1911 / 263 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Aktiengesellschaft, . Eisenach“. in Eise⸗

nach, Zweigniederlaffung der Firma Bank für hüringen, vormals B. M. Strupp. Aktien⸗

tt in Meiningen (Nr. 34), eingetragen rden: -

Dem Julius Reutlinger in Eisenach ist Gesamt⸗/ Prokura erteilt mit der Beschränkung auf den Be— trieb der in Gisenach bestehenden Zweignieder⸗ lassung, und zwar mit der Befugnis, nach Maßgabe des s 8 des Gesehschaftspbertrags für die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen abzugeben.

Eisenach. den 4. Nobember 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 1.

Einer reld. 68135

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein, getragen worden:

l. unter Nr. 2175 bei der Firma Heinrich Vannenbeckers, Elberfeld. Jetziger Inhaber der Firma ist die Frau Hugo Oberfüschen, Emma geb. Beucker, in Elberfeld. Dem Kaufmann Hugo Ober- tüschen in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Ueber- gang der Geschäftsfol derungen und Passiva auf die Erwerberin ist ausgeschlossen.

II unter Nr. 2660: die offene Handelsgesellschaft Herweg * Viertmaun, Elberfeld, die am 1. August 1911 begonnen hat, und als deren per— sönlich haftende Gesellschafter der Schlosser Edmund Derweg in Unterbarmen und der Gürtler und Biseleur Paul Viertmann in Vohwinkel.

Elberfeld, den 25. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

FErank furt, Main. 68875 Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Frankfurter Carrosserie⸗ und Luxuswagen⸗ baumerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der gel her ge , ist am 24. Oktober 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Lieferung von Carrosserien und Luxuswagen jeglicher Art sowie die Ausführung aller einichlägigen Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 S. Der Gesellschafter Jacob Dörr hat die in 5 3 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ibm 6000 AM in Anrechnung auf die von ihm gemachte Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer sind: Kaufmann Friedrich Schmitt, Wagenbauer Johann Schnubel, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Jeder der beiden be— stellten Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft

allein zu vertreten. Frankfurt a. M., 26. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 68876 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Gebr. Henß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 16. Oktober 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Soden a. T. wohnhaften Fabrikanten Hermann Henß und Ernst Henß.

2) Gerhd Engels E Cie. Die unter dieser Firma zu Wickrath bestehende offene Handelsgesell— schaft, welche am 1. Januar 1909 begonnen bat, hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Gesellschafter sind die zu Wickrath wohnhaften Kaufleute Hermann Adolf Kempken und Dr. rer. nat. Eberhard Kempken. Dem Kaufmann Emil Strommenger zu Wickrath ist Einzelprokura ereilt.

3) „Das Weltbad“ Adreßbuch für Bäder und Kurorte Leopold Engel. Das Handels— geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Josef Engel übergegangen, der es unter der Firma Voltswirischaftlicher Verlag Das Weltbad Josef Engel als Einzelkaufmann fort— führt. Dem in Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf— mann Friedrich Wehrle ist Einzelvrokura erteilt.

4) Hermann Glück, M. Becker⸗Nitsche Nach⸗ folger. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frank— furt a. M. wohnhaften Kaufmann und Bandagisten Hans Glück übergegangen, der es unter der Firma „Hermann Glück Nachfolger“ als Einzelkaufmann fortführt.

5) Fritz Gutmann jr. C Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Julius Gutmann, Ingenieur zu Frankfurt a. M., übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

6) Winterling C Bräutigam. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Wilhelm Winter— ling in Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

7) Jacob Isage Weiller Söhne. Der Bankier Jacob Hermann Wieiller ist aus der Gesellschaft aus— geschieden.

s) Bamberger C Hertz. Den in Leivzig wohnhaften Kaufleuten Léidwig Bamberger und Fritz Bamberger ist Einzelvrokura erteilt.

) Deutsch Französische Wein⸗Import Ge⸗ sellschaft Oscar Franck Cie. in Liquidation. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

10) L. Grandke E Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die seitherige Gesellschafterin Lina Grandke zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kaufmann Ludwig Kühnlein Karstens zu Frank, furt a. M ist Einzelprokura erteilt.

11) Graphitwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Bergwerksdirektor Heinrich Steiner zu Pisek in Böhmen ist als Ge— schäftsführer ausgeschieden. Die S5 13 Absatz 1 und 18 des Gesellschftsvertrages sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1911 abgeändert worden.

12) Sanatorium Stolzenberg Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

13) Isolatoren Fabrik Pulvolit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. August 1911 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Dr. Emil Knoblauch, jetzt zu Charlottenburg wohn— haft, zum alleinigen Liquidator bestellt.

Frankfurt a. M., den 1. Nobember 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg. Rreisgan. 68877

In das Handelsregister B, Band 1, O. 3. 4 wurde eingetragen:

Freiburger gemeinnützige Baugesellschaft zu Freiburg betreffend: An Stelle des verstorbenen Geh. Kommerzienrats Arthur Pfeilsticker ist Fabrikant Eduard Pfeilsticker, Freiburg, als weiteres Vor⸗— standsmitglied gewählt.

