1911 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

challin den eigentlichen Grund das eindringlichste zur Geltung. Unter den darstellenden Künstlern ] gesetzt, Von der nach Millionen zählenden deutschen schul. entlässenen Jugend treibt jetzt noch nicht viel mehr als ein Viertel

Erst allmählich enthüllt er der Mars eines Morgenbesucht. Sie foll ihm einen Kavalier vorschlagen, der ist vor allem Fräulein Hempels Marschallin hervorzuheben; es war als Biautaufführer seiner Erkorenen nach damaliger adeliger Sitte vielleicht gesor ic und schauspselerisch die vollendetste deistung, die regelmäßig irgend eine Art körperlicher Uebung. Nahezu drei die silberne Rose überbringe. In einer Anwandlung des Uebermuts sie hier je ge oten hat. Fräulein Artoöts Oktavian wäre ihr eben. Viertel gilt es noch heranzuziehen. Deutsche Vater und Mütter! bürtig gewesen, wenn das Organ überall ausgereicht bäͤtte. Sie ent.! Wir brauchen ein starkes Geschlecht für die Zukunft unseres . . f

e sympathische und Volkes! Nur eine wehrhafte Jugend sichert den Staaten und Nationen E 1 st E B E 1 J * 9 5

bezeichnet die Fürstin den Grafen Oktavian Rofrano als den geeigneten Rosenkapalier, und Lerchengu entfernt sich, nachdem er die . bei schädigte aber für den Mangel an Kraft durch di . der Marschallin zurnckgelassen hat, die für die Ueberbringung an das anmutige Art ihrer Darste 3 and vermled klug jede Ueber. eine glückliche Zukunft. Das lehrt die Geschichte aller Zeiten bis in ö Fräulein bon Faninal durch Sktavian sorgen will. Der zweite anstrengung ihrer Stimme. Derb und ungeschlacht, wie er sein foll, die jüngste Stunde. Darum sendet eure Kinder in die Her n. die . um . 9 Bkt, der im Hause des pretzenhaften Faninal spielt, bringt nun diese und, doch gänzlich unübertrieben war Herrn Knüpfers Ochs von die körperliche und sittliche Erziehung im vaterlandischen Geiste als . en en en 5an ö 2 27 . Brautwerbung, bei der ich Sftapsan auf den ersten Blick in Sopble Lerchenau, der die ungeheuren mufikalischen Schwierigkeiten der zumeift ernstes Ziel bor Augen haben, und wo etz an solchen Vereinigungen 4 iger Un oni Ii 7 verliebt, die ihm ihren Abscheu gegen derchenau nicht verbirgt., Er im Sprechgesangton gehaltenen Partie spielend meisterte. Ihm fe. feblt, helft neue gründen als Glieder des Bundes „Jungdeutschland . . 2* CG ten ! en . aatsan verspricht, ihr helfen zu wollen, un als Faninal bald darauf erscheint, kundserté mit Glück Herr Hoffmann als stimm ewaltiger Faninak. und hütet im Herzen der Jugend die Liebe zum Deutschtum und ö. eg 4H. Verl zeiger. bricht er einen Streit mit ihm vom 36 zieht den Tegen Fräulein Dur, das neue Mitglied des Opernhauses, verkörperte Vaterland!“ . 2 meme, eme ee. ö Berlin, Mittwoch den 15 N 9 . und fordert ihn auf der Stelle zum Iweikampf. Der felge, die Sophie sehr an,, ihr Sepran ist besonders in k . ; . . —— ; 9). Ni0bemher holb betrunkene Faninal, wird leicht am Arm verwundet. den or ftöngn reizvoll, bedarf aber sonst wehl noch, der Auf der Orchideen gusstel lung, die vom 17. bis 19. d. M. Deutscher Rei . 7 ; 19481. Der Junker muß indessen weichen, da die Bazwischenkunst Faninals und Kultur; die Aussprache ist ebenfalls verbesserungs bedürftig. Auch die in den Sälen des Preußischen Abgeordnetenhauses stattfindet, werden . her Reichstag. einziges solches Unternehmen gegründet w ö K der Lakaien weltere Tätlichkeiten verhindert. Aber Okfavian, dem zahlreichen kleineren Rollen waren mit ersten Kräften besetzt. So sich, diese eigenartigen Kinder Floras den Besuchern in doppelter 205. Sitzung vom 14. November 1911, Nachmitt 1 der Gründung, de A 6 agu n, worden; die Weitläufigkeiten die Spekulation bei den O ; . greift nun sang Herr Der hee r in, in nd , . . 1 ,, ,,, . 96 (Bericht von Wolffs Tele phisc ö ö unpraktisch d. ö ufsicht usm. haben diese Gesellschaftsform als waren. In . J . die 190 6⸗Aktien zugelassen r und Zi on dem Umfange Kenntnis gehen, den die . ; graphischem Bureau.) . nehmen, Tir? M. Koment, wo wir die Herghletzung der Alten vp Auf der Tagesordnu , n n , Es ist schließlich sagt w d rd die Spekulct on in vl tet Rl re che , nd gesordnung steht zunächst die erste Beratung unseres 9 , . wir erreichten das Ziel r f f e n erst gr die ,, k . r vorgeschlagenen Zweihundert⸗ Börsengesetzgebung e n e sucht jeßt das, mas man bei .

seine erfolgreich gespielte Rolle als Kammerzofe ei zur List. Er besitellt Lerchenau, der leicht in die Falle gebt, zum dem Lever der derten Glanz seines Tenors erfreuen konnte. Orchideenzucht bei uns , , ite eng ö. aber auch ö er künstlerischen Nachahmung einer des Entwurfs eines Ges ü lie etzes über die Aus ; ; er die Ausgabe kleiner markaktie; die sei noch zu hoch. Unf ö ,, ; h. nsere Kaufleute in Wege zu errcicher! Bie Vor zat, auf weniger leicht durchsichti

. ichen. Hie Vorgänge bei der Göttinger Bank f . a Bank sollten

Stelldichein, und es gelingt ihm, abermals als Frauenzimmer ber⸗ sich an dem unvermin Theaterabende, an die man noch Gelegenheit geboten werden, in in welcher Weise die Orchideen in der Aktien i d ĩ ö. n den Konfülargerichtsbezirk . gerichtsbezirken und im Of ñ Ostasien, also die zunächst Betroffenen, widersprechen dem und Joch zeigen, wie vorsichtig sei ö. orsichtig man sein muß. Ich schließe mi . hließe mich dem

fseidet, init Hilfe einiger Verbündeten den gefoppten Baron vor aller Alles in allem war es einer jener lange gern zurückdenken wird, ein Ehrenabend für das Königliche Urwald pl zu betrachten. Jatur ihre Standorte wählen, um ihren großen Hunger nach Licht Schutzgebiet Kiautschou. weisen darauf hin, daß immer mehr Aktien etwa zum Betrage von Antrgge auf Kommissionsberatung an . Abg. Geck (Soz.): Wir 4. z): Wir würden wünsche zes rde n, das Gesetz in allen

