weitmöglichste Rücksicht genommen wird, wird in dritter Lesun ł z . e / rit 9g Nach der Vorlage soll die auf Grund eines Land ̃ 2 2 abge . 9 . ines Landesgesetzes Abg. Dr; Pieper bittet, es bei d ; B 1 gestimmt werden oder durch statutarische Bestimmung einer Gemeinde oder eines die erst nach langwierigen Hihand nn i an a ,,, w en ð e eil a g e
Es folgt die zweite Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend . , . feen , ich zum Besuch k gelungen sei, zu belassen. 5 9 25 ö r For ugsschule au ür die Zei Arbeitslosigkei Der e ir * . h ) eit der Arbeitslosigkeit er Antrag Albrecht wird abgelehnt. ⸗ um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
k der S5 14a, 120, 1830, 134
139, 139, 1415, 1464, 147 und is der Ge gelten; ferner soll im 8 129 eingefügt werden; „Den Stunden Der ᷣ s
147 ĩᷣ r soll m gefügt werden; „De . Der Rest der sssions⸗
. i. ung . Durch, die für bestimmte Gewerbe plan setzt. die hierfür nach Landesrecht zustndige Behörde fest vorschlägen . 9. e Ten ig er n ö.
urch, den Bundesrat die Einführung von Lohnblichern oder und veröffentlicht ihn in, der für Gemeindebelanntmachungek Pig heenehte soll am 1. April 1912 in Kraft ö ; . ö 52374 Berlin Montag den 20. November 19461 52 1912 . . . 2 / / . ;
Arbeitszetteln vorgeschrieben werden kann, und die Verpflichtung vorgeschriebenen oder üblichen Form.“ Die Kommission hat . zum Besuch der Fortbildungsschule schärfer präzifiert pic g eine Erweiterung dahin vorgeschlagen, daß die n enn, k ö Vertagung beschlofsen, In der Diskussion über 3 1144 erklärt der für eine Gemeinde oder einen weiteren Kommunalverhand durch , Schluß, gegen 6 Uhr; Nächste Sitzung Montag, den Abg. Stadthagen (Soz.): Gegen die Tendenz des 8 114 Anordnung der höheren Verwaltungsbehörde eingeführt werden n, obemher, Rachm. 2 Uhr. (Erft Lesung der Vgrlage ,,,, 3 nderungen kann, wenn trotz ausreichenden Antrages das Statut innerhalb betreffend Eisenbahnbauten in Deutsch Istafrika, zweite gesungenn J des Entwurfs eines Hausarbeitsgesetzes und des Entwurfs ö (Nach d st . ö . ö. en ö. 4 ö V ic Nachweisungen.) — ach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.
haben wir an sich nichts einzuwenden. Aber alle diese Aenderungen sind ohne irgendwelche materielle Bedeutung für die 8 der gesetzten Frist nicht erlassen worden ist. z wegen Aufhebung des Hilfskassengesetzes.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
. . . 661 ö. hen ö. ö. fli . . Kol be (Rp. will in der Gewerbeordnung die Ver—⸗ der ganzen Sozialresorm ein r absolutis Richte 55 pflichtung der Arbeiter unter 18 Jahren zum Besuch der Fort⸗ Es ist nichts geschehen, um die unberechtigten Abzüge zu unterfagen, ,,, und hat eine vollständig neue Redaktion 2 ö. Bezeichnung „ Gehöste“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe . . wi (Norwegen), Best nde (Dänemark). ; ö Land⸗ und Forstwirtschaft. 3) Die in 96 Uebersicht ni ö Ef rfsseien wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel ⸗ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. weineseuche?)
