1911 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Sehr richtig) J wir es kaum jemals in Deutschland erlebt haben. Ein Grundton politik, der bisherige Stagtsselretär im Kolonialamt, steht in mann hat di zat die

Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg: ; ; . ist der Wille Deutschlands, sich mit seinen Kräften dieser Frage auf un erer Seit . J . ; 9 . * ; ñ Vor es Herrn Abgeordneten dieser Stimmung ist der Wille Deutschlands, sich . eite, und wir werden es ihm nie ) ö? Ich komme noch einmal auf den Vorschlag des ge Das war die bergessen, daß er dieses Vertrages wegen hat gehen müssen , n 8 hat auch ausdrücklich gesagt, die ar, ,, eine Schwächung, sondern eine St tärkung des deutschendiglasehe . 1 9 . 1 1 8 t ns.

Mei ten! 2 ) des Herrn Abg. ; S ; z in der Welt durchzusetzen. s Flottend Meine Herren! Trotz der letzten Ausführungen ‚. e. Bassermann zurück, in Nordmarokko die Selbständigkeit des Sultans und allem, was es vermag, in der l ehßt haben, eine . Wir he mie, jetzt, den Herd der Schlafkrankheit in unsere Kolonie; des Flottenvereins auf Verstärkung der Friegsflotte müßten einst lich Es handelt sich bei der englische Wiemer wollen Sie mir gestztten, daß ich ouch jetzt nach mein, preiszugeben, das Protektorat von Frankreich anzuerkennen, aber Süd gute und die erhebende Erscheinung, die wir erle hen. . als ich das las, dachte ich an das alte deutsche Sprichwort: ö s ri. nn Lücken auggefiüllt werden. Woher weiß er, daß Lücken eine formelle Provokation, ö. ; en Kuntgebung nicht bio um * * ö 8 el8z 4 ( er te ö M 2 3

Ueberzeugung spreche. Herr Wiemer hat die Ueberzeugungstreue des marokko hapon frelzulassen, damit wir dort in besseren Verhältnissen Erscheinung, die mich gestützt hat, auch wenn 46 sich in . n . . . delle wert, aber wir mässen für dicfen Herd noch nt . ö vielleicht e , Er ö also eine nene Flotten unserer nalionalen . n ei. 3. ö. 46 wi n ; 9 . e. . o 5d z * aufwenden ö 1 u wünsch e ; i . J esti 3

derm von Lindeguist gefeiert, dem Reichskanzler hat r das Nec leben können. Ich kann mir die Ausführung dieses Gedankens nicht gegen mich wandte; und ich empfinde Dank für diese Gefühle, die im J enn man gelesen hat, wie nenn in Frankreich über ber ; inschen, die scharfen kriegerischen Fanfaren ind zige, Dause rechtes. Der Reschskanzler ) hat gesagt, daß der a, n. . * 56

