1911 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

i inigkei ei ze S elt si Fi s beruhigt. in d n. Das Ansehen Deutschlands soll verletzt sein, wenn Deutsche ö ö ; . . . . w . ö 35 . . ö . ö . . ö . Gesetz gehen ich meine, * , . ö . . zweifellos, daß in dem Augenblick, wo ie dieses Belobigungsschreiben richtungen dafür ö . daß die Verwaltung der besonderen Stell un J für das deuische Volk und die Arbeiterschaft in Ostasien einen Absatz-⸗ verändert worden. Ez ist hinzugesetzt worden: „Für die Umrechnung das Ansehen Deutschlands wird in viel höherem Maße n . ö schlun gefaßt, der den Ausschluß e sozialdemokr ai ischen Arbelter aus aufsetzte, die Verwaltung ohne Kenntnis der Vorgange gewesen ist, ihrer Arbeiterschaft besondere Rechnung tragen will, und mir scheint markt zu schaffen. Nicht ein paar Kapitalisten sollen Millionen ver in die andere Währung kann der Neichekanzler Durchschnittskurse wahrt, daß un erg Unter ne hmmm gen dr außen zu ö, ö. den Staats eisenbahnwerkstätten verlangt; dieser Beschluß hat heute die dem Arbeiter nachher zum Vorwurf gemacht wurden, die zu seiner der Vorwurf in keiner Weise begründet zu sein, der mir hier von Fünen, sondern es handelt üch fin unt darm, einen Ahlatzůarkt zu festieken. Ünd in m. Begrünk'ung ist bieten gesagt: hne, chte der strengsten Solidität, und Anständigkeit . 64 . . zur Auflösung des hayerischen Landtag; geführt? Wins Partei, die Entlassung führten. Ich meine, daraus ist doch sicherlich keine Be. seiten der Sozialdemokratie entgegengeschleudert wurde. schaffen, um überschüssige Indust ieerzeugnisse dort unterzubringen. solche Festsetzung könnte ein in fremder Währung geplantes Unter⸗ der mit sesner persönlichen und materiellen Veran 3 Ur . ö. . einen solchen Terrorismus übt, * Alüsnahmegcsetze fur di Arbeiter schwerke , f a be, en n e, , . r . Gegen die zwingende Kraft einer derartigen handelspolitischen Nützlich⸗ nehmen dadurch in Schwierigkeiten geraten, daß während der Gründungs⸗ einem Unternehmen steht, wird das berücksichtigen, 4 . lan . fordert, hat kein Recht, sich über fozlaldemokratischen Terrerism ns zu ,, en; darum kann m 9. . —̃ö * bor⸗ Meine Herren, es ist mir zufällig gestern eine ganz kurze Notiz keit und Notwendigkeit richten die edelslen Motive, die man ins Feld vorgänge der Betrag, auf den die Aktie gestellt werden soll, Attieng ell fh, gerade weil sie . ist. J ö beschweren. Dem Minifter von Breiten ach gegenüber vertreten wir n werfen, daß sie ein Unrecht begangen habe. (Zurufe bei der So zial⸗ vorgelegt worden aus der Deutschen Volkswirtschaftlichen Korre⸗ geführt hat, nichts aus. Ich darf wohl seitens der berbündeten Ne. infolge einer unbedeutenden Kuw'schwankung dem ö von 3. (6 . 3 ,, 4 led lich . Standpun t daß guch die Cisenbahmwerkst itken arbeiter unter die Gewerbe⸗ demolraten) spondenz“, und zwar ist es eine Zuschrift aus Sdfrankreich. Tie n, . K i. . , . ö k 6 . 9 56. k Millionen berdienen will. ö i ee n l, n n tent die se Anschauung. Was die von dem Herrn Abgeordneten neuerlich behandelte Frage Aeußerung steht offenbar noch unter den Eindrücken, die der fran zösische . . Geset, das durchaus eine Notwendig . Hunderlbollgratt en. nus schteiben will, die doch nar auf 155 stehen. Dernburg hat sich früher mit aller Bestimmtheit 6 . des gern rn , n f, ö k ö ob beslimmte Gruppen der Arbeiter der Reichzeisenbahn oder Eisenbahnerstreit dort hinterlassen hat, der ja heute noch in .

Abg. Doge (fortschr. Vollsp.): Wenn der Abg. Geck mit dem und kein Mensch kann wissen, ob sie nicht in 4 Wochen nur 176 kleinen Aktien in den Sc gebieten ,,, . . gehen der Verwallung in rn ungesetzlichtez und uluß ertschtden überhaupt samtlicher Gisenbahnverwaltungen der Gewerbeordnu ng, Folgewirkungen mächtig nachwirkt. Da heißt es: Satz schloß: Nicht Aktien brauchen die Arbeiter, sondern Brot so gelten. Für uns ist der Goldmert fest im Werte, für die Chinesen 5 ö. . die . , geg en , . purühkgewie sen werden. Ebenfo bestreiten wir, daß die Arbeiter den u nterliegen, so ist dies eine alte Streitfrage, die sich durch viele Wir wollen uns hüten, die Festigkest und Straffheit unserer k 3 nan en r e m ö. ö a e ,, 6 en fe ,, undglich'on erer e , 6. ir. Gesellschaften von der 3 ö. . ö, . ö 5 und Gehorsam barlamentarische Verhandlungen gezogen hat. Ich stelle nun fest, daß flaatlichen Organisationen, den Sinn für die Unterordnung unter 6 . Allie , ö er hl, hat. Vebhalb rn er sich am deutschen Gelde nicht beteiligen. Genehmigung des Neichskanzlers abhängen sollten. Wenn dagegen ie , a Kisen s n g s. ö , pl ti * der hachste Gerichtohst des Reichs, das Reichsgericht, daß eine Reihe staatliche Notwendigkeiten, die Achtung auch vor dem harten Gesetz f anderer hoher Gerichtshöfe übereinstimmend festgestellt haben, die verschwinden zu laffen.

ĩ . ückfi ü leses ĩ F ke s die Beteili es chinesischen Geldes für führ K ie Genehmigung e dauere, so . ĩ ; 3 * ö meinte, lokale Rücksichten hätten dieses Gesetz hervorgerufen. Vicht Ich erkenne voll an, daß die Beteiligung des hinesischen Geldes für ö, is 6 die k 36 das Verlangen, daß der Verband der Verwaltung Mitteilung ber ö e e ü mi ab lokale Rücksichten sind bestimmend, sondern unsere gesamte Welt. die Ausbreitung unseres Handels sehr wünschenswert ist, und ich bin beweist dies, daß die Betreffenden e ; Ich N tal sserzabl. Kea sen ß tan usw. machen sollte, sst unberechtigt. Gewerbeordnung finde auf die Werkstaͤttenarbeiter der Eisenbahn⸗ Meine Herren, das sind die Auffassungen, die mich in der Ver⸗ Wie kommt ferner die = Reichs sfenk- pa; 1 Eine d on n t 46 . 5 nicht Wie kommt ferner die Verwaltung der Reichseisenbahnen dazu, verwaltungen keine Anwendung. waltung dieses verantwortlichen Amtes leiten und stets leiten werden.