Welt so zu blamieren, daß dieser auf Sophies Hand verzichtet, um

die nun Sktavian selbst wirbt. Die Marschallin, die schon längst Opernhaus, das von neuem zeigte, auf welcher künstlerischen Höhe

gefühlt hatte, daß Jugend sich zu Jugend finden muß. ibt entsagend es steht. und Luft stillen zu können. .

den jungen Freund frei, ja sie ermirkt sogar selbst das Einverständnis . ö Staatssekretär des Auswärtigen Amts 61 Faninals zum Bund der beiden Liebenden. K Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, Karl Schönherr, der Dichter von Glaube und Heimat., las Waechter: gen Amts von Kiderlen- 200 i, wenn auch in anderer Währ k ;

Diese Handlung, deren Längen auch den Erzähler zur Umständlich Lie erste Wiederholung des „Rosenkavalier , in der Besetzung der dieser Tage im Saale der Königlich en Hoch schule für Musik Meine Herren! Der Gesetzentwur und bei den Chinesen . . dort in Aufnahme kommen Lesungen bereits im P

keit nötigen, ist, wie bereits eben gesagt, schon ihrer Un, Erstaufführung statt. (Anfang J Uhr) Der für Freitag, den bref neue Werke eigener Schöpfung vor; Dat Fuhrmanns, Engel.; vorliegt, hat dief ga gn setzentwurf, der Ihnen heute zur Beratung Ich bitte nesen Anklang finden. . noh mag 1 Plenum zu begraben. Nachdem aber von alle

kurchsichtigteit wegen der mn silalischen Ade füt nicht forderlich 17. d Mer angekändigten Aufführung von „Väignon ! liegt infofern Die Mutter und . Raufer“. Das erstgenannte Prosawerk schildert ö esen Reichstag schon einmal beschäftigt. Er ist . ö itte deshalb im Namen der verbündeten Regierungen d dem anschließ als Mn mm ston beratung empfohlen ist, werden wi .

gewesen, und sie wird es verschuldet h ben, wenn der ,‚Rosenkagvalier! Line befondere Bedeutung zugrunde, als sie unter Anlehnung an in ö charakterisieren der Ausdrucke weise das Treiben einer anderthalb Jahren von dem Reichstag abgelehnt worde . Reichstag dringend um Annahme dieses Gesetzes; es H ien rem, l den kleinen Attien handelt es sich nin 26

kee ee lt Tan eim nuf? en geh lan ber Wire ihnen l aupten Fug Patum er vor 45 Jahren erfolgten Pariser Uraufführung Cngelmacherin?, das zweite behandelt das Schicksal einer e , . mit geringer Majorität. Es können dah n, enn auch angefehenen Kaufmannschaft in 5 2. . es soll unserer hoch— halb . das Ausbeutertalent zunächst al um

ollte. Richard Strauß Musst geht hier gam andere Wege als (17. Nobemher 1866) jugleich eine posthume Zentenarfeier von samten Mutter, deren Kinder in den nr, des Lebens hinaus⸗ Gründe sein, die die verbündeten R . aher nur ganz gewichtige n, , ,,, asien Unterstützung und Kräftigung der , ,, fördern und zunächst den e ,. außer-

in seinen letzten Bühnenmwerken, bor allem macht sich die Rückkehr Ambroise Thomgs Heburtstag (3. August 1811) in sich schließt, Die getreten find und dag Glternhaus verlafsen haben, um es erst am fo kurzer et ben deten Regierungen veranlaßt haben, nach durch, daß sie schweren Wettbewerb mit den anderen Staaten da— ü n, , bekommen. Sonderbar, wie .

zur Melodie wohltuend bemerkbar, die gleichwertig neben die jetzige Kombination wurde gewäblt, weil dieser Jahrestag selbst in Todestage der Alleinstehenden wiederzusehen, in schlichter, herzens sęc . 6 . 9 Intwurf wieder vorzulegen. Tatsächlich haben N ö. sie ein den besonderen rechtlichen und wirtschaftli nahmen in gr! f ebs betisch gehandelt worden ist. Kommen M n

bie einzelnen Gestalten charakterisierenden und mit“ der hoch. die Zeit der Ferien fiel. Als Termin der hiesigen Erstaufführung warmer Weise,. Das dritte führt mit gesundem, wirksamen Humor ; i. lo nachteilige Folgen aus der Ablehnung dieses Gesetzes er * Verhältnissen Ostasiens angepaßtes nationales Re schaftlichen die , die das Wohl des ganzen Volkes betreffen *.

entwickelten musikalischen Rechenkunst, eines Richard Strauß der iniwischen welt über 300 mal gegebenen Mignon“ ist der eine bewegte Wirtshaus tene vor Augen. Mit seiner ruhigen, über⸗ , daß die verbündeten Regierungen wünschen müssen, Besetzes ergeben, (Beifall) es Recht erhalten. sich um ein tung nichts immer so, eiferheflissen als hier 6. ö

ihm hat 10. Dezember 1869 zu bezeichnen. legten Eprechweise war Schönherr ein annehmbarer Vermittler seiner Gesetz wird, namentlich wenn die Konk: ö daß der Entwurf z dazu in einer 3 in den Kolonien handelt 6 9.

eigenen Bichtungen, deren Wiedergabe mit verdientem Beifall auf⸗— . in Ostasien und das Ansehe: . ie Konkurrenzfähigkeit unserer Deutschen Ag. Dr. Belzer (Zentr.): Die inzwischen bekanntgeword steht, und ; e, der Neschstag. an der Neige feiner Täti .

a8 sehen des Deutschen Reiches dort nicht dauer neuen Tatsachen werden wohl ,, 3. ekanntgewordenen Vo ; ; in ungeheures Material viel wichtigere 2 .

