2
2
1911 November Marktorte
Tag
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualttãt
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte Menge
niedrigster höchster niedrigster höchster 6. Z. 3
niedrigster
16
hochster *
Doppelzentner
e Am vorigen Durchs nitts. Markttage
1 ne. Durch⸗ 1Doppel⸗
zentner an bem
1
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1) nach ůberschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Allenstein. Goldapv .. J Schneidemühl Breslau.. , Neustadt O. S. n . ,, Hagen i. W.. 1 G, Schwabmünchen fullendorf. . chwerin 4. Mecklb.
Saargemũůnd ..
a 2 9 9 9 9 9 9 9 9
Günzburg .. Memmingen. Schwabmünchen Walpse . Pfullendorf ...
Allenstein. Goldap .. 2, Schneidemühl Breslau .. . Glogau. Neustadt O. S. Hannover. .
Neuß .. ö Memmingen ö fullendorf. Schwerin i. Meckl. Saargemũůnd ..
2
Allenstein ..
Schneidemũhl . V Breslau... ö Glogau... Neustadt O. -S. Vannover . Emden. Hagen i. B.. Memmingen
Waldsee ..
Pfullendorf .. Saargemũnd .
2
Allensteen .. löl, w Schneidemühl . Bln. 1 wenn,, Neustadt O. S Hannover.. Emden.. Hagen i. W. . 1 1 5622 d Memmingen. Schwabmünchen Waldsee. .. Pfullendorf. Schwerin i. Mecllbg. x Saargemũünd ...
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner un Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,
Berlin, den 8. November 1911.
Braugerste
Wei
19651 19551 1920 19,50 15 50 1360 20,90 20,900 18, 30 1920 19q50 19,59 19,10 1960 19,80 20, 00 19, 0h 19.05 21,00 21,00
19 10 1940 22 6b 22 36 gf ho 33 36
21,60 21,60 21,60 21,80 22.00 22,00 20 40 22,20 21,60 22,20
16,5 16,48 16,50 16,80 16 80 16,90 1700 1700 16.20 17, 10 17,0 17,50 17,20 17,40 16,90 17,20 1760 17, 80
1850 1850 1710 1740 1850 19850
15,50 16,20 17,40 17,50 15,60 18,90 19,90 20,20 18, 30 17,80
16,90 20, 90 — Ww 89 — .
165,40 1630 16,30 16, 00 1640 16,40 2 1736 1800 16 50 665 1475600 16.31 16 359 17,10 16,50 17606 1700 . 17.30 17.80 15 60 15, 96 16. 46 19.20 19.66 1856 16, 50 17606 17,46 18.765 1525 15.25
— 17,00 17,00 17, 80 18,00 18,80
— 19, 16 19,10 17,70 18, 10 18.80 19,20 1700 19, 00 17,90 18,25
zen. 20,40
19,80 20,50 1930 20,00 19,60 20, 20 19,75 21,50 20, 00 20 40 22, 40
1940 21,360
22, 00 22,00
18,00 19,75 17,50 18,00 19,00 19,52 18,40
18,30 19. 56
20,40
20,00 20.56 30 26 20 50 260. 20 20 40 26, 06 2156 21 06 20. 40 22,146
19,40 21,30
22,00 22,0
17, 20
17520 17.560 1770 18.50 17.56 17,80 18 4 18,55 19.60 18350 1840 26, 80
17,50 19,00 17, 00 17.80
18,00 16,00
d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet ir daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
3 000 mitgeteilt.
1923 19.75 26006
19560 19380 20 50 15 56 2236 31 56 21,30
21,90 21,80 22,00 21,81 21,98
16550 16,96 1766
17.38 1726 1850 1825 1736
20 86 19.56
1900
1640 18.09 17,00
17590 16,40 1800 17338 17,50
19,52 18,10 19.00 18,38
19500 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
. berechnet. ericht fehlt.
.
. Unter suchungssachen Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscha ften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis flir den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
6. ö Niederlassung ꝛc. von
Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Erwerbs und Wirtschaftsgenoffenschaften, echtsanwälten. Unfall und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
e
I) Untersuchungssachen.
690699 Steckbrief.
Gegen den Musketier d. Res. Albin Geißler aus dem Landwehrbezirk 11 Altona, geb. 29. Oktober 1882 zu Weida, welcher sich verborgen hält, ist die Unter—⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest anstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dahin abzuliefern.