. s f? stosi . fi j 58 . 1 Keste Der * j 3aß Gesoß y Sy d T J wirtschaft ist an der Förderung unserer Gesellschaften in Ostasien deshalb durchaus für die Ausgabe von ö Gesteht bin der Meinung. . esetz der nn, . Tor interessie üsse bestre sei ser c iese z kann sich kein anderes deutsches Schutzgebiet öffnen wird. Ich bedauere, daß der Kollege Hecksche t e, . erz ; x , . z in ; ; k 6 ,,, 9 fn kinf n 1. . man nun aber sagen, man trage bier ist, er hat denselben Gedanken vertreten. Dr Narl Peters ö , n, . Meine Herren, in gewissem Sinne bedaure ich das außerordent, (Bravo! rechts.) J 8 X. 6 276 * 1 1 . 2 1 1 1 9 9 2 e 29 ö 2 3 56 . de, I. ) * Vas ( 9 8 6 a5 5 81 8 d z ö schaften ö zu erleschte n die . geeignete Form dafür zu diesem praktischen Bedürfnis Rechnung, wenn der wahre Wert der hat ebenfalls wie der Abg. Heckscher auf die gnglische . Privatleben er Arbefter mne un zu sissiy⸗ . lich. Wir können mit aller Ruhe die Gewerbeordnung auf uns an— . K ö 8 23 ; f n ; ch Fern 53 35 33 w, ;. 2. ; nne wie fen: efer , eds ch ein Tei erer deutschen . 6 . : nge Bevormundung. 3 ö ö . ; i,. Abg. Dr, Spahn⸗Warburg (Zentr.): Scho August ha finden. Haben Sie denn so wenig Zutrauen zu sich selbst, 100 Dollar nur 185 4 ist. Es wird ja dem Reichskanzler eine gewiesen; von dieser ist leider auch ein Teil unserer Deu schen Das sind reine. Privatgründungen,“ nn denen die Soziak.⸗ wenden lassen; denn unsere Einrichtungen in den Werkstätten he , manns Hen, 5 an . Sie fa ĩ h macht ist, d gesetzliche Handl z tet, wenn er einen Wert für 200 9 Reichsangehörigen ergriffen. Ich habe nichts dagegen, daß sich die 8 . pts g9göer Mr r,, . J ing z . ; er bg. Böhle von dem Verband in einer Réfolution den Auftrag 6 e e, wenn e einn al bier en K ,, nenn , hf , ,, Gurgel abschneiden, aber bed enklich ist ö demokraten gar nichts zu tun haben. Ber Minister hat gestern gesagt, insbesondere bezüglich des Schutzes der Arbeiter sind so hervorragende, erhalten, das Verhalten der Generaldirektion vor aller Welt zu ist kein Ende abzusehen, dann müssen wir? weiter gehen? erklärt, der nicht 6 Wert i Va 9 VJ sofort Großen n de ,, die ö. i, , , ere nn daß der Verband der Eisenbahnarbeiter der Verwaltung den größten daß wir zu keiner Zeit, als die Beamten der Gewerbeinspektion revi⸗ brandmarken ! und an den Pranger ö. stellen. Diese Brand⸗ N ist allerdir tichtig, daß ch die Schutzgebiete eine Aus« die staatsrechtliche Frage auf, ob die etafsmäßige Relation von wenn auch die Kleinen in die Spekulatio gezo⸗ zen. Widerstand entgegen eg te, lar eeitey; ,, : zu kei Zeit, als die Bear 9 spektion re achdmarten, un an den Pranger zu st . Siese Bran Nun ist allerdings richtig, daß auch die Schutzgebiete eine Aus yllich 9 di 7 inn ar zie. hin . Widerstan gegen etzt, daß ter te an de e tz, ö 23 eam nia n, n , Bange ellen ,. ** 44 l ö ä h ö J 16 ; Ir 9 0k 35 *I 9; no 3 ore 24 ! 5 ö Aus . ö 9 l. 3 . 9 dlerten 2 2 ) or ö G 9 19 martung is dem vi rrn nicht elungen, und auch die Linke hat sich dehnung des Gesetzes auf ie verlangen. Die Windhuker Handels⸗ 6 Dollar gleich 2 16 berechtigt ist. Unsere Budgetkommission Die kleinen Aktien werden ö n Leuten n,. 8e . . bei der nächsten Wahl nur organisierte Arbeiter in den Aus⸗ 6 f init gehabt haben; m Hhegenteil, es sst festgestellt ( ö * 9 kammer hat deshalb den früheren Beschluß des Reichstags außer ist darüber bis jetzt zu leicht hinweggegangen. Die h Kurs. ebenso perhängnisvoll . wie * . . . Herr h ein . schuß gewählt werden sollen. Dazu haben die organisierten Arbeiter worden, daß unsere Einrichtungen über dae jenige hinausgingen, was große Mehrheit der Liberalen hat bloß Krstik geübt an den : ie i . in Sidaf ika die kleinen Atkie s ungen des Silbers können leicht dazu führen, daß die Gehälte i ie nicht ei ; chreiben können. Ve l . pas eg e, hen,, , . , 956 uf große ) er Liberaler at bloß Kritik ordentlich bedauert, weil man guch in Südaffika die kleinen Aktien a an ngen des Silbers können 3 dazu . daß die e n , n,, n. 3 . 9 h . , dan . das Recht. Der Minifter sagte, die Löhne in den Eifenbahn— gefordert werden mußte. Arbeiterentlaffungen. Dag ist auch Uhn unferer Seite geschehen. Die ö ' Hier 9 ir iderle ß es sie ier stellte rer Be ' * ite entsprechend verkürz n, E⸗ Olches erne 6 B e d X 18 ö vb ß, ; 9810 3st r Gy gs 35 z . 3 ) 9 ; a , , ,, , se . 41 b ere, g en · VIE brauche. Hierdurch wird widerlegt, daß er sich hier um beste llte un erer eamten und Soldaten ent rechend b ö U rz . . ch j * ö * ö geh k 6 9. te do 1 ih er Wut noch . werkstätten eien um 283 0 9 gestiegen. Vas ist richtig; aber man Wenn der Herr Abgeordnete nochmals auf dle Aeußerungen des Kritik der bürgerlichen Parteien hat es beklagt daß die Verwaltung Arbeit handelte, denn die Regierung hat immer erklärt: wir wollen grüße es sehr dankbar, daß auch diese Vorlage und ihre X egründung unter, dann werden die kleinen Leute dor , ö muß dabei berücksichtigen, daß die Löhne vorher sehr nsedrig waren j ; ; ö ö. leich mit Ent fassunn⸗ * 9. . e e,, , , , h . , , ,, ,,, ,. en Punkt aefent! N eine eren Ausdruck geben, als es in Deutschland m n Eist. Der SHMensn,, Herrn Legien auf dem Mannheimer Parteitage zurückgekommen ist glei „init (Entlassungen vorgegangen ist, daß fie zu hart war, und wir das Gesetz nicht für die Schutzgebiete. Man behauptet nun, daß die Aufmerksamkeit auf diesen Punkt gelenkt hat. Nun hat man auf einen ganz anderen Ausdruck ge ,, , , J und daß die Lebenshaltung viel teurer geworden ist. Der Minissen 1 ! ihe 4 ' ) mserseits haben Aeguivalen te daf virfan , (r in Arbeiter auf das durch die Ausgabe von Zweihunndertmarkaktien Pie Gefahr einer gewisse Usancen hingewiesen, die hier bestehen ssllen. Gewiß kann 3 er Abg. ö obe sagte, die 3 en, a n hat die Kritik des Schmieds Oertel in einer Versammlung in Metz und mir vorgeworfen hat, daß ich diese Aeußerungen aus dem Zu⸗ Streikrecht verzichten Der Arg Ben er ,,. daß bie Arbeiter f ( *. t j g j s⸗. s f s ͤ ( * die örs 2 Ps 8 se festseße 1 2 Mas hie 4 zi j j 2wilIhnz 9 2 ) 8 ** 116 L er = ö 79 z 24 2135 . ö 1 9 367 z P 1 . 233 . y. ) 31h . 2 3 8. 66 eUrlangle 7 a. 2 2 furchtbaren Spekulation in weitesten Kreisen hergufbeschworen würde. die Börse Durchschnittsfurse feln . Aber was hier deabsicht gt ist⸗ gen r, ö. . ir e, 6. n . Ai find? nicht noch verschärfen. ; als verletzend und berhetzend bezeichnet., Der Vertrauensmann der sammenbange gerissen hier vorgetragen habe unter Auslassung wesent⸗ ausschüsse miteinander in Verbindung treten und zu Direktionsaue schüssen Pie Ehingen spefuitren doch seits in tletnen ,. 9 wider spricht . ö ö . Pin. e i,. Gee nnn , , n e, mer, e, heute. Es wil zu⸗ ,,, ö. . Aeußerung nicht richtig wiedergegeben. licher Worte, so bemerke ich, daß mein Zitat wörtlich mit dem des erweitert werden. Hier und da ist die Eisenbahnverwaltung doch ie sind wir alfo nicht die Verfübrer. Hängt aber bei uns die werden. Das Bedürfnis ist nicht auf eine, Zweihundertmar aktie, Bedauerlich e Haltun Zentrums bon heute, 8 * Außerdem handelt es sich ukern Hen e egen n, , ,n, , 9. tem. hben bah. . wit dem de n , ö. ö. ab, h ein Papier . die Börse gebracht sondern auf eine Hundertdollaraktie gerichtet, in Ehing gibt es keine frieden sein, wenn nicht mehr der einzelne Hören zerstand, andern 28 Jahre tatth 4 2 i. , n ding rh ten ben, Derrn Abgeordneten übereinstimmt; es fehlen nur die Worte „und e an fer d tif, ,,,. 3 , . 3. wird oder nicht? Es sind ja jetzt schon ausländische Papiere mit Goldwährung, darum ist der Chinese nicht dafür zu haben. Das wird der Reichskanzler, über die Bil nt der 6 ee. , Der offiztelle Aufsichtsbeamte hat sich lobend über das Referat des diese“. Es heißt: Rarchandlentlassen r hen in gr, r n f. . klei Ai ile s J gif ss . Si ö sdrücklie n ö schriste stäti ie direk i iffe ) ) en ; 9 mwiese ! . a1 Binies S9 5 8 5 8 x 2 ö. z h 9 2 66 4 8 1. 1 1 66. 060 3m 611 1, . NII 61 1 L —96⸗ solchen kleinen Anteilen an unseren Börfen zugelasfen. Wollen Sie noch ausdrücklich durch Zaschri ten bestätigt, die direkt in Zweifel e. , 467 n . g, ,. n, 6 9 Vorl e unter Schmöieds Oertel ausgesyrochen. Ez war aber noch ein nicht— Um das Getriebe des Staats lahmzulegen, bedürfen wir in erster norden ist. Ich bitte die Verwaltung, nachzuprüfen, ob nicht eine i ü s Bes s f ü̃ sti l z J 8 zie ; 6 ie ? el se die e 8 13 rre ; ; ? ses ? 9 ö r 2 ; 8 1 3 ? ö t . 9 ö z Ffir y 4 959 . Ivar ö . . 2 21 * f ö ö 9 ö. . z . 11IL UI 1193, 1101 7114 16 y ö * * denn wirklich für die deutschen Gefellschaften?ungünftigere Vorgflts= ziehen, daß die Vorlage helfen wird, dieses Ziel zu erreichen. Zu meiner dieses Mittel is er Jreichstanzler he ̃ offizieller Weamter zur Ueberwachung des anderen Beamten da, und Linie der Organisation der Trantportarbeiter, und die se' insbesondere Erleichterung der Lage für Marchand. und“ fär die anderen Be⸗