es dort nicht dauernd Stellu e wohl manchen von uns zu einer andere Vorlagen vorhanden ist. Den A ichtigerer unerledigter

ngnahme gegen diesen Entwurf veranlassen, ale anderen Kaufleute in Sstafien 'schẽ⸗ ö. Argumenten der wenigen interessierten

sen, a en schentt die Regierung vollen Glauben: sonst

kunsiwosl miteinander verwobenen. Motive tritt. Auch Deöemby ; . un; weiselhaft Im Königlichen Schausp kelhause wird morgen an Stelle genommen wurde. eschadigt . geschädigt werden soll. dem früheren der 3. 4 . . ls es gegenüber jeren der Fall war. Es sind dies zahlreiche Petitivnen . k Urteil der Sachverständigen bei ihr nicht diese Aut

d erwe , , , zt diese itãt, i ,,, der de fenen e len lͤt, 26 5 * 19. n

Mozart als klassisches Vorbild gedient. Ein zlie Menuelt im ersten Akt ist sogar echt J,, empfunden. der zuerst angekündigten Und wegen Krankheit der Frau Schramm

Andererfelts findet das heitere Wienertum = ein gewiß erlaubter n Aufführung der „Glücklichen Hand. G. Freytags idigt werd

Anachronismus in verschiedenen Walzermelodien Ausdruck, die, Lufispkel „Die Journalisten? gegeben, worin die Damen Arnstädt, Die nächste Folge der Ablehnung . ö, wenn ' sie auch das klassische Vorhild auf diesem Gebiet, jenen älteren Stelnfieck, Butze sowie die Herren Vollmer, Keßler, Boettcher, Johannisthal, 15. November. (W. T. B.) Der Flieger . wurfs war die, daß die einzi n . de vorllegenden Ent— . die von der Petitionskommission mit großer Mehrhe

Strauß, nicht ganz erreichen, Each äbergus reizvoll sind, befonderz im Werrack, Patri und Eichhol! beschäftigt sind. Ven Konres Pieffchter, der beute früh nander, n Tin ect gufgestiegen war, Attila fen chat ö. ; zige noch bestehende industrielle deutsche Dleichsfanzler zur Berücksichtigung überwiesen chr gl d, , , ich

Fir ale des zweiten Aktes, deren Weise auch im dritten wieder erklingt. Bolz spielt, ium erslen Male Hert Clewing. Die für ist nach wenigen Minuten aus 20 bis 25 m Höhe ab ge stürzt. Er a . . englisches Unternehmen oder vielmehr in ein noch eine neue Eingabe des Ostasiatischen Verei . n Dazu ist kehrte es in ö n . das erste Gesetz; am 8. Dezember 1999

Wöeltere Perlen der Partitur sind das (en ersten Alt abschließenke diese Verste lung, an, er Theaterlasse zum, Lustspiel, :Die brach das Genick und war auf der Stelle kot. 23 englischem Rechte stehendes Unternebmen umgewandelt worde ein treten. Nach der bindenden Erklärung des She ef ö. amburg ge im Mal 1516 mit 4 bisher zu uns zurück und wurde

Zwiegesnäch zwischen der Marschallin und Okiapian, die glückliche Hand“ gekauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für . Es haben in der letzten Zeit eine ganze Reihe ö 6 worden ist. Jahre, die jetzt wohl wiederholt werden wird lehre J vorigen gegen 114 nn 45 Jußtritten eines Sammesfprur slit vu,

Ückerreschtng der Silberrose im zweiten, das Frauenterzett am die neuangefetzte Vorstellung, können aber auch an der Vormittagekasse Frankfurt a. d. Oder, 14. Nebember, (W. T. B) Auf von Deutschen mit deutschem Kap! ze Reihe von Aktiengesellschaften, bo Feschlage ne Maßrege f nich anf res Meld ebi'f ö fest. daß die irbßdem wieder . . gelehnt. Im Dezember 1910 hatten wir *

Ende des dritten Akts und das volkeliedartig schlichke Liebe duett des und am Tage der betteffenden Vorstellung an der Vormittags. und einem Rumplereindecker unternghbm heute vachmittag um 21 Uhr der und kommerzielle Geschäfte apital errichtet, die allerlei industrielle ,,, ausgedehnt werden soll. Sollte diefe . auf das Gestalt von Pertti ne , auf, dem Wege der Hintertreppe in

Akendlaff. Kis zum Beginn der Voistellung gegen Erstattung arch geutnant Canter von der Versuchsabteilung mit dem Leutnant gegründer ,, betreiben, in der englischen Gesellschafts form 3 ehnt werden, so könnte leicht unter den 6er, n. . deute dem Spekulation intercssan will das Svargeld der kleinen

zäntn van Iesen terer giment Nr. 166 als Phütfaprer , , k e erden üffen. n , , m 8 band., . V An Teistungs fähigkeit Deutschland hinter K machen. Diesen hr, , . org gen Kapitalisten dienstbar

chaften unter englisches Recht getreten, in Tientsin 7, und i ,, , gegen den Entwurf, die auch e, . Jentrum, auf die Pikdame, setzen . . lhre Voffnung auf das

, und in en war, entsprang mehr der Befürchtung, die Aus— offenbar einen kleinen Umfall in der . das Zentrum hat

an;, Dernburg , . ö 5

9 den ist,

Paar, mit dem das Wert wundervoll ausklingt. Die Haupt⸗ z i ü ; . 8 A 1 o im Lyrischen. Aber auch das Sumorsstische der Vorverkaufsgebühr zurückgegeben werden. Eine spätere Zurich. von Döberitz über Jobannisthal nach Frankfurt a. d. Oder. E 6 J ; Hankau besteht die Gef z el ahr, daß der Ausb 4 ; abe kleiner Aktien s bat ber Mbghan der bortkgen dentschen gabe kleiner Aktien würde unter den Deutschen des Aus, und Inlandes d l 8 Inlandes er als Staats sekretä

aatssekretür damals der Sache keines s war, wodurch er den A . keineswegs besgnders

/ 1 ) 46 bg. Dr Arendt s f . ehr erfreute,

vorzüge der Musik licgen als ; l ist, mustkalisch weniestens, nicht zu kurz gekommen. Man weiß gus nahme der Karten findet nicht statt. Strauß symphonischen Arbeiten bereits, wie charakteristisch er das Manni gfaltiges n - n; 26 n. ag die . auf dem Kuners⸗ annigfaltiges. orfer Exerzierplatz glatt von statten. Die Fahrt führte, wie Niederlassung v iner Akti M s e wi Srnefus ati ,,, e arenen Ta irn e rtr ,. i. ö Aktiengesellschaft unter englischem Recht be⸗ , Spekulation entfesseln. Ich glaube, man sieht da do

Morgen vormittag soll die Rückfahrt angetreten werden. ö . . . err g m n , 3. Arbeiter haben wir , n