Freiburg, den 27. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg. EBreisgan. 68878

In das Handelsregister B, Band 1, O.-38. 78 wurde eingetragen:

Hils R Co.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg betr. Der Geschäftsführer Blasius Scherer, Freiburg, ist ausgeschieden, an dessen Stelle ist Josef Dehm, Freiburg, als Geschäftsführer neu bestellt.

Freiburg, 30. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht.

Fürth, Rayern. Handelsregistereinträge.

1) „Georg Joseph Scheuer“, Fürth. Weiterer Gesellschafter seit 23. Oktober 1911: Heinrich Andreas Scheuer, Kaufmann in Magdeburg.

2) „Nikolaus Zubrod Inh. Marg. Zubrod“, Fürth. Der Sitz der Firma wurde nach Stock⸗ stadt a. M. verlegt.

3) „Baer * Schmotzer“, Fürth. Die Pro— kura des Kaspar Schmotzer ist erloschen. Georg Baer, Spundfabrikant in Fürth, hat nun Einzel⸗ prokura.

4) „MaxwJDreichlinger“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Max Dreichlinger in Fürth seit 1. September 1911 eine Politurleisten⸗ fabrik mit dem Sitze daselbst.

5) „Jobst Riegel“, Emskirchen. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jobst Riegel in Ems— kirchen ein Gemischtwaren- und Futterartikelgeschäft und Handel mit Getreide und Holz daselbst.

6] „Elias Ichenhäuser“, Fürth. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

I) „Christoph Schaezler“, Stierhöfstetten. Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauereibesitzer Christoph Schaezler in Stierhöfstetten eine Bier—⸗ brauerei mit dem Sitze daselbst.

s) „Wirth C Söhne“, e Unter dieser Firma betreiben die Fabrikbesitzer Christof Wirth, Michael Wirth senior, August Wirth und Michael Wirth junior, alle in Herzogen— aurach, seit 1. April 1911 eine Wollwarenfabrik in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze dort.

9) „Christoph Frischer“, Baiersdorf. Firma ist erloschen.

Firth, den 6. November 1911.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Fulda. Bekanntmachung. 688821

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 263 die Firma: Hirsch Wertheim, Sensal für Immobilien und Hypotheken in Fulda und als deren Inhaber Hirsch Wertheim in Fulda einge—⸗ tragen worden.

Fulda, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Geoestemünde. Bekanntmachung. (68883

In das hiesige Handelsregister A ist heute ein— getragen:

Unter Nr. 419: Die Firma „Franz Blonner“ in Geestemiünde und als deren Inhaber der Wirt Franz Blonner in Geestemünde;

Unter Nr. 420: Die Firma „Walter Reysen“ in Geestemünde und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Walter Reysen in Geestemuͤnde.

Geestemünde, den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtegericht. VI.

68881

Herzogenaurach.

Die

Gotha. zd]

In das Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Deutsche Grunderedit Bank“ mit dem Sitze in Gotha und mit einer Zweignieder— lassung in Berlin eingetragen:

Die Prokura des Bankbeamten Carl Mittelsdorf in Gotha ist erloschen.

Gotha, den 2. November 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Greiꝝx. Bekanntmachung. 68471

In unser Handelsregister Abt. B ist heute auf Blatt 13 bei der Firma Otto Henning, Aktien⸗ gesellschaft, in Greiz eingetragen worden, daß dem Kaufmann Bruno Klaus in Greiz Prokura erteilt worden ist.

Greiz, den 1. November 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Gxrossschönau, sachsen. 68885

Auf Blatt 437 des Handelsregisters für die Firma Grundstiücksverwertungsgesellschaft Seif⸗ hennersdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Seifhennersdorf ist heute eingetragen worden: !

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; zu Liquidatoren sind bestellt: der Architekt Karl Gerlach in Zittau und der Prokurist Hermann Otto Hünlich in Neusalza.

Großschönan i. Sa, den 3. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Hagen, Westi. 684731

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 13. Oktober 1911 gegründete Gesellschaft: Carl Sinnerwisch Verlag und Buchdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Huftung zu Hagen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortsetzung des bisher von dem Buch— druckereibesitzer Carl Hinnerwisch zu Hagen be— triebenen Verlags- und Buchdruckereigeschäsfts unter Ausschluß des Uebergangs der am 1. Oktober 1911 vorhandenen Geschäftsschulden und auestehenden Forderungen, ferner der Erwerb und die Ausbeutung von Verlagsrechten aller Art und der Abschluß aller anderen Geschäfte, die hiermit mittelbar oder un— mittelbar zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 0 000 6. Der Ge⸗ sellschafter Buchdruckereibesitzer Karl Hinnerwisch zu Hagen bringt das von ihm bisher unter der Firma Carl Hinnerwisch zu Hagen betriebene Verlags und Buchdruckereigeschäft unter Ausschluß der am 1. Ok. tober 1911 vorhandenen Geschäftverbindlichkeiten und ausstehenden Forderungen zum festgesetzten Werte ven 100 090 „M, von, dem 25 000 M auf seine Stammeinlage angerechnet werden, in die Gesell⸗

schaft ein.