nicht identifiziert mit den Darlegungen der Sozialdemokratie. Die

f für di andi Hesetz werde Freude ich er fahr ß der Kollege Görcke, der felbfi in Sst— chrieben, er kant zas er will. Warum geht man nicht einen sefer Bat Berner 6 j 1 leichtern t ind und 3 setzungen treffen als für die ausländischen? „Durch das Geseßz werden Freude hahe ich erfahren. as der walls ße. Göicke, de . ins Yst· sChrie ben, ö. . r, , me. gigs . 2 In unseren Biletnbat Sertel Worte, in den Meund gelegt, die er nicht getan hat. die Eisenbahner hroffenen eintrcten kann. Kein Versländnis habe ich aber für die gerade die Leute geschützt, denn es wird hier eine Kontrolle an der asien gewesen ist, die Richtigkeit dieser Auffassung durchaus anerkennt. Schritt weiter And laßt den , 1 ĩ , Die Vernehmung von Zeugen, die sie bestätigen sollt in, nnr del Han ö. ö . ö ö . , . an f n,, Börse geschaffe Gegen den Antrag Belzer, die Zulassung der Doffentlich wird es in der Kommission gelingen, die Vorlage in demokrgtischen Zeitläuften wäre das notwendig. Es, müßte, in dat der Verwaltung abgelehnt. Sg ist ein Skandal, daß der Chef! Ich hatte die Worte „und diese“ weggelassen und nur gesagt: ‚ins⸗ . Pe g sgi wer , , , , Dorse ge affen. C egen den An 9 elde, . 2 8 9. 23242 3 i ö z . 1 ich Gesetz h 2 2 chr be verbe daß solche Zulassungen hinfällig sein w 4 I 2 5 a g. 3 er 6 . ** . 1a. n w ö ; st. Der Abg. 2 öhle forderte, daß der Minister den Namen des kleinen Akfien an unseren Börsen von der Genchmigung des Hreichs. die sem. Sinne zu reformseren. Nun verstehe ich aber absolut nicht, esetz hineingese ö , 3 3 5 sslialt un verweigert Verwaltung so, etnas du dete. Jedenfalls muß man sagen, daß das besondere die Eisenbahner fehlen unserer Organisation“. (Zuruf bei Manne nennen solle, der der Verwaltung berichtet hat; er sprach von kanzlers abbängig zu machen, haben wi ebensowenig etwas n. arum man wegen dieser lokalen ta sigtischen. Verhältn sse , in ., 3. . 9 , . a rler . Ie, nr, Lerfabren, das da eingeschlagen wurde, nicht korrekt war. Die den Sozialdemokraten) Der Herr Abg. Legien bedauerte das. Er Skandal usw. Es gehört viel Mut dazu, dem Minifter gegenüber so KJ . n uf 6 . n. art n n., ug . 3. 9 . . . ee, . ile ist Werfel die . . gegen n Verfahren prgtestiert, das einer Bespitzelung sagte im Anfang seiner Rede: starke Worte zu gebrauchen, wo er sich in einer ganz verwandten Sache Wünschen wi ß es dort nicht ein Begräbnis erster Klasse erfähr Türkei, für Mar Gripolis, inachen will, Das Gesetz muß zu verweisen, weil die Angelegenhe es finanzielle ist. W sehr ähnlich sieht erwarte vom Minister von Breitenbach daß ö t , ,, , ,. . . münschen wir, daß es dont nicht ein Vegrähnis erster Klasse Tfählt. Türkei für Marokko und Tripolis, mn. , e . ssten , ehr a fehl Ich erwarte vom Minister von Breitenbach, daß ; ö Nassenstre bor acht bis vierzehn Tagen geweigert bat, den Ramen zu nennen Den HDerren, die eine Ausdehnung des Gesetzes auf die Schutz, eingeschränkt werden auf das Gebiet, wo das Bedürfnis her kor- Vorlage in die Kommission, hoffentlich auf Nimmerwiedersehen. er, klipp und klar uns den Namen jenes Beamten nennt, damit „Entweder man sucht durch den politischen Massenstreik das Es war behauptet worden 9. wären Hit lieder der Straßburger e,, , g. 9 AusSdeh l * , . 34 * ar J 377 s ** 39 Ya ) de Zentry n, . . ö 5 ; 1 . 5 ig . ; . ö. . ! it ar, . . ; ; e er e, Es we hau rden, es wal Mitgliede . raßburge gebiete befürchten, möchte ich sagen, es ist wirklich nicht erforderlich, , . ö. 3, a 2 dan 3 ,, Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Lisco: sich n,, borsehen lönnen. Die Eisenbahnarbeiter in ganze Getriebe des Staates lahmzulegen und dadurch die berrschen⸗ Zentrumspartei an die Sozialdemokrafse behufs Abschlusses eines ,, k ng . . , n. 6 . her . Meine Herren! Es ist auch heute wieder mehrfach der Be— den Rlschteimer Werkstätten haben keinen Einfluß auf die Pensions⸗ den Klassen zu zwingen, die Anforderungen des Proletariats anzu. Wablbündnisses berangetrefen. Wir haben das bestritten, wir haben für falsch, den ersten zu unterlassen. Gerade bei der Otavi⸗ stimmung des Reichskanzlers abhängig zu machen, * nt r . . i , ,. und Krankenkasse und dürfen ohne Genehmigung der Verwaltung nehmen, oder man betrachtet einen solchen politischen Massenstreik verlangt, daß der Name Ihres Vertrauensmannes genannt würde; Sie

