ok⸗ tober 1911. Königliches Amtsgericht.
Ca lmseo. 68121] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen, daß das unter der Firma C. v. Preetzmann hier betriebene Handelsgeschäft auf die verwitwete Frau Emma v. Preetzmann übergegangen ist. Culmsee, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Han zig. Bekanntmachung. 681231
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
Bei Nr. 713, betreffend die Firma „L. Saunier's Buch⸗ und Kunst-Handlung“ in Danzig: In— aber ist jetzt der Buchhändler Erduin Goetz in Danzig⸗Langfuhr. Der Uebergang der im Betriebe zes Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bet em Erwerbe des Geschäfts durch Erduin Goetz iusgeschlossen.
Unter Nr. 1735 die Firma „Julius Gosda“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Fulius Gosda in Danzig.
Danzig, den 31. Oktober 1911.
Königliches Amisgericht. Abt. 10. Darmstadt. (68124
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Großgärtnerei Denkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt: Der Geschäftsführer Kaufmann Jakob Wilhelm Krause ist ausgeschieden; an selner Stelle ist der Kaufmann Ludwig Walter in Darmstadt zum Heschäftsführer bestellt.
Darmstadt, den 31. Oktober 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
PDarmstudt. 681251 In unser Handelsregister Abteilung A wurden olgende Einträge vollzogen:
Am 28. Oktober 1911:
Neu eingetragen die Firma Großh. Hof-Apotheke Hans Roeder, Darmstadt. Inhaber: Hans Roeder, Apotheker in Darmstadt.
Hinsichtlich der Firma Fr. Müller, Darmstadt: Heschäst und Firma sind auf Friedrich Müller, Friseur in Darmstadt, übergegangen. Die Prokura des Friedrich Müller ist erloschen.
Am 31. Oktober 1911:
Hinsichtlich der Firma L. C. Wittich'sche Hoöf⸗ buchdruckerei, Darmstadt: Ferdinand Wittich ist ius der Gesellschaft ausgeschieden, die von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird.
Aenderung hinsichtlich der Firma Georg Seibel Nchf., Darmstadt: Die Firma ist geändert in aul Wolf. Uhrmacher Paul Wolf Ehefrau, Frida geb. Karsolky, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
Gelöscht die Firma von Amts wegen: Gehlhaar, Darmstadt.
Am 30. Oktober 1911:
Gelöscht die Firma Grostih. Hof-Apotheke Franz Gros, Darmstadt.
Am 31. Oktober 1911:
Hinsichtlich der Firma Gebr. Heckler, Darm⸗
stadt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Füma ist
erloschen. Am 1. November 1911:
Hinsichtlich der Firma Leonhard Kaiser's Biergroßhandlung, Darmstadt: Geschäft und Firma sind auf Lothar Voltz und Karl Repp, beide Kaufleute in Darmstadt, als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Offene Handels. gesellschaft Die Prokura der Leonhard Kaiser Ehefrau, Lina geb. Dort, in Darmstadt ist erloschen.
Am 2. November 1911:
Gelöscht die Firma: Johann Friedr. Scheufler, Darmstadt.
Darmstadt, den 2. November 1911.
Großh. Amtsgericht Darmstadt Presddem. (68126
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 835: die Firma Josef Ploner in Eisenberg⸗Moritzburg. Der Gasthofsbesitzer Josef Max ploner in Eisenberg-Moritzburg ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Bewirtschaftung Adamschen Gasthofes.)
2) auf Blatt 12 803, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Eisen· G Metall ⸗Gesellschaft R. Fritsche C Co. in Dresden: Di⸗ Gesellchaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Emil Richard Fritsche ist ausgeschieden. Der Kaufmann Oswald August Johannes Hauschild in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
3) auf Blatt 11 221, betr. die durch Konkurs auf⸗ gelöste offene Handelsgesellschaft Schönfeld Kliz in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden. am 2. November 1911.