. Mert dieses Kongolandez ent sprechen nicht unferer Grundauffassung von den Aufgaben kes f ,,, Ich kann diesen e. ö . z . 4 J J z sind auch noch andere ö landes geurteilt wird ö. muß 1 . ung en Aufgahen des Reichs- meiner Part M e de. a abgesprochen, nach seiner Ueberzeugung zu handeln. Ich ke . J P vorstellen. Ein und derselbe Herrscher soll im Norden unter dem ) deutschen Volke geherrscht haben. Aber es si 5 ) 6 dic Gedanken kommen, ß man auf den tags. Ich glaube, im Sinne des bon uns . Teiles g. e, n , n, 9 , . . erklärt worden ist, als Wahlrede . . . 13 g . 3 3 9 n ,. z 4 s 8 2 Teiles * 6 3 ) ; Unterschied nicht akzeptieren, und ich kann auch nicht erkennen, wie es ( zen, in Südmarokko aber, das air nicht Kräfte dabei tätig gewesen. Sie sind zum Teil in den Reden, Und das sollen ö. Kompensationen 5 en eren, Tuch de Waben e. Protektorat von Frankrei ehen, : sati n ine der größten kommen alle und erfüllen ihre Pt licht. Aber es ist nicht die A 9 ĩ er es ist ni ie Auf⸗ Heiterkeit links Rufe Unter s ; j ; hat , der e Worte J Was mir brauch ie, . Unter Umständen“) Sie sollten froh ; ö edner, der Herr Aba. Schultz, hat in der Beziehung ernste Wo . ; auchen, ist erstens ein tarkes Heer ; dran zeugung handele. unmöglich. Dann weiter. Unsere wirtschaftlichen Interessen und redner, der Herr Abg 9. . start Deer und eine . ist die überaus schwere, verantw ortungsvolle Pflicht des findet. Aber darum hat sicl icht geh bringen, daß die Op lli dafür ni laisers das ist sein hohes 96. schwetes verfassun . darum hat es sich für uns nicht gehandelt, sonder ; w ö . . hrin dar nichls ; imäßiges Vorrecht 3 * J n 8 che n ö ; : ,, 6 , F n, ag egeben n pferwi igkeit dafür nichts anderes ist 3 al ung? 1 Et am für uns nu . . war ich von vornherein gefaßt. Ich habe schon gestern ausgesprochen, n n nicht die Polizeiordnung, sondern staatliche ich gegenüber England eingenommen hätte, hätte das Signal geg eine Feuerver rsicherung brate, zien nen n . 36. ur, in Frage, auszuf sprechen, was seit 9 9 ö zur, sitaatsrechtlichen Frage. Der uns vorgelegte Vertrag ist in zwe hier zu bringen, f . . 6 en, ei deal sei; an ; . . . ; g 8 * ind ich hoffe, ich habe Sie H 9 daß das Werk, das wir Ihnen vorgelegt . ö s itlch selbstverständliche Voraussetzung für die Tätigkeit von Handels⸗ Meine Herren, ich habe Ihnen d , . ö . Nation, i Finan m wen, und n . . a 3 . ein daß sie gar nicht getrennt werden“ können! , , w ,, zur . daß 6 Nie Ausübung dieser Rechte und 3635 ö ‚— 2 ) ) 36 . * ; . Vo 8 de (6 16 Ina e. p,, ! —1* 1 * 6 7 ) 7 5 . dem Werk kann kritisiert werden, und 6 n 8 ö und Industrieunternehmungen. Das werden die Herren mir ja überzeugt, ich habe der Ehre ö . jn z so energischem V. orgehen gerus'n haben, können d . . . ö. r te häben deni. Maärchteablommen ihre tin un R'geben, Cimpfinden ge , n, ! . n, e, nn nan dem letzten Herrn Vorredner dankbar für die ö. zugeben. Ich erblicke aber keine Möglichkeit dazu, wenn in . der ich angehören darf, in unserem Verhältnis zu England nichts .. en, daß wir durch die Jinanzrefotm die e , . d 7 ö 9 . der ja Mann rt, noch ganz gha . und selbständige Run. für unsere Part tei gcsor 9. . he n, nn, ,, ; n ,, e. ge ĩ . = 4. des st Sultan von kko; d in soll der Re ! chen uns von unserem nationale Art der Kritik, die er an unser Werk angelegt hat ; v d J ͤ vergeben uftretens bekommen ha en. Wir müss Wrettog, dagegen, lol der Reichstag nichl berulen Emp tionalen z . e erschiedenen Vorstehern ergeben. ö . ! müssen ferner eine Vol kswirts schaft 9 h . ) mpfinden eingegeben worden st. wanzig verschiedene Stämme unter zwanzig z ; . K J ich offe 8⸗ . haben, die uns 2 h ein, über die Gültigkeit des Abkommens 1 mis Weise en h In manchen zwan he Me err 5 sind Kräfte ar 8 muß ich offen aus . ben, die uns die Stärke gibt ört die S 9 l mit Ju entscheiden. Ist und die für mich in angenehmer Weise abgestochen hat . ' . dieser Stämme von keiner einheitlichen Gewalt zusammengehalten werden. Meine , . ö. ö. . ih ea. J 8. ö. die mehr . heimischen Marktes. Es s n n,, . e . des ain. diese . des Kanzlers zutreffend? Diese Frage ist 6. Darauf vertagt sich das Haus übertreibenden Worten, die gestern und heute gefallen fin . Ich erblicke in dem Vorschlag des Herrn Bassermann wirklich keinen sprechen es sind dabei überall Kräfte 6. nie . ö. ; * . J und bloß Geschäfte draußen machen zu ole Der enn, . n. iichstagz es brate, helle lt und wein Beschluß Kerssn ich bemer kt der richtig) Meine Herren, meine Besorgnis bestand darin, ö i. Vorzug; und wenn wir mit dem Ergebnis zurückgekommen wären: mit den bevorstehenden Wahlen als , , ö. ̃ * go . , ö lande ist eine der wichtigsten ragen der Zukunft. n 1 9 seefaßt 1 2 h Bei der diesmaligen . kann man un⸗ . Abg. Bassermann (n.): Ich habe leite nicht von einer QGbhrer Mi i m fstehe der mir aren und 2 ; e Sehr richtig! in der Mitte und links Das muß . uletzt brauch w Ich die 33 glich mi ti weigen daran vorübergehen. Nach der Reichs— Vermehrt proche 9 . nun aus Ihrer Mitte ein Mann aufstehen, der 7 mit , Nordmarokko unter franz sischem Protektorat und Südmarokko unter zu tun haben. S hr richtig! in der i, ,, ,, ö. ir , , n ir noch ö Pflege und Stärkung der sittlichen verfaffung Art. I hat der Rasser das Recht ö. . eh. . 6. = Edt Rüstungen gesprochen, ich habe nur die Prüfung ge guten Gründen einen anderen Weg als den meinigen g ezeigt hätte de anch lich souveränen Sultan meine Herren dann hätte mich einmal offen ausgesprochen werden. (Sehr, gut! links. Aber, meine (. o viel n . 9 . . dann können wir hoffen, daß unser Volk Staaten einzugehen; , die Vertr. . n. . 6h Eren . iin he Lücke n vorhanden sind. Das ist ganz etwas anderes. Ich . 2 . . 366 J 36 r j m 6 I ( J 8 8 an rn 6 66 n Qs; 3 j ö, ! ere Kre NR es zu al e In . ö . ; 1 ige remden Staaten 41 zegentei 2sagt: Wi zen die 3e ; 3 Zurufe aus der Mitte: Bassermann!), elnen Weg, wie wir mit Ab Bassermann hier noch viel schlechter gemacht als so. (Leb⸗ Herren, wenn es so dargestellt worden ist i in den Zeitungen 16 in . nur im Frieden, . 3 6 , n 3 eiten best tehen kann, nicht sich auf solche 6 egen stande beziehen, welche nach Art. 4 ö den He. Heer und 4 re e. r ih ben ö Ue eber zeugung, daß unser 1 Gen neden, , sette bern, e s 2 n * ö große Heiterkeit.) der Presse, als ob unser Vaterland Not litte, als ob wir vor dem ⸗. älbg, Br hn d. Reformp. leiht auf der Tribüne se hwer ver ig. . ö. ichsge ez gebung gehören. ist, zu ihrem Hef h. die Zu. zichtig, daß ich Büso m. rel ö. Hithma 9. i. 9. t zr s es tatsächlich der Fall gewesen ist. Ja, meine hastes Sehr eke 3us enbruch als Nation ständen, so ist das nicht in den Tatsachen ständlich; die gese Linke , ee. n stimmung des Bundesrats und zu ihrer Gültigkei 5 Der Rei lle hne nn, sethmann gendelt gekommen wären, als es tatsächlich der Fall gewesen it. . d Meine Herren, ich komme nun zu Herrn von Heydebrand. Zusammenbruch als Nation ständen, se . H 1 . . 9 6m t es hhle Finke einschließlich der Nationalliberalen und des Reichstags erforderlich. Es iist eine . 