Der zum Geschäftsführer bestellte Buchdruckerei⸗ besitzer Karl Hinnerwisch zu Hagen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Sind weitere oder andere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei von diesen die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich. .

Hagen i. W., den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 63886 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr. Lange zu Hagen eingetragen: Dem Kauf— mann Roberk Henrich zu Hagen ist Prokura erteilt. Hagen i. Westf., den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, West g. 68474]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Westfälische Kalkwerke Binolen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Kaufmann August Zündorf in Hagen bestellt.

Sagen i. W.,. den 3. November 1911. Königliches Amtsgericht. Hako, Saale. (68477

In das Handelsregister Abt. B ist beute bei Nr. 249 die Neue Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Erensitz=Crostitz mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Untérnehmens ist der Erwerb und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz=Crostitz und der Bau und Betrieb von etwaigen Anschlußgleisen. Der Gesellschaftspertrag ist am 29. August 1911 festgestellt. Das Grund kapital beträgt 174 000 M6. Es zerfällt in 174 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 „S6. Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige CFinrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird in gleicher Weise einberufen. Der Vorstand hesteht aus ein bis zwei Mitgliedern, er wird vom Aufsichtsrate bestellt. Wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht, so ist jedes Vor⸗ standsmitglied für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Vorstand ist der Landesbaurat Wilhelm Linsenhoff in Merseburg. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind der Preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung in Merseburg, der Provinzialperband der Provinz Sachsen, Direktor Ernst Bauer in Merse— burg, die Mitteldeutsche Privatbank Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in München. Den ersten Aufsichtsrat bilden Regierungsrat Eduard Dietze in Merseburg, Landesrat Eberhard Roscher in Merseburg, Rittergutsbesitzer Alvin Oberländer in Klein Croffitz. Von den mit der Anmeldung über— reichten Schriftstücken, insbesondere, von dem Prü— fungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Halle a. S., den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hallo, Saale. 68475 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 296 ist heute bei der Firma G. Pauly Halle a. S. ein⸗ getragen: Dem Roderich Henkel in Halle a. S. ist Prokura erteilt. ö Halle a. S., den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 684761

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2239 ist heute eingetragen die Firma „Auto Zentrale Otto Ftühn“ mit dem Sitze in Halle a. S. und als deren Inhaber der Automobilhändler Otto Kühn in Beuchlitz.

Halle a. S., den 31. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hannover. (688881

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Zu Nr. 3077. Firma Ferdinand Kaufmann Niederlage von Speier's Schuhwaren: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 1395. Firma Paul Gottgetreu: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Max Gottgetreu in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Wilhelm Meinecke ist erloschen.

Unter Nr. 3993 die Firma Gebr. Dörschel mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesell— schafter Buchbinder Hugo und Wilhelm Dörschel in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Sep⸗ tember 1911.

Unter Nr. 3994 die Firma Continental Dro⸗ gerie Ludmig Krüger mit Niederlassung Sannover und als Inhaber Drogist Ludwig Krüger in Hannover.

Hannover, den 2. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Hase. Bekanntmachung. 68389 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Ur. 242 die Firma: offene Handelsgesellschaft Fr. Wilh. Schlundermann zu Vogelsang, Kreis Schwelm, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kaufmann Carl Schlundermann und der Kaffeemühlenfabrikant Heinrich Schlundermann zu Burbecke, Gemeinde Berge, eingetragen.. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗ gonnen und ist die Fortsetzung des unter der nicht eingetragenen Firma gleichen Namens betriebenen Fabrikationsgeschäfts.

Haspe, den 1. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Has po. Bekanntmachung. (68891

In unserm Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Mittel⸗ rheinische Bank, Attiengesellschaft, mit dem Sitze in Koblenz und einer Zweigniederlassung in Haspe vermerkt:

Gesamtprokura für die Hauptniederlassung und alle Zweigniederlassungen ist erteilt:

1) Rudolf Esch zu Duisburg,

2) Wilhelm vom Felde zu Duisburg,

3) Karl Hanebeck zu Duisburg,

4) Edwin Ratke zu Duisburg⸗Meiderich,

5) Dr. jur. Fritz Mommer zu Duisburg dergestalt, daß sie berechtigt sind, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen oder einem anderen zur Zeichnung der Firma Berechtigten zu zeichnen.

Haspe, den J. Nebember 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hasp o- Bekanntmachung. (688901

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 10 bei der Firma Gewerkschaft ver. Trappe, Silschede, eingetragen worden:

Der Rittergutshesitzer, Rittmeister a. D. Alexander Freiherr von Clverfeldt zu Schloß Canstein, mit seinem letzten Wohnsitz: Schloß Langen bei Bent⸗ heim, ist verstorben und an seine Stelle zum Vor— standsmitglied Alexander Freiherr von Elverfeldt auf Schloß Canstein in Canstein gewählt worden,

Haspe, den J. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hoi del her. 688921 Zum Handelsregister Abt. A Band 1 D.⸗-3. 325 zur Firma „Friedrich Dröll“ in Heidelberg wurde eingetragen: Die Prokura des Cduard Holtz⸗ mann in Heidelberg ist erloschen. Heidelberg. den 4. November 1911. Großh. Amtsgericht. III.

