1911 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

err 7 r/ 7 77 / // 7/äää ä ä ää / äääää

1911 November Tag

Marktorte

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster M06

höchster

16

niedrigster M

höchster M6

niedrigster

16

böchster

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Verkauftz⸗

wert

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

dem

4

Pyritz.. Kolberg. Köslin. Breslau.

Ohlau Brieg. Sagan Jauer Leobschütz Neisse.

Halberstadt

Eilenburg Erfurt. iel Goslar Fulda.. Straubing Meißen. Pina, Plauen i. V. Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. J Bruchsal. Waren. Altenburg Arnstadt ..

*

nö,,

Insterburg.

ö

Elbing

Luckenwalde

1

Brandenburg a. H. .

. a. O. 1

m

Greifenhagen .. 1 targard i. PMðnC d']m. .

Schivelbein .

Kolberg

w,

Stolp i. PCvimrme. .

Lauenburg i. Pomm.

Bromberg

Namslau

Breslau ..

Hhölan⸗*

1

Neusalz a. D. .

Sagan ;

a . K

Leobschũtz

Men,,

Halberstadt .

Eilenburg...

Erfurt l

2

Goslar

Lüneburg

Paderborn

Fulda.

Kleve.

Neuß .

München

Straubing.

Mindelheim.

Meißen.

Pirna...

Plauen i. V.

Reutlingen.

Bautzen.

Rottweil.

Heidenheim.

Ravensburg.

Saulgau. .

ö

Offenburg

Bruchsal .

Rostock

Waren.

Braunschweig .

men,

Arnstadt.

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle

16,20 14,80 . 14,50 Braugerste

. . 16,40 . 16,60 . 18,00 ; 1720 16,00

16,50

17,75 16,50

Braugerstẽ

. Braugerste

1 .

. Braugerste

12,00 17,00 15,60 17,20

16,70 16,60 14,60 17,30 17,50 17,00 19, 00

19,25 19,00

18,80 18,00 18,40 18,00 18,50 18,00 18,00 18,70 18 80 19,00 18,00

18,20 18,00

12,50 17,40 15,60 17,20

16,70 16,80

15,50 17.3

17,50 17,00 19,00 19, 25 19,50 19,20 18,30 18,40 18,00 18,50

1820 1850 1830 18830 18 36 1850

18,20 18,40

17,00 16,60 15, 30 17,50 18, 00

18,40 19, 00 17,60

18 80

19, 090 18,00

19100 18,50

20,00 19,50 20,70

20,20 20, 20 20,20 20,50

20, 80

16,50 16,90

20,50 19,00 19,40 18,60 18,00 17,80

17,50 13,00 17,50 16,40 17,60 17,00 17,70 17,20 16,90 17,40 16,60

17,90 18,00 16.80 17,40

19,50 19,50

19,20 18,30 18,60 18,50 19,00 17,00 18, 80

18,60 19,30 19,00 19,50

19,10 19,40

19,00 18,72 18,60 20, 00 19,25 17,60

19, 00

Noch: Gerste.

17, 70 15,60 15,60 18,90 18,00

18,40 19,00 17, 80

18530

19,00 19,50

19,50 18,50

20,30 19,50 20,70

20,48 36 60 20. 40 20,50

20, 80

18,00 17,80

15,70 159, 96

19,40 19,00 20,00 18,00

1950

22, 00 19,80 17,50 18,50 19,50 20,50 21,00 20,30 20,40 20,50 21,60 20, 20 20,50 20, 80 20, 60 21,50 18,80 19,80

Safer.