Hans
des
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDriesem. 68127 In unser Handelsregister A Nr. 35 ist bei der Firma C. L. Salis Nachfl., Inhaber Kaufmann Albert Hoffmann in Driesen, heute eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Driesen, den 16. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Driesen. (68128 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 20, offene Handelsgesellschaft A. Schachian C Ce in Driesen, heute eingetragen:
Der Kaufmann Ifaak Klopstock ist aus der Gesell schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Klopsto— ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Driesen, den 18. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Driesem. 68129 In unser Handelsregister B Nr. 6: Ziegler
Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Driesen ist heute eingetragen: .
Die Vertretungsbefügnis des Alexander Berthold ist erloschen. Der Kaufmann Victor Zietz in Driesen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Driesen, den 23. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Priesen. 68130]
In unser Handelsregister A Nr. 22 ist bei der Firma Theodor v. Weyhe X Co heute ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt: „Theodor u. Weyhe G Co Nachf.“ Inhaber ist der Kaufmann Otto Schul; in Driesen.
Driesen, den 24. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Düssel doxf. 68132
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1021 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fitma „Maschinenputztücher mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Benrath eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Spezialfabrikation und Reinigung von Maschinenputztüchern. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 „½ις. Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Hansen in Mülheim a. Rhein. Von den Gesellschaftern hat Fabrikant Theodor Mongen zu Mülheim am Rhein, alleiniger Inhaber der daselbst unter der Firma Th. Mongen bestehenden Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, das von ihm von genanntem Robert Hansen durch Vertrag vom 1. Oktober 1911 und von diefem durch Vertrag vom 29. Seytember 1911 von der Firma Reibedanz C Co. in Dahlem erworbene, von dieser in Hamburg als Filiale be⸗ triebene Unternehmen nebst allen mit diesem Unter⸗
Bureauutensilien und Fuhrwerken und überhaupt mit sämtlichen beweg⸗ lichen Einrichtungen, mit der Berechtigung, dieses Unternehmen in Hamburg weiter zu betreiben, und zwar mit allen in den beiden vorbezeichneten Ver— trägen enthaltenen Rechten, aber auch nur unter den dafelbst aufgeführten Beschränkungen zur Deckung seiner Stammeinlage zum Werte von 10 000 S in die Gesellschaft eingebracht.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
66675 Oktober
NPDũůsscldortf.
In das Handelsregister A wurde am 27. 1911 eingetragen:
Nr. 3721 die offene Handels gesellschaft in Firma Johs. Metzkes & Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 21. September 1911 begonnenen Gesellschaft sind Johann Metzkes, Metzger, und Oswald Kretschmar, Kaufmann, beide in Büsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Schweine⸗ metzgerei en gros.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 58 eingetragenen Firma „Deutsche Delta⸗Metall⸗Gesellschaft. Alexander Dick Æ Co.“, hier, daß dem Friedrich Pegelow in Düsseldorf derart Prokura erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Ge— samtprokuristen Neuenzeit, Hölling und Speth Vertretung und Firmenzeichnung ermächtigt ist. Einzelprokura des Ferdinand Funck ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
68131 am 31. Oktober
Düsseldorf.
In das Handelsregister A wurde 1911. eingetragen:
Nr. 37233 die Firma Friedrich Bode, Deutsche Oelheizungs⸗Industrie mit dem Sitze in Düssel dorf. Oberkassel und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Bode in Düsseldorf⸗Oberkassel. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig an gegeben ist: Vertrieb von Oelheizapparaten.
Nr. 3724 die offene Handelsgesellschaft in Firma Herz R Menzel mit dem Sitze in Disseldorf. Die Gesellschafler der am 1. 11. 1911 begonnenen Gesellschast sind Bernhard Herz, Kaufmann in Düsseldorf, und Heinrich Menzel, Kaufmann in Essen a. d. Ruhr.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2854 eingetragenen Firma Hugo Frentel, hier, daß der Ort der Niederlassung nach Wanne, Amtsgerichtsbezirk Gelsenkirchen, verlegt ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Ebersbach, Sachsem. 681331
Auf Blatt 340 des Handelsregisters, die Firma „Elektrizitätswert“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ebersbach, betreffend, ist heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Oktober 1911 hat sich die Gesellschaft aufgelöst.
Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Oskar Arlt in Berlin.
