1911 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

r —— Qualitãt ; Am vorigen Außerdem wurden . mittel gut Verkaufte Verkauft Durchschnitts. eff , ier g sgsgsn

. Spelte 1) J . ö enge ö rh, nach überschläglicher In den ersten 3 Vierteljahren 1911

Schätzung verkauft prelg

ö . Statistik und Volkswi . J e , e. ee cht iber die Ergebnisse des Seinfehlenbergbaues in Preußen für die erst e n.

( 8 3 Vierteljahre 1611 berglichen mit den ersten 3 Viertels hren 1910.

In den ersten 3 Vierteljahren 1910 Mithin in den ersten 3 Vierteljahren 1911 mehr (), weniger (=)

gering Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster P niedrigster höchster ö 46

Nodember Tag

Marktorte

Viertel⸗ jahr

niedrigster

m.

gen Oberbergamtsbezirk

. ; Absatz Belegschafts . ur Noch: Gerste. . t 1850 18570 . 10 635 6te

18.30 18, a 9 3833 082 1330 17380 15 971 665 1770 1850 16,60 15,60 zl 489 789 J 2160

ͤ

zentner Doppel zentner

(Preis unbekannt)

j 7 ; Betriebene. god SFörderun Werke g

Betriebene ö. Werke ö

. M6

niedrigster Doppelzentner

M6

Beleg⸗ schafts⸗ zahl

Belegschafts⸗ zahl

Absatz 6

Absatz

t . 28 8223 421 1853 380 : . 3 Joh 56 8401 118 3161 342 165 379 12344164 4 131 4 113207

örderung

Betriebene .

Werke Förderung

t v. H.

——

ö 9

Greifenhagen .. K Stargard i. Pomm. Kolberg...

, Breslau.

Qblau Brieg . Sagan Jauer Leobschütz Neisse .

Halberstadt

Breslau. 1999

3,87 5,07 2401 292 1999

5 d0l 11,16 11

1525 37361

9, 5

4,38 1,92

9. 13,8

148 849 ) 5 297 2 0 3666 353 9 404 895 8 527 789 146 448 4 473187 os 4 A433 587

. 146 653l 10494 186 3659 ö 2 241 669 262 144 65: 7

28 118 060 ö 1 E n g .

n

1

17,60

15.60 18.30 18.50

18830 26 Jo 19 26

19,20

20 00 1956 1660 18.56 1956 18,56

2 =—

, 0

ö 16,80 . 14,80 165,20

Summe

149 627 29 300 264 26 358 393 148 826 142189525 7,47 4 1759 657

1595 736 1429 178 1134 2274 163 a. 6 466

7575 P 3. D 385 37 816 160 89 368 7044

161 11 12169 9 494 096 ĩ 36 1, 00

6 16,00 9,30 9. 11.

19, 19,80 . 1464 III. 1509

19,60 19,60 ö

19,40 19,40 Summe 5133

21,00 21,00

Ig, 40 19. 60 ö. 183 858 II. 177 697 III. 181 645

2040 20 40 Summe 543 221

2760 2790 . 20.506 21 60 ; .

17 6 I8 3 . 22 786 296 1956 1956 Dortmund II. 22 078 029 19356 20 66 II. 25 235 335 3 20,50 Summe ö8 111 620 3116 20,40 21,00 260. 30

Braugerstẽ 9 270

. . 17,60 ü . 17.00 . ; 19,00 . . 18,80 17,00

ooo 9 r , ,,,

9 , ,,

Clausthal 2.

=

164 225 166523

195 Sr

3101

d bas 323 1459 4 091

2 920 759 4 1937 4 D S563 4 3351 * 6s Ss * 313 * 3 468 563 m 342 843 904 d. 1 123 717 3 6 6 65 20 i? 33 D 77 731 5 8 1972 3 502 gos 4 11,08 435 4 1 335 15 166

C L C

. Braugerste

2. *. *. 1 *. * 1 1 8 1 2 *

. Braugerste Eilenburg V Erfurt. ö Goslar Fulda.. München. Straubing Meißen Pirna. Plauen i. V. Reutlingen. Heidenheim. Giengen. Ravensburg. Saulgau. H Bruchsal . Waren Altenburg

2l og 192 i G32 215 2 rn 732

64 515 690

352 204 349 426 348 071

349 900

20 680 956 II 247153 2 Ri 54 6a 77 ss 3939 092 3 he 8z1 4149 563 4023066

12016 28 157355

z4 209 423 31 gos zo 34 75tz 50ß 7 997

19488 463 20 260 351 Il Jos 313 ol O57 &

348 908 343 844 340 607

344 453

3791 466 83 oz.