. Der Grund hierzu ist die dur s . ; inesische Konkurrenz viel zu 1 t gar nicht, während der Abg. Dr. S ; ö ) unser Boson . ö 3 9 t ö 2 5 3 roß tt. e 8 Uh rell der bg. Vr. Sem Io ĩ e ch unsere Gesetzgebung notwendige leute aber sind, Geschäftsleute genug, ö. fil . diese kleine Aktie sefo r? n - . 3 i. verlangte, man solle ss ; elne Gegen die . 4 ö. alle S hutzgebiete . lafsi

Hege e Gesellschafte 4 t zulassig machen. ften; besteht in den Inkeressenfen⸗

lomische Element in . . ef, ö 6. . stellung würde man an solchen Stellen darüber nicht im Zweifel sein, . les wegschilrert werden soll. Allez in allem, Lie Musit ist des Wertes Berlin, 15. November 1911. weitaus besserer Teil; ihrem Auftrieb wird es vielleicht gelingen, das In der gestrigen konstltuierenden Sitzung des Bundes Jung⸗ . ö. 3 hemmende Gewicht des Textbuches dauernd zu tragen. deutschland! wurde, wie W. 8 B.“ meldet, beschlossen, folgenden Trier, 14. November. W, T. B.) Der Flieger Weyl; der ö strikte Anwendung unseres einheimischen Aktie . . . . solche Spekulatio . h Für die hiesige Erstaufführung war alles aufgeboten worden, nicht Aufruf zu erlassen: heute vormittag um 7 Uhr 45 Minuten in Aachen zu einem Fluge ö Tausendmarkaktie in diesen Ländern mi Aktiengesetzes mit seiner und Handelgflort Jan, emnzulassen. Die Angehörigen der Marine Fee . nur das Werk in einer höchsten Ansprüchen genügenden musikalischen Die sichere und glückliche Zukunft unseres Vaterlandes beruht nach Frankfurt a. M. aufgestiegen war, vexirrte sich über der ö wirtschaftlichen Voraussetz 24 ö ganz anderen rechtlichen und Wer spielen reiss e. ganz andere Liebhabereien als für Aktien. kreihen eine Abneigung, weil man sich dur Form hkerauszubringen, sondern eine szenische Sehenewürdigkeit zu auf einer kräftig, gesund an Leib und Seele und wehrhaft heran⸗ Eifel im Nebel, Als er gegen 10 Uhr bei dem Dorfe Greims⸗ ö 6, Vorausetzungen. Die Deutschen in Ostasien haben englischen tien tl ghet dazu Gelegenheit in den sehr enen geschriehene Kontrolle geniert fühlt ö die dabei vor— schoffen, die ihresgleichen sucht. Reiche, stilechte Rokokoverzierungen wachsenden Jugend. Und gerade der Jugend drohen in unserer Zeit rath im Kreise Wittlich landen wollte, hlieb der Zweidecker in . , , auch mit einer ganzen Reihe von Petitione so hat ber Sr nt etre aber die Spekulation im Inlande betrifft in der Diskussion eine ebenso ,, spielte damals rakimten die Bühne ein, die durch einen geteilten, Rofenranken und in leiblicher, sittlicher und vaterländischer Beziehung die größten Telegraphendrähten hängen. Der Flieger stürzte mit dem . Reichstag gewandt, und die Gründe für diese Petiti ö Genehmigung . schen mit Recht hervorgehoben, daß mit Lindeguist; er mußte vor den. .. nete Molle, wie neuerdings Meraillons æ la Watteau aufweisenden, besonders für den . Rosen⸗ Gefahren. Deshalb sind in allen deutschen Gauen von jeher treu⸗ Flugzeug gb und wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich Kommission für so gewichtig erachtet ö Detitionen sind in der schon be as ,,, Landes regierungen ausländische Aktien sich als die eigentlich Eachdeistã nt inn von. der Flotte, die favaliere gefertigten Vorhang abgeschlossen wird, Die Bühnenbilber, deutsche Männer und, Frauen sowie vaterländische Vereinigungen FerkeKt. Am Flugzeug wurben das Höhenfteuer und der Prepeller 1 Reichskanzler zur Berit achtet worden, daß sie die Petitionen in erster Linie one le eg sint, Vie dortigen Gründungen kienen . uns waren alle Parteien ilfe; 4 uri g meichen. die diefer dann enthüllt, sind wahre Wunderwerke. Schon allein die am Werke, unserer schulentlassenen Ju end ein frohes Gedeihen . . ir Berücksichtigung überwiesen hat. e ö a ,,, Es wird, also die Anzichunggkrast Reßierung durch einen kunt ean , Zentrum suchte der gewölbten Plafonds der kosibar eingerichteten Zimmer der Marschallin zu körperlicher Kraft und sittlicher tigkeit zu erleichtern. Von . ö . . diesen Petiticnen, kan wn Heatertal, has ang bie Dentfche , , z ce ö um in diesen Papieren zu spielen zu auen; aber ez half'u cht, * Hese⸗ . ö, Brügen und des reichen Herrn von Faninal sind dekorative und technische Meister. dieser verdienstlichen Ambeit darf jetzt eine noch tiefere und umfassen⸗ St. Petersburg, 14. November. (W. T. B.) Die Meldung ö. in Ostasien unterbreitet haben, ebenso aus den Beri die Vent chen Ting sischez 67 66 eute, wollen nicht deutsches, fondern zwischen hat die Petit onskommisfion die B . nicht zu retten. In⸗ stücke. Ta gibt es keine bemalten Leinwand flaͤchen mehr, sondern solide dere Wirkung erhofft werden, nachdem die daran beteiligten Verbande über, die Renw undung des Dichters Sienkiewiez. wgl. . treter daselbst geht hervor, daß 6h e , . Berichten unserer Ver⸗ Wir a g m,, n , . lokalen Unternehmungen zu n n. einzig dastehender Fixigkeit hat die . n freigemacht, und mit Architektur; das gleiche gilt von den Seidentapeten an den Wänden sich neuerdings in einjelnen Bundeestaaten, zum Beispiel in Preußen Nr. 270 d. Bl) ist, laut bierher gelangten Mitteilungen, stark über⸗ Heranziehung chinesische k Schaffung einer Kleinaktie eine zurückzuhalten 1 unsere Bevölkerung von 6 . nach dieser Kommissionsberatung 6 , schon zwei Monate des Werden bergschen Schlafgemachg, die nicht vorgetäuscht werden, infolge des Jugendpflegeerla fes des Kultuöministers vom 18. Janugz trieben. Sin ahgcprelltes Schrotkorn hat die Stirn gestreift; a, hen Kapitals zu deutschen Unternehmungen nicht orden, daß die Sy entbindet uns aher nicht der Pflicht dafurhzn nachdem die Gingaben und Berichte aus Se wieder eingebracht, ff Sol Sienkiewicz ist jedoch sonst vollständig gesund. 1 möglich ist. Die Heranziehung des chinesischen Kapit l ist r Aktien, ,, . cht mit der Cin führung der nn . wenn sie bestelte Arbeit ,,, usw. Prompt, . unsere Kaufleute notwendig a e, silchen Kapitals ist für e gefördert wird. Zu diesem Zwecke ist uns ja die R leinen Die Deutschen, die in Sstasie sewesen waren, eingetroffen waren . ö 9 und erwüns J ö 29 entgegengeko 9 1 Uns ja die Re y , en, die in Vste ien ansäf 3 ; en. ünscht, nicht allein der pekuniären gegengekommen und hat nach dem Vorschlagè der . geschäftekundig genug, . refer t n wohl als ILEII 18 vy h . 1 or YS z dortigen Unternehmungen prüfen zu mee, 6 Beteiligung an den . aber die Chinesen, die

