69972] Aufgebot.
Die Tischlermeister Gustav und Ernstine geb. Helmchen, Steffenschen Eheleute, in Obeisitzko, der⸗ treten durch den Justizrat Petrich in Samter, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Obersitzzs Band 1V Blatt Nr. 76, das in den Katasterbüchern nicht ver— zeichnet ist und eine Größe von 0, 28,71 ha besitzen soll, beantragt. Die bisherigen Eigentümer des Grundstücks bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ja⸗ nuar 1912. Mittags Lz Uhr, vor dem unler— zeichneten Gericht (Zimmer 23) anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Samter, den 31. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
169336 Aufgebot. Die Agatha Walger, geborene Getschene, in Ueber— kümen, vertreten durch Rechtsanwalt Kerckhoff in Mülhausen, hat beantragt, den verschollenen Josef Getschene, ihren Vater, früher Landwirt in Strüth, seit 1891 in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1912. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dammerkirch, den 2. November 1911. Kaiserliches Amtsgericht. 69055 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard August Burmeister in Altona, Königstraße 80 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Levi in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Burmeister, geb. Braunlsch, zuletzt in New Vork, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung seiner Frau für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den HT. Januar I9E2, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 1. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69056 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Heinrich Kiffe, Emma geb. Kickert, in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Bielefeld, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Kiffe, ihren Ehmann, früher in Bielefeld, unter der Behauptung, daß der Beklaate sie böswillig verlassen habe, auf Grund des S 1567 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den EH. Januar 19I2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 3. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69057 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fischerfrau Helene Lorenz, geb. Rahn, in Bromberg, Friedrich Wilhelmstraße 21, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thiel in Bromberg, gegen ihren Ehemann, den Fischer Paul Lorenz, früher in Fordon, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung — 2 R bßslo — ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den A5. Januar 1912, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bromberg, den 2. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69058 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Möhring, geb. Hanke, in Wil— mersdorf, Berlinerstraße 53, Klägerin, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Lewinsky in Berlin, Dresdenerstraße 135, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtergesellen, jetzigen Gelegenheitzarbeiter Fritz Möhring, früher in Wilmersdorf, Bruchsal— straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann bis in die neueste Zeit Ehebruch treibt und daß er sie (die Klägerin] während der Ehe wiederholt mißhandelt und auch nie oder wenig gearbeitet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Sitzungssaal 53, auf den 12. Januar E91I2., Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 2. November 1911. (L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.
(69059 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinergeselle Karl Brückel in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seelbach in Barmen, gegen seine Ehefrau Katharing Walzer, früher in Heidelberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Beklagte zur zweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 29. Dezember 1911, Vor- mittags LO Uhr.
Elberfeld, den 4. November 1911.
Jansen, Aktuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(690601 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margareta Tüxen, geborene Schön—⸗ bach, in Sarstedt, Steinstraße 126, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Benfey 1II. in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Johannes Tüxen, früher in Linden und Hannover, jetzt unbekannten Auf—
enthalts, auf Grund des § 1668 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dannover auf den 5. Januar 1912, , 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 28. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69062 Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckergesellenfrau Johanna Luise Falk, ge⸗ borene Lippke, zu Königsberg i. Pr., Pillauerstraße Nr. 4 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Haase und Dr. Motulsky in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Bäckergesellen Friedrich Gustav Falk, früher zu Königsberg i. Pr., sodann unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§ 16565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zi il⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs— berg i. Pr. auf den 26. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Königsberg, den 1. November 1911.
Born, Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts.
69063 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Lindig, geborene Dörge, in Magdeburg, Annastraße 27 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Böcker in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Lindig, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, auf den 22. Januar 1913, Vor- mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 31. L ktober 1911.