Held bug. 668894 Dle Firma Dampfziegelei H. Menzel in Heldburg Abt. A Nr. 17 unseres Handelsregisters ist gelöscht. Heldburg, den 2. November 1911. Herzogliches Amtsgericht.

Hildesheim. 634821

Im Handtelsregister ist am 31. Oktober 1911 eing⸗ getragen:

H.-R. A. 7383 zur Firma Stein« u. Buch⸗ druckerei Gutenberg Gustav Bormann, Morinz⸗ berg. H. R. A. 576 zur Firma G. Strusch, Hildesheim: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A. 129 zur Firma F. W. Otto, Hildes⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

H.-R. A 588 zur Firma Conrad Tack u. Co., Zweigniederlassung, Hildesheim: Diese Zweig⸗ niederlassung ist erloschen.

H. R. B. Sl die Firma Conrad Tack u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hildes⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack u. Cie. in Hildesheim betriebenen Zweigniederlassung. Stamm⸗ kapital: 20 000 Ss. Geschäftsführer: Kaufmann Rudolf Mayer in Burg b. Magdeburg. Der Ge— e ,,. ist am 20. September 1911 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts— führer oder einen Geschäftsführer und einen Pio— kuristen vertreten.

H.R. B. 36 zur Firma Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik, Schellerten: Wilhelm Warneboldt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Rittergutsbesitzer Hermann Dehne in Neu⸗Oedelum zum Vorstandsmitgliede bestellt.

O.⸗R. B. 67 zur Firma Nöll ü. Lorenz, Kunst⸗ gewerbliche Werkstätten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hildesheim: Der Geschäfts—⸗ führer Paul Model ist abberufen durch Gesellschafts— beschluß vom 29. September 1911; an seiner Stelle ist der Bildhauer Karl Nöll in Hildesheim zum Geschäftsführer bestellt. n

H.-R. B. 46 zur Firma Elektrizitätsmerk Söhlde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Söhlde: Richard Zwirner ist aus der Gesellschaft ausgeschleden.

H.R. B. 54 zur Firma Gärtnerei L. Kohl⸗ meier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Himmelsthür: In Hildesheim⸗Moritzberg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

H.⸗R. A. 377 zur Firma Wilhelm Hasselmann, Hildesheim: Das Geschäft ist für die Zeit vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1917 an den Kaufmann Carl Bolms in Hildesheim verpachtet. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist von der Uebertragung ausgeschlossen.

H.⸗R. A 146 zur Firma: August Sandtuos, Hildesheim: Das Geschäft ist auf den Glasermeister Heinrich Sandtvos in Hildesheim übergegangen, selne Prokura ist gelöscht. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch Heinrich Sandtvos ausgeschlossen.

S. R. A 754 zur Firma Mergelwerke Rimme rode⸗Salzdetfurth Bartels, Ahrens u. Opper mann, Salzdetfurth: Die Firma ist geändert in „Mergelwerke Rimmerode⸗Salzdetfurth Bartels, Krull u. Oppermann“. Der Mergel fabrikant Konrad Ahrens ist durch rechtskräftiges Urteil des hiesigen Amtsgerichts vom 27. Februar 1911 aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Zimmermeister Heinrich Krull in Eitzum ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Bartels ermächtigt.

H.⸗R. A 673 zur Firma Adolf Grote, Hildes⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Grote ist alleiniger Inhaber der Füma.

H.⸗R. A 7858 die Firma: Theodor Algermissen, Hildesheim (Agentur und Kom missionsgeschäft), als Inhaber: Kaufmann Theodor Algermissen in Hildesheim.

H.-R. A 789 die Firma: Louis Busch, Möbel—⸗ magazin, Hildesheim, als Inhaber: Witwe Betty Busch in Hildesheim.

H.-R. A 790 die Firma: Hage u. Co., Hildes⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. Oktober 1911. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Johannes Möseler und Kaufmann Rudolf Hage, beide in Hildesheim.

S.⸗R. A 791 die Firma: Ratsapotheke Gustav Unruh, Salzdetfurth, als Inhaber: Apotheken— besitzer Gustap Unruh in Salzdetfurth.

HR. A 792 die Firma: Nich. Krause u. Schopper, Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1911. Persönlich haftende Gesellschafter: Ingenieur Richard Krause nnd In⸗ genieur Wilhelm Schopper, beide in Hildesheim.

Amtsgericht Hildesheim.

Hirschberg, Schles. 68895

Im Handelsregister A ist unter Nr. 4537 ein⸗ getragen die Firma „Spitzenschulen der Für stin Mary Theresa von Pleß Hirschbera Schles.“ und als deren Inhaber „Fürstin Mary Theresa von Pleß, geborene Daisy Cornwallis West, auf Schloß Fürstenstein.“

Dem Fräulein Margarethe Bardt und dem Fräulein Hedwig, Freisn von Dobeneck, beide in Hirschberg, ist für diese Firma Einzelprokura erteilt.