6 , 8 n. re ng n. j . at. einen dere e zwischen meiner Herren, auf diesen Mann warte ich noch (Große Heiterkeit), un ö t ict, welß, mit d n be gen gtnnten e uren e, der begründet. Um utopistischer Eroberungspläne und um Par . . gMtarẽtt⸗ . . 4 anwesend) Fkritisier zunächst das durch diese Bestimmung des Art. il die Frage erschopf . n , , Er ,, . fi e und in diesem Jahre feststellen wollen. . 6 ; . st recht: z Sr soviel ich weiß, e l e . 3 edehitze zu bringe e., en Kongovpertrag ch den es nicht ge 9. blend gerege ; , seine Ausführungen un J PN den Mann agen: bu ben . . der ur 3 itive Vorschläge gemacht hat. Herr von willen aber die nationalen Leidenschaften bis zur Siedehitze zu bri igen, lungen sei, diejenigen Stellen zu , he ö . 8 . . mhünschen darüber hier oder in der Kemmission' weitere Aufklärung. daß damals ein Se ,, 3 i . . Ich, habe. gesagt, ehrlich würde ich es sagen. ö, , er ur . J peitisieren ist leicht, besser machen ist das heißt den Patriotismus kompromittieren und ein wertvolles Gut . von Wert gewesen' wären. Die Sie f ., f. 6 t 2 über e. stellt ich nach unserer Meinung das sog. Marokko; die allgemeine . stische Lage sprach . nicht e. . y; . ; akzrt/ Bie Renter ine schwer Heydebrand hat zugegeben: tritmere ö ; . ö . inke ĩ er Mitte, verennzelte . t ) n ** z 5 ö elüliche ghtommen überhaupt als n 8 als e 5 n . auc I St? . dagegen und azu am Meine Herren, ich habe gehört: die Regierung hat eine . 3 r Ist auch . Standpunkt. (Heiterkeit Aber er hat vergeuden. (ebhastet Beifall links und in der Mitte, berelnelter ö 6 1 n den Ver rtzetern aller großen Parteien aus. Nach Art. ist der dea auf , . , n, . ö. . ö el gl, das , wan ,, anderes, ,. . Tripolis ist die folge von Agadir ver. e . K Beifall bei der Reichspartei. en sei, daß sie zu einer Vermehrung von He ztte . ; r ung. des Meiches an, mir aunterst t, ich hätte auf ; . b 6 4 kent 4 brüd munghe r hinzugefügt: J wenn sie notwendig sein sollte, bereit ö Ife . . ö die swöloni tin, untstste ht „ich, bier mäß (igtgestit lande bingen cen. ann soll ö . 9. mn eric e dese ir l eine 117. z zerbr er 8 z s 3 s 3 Mort s⸗ vor ö . , e j nde er 8 3 7 *. 5 2 8 e. 96 19 abe / ent wi . gewesen, wir haben elne verkehrte . *. . d wenn wir uns vollst ändig frei ie Hand Abg. Lattmann (wirts ch. Vgg.) erhält das Wort, ist 9 er ö seien bere it, alle möglichen Mittel zu bewi lli⸗ , . den, . dabei an die auslän ndische, die transatlantische vor Agadir wa tren, . mußten wir un e, ö. ein gal inauguriert, wir hätten den „Panther“ nicht nach Agadir „Aber wir meinen, daß, wen h unter der andauernden n, . Erregung, die das ganze Haus nach - englischen Reden sei es nötig wesen 6 ö t den Kolonisation gedacht, worden ist; am 30, Mär; 156 hat Dr. dort bleiben. Ich hal sa , ,. e mn ; j er ) 9 . i 58 nöti ewes in de fe Sc ; s . at Vr. be gesagt: wenn wir die F schicken sollen (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen), behalten hätten für unsere Ansprüche in der Zukunft, 81 3 . Ned de des Reichskanzlers lange Zeit 3 zt, im Zusamme nh 6. Weise zu antworten. Wie es , * . in e iar ele 9 so fh fn hl i iden daz u. an drücklich aufgeführt, daß die Begründung der über Narolto fallen le assen w a 5 l ö . 1g . 3 , angigkeit 6 ki wir hätt lles verkehrt gemacht Meine Herren, lassen Sie Willen und Entschluß hätten, in gegebener Zeit und in gegebener nnerst nicht gu berste len Er fährk aus. Gs ift das erste Mal ge ( es hinaus. : o se n,. n Kolonien auch Gegenstand der . beebung, nicht der Dann soll ich Trih . als eine Fo e, n. Ang 6 b . , . . 59 f ; . zareifen Situation sie geltend zu machen, das mehr Bedeutung hätte als wesen, daß man den Kronprinzen in der Weise, wie es heute geschehen Abg. Tr. Rick lin (Els. 3: W 39. leitet denn Deutschland das 6. e,. 6g setzgebung sein K. und Bundes kommisfar Der Reiche: , agte, ich zeichnet hahen mich da einmal zwei Pun te her . sen. ö ö 9 22 . ö . pa eg a n . ist. ist, in die Debatte gejogen hat. Der Kaisersohn hat sich, indem Et . Neht her, Fra lkreich i in der Ausü ibun⸗ des Protettorgts in Hier eth fei . ö. 4 . he. der egrisf ö. algen len ged dacht feindlichen Aus der de fe zu eigen gemacht. Das ist eine Unter Herr Bassermann hat gesagt, Tripolis wäre eine Folge von ö unseren Verhandlungen beiwohnte, in,, uße rung lte, ö. bebindern⸗ Sind m die . von Italien in Tripolis andere find somit ben, i n, . . dergleichen unn . . n nn m, mich vor dem Lande zu diskredi ö. ö 2 ö iti erechtfertigt erscheinen ieße, die ier beute, an als die von Frankreich in Marokko? We . e, e 8 s rwerhung bon Schutzgebieten wesse U . sind aber die Ausführ ? Far ) Si Sehr richtig! Ich habe wie jedes Nie Kritik, gerechtfertigt er beinen. sohn durch Kopfnicker wa ie . larolko: un, man diese Ir ngen er⸗ unter Ärt.« vll und dahin gehörige Verträge nach Ar . ber Kie Ausführungen des Reichsk̃ nilers ch Tripolis mit den marokkanischen Ereignissen in Zusammenhang Ja, meine Herren, Sie rufen Sehr richtig! . ihm geübt worden ist; wenn der Kaisersohn dur Topfnicken ; mögt, dann wird man zu einer anderen Beurteilung des mardokkenischen *! hmiguen e n,. e 9 age nach Art.] weit . ö doch nicht mit A adit, sondern mit Wort, das Herr von Heydebrand spricht, auch dies einer nachdenklichen nationale Ausführungen gebilligt hat, die hier. gemacht 66 . Abkemmens kommen müssen. Nach meiner Uebe rzeugung haben die die . . n. 2 bedürfen. 3 1 des Schutzgebiet gesetzes, der * ipolis . Folge von Agadir, und zwar aus dem einfachen gestanden hätte, dann würde sie doch ö. ö . gad : ö 8 ihm das doch 6. noch erlaubt sein. Wir prgtestieren auch Negierunge n alles erreicht t, was zu erreichen war. Es ist 1 aatsgewalt dem Kaiser überträgt, steht dem nicht er itgegen; es Grunde, veil wir in Südmarokko ke ein Land e, e,, haben. 8 6 8 2 der Franzose Fez i zerbindung stehen. . ; zen Verb Is Karnickel Berec tig orhande niuneßme . . ö ug der Franzosen nach Fez in Ve gas. ge e Alldeutschen Verband als das Kar rech un vorhanden nzuneh nrreic ö ick, wo die Pro ) J n . 6. estehen, ich bin bis heute noch nicht klar geworden, was ich nun dagegen, daß . den 1 e , , ber auch ein lehr M 6. ae e n, . (hmen, daß Frankreich die im Schutzes , das heiße ich nicht beschützen, für solche Aus. gerollt w 3 . ö ich wo die Protektorats frage auf⸗ , Heydebrand hätte machen hinzustellen versucht hat. Es war ein bitterer, aber auch ein le je getroffenen Vereinbarungen nicht in loyaler Weise übung d hug gewalt ich ** . . 6 wür, mie die Trip lis ige ins Rollen kommen. Das ist ĩ 3 . 8 ĩ ich na dem Rate des Herrn von Heydebran atte mache 4 , , ,. als ster Schlusse der Rede des Neicht ndhaben 8 irde. Wi ben kei a ,. . Schutzgewalt werden sich die Schutzb 9 Vas ut die marokkanische Frage aufgerollt haben. (Lachen bei den . . nach dem Re 8 reicher Augenblick, als gestern am Schlusf e vürde ir haben keinen Grund anzunehmen, daß die danken . ben. Der Kaiser übt das Jꝛecht n und n enn, sie ; ö Das en doch di os zrem Zug nach Fez ollen —ĩ sr. 2 dais 1 es . ö 1 , n dir . 6 . . ö. bene Zeit und gegebene Situationen! Also auf den Zug der Fran- Linke Brgpo! rief. Diese Herren schelten uns Kriegshetzer und Ger trag umgeht. Man wird nicht vergessen, daß Frankreich viele Kaiser ist meines nationalen Empfindens weise hiermi it Entf 39 2 ö 9 h oy * 9. ' ' 35 7 1e ö lebrauch . 