Schildmacher, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69061 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau der Ailbeiters Wilhelm Bartels, Johanne geborene Koch, zu Alfeld, Seminarstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen II. in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Bartels, jetzt ie n Aufenthalts, früher in Alfeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin ohne Grund verlassen hat, ohne ihr den erforderlichen Lebensunterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Ehe mit der Klägerin fortzusetzen und zu dem Zwecke zu ihr zurückzukehren. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den E55. Januar EDR, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 3. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
690461 Oeffentliche Zustellung.
Der am 9. März 1909 geborene Fritz Paul Holz, bevormundet durch die unverehelichte Verkäuferin Helene Holz in Schöneberg, Sedanstraße 39, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bischoff in Tegel, Berlinerstraße 18, klagt gegen den Kellner Paul Hörning, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, weil der Beklagte sein Erzeuger sei, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihm von der Geburt bis zum sechzehnten Lebensjahr als Unterhalt 60 M vierteljährlich im voraus zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Wedding in Berlin, Brunnen— platz, Zimmer 70, auf den 16. Januar 1912, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 2. November 1911. (L. S.) Kosse, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin-Wedding. Abt. B.
687071 Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hedwig Brachmeyer, ver⸗ treten durch seinen gesetzlichen Vormund, Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen sowie dessen gesetzlichen Veitteter, Rat Dr. E. Crasemann, Adr. Behörde für öffentliche Jugend⸗ fürsorge, Hamburg, Averhoffstr. 19, klagt gegen den Maurer Max Kugler, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Kläjerin zu Händen des Vor— mundes für die Zeit vom 3. März 1911 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre derselben eine Geldrente von jährlich * 300, — zu entrichten, und zwar in monatlichen Raten im voraus, die ver⸗ fallenen sofort, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte der Mutter der am 3. September 1903 ge⸗ borenen Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Ziviljustiz⸗ lebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 18. Dezember 1911, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
638721 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Charlotte Pokarr, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Omnibus schaff ner Karl Schernau zu Berlin, Elisabethufer 44, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüven zu Hamburg, klagt gegen den Bäckergesellen Gustav Pieter richtig
bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 11. September 1907, an bis zur Vollendung ihres sechzebnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich M 90, — und zwar die rück— ständigen Beträge sosort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Vierteljahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin hat zur Begründung der Klage ausgeführt, daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtz⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung 14, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer 110, auf Mittwoch, den 20. Dezember 191, WVor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 2. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
straße 129, klagt gegen den Kaufmann ) Schulze, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Große Frankfurterstraße 55, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr für geliefert er— baltene Waren noch 448 „M verschulde, mit dem An⸗ trage: J. den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 448 ½ nebst 5 o/o Zinsen seit 18. Juli 1911 zu zahlen, II. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, III. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 63, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 174 — 176, auf den 30. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 1. November 1911.
(L. S) Brennecke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtggerichts Berlin Mitte. Abt. 63.
68304 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Swarseneki in Charlottenburg, Berlinerstraße 126, klagt gegen den Herin Fritz Münch genannt Rähse, b. Eltern, früher in Rix— dorf, Kopfstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von ihm käuflich ge⸗ liefert erhaltene Ware nur zum Teil bezahlt erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23 66 nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. November 1910 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten« burg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 8. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 28. Oktober 1911.
Freitag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(69048 Oeffentliche Zustellung. .
Der Zahnarzt Dr. George O. Webster in Berlin, Pariser Platz 1, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat
r. Landau in Berlin, Jägerstr. 58, klagt gegen den Spencer Eddy, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen zahnärztlicher Behandlung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 55 é nebst 400 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab. Be⸗ klagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten« burg im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 35, auf den 29. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. Oktober 1911. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69330 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Cöln, vertreten durch den Oberbürgermeister in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mönnig in Cöln, klagt gegen I) den Ferdinand Düren, 2 die Helene Düren, früher in Cöln-Sürtb, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß das Pachtverhältnis des Grundstücks Cöln Flur 86 Nr. 3877154 an der Riehlerstraße, zwischen den Parteien am 11. No— vember 1911 sein Ende errescht, mit dem Antrage auf Räumung sowie Zahlung der rückständigen Miete vom 11. November 1909 bis Räumung nach einem Jahres satze von 39,00 6 — neununddreißig Mark —. Die öffentliche Zustellung bezüglich der Beklagten wird bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amisgericht in Cöln, Abteilung 61, auf den 18. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 1. November 1911.
Langenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69049 Oeffentliche Zustellung. .