17,00 17, 05

20,50 19,00 19,70 18,60 18, 00 18, 00

17,50 13,90 17390 16 40 1750 1700 17576 1726 1716 1746 16,560

17,90 18,00 17,00 17,40

20,50 19,75

19,50 18,70 18,60 18,50 19,00 17,00 19,40

18, 80 19,50 19,20 19,50

19,10 19,80

19,46 18,72 18,80 20,00 19,25 17,70

19,00

Doppelzentner und der Verlaufawert auf volle

17,00 17,50 17, 1h

20,00 19, 80 19,40 18,50 18,50 18,20 18,80 17, 80

18,00

18,00 17,20

17.70 17,20

16,70 17,00 18,50 18,50 17,10

22,00 21,00 19, 18,50 19,A50 18,B70 19,00 19,00 19,50 18,00 19,60 17,50 18,80 19,60 19,A30 20,00 18,60 19,A 60 20,00 18,00 19,B 60 19,A00 19,00 21,00 19,50 17,80 17,60 19,80 19,80 21,60

Mark abgerundet mitgeteilt.

11 098

93 84 350

hi6 123 516

456 639 227 512

76

688 793 514 177 850

1218 260

1146 2686 2 952 184 6773 1161 11 450 123

6739 1416

108

N 65ß 20,50 19,23

1826 1826

1892 1765 1256

1600 17,62 17,13 17,70 17,00

1740 1733

1720

18,78 19, 0ö5 19,68 18,12 19,46 18,B73 18,74 20,50 17,73 17,64

21550

Der Durchschnittspreis wird aut den unab

28. 10.

. 1

28. 10. , erundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

. w

**

1. ,,,

2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) untersuchungssachen.

680511 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Albert Hartmann aus Velten geboren am 28. April 1386 zu Bötzow, Kreis Ost⸗ Havelland, ist durch rechtskräftiges Urteil des Schwur gerichts bei dem Landgericht (IJ hier vom 7. Juli I5iJ wegen Mordes, begangen im Stolper Forst an der Ebefrau des Arbeiters Gorgolewski aus Werder Ziegelei, zum Tode verurteilt. Das Urteil ist heute früh durch Enthauptung des Verurteilten im Hofe des Strafgefängnisses zu Plötzensee vollstreckt worden.

Berlin, den 2. November 1911.

Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht III.

Steckbrief. Beschriebenen, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Mordes und Zuhälterei, begangen in Altona (Elbe), Kreis Altona, am 31. Oktober 1911 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu— liefern sowie zu den hiesigen Akten (7) 3. . 1427311 (215) sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung. 1 Familienname: Karge. 2) Vornamen: Wil, hekm August Johannes. 3) Spitzname: Graf Waldersee. 4) Stand und Gewerbe: Klavierspieler (Schraubendreher). 5) Anscheinendes Alter: ca. 34 Jahre. 6 Geboren am 20. Dezember 1877 zu Berlin. 7) Letzter Aufenthalt (Wohnung): Altona (Elbe), Lindenstr. J. 8) Jetziger Aufent halt: unbekannt. 9) Größe: 1,B75 bis 177 m. 10) Gestalt: schlank. 11) Haar: dunkelblond. 12) Bart: rötlicher, englisch gestutzter Schnurrbart. 135 Gesicht: oval, gesunde Farbe. 14) Stirn; frei. 159 Auge: grau. 16) Augenbrauen: dunkelblond. 175 Nase: gewöhnlich. 18) Ohren: gewöhnlich 19 Mund: gewöhnlich. 20) Zähne: lückenhaft, sonst gesund. 215 Kinn: oval. 22) Sprache: deutsch. 33 Tätowierungen: am linken Ringfinger. 24) Be⸗ kleidung: schwarzer Rock, graue Hose, dunkler Ueber⸗ zieher, schwarzer steifer Hut.

Altona (Elbe), den 31. Oktober 1911.

Der ÜUntersuchungsrichter ] bei dem Königlichen Landgerichte.

(68567 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen, vorläufig in die Heimat beurlaubten Rekruten, Arbeiter, Wilhelm August Friedrich Mengdehl aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. D., geboren am 16.1. 1891 in Trantow, Kr. Grimmen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird erfucht ihn zu verhaften und an die nächste Militär- oder Marinebehörde (Truppenteil, Marineteil oder Bezirkskommando in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnisonkommando ) ab— zuliefern.