26 666 5 leden⸗ getan. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts.) Der hat uns zu gerene n geg fresser. Wir fühlen, wenn hier starke Worte gesproe chen werden, vo ill e gebraucht, ehe es in den Genuß der F Trü 1a kommt, die ; Der J aiser ist. nur Verwalter fremd en Rechtes; es k ] . 6 1 raa en arte, a d nende ban, eng . * e den Rechtes; es ann ihm ein Fortsetzung der Besprech 1 ͤ ö. ü . ö J reo . , ö 2 16. ) ine eitiges V fügu in cht icht steh CR 6 J ** 21 8 9 der Besprechung ; . ,, Tarn- . en, das wäre falsch gewesen. (Sehr richtig! links Das wäre ö n brauchbares zrin zip zewesen. Knoche den Sandwü M 83 , e i ,. er görecht nicht zustehen. Jahr für Jahr haben w Sc ; 1111 r Zug der Italiener nach Tripolis sei eine Folge von Agadir? n eh das wäre falsch ger S g Geschicht volikischer Stagten noch nie ein brauchbares n w n . den Sandwüsten Marokkos bleichen müssen, bevor fich feit 1852 den Etat für die Sci biete nittels b . e fee. Schluß gegen 6 Uhr. 2 2 y ö ; z ständen das Wo esprochen hat: Wir Deusschen fürchten Gott und st lche Vorteile hat Frankreich beispie sweise von Tunis und Alaier fl ind Last h fremden Presse gelesen, namentlich in demjenigen Teile der fremden Es gibt Momente, wo man sofort handeln muß ß und auch unter Umstã ö. , 5 n' (; Bie den tsche Marokkopolitik seit 3h z 5 gehabt? Welche e,, ,., , , . unh =, Pfli . und Las n galleh . Reichsta age, alle Recht fe allein f 6 eine riskierte Handlung unternehmen muß, und das haben wir getan. Ic ö. zergli chen. mit der franz i chen, sehr schlecht ab: dort ein Lan ostreck en bisher ge estet⸗ ö. Ich 6 ern, ö . 91 ij . n . Kaiser zusallen; ' ; Viese her e * n nie ht 9. tig chneidet, 3 ** z ö 8 1 Abg. er laiser verlangt das auch gar nicht; das verlangen nur die Bureauk s 3 ö 6. . 18 . . angen nur die Bureaukraten. Verkehrswese er bei jede Hdeha das in der Welt irgendwo ; . rechts, der bei jedem Unbehagen, das . . tärmacht dort unterbringen müßte. Darin werde ĩ J ö 2 1 9 nußle. V den Schu t. ebi iete, ß 1 ) 5 18 In der Deut 9 Herre eh h das, was Herr von Heydebrand Politik in , konsequent gewesen wäre; die Reise nach Tanger zust 9 daß anf iche C inn ahmen und sckAsigtischen Gesells schaft hielt am Frei⸗ Herren, ich muß ganz offen sagen, ich habe mich gewundert, daß der Ernster, meine Herren, nehme ich das, . w g. ö ö der Politik ins Gesicht, die Fürst Bülow 3 ein ichten ist. daß Frankreich . marokkanische Regimenter auf muß k. daß ihte Verwendung nachsewiesen werden Die Mer ka hre . ; Ha er,, . 23 . = ; ) or ist seinerseits auch wiederum auf der 9 ; 9. . f ; ,,, , , muß. Das hätte alles keinen inn, nn a er nn var? 22 ek tabah ihre Auss ? Bed * Führer der nationalliberalen Partei im Widerspruch mit den Tat. über England gesagt hat. Er ist s San, wenn der Fal r befugt näre den * icht en un? Beden tung für 16 460 . 5 , g, . und trug 0 m. Mitte, Widerspruch bei den Nationalliberalen.) . , , , ,,,. Hauf das? Mein sen min e , . . * Se . Mitte, pruch und obwohl der Her rr Staat tssekretär bereits gestern in auch r n, . ö 21 er. . er n a, 8 . * Ich persön li . ; 9 kein J. Ar Inh anger kein Kaiser daran denken, die Schutzgebiete die ma mit viele em 3 n, wurde schon 187 4 von em ark: jsche 1 Maj or öffent ; 55 8 Wiemer kommen von 1909 berusen, aber dieses Abto len Wwe Den el Abbn, 1 Deutschland um jeden P reis . Ko onien ver⸗ Opfer. von Geld und Bl . ö 1 26 11 ich ausgesprochen n. 835 einem Ya] ent⸗ . s ö 3. * s Zeit des eser B ) ne Erklärung abgegeben hat, ist auch Herr Wien n . ne Verpflichtunge e solle Aber * ; 2 d, und Blut erworben hat, fallen , e sdrogen. Um die de e Aktion weiter folgendes auszusetzen. Er 3. ö. J . . , . . Moment hinfällig, wo der andere Kontrahent seine Verpflichtungen gießen Fille ber, wenn. man den E einnimmt, man 9. uch keine Theorie aufstellen, die zu so widersinnigen 2 a e. 7 den. Kat serlichen s Konstantinopel , 4 * F 8 9 b zt weg n? aro ko zema worden 2 nich inn ; ; 1e 2 ‚. . 6. Un der s bdul wir 9e 9 n , , m. Herrn Rouvier sei uns kein Angebo ege 0 ( 3 ; . J ö. 33 . 2 fh ( * . . l J Hamid nal ihr j auß è diese Angelegenheit liegt vollkommen klar. Ich über der fast apathischen Gleichgültigkeit, die die zülowsch daß es uns möglich ist, unsere e,, . für die befonderẽ Yteichsgese ge gen nch, . . ergie ir ah 7 ö 51 a e. 8 ; ; 17ubertte., greichsgesetz gemacht worden 1d. * r . Mai g00 erschien ö 8 ; ö ö e.. n, n,, far ) e Regierung au die berechtigte ö * 1 ö n. em,, ö ortiger 9a ir Herrn Bassermann nicht annehmen dürfen, und zwar wegen unserer habe die eng ische Reg 9 auf im Volke erzeugt hatte, bedente tte das Panthertier vor Agadir tat— er offene nicht nur Deutschland, sondern auch allen wegge e gen Das kann nicht a . ; i. 3 * 5 Pe er n zorden ist Ich! habe dabei der englischen . . diese Manife achen. Uns rei che . fes 9s BF . 2. das a5 G 3 n Kd, Em). eröffnet en. Sept 1 ö. mae gegenwärtige auswärtige Politik, die im Vergleich zu der früheren so Deutschland hervorgerufen worden ist. Ich hade dat ꝛz aber nicht verstanden, diese Manifestation nutzb . zu machen. ate e, , , ö Ddieses Abkymmen, als es hier hingestellt er Rech ing. Diese⸗ Ronstru ist ae war? Station El Ula, 0 K ier nn, c Regierung den Wunsch zu erkennen gegeben, ; ö 1 mn oh e. . k Im ge 1 as n . Volk verurteilt es; es ist 30a con 3. or. N . , ; . 320 km lange Strech 66 . ö. z , r, Germ zat ir die englische In Frankrei zören wir gestern erklären, daß die französische Re—⸗ nicht richtig, daß die Franzosen . darauf sind, daß auch andere eggebe Teile Das Bzfte die d * k 66. Orientpolitik vernichtet. Herr Bassermann hat aber nicht nur klärung herbeizuführen. Daraufhin hat mir 3 engliscl In Frankreich hör Nöskern*“ ; ö ; ch anderen weggeben, aber Te ile! Das hätte die Bedeutun g, daß freiwillige Sven? tigt. Die großen Kosten wurden V el ˖ - = ; 5 ,. nal . ) '. 9 1 ge Spend I a Fs ö nicht an- Regierung geantwortet, daß der englische . in und sie herunterzudrkcken ver nden habe. Es war ein unter ihre Sbhut genolnmen . Sie werden es mir aud mn . Je un, rn nr, Fise⸗ 9 penden aus der gesamter aufgebracht; ö x rt ke dor Neue Freie 6 6 4 de unnd 7 5 * 83 2 *. ; 13 le nderunk im rundb 360 fr r nehmen dürfen we gen unserer 8 rientpolitik, sondern auch Wien wede den bekannten Artikel der „901 2 e,, . ürdig er Zustand d, daß wir unserse t8 mona itela ing 9 en Mund eben müss n, z die fre anzösise he Regierung in der Ke imme r eine ö te. 5 3 aste mne 5 h i. . 9 . ni deutender M Tenge Hen Bahn han in, 1a . 5 ̃ ssen ch die ih zon dem Verfasser des 8 zu fre ber schw en; se Schweigsamte schwe and haben wird als se ,, ; Dir F eichs lan ler ha as Gong i endet . Teider wurden weil dies das England des Königs Eduard VII. nicht er— Presse“ inspiriert, noch die ihm von dem Verfasser des Artikel hielten, Frantreich aber schwatzn lt n; Ne w . . e. 2 58 mird als, un eie Regierung 5. in r arten en zur gefälligen Kenntnisnahme vorgelegt. 4 Aber der Mu fũhrung nicht unerhebliche Fel 6 3 418 9 h 8 1 . 