sfondern von echtem Stoff sind. Desgleichen sind Möbel, Kostüme, 1911, in besondere Organisationen zusammengeschlossen haben. Requisiten alle so geartet, al si amte deutsche Jugend erfaßt

J . Rücksichten wege sond kommiss

* 1sichlen wegen, s or . 353 ; . ö om on beschlosse 3 . 8

ondern auch weil diejenigen Gesellschaften, an ,,, 34 2 den Zusatz zu geben; daß kleine i

. ; unter den esben Beschraͤwhkufßen mie Lauglän?s helene Mit einem Zopf behaftet si

J gen wie ausländische an 1 Bop behaftet sind, glaubt 2

2 nternehmungen heranzieh glaubt man wohl täuschen und zu d —9* ziehen zu fönnen M a 5 zu en onnen. Man glaubt, daß Deutsch⸗

. enen (1 c 6 d . 3 Rn pP l J 2 * s 2 2 9 s un wo rum deutsch orsen zugelasse ( der 6 1e al de . . . * l 18 irt ch J tl 6 s 9 Ile 5 i (1 * . erde, wenn bei d e Not

jungen

zertrümmert. .

Bühnenaufführung bestimmt. Aber das werden, fo bedarf es der M h

Befste von allem ist doch die Auffübrung selbst unter der musikalischen) allem auch. der Väter und Mütter unserer heranwachsenden 9 ; ; ö

Teilung des Generalmusikdirektors Dr. Muck. Das Orchester smehr Jugend. Diese allgemeine Teilnahme besonders für einen wichtigen (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und ö erhebe inn, . * ais 120 Mann stark) entwickelte gestern unter seiner Stabführung Zweig der Jugendpflege gewinnen zu helfen: für die Erziebung der Zweiten Beilage.) . 1 chinesische Interessen mitsprechen, viel bessere Aussichten fi stimmung der einzelnen L ;

einen Schwung und eine Klangschönbeit, wie man sie selten hört, Jugend zu körperlicher und sittlicher Züchtigkeit in Haus, Ruf und ihr Fortkommen haben. Es ist nun eine Tatsache . il e. für sollen Attien nur en,, , ,, bedürfen. Außerdem 6

und alle friligranarligen Feinheiten der reich bedachten Parlitur kamen auf 6ffentlichem Leben hat sich det Bund „Jungdeutschland' zum Ziele . Kaufleuten immer wieder berichtet wird ,. . von unseren Wir gehen ,, e ,. von iG 0 , göbandelt werden. i , . r G6 indunm biesen ' es aft. nennen f chd t geg,

—— K ö . mit kleinen Beträgen namentlich . 6 ine sich nur Aktien im Reichsgebiet en, , ür die Zulassung kleiner fein . 3 geleitet werden. Aber schon eh 6! .

nehmungen beteiligt. Tei . anfänglich an solchen Unter— erforderlich ist, und zwar u t'enghmigung. des Richskanzlers inn, dont ces Yiechtz dort haben, werden deutsche P * ,

gen beteiligt. Teils will er nicht mehr riskieren, teils ist er Amts und der den gate e . k es, Auswärtigen , ien, Karlsbader Sprudel . We nr. R .

ande sind, die Verhältnisse zu über Aktien schwebt . 3 dort gebraucht. Die Gefahr der 6

berhaupt in der Luft; die Berliner , , e.

hat den Entwurf begrüß ̃ Entwurf begrüßt und die Notwendigkeit der Ausdehnung der Als 9 de

Fami Neues Operntheater. Sonntag Nachmittags b . Verlobt: l z Luigi Illsea. Musik von Umberto Giordano. r erlobt: Frl.

gi. 7 Baby. Burlegke in drei Akten von Margaret Mayo. gierung ssesg, , .

urg i. B. Charlottenburg). weder in Deutsch ö r in Deutschland noch in den anderen Schutzgebieten außer Os wn, n nn,, men ĩ . r,, eine genügende Sicherheit bieten würde. An einer und Die Kons—