Frankfurt a. Oder, den 27. Oktober 1911.

Gericht der 5. Division.

Beschrelbung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 71 em, bartlos, Sprache hoch- und plattdeutscher, pommer⸗ scher Dialekt. Kleidung: grauer Jackettanzug, graue Schirmmütze und Zugstiefel.

680861 Gegen den unten

Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Haselwander aus dem Landwehrbezirk Bruchsal, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s8z 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Farlsruhe, den 31. Oktober 1911. Gericht der 28. Division.

[ost]

(68568 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Husaren der 1. Eekadron 2. Hufarenregiments Nr. 18 Otto Ernst Kranke aus Obermeisa, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 833 356, 360 der Milttär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Leipzig. den 2. November 1911. Gericht der 2. Division Nr. 24.

685691 Fahnenfluchtserklärung. In der Uuͤntersuchungssache gegen den Rekruten Wllhelm Borchert aus dem Landwehrbezirk Neu⸗ haldensleben, geboren am 19. Dezember 1890 in Güsten in Anhalt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Magdeburg. den 3. November 1911. ; Königliches Gericht der 7. Division.

Y) Aufgebhote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

68555) Zwangsverstei gerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Thornerstr. 65 /K, belegene, im Grund⸗ buche vom Königstorbezirk Band 28 Blatt 839 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmer Hermann Grassom, Lichtenberg, Finowstr. 13, eingetragene Grundstück, beftehend aus Vorderwohngebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am I. Januar 1912, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle Neue Friedrichstt. 13141, Zimmer Rr. 113115, 1II. Stockwerk, versteigert werden. Das 12 a 98 4m große Grundstück, Parzelle 240/10 des Kartenblatts 34 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 21 774, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1508 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 19 850. 6 zu 792, M. Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 109. Oktober ihll in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 129. 11.

Berlin, den 26. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

68539 Aufgebot. Der Dr. med. Richard Volz in Ulm a. d. D., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Alexander Berg und Dr. Adolf Cnyrim, hier, hat das Aufgebot des Mantels des 40 Pfandbriefes des Frankfurter Hypotheken- Credit⸗Vereins über ½ 1000 Serie 50 Lit. K Nr. 13 234, welcher ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1912, Vormittags ILA Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

23472 Aufgebot. Die Frau Viktoire Gusnot Ehefrau Emil Felix in Metz, Mazellenstraße Nr. 36, hat das Aufgebot folgender Wertpapiere: 1) eines 30g Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal kredit in Elfaß Lothringen zu Straßburg: Serie VI Vit. B Nr. (000348 über 1000 M, 2) zweier 33 0 Schuldverschreibungen der Stadt Metz vom 1. X. 563 über je 500 M Lit. D Nr. 3166 und Lit. D Nr. 3167 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 28. Dezember 1911, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg. den 30. Mat 1911. Kalserliches Amtsgericht.

686231 Bekanntmachung. In der Nacht vom 21. zum 22. Oktober 1911 wurden aus dem Königlichen Landratsamt Saarlouis Zinscoupons mit den dazu gehörigen Talons folgender Wertpapiere gestohlen:

1) Königlich Preußischer Staatsschuloschein vom 21. August 1885 Nr. 27 217 über 00, M , Zinsschein bis 1 1. April und 1. Oktober,

2 AUnleiheschein der Rheinprovinz 34 über 2065. 46, Zinsscheine bis 1. April 1916, fällig wie vor, 3) Königlich Ungarische 40j0 Rentenanleihe Nr. 236 857, Lit. OC 286 055, 286 958, 286 056 und 2865 054, 5 Stück àb00 Kronen 2125 , Zins⸗ scheine bis 1. Juni 1912, fällig 1. Juni und 1. De⸗ zember,