3 1 8 ge . erblicken i en uusta 8 ke . (. 0 J . L . . ; 2 ; z iet id ihren Erklärungen r mutichland kreich bestehenden Gegens 9 h ; ; zu n = ir Sesestig ; 3 ö G. . . Y ne er re Daher kommt es, daß jetz zt der Re gierung und ihren r 11g . Veltlchland und Frankreich zestehenden Ge egen atze. Wir gesehen über die man so p viel zu nennen, der häufi schwere Störunger j ; ; . ; . siern 8 sie erlediat. (Widerspruch. Ruf: Diplomatisch!) Nein, meine Herren, . 81 5 6. das bst . vollen eins wirssiche Nerf hen F ] ö s. . e man so viel Reden . hat, zu der Au lig wert torungen di Ang er Beduiner für die vergangene Politik rüh hmt es Herr Bassermann, daß j 3. ,, * 3 3 . J ; s ; kein Glauben ge schen nki wird; die ; 6 ang hat sich OU * 416 lbst wollen 87 wirkliche ersohnun zwi chen Deutf chland 3 Fr ankr rel ich, kanzler 3 der ge samte 1 unde rat erschien en ist 1. ; nen i . . 5 s chez Snalands zornherei efü ich für den Reichstas l l zefestig ten in großen Abstaäͤnden e ch dem wahrscheinlichen Widerspruch Englands von vornherein gefüg auch e, n ; 8 . , , 54 6 großen star rrichteter sich dem wahrsch ; z Herren, bevor Sie Ihren Widerspruch zu laut werden lassen, mich von Marokko brauchten keine Ec fe entsend t zu we n ö. äasser sic ; d ö 2 4. 6 g,, die Arbeitskraft des Herrn hoen i aris er⸗ Abg. Gröber (Zentr.): Wir schließen uns Wr sche des Abg. Die Re t d Korm. ine bessere Siche * . ö ; . ö . ,,, en. Auch n Reichstag liegt in dieser Be zur Not auch die Ar 1 n. . ; eßen uns dem Wunsche des Die Regierung kann auch nach 2 eine bessere Sich rung zu er zrtiae Volitif * ö . en Vorw ssprechen zu lassen. uch dem R e ! * e, 6 65 des 3chultz r , , ung kann auch nach der jetzigen Lage ga ts Besser ung ir erreichen, wärtige Politik kann er nicht genügend mit den , . ö . cc . 6 . Reichstag, ist bernf Je , , Scl . n ere e den französisch-FPanischen Geheimwvertrag, als das gesamte re,, em. Re ö . . 9 . * Schwäche und Nachgiebigkeit überhäufen wegen angeblicher Nach⸗ ziehung eine große sznd kein? Zweifel von ver— Volkes zum Ausdruck zu bringen; die alten Zeite nd vorh fe h zilleig in der don mission, zu erfahren. Es muß darüber Klarheit vorzulegen. Das Fazit meiner D Darlegun ö. kann ich d dab m in . ven vor i . , uns das Ausland vorschreiben durfte, wie wir 18 3 ve rhalke 8 . 1 r,, , ob dieser Vertrag Einfluß auf unsere Haltung in sasse n, daß wir auch heute schon ein , , haben. 66 8. ( der, Ba don Ihnen das gestern ausgeführt. antwortlichen Stellen auszusprechen. (Sehr richtig!) hätten. Deshalb verwerfen wir auch die Form, wie 3 , . ö c gsrecht haben . kan Ihnen ge l ͤ . wr ; 5 iner Ausführungen Ueußerungen des Abg. von Heydebrand zurückgewiesen worden sind— assermann, wie der. Abg. Wiemer sich gar nicht genug tun konnten wirkung des Bundesrats un ; Erbaltung des Drittens meint Herr Bassermann, wir hätten unsere ganze gute Herr von Heydebrand hat an den ingang se Acußerungen e ĩ ig des Bundesrats und Reichstags in der Regel nicht der Bahn bis Me 266 16 , be minifterielle Hetze angeführt worde setzigen Regierun g, ob 2. diese Regierung nur die E klär 8 8 f en, ebensow . als i. ärung über die englische ministerielle Hetze inge Jer ob wo diese Regierung nur die Erbschaft der Klärung zu kommen. Ob es in For! tes Ai en, ehen . an Staat, r ,, , t 18 * 5 ö , , r , 50 Bülow eher an n n . ; nnen. Bb es ir im unseres An gäan Stae un un. . . a . 55 a 15 abe 6 'aie zerunterzureißen. Er hat dann aber w 16 esen Worten eine Kneiferei zu sehen. Vi ülowschen Politik ubernommen und sortgesführt he Herade die . ; 33 * 7 . n ö ages od das Ve 83 gehütet, dem Islam irgendwie zu nahe zu treten. Aber jetzt hat uns habe, Ri n nn . , hir n, er sind;: wir, glauben in die ö i h. Hetzereien bi von der Zei . . kat J , e n , , n,. die anderer Weise geschieht, das wird Sache der Jom na sein z Saber eine Verzinsung des ; ö . s . hn, Fi e zie zer Ate onstatiert, 215 l ! sir nicht gelese b en l Veh 1 ) ; . ; lie 1IIlI6 egeistert, 8 andelt sic lich Be ) Herr Basser selbst vorgeschlagen, wir hätten die Souveränität ziemlich in n . tem konstatiert, daß wir n . ö n gelesen von de eng ichen Hehe en, 6 6 m 4 . sich für die Kolonialpolitik erst begeistert al handelt sich gar nicht um eine Beschränkung der Kaiserlichen Mack 3 ein A Derr nern nnn bj ge 9 f ; igel das auf Beratung de sprachen, hevar li un ange ene Beamter ihrer politischen Nichtung und Gesinnung an die Der Kaiser muß sein und bleiben der e, n w. ) Wied . 8 z . * z ar bo 2 1 J ei ge ven und das 12 6 . *. s J an* 9 9 Söoso glal bl che fe in ungen 71 ze den ü loniala tes . ( 15 ein 2. . er '. 8 =. er * 836 * des Sultans ven Marokko im e, . 22 hätten wi ine Sprache chor hätten, die man als eine Demütigung und als werden könnte usw. usw. . . n, * i! ern . , ,, n, m. . (69 Da linz. * mal zttat eine er muß sein und bleiben ein Hort des Rechts und ein Sch ber der 2 alrabiens nach Syrien und ans Mitte imee Frankrei ebe inne ? r ) eine Sprach ( Man an * z r eine ermäßige Lammesge zewiesen nderunf er Auffassung ein. ur inks sten e Schwache , Si er de en ö Protektorat an Frankreich abgeben können, aber im Süden hätten wir dere Sar afrser des deutschen Volkes bezeichnen gegenüber haben wir m re m m . nn ; 9 j ie Frage anf, , ,, m, , ,, ,, ö 49 temänderung h Schn achen. Er soll in dieser seiner hohen Aufgabe zu; ammen⸗ * solchen BVerbind ung, deren Schlußstation Aden sein můß te, würd Herausforderung des deutscher k Wir müssen jetzt mit Ruhe das Abkommen Überlegen. Die ö , e, , nen . t dies denken. Nichts ist falscher arbeiten mit der gesetzgebenden Faktoren des Reiches auf Grund sein. Noch seien die Gebiete, die dieser Schienenweg du rchs iner Vernicht unserer Drientpolitik zusammen? müsse, und über die ich leicht mit dem Ausdruck „Tischrede“ hinweg ob eine Genehmigung des Reichstags n h dig, ist, kann nicht dur r,, n, zslons Nachfolger sei eine Aenderung in des Vertrauens, das kie de sche Volksvertretung Verd ie z unbotmß big; es sei aber zu hoffen die tapfer n ar 9 e r Drientpo 1 zuse en? U ; ; NR auf der Be z un » 9h *r 955 5 9 . 66 elt Dt Uiig Ve ent . Allr e daß LT eint, . Wenn Herr von Heydebrand damit hat sagen wollen, Parlamentsreden entschieden werden. Vie tegierung kann sich an . * n ,, , . . 'Wenn man der bei dem gegenseitigen Vertrauen wird der Kaiser seiner h dene n, , i J de hen, beides ͤ , ,, . mn, machen pin; daß sie nicht scharf, gabe gerecht werden können. Es soll des Kaisers bleiben, was des der g. derartiges. wahrhaft um walsendes 2 tur twen Herren Re dner immer noch von der Souve ränität des Sultans daß ich eine demütiger . llen nicht notwendig ist. In der Denkschrift d ed Kolonialamts eißbt e ðᷣ ; . tonsequent genug, nicht gi schickt in der Me jrokkopolitik vor gehe ö. Kaisers ist. könn e. Die Be edeutung de . 2 scha ; z d Möortperdreß zie re olle ; z ö z rindssk de ) n io Vorwürfe in erböh aße vy, ; = abn n soßusagen mit einer kleinen Wortverdrehung habe kaschieren wollen, Wer“ die Kolonialpolitik bejaht, muß e me für jeder ö trafe ] solche Vorwürfe in erhöhten 9 Maße die Bülewsche Politik. Abg. von Heydebrand (dkons.) : Meine Derr en! Es ist nie . gering ein. Die Zaki der Piger 2 224 . ür jedes Stück kolonialen Neu— zülon at wiederholt in der feierlichsten Form erklärt, es handle allgemein Fewohnheit, in eine: i n, . we. nas nicht erheblich erh v ; . 