Etatistik und Volkswirtschaft. Wetterbericht vom 11. November 18911, Vorm. 91 Uhr.
Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der II. Hälfte des Monats Oktober 1911 .
11 8iloßtram m kö
fü ; Hammel⸗ Schweinefleisch . e Kalbfleisc Ileisch (einfthl von nckenfett .
Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
richtung, Wind⸗ Wetter
59 Breite
in Celsins Nieder salag in Stufenwerten ?) Sarometerstand vom Abend
Temperatur
7 *
Barometerstand guf 07 Meeresz⸗ niveau u. Schwere
chen Staatsanzeiger.
1911.
R indfleisch
S = —
n
5] Jiemlich heiter Ib S8 ziemlich heiter 60 meist bewölkt 760 meist bewölkt ( si Wehn Te each.
60 Nachts Niederschl. . ; — 0 ; m tschen Frucht
w Am vorlgen
mittel / gut Verkaufte Verlauf. Markttage
Gejahlter Preis für 1 Doppel zentner Menge — ; . wert Durch ⸗ nach überschlaglicher
niedrigst ö ö j ; 7 gz aster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner , , dem Schätzung dertauft
Borkum
.
Schweine⸗ Fellum = 7 . Hamburg Jö S8 NX halb bed. Swinemunde 7615 S 2 Nebel Nen fahrwa sser Windst. be deckt kegen 73 7 chl I Fesrs HQ M eg. ( em mmm : ene, ee ge. k 1911 5 wollig 0 [60 meist bhewöltt .
Sid 1bereck 8 1 60 melst hewölkt . November Dresden SeẽWlRegen 6 [6 anhalt. Niederschl. . Allenstein - 50 35 ö 135 1 5 140 50 y,, , . 760 meist bewölkt Danzig. 55 140 156 8 148 17 8 15 ; 5 38 3 0 195 28 Bromberg 7515 N 1Regen 761 Nachts Niederschl. Grande 140 120 150 147 150 1 42 130 it 10 1 5 Meß os 5 SW J bedeckk 3 1 61 Jlemlich heiter J 36 300 3d0 . — 56 Fran ffir. M. , g Rebel J b sl meist benöltt. Brandenburg a. H. Karlsruhe, B. 763,1 SW IL beiter 5 2 [62 Nachts Niederschl. Allenstein Frankfurt a. Dder 60 560 140 160 16 163 183 159, 55 320 München 6b SW M Schnee 1 5 Fs Nachts Niederschl. Thorn 19, 00 / 20 00 ] 3 . 9 . 169 ö ) 3 ö 10 * 49 320 Ynasyitze p35 7 Wsndst. Schnee — 8 9 26 Nachm. Niederschl. Polen · ; . 19,50 ; U 9.9 260716 . 6 3 36 w Ja 1* 50 ö t ; I 353 26 (Wilhelmshav.) Silla l. Pos. 6 19,20 ! 9.6 1935 19.35
; O ziemlich heiter Trotoschin * 1946
* * 2 ⸗— 2 1 J ) 7 * . ö ; . . — Vdlin J 8 7 69 195 ö 3 ) 5251 Stornoway 9 (,4 S 2 heiter . ) 6. ö 19,50 l 9, 8( 20,00 ; 36 9. , . , F el) . Schneidemühl . ö 18,30 19,30 P 20 30 20 36 n. 19,60
. Breslau. . , 19,50 1 19.30
i um 180 M 140 195 . 80 189 160 314 . K 145 80 176 200 17 z 1 ö 220 320 . K ö 1. . 3 Bromberg. 139 140 183 350 160 172 1 1 200 2 Malin Head Id3 SSO Y halb bed. 2 0 66 meist bewällt. Strehlen i. Schl. 15,10 . . 26 66 Breslau... 60 164 200 180 1923 80 180 2 sz 320 . (Wustrow i. M. Schweidnitz. ; 18,00 19835 . 2910 ; n , , l, e, i i, fs; is; its iss ö Belettk̃= 6 8 (edel. s senheit Ui deissl. ö ni j 46634365 egnitz . . 10 165 139 130 189 139 180 . . , ; , h e (EKönigsbg., Pr.) Hildesheim. 18,00 19.590 19606 2346 6 6b Königshütte O. S D) 130 160 ĩ 9 69 Seilly 52,6 SSDO hpbedeckt 9 3 757 Nachts Niederschl. . , ., ie 1950 19.330 . . ö D . Imden . 1946 1546 197 ͤ (Cassel) . Mayen? i. é . 3 ; ; / 865 19,80