Hirschberg in Schlesien, den 3 Nopember 1911.

Königliches Amtegerscht.

, // /// /// /// // // /

Höchst, Main. 68896

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 45 die Firma Baugeschäft Jos. Kunz Söhne, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Höchst am Main eingetragen worden. Der Gesellschaftébertrag ist am 16. Oktober 1911 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmeng ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des seither von der offenen Handelsgesellschaft in Firma .‚Jos. Kunz Söhne“ betriebenen Baugeschäfts und aller sonstigen in das Baufach einschlagenden Arbeiten, einschließkich der Maurer-, Zimmer. Schreiner- und Weißbinder— geschäfte, weiter des Betriebes einer Schmiede und Wagnerei sowie die Vornahme sämflicher hierzu dienlichen Hilfegeschäfte. Das Stammkapital be— trägt 280 000 A6. Die Gesellschafler August Kunz, Reinhard Kunz und Max Schubert bringen in die Gesellschaft ein und die Letztere übernimmt die sämt⸗ lichen in der Anlage 1 des Gesellschaftsvertrags ver— zeichneten Aktiven (Warenvorräte Baumateriallen, Gerätschaften, Mobilien, Fuhrpark, in Bearbeltung begriffene Bauten, Ausstände) der bisher von den beiden erstgenannten Gesellschaftern betriebenen offenen Handelsgesellschakt in Firma Jos. Kunz Söhne zu Höchst am Main, während andererseits die Gesellschaft mit beschränkter Haftung alle in der Anlage 1 verzeichneten Passiven zu ihren Lasten übernimmt.

Der Wert dieser Sacheinlage wird nach dem Ueberschuß der Aktiven über die Passiven auf 6b 280 000, sage: Zweihundertachtzigtausend Mark, festgesetzt. Die drei einbringenden Gesellschafter sind nach den zwischen ihnen getroffenen Vereinbarungen an dem Einbringen beteiligt: ;

Herr August Kunz mit „S 118000,

Herr Reinhard Kunz mit M 118000,

Herr Max Schubert mit S 44000, und es werden hiernach die genannten Beträge den Derren August, Kunz, Reinhard Kunz und Max Schubert auf die von ihnen übernommenen Stamm“ einlagen angerechnet, sodaß die Stammeinlagen voll einbezahlt sind.

Zu Geschäftsführern sind: Bauunternehmer August Architekt und Kaufmann Reinhard Kunz und Architekt Max Schubert, sämtlich zu Höchst am Main, bestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, gemeinschaftlich durch je zwei Geschäftsfübrer oder einen Geschäfts— führer mit einem Prokuristen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Höchst am Main, den 20. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Sifu? vll iz,

Höchst, Main. 638897 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma

Deutsche Gelatine Fabriken in Höchsft am

Main (Nr. 11 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Auf Grund des bereits durchgeführten Beschlusses der Generalversammlung vom 19. August 1911 ist das Grundkapital um 1 000 000 S auf 2 500000 urch Ausgabe von

d 13 11

1000 neuer auf den Inhaber utender Aktien zum Nennbetrage bon je 1000 erhöht worden. .

Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung

d einzelne Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags

folgt geändert:

5 2Abs. J. Der Sitz der Gesellschaft ist Höchst am Main mit Zweigniederlassungen in Schwein⸗ furt und Göppingen.

33. Zweck der Gesellschaft ist Erwerb und Be— zu Höchst am Main bestehenden, der Firma (Eh., W. Heinrichs daselbst gehörigen Gelatinefabrik sowie der zu Schweinfurt bestehenden, der Firma

Descher und Co. daselbst gehörigen Gelatinefabrik und anderer Fabriken gleicher oder ähnlicher Art, ferner die Herstellung und der Handel in Gelatine

id Gelatineleim sowie der Handel in den sich hierbei ergebenden Nebenprodukten. Desgleichen sind die Bestimmungen über die Höhe des Grundkapitals und der Anzahl der Aktien 5), die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder (G 18) und die Verteilung des Reingewinns (5 29 Abs. 1 Ziffer 5) geändert.

der Fabrikant Paul Koepff in Göppingen ist zu

iterem Mitglied des Vorstands bestellt. Jedes Mitglied des Vorstands ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Dem Kaufmann Fritz Kämmerle in Göppingen ist zrokura mit der Beschränkung auf die Zweignteder⸗ lassung Göppingen erteilt.

Höchst am Main, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

trieb der

M

Höchst. Main. 68898 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Josef Kunz Söhne, Höchst am Main. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter Bauunternehmer August Kunz und Architekt Reinhard Kunz, beide in Höchst am Main. Höchst am Main, den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht. 7. Ho. Handelsregister betr. 68399 „Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Aktiengesellschaft“ in Hohenberg a. d. Gger, A.-G. Selb. Unter entsprechender Abänderung des . Absatzes des 5 4 des Ges.⸗ Vertr. wurde in der Gen.⸗Vers. vom 30. IX. 1911 die Erhöhung des Grundkapitals um höchstens 400 000 beschlossen. Hof, den 3. November 1911. Kgl. Amtsgericht.