Flensburg, den 4. November 1911.
Gericht der 18. Division.
63969
Der Händler Albert Grunewald, geb. 29. Ok— tober 1861 zu Ball, Kreis Saatzig, ev. Rel., ledig z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen welchen durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts hierselbst vom 16 September 1911 7H. Tos. 11 das Haupt verfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, am 22. Mal 1911 zu Lichtenberg, also außerhalb seines damaligen Wohnsißzes Berlin, ohane Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen
Wandergewerbescheins zu sein — Uebertretung gegen §5§ 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1875 —
Derselbe wird auf Anordnung des Könial. Amts— gerichts auf den 22. Dezember 1911. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichtenberg — Zimmer Nr. 43 — zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Lichtenberg bei Berlin. den 30. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Erdmann.
69100 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musfetier d. Res. Albin Geißler aus dem Landwehrbezirk II Altona, geb. 29. Oktober 1882 zu Weida, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69f. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 4. November 1911.
Gericht der 18. Division.
691011 Fahnenfluchtserklärung. ö. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Walter Salomon der 3. Batterie Fußart.⸗NMegts.
flucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des Militär— buchs sowie der 55 356 und 360 der Mi⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn. den 4. November 1911. Königliches Gouvernementesgericht.
Nr. 15, geb. am 5. 3. 89 in Berlin, wegen Fahnen⸗ 9
strafgese lltärstra
690961 Die gegen den Matrosen Paul Erdmann am 6. September 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Kiel, den 3. November 1911. Gericht J. Marineinspektion.
690981
69097 Die gegen den Torpedomatrosen Heinrich Schwalbe am 27. Oktober 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Kiel, den 4. November 1911. Gericht J. Marineinspektion.
62099
in das Grundbu
Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Hof und einem Quergebäude mit Rückflügel links, ist 8 a 12 4m groß, umfaßt die Parzellen 966/91 20 Kartenblaft 25, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 860, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4722 verzeichnet und hat einen jährlichen Rutzungswert von 10900 46. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. September 1911 eingetragen. Berlin, den 11. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung?
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von (Wedding) Band 70 Blatt 1648 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Seigewasser zu Berlin eingetragene Grundstück am 7. Dezember 1911. Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 26, Brunnenplatz, Stock- werk 1, Zimmer Nr. 32, dersteigert werden. Die gegen den Torpedomatrosen Friedrich Kreive gen . . ,, Bellin, am 27. Oktober 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung ] ist erledigt. Kiel, den 4. Nevember 1911. Gericht 1. Marineinspektion.
Berlin
Das Martin⸗ einem
*
69328 Ziwangsversteigerung.
Im. Wege der Jwangvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 44 Blatt Nr. 1543 zurzeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Adolf Korn aus Pankow eingetra⸗ gene Grundstück am 8. Januar 19 Ez, Vormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gexichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. z0, 1Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Auguste Viktoria⸗Allee belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr.. 6c / JJ mit einer Größe von 6 a 90 qin. Es ist in der Grundsteuermutter rolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1281 mit einem Grundsteuerreinertrag von O, 15 Tlr. eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Oktober 19511 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Nobember 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
133411 Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
J) auf Antrag des Postangestellten Georg Schlegel in Saal die Schuldverschreibungen des 350 igen bayerischen Eisenhahnanlehens Serie 16 Kat. Nr. 2340 und Ser. 46 Kat. Nr. 11 287 zu je 200 vz.
* uuf Antrag des Eisenbahnschaffners Kar Völkel in Lindau der 39 0½ ige Pfandbrief der bayeri⸗ schen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 3 Lit. DPD Nr. 33 939 zu 500 .
3) auf Antrag der Privatiere Kreszenz Lutz in Hesselohe der 40½ ige Pfandbrief der bayerischen Handelsbank in München Lit. R Nr. 32 144 zu 200 M.
4) auf Antrag der Restaurateursgattin Rosina Kraust in Altötting die 30/0 igen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in Munchen Serie 1 Lit. D Nr. 968 zu 200 S., Serie 2 Lit. I Nr. 3370 zu 1060 S und Serie 6 Lit. D Nr. 30 562 zu 200 A.