Gleiwitz . f 2 130 ' 160 . . . 255
Magdeburg. 38 210 200 200 23 180 50 R 320 . J 3 2 o, e bewölkt . 3 ö . Frefeld — 20, 00 ;
3 20 56 305 20 06
29. ( 20,40
19,90
Halle a. Saale 200 180 192 190 ö 320 2 ö. wan, Gurt... 150 150 150 150 16 ; 50 151 260 300 1 . . . Magdeburg) . Neuß . Altona... 200 0 160 179 240 220 232 209 189 192 16 1 36 256 466 Sbieldẽ 8664 RMO 2wellig 4 3 Ib meist bewölkt . Saar louis
Kiel ö 82 165 49 ; 210 d 189 35 9 ( J E ⸗ 58 1 213 400 (Grünberg Sch]. . Landshut ö ꝛö 5 22 00 22 5 22 50 53 25 97. 91
Flensburg 220 ö 96 200 9? 0 ö . * 320 Holyhead 4 0 755 anhalt. Niederschl. . Augsburg 2, 2535 ; gi 513. . 3 22, 23,00 Hannober .. e 130 29. 130, 6189 260 360 f cn, mie) K 33 3 3. , 3971 333 1 Dildesbeim 189 189 14 189 ᷣ 0, 5d 145 30 319 360 Iöole deAir — 2 — meist bewölkt Schwerin i. Mecklbn. . 20, 85 ; 7175 ; 22, 1s 22.45 m J. . ,, St. apchbt. c 0. 5 al Sie rn . 135 176 175 170 155 167 . ; 360 36 360 315 St. Mathieu 7562 SSO h Regen 2 7569 anhalt. Niederschl. Imden . 200 192 140 129 13 0 20 3460 (Bamberg) Nünster 70 230 Grisnez 58,2 SW 6 6 76d anhalt. Niederschl.
& 8
— —
X 8 ** S3 8
in den preußischen Orten
blatt, gel)
im Gesamt⸗
2 8620
terschinken) vom Bug ulterstũck, Vorderschinken)
Schuft,
Speck
5 .
62
chulter, Blat
vom Bug
q vom Bug
(Schulter, Blatt) vom Bug
(Schlägel)
Schuft) bom Bauch
Schl
lume, Kugel, Nuß, Oberschale) Schulterstück, im Gesamt⸗ von der Keule von der Keule im Gesamt⸗
Schulter Hin gh
2 8
.
bon der Keule
R,
von der Keule
(S
Außerdem wurden am Markttage Epalte 1)
Tönigsberg i. Memel. ö : o 145 170 155 16 130, 136 140 25 28 210 300 ö w
135 5 143 f 13 326 Breslau 6d 3 NW T2 Regen
2 ee ö preis Doppel zentner 3 646 ö 4. (Preis unbekannt)
. ö 18, 85
Liegni
2 ,,
2200 22, ten
sternen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,50 1 21,60 21,890 21,80
175 1565, 175 V,, 12 . . n 16,835 10 160 186 160, ꝛ ; 380 DVodoe ban, Windli. bedeckt. ,, . J ;. ;. . 3. ö 13 J. 16 . . 1 c ⸗ 400 Christlanfund 760,8 1wo tenl. 0,4 9 . Tissa i. Pos. * 1690 7 q 1. — 45 . . 933 Wiesbaden. 210 190 202 200 170 188 30 2 536 440 Skudes nes 7537 O NJ bedeckt 1 O 758 ö . 16 1. . ö . 2 R — 9) — 2 ; , Dlllbes / — * — 36 * 16 0 1 7 7 39
. 3 6. ö. 3 3 E' idee ,, / , Schneidemühl . 3) 5,70 17,2 17,20 7 79 5 215 185 ; 0 ; 90 260 400 Vardẽ e Sg = = , 166 , ⸗ . 1 2B S SO 3 bedeckt Strehlen i. Schl. . 6 . 30 136g . 1600 1655 16.55 ĩ
Bopfingen
.