Hohenlimbunræ. 68900 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der dort unter Nr. 14 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Bongardt . Co Hohenlimburg beute folgendes vermerkt: Die Kaufleute Wilhelm Bongardt in Hohenlimburg und Kurt Bongardt in Boele (Kreis Hagen) sind unter Erlöschen der ihnen erteilten Prokuren in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten und einzeln zur Vertretung der Gefellschaft befugt. Hohenlimburg, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Jan. Vekanntmachung. 680901 Die Firma Robert Friedländer Jap ist heute un Handelsregister gelöscht worden. Jap, den J. Oktober 1911. Der Kalserliche Bezirksamtmann. J. V.: (Unterschrift).

Hahl. Bekanntmachung. 68902

In das Handelsregister Abt A ist beute unter Vr. 98 die offene Handelsgesellschaft Johr * Paul Jecke in Kahla eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Maurermeister Her⸗ mann Otto Johannes Jecke und Felix Paul Jecke, beide in Kahla.

Die Gesellschaft hat am 4. Aprll 1908 begonnen.

Kahla, am 2. November 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Kann. Bekanntmachung. 689031

In das Handelsregtster Abt. A' ist heute unter Nr. 99 die Firma Sskar Grobe in Kahla und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Grobe in Kahla eingetragen worden.

Geschäftszweig: Manufaktur⸗ geschäft.

Kahla, am 2. November 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. HKempenm, Bz. Eosen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtellung A ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Isage Bloch Kempen i / P.“ eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Isaage Bloch Nachfolger. Inhaher Max Gadiel“ lautet und der Kaufmann Max Gadiel aus Kempen Inhaber ist.

Kempen i. P., den 28. Oftober 1911.

Königliches Amtsgericht. HKeoem pen, LRz. kosem. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma „Max Gadiel, Kempen i / B.“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Kempen i. V., den 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. HKempten, AIgüän. Haudelsregistereintrag.

Heimenkircher Strohhutfabrik Leo Bönheim E Ce, Firma in Heimenkirch. Firma und Geschäft, dieses jedoch ohne Aktiva und Passiva, sind übergegangen auf den Kaufmann Heinrich Merté in Heimenkirch.

Rempten, den 2. November 1911.

K. Amtsgericht.

Hiönigsherg. Er. Saudelsregister I689907] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg Ur. Am 3. November 1911 ist eingetragen in Ab⸗

teilung A: .

Bei Nr. 1469: Das unter der Firma Emil Brettschneider bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil Brettschneider hier ist auf den Kaufmann Fritz Kraemer in Königsberg i. Pr. über⸗ gegangen, der es unter der veränderten Firma: Emil Brxettschneider Nchf. Inh: Fritz Kraemer fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Kraemer ausgeschlossen.

Bel Nr. 1733 fur die offene Handelsgesellschaft in Firma Scheuermann E Richter hier: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 1992 die Firma William Dous mit Vlederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber Kaufmann William Dous in Königsberg i. Pr. Geschäftszweig: Kolonialwaren und Schank— wirtschaft. Landau, Ee ffalx.

Firma Ludwig Stern, Wein- und Landes produktenhandlung in Landau. Die Prokura des Sigfried Stern ist erloschen. Als Gesellschafter ist neu eingetreten: Sigfried Stern, Kaufmann in Landau, an Stelle des ausgeschiedenen Ludwig Stern.

Landau, Pfalz, 4. November 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Lamdeshut, Schles. 68494 Eintragungen im Handelsregister Abt. A. Unter Nr. 199: Offene Handelsgesellschaft Kuthe

Adler Dampfsägewerk und Holzgeschäst

Landeshut mit dem Sitze in Oberleppersdorf.

Persönlich haftende Gesellschafter:

1) Sägewerksbesitzer Otto Kuthe, 2) Sägewerksbesitzer Carl Adler, beide in Oberleppersdorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Unter der Firma wird ein Dampfsägewerk und Holz⸗ geschäft betrieben.

Unter Nr. 200: Alfred Feist in Landeshut. Inhaber Kaufmann Alfred Feist hier.

Amtsgericht Landeshut i. Schl., im Oktober 1911.

Langen, Ez. Darmstadt. (68909 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Band 1 wurde heute bei der Firma „Gestüt Maria-Hall Wil⸗ helm Mössinger, Sprendlingen“ folgendes ein—⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Langen, den 26. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht.