5) auf Antrag des Bauern Josef Hefter in Trautersdorf die 35 0½oigen Pfandbriefe der süd⸗ deutschen Bodencredttbank in München Serie 57 Lit. K Nr. 151 060 und 151 061 zu je 200 M.
6) auf Antrag der Stationsassistentensgattin Anna Hedwig Forner in Schönheide, des Lehrers Ernst Alfred Heinrich in Lelpzig⸗Schleußig, der Dentistens⸗ gattin Minna Mayr in Kulmbach, der Helene Wolf in Schreiersgrün und des Kaufmanns Friedrich August Wolf in London die auf den Stickereibesitzer Friedrich August Wolf in Schreiersgrün lautende Lebensversicherungspolice der „Arminia“, Lebens-, Aussteuer, und Millitärdtenstkosten-Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in München Nr. 41 145 vom 5. Ok⸗ tober 1895 über 20 000 „w.
7) auf Antrag der Hofgarteninspektorswitwe Lina Geh in Oberschleißheim und der Arztensgattin Marie Birkenmaver in Leipheim der auf Georg Markus Heinrich Geh. Kunstgärtner in Planegg lautende Versicherungsschein der baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München Nr. 10575 über 1000 Fl. vom H. Januar 1874.
8) auf Antrag des Privatiers Benedikt Vötter in Altusried, des Flußbauarbeiters Josef Vötter in Hindelang, der Dienstmagd Therese Vötter in Raupolz, der Dienstmagd Marie Vötter in Au, der Privatiers—= kinder Johannes und Rosa Vötter, die auf Johann Vötter, Oekonomiebesitzerssohn in Weißen lautende Lebensversicherunggpolice der bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 3b Nr. 8443 vom 12 September 1891 über 1000 „.
Antrag der Rentiere Auguste Hirsch in
ie auf Gertrude Hirsch lautende Lebens- versicherungsvolice der Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherungen „Der Anker! in Wien Nr. 37 452 R vom 2. Oktober 1391 über 20 000 .
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, ven 6. Fe⸗ bruar E912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 / 1 des Jastizgebäudes an der Luitpoldstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter— fertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 30. Juni 1911.
K. Amtsgericht. 68539 Aufgebot.
Der Dr. med. Richard Volz in Ulm a. d. D., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Alexander Berg und Dr. Adolf Cnyrim, hier, hat das Aufgebot des Mantels des 40, Pfandbriefes des Frankfurter Hypotheken Credit⸗Vereins über 1000 Serie 50 Lit. E Nr. 13 234, welcher ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober E9I2, Vormittags LE Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde er folgen wird.
Frankfurt a. M., den 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 69378 Bet auntmachung.
Auf Grund des 5§ 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß drei Zertifikate uber je Dollar 10 0, — Aktien der Canada⸗Pacifie Eisenbabn⸗ Aktiengesellschaft Nr. 224 585, 224 526 und 224477 in Verlust geraten sind.
Hamburg, den 7. November 1911.
Die Polizeibehörde.
69326 Aufgebot.
Die von ung unter dem 20. März 1873 aus- gefertigte Poliee Nr. 119 117, lautend über M 6009, — auf das Leben der Marianne Ernestine Henriette Braun in Zerbst, geb. am 10. Dezember 1892 in Zerbst, ist dem Vesicherungsnehmer abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich innerhalb spätestens s Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Vzrsicherunge⸗ nehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird.
KBerlin, den 3. November 1911.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien— Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.
693271 Hinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 12 Desenber 1907 datierte Hinter legungsschein über die auf den Namen des Herrn Josef Paul Kochmann, Lehrer in Neustadt 4. W., sautende Veisicherungspolice Nr. 221 247 ist nach Anzeige des Vtrsichertenacin Verlust geraten. Dies
und di
wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von 3 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 6. November 1911.
Friedrich Wilhelm , . Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
69323 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. D 93, den wir unterm 13. August 1909 über die von uns für Herrn Erust Georg Engler, Lehrer in Leipzig-Gohlis, verstorben am 9. April 1910 — lautend auf den Namen Margarete Gertrud Engler —, ausgefertigte Lebens- versicherungspolice Nr. 134440 vom 31. Dezember 1896 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etzvsaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand— scheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand—⸗ schein gemäß Punkt 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat aus— gefertigt werden wird.
Leipzig, den 31. August 1911.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗u. Lebensversicherungsbank
ö Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 693241 Aufgebot.
