1. Untersuchungssachen.
2 k zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
S. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.
6. 3. 8. Unfall⸗
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. kel ltz el elt
on töanwälten. und Invaliditäts« ꝛc. Versicherung,
X Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
Too? 6] .
Der am 22. Mai 1878 in Blußnitz geborene Kraftwagenführer Emil Blum, zuletzt in Frankfurt a. M., Taunugzstr. 19, wohnhaft, wird beschuldigt, am 1. Juni 1911 Reklameschilder in der Gemeinde Röderau angebracht zu haben, ohne die Anbringung bei der Ortsbehörde gemeldet zu haben. Ueber- tretung nach S5 3 und ö des Ortsgeseßzes für Röderau vom 13. September 1910 über Anbringung von Plakaten und Reklameschildern. Derselbe wird auf den 23. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Riesa zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus= bleiben des Angeklagten wird dennoch zur Hauptver⸗ hanblung geschritten werden.
Riesa, den 8. November 1911.
. Der Königliche Amtsanwalt.
IT7o862 .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier . August Schmidtsiefer der 2. Kompagnie
nfanterieregiments Nr. 16, wegen, Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ m,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf. den 10. November 1911.
Königliches Gericht der 14. Division.
T0561] Beschluß. .
Die Fahnenfluchtserklärung vom 24. Juni 1902 gegen den Musketier Albert Gotthelf Heinrich Hingst der 2. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterieregiments Nr. 53 wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗ gehoben .
Düsseldorf, den 10. November 1911.
Königliches Gericht der 14. Division.
[70859] ;
Ft. Staatsanwaltschaft Heilbronn a. N.
Durch Beschluß der 11. Strafkammer des K. Land⸗ erichts hier ist gegen folgende Personen wegen
erletzung der Wehrpflicht gemäß S§ 226, 480 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich:
1) Georg Benthin. Taglöhner, geb. 8. Dezember 1880 in Wüstenrot, O.-A. Weinsberg,
2) Friedrich Jakob, Kaufmann, e. 11. November 1888 in Neidenstein, Bezirksamts Sinsheim,
3) Karl Kiederer, Taglöhner, geb. 3. August 1883 in Obersontheim, O.-A. Gaildorf,
4) Karl Riekert, Taglöhner, geb. 23 März 1889 in Weihenbronn, Gemeinde Wüstenrot, O. A. Weins⸗
berg,
3) Christian Schanzenbach, Metzger, geb. 4. Mai 1889 in Rutzenweiler, Gde. Ammertsweiler, O.⸗A . Weinsberg,
6) Philipp Steinbach, Zigeuner, geb. 20. Fe⸗ bruar 18889 in Scheppach, O.⸗A. Weinsherg. ö.
Den 10. November 1911. (J. Nr. 5962 ff.)
Staatsanwalt Moser.
(706864 Fahnenfluchtserklärung. Der Heizer Richard Erich Haus v. Schulz von der 2. Kompagnie J. Werftdivision, geb am 17. Ja⸗ nuar 1890 zu Baden⸗Baden, Kreis Baden, wird ge⸗ mãß S5 69 ff. M. St. G.⸗B., 356, 360 M.⸗St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt. stiel, den 7. November 1911. Gericht J. Marineinspektion.
70866 Fahnenfluchtserklärung. Der Matrose Arthur Karl Gustav Ernst von S. M. S. . Schleswig⸗Holstein' bezw. 2. Kompagnie J. Matrosendivision, geboren 21. April 1886 in Hamburg, wird gemäß S§ 69 ff. M. St. G. -B. und 360 M. St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 8. November 1911. Gericht der J. Marineinspektion.
70865] Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose Karl Otto Haß von S. M. S. Braunschweig“ bezw. 2. Kompagnie J. Matrosen⸗ division, geboren 24. Februar 1888 zu Hökholz, Krs.
Namen des Kaufmanns Alfred Kayser in Wilmers— dorf eingetragene Grundstück am EI. Dezember 1911, Vormittags 103 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. in Berlin, Koloniestraße 70, , , Grundstück umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24
von ga 124m Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen. rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4265 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 700 und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 362 eingetragen. ist am 28. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 70566
Wittenau Band 13 Blakt 400 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Firma Stauffer t Haftung in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am zZ. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr,
Das r. 2217 259 ꝛc.
Es ist in der Gebäudesteuer⸗
Der Versteigerungsvermerk Berlin, den 16. Oktober 1911.