5se B Meine o muf : ere, nn 7363 6 edentet . 6 e 6 1 9 m mn ine Gewohnheit, in einer Debatte zweimal das Wor . 126 e gegeben. Herr von Heydebrand machte diese en n, nn. . 2 J h seiner eigenen Regierung vor der ganzen Welt mit landes sein, und eine Gebietsmasse von 60 999 km bedeutet 1 ch in der ganzen Marokkopolitik gar nicht darum, irgendeinen zu nehmen, aber die Erklärungen und k 26 di r werde ü, Steigung Herren, ich babe mit erlaubt, Ihnen gestern 2 zweifellos einen Tor eil gegenüber einer Gebietsmasse von / anderwerb zu m . l die *. nder ir eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Aus jenen dazu in diesen A * ) seitigkeit erwa ; a , diesem Augenblick Stellung u nehmen eit erwarter sans g . j e Gewisse reine zill. (Lebhaftes Bravo bei den 96 5 Akes in Mißkredi . Erklärungen kann me ) e politische Tendenz der damalige 6 . z g u nehmen. Souveränität des Sultans von Marokko war längst eine Fiktion nationalen Gewissen vereinen . ö (Lebh unsere . . ö * Iten n , , . . I 5 ö ber . e an , . . . e , . kanzler hat feine . und seine Aeußerungen im wesen 5 j ; ser lonalliber d links. Hroße Bewegung. 2 s aben bisher an ere nie ger eg aus KRüurst Bülow hat öfter gesaf zege karokko an meine perss 8 ich e Ss bande st sie (Sehr richtigh, sie bestand nicht mehr. Schon bevor wir unser Natöonalliberalen und linke roße gung Alle Kreise baben bi e a ie persönliche Adresse gerichfet. Es handelt sich bei de ; 3 Die * ze . ze Sinn des Marokko . zu einer Ehrenfrage für das Deutsche Reich au swachfen lt 1 , . ; ; de zir in e macht. Dle Denkschrift sagt weiter, der ganze ö . ,, , sollte. ganze deutschkonf ers n he Fraktion des Deutsch Reichstags . *. 3 a aa det De über unsere Beziehungen zu einem fremden Staate, mit dem wir ü 3 29 er Verstä ine mit . 2 Bülowsche P der 2 Basser n X 968 ] 5 . ? eutschen teUlchs sind alle diese Vorwürfe des Preisgebens unbegründ e Ver er . ee. ee, . , ant in Ie, T one gespror chen worden ist, abko immens sei doch der, daß n en Aer a der Verst ndi igung ülo n che Po litik hat der Abg. zassermann v—on Anfang 2 and der fon era ben Partei des ganzen Deutsq en Re ichs. D le ; S ; - wir wär Marokko 4 eraus. normalen Beziehunger zen, ̃ e Herr Abg. Schu agte eben: wir wären aus Marokko heraus . 8 ; bezeic me ruß R e Herr Abg. Schultz sag lleicht in Wahlversammlungen nützlich (Sehr gut! links), Feine Teegesellsckast, die sich gegenseitig 6 , . . ö . er 9 1h rg als . ö. ige und verständige Pol J 1906 erklärte ,, . vorher bekannt gewesen und sind von ibnen gebilligt ö 1 1 3 2 Gruppe, e * be 51 0 5 6 6 ĩ 1 90 . ö z ki n. aber der in einem seiner Verantwortung bewußten Parlamente nicht y, lich beg , sondern es ist eine Grupp le D. ie Algeciraskonferenz, für einen Krieg um Marokko wäre im worden, und sie werden 'es auch jetzt noch. Es! mnst 13 . 1. r, . Meß inks ; ewußtsei ner Ver Interessen vertritt ö 3 ,n, , 13) üblich ist. (Beifall links.) Wenn ich im Den tjein giert, jn Intereffe an einem Vertrage hat. Versöhnen Fiant reichs gegenüber Marokko sei durch internationale hib n gen der Lage gewesen seien, der Kritik an der Vorl Frankre icks in 8h 3 5 * 39 3280 9 5 aa 8⸗ ] . 9 5 Lo ] ö. 2 51 z ** n ̃ 6 * 1 88 age ü d wir 1 8 ö dan 196 11 antwortung abgewogene Worte über die Reden fremder ; können wir Fran teich nur durch 8 ingade von Elsaß-Lothringen, dämpst worden. Aehnlich spra ich er sich 1907 aus. Eine geübt haben, eigene bessere Varschl läge ent zegen ö 1 ngarmg im Tyre 0r n Nageh; 33 ; B esck⸗ Bülo 3 26 im Jahre 1909 ie Betriebser ö Sehr viele habe ich nicht gehört, aber doch einige. Herr Abg. asser ö. in der Welt wiederbekommt und wir bescheiden zurück . Bülows erbleichte. as Abkommen vom 9. Februar 1909 war 1 zu den dazu berufenen Instanzen geb ören und auch sachlich bahngn in 966 e fr. 1* . 1 21 ach 1 . 43 e 1 ni 911 mann sagte, wir hätten nicht ein Schiff nach Agadir schicken, sondern n, e,, ; * Sehr richtig! treten. D 99 ; J Worte wie die des Herrn v. Heydebrand (Sehr richtig! g V die einseitig die Interessen Frank⸗ ö führung Bülowâ nur noch nach Wochen zählte. Wie kommt m de ĩ ? hört w. Part ö. teressen der He. solcher , 9 z. 19 ; . (. 2 . chen zahlte. Wie tommt nun werden können, wenn po sit we Vorschläge ihrer kritik nicht teilungen: Eisenbabn Norwegen: ; s zden⸗ inks; Hört, hört!, mögen Parteiinteresser ichs wahrnehmen, während unscre Vorteile au fer, n Philippinen; Die ort e, ., e. e ( as aßnahmen, doch wohl Truppen⸗ links; Hört, än ; uk ze elch wahnne g ( ) tterflütz nde 56 . at unsere Kritik n mn, . rn ef n Eisenbahnen im Jal Ja, meine 1 . 565 , 6 3h dich, ierungen an Reich schädigen sie. (ebhafter Beifall und Hört, hört! links und bei In einer der größten Wiener Zeitungen hieß es gestern: falls Frank⸗ . e 29 gelobt und. unterstützt hat, 5u⸗ tadeln und als eine einer auf einem Beschluß des 3 n e, n sche don den Eisenbahnen Rußlan 2 . 36 ö Gifenb 8 90 dieloßsierungen? Aber, meine Herren, Truppendislobierung j reich den Vertrag nicht innehalte, liebe eutschland ö ja immer ö. . . zu bezeichnen? Seinen Vorschlag daß Südmarokko ruhenden öffentlichen Kundgebung miß bill t und hat ge mnbt. diese Recht rechnung; ir ee n e eg nn, . 5 6 832 = ö dig 96 60 order 3 Neichs zIęr were fs . 1 . ö eglal di 2 Haufe bie Sitte einbürgern sollte, über unsere auswärtigen der Krieg. Waß wir Frantreich geben, it eth 8 6. ö. a ö friti 6 ; . , mr nn, bereits Frage durch seine eigene Erklärung oder die der dentschen om 3. und 28. April 19115; Preußisches Stempel steue Jes (Er 9 . . * ( * 4 . 5 1 . L 11 1 . * 3 ö . 5 5 ir 3 5 .. ner . m z * 286 vare * enie fi . 16 v9 3. 39056 58 2 J 11 * = . 17 e ter n ner ge 5 Anfang einer Mobilmachung (Sehr richtig! links und in 3. hohen Hause die 1 l politische & errschaft in Marokko; dafür mußten wir eine . l eint, es ware wenig für ur rausgekommen; nun, wie immer sie gelau tet haben mög gen . e a, t ansehen zu können. nntnis des Rei chogerichts dom 2 l 3113. . e eh gebung: 2 9 * 2 1 9p; 9A; r espannten Aue enblic . ? z 83 . 9e ) f 31... ; 8 z ; ; Mitte), und 24n Mobilmachung 9 r . 9 1 3 Lebhaftes Brapo.) eine Gegenk kompensation gegen die e del sli geben, bet en auf Ke tn. der zlker ses ührt wird. Inzwischen sind uns aus hat, selbsta indig . Antwort 2 die lediglie h an f in Großbritannien; Rußl⸗ d; Crin 2. Bũche rscha bedeutet den Krieg. (Sehr richtig! linke.) Ic weiß Frankreich Meine Herren, wir haben Monate durchlebt und durchleben jetzt konnen wir den Vertrag nicht nur nicht loben, sondern nich Frankreich Aeußerungen bekannt geworden, die unsere neue Erwerbung Adresse gerichtete Erklärung zu geben. ine ach 3 ö ö ö . . 82221 . J ine r he ; . = ! olche de ) e zweckmäßige Einladung an Frankreic Meine mi , n ) ö. . . . Kw, i . Tage, die von einer leidenschaftlichen Stimmung durchflutet sind, wie ! einmal rechtfertigen wir es verstehen, * /.