Der Vorschuß-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bischofswerder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank in Dt. Eylau, klagt gegen den Gastwirt Robert Herz⸗ berg, früher in Gr. Partenschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1911 den Wechselbetrog von 3000 M nebst 6o½ Zinsen seit dem 16. Oktober 1911 verschulde, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an ibn, Kläger, 3060 ½ nebst 60 / Zinsen seit dem 16. Oktober 1911 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dt. Eylau auf den 5. Januar 1912, Vor⸗ mittags 12 Uhr, geladen.
Dt. Eylau, den 3. November 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69050 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Heinrich Endemann, Maria geborene Henrichs, in Karnap, Königstraße 110, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tönnies in Altenessen, klagt gegen den Schlosser Johann Nowak, früher zu Karnap, Königstraße 110, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Kost. und Logisgeld 71,365 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die
Gustav Adolf Pütter, früher zu Hamburg, jetzt un⸗!
Klägerin 71,35 M (einundsiebzig Mark 35 Pfennig)
Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte
693341 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Simon Baer in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt,. Dr. Bosko⸗ witz in Fürth, gegen den Möhelhändler Max Buceck, zuletzt in Berlin Schöneberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 30. Ok⸗ tober 1911 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth i. B. wegen Forderung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Der Beklagte hat an die Klägerin 788 4 nebst ho Zinsen aus 313 seit 20. Februar 1911, aus 149 ½ 50 seit 15. März 1911 und aus 325 6 50 A seit 20. Juni 1911 zu bezahlen sowie die Streitskosten zu tragen, II. Das Urteil ist gegen Sicherheitsteistung vorläufig voll⸗ streckbar. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Freitag, den 29. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termine mit. der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Fürth (Bayern), den 6. November 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 69051) Amtsgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Der Vermleter H. Fischer zu Hamburg, Fettstr. 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kirchhoff ü. Luria, Dr. Fritz Müller zu Hamburg, klagt gegen den Mieter Anton Konietzuy, früher zu Hamburg- St. Pauli, Eckernförderstr. 79, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahkung von M 175, — nebst 4 ο Zinsen auf 6 S7, seit dem 1. August 1911 und auf 6 87,50 seit dem 1. September 1911. Der Kläger hat aus— geführt: in seinem Grundstücke, Eckernförderstr. 79, bewohne der Beklagte ein Unterhaus für den in monatlichen Teilzahlungen im voraus zu entrichtenden Mietzins von 6 1056,‚— jährlich und schulde die am 1. August und 1. September 1911 mit je M 87,50 fällig gewordenen Mieteraten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor das Amtsgericht Hamhurg, Zivilabteilung X, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstenkor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I09, auf Montag, den L8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. November 1911. Der Her hc schr fen des Amtsgerichts.
690531 Oeffentliche Zustellung. 3
Der Kaufmann Fritz Goertz in Berlin W. 59, Pragerstr. 25, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt W. Schlüter zu Essen, klagt u. a. gegen den Her- mann Hugo Wittemöller, früher in Düsseldorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten die rück⸗ ständigen Zinsen mit 375,00 M für die Zeit vom 1. Jul 1910 bis 1. Oktober 1919 aus einem Kapitale von 6000 M zustehen, das auf der Parzelle 2 des Grundbuchs von Heißen Bd. 2 Art. 19 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragen steht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, persönlich und bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Heißen Band II Artikel 19 einge⸗ tragenen Parzelle Flur A 1849 410 375.90 466 Zinsen von dem im genannten Grundbuch in Abt, 1II Nr.? eingetragenen Kapitale von 60900 9 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗ Ruhr auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.
Mülheim⸗Ruhr, den 2. November 1911.
Wiedemann, Aktuar, ͤ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69952 Oeffentliche Zustellung. . Die offene Handeilsgesellschaft Vt. Schwab in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wolff zu Mülheim Ruhr, klagt gegen den Pächter Hermann Nehriug, früher in Dumpten wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter an Pachtzins für die Zeit vom 1. Februar 1911 bis 1. August 1911 einen Resthetrag von 285,90 S verschulde, welcher am 1. August dieses Jahres fällig war, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, gn Klägerin 285,06 ½ nebst 40ꝭ Zinsen seit dem 1. August 1911 zu zahlen, auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens — 3a G. 157 — 11 — zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim-RKuhr auf den 29. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen. Mülheim⸗RNuhr, den 2. November 1911. Wiedemann, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
693331 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Walther Seidel in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß da⸗ selbst, klagt gegen den Rentner Paul Warren, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Wiesbaden, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Lieferung von Waren aus den Monaten Dezember 1909 und Februar und März 1910 den Betrag von 53 M 70 3 nebst 40ĩ Zinsen seit 1. Juli 1910 verschulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger 3 „M 70 „ nebst 40,9 Zinsen seit 1. Juli 1910 zu zahlen und die. Kosten des Rechtsstfeits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden, Abteilung 2c, auf den 19. Januar 1912. Vormittags 95 uhr, Zimmer Nr. 92, Gerichtsstraße Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 31. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiher des Könialichen Amtsgerichts. Abteilung 20.
nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die
M 264.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8. November
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
1911.
6. Erwerbg. und Wirtschaftsgeno
ö ir fl⸗ 3 ꝛc. ö i fen. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V . X Zankaugtweise a .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
6b(90h4] Oeffentliche Zustellung. Der Eisenbahngepäckträger Georg ir nh in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Th. Oltmannz in Oldenburg, klagt gegen den Kellner Henry Kropp, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm aus barer Darleihe vom 24. September 19609 den Betrag von restlich 100 M½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 4 nebst 40/9 Zinsen für 150 4½ seit dem 24. September 1909 und für 100 „Æ seit dem 8. Dezember 1909 sowie zur Erstattung der Kosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. V, Zimmer Nr. 18, auf den 3. Janugr 1912, Vormittags 95 Uhr, geladen. Oldenburg, den 30. Oktober 1911. Vlg, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (69341 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Herber Sohn, Weinhandlung zu Winkel i. Rhg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Fenner in Rüdesheim, klagt gegen den Gast— wirt Jakob Johann, früher in Malstatt a. d. Saar, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Be— klagten die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und dem ver— einbarten, auch angemessenen Preise im Gesamt⸗ betrage von 81 M 60 , zuzüglich O, 35 „S6 Porto, geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin oder den zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevollmächtigten 81 e 95 3 nebst 56 / Zinsen seit dem 6. Januar 1909 aus 34,60 ½ und 5oso Zinsen seit dem 16. De—⸗ zember 1909 aus 47 zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rüdes⸗ heim auf den 19. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Rüdesheim, den 30. Oktober 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69064 Oeffentliche Zustellung.
Der Superintendent em. Johannes Bohnstedt zu Celle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justt⸗ rat Baar in Stettin, klagt gegen den Architekten Friedrich Schröder, zuletzt in Brasso i. Ungarn, Johannesplatz 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem im Grundbuche von Grünhof Band 16 Bl. Nr. 672 verzeichneten Grundstück des Beklagten aus dessen gerichtlicher Schuldurkunde vom 223. 10. 02 in Abt. III unter Nr. 7 für den Kläger 6000 M6 Darlehen zu 5 0so verzinslich und drei Monate nach Kündigung rück— zahlbar angetragen stehen, die Kündigung rechtzeitig erfolgt sei, der Beklagte auch pen fe fg hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: 15 6000 M6 nebst 5o / Zinsen seit 15. Juli 1911 an Kläger zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Grünhof Bd. 16 Bl. 672 zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, 6. den 19. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Stettin, den 3. November 1911.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69340] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. A 11752. Der Müller Emil Lurz in Gerlachs heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löhr hier, klagt gegen den Taglöbner Richard Bach, früher in Lauda, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Auftrag, Geschäftsführung ohne Auf— trag, Darlehen, Dienstvertrag und unerlaubter Handlung den Gesamtbetrag von 304 6 55 * schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 304 M 55 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Tauberbischofsheim auf Montag, den EE. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 41 Uhr, geladen.
2 den 27. Oktober 1911. Gerichteschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(69329 Oeffentliche Ladung.
In der Konsolidationssache von Schmitten, Re⸗ gierungsbezirk Wiesbaden, Aktenz Lit. 8. IV Nr. 16, . Termin zur Abgabe von Erklärungen, betreffend den Abschluß des Verfabreng, am Sonnabend, den 234. Dezember 1911, Vormittags 190 Uhr, im Bureau des Königlichen Kommissars für die , , zu Wiesbaden, Philippsberg⸗
raße 10.