Die Lebensbersicherungspolice Nr. 182125, die wir unterm 27. September 1906 für Herrn Otto Will, Verwaltungsgehilfe in Bielstein, jetzt städtischer Verwaltungssekretär in Elberfeld; ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Poliee gemäß 5 1] der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für sie ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 8. November 1911.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
69322 Aufgebot.
Die Versicherungspolice Nr. 129 875, die wir unterm 31. Dezember 1895 für Herrn Fritz Habicht, Restaurateur in Seiffenau i. Schles, jetzt Hotel. besitzer in Bolkenhain i. Schles., lautend auf den Namen der am 19.9. 1911 verstorbenen Margarethe Habicht, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An— meldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ alb vreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß Punkt 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 8. November 1911.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
69325 Aufgebot.
Die Versicherungspolice Nr. 104 337, die wir unterm 1. Juli 1889 für den inzwischen verstocbenen Verrn Friedrich Hermann Scheibner, Bäckermeister in Kesselsdorf — lautend auf den Namen des am 24. 7. 1911 verssorbenen Georg Curt Scheibner — ausgefertigt haben, ist uns als verloren an gezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ ö 7. z * 8 21859 5 2 ry 97* 10 2 3 5 rechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß Punkt 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig
erklärt und für sie ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 8. November 1911.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leivzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank
Teutonia. Dr. Bisch off. Müller.
67671 Aufgehot.
Herrn Milchhändler Wilhelm Ritter in Lohach, Amt Holzminden, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 619 332 vom 9. September 1909 über 1 2000, — abhanden ge— kommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fich binnen K Monaten ab beute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 7. November 1911.
Germania“, Lebens. Versicherungs. Aktien ⸗ Gesellschaft zu Stettin.
69069 Aufgebot.
Die folgenden durch den Grubenvorstand der Ge⸗ werkschaft Wallmont zu Benthe bet Hannover ver tretenen Personen: I) Louis Bremer, als Testaments vollstrecker über den Nachlaß dean verstorbenen Rentners Felix Herzfeld in Braunschweig, 2) a. Bertha Himstedt, geb Kramer, b. Johanne Hianstedt, geb. Kramer, c. August Kramer, d. Hermann Kramer, sämtlich zu Badereleben, als alleinige Erben des verstorbenen Christoph Kramer zu Baderslebhen, 3) Th. Engelmann in Blankenburg, als Nachlaß verwalter über den Nachlaß des verstorbenen Sanitätsrats Dr. Weber daselbst, 4) die Witwe Marie Fischer zu Pabstorf als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehemannes, des Zimmermeisters Chr. Fischer daselbst, 5) die Witwe Helene Putzmann in Braunschweig, als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehemannes, des Grubendirektors Friedrich Putzmann daselbst, 6) Ulrich Caesar in Soest, 7) S. Meyer in Blankenburg am Harz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Kaufmann J. in Dannover, haben das Aufgebot folgender Kuxscheine der Gewerkschaft Wallmont beantragt: Nr 151 840 927 928 223 401 863 864 221 518 50 7 761 988 590 591 und 397. Die Inbaber der Kuxe werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1912, Vormittags O0 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht Volgersweg 1, Zimmer 305, an— beraumten Aufsebotstermine ibre Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hannover, den 3. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 35.
685441 Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Kohn und Dreyfuß in Berlin — durch Rechtsanwalt Dr. Dispeker in München vertreten — und in Anwendung der S8 946 ff., 1003 ff. 3... O. wird hiermit der In⸗ haber der am 2. XII. 1908 von der Firma Kohn und Dreyfuß in Berlin an eigene Order auf Josef März hier gezogenen und von diesem angenommenen fünf Wechsel über je 100 M6, fällig am 5. 3. 1909, 6. IV. 1909 5. V. O, 5. VI. C9, 5. VII. O9 auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der hiermit auf Samstag, 8. Juni 1912, Vormittags KER Uhr, festgesetzt wird, seine Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachteils, daß die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Starnberg, 2. Nobember 1911.