sells f sich kt 3 ; s si ei ĩ ifallswürdi ielmehr rlich; es würde n ese 65 ; 5 6 . em osog zesen vor ö , 54 . 5 ir , , ; ehn ; : xp 1 sen e ; Ihres 1smannes . gesellschaft handelt es sich um Aktien von 1060 , und es sind bei nicht beifallswürdig, vielmehr gefährlich; es elttde, z raun diele fürchtung Ausdruck gegeben w orden, daß, wenn dieses Gesetz vor nicht zusammentreten. Den Mitgliedern der AÄusschüffe ist es ver 3 n n,, . . g ; 3 haben das abgelehnt, Sie wollten einen fol en Vertrauenshruch nicht den Kolonialgesellschaften zum großen Teil kleine Kapitalien mit Zustimmung des Kanzlers mit einer gewissen Feierlichkeit ö Ihnen verabschiedet würde, ein Einbruch in die inländische boten, ihren Kollegen über ihre Lätigkeit Bericht tn erstatten. Das als Demonstration nach außen, um zu zeigen, mesche Massen heute

in ir üssen sere BGesellschafte Ostasi rwerte erde Notwendig ist, alles zu tun, um der Aus.! Ih , ; . kann nicht Zufriedenhei n,, . 6 ; beteiligt Wir müssen unseren Gesellschaften in Ostasien und verwertet werden. Notwendig ist, alles zu tun, . 8Ges . ; daß der A 180 des Handelesgeset— fann nicht Zufriedenheit hervotrus?n! 8 * j esetzgebung erfolgen könnte, daß der Art. 180 des Handelsgesetz 9

r 1 26. * f 2412 3 2. K . * * Mt . ol 2 30 peter . 2 * ö. 0 . 4 . h . 3. 6. . 264 . ; ; ; : = ne . en,. Wettbewerb erleichtern, sie sind unfere, wirtschaftlichn breitung der. Speku ation und des Börsenspiels entgegenzuarbeiten, . Sozialdemokratie die Disziplin, die Autorität der Verwaltung unter— wenigstens in der gegebenen Situation nicht können, darüber sind wir handeln. Die Verwaltung befindet sich gewissermaßen im Außenposten. Wenn wir einmal für unsere ;

stark wachsende Be— nicht aber die Dämme einzureißen, die wir noch besitzen, und zu den buchs, der sich für unsere inländischen Verhältnisse alt segen reich er⸗ grabe. Ich stelle et ban her Verba nh feuuf ar; ö , J, n ,,,, , költnng! Brot schaffen mallen, dann sind wir genötigt, unferen hichtigsten Vorbeugungsmaßregeln gehört, das Werhot, der kleinen wiesen habe, abgeändert, daß also Aktien unter 1000 6 bei uns zu⸗ zibtet hat. Danach hat der Minister nicht as Recht, zu sagen, die an. . das in kann Bedauern haben. mit. den Spfern der Uffare; wirklich Geschäftsleuten das nötige Rüstzeug zu geben, um sich im Auslande Aktien. In diesem Punkte hat der Kollege Geck durchaus recht; gelasfen werden könnten. Ich bin dieser Befürchtung schon in der Vereine stehen Auf, dem Boden des Streikrechts. Daß? die Arbeiter araus folgt doch, daß er es lebhaft bedauert, daß er das in anklagbar scheint mir kloß das?! erkalten hen . wirtschaftlich zu betätigen, und dafür müsfen wir die befle Form haben wir einmal A gesagt, dann sind die Konsequenzen von selbst eie , br, April 1910 mit aller Entschiedenheit entgegen— en ihrem Kündigungsrecht Gebranch machen, ist ihre Sache. der gegenwärtigen Situation nicht ausführen kann. (Sehr richtig demokratie zu sein. Waz nüßt uns, wenn man uns hier die Statt nen wählen. Die Aktienform ist nun die pollkommenste Geschäftsform, gegeben. Hätten wir die Vorlage im vorigen Dabre angenommen, so Sitzung vom 265. 2 . . bũndia Der Minister hat Legien nicht vollständig zitiert. Legien tat den rechts) Ich begreife nicht, wie man diese Worte des Abg. Legien, vorführt, während der Strest doch gerade darum geht, daß diesen die wir haben. Der Handelskammerbericht von Windhuk hat aus- waͤre nicht einmal der famose Ausweg des Durchschnittskurses vor⸗ getreten und kann auch heute namens der Reichsregierung mir mg Ausspruch, um gegen den Maffenstreik zu vvponjeren.“ Er hat das e,, fr seblichen Staatzbtrger Ha. Etamnhun q 4 Statuten gemäß seiteng des Verba ** nicht gehandelt wird! In Jahre