Zwangsversteigerung. Im . der Zwangsvollstreckung soll das in elegene, im Grundbuche von Wittenau
C Co. Gesellschaft mit beschränkter
durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer 32, versteigert werden. Das Grundstück — Holzung vom Plan XIII „Borsigwalde! — liegt in der Ge— markung Wittenau, umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 3 28912 von 8 a 91 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 376 mit einem Grundsteuerreinertrag von O, 18 Tlr. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Ok- tober 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
70565 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 18 Blatt 540 zur Zeit der Eintragung des Veisteigerungsvermerks, nachdem der Maurerpolier Karl Noack in Berlin auf sein Eigentum verzichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers nicht einge⸗ tragene Grundstück am 2. Januar 1912, Vor⸗ mittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück — Holjung — liegt in der Gemarkung Wittenau an der Konradstraße, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 3 972s12 in Größe von 8 a 28 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Arttkel Nr. 520 mit einem Grundsteuerreinertrag von O, 17 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
50131 Aufgebot. Die nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten: . 1) die von der Königlichen Seehandlung (Preußi— schen Staatsbank) zu Berlin unter dem 25. Januar 1910 auf den Inhaber ausgestellten beiden Interims⸗ scheine Nr. 7807 und 7808 über je eine Schuld⸗— berschreibung der Königlich Preußischen konsolidierten vierprozentigen Staatsanleihe von 2000 „Sn mit Zinslauf vom 1. Juli 1910 ab, auf Antrag der Firma C. Methner C Sohn in Bojanowo Bärs⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug in Rawitsch; 2) die von der Victoria, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien- Gesellschaft zu Berlin zu ihrer auf den Fleischer Friedrich Wilhelm Karl Wilke jun. in Quedlinburg lautenden Police Nr. 61 892 auf den Inhaber ausgestellten Prämienrückgewährscheine Nr. 4 vom 1. Januar 18898, Nr. H vom 1. Januar 1390, Nr. 6 vom 1. Januar 1891 und Nr. 7 vom 1. Januar 1892 über je 157,80 M, auf Antrag des Karl Wilke in Quedlinburg, Reichenstraße 35 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Wolffgram
in Berlin, Pots damerstr. 99; . ö 3) die von den Firmen Mendelssohn & Co.,
Witwe Anna Katharina Schmidt, geb. Hedderich, in Wittelsberg, Kreis Marburg a. d. durch die Rechtsanwälte Dr. Figge, Dr. Hase und Dr. Liebenow in Berlin, Linkstraße 15,
der Berliner Hypothekenbank Akttengesellschaft zu Berlin Nr. 34 282 über 400 AM und 63 776 über 160 S, auf Antrag des Rentiers C. Neddermeyer in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Regentenstr. 2;
Neuen Boden⸗Aktiengesellschaft Nr 4907 über 200 ½Æ½ und Lit. D Nr. 6793 über 109 „, lautend auf die Bank für Handel und In⸗ dustrie zu Berlin oder deren Order, auf Antrag des Revierförsterz a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗ Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle;
börse Berlin: Nrn. 1936 bis 1940 über je 600 M, sämtlich auf Eugen Sachsenröder in Leipzig lautend, auf Antrag 1) der Frau verw. Generalkonsul Anna Mathilda Sachsenröder, geb. Schimmel, in Leipzig ⸗ Gohlis, 2) der Frau verehelichten Kaufmann Anna Liddy Mackenthun, geb. Sachsenröder, ebenda, 3) der Frau verehelichten Major Anna Katharina Becker, geb. Sachsenröder, in Straßburg i. E., 4) des Kaufmanns Willy Eugen Sachsenröder in Leipzig, sämtlich vertreten durch den Markt 9;
L., vertreten
8) die Zertifikate der Vereinigung von Aktionären
in Berlin,
Dr. Ernst Oppenheimer
s) die vierprozentigen Teilschuldverschreibungen der zu Berlin Lit. CG
10) folgende 20 Stück Obligationen der . Waren⸗ Nrn. 411 bis 425 über je 300 S6 und
Georg Mackenthun in Leipzig, II) die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. M1 338 der Deutschen Bank, Aktiengesellschaft zu Berlin, über 600 S, auf Antrag des Oberleutnants Wilhelm von Zychlinski in Küstrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kyritz in Küstrin-A,ltstadt; 12) der Wechsel 4. d. Berlin, den 22. April 1911, über 1000 „, ausgestellt von Busse, König & Co. G. m. b. H. und angenommen von der Steglißer Bodengesellschaft mit e m fre Haftung, versehen mit den Blankogtros der Ausstellerin und des Paul Lemke, auf Antrag des Fuhrunternehmers Fritz Mätzner in Tempelhof, Straße an der Ringbahn 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Albert Traeger und Dr. Max Lewin, in Berlin, Prinz Albrechtstraße 3. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1912, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, 1II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 154. Gen. III. 17. 11.