9. Amtsgericht. 68726 Aufgebot.
Die Königliche Minisierial. Militär- und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, hat das Aufgebot nachbezeichneter bei ihr hinterlegten Geld— betrage: H
1) 864 S behufs Löschüng einer für den Kauf— mann Johann Rudolf Alexander Neumann einge— tragenen Hypothekenforderung — Aufgeboissache Hof⸗ mann beim Amtegericht 1 F. 765. 80,7 Abteilung 61 1H. 1387. 80sJ — und 215 ½ Zinsen. Hinter⸗ leger: Spever, Sakomon, Kommerzienrat, und Her— mann Kaiser, beide in Berlin, als Testaments⸗ exekutoren des Verlagsbuchhändlers Heinrich Albert Hofmann in Berlin. Empfangsberechtigt: Auszah— lung erfolgt auf Anordnung des Gerichts.
2) 47,55 S6 mit Arrest belegtes Geld in Sachen des Arnheim gegen Eduard Tromm und dessen Ehe⸗ frau, beide in Berlin — Amtsgericht 1 Abt. 34. G. 20. 80. — LA. 1416. 80 851 — und 10 M Zinsen. Hinterleger: Neumann, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangsberechtigt: Arnheim, G., Eigentümer in Berlin.
3) 96, 15 M6 Auktienserlös in Sachen der Deutschen Baugesellschaft in Berlin gegen den Kaufmann Stecker in Berlin, hinterlegt behufs Einleitung des Verteilungsverfahrens auf Veranlassung der Firma Eckmann in Berlin — Landgericht 1, 16. Hilfszivil⸗ kammer — D. 689. 79. J. D. 1505. 80 / 8 und 12,50 M6 Zinsen. Hinterleger: Juschka, Gerichts⸗ vollzieher in Berlin. Empfangsberechtigt: Auf An— ordnung des Gerichts.
4) 63,89 M Auktionserlös in Sachen Held, Berlin (Spandauerstraße 12), gegen Friedrich Steinbörner in Berlin, hinterlegt weil ein Interventionsprozeß in Sachen des Fabrikanten Burchard Nogatz in Berlin gegen den 2c. Steinbörner schwebte — Amts⸗ gericht l, 1 8. 26734. 758 A. C. SI9 Nr. 2518. 1 H. 1543. 80-81 — und 16 1 Zinsen. Hinter⸗ leger: Pritzsche, Gerichtsoollzieher in Berlin, Emp⸗ fangsberechtigt: Nach Bestimmung des Amtsgericht J.
5) 110 A6 Sicherheitsleistung zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen des G. Buhring in Berlin gegen die Firma Ferntheil C Schönberner, hinterlegt auf Grund des Beschlusses des Amts— gerichts J1 vom 6. Dezember 13880, 1 J. 1581. 80/81, und 27,50 4 Zinsen. Hinterleger: Jordan, Fisch— händler und Schiffsbaumeister in Berlin. Empfangs⸗ berechtigt: Nach richterlicher Entscheidung.
6) 66,10 M behufs Einstellung des Verfabrens in der Untersuchungssache der Königlichen Staatsanwalt— schaft beim Landgericht 1 gegen den Kaufmann Jultus Beil, Aktenzeichen J. 1a 495. 80 1 B. 16513. 80/81, und 185 „ Zinsen. Hinterleger: Königliche Staas— anwaltschaft beim Landgericht l in Berlin. Empfangs⸗ berechtigt: An die Hinterlegerin.
7) 44 M Auttionserlos in Sachen Koch gegen Meusing, hinterlegt weil der Hauseigentümer Hendt lers vorzugsweise Befriedigung verlangte — Beschluß des Amtsgerichts ! Berlin vom 14. Dezember 1880 — 46 11 M. 2409.1, 80. 1 K. 1633. 80/81, und 10 Zinsen. Hinterleger: Laddey, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangsberechtigt: Auf Anordnung des Amtsgerichts 1 Berlin.
8) 39,89 S Forderung des C. Hübner a. c. Jänicke Konkurs. Aftenzeichen J. 55. 77 des Amts⸗ gerichts , hinterlegt weil der Wechsel vom 5. Juli 77 über 1130 „ nicht beigebracht wurde, 1 Jẽů. 1622. 80 81, und 7,50 S Zinsen. Hinterleger: Kasse für vorläufige Verwahrung des Amtsgerichts J. Empfangs⸗ berechtigt: Hübner, Carl, Rentier.