M D 82

10,19 3,91 4714

6,0 8,03

92 , n ,, ,, ,

ͤ

m— 923 843 3861969 7 S316 419 75 496 w— 202689 75 664 C 275 964 75 674 795 072 . . . n. . . 3. 3. . 87 152 . 74 364 564 785 1 1 3 36 m— 430 . 1065125 * 3, 03 , . . oh 9865 or cho 268 106 10973 O99 5b 81 573317 = 6 861 24 4 6,16 4 5 go 1685 4 533 ergebnisse e Braun kohlenbergbaues in Preußen für die ersten 3 Vterteljahre 1911, verglichen mit den ersten 3 Vierteljahren ig 0.

1

O

D Q

2

=

21,40 22, 00 20,60 21,40 20,80 20,650 20,80

21,00 20,80 20, 84

134 309

26 26 26

26

77 057 76 262 75 306

6 208

II. 4150 5160 75 863 III. 41425 527

Summe 12 811 498

37 S656 347 36 jotz 36z jb zr I8 32 116 153

Bonn

1

2 14255 461 36

20,90 19.30 20 26

20,80 20,76 2070 2060 21,00

* 88 82 8

. ,)

8 ö. D S

1. 2689 II. 267 III. 266 Summe 267

Uebersicht über er

586 348 78 3502

266 268 269

ö . 4 * 366 .

Zusammen in Preußen

1 1

2 , , ,

. . . .

* 2 O 8 do

——

8

2 , , , , , , . , , , ,,, , 9 . . , , . , , ,, , , , e

g , , , —— 2 9 9 2

.

1113

In den ersten 3 Vierteljahren 1911

. . In den ersten 3 Vierteljahren 1910 Oberbergamtsbezirk Viertel J ö . / ö Betri j /

jahr Betriebene Forderung Belegschafts. Betriebene

Werke / / zahl Werke ͤ t

Mithin in den ersten 3 Vierteliahren 1911 mehr C), weniger (-)

94 h36 350

636 143 639 höo8

*

H Insterburg . H Elbing . Luckenwalde . ; Brandenburg g. H.. Frankfurt a. O. Anklam... Stettin.. Greifenhagen . . targard i. Pom Schivelbein .. Kolberg .. 4 Schlawe .. Stolp i. Panm. . Lauenburg i. Prem. Namslau. Breslau .. 66 win,, Neusalz a. O.“. Sagan Jauer. Leobschũtz

Beleg⸗ schafts⸗ zahl

Förderung Absatz Belegschafts⸗ Betriebene

zahl Werke t t

Förderung Absatz

1 * 6 J

v. H.

1161

. 87 401 567 II. ö 437 336 11 25 492 292

Summe 1331195

J

301 955 280 527 238 641

S861 123

363 183 5335 158 319369

1015710 9591770 9717253 19472363 8362 9655 29 781 386 23 bo 159 249 340

340 51 248 773 738 124

3 056 217

2919869 3362159

9 338 245

352 000 392 8.74 452 310

1197184

2587 36 2298

2182

2 22

2954 2591 2425

2657

23 t

38 384 1631 175 172 425

315 485

so oss 4 . 113 347 4 4655 175 669 4 62335

10,57 31,27

54,15 31,06 1 12.57 4

367 293 243

301 893

2012 1152

1352 30

24 85

47 325 425 138 296

336 O6] . 39 03 966 73 4 1299 o, l 4 39 844 * G⸗5I - 169 * 233 Ti 4 6534 491 4 1035298 439

41158 18, I6 11875 5,52 6101 268

0 134 8.98 ol4 600 4 24659 335 355 4 Io bm 66s 863

.

2356

k

8 408 816 7833 985 8 391 626

24 634 457

1. 249 10 797 oss II. 243 9796071 11. 16 6a 734 Summe 31 242 943

41 282 39981 106356

40 431

1813 1703 1645 1720 ; 9775 . 4 334 856 9550 (. IJ. - z 9514 Summe 9613

7442113 7794141

42 175 41993 41182

41783

1205318 8818 177421 1461 557

111

1 1

22D o x 4 = D Dr O O

O KL w , , n , , , , , . a

16 376 260 559 II. 2: D615 223 141 1616 2 ö 233 594 Summe 717 294

219 401 2112665 227 493 658 160 2084295 1995464 2340 317 6 420 076

1843 1727 1730 1767

11

.

1

35 535 196

3 865 39 204 716431 455 517 263 356

1455304

14.25 0.58 156

5,31 23,44 15. 60

283 15,37

l

J . , , , , ö m .