Langenmsnakkza. 68910 In unser Handelsregister A ist hei Nr. 66 Firma S. Bergmann in Laugensalza ein— getragen; Die Firma ist erloschen. Langensalza, am 26. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. 68495

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:

l) Nr. 51 die Firma Oscar Güttler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Liegnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieh des Bierversandgeschäfts Oscar Güttler (Inhaber Karl Mettner und Fritz Gründer), Liegnitz. Stammkapital 70 000 S6. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Karl Langner und Kaufmann Günther Bürgel zu Liegnitz. Der Gesellschafts vertrag ist am 7. Sep— tember 1911] festgestellt. Jeder Geschäftsführer ver⸗ tritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege her—⸗ gestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunter— schrift beifügt. Beide Geschäftsführer müssen zeichnen a. bei Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, b. bei Eingehung anderer Verhindlichkeiten, sofern diese den Betrag von 10909 übersteigen, c. bei Anschaffung von Inventarstücken im Betrage von mehr als 200 16. Die Gesellschafter Kaufmann Karl Mettner und Kaufmann Fritz Gründer, beide von hier, bringen als ihre Einlage das von ihnen unter der Firma „Oscar Güttler“ in Liegnitz betriebene

und Modewaren⸗

68904

68905

68906)

68908

Bierversandgeschäft stände und Passiven, im übrigen aber mit all n anderen Aktiven dergestalt in die Gesell— schaft ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober ab als auf Rechnung der Gesellschaft m. b. H. geführt an— gesehen wird, und zwar mit folgender Maßgabe: Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesell— schaft übernommen: 1) das zu Liegnitz belegene Grundstück Blatt Nr. 1488 Vorsiadk Liegnitz, 2) das in diesem Grundstück betriebene Bierversand⸗ geschäft mit der Firma. mit allem Inventar, Ma— schinen, Pferden, Gerätschaften und ÜUtensilien obne Außenstände und ohne Passiva, zu 1 und 2 im Ge— samtwerte von ho 00) , gegen eine Vergütung von 19990 „16. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichtz=

anzeiger. Die Firma P. Gründer Nachfl.

nebst Zubehör ohne Außen⸗

3) Nr. 62. G. m. b. H. Liegnitz. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Bier

versandgeschäfts P. Gründer Nachfl. (Inh. Karl Mettner und Fritz Gründer) in Liegnitz. Stamm⸗ kapital; 70 000 „. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Langner und Kaufmann Günther Bürgel, beide in Liegnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am J. September 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß der Geschäͤftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt. Beide Geschäftsführer müssen zeichnen: a. bei Ein— gehung von Wechselverbindlichkeiten, b. bei Ein— gehung anderer Verbindlichkeiten, sofern diese den Betrag von 1900 M übersteigen, c. bei Anschaffung von Inventarstücken im Betrage von mehr als 200. ½. Die Gesellschafter, Kaufmann Karl Mettner und Fritz Gründer, beide zu Liegnitz, bringen als ihre Einlag- das von ihnen unter der Firma P. Gründer Nachfl. Liegnitz betriebene Bier— versandgeschäft nebst Zubehör ohne Außenstände und Passiven, im übrigen aber mit allen anderen Aktiven dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1911 ab als auf Rechnung der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen wird, und zwar mit folgender Maßgabe: Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen: 1) das in dem in Liegnitz belegenen Grund⸗ stück, Parkstraße 2, betriebene Bierversandgeschäft mit der Firma. mit allem Inventar, Maschinen, Pferden, Gerätschaften und Utensilien, ohne die Außenstände und ohne Passiven im Werte von 30 000 s gegen eine Vergütung von 19000 . Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3) Im Handelgregister Abt. A Nr. 10 die Prokura des Kaufmanns Oskar Solms zu Liegnitz für die offene Kaufhaus Ludwig

Handelsgesellschaft Oktober 1911.

Haurmitz, Liegnitz.

Amtsgericht Liegnitz, den 26. Li chtenstein-Callnberg. 68911

Im Handelsregister ist auf Blatt 331, die St. Niklas Brauerei, G. m. b. H. in Mütlsen St. Niklas betr, am 4. November 1911 eingetragen worden: Der Buchhalter Victor Hugo Martin ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäfts— führer ist bestellt der Brauer und Kaufmann Linus Karstädt in Mülsen St. Niklas.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein.

Läban, Sachsen. 689121

Auf dem Blatte 374 des Handelsregisters für Löbau (Stadtbezirk) ist heute die Firma Albert Steinich in Löbau und als Inhaber der Kaufmann Albert Edwin Steinich daselbst eingetragen worden. An— gegebener Geschäftszweig: Konditoreiwaren-Fabri— kation und ⸗Handel.

Löbau, den 2. November 1911.

Das Königliche Amtsgericht.

Lörrach. (689131

Im hiesiegen Handelsregister Abt. B Band 1 wurde zu O.⸗3. 31 (Breisgauer Portland⸗ Cement / Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleinkems) eingetragen: Durch Be— schluß der Gesellschafter vom 50. Mai 1911 wurde der bisherige Gesellschaftzvertrag durch einen neuen, abgeänderten ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken, Herstellung und Verkauf von Zement und anderen hydraulischen Bindemitteln sowie von daraus ge— fertigten Waren. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke Grundstücke erwerben und veräußern, Zweig—⸗ anstalten und Verkaufsstellen gründen, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Das Stammkapital wurde um 250 900 , also auf 1100 000 Æ erhöht. Dem Kaufmann Otto Läuger in Basel ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe gemeinsam mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschast be—⸗ rechtigt ist. Der Geschäftsführer Max Haußmann wohnt künftig in Basel.

Lörrach, den 28. Oktober 1911.

Gr. Amtsgericht.