Ii35s 135 1595 ibo iss i144] iöß, 7 . 330 366 rie nes 3. Bielefeld 180 ) 180 4 50 t g 0 260 360 Parls 761 Naderhoin.
7 Dortmund . CGassel. .. k Frankfurt a.
8 4
170 160 166 155 ) 15 50 155 240 360 Viifssn ge J ; ? , , = 7 . 3 . ölissingen
= 5 0 33 l 3 ö 180 160 360 Sesder
. 175 8E 8 8 2 ? ö. 980 92 0 16 f 900 360
1 7
.
D To oO OO
do D 8 —
D — O0
8 — — B — — —=— *
. .
S* —
Vanstholm JT58,2 SO 3 Nebel
Düsseldorf . 2 160 4 2265, M 215 e,.
Essen .. 75 5 5 164 200 160 170 — 30 80 3 250 320 Skagen 4 . .
Crefeld. 1609 163 200 200 200 190 1965) 210 189 329. 290 220 300 3533758 . Schweidnitz. 15575 ö
Renz 93 9 1 269 6, . JJ ö , . Kopenhagen 76L SSO 3 Dunsf 7 0 760, . Glogau . 140 k
6: 3 , w e, , es , , s J . Sie nt , n, . ö iin
Aachen. 140 170 220 180 170 176 30 173 90 220 460 Vernösand 62.1 Windst. Nevelliꝛiꝛ 1 * 125 Göttingen
igmaringen 180 0 18 6 180 180 180 160 160 16 160, 30 210 230 Sdcparanda Lüneburg . 200 30 ) 186 240 220 232 180 170 176 180, 170 — 270 380 KRisbr⸗ =. . m Durchschn. . Nayen Fref
. .
(ausschließl. von / / refe Wilhelmshaven): . q / 0 W Schnee ; Neuß . II. Hälfte . K . / Petersburg 60,3 SW Regen 42 762 Land hut 168,2 149,0 169,1 194,6 175,4 186,9 180,2 165,9 174,5 3 J 77,6 149,5 149,1 77,6 342,3 169,7 , . 5 6 ꝛ Augsburg z Kinn Fohsingen. ... . dd, Wilna Malnz ?. 20,090 2040 R 18,75
Oktober 1911 J. Hälfte Ok⸗ ; . ö ; — z — 163,3 149,0 169, 196,3 175,9 187, 6183, 167,3 177,0 165, 16 bl, 3 149, 252,8 342,3 170, Wilna 61386 = ede 404 . J 6 / Gorkt 8,6 S en,, Ii Schwerin i. Meckl. ĩ , n,, 53 ö .
6160
H
2 ö 17,20 15,B70 15,70 16,70 16,70 — 169 17,80 — f 17,40
— 17,60 7,560 8,25 5 13
40
2 bedeck
— R
*
— Q 5 —
2 3 496 * 1 *. * . 2 . 8 * 2 . ö 9 8
ö 18,20 5 17,40 21,07 21,43 20,00 20,20
, ,
1G 2ä
tober 191. Monat Oktober K Monat Sep⸗ tember 1911 .. Monat Oktober men,. n,, ,, K 169,5 147,3 170, 5196, 178,3 189, 4182.3 16468 175,3 isi 169,0 9171635 1646 2b0, 4 346,2 189,8 Drag T6 7 Wind. Regen Monat Oktober — — Mom 7d 2 ö
168,5 149,0 169, 41950 176,6 187 A181, 8 166,6 175,8 165,3 23 77 77 P5l,2 342,3 169,9 Warfch 755 5 S bedeckt
26525 342,1 170,3
9 8 2 7 7 86 z 88 f. 3 35 5. ⸗ . 9 2 8 4 * . ö 1 ö ö . . ( bedeckt 8 760 meist bewölkt 9 ̃ 3 761 Nachts Niederschl. . ; Allenstein ö
3 . Thorn K
dedeckt IV A 76? ö f 53 , . ö , , PTeęsen. 6. J 17,80 2 bedeckt 1 — Lissa 4. Pos.. P . 9.9 9, 19,50 3 wolkenl. 13 0 760 — . J 61 ⸗ . K Schneidemühl .