J die Spekulation in Diamanten⸗ handen gewesen. Mir ist es noch nicht vorgekommen, wie man derart erklären, daß diese nicht daran denkt, an unserer inländischen Gesetz⸗ Gegenteil von dem gesagt, was ihm der Minister untergelegt hat. . J l 29 88 inn, 8 . 9 3. . ammbu a zreiben 893 hat der Aba. Bebel le. , erklart, die Wen cstung werten so gefährlich geworden ist, weil man keine Aktiengesellschaften praktische Bedürfnisse bem grünen Tische aus verballzarnt hat. gebung rütteln zu lassen. Das Vorgehen des Ministers ist nicht gerechtfertigt. Er kennt den möchte ableugnen kann. (GGurufe bei den Sozialdemokraten.) sei auf falschem Wege, wenn sie Sozialdemokraten nicht im Dien st babe. Die Aktien form ist das beste Mittel, das Publikum vor Ver⸗ 3 darf . an den Prinzipien unserer Altiengesetz⸗ Ich möchte noch das eine erwähnen. Der Herr Abg. Dr. Arendt . Volkscharakter an der Westgrenze nicht. Die preußische Schnesdigkeit Meine Herren, ich gehe dann auf einige Aeußerungen und behalten wollte; sie würde dann nur Heuchler erziehen. Zu dieser lusten zu schützen. Wir dürfen unseren wirtschaftlchen Pionieren im gebung ni zt gerüttelt werden. 2 8 Ver s

zegehen, und Sie haben sortgefahren, diese Behauptung zu verbreiten.

n * * 1 * * . * 1 9 1 2 2 * * 5 . * 1 Der Minister sagte, daß die für die Forderungen des Proletariats eintreten. Daß wir das erstere Genau so würde es sich im Falle Oertel um eine Denunziation ha s

in * 35 o 1 6 Koe Rwas 1 einandergesetzt, daß gerade deswegen

; bat dach eines Tages ein Ende. Aber fahren Sie nur ruhig so fort, einige Wünsche ei ö vie 5 * R , . , en n.

schaf ĩ z ĩ asi ö ĩ e iegenden Gesetzentwurf erstattete zut⸗ 1 l 9 rt, einige Wünsche ein, denen die Herren Redner am gestrigen Tage Erziehung haben sicherlich die Se ialdemoktaten am meisten bei—

Auslande dieses Hilfsmittel nicht versagen, um sich an der wirtschaft⸗ Kommissar des Bundesrats, Vizepräsident des Reichs bank⸗ hat von einem zu dem vorliegenden Gesetzentwurf erstatteten Gut . das ist die beste Agitation. Aue druck gegeben a Der 3e. Abg. Becker . . getragen. Im Statut steht, man wolle fich im Rahmen der be⸗ lichen Betätigung im Auslande zu betenlig en. Rrektortuns Dr von GlIafenapp: Ser Vorwurf daß hej diesem achten des Reichsjustizamts gesprochen. Es wird ja heutzutage k . ö K Gia ir , . we ,, „m,, iehenden Gesetze halten dann darf man auch nicht werbend für das 24 Preußischer Minister der öffentlichen Arbeiten von der freiwillige Verzicht der Arbeiter auf das Streikrecht von seiten Streikrecht der Eifenbahnarbeiter auftreten. Der Abg. Böhle schien

Abg. Dr. Arendt (Rp.): Dem Wunsche, dem Deutschtum im Gesetzentwurf eine Art Illoyalität begangen sei, ist vollkommen öfter von Gutachten des Reichsjustizamts, die ich erstattet haben soll, k 32 . r . f reiten bach der Verwaltung ein gewisses Aequivalent erfordere. Dag ist ja ein von Kommentatoren zu sprechen, die auf fejten der Sozialdemo⸗ Meine Herren! Ich müßte meine Rede vom gestrigen Tage zum Gedanke, der nicht unnatürlich ist. Aber wenn man davon ausgeht, kratie in diesem Punkt ständen; er bat diese Kommentatont nicht

Abg. 2 2 8 E V 8 8777 ; w 3 rau Aus inbedrũnde De FIntwurf best z; dur Ano des x ; ; Auslande zu Hilfe zu kommen, schfieße sch mich durchaus an. Aus unbegründet. Der Entwurf bestimmt, daß durch Anordnung de gesprechen. (Heiterkeit) Mesne Herren, von einem Gutachten in der 1 mo 1 e 4 . . 9 8 3 3 2 2 ö 2 x 8 * . . . 4 3 CX , 9 ** F 91. Nh. . ae . I uswoirhe Ant⸗ zweiten Male halten, wenn ich auf die Gesamtheit der Beschwerden daß der Verzicht auf das Streikrecht deshalb erforderlich ist, weil die ö ene, , . 1909 gal f Abg. , , n,. e,. ae! Ant ort auf die Frage nach der Stellung der Sozialdemokratie zu diefer Frage.

diesem Grunde wänschen wir auch, daß diefe Vorlage zustande Reichskanilers für einen Konsulargerichtsbezirk bestimmt werden kann, des Herrn Vorredners eingehen wollte. Einiges will ich aber doch) salus publica dazu zwingt, dann, meine ich, kann man auch von ,

J ĩ n . z 6 die Mf rf Einen Merr den faer af 8 psd nig (liegenden Angelęaenkeit ; ni ichts bekannt. kommt, und auch ich habe mich in der Zwischenzeit Tavon überzeugt, daß die Aktien auf einen Elrag von weniger als 1000, jedoch nicht vorliegenden Angelegenheit ist mir nichts bekannt S8 238 daß es der Abg. Böhle etwas deutlicher geworden zu sein;

vünsche . st, wenn diese Vorlage Gesetz wird. Aber von weniger als 200 A oder auf einen entsprechenden Betrag in Abg. Kam pf (fortschr. Volksp.: Der Abg. Arendt hatte mir

1 n. 5 s. ; . . . zste zor do dnrfo a6 f die ; . . Er, : er. s sie in einer Form zustande kommt, die einer anderen Wäbrung gestellt werden Türfen, und Daß für die mitgeteiß, daß er etwas gan; Reues vorbringen würde. Er hatte . e e, d : J . i aber dos unn nin meine , , , , , , ie , . 3 mich neugierig gemacht, welche Geheimnisse er hat, seine Rede hat . herausgreifen. Er sagte u. a.. was im Privatbetriebe möglich sei, einem Aequivalent nicht sprechen. Tatsächlich aber stehen die Arbeiter as er sagte, kommt auf das Streikrecht hinaus, er sprach von

; u rsg fasts eng f , , , , ;. ; or ; J n l 1 3 8 ö re, . 7 73. ar 3 n,, 35a 221 . ; 8 ö. r ; 34 . ö . . . , ,, .

U kurse letzen n . 1 * 86 mich aber durchaus enttäuscht. Denn was er gesagte at, ist in der mmuüsse auch im Betriebe der Reichseisenbahnen möglich sein. Ich be- der Reichs- und Staateeisenbahnbetriebe ganz erheblich besser als alle iem K indigungsrecht, iz kommt aber au Unterbrechung des

Tori 16 sie w . er Wert pon 201 S als richti angeséehen werde 0 n ,,. r, nräapr 263 24 vo 39 Ara sen M5 diner (vn . , 2 . . ' a * 1 . 2 ö 1. = 8 et ie hs aus: wi aber ] üssen auf die T rung des Verke 8

w ö me wir *,, . 2 in rg daß die ** . a anderer Wahrung aus 3 , , . e . i , . , ,, e 6. DNauere, daß der Herr Vorredner meinen gestrigen Ausführungen so anderen Arbeiter, auch die der anderen Staate betriebe, inebesendere Wetrie 4 e, we. n tie e m , . 9. .