4) desgl. Nr. O6ß 691 D/2 über 2000 Kronen 1700, M6, Zinsscheine wie vor,

5) 48 Russische Staatsanleihe von Nr. 06? O38 über 2000, M1, Zinsscheine bis nuar 1915, fällig 1. Januar und 1. Juli,

s) dito Nr. 062057 über 2000, „t, Zinsscheine wie vor,

7) dito Nr. wie vor,

8) dito Nr. wie vor,

9) 4600 Sterlinganleihe der Japanischen Regierung von 1905 Nr. 30 003 S. 17 über 109 Pfd. Sterl. 20465, A, Zinsscheine bis 1. Januar 1931, fällig 1. Januar und 1. Juli,

15) desgl. Nr. 477 622 S. 16 über 20 Pfd. Sterl.,

11 427 623 20

12) 427 624 20

konsolidierter 3 0/o Li. 15, fällig

1905

1. Ja⸗

189 116 über 1000,‚— „S0, Zinsscheine

288 587 über 500, M , Zinsscheine

20

Sollte über den Verbleib dieser Wertgegenstände etwas bekannt werden, so ersuche ich, hiervon der nächsten Polizeibehörde und mir zu den Akten 47 1565511 telegraphisch Mitteilung zu machen. Saarbrücken, den 3. Nobember 1911.

Der Untersuchungsrichter 2.

680761 Zahlungssperre. Auf den Antrag des Xylographen Christian August Dielmann zu Frankfurt a. M., Schulstr. 10, (vertreten durch Rechtsanwalt Chr. Ahrndsen in Frankfurt a. M. wird in Betreff der Schuldver⸗ schreibungen Nr. 3 493, 53 817 und 93 892 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe (49 Taler— Lose) die Zahlungtsperre verfügt gemäß S5 1019, 1026, 1907 3. P. D. Der Autsteller der Papiere sowie sämtliche Zahlstellen dürfen an den Inhaher derselben eine Leistung nicht mehr bewirken, insbe— fondere keine neuen Zinsscheine oder Erneuerungs— scheine ausgeben. Oldenburg, den 20. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

68611 Erledigung. Von den in Nr. 17 des R.A. für 1910 ad 245 IV. 41. 10 gesperrten Wertpapieren ist das nachstehend aufgeführte ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: 3 Preuß. Konsol Nr. 220 086 über 300 . Berlin. den 4. Oktober 1911. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

68308 Der Versicherungsschein Nr. 242 387, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensnersicherunge⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Ver— sicherung auf das Leben des Herrn Dr. phil. Carl Philipp Christian Eduard Ullrich in Wiesbaden genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum . Januar 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des Versicherungsscheins Nr. 242387 dem nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 3. November 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller. 68602 Die Versicherungsscheine Nr. 45 421, 57 146, 72970, 72 971 A und 42 048, 58 7026 sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ah gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 2. November 1911.

Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.

Aufgebot. Der Mary, früher Töpfermeister in Sufflenheim i. Els., jetzt in Begersheim, hat das Aufgebot der auf den Namen Gustave Mary, fabricant de Poterie de terre, demeurant 4 Soufflenheim (Alsace), lautenden, am 30. XII. 1874 ausgestellten Police Nr. 27 558 der Lebens⸗ versicherungsgesellschaft „le Phèénis“ in Paris über 40660 Franken beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 28. Dezember 1911, Vormittags E66 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 1. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

67859 Aufgebot.

Der Kaufmann 2. Mull in Berlin, Friedrich straße 13, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. August 1910 fallig gewesenen Wechsels d. d. Kattowitz, den 20. Mai 1910 über 160 S6, der von dem Verlag für Theater⸗ und Varité⸗Reklame, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kattowitz, ausgestellt und von Ernst Gold⸗ stein in Kattowitz angenommen ist, beantragt. Der Wechsel trägt das der Aus

RI * m are 2x*

Blankoindossament der r* ea &MoroIlf Saase

stellerin und eines Adolf Haase.