Berlin, den 5. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
706731 Aufgebot. 1) Disponent Hugo Storch in Lettin, vertreten durch Rechtsanwalt Spilling in Halle, 2) Frau Anna Hartmann, geb. Ebeling, in Braunschweig, 3) Frau Minna Wahn in Chemnitz. ) Privatier Josef Geiger in Ottobeuren, 5) Carl Kohlepp in Hannover, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Leon und Weinberg daselbst, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt; ; Zu 1: der 400 igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Serie II: Lit. E Nr. 20996 über 300 S, Lit. F Nr. 14552, 20768 und 20971 über je 100 , zu 2: des Mantels zum 400 igen Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. VIII — 1911er — Lit. A Nr. 1799 über 3000 4, zu 3: des Meininger Siebenguldenloses Serie 9676 Nr. 41, zu 4: desgleichen Serie 8328 Nr. 24, zu 5: des 400, ß igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie II: Lit. A Nr. 8299 über 3000 . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni E912, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vor—
Kaufmann
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu?“
burg Ser. 47 Nr. 17 547 Lit. E, Ser. 77 Nr. 26 336 Lit. R und Ser. 86 Nr. 29 148 Lit. R über je 200 S6. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerxichtsschreiberei ö hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Holsten⸗ platz,
spätestens 31. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗
raumten Aufgebotstermin, feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mittelbau, in dem auf
Zimmer Nr. 165,
Erdgeschoß . Freitag, den
aber
daselbst, Heiligengeist⸗
Hamburg, den 27. Oktober 1911. Der Her te schreit des Amtsgerichts.
70585 . Bayerische Hypotheken u. Wechselbank. Uansere Bekanntmachung vom 7. November 1911,
den Verlust des 34 0;'0igen unverlosbaren Pfandbriefes
unseres Institutes Serie VI Lit. 90 Nr. 54730 zu 6 1000, — betreffend, wird hiermit widerrufen. München, 9. November 1911.
Die Direktion.
70567 Aufgebot.
Der Müller Herr Eduard Bernhard Bruns in Duisburg erklärt, daß die von uns ausgestellte Police Nr. 156723 über 3000 M verbrannt ist. Wir werden dieselbe für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Mo⸗ nate ein Policeninhaber bei uns meldet.
Berlin, 10. November 1911. Mö tern, ᷣ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Hackelöser-Köbbinghoff. Gerecke.
702161 J Die Versicherungsscheine unserer Anstalt Nr. 4290 953 und 511472, ersterer ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchen Versicherungen auf das Leben des Kauf⸗ manns Herrn Friedrich Adolf Steiner in Wien ge⸗— nommen worden sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 13. Januar 1912 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden. Gotha, den 9. November 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 705691 ᷣ ; Der Versicherungsschein Nr. 418 295, ausgestellt unter unserer früheren Firma ‚„Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Herrn Kaufmanns Heinrich Friedrich Vockeroth in Münfter i. W. genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 13. Januar 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 10. November 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 70568 Der Empfangschein Nr. 30 751, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Veisiche⸗ rungsscheins Nr. 112357, nach welchem eine Ver sicherung auf das Leben des Verlagsbuchhändlers Herrn Johann Alois Gustav Umlauf in Charlottenburg ge⸗ nommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 13. Januar 1912 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 19. November 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
ros? o) Aufruf.
Ehrenfeld akzeptierten beantragt.
. ö. die U ie Kraftloserklärung d j bie, nrg e deniftn de erfolgen mart. Königliches Amts ericht. Abt. 60. (inhere g
— —— —
70209
in Breslau bat zum Berechtigten das Aufge Massen beantragt:
1 171,19 4 nebst 42,51 4
gin, des Ausschluf
Amtsgericht Breslau fA. 2) 120 ½ nebst 30 M0
Breslau, VII O. 7180
Landgeri B. 3535, hinterlegt! n. Fan fh,
u 4. .
Rechtsanwalt Korpulus in Breslau.
3) 20 ½ durch Beschluß des Königlichen Amts— Zwangs vollstreckungs ache der Schlesis e 9 bank e. G. zu Breslau gegen ,, 6 für Monat April 1880, pensionierten
gerichts zu Breslau pom 9. März 1880 in
gepfändete Wohnungsmiete hinterlegt am 22. April 183890 von dem Lehrer Reinhold Brucksch in ö. 23.337 Spezialmasse NRawitsch aus der Kaufmann Konkurssache N. 84 s77 wegen fehlender Legitimation dez
Breslau (B. 362).
20. März 1880 binterlegt (B. 28 5) 70.60 S nebst 17,50 , ö der bei dem Landgericht in Seis anh
am 3. Dezember 7 Amtagerichts daselbst vom (B. 320. 6) 12, 15 4, hinterlegt 28. A hinterlegt am 28. August 1880 von dem Gutsbesitzer Langwitz in Guhlau zwecke Auf⸗ gebol der auf dem Grundstück Nr. 39 zu Guhlau in Abt. 1h unter Nr. 10 für den verstorbenen Justi at Achenborn zu Schweidnitz eingetragenen Vebührenforderung; III. F. 14j80 Amtsgericht Schweidnitz (à. 898. ö. 7) 50 M nebst 12, 50 6 Zinsen, vom Kaufmann ö in Striegau am 1. Oktober 1879 hinter- gte Arxestkaution in der Prozeßsache Altmann) g k Grundmann (A. 29). 3 . 8) 1985 α½, wegen mangelnder Legitimati 185? gelnder Legitimation der Firma Gebrüder Markwald zu Luckenwalde im Konkurfe des Kaufmanns Alwin Bernhard angelegte Spezial⸗ masse, hinterlegt am 1. Oktober 1875 von dem Ver— walter Kaufmann Ferdinand Landsberger in Breslau. 8) hel0 „*. Rest einer von der vorfäufigen an ts; gerichtlichen Verwabrung für Emil Fack = Wohnung r, ,, — . 1. November 1880 hinterlegten, unverza gebliebenen Auktionslosung verkan Fundstücke (B. 344). . ö. 10) 13,62 S½ Restforderung nebst 4. 58 3i 52 6 Ref — g nebst 458 11 Zinsen, vom Amtsgericht Schweidnitz am 10. Februar 1886 in der bei ibm anhängigen Brunnenmeister Gustav ,. Briesnitzerschen Konkurssache 6s79 — mangels eines legitimierten Empfangsberechtigten hinterlegt (B. 307). J chtia Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprũche und Rechte auf die hinterlegten Massen Vãtestens in dem auf den 24. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer 258, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ibren Ansprüchen gegen die Staats kasse werden ausgeschlossen werden. 41. F. 103. 11. Breslau, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht.