,, ,, i m, , deckung der Hundertdollaraktien hat er gar nichts Neues gesagt. Es woenia agefolat 36 ; ö .. . 9 legen. Vie Sozialdemokratie nimmt ja auch sonft Acußcrungen,

f ; f 6 9 . 2 en ges n l J 3e V 1 geh ( a8 vl 6 a 8 ö 1 De 6b ' . 2 1 * Da n 1 a iar *. 3

handelt sich hier nicht um lokale, sondern um große allgemeine ig gefolgt ist und auch, daß er so wenig gehört hat, was von dem als die in Privatbetrieben tãtigen ie sie getan hat, wieder zurück. e eipziger Volkszeitung“ hat

zekommen. zweit ich mich gestellt werden durfen, so ist es zur Ausführung des , ö n. * . e 3 ; . zen kann. Nun Interessen. Geht Ehina aus der Revolution gestärkt hervor, so ö. überwiegenden Teile der Herren Abgeordneten gestern vorgebracht Der Herr Abg. Behrens hat gestern bereits auf das Einrücken geschrieben, daß die Aeußerung Webers, die Sozialdemokratie

desfeßt. Gerade wendig, daß der Neichskanzler Durchschnittskurse feftsetzen auf (in großes sagt, der Abg. Arenßt, dahinter stecke der Gedanke e n,, erden m, n. großen Aufschwung des chinesischen Reiches erleben. Norden ist. Es ist ausdrücklich festgestellt worden, daß gewisse Ein, der Arbeiter in die Unterbeamten stellen hingewiesen. Ich don einem Massenstreik in Kriegsfalle z wissen wolle, im 2 6 , ,,, An diesem Aufschtung lönnen wir Aber nur Ant 1 . e wr. schränkungen der Vereins. und Versammlungsfreiheit notwendig sind, will die Zahlen nicht noch einmal bekannt geben. Ich habe bei den X erspruch stehe n emen, gien en. eue . ufa ftr ner Re gag n ern ur ,. Di sberwienende Äniahl der auslandischen di, ,. ö w— 2 aber doch, wie der Herr Redner der Nationalliberalen sehr zutreffend sagte, Etat verhandlungen für 1911 hier in ausführlichster Weise dargetan, , . ö . . ñ * n e, n, , . ie nf * Lemans chen Attiengesesschattn dort bat nicht Attien nach Del ars, , . Durch Tie Schaffung der kleinen Aktien könnten wir das chinesische Ur insoweit, als die salus publica es erfordert. Ich drückte es in der welcher außerordentlich große Prozentsatz von Arbeitern dauernd in F n Kampfe auch außerparlamentarischer Kampfmittel, auch des leine Aktien Taels. Der Abg. Arendt meint ferner, daß feit 10 Jabren der Kapital ebenfalls an unsere Interessen fesseln. Form aus, daß ich sagte: soweit ez die zwingende Not. Beamtenstellen aufgenommen wird. Der Herr Abg. Behrens ent, Pasf . n. ; .

. 3 2 * . ö , 5 . wert 3 e ef . Ata. Or. 6 6 14 e ul) . 2 d , d, , . wendigkeit des Eisenbahnbetriebes erfordert. Darin bestand wickelte sehr richtig, daß schon aus diesem Grunde, weil ein großer 5 n . die Windbuter 1966 2335 A, 1907 228,55 4½, und in allerneuester Zeit, am , n, , , , ö, . e e, we, re,. r r, n. Sa. mwwischen den Vertretern der Reichsregierung und fast sämt. Teil unserer Arbeiter in Beamtenstellen übergeht und weil es un- Sozialdemokratie au e. s Oktober d. J. stellte sich der Kurs guf. Med ,. Der urs des 21 Mitgliedern geht. Für die Ueberweisung an die Budget— . lichen Parteien vollständige Uebereinstimmung. Mir hat es denkbar und unmöglich sei, daß ein Beamter, der dem Kaiser und zschiet. s ist Pezeihnen xikanischen ars richtet sich natürlich nach dem i ,. kommission sind wir nicht, da würde der Entwurf nicht mehr heraus- Pgeschienen, als wenn auch der Herr Abg. Dr. Müller (Meiningen) dem König den Treueid leistet, Sozialdemokrat sei, unsere Arbeiter Ztreik , ,,. gene n, 5 , . e , n, de, seh , . fn, 36 , ö . ser Auffassung nicht fernstand. Ich habe das aus der Mitte seiner auch keine Sozialdemokraten sein dürften, eine Argumentation, die Reichskanzler wird natürlich den Kurs nach eingehender Er— e , en een , 6 Hilfe kommen. Sem m, aum wu ö Dartet von dem Derrn Abg. Konrad Daußmann vor ein oder zwei mir außerordentlich einleuchtet. Also, meine Herren, das ist das Erste ( t, daß ein 3 auf Grund der Informationen, die er im Ssten eingezogen r, . keine Spekulation aber auch jetzt ist schon genügend Jahren ausdrücklich feststellen hören. Er sagte; dem Eisenbahner ist und Wesentlichste, daß wir einem großen Teil unserer Arbeiter so schen Bestrebungẽn unter, ggrüfsichtigung der gesamten Celta ltung des urls sfpetuliert worden, trotzdem wir die kleinen Akin nicht gehabt haben. der Streik verschlossen. An dieser Auffassung ist der Herr Abg. Böhle gesicherte Stellen geben, wie sie die Beamtenstellungen darstellen. Entlassung Oersels pon der n , ö , , , Gewiß wollen wir darauf halten, zaß unsere Gesellschasten draußen wVollständig vorübergegangen. Das möchte ich vorweg feststellen. Dann, meine Herren, ein weiteres, was gar nicht genügend ge . * tion vorge schlagen, nei n Ge g chr r, aller s Betracht kommenden Verhalniffe i ,, . . e, . ö er, , n * Dann hat der Herr Abgeordnete noch einmal die einzelnen Fälle würdigt werden kann: daß wir aus der Lage des Wirtschastsmarktg Dae freie 6. nere 9 .