Ebersbach, den 1. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. 68134 Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 321 eingetragene Firma A. Beeskow Nachf. Emil Gläser in Eberswalde ist gelöscht worden. Eberswalde, den 30. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht. ClIner rel. 68136 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 145 bei der Firma Nordstern Unfall⸗ und Kwaftpflicht Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin, Zweigniederlassung Elberfeld, ein⸗
getragen worden: Der Direktor Edmund Partzsch,
früher zu Cöln, jetzt zz. Berlin, ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede (Direktionsmitglied) ernannt. Elberfeld, den 26. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Forst. L. aus it n. 68137 Im Handelsregister A 454 ist betreffend die offene Handelsgesellschaft Clemens Ottlinger & Co. zu Groß Kölzig vermerkt: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Glashütten— besitzer Clemens Ottlinger zu Groß Kölzig führt das Geschäft als Alleininhaber unter der bisherigen Firma weiter. . Königl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 28. Oftober 1911. Frankenhausen, ie irn. (68138 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 199 ist heute die Firma: Burghof zum Kyffhäuser, Denkmalshétel und Wirtschaft auf dem Kuyff— hüuser, Gustan Schalk, und als deren Inhaber: der Gastwirt Gustav Schalk auf dem Kyffhäuser eingetragen worden. . Frankenhausen, den 2. November 1911. Fürstliches Amtsgericht. Rrank furt, Main. (68139 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Zirkonglas⸗Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschast mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ein— getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktober 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von hochsauren Gläsern sowie von Apparaten und Ge— räten aus solchen Gläsern, ferner die Herstellung so— wie der Ein- und Verkauf von einschläglichen Ma⸗ schinen und überhaupt der Handel mit chemischen Produkten. Das Stammkapital beträgt 20 000 „S. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Willy Hof zu Höchst g. M. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: a. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, der Geschäftsführer oder zwei Prokuristen ge— meinschaftlich; b. wenn mehrere Geschäftsführer vor— handen sind, je zwei Geschäftsführer oder ein Ge— schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Profkuristen oder zwei Prokuristen gemelnschaftlich. Std mehrere Geschäftsführer bestellt, so können die Gesellschafter einzelnen derselben die Befugnis erteilen, die Gesell— schaft allein zu vertreten und die Firma der Gesell— schaft allein zu zeichnen. ; ö. Frankfurt a. M., 26. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Friedland, HBr. HBres lan. 68140 „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zei der unter Nr. 38 eingetragenen Firma Dr. Theodor Römpler's Heilaustalt — Theodor Römpler ̃in Görbersdorf folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Chefarztes Dr. Eugen Joel ist durch dessen Tod erloschen. . Friedland (Breslau), den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Greussen. Betanumachung. In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Aktienbrauerei Greußen in Greusten“ eingetragen worden, daß der Braumeisfer Hugo Mühlrath hier als drittes Vorstandsmitglied bestellt und die diesem erteilte Prokura erloschen ist. Greusten, den 28. Oktober 1911. ö Fürstliches Amtsgericht. Abt. J. Hamburg. . 65142 Eintragungen in das Handelsregister. 1L9HEH. Ortober 21. 3 Menhyer. Inhaber: Friedrich Otto August eber, Kaufmann, zu Hamburg.
zilhelm Valentin. Die Prokura des O. O.
68141
Stroier C Go. Diese Firma sowie die an A. H. Alexejew, J. J. Frost und H. C. F. gamen erteilten Prokuren sind erloschen. Winckler d Co. Tsingtau mit beschränkter Daftung. Der Geschäftsführer J. Winckler ist wsdlich Tod aus seiner Stellung ausgeschieden. Robert Beger. Gesellschaft mit veschränkter Daftung. In der Versammlung, der Gesell schafter vom 20. Oktober 1911 ist die Aenderung des 5 2 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Schuhwarenvertriebsgesellschaft schränkter Haftung. Hesellschafter vom 30. 9
mit be⸗
In der Versammlung der
. September 1911 ist die
Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden;
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer. Themische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell * Sthamer, A. G3. E. W. Dieckmann ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
. November 1. .
Hermann Straszacker. Inhaber: Julius Her— mann Straszacker, Schlachter, zu Hamburg. ildebrandt . Go. Persönlich haftender Gesell schafter: Carl Alfred Hildebrandt, Kaufmann, zu Leipzig.