die Kerle sind he ilfroh, d ie den Kran L. 1 8 iner Ueb Auch der letzte Herr Vo ĩ 6 hn le g; kat g ech, wen ichs age: „Tenn zer Jaiser zuft, unter UÜmftznden? bas Polksempfinden wie 8 fall und stü ae Hf 3 Re; 8 fei z ich n einer Ueber⸗ j r ; vorge en worden. er letzte Herr Vor⸗ ö Zeitungen vo Paris ) k ; 6 5 ide ider. eif all. un ürmis eine Mißachtung des Reichttags sein soll, wenn ich nach mei so scharf von Nordmarokko abgegrenzt ist, souperän sein. Das ist wir gehört haben, hervorgehoben worden uch . 3 gen von Paris sagt, die Deutschen sind die Besiegten. Mbe, nsche und diese Vergntwortun ll ir ih g wollen wir ihm auch nicht abnehmen. . Monaten das ; j 9 ; ; * ; e 2 zu za das deutsche Vol ls empfinden erregt. Aus daß ich Ihren Tadel nicht fürchte. Ich habe auch nicht behauptet, ,,,, . handen ist. Das ist die zu dem Unwillen. . ihlen hat, um das Feuer von sei Har . ; z s Das zum Ausdruck ) 2 Or einh er Staatswille vorhanden ist. Da die 9 ; l einem use fernzuhalten T 8 . war unser ) 295 ; Ordnung, wo ein einheitlicher Sta tenz brauchen , alte eile auseinandergerissen, die innerlich fo eng a, er ,, Recht als deutsche Reichstagsabgeordnet te, die Argumente der deutsch⸗ 8 ichtia 1 bei Nationalliberalen. i ditieren, die ich zr Agadir gewesen. Ja, meine Herren, wenn die italienische Expedition (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) . , n,, z * 3 He⸗ . ) we . 234 X. ö . der G alsch, soweit er 6 zitiert hat. Ich habe im Gegenteil gesagt, . erkeit) Aber ich muß so wird , ; (Wider- Prüfung unterworfen. (Hört, hört! und Heiterkeit Abe 3 so wird . keine kann keine Aus . der Schutzgewalt sein, wenn ich das Ib ett des habe ich gefagt: in dem Aug 7 z z z Vir 22 3 So zoon spruch bei den Nationalliberalen Wir waren es doch nicht, die jetzt ö . hlenen nicht zu be sonnenklar, das muß eine fähige Diplo er Sch . ilt nicht im das nicht kann, so ist das bedauersich. D * enn ben ng lich M di eb ö. . 8 e He Schoß legen!? Meine . der . , einer Handlung gezwungen, und wie können Sie da behaupten, der zosen nach Fez nichts tun, die Hände in den Schoß leg ; Verantwortung dafür; aber die Friedensliebe um jeden Preis ist in de diesem Vertrage des uneinges schrů änkten Besitzes Y ; geschränkt len esi arokkos erfreuen darf. ng. sollten alle die für die Schutzgebiete bewil ligten Millionen, Presse, der Deutschland besonders übel will (Sehr richtig! : 4 . 6 2190 vas NRryitt . ) zu warten und in gegebener Zeit etwas zu c . 8 el Vo zei uns ein Schritt Meinung, daß Frankreic 8 Marokko Nutzen zie ße kann mit dem Vorschl ag, 3 9 klares e und ein ziel bew ußtes Vorgehen; b el d . ch, n aus Marokko Yutze n ziehen zu können, Wir haben eige ene Ges ze über die E innahm en Jun Ausgabe n der in Le or ho hier proklamiert hatte als ihn mein , . ö U tsche berwe den kann. U ber den Wert pon Kong 321 ö - I 9 ; . 864 z Jah r vorher h . 3 ö. r, , 3 5 . U le 1 Wert von Kongo zu gan Schi 169g ebi iete wegzug ben für die ir viel Geld gegeber Is am“ D Der Vortragende verwah 2 =. * . 2 ö , nn n He Neuen Freien Presse der den 8 e ) erte. Die Ehre des Volkes draußen ö l ine le ; Selbst der Reichskanzler bat znneBe 3 zugeben, für die wir viel Geld gegeben und ö rwahrte sich zunächst von vorn— sachen sich diesen Stimmen zugesellt hat. (Sehr richtig! in der bekannten Artikel der, . Freund Graf Neventlew interpellierte. Die Ebrend kle Sache. Selhst der Reichskanzler hat zugeben für die auch deutsches Blut unter Üümstaͤnden geflossen ist. Bas! kann herein gegen die Auffa fung seine Ausf ibrungen ,. 6 heute wieder auf diese Angelegenheit zurückgekommen. ht ehielt. Damit bekam aber Deutschland freie Hand. eg n ß eutschland Ko en zauyt , n n bann muß man in, si. i . Ju . 2 ; ; -. h darüber empfinde z ö Jüuenz Uhrt. ann haben wir für die Kolonien auch Re ihr aber auch wenn es uns gemacht worden wäre, hätten wir es nach Meine Herren, 3n o A * ö F 2 88 E m was reich zor s e eine Au sagt man, wir hätten alles erreicht, was erreicht we rden so e wa außerordentlich schlecht sei, habe unsere ganze 20 jäbrige mühselige n an, das Ganze kann der Kaifer nicht Scptemper!“ 353 * waltigt ure 1 ; 85 . ö. 2 * min n . . 8 4 ; e . 11 2 zältigt gift sich den n,, , . Forderungen Deutsch falt mit Erfolg l n hie in der Provinz ingerär umt werden, die sie nunmehr was er nicht auf einmal tun kann ortionsweise tu . . 2 r na 9 or Bio . * 26 11 III Wwe 89 n * gesagt, wir hätten ein Rouviersches Anerbieten zidersetzt z wurden dadurch etwas gemildert, daß türkischss M Ellitär in 1 . 6 . je Sache fi j * 15 j zeich hösen Gewissens gu l mm des Vertrages eine . 4 a ; ; = in; 19 * laubt haben würde. dört, hört! in der Mitte.) Also geschriebenen Aeußerungen getan hat. Damit ist die Sache für mich hat das Volk als ein ichen bẽ C g mmen des Vertrages ein n,, ug fur eine Kenntnis nab me! Haben Sie schon (ine folche Ke nnn ö. Linie ist der . Schutz au abe würde (* l N 3 * ö 6 . . zur Fol ge hat. Die türkisch 5 ws fn Mid . 9 =. c Mere ne leine . 41 8 19 3 po Selbstän desßalb miss y . Die zen E arnit Widerspruch.) Ich bitte Sie, mein zu zu schreiben. Zur Vernichtung des let Restes von Selbständigkeit eshalben aber beso nders im 8 dafũjr gesorgt werden, daß alle wünschten Auskunft bereit war! ö rt pör Seß 54 r Mitte, die gegen- en die zahlr Nomaden haben würde (Hört, hört! und Sehr gut! in der Mitte), die gegen a hoer . ge eichen Nomade Verantwortung ob, und gegenüber der amtlichen reicht. Gergde wir, der Truppe von 300 ausge sucht n , 3 3 ‚— 60 3 J 1 be, genügen giebigkeit gegen England, die nicht stattgefunden hat. Ich habe Erklärung einer fremden Großmacht , ,, h gehabt hat. Es ist seltsam, daß sowohl der Abg. zu, daß di . Praxis eine and ere gewes en ist, van gin . 2 t : 8 J Daß eine UM 6 ' 92 37 z 68 596 W . 1 1m Lobe d r 1195p sche 1 P yl J d 7 dor P 5 z 1 ö . ) ; '! e A für unser Volk ist die Sache nicht 49h69 tan mit den Worten, ö Vb T ülowse 1 itik und em Tadel der oli tik der worden st ber danr J 5 . A j r 421 Ber die B llt, er nicht di lbsicht Für n e aber dann it es um so nötige zr ner in w Orientpolitik vernichtet. In der früheren Politik hätte man sich über England die Bemerkung el daß ich olige * ö a. denk —— ö ; j ein. Mekkt 8 kaum erwarten n nen 55 indes i * 80 s ganzen englischen Ministeriums beruhenden Rede stör! ing 6 deutschen Flotte bl Beschůtzer der 2. itz h . . lebung der uralten Handels stra ße vom sie aufrecht erhalten sollen. Ja, meine Herren, wie stimmt das mit eine kriegerische . mit einer gewaltigen Anstrengung di ö * 6 aon 5 ore 9. 6 3 = ö 375 Feri tire 3* 23 igen An tren Ung die Be ingungen se Der Herr Abg, Bassermann ,, , . , . ee, n. Herausforderung der deutschen Nation das Gutachten des Neeichs zjustizamts fen, daß die Ge nehmigung heutigen Regierung den V edingi 9e n sch Herausforderung de e Ne : s en und hat gesagt, wir hätten Unendliches in Marokko preis l , e, Hin,, . Kol 666 56 9 gesproch . zich es Herrn von Heydebrand allein überlassen, wie er diese Zuwachs kolonialen Gebietes, u machen. Marokko solle für uns gar keine politische porh J Y*eoichs j ig h 3 n ö. z . ) 6 9 3s: ßen, u mit seinem . ö . * 18 ah e, z»orher vom Reichskanzler gehört haber ; jeder, der den Tatsachen gefolgt ist, wird das zugeben die g seinem Vorsatz, die Regierung nicht herunterzureißen, und mi s nur 500 000 km.“ Diese neue grundsätzliche Ste Allungnahme e gt ondern m 9 en, 1 —32R . 5 don ( ö . ; ; s In Fvigs Sause 3 8 5 zer alles wieder zunichte ziehen wir nicht den Degen, außer wenn sich die Marokkofta j ; J bet dein, . z eiter bedaue esem Hause durch einen solchen Grund satz wird das ab I Det e Marokkoftage ich gesagt habe nicht um meine Perso * 2 . ö . . D Meine Herren, ich muß es weiter bedauern, daß in di . . R U ieine Person, ndern um Die Marokkoabkommen abgeschlossen hatten, war dies der Fall. Darum ö. 3 ; Frankreich . igeführt werde. Aber d das Konzert der Völker ist doll h Ende in den hoöchsten Lobestöne 1 , len ind unte rstützt. 1905 m Reichskanzler an zegriffenen Worte sind me inen olitij 3 f ö Fosr von ; 2 8 * rn ; v 3 . . ein ꝛĩ ; . ; h W ne z chen 66 Ron 11 it 1 gra bie en meine Herren, wir sind ja nie darin gewesen. der viel . und' die Vertragstreue hängt lediglich davon ab, zeutschen Volk wenig Verständnis gewesen. Der Croberungsdurst von dem Reichskanzler gesagt worden, daß wir nicht in ! v ; ö J 16 ir ch in 4 ob ein Volk noch J ö ö ‚. . . Hen 2 2 3 9 = . . männer spreche, so kann und soll dies zu einer Klärung unserer inter⸗ wozu wir noch die Zugabe machen müßten, daß gina teich seinen . endung trat bei dem Abg. Bassermann erst ein, al der Stern Über sieht, daß das nicht Sache der Volks wertreter ist, di . x 3M i Pl eter sonalen Beziehungen führen. Leidenschaftliche und alles Me früheren . Nersöl w schloss M* 11 66 ö 4 l ; ll . n ö n halb wehren wir uns gegen diesen Verl hnungsgedankten . dar abgeschlossen, aber den Wissenden war es klar, daß die Amts- nicht dazu uf de sind, und die nicht verant , dafür ae n 6 ö in Jahren 1807 08 und r * 1 über tei end 2 W ö ? ö. . ö w Maßnahmen an unserer westlichen Grenze treffen sollen. . 2 ; auf ( ö J ü ñ töommt ö. wir hätten jnah dienen, das Deutsche dem Papier stehen. J der. Abg. Bassermann dazu, die Fortsetzung einer Politik, die er gefügt werden können. Der Reichskanzler un . 3 111 2 * 1 6 LE . 9 de be n okrate J zürde es bedauern, wenn sich in diesem Dar michi h Frkenntnisfe des Reichsaer . in jesp in Moment sind der den Sozialdemokraten. Ich würde es b 6 en, . des Reichsgerichts unserer westlichen Grenze in einem gespannten Moment s Reglerum. 29. Apr 7 ; ; 16 ö ar St e ; 36 i fe ir ö in 1 ist mir nmel fießer als z 3er a e ͤ B ziehungen in diesem Tone zu sprechen. Der Starke braucht sein erhe bl iche Romp ensat on verlangen, aber setzt müssen wir nog en a erer Verghhich ist e. viel lieber als (in fetter Prozeß, der Er übersieht, daß das deutsche XV in seiner Vert tret ung as Rel t Deutse ches Re eich; Pre 16en: W m , Oeste rr eich und It l ] 9 das ech 6 W; erte d alien; zeiß nicht, ob Schwert nicht im Munde zu führen. Der beste Kenner unserer Kolonial sehr hoch bewerten, vielleicht sogar uberschtzen. Der Abg. Basser⸗J Empfinden des deutschen Volles, wie wär!“ f . zäre, si ö ̃ Tisch zu setzen und gewesen wäre, sich mit uns an einen ju