9) 140, — 4 Sicherheit behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Rentiers Schmiede in Stettin gegen den Rittmeister Aug. de Baty in Berlin Beschluß des Amtsgerichts 1 vom 4. Ja— nuar 1881 Nr. 43 C. 5 1881, 1B. 1724. 80/81 — und 32, — Ss Zinsen. Hinterleger: de Baiy, Heinrich, Kaufmann in Unterbarmen. Empfangsberechtigt: Kaufmann de Bary.
10) 111,60 M Gilös aus dem Verkauf von Fund- gegenständen, deren rechtmäßige Eingentumer un— bekannt waren, und 27,42 S Zinsen. Hinterleger: Polizeipräsidium in Berlin. Empfangsberechtigt: Nicht angegeben.
11) 100, — 4 Sicherheit behufs Anlegung eines Arrestes in Sachen des Hinterlegers gegen die Witwe Müller, geb. Hempel, in Berlin — Verfügung des Iomtsgerichts ! vom 12. Januar 1881 — A. 44 G. 24. 81 — IF. 1789. 8081 — und 25, — A Zinsen. Pinterleger: Foerstemann, A., Destillateur in Be(lig. Emvpfangsberechtiat: An den Hinterleger ev. auf An weisung des Gerichts.
12) 31,653 M Fundsache des Landgerichts 1, Akten⸗ zeichen: L. 29. 79. — hinterlegt, weil die Aufhebung seitens des Finders nicht erfolgt ist, F F. 1704 30 81 — und 7,50 „½ς Zinsen. Hinterleger: König⸗ liches Landgericht I durch die Verwahrungskasse des Amtsgerichts J. Emvpfangeberechtigt: Sturm, Carl, Schlächter (Aufenthaltsort unbekannt).
13) 50, — „M Sicherheit behufs Vornahme der Zwangeévollstreckung in Sachen der Hinterlegerin gegen die Handlung L. Hinke in Berlin (Urteil des Landgerichts vom 20. 12. 80 O. 198. 80 H. K. VI.), 1 K. 1813. 8081, und 12,50 „S Zinsen. Hinterleger: Firma Klemm C Steger in Plauen i. V. Empfangskberechtigt: An die Hiaterlegerin.
14) 74,80 S Gerichtskosten in der Proießsache des Rentiers J. G. Kunert gegen den Schuähwaren— fabrikanten W. Kraft zufolge Verfügung des Land gerichts 1, Zivilkammer 14, vom 5. Januar 1880, K. 166/192 de 1879 hinterlegt, J1 K. 1845. So 8], und 17,50 SM Zinsen. Hinterleger: Königliches Hauptsteueramt für die Gerichtskostenerhebung in Berlm. Empfangsberechtigt: Ist der Bestimmung des Gerichts überlassen.
15) 35,12 „ Versteigerungèserlös in Sachen des Furagehändlers G. Daack in Berlin gegen den Fuhr—
mann Herrn Fritz Bardeleben in Berlin, hinterlegt weil der Eigentümer J. R. F. Werner wegen einer Mietschuld Ansprüche geltend machte, 1 JH. 1877 S0 /8l, und 7,63 M Zinsen. Hinterleger: Grüne⸗ wald, Gerichtsvollzieher in Berlin. Empfangs⸗ berechtigter kann nicht angegeben werden.
16) 47,0 MS Sicherheit behufs Anwendung der Zwangt vollstreckung in Sachen Beckmann .J. Reuter, hinterlegt auf Grund der einstweiligen Verfügung des Landgerichts 1 vom 15. Februar 1881 — 8 ,,,, und 10 ½ Zinsen. Hinterleger: Sommer, Gerichts⸗ vollzieher in Berlin für den Handelsmann A. Reuter in Berlin. Empfangsberechtigt: Beckmann, Friedrich, Hausdiener in Berlin.
17) 4040 M Forderung des B. Goldmann in Sachen Werkmeister C Goldmann a. c. Baender Konkurtz (6. 134. 77), hinterlegt weil die betreffende Zession nicht beigebracht wurde, 1 B. 1445. 79/80, und O, 55 6 Zinsen. Hinterleger: Königliches Amts⸗ gericht Berlin J. Empfangsberechtigt: Goldmann, B., Kaufmann in Berlin.