Die hat einen Kom⸗
Oktober 1911 be⸗
e Kommanditgesellschaft manditisten und hat am 25. gonnen.
Adolph Henkelbein. Robert Rudolph Rösicke, Kaufmann, zu Leipzig, ist als Gesellschafter ein getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Ok— tober 1911 begonnen. .
Berlin Æ v. Kauffmann.
Jens Bay, zu Bremen.
Reibedanz G Co. zu Dahlem. Die hiesige Zweigntederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt Die Gesellschaft ist auf— gelöst, worden; Liquidation ist nicht erfolgt; das Geschäft ist von Robert Hansen, Kaufmann, zu Urdenbach bei Benrath, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind- lichkeiten und Forderungen sind nicht übernoꝛnmen worden.
. Die Prokura des B. Rengert ist erloschen.
Pratje G Collstrop., zu Bremen. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
C Ladewig. Diese Firma ist erloschen.
„ab ingig Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. YMthu Vorwerk. Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.
Amtsgericht Samburg.
Prokura ist erteilt an
worden.
Heideliherz. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde eingettagen: Abt. A Band II O.⸗-3. 377, zur Firma „F zo5F ne ; j ö 6 3
Diesch“ in Heidelberg: Inhaberin der Firma ist
jetzt Kaufmann Friedrich Viesch Ehefrau, Sophie
geb. Mai, in Heidelberg. Dieselbe bat ihrem ge⸗ nannten Ehemann Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Friedrich Diesch Ehefrau aus—
geschlossen. . Abt. A Band III O-. 268, zur Firma „Bayer
Entenmann“ in Seidelberg: Der Gesellschafter
Georg Bayer in Heidelberg ist am 31. Oktober
1911 als persönlich haftender Gesellschafter ausge—
schieden und ein Kommanditist eingetreten. Die Ge—
sellschaft ist nunmehr eine Kommanditgesellschaft und hat am 31. Oktober 1911 begonnen.
Aht. B Band J O⸗3. 71, zur Firma „Rheinische
Creditbank Filiale Heidelberg“ in Heidelberg:
Die Prokura des Georg Ullrich in Heidelberg ist
erloschen.
Heidelberg, den 31. Oktober 1911. Großh. Amtsgericht. III.
Hohensalza. Bekanntmachung. (68144 In unserem Handelgregister Abt. A ist heute ein getragen worden, daß die daselbst unter Nr. 365 ein— getragene Firma „H. Janzen Æ Co.“ in Hohen— salza von dem bisherigen Inhaber, Spediteur Georg Wladislaus Lipski in Hohensalza, auf den Kaufmann Hermann Könnig in Hehensalig unverändert über— gegangen ist, daß jedoch der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlschkeiten ausgeschlossen ist. Hohensalza, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
68143
H nhla. Bekanntmachung. 68145
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei
Nr. 44 eingetragen worden, daß Anna verehel. Neu—
bauer, geb. Döbritzsch, in Kahla Inhaberin der
Firma Hermann Döhritzsch in Kahla ist.
Kahla, am 1. November igll. Herzogl. Amtsgericht.
Abt. 3. HKamenz, Sachsen. 68146 ‚Auf Blatt 266 des Handelsregisters ist heute die Firma Rudolnh Koch in Kamenz und als deren Inhaber der Hotelier Richard Hermann Rudolph Koch hier eingetragen worden. Angegebener Ge— schäftszweig: Betrieb des Hotels und Restaurants „Stadt Dresden“. Kamenz, den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht. Hempten, Allgäu. 681471 Handelsregistereintrag. Ignaz Dornach, Firma in Weiler. Firma und Geschäft nebst Aktihen und Passiven sind über— gegangen auf Ignaz Dornach, Tabakfabrikant in Weiler; dessen Prokura ist erloschen. Kempten, den 1. November 1911. Kgl. Amtsgericht.