et d

on Y

or N

Gewerk

ö . in der Tat einen Punkt berührt, der auch schon in der Rechnungs— . unter die Lupe genommen, die den Beschwerden zugrunde liegen. niemals die Konsequenz ziehen, überschüssige Arbeiter abzustoßen. ache ausgenutzt u init Propaganda f X R 1 n ene, ng 88 nn 24 1 * 1 9 n , , m. , , * . ; ar. ; 1 ; 1 f . 3, gr.. , . . . ; ; ö ö m ben Neiße .. ere der porta Röhre 9 * : Ich .. meine n ü reue ng, D mhh kommission zur Sprache gekommen ist. Ein Nachteil für den deutschen Ich meine, wenn man über die Vorgänge urteilen will, so muß man Diese Auffassung hat sich so fest in der Verwaltung eingebürgert, n den Verbam macht, ineẽbg onder der dortige Führer der . ab 1 ieses Gesetz wiedergekommen ist. Meine e ; 63 Fü. . ,. 16 6 be ö 1 Q 28 ; . r r ; 60 ĩ 75. 96rx: ; Beirotes; sie haber nuch cht ermangelt, sofort für die nächster 2 siabes , daß e, . ker ne emen ik nein, Heammten bert erthehh durch die Kinneschwantungen nicht, wohl, aber die Frage in toto beurteilen, und aus dem gesamten Verhalten der daß wir, als die Depression im Jahre 190? ansetzte und sich in den iheres; gli llben, auch nicht, ermangelt, sosert für r we sse Freu nne ind bei der Wichtigkeit der Materig der Meinung, daß für die eingeborenen Beamten und Angestellten. Immerhin wird es Mita 63 ; ; ; ; * 908 n en n,. . e ne, Wahlen Kapital daraus zu schlagen. Disse stürmische Agitation 6 her nf 6 57. ine be ir die . e i ,,, . e, . Mitglieder des Verbandes hat die verantwortliche Verwaltung in Jahren 1908 und 1809 fortsetzte, im Betriebe der Rei seisenbahn hat die enge Beziehung der Sozialdemokratie zu Lein dern sie ni 2 om öffnen nd, endern eine He angezeigt sein, auch in der Budgetkommission darüber weiter Klarheit zu 1 ; 2 , . , , , . = bat die enge Bejiehung der Sozialdemokratie zu Lein Verbande von 14 Mitgliedern erforderlich ist. Mit der Aàn— 1 zeck meinte, die deutschen Arbeiter brauchten Brot. Elsaß Lothringen den S luß gezogen, daß dieser nicht mit der Ver⸗ eine außerordentlich große Zahl ich wage es gar nicht zu sagen, demaskiert. Das grundsatzliche Vorgehen der Verwaltung gegen 11 . * , . s schaffen. Der Abg Geck meinte, die deutschen Arbeiter brauchte 2 ̃ . ; Dlak gehe er. 9 gel Anregung des. Abg. . Belzer e, m. ft nn, iz nen. Das wellen wir ja gerade auch dadurch schaffen, daß unfer Absatz in waltung, sondern gegen sie arbeitet, daß sich Mitglieder von ihm wie viel es gewesen sind von Arbeitern durchgehalten haben, indem erband stellt sich sonach als völlig gerechtfertigt. dar. Xi der Julassung in Deutschland stimme ich überein. Es heißt die eien n , ,,, gene, 463 f 4 ñ n a f f Fieser S* zialdemokratie geht mit dem Koalitionsrecht der bei. der Julassune * ; chland. stim , . zkanzler sei' ver. diesem Gebiet sich vermehrt. 2 a . (Tegen die Autorität auflehnten und den Gehorsam berweigerten. wir uns sagten: weil dieser Staatsbetrieb an die Arbeiter ganz be⸗ w, we. 2. gehn gor. K 8 Festsetzung eines Du mnittskurses durch den Reichskanzler sei ver⸗ . . ĩ ; Wir d nicht efallen“, wie man . ͤ ö ö : . * ; s. gehörigen Arbeiter janz anders um, als es je die Verw tung getan stfetzun n . Abg, Dr. Be l er Centt): Wlr sind nicht umgefallen“ wie Daraus ist klären, daß d zelnen Fall ondere Anforderungen stellt, halten wir sie. (Cebh fe bei de Ber Himmel Beschlaj ac Kungswidrig; mit der Verfassung hat Las aber gar nichts zu tun. uns heute vorgeworfen hat. Im vorigen Jahr? waren wir geteilt; Tenes it zu erklaren, daß in dem einzelnen Falle scharf sondere nferderungen stellt, halten wir sie. (Lebhafte Zurufe bei den hat. Der Hinweis des Böhle auf den Beschluß des Die Gegnerschaft sieht die Gefahr, daß die kleinen Aktien auch nach die heutige Vorlage trägt aber den Bedenken Rechnung, die die eine 'eeingegriffen worden ist. Wenn eine Verwaltung sich entschließt, Sozialdemokraten. Glocke des Präsidenten.) Zentrumsparteitages, wonach Sozialdemokraten nicht in Wsutschland sbergreifen werden. Aher so viel Zutrauen müssen wir Hlfte in vorigen Jahre hatte. Da die Budgetkemmisston mit der (Linen Arbeiter, der 28 Jahre in ihren Diensten steht, zu entlassen, Ein Weiteres. In der Zeit der wirtschaftlichen Depression setzten 3 ; 1 wangestellt werden solle ges it nicht stichhaltig; ; Beschluß hat mit Te lümus nichts zu tun. Indem der

doch zu der Regierung babe Jenn sie bündig erklö das nich F) E Ff. 6 pr ; je auf en wir r ie . J a ss ; ‚. ; ; 1 z ; ͤ Sie pie Stati 0 och zu der Regi lng ha n, wenn si Undig erkl irt, bah De ic t M arok kofrage sich nicht me hr allzu lange aufhalten T ird, kann sil dann müssen doch außerordentlich schwere Gründe vorliegen. Wir gehen wir die T 6 h ne nicht herunter. Wenn Sie die Statistik der Löhne 2. 64 53 t aj ; 6 chensche 20 he er elne