wolkig b — 760
ᷓ8
— T
ö ö * 3 ——O — — 3 — 9 131 80 — 0 . — * ͤ hh, 3 136,0 155,9 181,9 166,1 175,51 174,0 160,8 168,7 183,8 172,4 2.9 168, ĩ 276,5 189,2. Florenz Stat. Korr.) . ; ; . D371 — . c. . ; ; ö 2 ö . Faaltar: ) Der in Nr. 238 des „Reichs- und Staatsanzeigers' für Stralsund mit 160 3 angegebene Preis für Rindfle isch von der Keule 896 2 im Wochendurchschnitt der II. Hälfte des Monats September d. J. ist nachträglich auf 180 berichtigt worden, wodurch sich der Preis für Thors havn Rindfleisch im Gesamtdurchschnitt von 151 auf 159 erhöht. . 2) Der Preis für Schweine fleisch von der Keule in Crefeld bezieht sich auf Seypdiefsord Fleisch ohne Knochen, da Schweinskeule mit Knochen nach Mitteilung der Erhebungsbehörde in Crefeld nicht begehrt ist. geägemwaider. . münde 761,ꝛ Windst. bedeckt 755.6 wolkig 2 5 17653 . 51 . 5. . J ; —— z . 3 28 . k Jil . Ss Ia Technik seinem Mitgesellschafter Wells wurde, nachdem er in den Jahren 1904 Krakau 762735 NO bedeckt ss glemlich heiter i . . z . bis 1906 die Ueberzeugung, sich auf richtigem Wege zu befinden, ge⸗ Lember ß 55 5 SO Jwolfia 765 ziemlich heiter Fern A. F. Im Verein Deutscher Flugtechniker fand in den wann, 1995 auch der erste bemannte Gleitflug ausgesührt worden war, 9 arma dt = ss S5 5 . ö ngen ersten Nobembertagen in den großen Räumen des Künstlerhauses eine die Werkstatt von Trautenau nach Wiener Neustadt verlegt. Hier D' nee - . . 33 . ; geen, 1 6 59 Windst. bede . 101 ; ĩ . 3 , , Landshut meist bewölkt
ö 19,80 88 ig = d 1 . .
, D , el . J Dres lau ‚ . — 8 ö ). . 53 . 8 38
de d ee, , ö . K, u — 36 3 3 5
260 zs ewa Strehlen . Schlvn.... 3 . / 7 „5 3 163
„60 meist bewölkt Schweidnitz. ... ; . j 61 860 8,5 19.650 193660
. . z 5 51 873
Braugerste 16 17365 8 ,
. z . * O, 2. ; O0
20,40 20,40
. [o 21,59 21.56
16,50 6,50 17,50 17,50 . 19,00 190
15,30 5.5 — '— 26.
25.860 2435 21,62 25,00
20 40 215 21,26 21 660
20, 60 2035 21,00 71605
22300 22.00 22460 2246
8 8 8
— — — — 6 5 G GE⸗
8
, , , .
2 /.
Skegneß
*
Versammlung statt, die ganz außerordentlich zahlreich besucht war. erfolgte die schrittwetse Enmwicklung bis zur heutigen Gestalt. Der riet. 61 d . J Gs sprach der bekannte Erfinder des Flugapparats „Taube“, Herr ersie benutzte Motor war ein Antoinettem tor von 24 PS. Als Reykjavik 743,0 S Regen 143 6 Igo Etrich aus Wien über Die Entwicklungsgeschichte des Wilbur Wright 1908 in Paris, Pau und Le Mans seine ersten Flüge (5 Uhr Abends) ö g Ftrich-Monoplans „Taube“, deren Konstruttion und ausführte, reiste Wells nach Frankreich und kam von dort ganz erfüllt Fherbsuürs — T75ösS 5 SSR bedeckt S 5 Jö? q ,
ö ö / r — 166 '
1 * 1 8. 1 * * . 1 1 . .