1 1 * .

10100 9975 9652

9909

J /

ö 1

K2 . , 9 , , nn ,, , ,

9, SS

C0

Neisse. Halberstadt Eilenburg

ue , ae, , n , le , , , , , n

e 9

Zusammen in Preußen

III.

I. .

15 256 178 iz Sig 4508 15 018 72g

11 620 30090 10784 856 11619879

55 457 53 532

13 260 510 13 11 60691

10047 764 10281 398

57 072 56 286

1056 024 .

15,09

19956638

15.65 638 317 )

4,90

1572 536 4 435 oJ 458 4

1615 2764

w fr fr

f frr r

.

53 371

54 120

14 402 164 40 873 765

11209 356

31 538 518

54989 56 116

617 565

6 3 251 5560 4

366 7,88

1618 1996

Erfurt. 2 Goslar Paderborn Fulda. Kleve. Neuß . München Straubing Mindelheim. Meißen . . Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Rottweil .. 1 Heidenheim. Giengen. Ravensburg. Saulgau. Ulm Offenburg. Bruchsal . ; 1 2 Braunschweigg.. .. . 11 t ; ; ; 1 20, o0 20,50 21,855 21.35 291 2079 21 60 4. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Berlin, den 13. November 1911.

420 410 523 4 7, 906 4 2486 517 4

Summe 44 125 315 34 025 035

22

19,20 18,40 18,50 18,50 17,00 19,00

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer S z 1 palte der Uebersicht bedeutet, de ; ö. nach den vorliegenden Angaben nicht . nd kn der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

2) Die Bezeichnung „Geböfte“ schließt ein: ü ĩ ĩ , lens e ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflugelcholera, Hühneryest, Büffel⸗

1911. 18,50 . 19,30 18,ů70 19,50

JJ o a , ö, , a ,,,,

19, 0h 18,78 19,68 19,19 18, 12 18,55 1916 18,73 18,74 20,50

1800

18,88 19311 19,49 19,10 18,45 18,59 19,46 19,08 18, 84 20, 25

803 2475 1540 2006 240 2491

B noOT7

5 527 1345 9627

142 3 960

2 , ,

19,20 19.00 18,650

3) Die in der Nebersicht nicht aufgeführten wichtigeren S st, i seuche, Hämoglobinurie ufw., find in der . ö e,,

19,00

J , ,

18.50

k ; Rotlauf der Schweine) (einschl . .

Maul⸗ und Klauenseuche

2

.

18,60 19, 49 19,08 18,80

17,80

16 Milzbrand 19,00 18,80

19,25 19,00

Notz Ge⸗

meinden

20,00 19,20 19,20 20,50 19,75 18,00 19,80 20,00

Schafrãude

nents,

J

1 2 C

Zeitangabe. . 4 3

'

zen, Departe⸗

3 5

Ge⸗ meinden

ern

ments, Gouh Sperrgebiete

Bezirke Ge⸗

meinden

,, ,,, , .

Staaten ꝛc. Bezirke Bezirke Gehöfte Bezirke Bezirke Gehoͤfte

19,25

neu

,

1800

335364

19, 00

über haupt

Zahl der vorhandenen

Bezirke ( Provin

2 * 12 2 12 2 2 2 2 2 2 2 12 12 12 * * 12 2 2 . 2 14 18 12 23 23 . 2 2 2 24 . 2 *. 2 n. 2 n 2 2 2 2 2 2 2 * * 2 2 24 2 * . * .

Finn berechnet. ericht fehlt. Monat erscheinende Nachweisungen.

56 3 . 1980900. ö 2 36 2500 . 10 13 18267 . 10 . 227 48

Wöchentliche, . ö ch . bezw viermal im ' . ö . Kroatien. Slavonlen d 3 . Rumänien. .. ? 5. / 10. 13.10. . 3 . Schwei ).. ö , y Großbritannien?) 29. / 10. —4. 11 . 2 41

2 22

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

C— d &

1 O *

2 9 3 . . 4 3 Dalbmonatliche und monatliche Nachweisung

) 1 2* 11 io. 15 / 1,6. . / . 4 1 . 9 687 iosg 16. 10. 51.10 ö H KJ

Juli 11 kJ 1 1 Oktober 1,

Rauschbrand: Oesterreich ?? Bez., 8 Gem.,

und mehr Cinwohnern, September. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in Volkskrankheiten. Sterbefälle im September. Zeitweilige Maß⸗ deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwohnern. Desgleichen regeln gegen Vest. Detgl. gegen Cholera. Gesundheitsstand in größeren Städten des Auslandes. Grkrankungen in Kranken⸗ im belgischen Heere, 1909. Gesetzgebung usw. (Deutsch⸗Ostafrika.) häusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt und Einfuhr von Haustferen. (Togo.) Seeschiffe. (Preußen.) Kreie⸗ Landbezirken. Witterung.