23898 ; Gustav

Der Inhaber des Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1912, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an— Heraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 6. F. 1411. 28. Oktober 1911.

Der Inhaber der Wechsel bezw. eines derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LH. Dezember 1911, Bormittags 1095 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den bezw. die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schöneberg, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

68544 Aufgebot. ; Auf Antrag der Firma Kohn und Dreyfuß in Berlin durch Rechtsanwalt Dr. Dispeker in München vertreten und in Anwendung der SS Jas ff., 1003 ff. Z. P. -O. wird hiermit der In⸗ haber der 'am Z. Xii. 18058 von der Firma Kohn und Dreyfuß in Berlin an eigene Order auf Josef März hier gezogenen und von diesem angenommenen fünf Wechselk über je 100 , fällig am 5. 3. 1909, 5. IV. 1809. 5. V. og, 5. VI. O9, 5. VII. 0 auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der hiermit auf Samstag, 8. Juni 1912, Vormittags E11 Uhr, festgesetzt wird, seine Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, unter ndrohung des Rechtsnachteilz, daß die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Starnberg, 2. November 1911.

K. Amtsgericht. 65767 Aufgebot. Auf Antrag des Klempnermeisters August Sagolla in Zabrze, veftreten durch Rechtsanwalt Janoschwitz daselbst, wird der unbekannte Inbaber des vom Maurermeister J. Potstada in Zabrze akzeptierten Wechfels vom 28. September 1911 über 18900 4, siblbar am 2585. Dezember 1911, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 60 angesetzien Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 11 R 260 Zabrze, den 19. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

68316 Aufgebot.

Die Witwe Luise Llepelt, geborene Schmidt, in Schöneberg bei Berlin, Lindauerstraße 11, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Grundschuldbriefe vom 29. April 1876 über folgende im Grundbuch von Posen Fischerei Band III Blatt Vr. S ein—⸗ getragene Grundschulden beantragt: 2. Die Grund⸗ schuld von 3000 , eingetragen am 29. April 1876 in Abteilung II unter Nr. 12, mit 6909 Zinsen vom 1. Avril 1875 für den Privatsekretar a. D.

1 ö . ** 2 w * 9 rr * * h en und abgetreten mit den

Urkunden werden gefordert, spätestens in dem auf de 20. Februar 1912, Vormittags 111 d dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 38, anberaumten

; 1 [1 1 ** 1 Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die 1 ö rm f g . ID Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

683171 Herzogliches folgendes Aufgebot erlassen: Au An Braunschweigischen Kammer, n der Forsten, zu Braunschweig, wird zur Auszahlung des Ab⸗ lösungskavitals wegen der der Weidegenossenschaft Schlewecke in den berischaftlichen Forsten der zorst. amtsbezirke Harzburg II und Sariburg III (früher Oker) zustehenden Weiderechte Termin auf den 22. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, im Herzoglichen Amtsgerichte 3 Zimmer Nr. Z angesetzt. Unbekan ligte werden aufgefordert, ihre Ansv spätestens im T mit ibren Ansprüchen e Auszahlung des Geldes erfolgen; Harzburg, den 31. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

A. Brandes, Gerichtssekretär.

Amtsgericht Harzburg hat heute

ag der Herzoglich

var z bur Varzbdur

orm ir Termin

68320 Aufgebot. .

Der Eigentümer Gustav Wenjel und seine Ehe⸗ frau, Ida geborene Schmeling, in Gauerkow haben zum Jecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Gemarkung Gauerkow an der Chaussee nach Bulgrin belegenen, in der Grund⸗ steuermutierrolle des Gutsbezirks Gauerkow Artikel

13) 427 625 14) 127 626 19) 427 627 16 427 628 17) 427 629

*

*

. 1 Nr. 19 eingetragenen Parzellen Flächenabschnitt zu w J 299 137, Acker, 2,49 a groß, Flächenabschnitt zu

.

20 20 20 20

60 Pfd

Berlin, den 6. November 1911.