geschehen soll. Der Beteiligung des kleinen chinesischen Kapitals an diese Vorlage noch in ein ober zwei Sitzungen gan beguem on . ͤ 3 ĩ n . en. W . . . 2 ri Unternehmun zen l z 1h großen Wert bei, damit der deutsche 1 X orlage noch in ein oder zwei Sitzunge ganz 64 doch nicht mit den Interessen unserer Arbeiterschaft leichtsinnig um, in den Privatbetrieben, in den Bergwerkebetrieben, in den Hochofen⸗ heran, Ten . i g , . n ele J 1 Dili 1 eg 1 9 * . J . erle en. fa. ö 3 . 2 2 4 ö 2 . x ( ö. 3 en - 1 . 1 6. 2. e w. . 116i innere Geld 21 s Perf mahnn, Kenkurzenofä ig geen den Engländer lebt. Wenn bas Die Vorlage wird der Budgetkommission überwiesen sondern im Gegenteil, wir setzen uns für unsere Arbeiter nicht nur betrieben, in Betrieben der Walzwerke verfolgen, so werden Sie ein aber wenn er gegen Beamte nach dem Staatsanwalt schreit, ist das * . ĩ 1 . X 3y* Aker r 2160 Db X 1 . ; ö h . 3 1 . 1 4 . F 3 *. z *** ?. ö 90 ĩ * rr , , F, i . 6 Gesetz nur für einen ei i. n n , n, ae n ö. ll, we nag ; mit Worten, sondern auch mit Taten ein. Guruse bei den Sozial! Sinken der Löhne feststellen. Das wird mir niemand bestreiten keine Scharfmach ö 1906 at die. Verwaltung den Gisenbahn- moin so ] Lei 19 fe se NMestir asie ö e schriebe =. 5 3 c. . snyo⸗ . 2 24 ö ; . ; 2 156 ; 26 ybeife 1 Beitritt 31 Süddeuts chen Nerß . meine so kann mit eichtig keit ie enn m eng 16 Vstasien , e. le 2. Darauf setzt das Haus die Besprechung ĩ der 2. nt er ö. demokraten. können Und nun stellen Sie fest, wie sich dle Reichseisenbahnverwal⸗ giheitern 8 X . : mn. 8 . d 6 X 3 . e ver . n 2 36. rr erden einten also um die Ueberireisung an eine Kommiffton zellation der Sozialdemokraten über die Entlas sung ö Waa Tal Arbei ,,, a. ; ze n nn. Vildung des Reichsländischen Verbandes ift die Folge dieses von 14 Mitgliedern , , me. ͤ in . fort ͤ ; Was nun den Fall des Arbeiters Oertel anlangt, der infolge tung und wie sich die Staate verwaltungen in solchen Situationen Verbots gewesen. Die elfaß lofbringifche VWevölkerusmr' ei stej⸗ 2 91 81 n. ; 8 . 2 . 8 3 869 1 . 8 * = 55 . . . aa. 1 23 ö ö . . 21 2 95 ell. 2—1* 16 ng Vebolle un n ö Abg, Raab (wirtsch. Vgg.): Bei früheren parlamentarischen von . seisen b ire. n . ua ö . ; lichen Partei DLiner Rede in Metz entlassen worden ist, so mag der Fall liegen, verhalten: kein Lohnsatz wird heruntergesetzt; der Arbeiter hat die ̃ t, hat aber ein gutes Veiständnis für Recht und zer ; an ir * große Wer f Die J b . 8 ö S . z 6 2 ĩ e ) eien 6 ie 9 j 1 .. 1 1 1 * 1 1m 3 . 6 ö So 2 . M 19 erw os Verhandlungen uit ach immer grebe n⸗ . a, ah . 2 hal 33 e. hie Ce ö . 2 , n, n g, e ne, wie er will. Der Arbelter hat, nachdem er sich mit der General. Sicherheit, daß er mit dem, was ihm in besseren Zeiten zugebilligt Billig nne . das bei den letzten . 6 990 ür Aktie elegt, und der Abg. Eugen Richter hat ent— zaben si n der Besprechun⸗ dem Vorgehe er Verwaltune ; irektio: 358 ; ; Sr Fsʒ ; ; ; zei ri 84 3 pts Nun meine ich, die Behörden müßten vor dem Verdacht gesicher e, n. . l , des Artienm iz n 200 oder 600 ½, der Heeichseisenbahnen! nicht ganz einberstanden Lerktirt' Sie billiaten direktion verständigt hatte, eine bestimmte Erklärung im Verbands- ist, weiter wirtschaften darf. (Hört! hört! rechts.) . da . , . gta re, nern /e, 21 ee. Ce al 1 6 Vel dbleBung 8 wers ( . * . . . . . 1 * ; 2 z 2. . )raar 1 3B 85ese 2 7 111: ew 5 38 s * ö 8. x . den Er; * III, ah ie irg wache Aachgiebigtem! gegenübe zial⸗ widersprochen, und der frühere Kolonialstaatssekretär Dernhurg hat die sosortige Entlassung nicht und gaben dem. Verlangen Aus. J gan abzugeben, dieses Versprechen dadurch völlig annulliert, daß . Meine Herren, wir haben ferner einem ausdrücklichen Wunsche demokratie zeigen. In Elsaß Lothringen. befteht aber bei esagt, daß gerte Hiese Grenze uns bor zahl, eicheren Unglscke jllen druck, daß bezüglich der Arbeiteransschüsse uw. zeitgemäße Reformen Ur vor diese Erklärung, die ich bereits verlas, setzte: Ich komme dieses hoben Hauses entsprochen und unseren Arbeitern eine weitere vielen der Verdacht, daß einzelne Behörden unseres Landes gelagt, daß g 7 m ,, . erfolgen möchte Hoffen wir, daß diese Ausführungen nicht nur vor kermit vrt 5 3 ; f . ö d ̃ d 3 ir ; an der Börse ,. rt habe. ,, . man n ö . Ne cht u, D r, . Vo 31 T ö h ö en . er, ul, bel n 6. Va hiermit dieser Aufforderung nach, obgleich ich mit den in der Zuschrift Sicherstellung gegeben: wir haben angeordnet, nicht nur daß die nicht durchaus in . e n. ; wirten, wie wir 9 iche Den ichen Mg 6. Reich lebezirken Hafen; Len, Wahlen sonderg auch nach znselbe ir, . . ñ *rrsʒ ; ; wär ; n : von der Zentralinstanz der Eisenbahnverwaltung zu unserer Freude zwischen dem Deutschen Meich und den Konsulgigerichtsbezirken ö an e, . rm, . enthaltenen 2 zunge Fr klär f zerstanden bin. Nitglied Arbeiterausschüsse ; . ae , n, n, der Zentralinstanz ĩ erwaltung zu unserer Fr gerade dieser Umstand sollte denjenigen den Geschmack an der Vorlage gegen hat sich der Abgeordnete Behrens auch diesmal wieder als ein 1 1 Anmaß gen n Erklärungen we, , . ö glieder der Arbeiterausschüsse nur unter ganz een eren * gehört haben. In Colmar hat der weitaus größte Tell der verderben, die sonst immer nach dem gleichen Recht für alle rufen. Arbeiterführer erwiesen, der die Geschäfte der rechten Seite des Vauses . Wesentliche aber seiner Beschwerden, seiner Angriffe, einer ge⸗ dingungen entlassen werden dürfen, nein, auch wenn ein Arbeiter, der Beamten wenigstens in der Nachwahl für den Sozialdemokraten Die wirtschaftlichen ntezessen, einzelner, brauchen un, nicht, n besorat. Durch seine gestrige Nede hat er sich noch gan! qusdrüchlich für assigen Agitation hat er zugestanden. Darüber besteht nicht über 10 Jahre der Verwaltung angehört, entlassen werden soll, be⸗ umt. Es konnte in einer Versammlung festgestellt werden, möalic 3 art . zwingen, das zu tun, n 1s sie wünschen; wir könen auf sie nur Rü. die ihm so wie 0 sichere Unterssützung 2. e n ,. n. se. der geringste Zweifel. Wenn nun die Generaldirektion der darf es einer Entscheidung der Direltion. (Oört! hört! rechts.) Es daß ven obenher gewůnscht wurde, daß die Beamten in der Nach⸗ bellarattien zu Herr mr. m lich, die vorlisgenden sicht nehmen, wenn mit der Grfüllung solcher Wänsche keinerlei Be⸗ Grinnerung . , ö. , . ö . eie i e, de Reich deisenbahnverwaltung diesem Arbeiter in Juni 1911 be, ist sogar erforderlich, daß der Präsident oder sein Vertreter die endgültige Wahl für Tie Sozaldemekratie eintreten follten. Leider ist das bon re, . ar chen, so ! Sie au r Petitio enke ir die Gesamtheit verbund sind. Die Gwesamtheit des überhaupt nicht ernst nehmen; darüber haben doch nicht die Konservativen, g. e c . ĩ s rlich, ) ? in iltig der Verwaltung nicht dementiert worden. Wie kommt es, daß . . ö. oec. . j ; 5. , i, , a ,,, . . . ü j j . in j ; s - z 19 s ede ö ö = (poi te r ; 11 6. . ö n w erwaltung lh emen le worde Wie ke 1 es, daß 4 , , changhai eine elle, die 6 deutschen Volkeg ist aber an diesen kleinen Aktien gar nicht inter— ndern in eister Linie die Arbeiter selbst zu entscheiden. Der Abg. saͤtigt, daß er zufriedenstellend 25 Jahre gearbeitet habe Entscheidung mitzeichnet. (Hört! hört! rechts) Ich glaube, jeder Un⸗ ie Verwaltung keinerlei Warnung an Tie Beamten! er“ n f, ö 26 1 ) 6 . aber ar nickt 265 Die Herren essiert, und die Frage wird überhaupt niemals eine große Bedeutung Becker⸗Arnsberg hat einen Eiertanz aufgeführt, wie es sich für einen und infolgedessen eine Belobigung verdiene, so ist doch ganz befangene wird anerkennen müssen, daß alle diese Maßnahmen und Ein. lassen hat? Die Behörden? halten“ die Pfficht gehabt, 161 ö . Q 11 4 1 7 1 ? . I . 11* . )

11 J Bor Rr

. . z n⸗

2567

28 2