Kirchberz. Sachsen. Auf dem über die Firma Arthur Dittrich in Kirchberg geführten Blatte 270 des hiesigen Dandelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Arthur Dittrich, Inh. Wilh. Kremer. Der Kaufmann Johann Nepomuk Wilhelm Kremer in Kirchberg ist Inhaber. Er baftet nicht für die in dem Betriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten For— derungen auf ihn über. Kirchberg, den 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
68148
H peni cle. 68149 Die im Handelsregister B Nr. 21 eingetragene „Gasanstalt Friedrichshagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Friedrichshagen ist durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Oktober 1911 aufgelöst. Die Witwe Martha Budde, geborene Busch, in Friedrichshagen ist Liqguidatorin. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen. RKöpenick, den 1. Nopember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. H tzschenbrodn. 68150 Im Handelsregister ist heute auf Blatt 253 die Firma Alwin Höhne, Baumeister in Radebeul, und als deren Inhaber der Baumeister Gustavp Alwin Höhne in Radebeul eingetragen worden. (Angegebener Geschäftazweig: Betrieb eines Bau⸗ geschäfts mit Architekturbureau.) Kötzschenbroda, am 2. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. (68151 Bei der im Handelsregister A unter Nr. 109 ein getragenen offenen Handelegesellschaft in Firma R. Schneider Sohn hierselbst ist vermerkt, daß dem Kaufmann Rudolf Schneider hierselbst Prokura erteilt ist.
Landsberg a. W., den 1. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lanenstein, MHannm. (681521 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. Z38 eingetragen die Firma Friedrich Dempemolf mit dem Niederlassungsorte Lauen stein und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Friedrich Dempewolf in Lauenstein.
Lauenstein, 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 68153 Auf Blatt 15 026 des Handelsregisters ist heute die Firma Allgemeine Deutsche Film⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Anschaffung und Verwertung von Films sowie der An⸗ und Verkauf und der Betrieb von Kinematographentheatern.
Das Stammkapital beträgt 20 9000 .
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Siegfried Segall in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Veröffentlichungen für die Gesellschaft gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie durch den oder die Geschäftsführer in der vorgeschriebenen Form elnmal im Leipziger Tageblatt bewirkt sind. Leipzig, den 2. November 1911.
Abteilung für das Handelsregister.
Leipzig. 68154
In das Handelsr gisser ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 15927 die Firma Gebr. Wischke in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Walther Wilchke und der Zeichner Paul Julius Wischke, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 29. April 1911 errichtet worden. (Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Fabrikatlons— geschäfts für Bureau⸗ und Geschäftseinrlchtungen);
2) auf Blatt 15028 die Fiürma Friedrich B. Keller in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Bernhard Keller in Leipzig ist Inhaber; 8) auf, Blait 1634. betr. die Firma Alfred Lorentz in Leipzig Prokura ist erteilt dem Buch— händler Franz Paul Gerhard Roeber in Leipzig;
4 auf Blatt 2935, betr. die Firma J. Rofen⸗ thal in Leipzig: Robert Rudolph Röstcke ist als Gesellschafter ausgeschleden;
6) auf Blatt 7974, betr. die Firma Georg Brokesch in Leipzig: Karl Ludolph Ferdinand Wunder ist als Inhaber ausgeschieden. Anna Marie verehel. Weiß, geh. Heine, in Leipzig ist In— haberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis— herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Photographen Abraham Wilhelm Heinrich Weiß in Leipzig; 6) auf Blatt 9063, betr. die Firma Carl Abel in Leipzig: Friedrich Hermann Felix May ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Ge— sellschafter sind der Fabrikant Georg Max Janke und der Xylograuh Emil Ludwig Karl Kaͤstner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 30. Sep tember 1911 errichtet worden;
7) auf Blatt 12718, betr.! die Firma Rudo Weiß in Leipzig: Friedrich Rudolf Weiß ist a Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Albert Diedemann in Leipzig ist Inhaber;
8) auf Blatt 13193, betr. die Firma Allgemeine Baumaschinen · Bedarfs ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stamm— kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Oktober 1911 auf 100 000 „ erhöht worden. Robert Aebi ist als Geschäftsführer ausgeschieden; OY) auf Blatt 13 485, betr. die Firma Hopfingers Wiener Warenhaus Isidor Hapfinger in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Isidor Hopfinger;
10) auf Blatt 10190, betr. die Firma Richard Eichler in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 2. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Lingen. 68155 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 99 die Firma Gebrüder West in Lingen (Inhaber: Bäcker Adolf West und Bäcker Aloys West in Lingen) eingetragen worden. Lingen, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Liüchonm. 68156
Im Handelszegister Abt. 2 Nr. 143 ist heute
eingetragen die Firma Otto Meier. Lüchow, und
als Inhaber: Elektromeister Otto Meier in Lüchow.