/
Betriebsergebnisse“. Herr Etrich erfreut sich in Berlin großer Beliebtheit dank der andauernd schönen Erfolge seiner Flugzeuge, die ihres vogeläbnlichen Aussebens halber, das zu ibrem Namen Anlaß gegeben, große Gunst bei allen Besuchern von Johannisthal genießen. Es ist in Interessentenkreisen seit lange nicht unbemerkt geblieben, daß erste Flieger der Taube“ vor anderen Apparaten den Vorzug geben, daß hervorragende Erfolge wie die Flüge von Hirth und Voll⸗ möller mit „Taube“ bestritten worden sind, und daß die Statistik der Unfälle besonders geringe Zahlen für „Taube“ aufweist. Jedenfalls liegt bel diesem Flugzeug eine Bewährung durch den Erlolg vor, dessen sich andere nicht in gleichem Grade rühmen können. Das hatte dem Vorstande des Vereins Anlaß gegeben, Herrn Etrich zu einem Vortrage über sein System und dessen Entwicklungsgeschichte einzu⸗ laden. Wie der Redner sich der bereitwillig übernommenen Aufgabe unterzog, wie er Schritt vor Schritt Einblicke gab in die Gedaukfen, die ihn gelenkt, und wie ganz allmählich durch Probieren und Studieren seine „Taube“ sich zu dem Typ entwickelt, der größter Anerkennung begegnet, das wurde von dem Redner in so schlichter und gemeinverständlicher Weise erzählt, daß am Schluß die Zuhöͤrerschaft mit ihrem Beifall nicht kargte. Es wiederholt sich bei Etrich die Er⸗ fahrung, daß durchhaltende, nimmer ermüdende, durch gelegentliche Feblschläge nicht erschütterte Tatkraft den schließlichen Erfolg ver⸗ bürgt. Auch Etrich kann nach der Schilderung seines Werdeganges gleich James Watt auf die Frage: Wie kamen Sie dazu? antworten: „indem ich immer daran dachte!“ Etrich ist Deutsch. Böhme. Im Besitz einer kleinen mechanischen Werkstatt in Trautenau be⸗ gann er 196062 und 1963, angeregt durch Otto Lilienthals Gleitflüge, damit, kleine Flugapparate zu bauen und sie zu⸗ nächst unbemannt von hohen Punkten herabfliegen zu lassen. Lichtbilder zeiaten diese ersten Versuche und das Bestreben, den Vogel mst ausgebresteten Schwingen nachzuahmen. 1904 wurde schon ein Modell von 10 m Spannweite gebaut. Größer und größer wurden die Apparate, bis sie sich zuletzt einer Traglast gewachsen zeigten, die dem reichlichen Gewicht eines Mannes entsprach. Unterstützt von
von dem Gedanken zurück, der Doppeldecker sei die Lösung der Flug— frage. Etrich aber war anderer Meinung und entwickelte seinen Apparat bis 1809s10 als Eindecker zu dem heutigen vollendeten System. Um diese Zeit fand er in seinem Werkmeister Illner den Mann mit den starken Nerven und dem kühlen Temperament. um die unerläßlichen Flugversuche zu machen und die „Taube“, wo sie er⸗ schien, überall zum Siege zu suhren. Von Herbst 19098 an bis zur Gegenwart war die Betaͤtigung der Erfind eng eine Kette von Erfolgen. Ein erster, Anfang November 1909 in Budapest er— sittener geringer Unfall war für lange Zeit auch der einzige. Nach Berlin kam Etrich 1910. Er preist seine Verbindung mit dem Ingenieur Rumpler, der den Bau der „Taube“ für Deutschland über⸗ nommen, als einen wichtigen Fortschritt auf der Bahn seiner Erfolge. In Oesterreich wurde E. s Flugzeug für die Armee erworben, nachdem die Oberleutnants Müller und Blaschke damit ausgezeichnete Flüge ausgeführt, letztgenannter z. B. einen Passagierflug