2 d die onsulargerichtsbezirke wäre 8

1E 3 e are. Ich

—— * ; ; ; j ; auch an die kleinen Aktien na ii. on Theater. Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Custspielhaus. (Friedrichstr. 256) Donnerttag, Blüthner Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: a, , . kleinen Attien nach anderem Rechte gewöhnt. Wir blicken. Der, Reiche lanzier soll die Emisftonen zulaffen Coeur As. Komödie in vier Akten und einem Abends uhr. Gnfemblegastspiel des Neuen Schau Konzert von. Jose Szigeti (Violine) unter Mit . erden daher, wenn der Deutsche in seinem schweren Wettbewe Wir auch allenfalls berechtigt sein, feine Genehmi nn, , er KAoͤnigli S iele. D tag: O Vorspiel von E. Orczv. spielhauses : Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ wirkung von Lolo Barnay. Am Klavier: Willi⸗ . Leuten anderer Länder konkurrieren soll, ihm z , mit n. Gegen die weile Ben inn rn me wieder zurück. kleinen Aktien auf das 6651 dõnig iche chauspie e. onnerẽtag: . Freitag: Bummelstudenten. schwank in vier Statlonen von Fritz Friedmann bald Bergau. nüssen, eine kleine Aktie den Chinesen zu off 3. Möglichkeit geben , , ,,,. sein soll, zum Zwecke der ae n, dass der gesagt, daß man mit 3. e , ne. betont; es wird weiter haus. 2M. Abonnements vorstellung. Dienst. und Frei. Sonnabend: Zum ersten Male: Ahnengalerie. Frederich. ö as nicht kann, dann begibt ken zu offerieren, und wenn er Hl ren er Währung Durchschnitizkurfe für die Umnr 56 Altten kommen könne und bis auf 109 1 vrenie von 200 M nicht aus pläge sind aufgehoben. Zum ersten Male wieder. Freitag und folgende Tage: Die Vergnügungs⸗ Klindworth · ð arwenha · Saal. Donners; ' Es ist sespsinerstz ust egibt er sich eben unter fremdes Recht Wäbrung festzusetzen, haben wir nichts ein; Umrechnung in diese Sie an die Otavimine 3 eruntergehen müsse. Ich erinnere holt: D R K d Musik ; 1st elbstverständlich 8 ech. zoraussetzunge P ö h zuwenden. Unter diese = menaffare. Es wurde fri ; olf: Der osenkavalier. Komödie für usi . . relse. . . , = J andlich, daß das zu eine nr ; Bor Fletzungen wären wir bereit, für den E ö er diesen gewiesen, daß dieses . i rde früher gleich darauf hin—⸗ von Sugo Hofmann thal. Musik von Richard Strauß. Theater in der Königgrũtzer Straße. tag, Abends 8 Uhr? Konzert von Margarete großen Schaden führt. Eine! deutsc . einem außerordentlich Kommissionshergtung zu stimmen . . ntwurf auch ohne vor dem' Ban k sehr fragwürdig sei, und es ,. 2 * 2 * 2 ( ( he s oll 5 14 e a 2 8 9 . 60 be oy 3 * TL Dal er Bah 21 . . 33 8 ) Musfkalische Leitung: Herr Generalmusikdtrektor Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schauspielerin. e 2. G Deim (Gesang) und Constauce slapproth 363 Kapital, die sich x rr, , n. esellschaft mit deutschem eine nähere Prüfung gewünscht worden aber bon mehreren Seiten se r Optimis . ihn gewarnt. Dernburg war in dieser Sache d ; 1 5 f esidenzt eater. (Direktion: Richard Alexander.) Violine) 4 sich unter englisches Recht stellt, i ö meiner Frakft scht worden ist, so beantrage ich ö „Optimist, und man kann heute die O ] dieser Sache zu Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Freitag: Spielereien einer Faiserin. D zr lian, g hr. Cin Wal . V . englische Geselllchaft, Ahn Recht stellt, ist nach außen hin eine meiner Fraktion, die Vorlage der , ich namens Aktion des soioniglen e, , die Star wer taatlich ug alg ein Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Spielereien einer staiserin. ö. ag g en ö , , . . 9 3 e , . . ö Geschäftssprache ist englisch, sie steht rfentliß führen biesc Ker atun gen dn J l . . nn, . hereschnen. Ban d e, gn, der kolonialen Ueberschätzung ĩ . ö . . ( ö . Il em Aufsichtsrecht englischer Bebörde k eute im fernen Osten Rec ö . 6e nserer Kauf ine w 6 es Ingenieurs von 1901 über die O ; Schauspielhaus. 2h56. Abonnementsvorstellung. L. s theat D ztag, Abends 8 Uh Barrs. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Birkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uhr: ] gehalten, englische Di ö englischer Behörden, sie wird dazu an- in Ven ischit n . zu tragen und der Epielleiren fen 321 ee einfach verschwiegen. Der en ne. e die Otavi⸗· 4 1 9 8 n * 3 ö ö Vlre Ye 3 3 5 2 *. in . 1 ege Irzuschte be -. 3 e NMegierune 31 . 5 . ; IM Sl M 493 R An Stelle der ursprünglich angekündigten Vor 1 sing hen er. onnerstag, Aben t: Bolten. Baeckers. Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher . ichtig. un n , rektoren zu ernennen, und es sind notorisch große Abg. Dr. Roe in, chleben. ö Hon i ,,, ir Rechenschaft zieht, wenn sie nicht e, daß stellung Die glückliche Hand!; Die Journalisten. Nora. ; Freitag und folgende Tage: Ein Walzer von Spezialitäten.! Um 9 ühr: Dag Manegeschaustuͤck: 4. eg ,, , ,. die bisher der deutschen Industrie zugute 6a Wiederholung des Gesetze ren, , Der vorliegende Entwurf ist eine . grünen Holze der Kolonialgesellschaften p genaßt, bat. Lastsplel' in vier Lufgigen von, Gustar, Fheptag. Freitag: Glaube und Heimat. Chopin. KöGch Jahre auf dem Meeresgrund. Ent; . ihr entzogen und der englischen zugeführt worde zugitte kamen, gelehnt haben. Aber , den wir im bergangenen Jahre ab, als ann Zamnmnne lt fl der G. m' b H. ae cheh ee r teh men, 2 Regle: Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Das weite Land. worfen und insjenlert vom Direktor Albert . ich Sie auch zu bedenken: wievlel . t worden. Und dann bitte meiner pe en, 4 stehe ich mit dem größten Teil 19m . ö re, dn e . mit der o l ,, 2 ö . ( 1 es y 33 e . ö. J Freunde er 5osot e 6 t * Vypothekenbanke 1fyn 5 . Oe f er We Freitag: Dpernhaus 245 Abonnementsvor⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Schumann. ö vo as Prestige 6 ec , ae. . in jenen Ländern, während ein . 2 . . , urf ablehnend gegenüber die . ee, w. sollten uns abschrecken. Bir * 3 . pern. . 