Lüchow, den 28. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. (68157 In das Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Bei der Firma „Koch, Bantelmaun Paasch“, unter Nr. 987 der Abteilung A: D Ingenieur Julius Höfert jun. und der Ingenieur Johannes Paasch, beide in Magdeburg, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesamtprokura des Julius Höfert jun., des Johannes Paasch und des Gustav Filz ist erloschen. Dem Gustav Filz in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
2) Bei der Firma „Max Kindermann“, unter Nr. 2016 derselben Abteilung: Die Firma ist er— loschen.
3) Bei der Firma „Dr. Aumann, Zweig niederlassung Magdeburg“ unter Nr. 2274 der selben Abteilung: Die Zweigniederlassung in Magde— burg ist aufgehoben, die Firma daher gelöscht.
4 Bei der Firma „Wunderlich Co.“ unter Nr. 2290 derselben Abteilung: Die Prokura des Georg Kramer ist erloschen.
5) Die Firma „Hermann Sachse“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sachse daselbst, unter Nr. 2587 derselben Abteilung. 5s] Bei der Firma „Magdeburger Hagel— nersicherungs⸗Gesellschaft“ unter Nr. Z6 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Einst Sanftenberg ist beendet.
7) Bei der Firma „Feilen ⸗ und Maschinen⸗ fabriken vormals Gebr. Ufer Aktiengesell⸗ schaft“ unter Nr. 286 derselben Abteilung: Dem Konrad Küppers zu Duderstadt ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 8 Die Firma „Magdeburger Telefon⸗ und Installationsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Magdeburg, unter Nr. 324 der⸗ selben Abteilung. Gegenstand des Unternehmens ist Installation und Vertrieb von Postneben— anschlüssen, soweit sie nach den Bestimmungen des Reichspostamtes vom 1. Mai 1905 der Privatindustrie freigegeben sind, und von Prirat— telephonen, von elektrischen und damit in Zusammen⸗ hang stehenden Anlagen aller Art sowie Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens zu— sammenhängenden Handelsgeschäfte; Erwerb von gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen, Be teiligung an solchen und Uebernahme ihrer Ver— tretung. Das Stammkapital beträgt 50 000 (. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 2. September und 27. Oktober 1911 festgestellt. mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung der Gesellschaft durch mindestens einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Ge— schäftsführer sind der Kaufmann Robert Lewin in Magdeburg und der Kaufmann Siegmund Hertz in Cottbua. — Ferner wird als nicht einge tragen veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Robert Lewin zu Magdeburg hat in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma „Magde burger Haus⸗Telegraphen-Gesellschaft Robert Lewin“ zu Magdeburg betriebene Handelsgeschäft nebst Zu— behör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande
y 61
Sind
Königliches Amtsgericht. Aht. II B.
schaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Sep⸗ tember 1911 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf. 109009 s festgesetzt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Magdeburg, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Narien werder, Wes ipr. 68158 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 179 eingetragen die Firma Franz Slawinski mit Niederlaffungsort Marienwerder und als Inhaber derselben der Kaufmann Franz Slawincki daselbst. Marienwerder, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Marien werder, vo es tho n. 68159 In unser Handelsregister Abteilung A ist am heutigen Tage unter Nr. 180 die offene Handels—⸗ gesellschaft in Firma Schappler und Schluff mit dem Sitze in Marienwerder eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschaster derselben sind dte Kaufleute August Schappler und Otto Schluff in Marienwerder. Die Gesellschaft hat am 15. August 1911 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ermächtigt. Marienwerder, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Mertmannm. 681601 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 130 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Kircher w Schmachten⸗ berg mit dem Sitze in Mettmann eingetragen worden, daß die Gesellschaft von der Erbin des ver— storbenen Gesellschafters Martin Kircher, der Witwe Martin Kircher, Maria geborene Wetzel, ohne Stand zu Mettmann, mit dem Gesellschasfter Friedrich Wilhelm Schmachtenberg unverändert fortgesetzt wird. Mettmann, 30. Oktober 1911. . Königl. Amtsgericht. Mülheim, Runn. 68162 In unser Handelsregister ist heute die Gesellschaft Beinert * Ehring, Tiesbauunternehmung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Broich und als deren Geschäftsführer der Tiefbauunternehmer Josef Beinert zu Mülheim Ruhr⸗Broich und der Kaufmann Karl Ehring zu Hamborn -Schmidthorst eingetragen. Sitz der Gesell⸗ schaft ist Mülheim ⸗ Broich. Gegenstand der Unter⸗ nehmung ist die Uebernahme und Ausführung von Tiefbauarbeiten aller Art sowie die Eingehurg von Geschäften, welche direkt oder indirekt mit Tiefbau⸗ arbelten im Zusammenhang stehen. — Das Stamm kapital beträgt 20 000 S6. Der Gesellschafts vertrag ist am 4. Oktober 1911 festgestellt. Der Gefell schafter Tiefbauunternehmer Josef Beinert zu Mül⸗ heim⸗Broich bringt auf seine Stammeinlage zum Gewerbebetrieb der Gesellschaft dienende Baugeräte zum festgesetzten Werte von 1000 „S ein. Mülheim⸗Ruhr, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Mülheim, KRunr. 68161 In unser Handelgregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Thyssen C Co. in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen, daß die Prokura des Rose und Wedemeyer erloschen sind. Mülheim⸗Ruhr, 23. 10. 11. Kgl. Amtsgericht.
68163
München.
J. Neu eingetragene Firmen. 1) Amalien⸗Drogerie Theodor Gierer. Sitz: München. Inhaber: Apotheker Theodor Gierer in München. Medtzinaldrogerie, Amalienstr. 69.
2) Hermaun Glasbrenner, Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hermann Glasbrenner in München. Lebensmittelhandlung, Sendlingerstr. 49. 3) W. C GE. Rattenhuber. Sitz: Engl schalking. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. November 1911. Ziegelei. Gesellschafter: Walter Rattenhuber in Englschalking und Ernst Ratten huber in München, gepr. Landwirte. Die beiden Gesell schafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
Johann Killer. Sitz Neumühle. Johann Killer als Inhaber gelöscht. Seit 1. April 1911 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Killer, Kunstmühlbesitzer in Festenbach, und Leonhard Brenner, Kunstmühlbesitzer in Gmund. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich vertretungs—
Bpeorecktiat berechtigt.
Josef
jener Firmen. Carl Wenzel Amalien⸗Droguerie. München. München, den 2. November 1911. K. Amtsgericht. Vaumhburg, Saale. 681641 Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 238 eingetragenen Firma: Wilhelm Dathe zu Naum⸗ burg a. S. ist heute der Fleischermeister Wilhelm Dathe jun. zu Naumburg a. S. als Inhaber der Firma eingetragen. Naumburg a. S., den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Xeisse. 681651
In das Handelẽregister Abteilung A ist unter Nr. 376 die irma Paul Hartwig, Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann und Fahrrad⸗ händler Paul Hartwig in Neisse heute eingetragen worden. Geschäftszweig: Fahrrad⸗ und Nähmaschinen geschäft.
Amtsgericht Neisse, 27. 10. 1911.
Nenurode. 68166 Im hiesigen Handeltregister Abt. A Nr. 51 ist heute zu der Firma Wenzel Wolff in Neurove eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neurode, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Rürnberg. Sandelsregistereinträge. [68167 1) Heinemann C Cie. in Ottensocs. Die Kommanditistin ist am 30. Oktober 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am gleichen Tage ist der Kaufmann Moses Heinemann in Oitensoos als Gesellschaster eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft hat sich hierdurch in eine offene Handelegesellschaft umgewandelt.
2) Martin Growald, Lithographische Kunst⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Eugen Boscowitz und Siegfried Schwarzenberger sind nicht mehr Geschästsführer.
Alleiniger Geschäftsfübrer ist nunmehr der Kaufmann
vom 1. September 1911 dergestalt, in die Gesell⸗
Sigmund Spear in Nürnberg.