68563]

Die unterm 4. 10. 11 gegen den zur Disp. d. Erf. Beh. entl. Musk. Josef Geyp aus dem Landw. Bez. J Göln erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht am 16. 10. 11 unter Nr. 61 070 wird aufgehoben.

CGböln, 2. 11. 11. Gericht 15. Division.

(68564 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung, Beschlagnahme— verfügung vom 13. Oktober 1911 gegen den Re⸗ servisten Paul Lohre aus dem Landwehrbeztrk Barmen wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗ gehoben. Düffeldorf. den 3. November 1911. Königliches Gericht der 14. Division.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. A.: Geib.

299 37, Acker, 19 4m groß, Flächenabschnitt zu Z300 38, Hofraum, 210 a groß, Flächenabschnitt zu 301 39, Garten, 1B7 a groß, Flächenabschnitt zu 299 37, Acker, A gm groß, Flächenabschnitt zu 299 37, Acker, 147 a groß, Flächenabschnitt zu 299 37, Acker, 1566 a gruß, Flächenabschnitt zu hh 37. Acker, 1,87 a grüß, Flächenabschnitt zu 299 37, Acker, 42 a groß, de; Kartenblatts 1 be⸗ antragt. Alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücksteilen in Anspruch nebmen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jaunar 1812. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Polzin, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

68536 Aufgebot. . . Der Gastwirt Paul Steinke und seine Ehefrau,

fällig am 12. Juli 1911, Order eigene lautend, beantragt. Der Inhaber der sirkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstraße 65/69, w Zimmer 70 II, anberaumten Aufgebotstermine seine . Rechte anzunelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ z folgen wird.

Rixdorf, den 22. September n ö

x z 3 3 2 8 9.

23) 4010 Großherzoglich Hessische Siaatsanleibe Königliches Amtegericht. Abteilung 17. S. XI Nr. 39948 über 1000 , Dauer der Zins [29812 Nufgebot. ? 33 ö scheine unbekannt, fällig 2. Januar und 1. Jult, Die Firma W. Schlieben G& Co. Weingroß⸗

24) dito Nr. 39949 über 1000 E, Zinsen handlung zu Berlin RW. 6, Lehrterstraße 38, ver⸗ wie vor, treten durch Rechtsanwalt Dr. Bruns Friedländer

25) Staatsschuldscheine der 4 90 Rumänischen zu Berlin, bat das Aufgebot der nachstehenden ab⸗ Rente Rr. 18854 18855 18568 18857 und 18868 handen gekommenen Wechsel; a. eines Wechsels X ho0 Fr. 2025. *, Jinascheine bis 1. Januar über 750 „, fällig am 19. August 1911, b. eines . ; it l te 1927, fällig 1. April und 1. Oltober, Wechsels über 600 *, fällig am 16. August 1911, Marje geb. Grothmann, in E auer ew haben um

26) dito Nr. 119027 und 119928 X 2500 Fr. c. eines Wechsels Aber 630 , fällig am 20. August Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf. 4050 4, Zinsscheine bis 1. März 1930. 1911, Wechsel der Grundstenermutterrolle des Gars.

alle drei el ohne Ausstellungsdatum, gebot der in? itter 27) 450Naavtinda Arada Lol. Gb. Ges. Nr. 18010 ohne Bezeichnung des Ausstellers und Bezogenen, bezirks Gauerkow Artikel Nr. 28 eingetragenen, in 18011 und 18012 8 3 à 1000 Kr. 2db0o,.— 4.

nur angenommen ven Georg Dramburg, beantragt. der Gemarkung Gauerkow an der GThaussee nach

Sterl. 2 über 100 Pfd. Sterl. 19) 40 desgl. S. 19 Nr. 487450 über 20 20) desgl. Nr. 487449 20 21) desgl. Nr. 487337 .

22) desgl. Nr. 487336 ,

m 2272 3 8 2,

Zinsen wie vor, 308905

18 4 , derselben Anleihe Nr.