76s? ö Aufgebot. . Der Besitz er Friedrich Schroeder und seine Frau, Berta geb. Krebs, in Schudischken, vertreten durch
25. November
Der ö . n K 9 2 ; ö gefordert, spätestens in ö 4. 6 . ,, Vormittags 11 Ühr, vor dem Unter. ze . Gericht, am Reichenspergerplatz Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
rkunde vorzulegen, widrigenfalls
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Re lerung * der ot folgender hinterlegten
. Zinsen, Arrestma in Sachen des Kaufmann Ernst Arnolb, . .
die Seifenhändlerin J. Ende, bier, Vi. G! 49/80. 39), hinterlegt am 22. = tember 18380 von dem Ger cha sicher Zimmer, *
Zinsen, Prozeßkostensicher⸗ heit in der Prozeßsache der Handlung . . zu London wider den Kaufmann M— Janower zu Xr ht gh. Breslau
zri 880 v
Handlung George Beefon zu London 536 ö.
. und Brie in FIduard Blochschen des ute ri chtg Breslau, . Empfängers von dem Konkursverwalter Karl Michalok in Hir u am
Zinsen, Arrestmasse in e ⸗ ängig gewesenen Rechtsangelegenheit Bothur gegen , e, nn,
ald von dem Gerichtsvollzieher in Medzibor zufolge Verfügung des 1879
Blatt Nr. 1 Abt. III unter
Mertins zu Cariotkehmen und
und die Urkunde vorzulegen, loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darkehmen, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Hoenig.
70668 Aufgebot.
Radtke, zu Klein Pelledauen,
tischken eingetragene, mit 6 eantragt. gefordert, spätestens 1912, Vormittags 10 zeichneten Gericht, Zimmer gebotstermine seine Rechte anzumelden der Urkunde erfolgen wird.
Darkehmen, den 30. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Hoenig.
706691 Aufgebot.
geborenen Tillwicks,
buche von Raudohnen Band J Blatt unter Nr. 5 für die Gottlieb um
bon 600 Talern gebildeten Briefes
dem auf den 2. Mai 1912,
Darkehmen, den 30. Qktober 1911. Königliches Amtsgericht. Hoenig. 70666 Aufgebot. Der Besitzer Franz Soujon und s
durch den Justizrat Aufgebot der über die wischken Band 1 Blatt Nr. 2 Amalie Kaun und Wilhelmine
beantragt. Der Inhaber der Urkunden fordert, spätestens in dem auf den 2. Vormittags 10 Uhr, vor dem Gericht,
zulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird. Darkehmen, den 1. November 1911. Königliches Amtsgericht. Hoenig.
70665 Aufgebot.
Sobrost, vertreten durch den
und Auguste Peicher von 51 Pfennigen beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem bruar 1912, Vormittags 160 unterzeichneten Gericht, Zimmer
Urkunden vorzulegen, rung der Urkunden erfolgen wird. Darkehmen, den 2. , 1911.
den Justizrat Cohn aus Darkehmen, haben das Auf⸗
70671
Königliches Amtsgericht. Hoenig.