18) 54,02 60 Versteigerungserlös in Sachen Kranert modo Franz Rabe „. Reimann, hinterlegt zufolge Verfügung des Amtsgerichts 1 vom 15. De zember 1880 Nr. 1 — K. 3460. 78 — 1 K. 2013. 80 81, und 12,50 ½ Zinsen. Hinterleger: Raum, Gerichts- voll sieher in Berlin. Empfangsberechtigt: Nicht an⸗ gegeben.
19) 40, — „ Sicherheit zwecks Anlegung eines dinglichen Arrestes in Sachen des Hinterlegers gegen den Kaufmann Henri Kiß zu Brüssel — Arrestbefehl des Landgerichts J1 vom 2. März 1881 Q 54. 80. II. K. 5. 1 J. 2063. 80/81, und 10, — S6 Zinsen. Hinterleger: Jacoby, Adolf, Kaufmann in Berlin. Empfangsberechtigt: Je nach Ausgang des Prozesses.
290) 484,68 S Enteignungssumme für eine Grund⸗ stücksparzelle in der Frldmack Haselhorst, hinterlegt gemäß 37 des Enteignungagesetzes, 1 B. 4027. 79/80, und 127 6 Zinsen. Hinterleger: Stadtgemeinde Berlin, vertreten durch den Magistrat. Empfangs⸗ berechtigt: Centralbank für Bauten in Berlin,
beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1912, Vormittaas EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, Zimmer 143, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Beträge anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Be⸗ eiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Berlin, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 69070
Herzogliches Amtègericht hier hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Ehefrau des Kotsassen Conrad Heine, Wilhelmine geb. Hosang, in Süpplingenburg, hat das Aufgebot eines verloren gegangenen Hypothekenbriefes beantragt, der über eine längst zurückgezahlte, für den Krüger Christoph Evers daselbst im Grundbuche von Süpplingenburg Bd. 1 Bl. 32 Abt. III eingetragene Hypothek von 600 ½ ausgestellt war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T6. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königslutter, den 3. November 1911.
Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Hollen kamp, Gerichte sekretär. 69338 Bekanntmachung.
Der Landwirt Heinrich Diemel get. Neuschulte in Westendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Bür— mann zu Warstein, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grund⸗ buchblatte des ihm gehörigen Grundvermögens Allagen Band XVII Blatt 95 eingetragenen Posten 6 Nr. 3 der Abteilung III: „3126s Anteile „F Nr. 18 bis 23, 26 bis 30 sind fur folgende Posten mitverhaftet, 1) zugunsten der Geschwister a. Philipp, b. Adam, (. Therese, d. Caspar und Wilhelm Haarboff ex decreto vom 15. März 1849 eine Abfindung a. für jedes von 100 Talern und einer Kuh, b. für die Theresia noch eines Beschlusses und eines vollständigen Bettes, c. das Recht für jedes bei erreichter Großjährigkeit statt des Erbteils ad a und b den Pflichtteil vom Nachlasse des Georg Haarhoff zu verlangen, eingetragen ex d. v. 8. Sep⸗ tember 1849“, bh. unter Nr. O9 der Abteilung II: „Nr. 17 für folgende Posten mitverhaftet: a. für die Leibzucht der Eheleute Anton Gerling und Christine geborene Potthoff. zu Niederbergheim, b. für Caspar Gerling und Anton Gerling 15 Tlr. lt. Kindesteil und Alimentation für jedes, eingetragen aus der Urkunde vom 24. Dezember 1340 ex deer. v. 28. Januar 1843, c. für den Josef Eickhoff zu Oberbergheim aus der Urkunde vom 4. November 1847 ein Kapital von 100 Talern nebst 5/0 Zinsen und Kosten ad Ha, b, e die Mitverhaftung einge⸗ 6. November 1858
1. Juni 1859 ex dec. vom 26. Juli 1861“, gemaß § 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläubiger bezw. Rechts⸗ iachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den . Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Warstein, den 31. Oktober 1911.
Königl. Amtsgerichi. 69077 Aufgebot.
Die 47 derzeitigen Gemeinderechtsbesitzer von Nietleben (Inhaber des sogenannten 52er Rechts) dortselbst, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ruüffer und Dr. Schreiber in Halle a. S., haben zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗ buchblatt's das Aufgebot des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Nietleben unter Artikel 363 eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle 421/194 von 1 ha 1107 a Weide am Dorfe beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Poststr. 13 17, Zinmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Halle a. S., den 2. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
5
tragen auf Grund des Rezesses vom
— 4
— * —
r