—ᷣ

gsoloniales.

Das Novemberheft der Zeitschrift für tropische Landwirtschaft Der Tropenpflanzer“, Organs des Kelontalwirtschaftlichen Komitees (Berlin, Unter den Linden 4. enthält eine Abhandlung von Dr. G. Lichtenheld (Daressalam) über die Straußenzucht. Der Verfasser, der auf einer Reise in Südafrika Gelegenheit hatte, die Straußenzucht näher kennen zu lernen, beschreibt hier die Art des Farmbetriebes, die Behandlung und Aufzucht, der Strauße, ihre Krankheiten und, deren Bekämpfung, die Gewinnung der Federn u. a. Die Abhandlung dürfte dem Straußen⸗ züchter, vor allem dem Anfänger manchen wichtigen Aufschluß geben und. m . dazu beitragen, daß der allerdings schwierigen, aber einträglichen Straußenzucht in den deutschen afrifanischen Schutz⸗ gebieten, insbesondere in Osftafrika, seitens privater Unternehmungen mehr Beachtung als bisher geschenkt wird. In dem Heft wird ferner der Bericht über den Tabakbau in den Vorstenlanden auf Java Lon Prafessor Dr. H. Miehe (Leipti7) ju Ende geführt. Die dr , . Phasen der Erntebereitung. u. a. das Fermentieren . Die sich hierbei abspielenden physiologischen und chemischen . werden gutzführlich beschrieben. Des weiteren enthält das Heft kleinere Aufsätze über Schädlinge der Baumwolle in Deutsch⸗

Ostafrika über Weizenbau in Peru, die Textilindustrie der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika sowie eine Menge kürzerer Mit⸗ teilungen über wichtige tropische Nutzpflanzen, wie Baumwolle und Kautschuk, ferner handelsstatistische Angaben über fremde Länder.

Nachweisung der Aufwendungen aus der Dienstaufwandentschädigun der Drtsbaubeamten. Nichtamtliches: Die . an g ausstellung in Rom im Jahre 1911. (Schluß.) Vernmischtes: Wettbewerb um den Großen Staatspreis . dem Gebiet der Architektur. Wettbewerbe für Entwürfe mit Angeboten für die neue Altstädter Brücke in Pforzheim und ju einem Bebauungsplan des westlichen und südlichen Stadtteils der Stadt Hildesheim. Vorrichtung für die Ausführung von Gleisuntersuchungen. Be— schleunigung der Fahrgeschwindigkeit von Schnellzügen auf einigen Hauptbahnen des europäischen Rußlands. Vorrichtung zum Schutz der Einlaufmündungen von Wassergerinnen, Wasserbecken usn. Büũcherschau.

180 Pfd. Sterl. Nr 39 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben , im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 31. Oktober, hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 20. Oktober 1911, betreffend Fahrkosten bei Dienstreisen mit Kraft⸗ wagen. Nachrichten. Gesamtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche gemäß s 90 der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst be⸗ rechtigt sind.

K , , n heraug⸗ gegthen im Ministerium ter öffentlichen Arbeiten, vom 1. Novemb ; ] h c ö

hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 18. Se en e. hagen, die heute vormittag um 7 Uhr in Berlin fällig war, aus— an n , r 9 Hiristo 1911, betreffend Leitsätz:- über die Aufstellung der Unfallstatistih für geblieben. Giund: niedriger Wasserstand in Gedser infolge Sturmes. Herlcht der 21. Vivision. Eisenbetonbauten. Runderlaß vom 3. Icke 1911, betreffend ;

68566 Verfügung.

Die unter dem 27. ij. i190? gegen den zur Dizposition der Ersatzbehörden entlassenen Pienier Eduard Jäger aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeberfügung wird hiermit aufgehoben.

Verkehrswesen. Laut Telegramm aus Warnemünde ist die Post aus Kopen