ehildeten Hypothekenfcheines beantragt an der Urkunde wird aufgeford gat ĩ
dem auf den 2. Mai 1912, ,,, por dem unterzeichneten Gericht, gimmer Rr. g. an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraft⸗
Dypothek von 40 Talern gebildeten Hypo Der Inhaber der Ir
eine
: ᷣ kunden vor⸗ die Krafiloserklärung der
gebot der im Grundbuche von Schudischken Band 1 Nr. 4 ei
Hypothek von 100 Talern des Caen rer e , des über diese Post Der In⸗
Die Besitzerwitwe Auguste Schaumann, geborene t vertreten dur
Justizrat Cohn zu Darkehmen, hat kern 9 ihr die im Grundbuche von Klein Pelledauen Nartinischken Band 1 Blatt Nr. 12 Abt. III Nr. 6 für den Knecht Friedrich Lubjuhn zu Wan—⸗ Prozent verzinsliche thekenbriefes wird auf⸗ in dem auf den 2. Mai Uhr, vor dem unter— Nr. 9, , Auf⸗ — und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die erat derklhrutth
Der Pfleger der unbekannten Erben des be t
Besitzers Gottlieb Grund und seiner Frau, i r, in Raudohnen, Recht
Eggert hat das Aufgebot dez über die . ö i 5 Abt. III iter ; Ihristlne, geb. Tillwicks, Grundschen Cheleute e,, , w t beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, i en in Vormittags 0 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht, — Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Der
— 3er J Frau Minna geborene Kaun, zu Groß Ragauen, berkreten
Cohn zu Darkehmen, haben das im Grundbuche bon Raga— ö. III Nr. 3 für K —ͤ Kaun eingetragenen und mit 3 vom Hundert verzinslichen Erba . von 2 mal 100 Talern gebildeten Hypothekenscheine wird aufge⸗ Mai 1912, g. unterzeichneten cht, Simmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur
Der Schmiedemeister rudwig Schmidt zu Groß . Justizrat Cohn zu Darkehmen, hat das Aufgebot der unbekannten Dian higer der im Grundbuche von Groß Sobrost Band 1 Blatt Nr. 18 Abt. III unter Nr. 33 und 3B ein. getragenen Hyhgtheken für die Geschwister Heinriette f je 7 Talern 26 Sgr. Der Inhaber der Urkunden auf den 1. Fe⸗ y , vor dem l Geri Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklä—
70662 Die
aß ĩ ufgebot des Hyp thekenbriefs über die i
ö ö. e d Band . . 9 ö ung, ir. ür den verschollenen
Diedrich Wilhelm Hanfen in SGchle nn g
Aufgebot.
Klempn
90,53 M für die jur. Einziehung überwiesen find, beantragt.
in dem auf den 2. März 1912 12 Uhr, vor dem ; ĩ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die loserklärung der Urkunde erfolgen 6 3 Apenrade, den 8. November 1911. Königliches Amtsgericht.
70675
belm Kebbel in Schöningen, als Band 1 Blatt 77 verzeichnet Wiesenplans Nr. 224 . .
hat gemäß § 1170 B. G. B. das
Grundstücks, de
Aufgebot beantragt
Res auf, dem Grundbuch Grundstücks in Abteilung 3 für den angeblich in Schöningen 2100 , welche, beruhend auf dem Kaufvertrag
vom 13. April 1881 und h ᷣ getragen, nd am gleichen Tage ein
, 1 . 1880 zahlbar onate nach Kündi . nachfolger des . werden aufgefordert,
Die Rechts
termine ihre Rechte anzumelden Ausschließung ihrer Rechte
93 erfolgen wird.
öningen, den 2. November 1911. 7058 4] 1911 das folgende Aufgebot erlassen:
selbst, Große Annenstraße Nr. 108, wird deren Ehe⸗ mann, der am 5. Januar 1818 in Herresbach ge⸗ borene Bahnhofsarbeiter Christian Schaefer, Sohn der Eheleute: Arbeitsmann Joseph Schaefer und Anna Maria geb. Peters, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 6. Juni 1912, Nachmittags 5 Uhr, vor dem win, gerichte, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 79 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der gengunte Bahnbofsarbeiter Christian Schaefer Anfang Oktober 1887 feine Familie verlassen hat, daß er am 11. Oktober 1887 von Bremen nach Bremerhaven ab und später nicht wieder angemeldet ist und daß seit⸗ dem jede Nachricht von seinem Leben fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de; Ver— schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 10. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
70676
Der Landwirt Ignaz Schuler in Grasbeuren hat beantragt, den ref fg ene Richard Schuler, früher Gerichtsbote, später Privat, zuletzt beuren wohnhaft, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene
in Gras⸗ . . Der be⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Üühr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! ober . . . ; 1 vermögen, ergeht orderung, spätestens im Aufgebotstermi dem Gerichte Anzeige zu machen. . Ueberlingen, den 6. November 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerschts.
70209 Der Landwirt Johann Ries in Dielheim hat be⸗
önigliche Gerichtskasse in Flensburg, vertreten den NRtendanten Opfermann daselbst, hat das
in Abtei⸗
engetra⸗ ene Restkaufgeldforderung von T7373 M, von 3 Antragstellerin gepfändet und ihr Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens ,, . Mittags nterzeichneten Gericht = beraumten Aufgebot termine seine Rechte .
Herzogliches Amtsgericht Schönink ü. : gen hat nach— stehendes Aufgebot ersassen: Der ö 6
; ' ; eingetragener Eigentümer des im Grundbuche von .
arte zu 75 a 55 ꝗm,
zum Zwecke der , 3 . aus atte des vorbezeichneten
verzinslich ist mit 4060 in halbjährlich ah zu entrichtenden Raten und
J Hypothekengläubigers pätestens in dem auf den 16. Januar 1912, Morgeus 10 un! vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
widrigenfalls die Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Köhler.