Zu demselben werden die nachstehend aufgeführten
eteiligten: ;
U) die unbekannten Erben der Eheleute Wilhelm Buhlmann und Katharing Elisabethe geb. Eifert,
2) Engländer, Georg, Weißbinder,
3) Roth, Jean, Verputzer, deren Aufenthalsort unbekannt ist, hiermit geladen. Gegen die Ausbleibenden und diejenigen, welche im Termin keine widersprechende Erklärung abgeben, wird angenommen, sie erkennten die planmaͤßige Aus⸗ führung der Sache an.
693651
K 9. D
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Dresden, Unterer Kreuzweg 6 Zinshaus (innere Neustadt), wegzugshalber billig zu verkaufen.
Bliüher, Dres den, Marschallstr. I9, bis 28. November.
Kaufsangeb. an Rechtsanwalt
—
) Verlosung . von Wert. papieren. 59698
Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 prozentigen An⸗ leheus Lit. B aus dem Jahre 1894 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. April 1912 berufen:
a. Nr. 17 23 173 176 220 267 und 304 über je 200 S,
b. Nr. 542 566 648 740 1258 1358 1387 1751 2172 2207 und 2229 über je 500 A,
C. Nr. 2348 2816 3250 3253 3268 3559 3578 3581 3608 3777 3879 4071 und 4237 über je 1900 A,
d. Nr. 4377 4518 4524 4550 4607 und 4987 über je 2000 H.
Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1912
ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen in Mainz bei der Stadtkasse und der Direction der Dis conto / Gesellschaft, in Darmstadt bel der Bank für Haudel und Industrie, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause Mendelssohn und Cie., in ö a. M. bei der Bank für Handel und ndustrie, der Deutschen Effekten ⸗ und Wechsel⸗ Bank und dem Bankhause L. und E. Wertheimber in Empfang genommen werden. — Fehlende Zins— scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der gusgelosten Schuldver— schreibungen hört mit Ende März 1912 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1968: Nr. 738 über 500 „c, 1910: Nr. 1633 über 500 , Nr. 3512 über 1000 , Nr. 49851 über 2000 . Mainz, den 2. Oktober 1911. Großh. Bürgermeisterei Mainz. FJ. V.: Haffner.
(69371
zogen worden:
21369 21400.
27 38 , 3897 98 4909 420 457 491 548 700 7299 825 915 917 950 1m
1585 1723 1758 1795 1832 1885 1889 2213 2223 2244 2258 2323 2368 2371 2695 2715 2740 2779 2813 2822 2839 3130 3183 3198 3217 3241 3246 3256 3437 3500 35602 3517 3577 3678 3705 4044 4055 4075 4106 4128 4150 4165 4544 4558 4605 4612 4674 4681 4696 4942 4961 4998 5042 5119 5127 5130 5564 5570 5614 5632 5652 5670 5672 6050 6074 6077 6081 6082 6086 6108 6363 6471 6484 6500 6544 6593 66090 6955 6992 6996 7068 7065 7107 7129 7314 7355 7361 7482 7492 7548 7558 7912 7923 7941 7970 Solz Sols S042 8305 8332 8335 8398 8544 S547 S550 S826 8864 S883 S901 8961 S984 9011 9358 9362 9391 94065 9437 9441 9451 9766 99768 9797 9872 g875 9888 g9934
16185 16212 16280 16284 16323 16351 16367.
land in Mark
nuar 1912 auf. nicht zur Einlösung eingereicht worden: zu S 1000 Nr.
zu * 2000 Nr. 19451 20578. zu 6M 5000 Nr. 22506.
Caffel, den 4. November 1911. Königliche Generalkommission.
zu Æ 2000 Nr. 18781 19049 20580 21054.
5 0 Goldanleihe der Naphta⸗Productions⸗Gesellschaft Gebrüder Nobel
in St. Petersburg. Bei der am 1/14. Oktober 1911 in St. Petersburg stattgehabten 3. Verlosung der am 20. Dezember 1811 2. Januar 1912 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 5 oo Obligationen obiger Anleihe sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 1081 500 s ge—
a. 40 Obligationen über 5900 .
21404 21429 21435 21437 21458 21515 21571 21643 21665 21674 21677 21710 21819 21826 21846 21937 21945 21963 21973 22054 22066 22089 22095 22142 22195 22261 22295 22310 22322 22394 22465 22516 22539 22542.
b. 167 Obligationen über 20900 .