von 3 Stunden 54 Minuten, damals noch überraschend. Vie Erfolge waren aber nicht auf Dauerflüge beschränkt. Oberleutnant Blaschle stieg mit 2 Passagieren auch bis 15063 m, später wurden auch 2300 m erreicht. Auch an englischen Wettbewerben nahm die „Taube“ mit hestem Erfolge teil. Etrich glaubt an große Vorzüge seines Apparates bei Windstärken bis zu 10—12 m, gegen die er mit 60 pferdigem Daimlermotor anfliegt. In diesem Punkte hofft er es mit dem französischen Wettbewerb auf⸗ nehmen zu können. Gerade die hohe Windsicherheit hält er für den wichtigsten und wertvollsten Zug an der Taube“, der er übrigens in einer Möwe“ und einer „Schwalbe“ Schwestern gegeben hat, die erstere so benannt wegen ihrer schmäleren Flügel, die zweite, weil sie durch die Leichtigkeit ihres Baues bestimmt ist, besonders schnelle Flüge auszuführen. Etrich hat sich jetzt vom Betriebe der eigenen, erheblich vergrößerten und stark beschäftigten Werkstatt in Wiener Neustadt zurückgezogen und lebt wieder in seiner böhmischen Heimat Trautenau; aber das Flugwesen beschäfligt nach wie vor seine Gedanken und läßt
ihn hoffen, nicht ganz am Ende seiner schöpferischen Erfolge zu sein.
— ——
Flermont halb hed. Blarrlß JG S J bedeckt , . Perpignan Belgrad. Serb. 765.5 Brindsss T5565, Moskau
‚. ö. hal b bed.
Helsingforg
Kuoypto
Ilrich Genf Lugand MMW be Santa F593 WSJ Schnee = Budavest NI65,3 NW J wolkig
& 2 r 6
O 764 ziemlich heiter Portland Bill 766,9 O halb bed. 6 — Vorta 761.5 NW 4 halb bed. 14 — —
Coruña 761,5 SSW bedeckt 13 — — —
) Dle Zahlen bteser Rubrit bedeuten: 0 — 0 mm; 1 — 0,1 bis 0,4; 2 — O5 bis 24; 6 = 283 big 6.4. 4 6,65 bis 13.4; 5 — 125 bis o,; 3 = 205 din 6i,di 7 51,5 big 44,4; 8 — 44,5 bis 59,4; 9 — nicht Femelbet.
Ein Hochdruckgebiet über 760 mm liegt, wenig verändert, über dem Nordmeer, ein solches über 775 mm über Südrußland. Eine Depression unter 755 mim befindet sich, nordostwärts verlagert und perflacht, über der Nordsee, eine solche unter 750 mm, vom Dzean vorgedrungen, über Irland. — In Deutschland ist das Wetter ziemllch trübe bei schwachen, meist südlichen Winden und drei bis sieben Grad Wärme; der Süden und Osten hatten verbreitete Regenfälle.
Deutsche Seewarte
Allenstein ö 1 761 Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl . Breslau.. Strehlen J. Schl. . Schweidnitz. Glogau .. Liegnitz... Hildesheim. Göttingen Lüneburg Emden. Mayen
17,40 17,90 18,20 17.50 17,20
, , k . wd
o .
Crefeld
Neuß . n,, Saarlouis . Landshut. ; Augsburg z
.
17,20 18,00 18,00 18,00 19,00
Dr D — M
Winnenden Bopfingen Mainz. —
Schwerin 1. Mecklb.
D
o D 0 O0) 8 8
. . , a — — — — Q —
0
D
e n , . , , * * = * — 2 E 2 59 2 . * 2 .
ö 9 . 2. St. Avold . . . . — * . I * 19,20
18,540 18,20 19,40
18,00 17,00 18,80 1940 19,9 19,30
19,70
.
19,30 19,33 18,20 17,50 18,350 18.00 19340 19,6 21,51 20 00 18,80 19,00 20,00 18,40
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mit
ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist
Berlin, den 11. November 1911.
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
3 800 11880 1575
1050
tgeteilt. Der Durchschnittepreis w ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
ird aus den unab
ga n , . Oo re d d Gn
gerundeten Zahlen be
daß entsprechender Bericht