Das Amtsgericht Bremen hat am 9. November 6. ) ñ Auf Antrag der Ehefrau des früheren Bahnboftarbeiters Christian Schaefer, Meta Gesina geb. Müller, wohnhaft hier⸗
26. August 1882 hier verstorbenen Bruders Rentiers, früheren Destillateurs Karl August 2 und seiner am 26. Dezember 1907 bier verstorbenen Ehefrau, Therese geb. Nigaß. ist denen, welche statt 6. Miterben nach der Therese Siefert werden, ein Erbteil von 10 447 M zugefallen. Sie war zweimal verheiratet, mit dem Pächter Wilhelm Puttkammer und einem nicht näher bekannten Schröder. Aus erster Che sollen nur 2 Kinder hervorgegangen sein: Otto Wilhelm Louis Puttkammer, geb. den 6. Mai 1856, und Hulda Emilie Franziska Johanna P. e den 22. Februar 1858 sie sind Anfang der echziger Jahre mit ihren Eltern nach Amerika aus— gewandert, wahrscheinlich nach Milwaukee. Auch t⸗ aus zweiter Ehe mit Schröder sollen Kinder hervor-
gegangen sein. Die Geschwister bezw. Geschwister⸗ kinder der Dorothea Schröder haben die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Wem gleiche oder bessere Erbrechte auf das genannte Erbteil von 15 447 A0 ie, wird aufgefordert, sich spätestens am 1 kö ö. . ,,,. Ge⸗ cht. Stolp, den 31. Königliches Amtsgericht. ö ö os ro Aufgebot
gebot.
Der Obermeister Julius Borneth i i ; Elberfelderstraße 36, hat als Erbe . ö ö
hrugr 1911 in Zimmerbude verstorbenen Wirtswihwe Rosine Käsler, geb. Möhrke, das Aufgebots verfahren
d⸗
er
,. ber cb eil g gen rs rich en, eil, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eingetragenen Kaufgeldhypothek von
beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden . gefordert, ihre Forderungen . den . . berstorbenen Wirtswitwe Rosine Käsler spätestens in
dem auf den 2. April 1912, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= ; beraumten Aufgebots termine bei diesem Gericht an⸗ R jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗
standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stůücke sind in Urschrift oder in Ab? schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschaden des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen,; als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe , haftet werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 6 Fischhausen. den 2. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
1 ; J
urch Ausschlußurteil vom 4. Nobember 1911 ist. der am 5. Februar 1844 in Frankfurt a. M. . , tot 1 und als Zeitpunkt eines Todes der 1. Januar 1876 festge Coburg, den 7. November ft M
Herzogl. Amtsgericht. IV.
33
urch Ausschlußurteil vom 6. November 1911 is der am 21. August 1882 hierselbst geborene L fit Als
junge Otto Lenuweit für tot erklart worden.
Todestag ist der 3. Januar 1902 festgestellt.
dildesheim, den 8. November 1911. Königliches Amtsgericht. IV.
(70243
Nr. 12 603. Durch Ausschlußurteil hiesigen = gericht hier vom 11. . an h 1 28. April 1839 in Fischbach geborene Arbeiter Wil- helm Booz für tok erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1869 festgestellt. Neustadt, Baden, den 8. November 1911.
Gr. Amtsgericht.
70677! Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ ecklärung des verschollenen Fleischers Johann Heinrich Scholz hat das Königliche Amtsgericht in Walden“ burg in Schles. durch den Amtsrichter Nentwig für Recht erkannt: Der verschollene, am 31. Januar 1833 in Nieder Adels bach geborene Fleischer Johann Deinrich Scholz wird für tot erklärt. Als Zeltpunkt Res Todes wird der 31. Dezember 1885 festgefteilt. 26 Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur V0 2 aan nch we; w
gefertigt Waldenburg i. No⸗ ls 4, g i. Schles., den 6. No Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Auf Antrag des Herrn Wilhelm Wachsmann, Polizeisergeant in Tsumeb (Deutsch Südwestafrika) wird der unbekannte Inhaber des von dem Allge— meinen Deutschen Versicherungs-Verein auf Gegen⸗ seitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antrag— stellers am 10. Dezember 1907 ausgestellten Ver— sicherungsscheins Nr. 161 854 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb
Herzogliches Amtsgericht Harzburg h e ö 2 ericht Harzburg hat heute folgendes Aufgeb .
5 enn, . ö . 6. Echlewecker , . . qste nn, o nn fgeführten C esitzern die daneben nach den betreffenden Vermessungsbescheini , geseben werden können — bezeichneten Grundstücke entei . hg tinnen Die, bist ein,
eseben ᷣ bei Frun gnet worden unt ; z F e dn. Entschädigungsgelder. Zur Auszahlung dieser wird 3 . . . e e , ,, ,, ,,, dazu gemäß S 14 des Crphrch r ati n zes Ar. d 8 ! 8 . 6 etzet ir. 18 de 3 alle an de i ü d , . unter dem Rechtsnachteile hiermit öffentlich geladen, daß deen e f nnn tigen al, Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.“ ! z renn, n, en ier, mmm, ö nan x r : amm
Eckernförde, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St. G.⸗B. und 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 8. November 1911. Gericht J. Marineinspektion.