ärzte. (Oesterreich.) Arbeiter bei der Zuckersabrikation. (Schweiz. Kant. Zürich.) Arzneimittel 2c. (Niederlande.) V

Jahresbericht über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen

Nr. 58 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, Reiche, 1910 (Ankündigung). Gesundheitsstand und Gang der

herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 10. November hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatswesen: Ernennung. 2) Zoll⸗ und Steuerwesen: Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkebrs mit aus—⸗ ländischen rohen goldenen Börsennetzen, silbernen Kettenbörsen, silbernen Geflechten; desgl. mit ausländischem Kasein; desgl. mit aus⸗ ländischem Grammophonplattenbruch; Zulassung eines zollfreien Lohn⸗ veredelungsverkehrs mit ausländischem Jutegarn; Veränderungen in dem Stande der zur Ausstellung von Untersuchungszeugnissen für Wein usw. ermächtigten ausländischen Fachchemiker und wissenschaft⸗ lichen Anstalten; Aenderungen der Einfuhrscheinordnung. 3) Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Bei⸗ lage. Medtzinal und Veterinärwesen: Verzeichnis der zur Annahme von Praktikanten ermächtigten Krankenhäuser und medizinisch⸗wissen⸗ schaftlichen Institute.

Nr. 45 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitgamtg“ vom 8. November 1911 hat folgenden Inhalt:

Gelglen . 3 Luxemburg 4 Bosnien und Herze⸗ , Schweden..

/ bo . Iii 17668. = 9 . 16 . 2 . ; s. ]

10 Geb. überhaupt verseucht; Bez, 108 Gem. 114 G * l ͤ . iz. „10 . eh. überhauyt verseucht; ; ö . Tonwu becher dn gde, g, gc, lch d, Fräsen ble seernsdr'n ten s Ber, 8 Gen., 8 Get. äber. any verseucht: de Cr mene 18 een beige t herseucht; Ungarn 30 Ber, 165 Gem; z54 Geh. überbaupr berseucht; Krogtten, Slavonten 5 Bei, 10 Gem., 12 Geh. üb Echafrocen. n näre Ber ge Gen Genie , dient erlegt R ien r, Ber, 8 e D baupt verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Bez, J Gem“ 195 Gebe nber en, Och, s Gem eh. überhaupt verseucht; Rumänien 18 Ber, 112 Gem., S9) Geh. über. , ,. Desterreich 8 Bez., ; dp 1 em 18. Geh. überbaupt versencht. ; ; h

15 Gem., 6 Geb. üͤberh ; 2. 34 Ge 7 J 2 j k . Ungarn 23 Ber, 34 Gem., 137 Geh. überhaupt verseucht; SRumänten 3 Bey, 3 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht.

——

Außerdem:

Viehseuchen.

Ansteckende Krankheiten. (Australischer Bund.) Spirituosen. Tier⸗ seuchen im Deutschen Reiche, 31. Oktober. Desgl. im Auslande. Desgl. in Bulgarien, 2. Vierteljahr. Desgl. in Aegypten. Zeit⸗ weilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Deutsch⸗Ostafrika, Bayern, Reg.⸗ Bez. Oberbavern.) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Desterresch Ungarn.) Künstliche Süßstoffe. Vermischtes. (Bayern.) Knappschaftsperein, 1910. (Sachsen.) Selbstmordursachen. 1909. (Relgien.) Statistisches Jahrbuch, 1910. (Vereinigte Staaten von Amerika. New Jersey.) Sterbefälle, 1909. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 16 000

Ungarn 32

Wohlfahrtspflege.

Wie W. T. B.“ aus Cassel meldet, stiftete aus Anlaß ihres 70. Geburtstages die Frau Geheimrat Henschel, die Mit⸗ besitzerin der Lokomotiv und Maschinenfabrik von Henschel u. Sohn, für die Arbeiter, Werkmei ster und Beamten 100000 6, weitere 100 000 υe zum Bau von Einfamilienwohnhäusern für Arbeiter und 70 000 υ zum Besten des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz.

Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. 3) gegeneinander umzustellen (Zahlenangaben usw. bleiben unverändert.

Großbri ien: Schweinenebe ö. J Großbritannien: Schweinefieber. ) In der Nachweisung Nr. A8 sind in der 1. Spalte die Namen Schweiz und Großbritannten“