2190. . ——— 326 vi ausmacht, den , ape r 9 ; Lern 2 d oli hen Freunde dem Fatwmirr dle Vand daz zieten, daß die . . Wolle stelung. Gewöhnliche Preise, Mignon. Dper Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. ; . . . er Chinese sieht, der sich zem deutschen Ansehen schaden, an mn wird. Ich halte es nicht für tn rn ern, Entwurf Spekulation hineingezo . kleinen Leute in den Strudel der in drei Akten von Amhroise Thomas. Tert 8 Uhr: Alt ⸗Heidelberg;, Schwank mit Gesang und Tan; in drel Alten bon Birkus Busch. Donnerstag, Abends 71 Ubr⸗ . gesetzgebung kümmert 4 5 die . nicht um unsere Aktien—⸗ 5 nd gen Gebiets teils auf Deutschland zu ,, . Charlottenburg ha unter . rn, gelbe. Arbeiterbund in mit Benu 7 des Goertsschen Memans Kilbest. Frritag. en bft bert: Agnes Bernauer, Fräatz und, Otonkah fte begrbeite von J. Kren. Grofse Salavarsteslung, g „Max und nal, ,,,, Ee oe gdeine fürs sn ünrccht, wenn ni ünser Karfferz afnbalte führung Liner feinen zekeiteütgung, ven, Nudolf, Lehius um Enn. Meisters Lehr ahre“ von Michel Farrs und Jules Gin deutsches Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Viorlii . und „Pepi, die drei Schimpanfen. (groß , , 3 t und dadurch auch unter englischen Schutz stelle ö ö sich gut bewährt hat, in den wichtigsten a . 2 tienrecht, Petitionskommissis ! hat i,. zu 30 e Petition ert, aber bi Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang Hebbel. J. Gilbert. artige Dresfurleistung;.! Zum Schluß. U 20, t muß sich natürlich sagen: der englische Schutz i , i, e, , 6. len, weil im Auslande irgendwo eme , , . . . Uebergang zur ne,, , , eine äbnliche Petition durch 71 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Agnes Ber⸗ a Tan und folgende Tage: olnische Wirt⸗ Originalausstattungsstũck des Zirkus Busch in fünf . und mächtigere, wenn ihn die Deutschen ö j ö. der wirksamere . 4 die dortigen lokalen Verhältnisse nötig a ö * Industrie entwickeln und Lire mn, ö n,, seine eigene 1 ö. 4 3. 5 z 8 ; 8e ; chen selbst aufsuchen. arau ingewiese Mnrko 3 2 . ; int. s ist je vr zer n. m,, x wiLd e kapitalistische S ; Schausvielbaus. 256. Abonnements vorstellung. nauer. Abends: Hans Sonnenstößers 6 bend. ittaas 4 Uhr: Kind , Bildern. Cg ift nun alaemen . . hen . pere. viesen worden, daß der internationale Sandels die von Curoba. ausgeht. dort guf energischer stisch pekulation, Der Bettler von Syrakus Tragödie in fünf Höllenfahrt. S mm, Nachmittags 4 Uhr: Kin ervorstellung: i * n,, t J gegen das Gesetz eine Reihe von Ein- Wirtschaft . Forderungen erhebt als das eld f! Man soll vorsichtig zu Werke geben e. 1. eng Widerstand stoßen. ĩ s ö ne en. ; 87 ,, gemacht worde 1 . Wirttschaftsleben. Aber d 1 3 as geschlossene den kleinen Aktien verschoren Gon nd die kleinen Chinesen mi Den e em Vorfplel von Hermann Subcmùnn! ü 9 e ,, 9 ; . Es ist zunächst die Befinchtung daß. wh . ö 6 sfoht nicht im se, we. . 6 verschonen. Wenn wir kinn einn 2 ; gesprochen worden, daß ijeses Gesen ; ĩ 65 itsches Wirtschaftslebe: abenf i his d die Konsegque e daß wir 6, , . h mne n mr. Kamische . r,, e n , een, Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof chrichten. he imische Aktie . fe ee dieses Gesetz auch unsere ein⸗ , . wie den internatlonalen , . , e, behandeln gebiete in iin ffn e bene fel gen 283 auf die deulsschen che Sibirien. Mufikdrama in 3 Alten von Prof. 1 t n, m. Re ( ,, ,,, gesetzgebung beeinflußt werden könnte Konsulat in Schanghai angeführt 24 e, Gründe, die vom kleinen Leute , en. Nicht Aktien brauchen wir für d J ; Friedrichstraße) Donnerstag bends 8 Uhr:; Mein erta von Below mit Hrn. Re J iese Gefahr ist at nnte. Geae ai angeführt werden, müsse ö e, sondern Brot und Fleis' w die 21 übt Auf Allerhöchsten Befehl- Zweite ; ; mic nen rr Schmidt (Frel— . . hr ist nicht vorhanden, nachdem die verbündeten R vegengründe gegen die Einführung des Gef müssen eigentlich als Augenmerk auf Dstasien zu ri Fleisch. Was brauchen wir unser ö Freitag: J. Volksvorstellung zu bedeutend er⸗ jur. Alf ö gierungen ausdrücklich erklärt h . e d, . Es wird davon äesprocken daß die' Ar esetzes angesehen werden. Deuts stasien zu richten, es ist Asie 9 . Vorstellung für die Berliner Arbeiter, 9 Freltag und folgende Tage: Mein Baby ch eiklärt haben, sie wollten die klei t Köäwird davon gesprochen, daß die Art der Grü Deutschland. st Asien noch genug in schaft: inna von Barnhelm oder: Das maͤßigten' Preisen Der Waffeuschmied. reitag und solgen ge: . harle vollten die kleinen Aktien Attiengesellschasten * auch!“ wenn ie Sum? jründung der deutschen Gera stenpammz ͤ a n , , D Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Carl von n , aften, auch wen die Summe auf zo dM' Kereksrseel daß Wüattenkabitin Rrünin gh aug: Der, Vorred Soldaten glũck. Lustsviel in fünf Aufzügen von s * t Jagow (Potsdam. fne Tochter: Hrn. asien einführen. ,, . abgesetzt daß Dernburg ein Begner der klemme Der Vorredner behauptete, Tessing. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentral · Schillertheater. O. (Wallnertbeater.) onzerte. Fa hnmann bon gewlngki Darmstadi5. ; Cs ist ferner bie Geh 1 Stelle wird aber gesagt, daß die Umständlichkeit bei d er kleinen Aktien für Kiautschou 5 5 a 9 ö 11 ꝛ— P z * b in 2 or Sos e 5 * . 1 D 'r s 8 * vorne stelle für Volkswohlfahrt nur en Arbeitervereine, Donnergtag, Abends 8 Uhr: Madame Sans. Gone. il j D gtag, Abends 8 Uhr: Göst or ben: Hr. Previnglaischultat a. D, Ge⸗ ĩ , Befürchtung hervorgehoben worden, daß die so ündung deutscher Gesellschaften dazu führte, daß nich bei der statten, aus dem „Ostasiatischen Lloyd“ e werde mir ge⸗ brit baeneb Gin Verk in zelne Tustsy ; m Tn. ilhar monte. onnerttag, en r: 1 einen Aktien auf den de ö z sondern englische Gesellschafte 14 rte, daß nicht deutsche, lesen, in de asie en Lloyd“ einen Artikel ; e . riken usw. abgegeben. Gin Ver auf an einzelne Tustspiel in vier Akten von Victgrien Sardou. heimer Regierungösrat Dr. Robert Nieberding . 