über ei äft zu verhandeln. (Heiterkeit. ttzi i F über ein Geschäft jetzigen Ausgaben für Heer und Marine als un- ] entsprechende Abwehr enthält nach

unserer Ueberzeugung nicht

iatie

s

J 1 1 1 1

* lassen. Aber

u . d starke Flotte: ö af zus Krieg, sn dräsgen, Die, Entschelbung, ber Krieg und Fin, wenn ich eien g etibas aus spreche . auch Ihren Beifall ; g ; , n enhert geit hat dte S g, die arke Flotte; wir müsse Pewn en, e,, . au Auf die Kritik, auf die unsere Arbeit bei hen stehbe ö ede unser edel können nur in einem gesicherten Lande gedeihen, wo gesprochen, indem er bei der Gelegenheit gesagt hat, die Haltung, die ssen, das Bewußtsein in unser Bolk ö * ö ö r,. , ö ge 0 . inze ,, 1 ; h. (Sehr gut! bei den Nationalliberalen) Abwarten auf ge. kan; lerg alle bürgerlichen Parteien schwiegen und nur die äußerte —ͤ franzofische Regierung durch kleinliche und n, Mittel den Ver eigenen Namen, sondern im Namen des Reiches aus; der J . 1 88 CI ches el nicht Syn ver n des Reiches und nicht Souverän der S schutz gebiete. heit zurück. 1 ̃ ? i ies ffass ielf i e Po zesen, die mir immer vorgeworfen wird. Der . d der Friedensliebe. Bismarck, ist es gene . d. Meine Herren, ich habe dieselbe Auffassung vielfach in der die Politik der Schwäche gewesen, die e Ser arte Freund der Friede . 1611 sein. Der 1 Ir 835 . daß Bülows ö t ö Pi entsteht, sagt: natürlich, Deutschland war das Karnickel. Meine tun, wirklich nichts anfangen. borärks ein Schritt rückwärts. 6 ist nicht richtig, daß B h . eine große Mil . ö. Agi ( 7. 2 ( 4 * . 59 ir . ö üs daß z J 6 . * . l 1 gabe 5 ö. 1 , gcbta und . tag der . . Martin Hartmann einen Vortrag über ö d t W ) ideales Tr il sondern sie being üsse 5. an ; Wer , , . englischen Botschafter in Wien zugeschrieben worden ist, zurück in der Welt ist nicht bloß ein ideales Trgumbild, sondern ; , 9 n über den Wert dieses Erwerbes geteilter nicht der Sinn des geltenden Rechtes fein. Séel lbsto Eten ich wird dann etwa folgendes 2 D zer Gedanke eine Wekfabahn z Meine Herren, dann hat der Herr Abg. Bassermann an unserer gekommen; fand ülor Erregung aufmerksam Politik der Vermeidu ng aller Reibungsflächer al lgemei n auch N . bzur nden ie einer Sch wertstreich. Es ist richtig, daß oll es ĩ 6 sein daß ein L nd, welches Schuld ; Ira üb r den B bar 46 8 Re5 . Deut 4 d elches Schuldner 2 1Bahnbau mit dem Befehl Bass t tet, die l U der „Neuen Freien Presse. in 0 ö: sche ) Man hat es ö 7 on 35 1. Seh teme 1904 konnte die Strecke Damaskus Maar n, th o it wü, dem Pa sermnamm lat ia behauptet die gemacht, welche durch diesen Arti! de sächlich ein Aufflammen des deutschen Nationalg⸗ fühls. Man hat es inderen Natior zugufe kommt. G3 herrscht auch nicht in Frank der 1 Rechts orbiu [. e die Strecke Dar Maan de

Und zwa

4 1 jed l 89 Alles das nur f ĩ e 5 zur gefällig en Ke unter deutscher He trschaft glücklich fühlen. i . Das ist ein frappanter Wid erspruch zwischen Inh halt ae F Mühe 1 * T

w nich

gegangen. Aber, (Große Heiterkeit.) Alle diese Vorwürfe zerfallen in nichts. Ich sagte vorhin, ich hätte mich gefreut, wenn ich positive Vor schläge von Ihnen gehört hätte, wie ich es hätte machen sollen.

3

.