16404 16421 16546 16626 16641 16750 16751 16756 16794 16887 16909 16923 17086 17097 17110 17111 17167 17185 17210 17221 17223 17228 17233 17266 17271 17345 17355 17359 17397 17415 17426 17486 17545 17561 17593 17604 17652 17656 17668 17693 17705 17778 17788 17793 17802 17841 17842 17847 17889 18020 18025 18042 18124 18162 18245 18372 18403 18471 18483 18493 183521 18552 18553 18566 18572 1857 18726 18729 18790 18936 19010 19063 19122 19131 19136 19156 19202 19203 19342 19359 19370 19444 19468 19507 19516 19532 19537 19571 19603 19615 19761 19770 19785 19801 19894 20019 20058 20085 20088 20092 20100 20117 20154 20186 20225 20263 20264 20267 20282 20287 20294 20319 20330 20356 20399 20432 20440 20481 20494 20508 20516 20534 20536 20603 20621 20669 20692 20748 20827 20841 20853 20956 20977 21023 21034 21062 21074 21126 21155 21166 21179 21190 21202 21213 21231 21237 21244
. S7 Ohligationen ü
10186 102209 10229 10235 106312 10317 10330 10331 10667 106687 10706 109768 10784 19817 10830 109832 11082 11086 11103 11149 11166 11169 11183 11196 11318 11335 11342 11352 11382 11400 11403 11423 11671 11695 11708 11709 11718 11730 117531 11775 12052 12110 12132 12133 12176 12193 12196 12200 12378 12395 12401 12410 12415 12435 12478 12502 12679 12681 12716 12736 12742 12786 12796 12819 12946 12970 12989 12997 13004 13025 13070 13987 13252 13278 13287 13296 13302 13304 13356 13360 13598 13613 13632 13679 13693 13722 13749 13794 14129 14158 14175 14223 14410 14417 14431 14438 14740 14747 14781 14791 14792 14852 14946 14974 15172 15191 15262 15347 15428 15524 15531 15682 15929 15957 15959 169961 15965 15991 16013 16048 16049 16051 16053 160655 16074 16149 16182
Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 20. Dezember E9III2. Januar 1912 ab außer bei der Kasse der Gesellschaft in St. Petersburg in
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und ihren Filialen, Berliner Handels ⸗Gesellschaft in Berlin,.
Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg,
dem Bankhause M. M. Warburg C Co., Hamburg,
gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zingcoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der n, , gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen
Von den früher ausgelosten Obligationen sind die nachstebend aufgeführten Nummern bisher Von der ersten Ziehung des Jahres 1999: 370 748 2306 3214 4723 5980 7463 7485 7955 109176 10439 13548.
Von der zweiten Ziehung des Jahres 1910: zu M 1000 Nr. 63 454 2973 5994 7449 S205 N43 9924 9923 10177 11808 11899 11901 11971 12010 13389 13550 13554 13573 13675 14786 15476 16223.
21713 21776 21789 22150 22184 22192
16990 17005 17071
18579 18583 18586 18666 18670 18705 19250 19302 19315 19663 19682 19703
21252 21283 21367
256 2883 38235 333
619 625 650 661
1470 14990 153 15947
2093 2158 2168 2180
2488 2505 2554 2690
2943 2980 2982 3087
3345 3358 3382 3406
3799 3829 3891 3969
4464 4469 4499 4512
4803 48510 4931
5319 5371 1 5519
5815 5887 6036
6234 6289 6 6330
6877? 6922 69 h951
7174 7178 72 7306
7718 7783 .
80906 8189 8218 82 S276
S647 8674 8766 8803 8819
9004 9129 9248 9272 g9307 gz3659 9566 9575 g608 9617 z 9693 9987 10042 10059 10094 10156 109401 10432 1041 10456 10548 10894 109941 10957 11044 11070 11075 1250 11255 11261 11289 11294 11296 11312 1431 11444 11479 11516 11569 11591 11625 11836 11915 11957 11967 11969 11977 12044 12210 12223 12262 12282 12286 12312 12348 12598 12512 12550 12590 12594 12626 12658 12822 12844 12855 12892 12895 12912 12922 13109 13147 13150 13165 13186 13196 13228 13416 13421 13455 13490 13499 13529 13555 13824 13876 13974 13985 14045 14063 14117 14501 14539 14545 14559 14597 146383 14671 14991 15966 15070 15082 15089 165090 15169 15698 15772 185797 15839 15841 158651 15910
eutsch⸗
hört mit dem 20. Dezember 191172. Ja-
k 31 0/9 Ehristiania Kiommunalanleihe
von 1889.