(70867 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Ludwig Kaczmarek der 7. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 97, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
Direction der Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder und Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin unter dem 10. April 1909 aurgestellten Interimsscheine Nr. 1368 und 1369 über je 2000 M und Nr. 3083 über 1000 Æ zu der streuerfreien 43 prozentigen Prioritätsanleihe von 1909 der Mosfau⸗Kiew⸗ Woronesch Eisenbabn⸗-Gesellschaft, auf Antrag der Witwe Marie Philipps, geb. Gessert, in Giesheim bei Mainz, vertreten durch die Rechtsanwälte
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Meiningen, den 1. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
70664 Aufgebot.
Die Hausttochter Emmy Bolte in Bilm hat das Aufgebot der Aktien Nr. 127, 1238 und 1431 der Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde im Nennwert von je
antragt, den verschollenen Eduard Ries, Wagner geboren am 4. November 1845 zu Dielheim, juietzt wohnbaft in Dielheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãte⸗ steng in dem auf Freitag, den 24. Mai 1912. . 9 Uhr, vor dem Amts— gericht Wiesloch anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
70109] Durch Ausschlußurteil vom 17. Oktober 1911 8er von dem Bauunternehmer Friedrich Fischer ft Rödelheim ausgestellte von dem Generalagenten Karl Höhn akzeptierte, der Witwe Fischer und Adolf y. gu te, 9 15. . 1910 fällig ge⸗ ordene Wechsel vom 15. Septembe ür 1300 M für kraftlos erklärt. z . Frankfurt am Main, den 18. Oktober 1911.
—
356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
uldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 9 November 1911. Gericht der 30. Division.
70860 Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Infant. Adalbert Irmler. 10/29. Inf. Regts., ausgeschrieben in der Zweiten Bellage des deutschen Reichsanzeigers Nr. 81 am 3. 4. 08 unter Iiff. 1206, wird zurück⸗ genommen. Augsburg, 10. 11. 1911. K. B. Gericht der 2. Division.
⸗ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
70863 Die gegen den am J. Jull 1889 zu Weißensee eborenen Musketier Ernst Runge der 8. Komp.
Ge n egi 64 in den Akten St. P. L. IIC 41/11
erlassene Fahnenfluchtsertlärung wird aufgehoben, da
der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. Brandenburg a. H., den 10. 11. 11. Gericht der 6. Division.
1
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
163666 . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche
von Berlin (Wedding) Band 122 Blatt Nr. 2838 zur Zeit der
Dr. Meidinger, Dr. Brandi und Döhring in Berlin, Jägerstraß 86 ;
4) die Aktie Nr. 3787 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn ⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Berlin über 1000 M, auf Antrag des Professors Dr. Karl Ritter in Eschwege a. d. Werra als Testaments⸗ vollstreckers über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Marie Elisabeth Plate, geb Schramme, in Hannover, Büterswortbshraß⸗ 8, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. A Pape und P. Lankkopf in Hannover, Andreaestr. 5 1;
5) die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 00 369 der Heldburg, Aktlengesellschaft für Bergbau, berg⸗ baulsche und andere industrielle Erzeugnisse, zu Berlin über 10900 , auf Antrag des Fondsmaklers Siegfried Würzburg in Schöneberg, Stübenstraße 5, vertteten durch den Rechtsanwalt Hugo Unger in Berlin, Blücherstraße 14 11
6) die von der Victoria, Allgemeinen Versicherungs⸗— Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin zu ihrer auf die Frau e , Wachtmeister, geb. Kramer, in Arnsberg
autende Pollce Nr 26 886 je unter dem 1. November der Jahre 1876 bis 1883 auf den Inhaber ausgestellten acht ersten Prämienrückgewährscheine Nr. 45 870, 45 871, 53 564, 60 621, 68 646, 77 285, 86 492 und 96 549 über je 171,42 S, auf Antrag der Frau Witwe Franziska Nippels, verw. gew. Wachtmesster, geb. Kramer, in Arneberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Wolffgram in Berlin, Potsdamer⸗ straße 99; .
7 dag 3 prozentige Hypothekenanteilzertifikat der
reußtschen Hypotheken⸗Versicherungs. Aktien⸗Gesell ˖
300 6 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spät stens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1912, Vormittags Or Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Burgdorf, den 4. November 1911. Königliches Amtsgericht.
70208 Aufgebot. Der Bankvorsteher C. Hollersen in Tondern hat als Bevollmächtigter 1) des Maschinenbauers B. Sutor in Deezbüll, 27) des Landmanns Marcus Fr. Jacobsen in Holt und 3) des Rentners Boje Hues mann in Wesselburen das Aufgebot der Aktien der Nordfriesischen Bank Nr. 162, 55h, 608, 609 und 60, lautend über je 1000, — „S, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1912, 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tonderun, den 7. November 1911. Königliches Amtegericht.
70582 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg Aufgebot erlassen. Der Schlossermeister Heriwig jr. in Duderstadt, vertreten durch
ebot
hat heute folgendes Georg den Rechtsanwalt Schmidt in Duderstadt, hat das Auf⸗ beantragt zur Kraftloserk ärung der 330
Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ sicherungs nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 10. November 1914. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart.