Liüheche. Handelsregister.

Am 28. Oktober 1911 ist eingetragen:

1) bei der Firma Lübecker Maschinenbau⸗ Gesellschaft in Lübeck: Emil Wilbelm Wischow in Lübeck ist aus dem Vorstand ausgeschieden;

2) bei der Firma Groß⸗Dampfwäscherei Vorwerk, Gebr. Wieder in Vorwerk: Jetziger Inhaber: Kaufmann Claus Christian Ernst Niebuhr in Vorwerk. -.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Niebuhr aus⸗ geschlossen; .

3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Oldekop in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. .

Der bisherige Gesellschafter Ernst Heinrich Johann Hans Wilhelm Oldekop in Lübeck ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Dem Gustap Ernst Joachim Wilhelm Oldekop in Lübeck ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. 68016

Am 1. November 1911 ist eingetragen bei der Firma Landwirtschaftliche Maschinen⸗Centrale Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: ; ö

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Mai 1911 ist dem Gesellschaftspertrage ein Zusatz gegeben.

68914

Dem Otto Julius Heinrich Jungelaussen in Lübeck ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lyck. 639161 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der unter A Nr. 2373 eingetragenen Firma Fritz Bauer Neu Jucha eingetragen worden. Lyck, den 31. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 68917

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Bei den Firmen:

„Meyer Michaelis“, unter Nr. 1630 der Ab— teilunß A: Der Kaufmann Gustav Michaelis in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

„Göckeritz Dreikorn“, unter Nr. 1697 der— selben Abteilung:; Der Kaufmann Walter Kraufe in Magdeburg ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am J. November 1911 be⸗ gonnen Dem Karl Leßner und dem Arthur Menzel, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt.

„Vereinigte Tischlermwerkstätten Neubauer E Co“, unter Nr. 2448 derselben Abteilung: Der Gesellschafter Otto Hamann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

„Bernhard Sterner“, unter Nr. 2567 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Paul Friedrich Meyer in Magdeburg jetzt Inhaber der Firma ist. Ber llebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ aründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Friedrich Meyer ausgeschlessen. Dem Wilhelm Beckhusen zu Magdeburg ist Prokura erteilt.

„Zuckerfabrik Groß⸗Ammensleben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 29 der Abteilung B: Der Geschäftsführer Simon Niecke ist jetzt Königlicher Amtsrat.

2) Die Firma „Leopold Katzmann“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Katzmann daselbst, unter Nr. 2988 der Abteilung A.

Magdeburg, den 3. November 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meissen. 63918

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts— . ist heute auf Blatt 234, die Firma Erust Teichert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Friedrich Karl Teichert in Meißen ausgeschieden ist.

teißen, am 1. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Weiss om. (68919

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute auf Blatt 179, die Zweignieder⸗ lassungsfirma Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Ktafsenstelle Zehren, betreffend, ein— getragen worden, daß die Prokura des Gutebesitzers Clemens Theodor Kobisch in Zehren erloschen ist.

Meißen, am 2. November 1911.

Königliches Amtagericht.

Mergentheim. 68920 K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Elekirizitäts- Sägwerk Weikersheim, G. m. b. H. in Weikersheim eingetragen: Die Liquidation ist beendet. loschen. Den 3. November 1911. Amtsrichter Bühler.

Metvp. Dandelsregister Metz. 689211

In Band V Nr. 225 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Gebr. Fürst in Metz eingetragen:

Die Firma ist abgeändert und lautet jetzt: Gebr. Fürst und ECigarettenfabrik Fürstoli.

Metz, den 31. Oktober 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. 68925

In das Handelsregister B Nr. 50 ist bei der Firma Heinrich Reifenrath. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 1911 ist die Ehefrau des Kauf⸗— manns Anton Habbel, Anna Olga geb. Reifenrath, in Niederlahnstein zur Geschätsführerin bestellt worden. Derselben steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Mülheim, Rhein, den 4. November 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [68927 In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 67 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frede R Cie zu Telgte heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Renbhurg, Donau. 68928

Firma Alois Schottmayer in Schrobenhausen. Unter dieser Firma betreibt der Konditorei⸗ und Wachsziehereigeschäftsinhaber Alois Schottmayer in Schrobenhausen dortselbst eine Konditorei, Wachs—⸗ zieherei und ein DNnighandels echäft.

Neuburg a. D., den 25. Oktober 1911.

K. Amtsgericht.

Die Firma ist er⸗

Xeundamm. 68929

Die unter Nr. 54 unseres Handelsregisters A ein- getragene Firma Fritz Schwartzkonf zu Neu damm ist in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind

[) der Fabrikbesitzer Fritz Schwartzkopf sen., 2) der Hutfabrikant Fritz Schwartzkopf jun. beide zu Neudamm.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.

Neudamm, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Tenumünster. 689301 Eintragung in das Handelsregister am 2. No⸗ vember 1911 bei der Firma Hansen Walter Nfl. Wilckens C Rahn in Neumünster: Die Prokura des Kaufmanns Paul Wilckens ist erloschen. Königl. Amtsgericht Neumünster.