Bei der heute im Kontor des Magistrats in Ge enwart eines Notarius publicus vorgenommenen * ung derjenigen Obligationen der Christiania
ommunalanleihe von 1889, welche gemäß des Amortisationsplans am 1. Februar 1891 ein⸗ gelöst werden, sind folgende Obligationen gezogen worden:
Lit. A Nr. 55 150 197 233 253 306 367 545
à Kr. A000, Lit. R Nr. 625 634 677 689 807 g36 954 1091 1092 à Kr. 2000, . ö Lit. C Nr. 1307 1440 1454 1482 1521 1529 1636 à Kr. 400, was hierdurch mit der Hinzufügung bekannt gemacht wird, daß auf obige Obligationen nach dem Fällig⸗ keitstage keine Zinsen mehr vergütet werden. Christiania Magistrat, 1. Abteilung, den 1. November 1911. Sofus Aretander. R. Klingenberg.
ö
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
69081
Herr Dr. Harry Schroeder, seither in Bonn, jetzt in Kiel wohnhaft, ist mit dem 1. November 1911 aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft aus— geschieden.
Mainz, den 6. November 1911.
Rheinische Bierbrauerei.
Die Direktion.
69082 Kunstanstalt ormals Gustar W. Seitz)
A. SG. Wandsbek Hamburg.
Es sind folgende Nummern unserer Obligations⸗ schuld IA ausgelost:
51 72 89 1066 164 180 213 à M 1000, —, zahlbar am 1. Januar 1912 bei der Dresdner Bank in Hamburg.
Der Vorstand.
e Die diesjährige Generalversammlung der Ver⸗ einigten Brauereien, Waldshuter Löwen⸗ brauerei cC Säckinger Trompeterbräu A. G. in Waldshut findet am Samstag, den 25. No⸗ vember. Nachmittags 3 Uhr, in Waldshut in den Geschäftsräumen der Gesellschaft statt. Tagesordnung: I) Bericht des Aufsichtsrats und Vorlage des Jahresabschlusses. 2) Beschlußfa ssung hierüber sowte über die Ver— wendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat. Dr. J. Rosenfeld, Vorsitzender.
6b ss0I Kleinbahn Aktiengesellschaft Zajonshowo Neumark in Nenmark W pr. Eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Kleinbahn ⸗Aktiengesellschaft Zajontz⸗ kowo— Neumark findet am Sonnabend, den 25. November d. Is., Nachmittags 1 Uhr, im Kreishause zu Neumark W.⸗Pr. statt.
Die Herren Aktionäre werden hierzu ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung: Beschlußfassung über die Vermehrung des Grund⸗ kapitals der =, n , um 125 000 (6. Neumark W. Pr., den 7. November 1911. Der Aufsichtsrat. Scherz.
69375
Aktien. Gesellschast Adolph H. Nenfeldt
Metallwarenfabrih und Emaillirwerk,
Elbing.
Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft zu der am Sonnabend, den 9. Dezember
1911, Vormittags 11 Uhr, in der Kanzlei
des Königl. Notars Justizrats Osenstätter, Notariat III,
in zen em Weinstraße 6/1 (Eingang Sporergasse),
stattfindenden ordentlichen Generalversamm lung hiermit ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ rechnung, sowie des Berichts vom Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1910/11.
3 Beschlußfassung über diese Vorlage.
3) Ertellung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre
Aktien oder eine ausreichende, die Nummern ent⸗
haltende Bestätigung des Aktienbesitzes bis längstens
den 6. Dezember J. J., Abends G Uhr, bel der
Gesellschaft hinterlegt haben.
Elbing, den 7. November 1911.
Der Aufsichtsrat.
Max Ebbinghaus, Vorsitzender.
K
k k K—
8 / / 1 —