9 . . f den deutschen Börsenerscheine nicht zuftied zesellschaften gegründet würden. Man wird alfs if en, in dem Dernburg, nachdem er win, , , ,. erfonen findet nicht statt.) Freitag: Der Pfarrer von Nirchfeld. 9 , , , Berliner Liedertafel. ¶VreolauJ. = Hr. Geheimer Gewerberat a. D. . 3 hier zu Spekulationen benutzt werden können . 9 nen , sein, wenn die Äktien auf 200 M gn nn 6. also ist, seine Studien über die Verhaltn se 5 h . Stelle gewesen Sonnabend: Madame Sans · Gone. Shormeister: Max mite ien, Br. Par Jungck (Schweidni). Elisabeth . ö.. f ll eine Bestimmung vorbeugen, die auf Anregung d 2. ti gaht ken k , n,, daß weitere Hesttnm ü . . i . Inde: Darüher kann ken gien n! e gederge gt hat. Maltzan Freifr' zu Wartenberg und Penzlin, geb. . ommission in den E 35 Anregung der Petitions⸗ , , n . eine leichtere Form gebracht werden der deutsche Einfluß in China verftrß; tehen, daß, wenn en Donnergztag, Abends 8 Uhr: z ; . J zu M 9 zlin, sion in den Entw I . ; haben 3 sᷣ Fo gebracht werden. Wi Nun in China verstär . ö . Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 71 Uhr: rr ren mrs , 1 5 g igen . Singahademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: von Bülow (Neustrelitz. die kleinen Aktien ni 26 . worden ist. Danach sollen . diesen Bestrebungen zu ö v ,, den Chinesen geschehen . n, m. ll dies nur im Turandot. riedrich Schiller. 2. tamm er musi ga end des Klingler · Quartetts. 1 werden wie die klei . 3 . gleichen Beschränkungen zugelassen Deutschlandꝰ n, , . a , , Forderungen. in 3 6 , , Zusammenwirken von ,,, ist Freitag: Venthefilea. ; a Freitag: Es lebe das Leben. Mitw.: Emil Prin. (Flöte), Königl. Kammer ; kleinen Attjen i , . Attien fremder Staaten, die ausländischen In dem Bericht des en , n, S* ist gar nicht zu vermeiden. so ö ue * Vyntschland zich dort wirtschastich a Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr Fleist · Gedächtnis · Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Prinz Friedrich virtuos. Verantwortlicher Redakteur: ien. So weit wollten die verbündeten Regierungen nicht daß wir mit un fer m n nen,, ist darauf hingewiesen, lassen h e Jauch Attiengesellschaften mit kleinen Aktlen do . * , . freien Studentenschaft. Abends: von Homburg. Abends: Don Carlos. Saal gechstein. Dome t ia bend 8 uhr Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. . die kleinen Aktien deutscher Provenienz ö. e, f. ̃ mag sein, daß das m n, in kommen. Es sie dies , , e . auch die Gegner . urandot. 2 ; . eutschen Börsen auszuschließ . ; iseren noch niemals hör 2 orzuziehen ist. Aber ich habe ostaßiatis⸗ aben, zu der Ueberzeugung kommen, daß ; : Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. . uürschen Börsen autzuschließen (Abg. Dr. Ha bn: z Uuiemals, gehört, daß eine Aktiengesellschaft lig babe ostasiatischen Unternehmungen Aktiengefe , nen, daß für unsere Fr tag. den 2. Neabember, Abends s Uhr: Die Thenter des Westens. Station: Zoologischer Klavlerabend von Marta Malatesta. g p (8 ch) . enn es müßte doch für unsere Kaufleute i . Hört, hört h, . „weil, die Aktien unverläuflich sind gesch cha t liquidieren eine eonditio sine qua . Aktienge ell ichaften mit kleinen Aktien Crestie im Zirkus Schumann. Garten. Kantsfr 25 Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ venn ihre Aktien 26 2. ö Kaufleute in Ostasien schädigend sein, 36 Konsuls wird weiter mitgeteilt daß In de im Berichte schon klargelegt wiede en ist N36 Kolonialgesellschaften sind, wie * 3 3. 2 1 n 5 * 9 oy F . . z eine 3s 9 Paf * J I, 1 r . z ö * * ö Cammerspiele. Die Dame in Rot. Sperette in drei Alten ven Beethoven · Saal. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32. eutschland zugelassen inmal unter den gleichen Bedingungen in 6 ö. damaligen Ablehnung des Gesete twin n? ö passend. Ich möchte den ne, n, n, . a Verhältnisse nicht 4 * . n. ! . vurde 9 3 . a4: 6a J 3 af 36 . ö 1 49 6ste rt ia ö 2 den Kdüud uht e e 3sef 5rà Donnergtag, Abende 8 Uhr. Nathan der Weise. Julius Brammer und Alfred Grünweld. Musik Konzert von Eilse und Cäcilie Satz mit dem Sieben Beilagen richtig ! ind; gelassen würden wie andere fremde Aktien. (Sehr man . englischem Gesetz ne6 gegründet wäarder ,, . wärtigen Roch hinzufügen, wie . r ,,,, . des Aus⸗ Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Jon Robert Winterberg. Philharmonischen Orchester, Dirigent: Dr. lehr gha Ce ge ö 2 . . vornesenn r , . bei dieser Gesellschaft eine Verarg 6. , ,. Schaffung klesner Aktien für 8 k ; ; ö z ö ; Man hat de sHszoßsiꝗ ö. zat. Wir dürfe ; 14 all, , , , r n . er Notwendigkei mm m,, e n,. nbedin Sonnabend: Nathan der Weise. Freitag und folgende Tage: Die Dame in Not. Ernst stunwald. (einschließlich Börsen· Beilage) err e. ö d w gesagt, man könnte ja dasselbe Jangghen Jahre die n . i n ngen, daß im ver⸗ ,, 9 e. . Im vorigen Jahre . 83 2 n Go der Kolonialgesellschaf 3 gestellt hat, es follte die? X Vandelstammer sofort den Antra— ff Hongkong bestimmt, daß ich Geschäftsleut ssirie ren sich nicht bewährt , gesellschaft. Sie hat Schutz hat, es sollte die Zulassung der kleinen Aktien n ns Antrag lassen dürfen, wenn über die Häͤlste äftsleute nur registrieren licht bewährt. Es ist in den Konsulargerichtsbezirken nur ein Schutzgebiete ausgedehnt werden. Da , auf glantliche tanen sind. Wenn wir , n . Der Direttoren hritische Unter⸗ . jweifellos beschritten werden wird. Ich ende ff gü' d Reh, de, ede win, daß die kene nns e sasien nicht schaffen lo mind . etweise Sie auch nur auf Die Schaffung dieses Ge 3 esellschaften von jett ab verschwinden r ses Gesetzes ist darin hat der Abg. Geck recht .