Dr. Buschbaum. pp. Auchter.
708691 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Karl Rohde, Vizefeldwebel 5. Komp. Infanterieregiment Nr. 150 in Allenstein, wird der unbekannte Inhaber des von dem All— gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegen⸗— fein gkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 8. Dezember 19608 ausgestellten Versicherungescheins Nr. 166 136 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte
nate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt— machung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungs— nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Stuttgart, den 10. November 1911. Allgemeiner Deutscher Versicherungs Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Bu schbaum. ppa. Auchter.
70241 Aufgebot. ;
Der Kaufmann Bertram A. Paffrath in Cöln⸗ Kalt hat das Aufgebot des von ihm am 17. Februar 1910 auegestellten, am 15. Februar 1911 fälligen,
chaft, jetzt Preußischen Pfandbriefbant, zu Berlin
Glntragung des Versteigerungsvermerks auf den
Gmission VI 1277 über 00 4M, auf Antrag der
ypothekenpfandbrlefe der Hypothekenbank in Ham-
zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser . —
aus demselben spätestens innerhalb zweier Mo—⸗ ö
von dem? Restaurateur Jofef Körner in Cöln⸗-
Eigentümer
Plan⸗Nr.
Größe der Fläche
ha 2 am
Grundbuch
10
Entschadi.· gungskapital.
13
a. Gemeinde Bündheim:
1) Dammener, Karl, Stellmachermeister, Bündheim
2) If M. Fritz, Schuhmachermeister 4
3) Kreiskommunalverband Wolfen⸗ büttel
4 Wacker, Franz, Kaufmann, Bündheim
) Schaper, Karl, Kleinköter, daselbst
6) im. Emma, unverehelichte, da⸗
e )) Bothe, Karl, Maurer und Ehefrau l. geb. dig ee gd slbt . ehrmann, itan, Kleinköter, öden. beh. risitan einköter b. Gemeinde Schlewecke: ) Weidegenossenschaft Schlewecke
Harzburg, den 4. November 1911.
Der Gerichtischreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
̃ I, 32 Nr. 6 IV, 60 Nr. 1üs, 5e Nr. 5 353 Rr. 66
1 j, 4 Nr.
— —
oo —
— — — —
1 —
I, 14 Nr. ĩ, 3 Rr. *.
V, Mr I, 22 Nr. 7
2
— 111, ! Gl
, 74 2 - 7 1, 74 2 - 7
—
J. V.: Rautmann, Reg sstrator.
Tod des Verschollenen zu erteilen vermzgen, er eht die Aufforderung, spätestens im Au ts . dem Gericht Anzeige zu machen. n m,, Wies loch, den 3. November 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
70244] Aufgebot.
Die unverehelichte Elisabeth Lau in Berlin Schönhauser Allee 51, hat beantragt, ihren per schollenen Bruder Otto Carl Lau, geboren in Danzig am 7. Nobember 1870, sicherem Vernehmen nach zuletzt im Jahre 1898 in Buenos Areg ge⸗ wesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 26. Juni 1912, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe? raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wilhelmshaven, den 9g. Noxvember 1911. Königliches Amtsgericht.
[705831
Durch Ausschlußurteil vom 19. November 19101 Dorothea Wilhelmine Chriftlana Schröder, * Siefert, verwitwete Puttkammer, geb. den 20. Fa- nuar 1834 in Meddersin, Kis. Büt ow, Tochter Deg Eigentümerg und Mühlenbefitzers Friedrich Siefert und seiner Ehefrau, Wilhelmme geb. Raether, mit
dem 1. Januar 1898 als Todestag für tot erklärt.
a außerehelichem Beischlafe, e
Königliches Amtsgericht. Abt. 33 (Bockenheim).
70674 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. . 1911 ist der Grundschuldbrief vom 28. Januar 1907 über die im Grundbuch von Schlegwig Band 13 Blatt 611 in Abteilung III unter Nr. 9 für den verstorbenen Schriftsteller Hermann Heiberg in Schleswig einge⸗ tragene Grundschuld von bö00 fũr kr erklärt.
Schleswig, den 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen d ? 3 n Sachen der minderjährigen Hedwig Clisabet Nerndt in Freiberg, gesetzlich vertreten 6 fett Vormund, den Bürgermeister Dr. Hasfe in Freiberg *. . er. ger elln u het rer: , toe an Dr au in Annaberg, gegen den Klavierspieler K
ee. Ulbricht, früher in d= 3 r* ekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen
70572
ist Termin zur Leist in dem bedingten Endurteile des d . Amtsgerichts Annaberg vom 15 November 19150 fest⸗
gestellten Eides und zur mündlichen Verhandl ü
y. ie. des Urteils auf Bien n . vor Dem biesigen Königlichen Amts c dtr. I. bl e chen n nh, zu diesem Termine
anugr 1912, Vormittags 19 Uhr
estimmt. Der Beklagte wird eladen.
den 9. November 1911.
Aus dem gemeinschaftlichen Testament ihres am
9
Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.