a n r, . n, daß von der Jurisprudenz oft Arbeiter ÄUhständige Gewerbetreibende angesehen werden, sodaß sie aus Abg. Kolbe (Np) begründet seinen . . ⸗ rden, sode Abg. Kolbe E gründet seinen Antrag damit, daß auc ; 3 ö 6 Schutzbestimmungen der Hewerbeordnung hinausbugsiert werden. schon in der Kommisssonsfassung , 2 ö ö. Saatenstand in Itglien während des letzten Drittels ö. k ö G J Be⸗ DJeryf schtung zu dem Besuch der Fortbildungeschulen ausgesprochen des Monats Oktober 1911. ] . — — „Arbeitgeber, die aher den Arbeitern nicht das geringste sei. Man sollte also offen und ehrlich, wie 'es 'in feinenhestukrau! Die in Oberitalien, den Küstenstrichen des tyren! ? ¶ ; 54 , , , nn, , seinem 2 J Küste e : ' — S . ö. ö nicht geglaubt, im Plenum noch einmal unfere geschehen sei, die Verpflichtung aussprechen. Für etwaige . und auf Sardinien gefallenen R lern kamen . en err Milzbraud und i e g Schafrãude dtatianf der Echmeinen leinschlleßlich Schweinepest) r . e e enn sollen, weil wir auf durchaus harten und nahmen, die notwendig seien, habe er den Satz eingefügt, daß Aus. sehr zu statten. Die jungen Saaten keimen kräftig; Weiden! und . Bericht: cfiatk j Gndersg (fo Mär. 1. nahmen durch Landeegesetz geregelt werden könnten. Sein Untrag Gemüsegärten zeigen eine reiche Vegetation. Die Kastanienernte ist , 1 Abg. 4 13 fartschr Volksp.) weist darauf sei klarer und übersichtlicher als die Kommissionsfassung. Nachdem befriedigend ausgefallen. Ein gleiches Ergebnis erhofft man von der . ö daß ö. die sozialdemolratzischen Anträge, sondern auch die ihm aber schon in der Kommission eine grausame! und gefühllose bevorstehenden Slivenkampagne. In den Marken, in Apulien und . Staaten ꝛc. ö. . eren Parteien zurückgestellt worden sind, bis die umfassende Behandlung zuteil geworden sei, also auch jetzt für die Annahme auf Sizilien werden für die kommende Aussaat Jiederschfůge ersehnt . marbei n der Gewerbeordnung stattfindet. seine Antrags keine Aussicht bestehe, ziehe er den Antrag zurück. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats Genua bm 14. Yio- Die §§ 1146 bis 1146, die nach der Vorlage in die pech i C u . . Vallöp. tritt. für die Kommissions— vember 1911.) * Gewerbeordnung neu. eingefügt werden sollen, regeln die Einzel— Sie n fich ga ö . . . ,, 6 5 ĩ ien . in bezug auf, die Einführung und Beschaffenheit der gerade aug einem Bezirk, ler in eh ug 39 a mhm n, Getreidemarkt in Italien im Monat Oktober 1911. . . und , , Nach 8 1145 ist das Lohnbuch am rücfständigsten ist. Ueber die Hälfte der Jugendlichen ist dort Weichwelßgn. Die, algemeine Tendenz behauptete sich bis ö oder der rbeitszette vom Arbeitgeber auf seine Kosten zu be— nicht schulpflichtiz. Die Schuld fällt der Großinduftrie' und dent gegen Ende des Monats, bis Argentinien mit verftärkten Offerten zu . Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. , schaffen ung dem Arbeiter sofort nach Vollziehung der. vgr⸗ Serghau u. . In der Großstadt Essen war bis vor kurzem keine weichznden Preisen hervortrat. Der Umschsung „wellzogg sich gegen . ' geschriebenes Eintragungen kostenfrei autzzuhändigen.“ Die Eh— Fort it ue chi vorhanden? sodaß Sho0 jugendliche Arbeitet eine dert 24. Oktober. Seitz m sind auch die efnheim chen Weijen, von * Oesterrelch ... y . 2. 5 ; . 1 S8865 5. ö 3 kragungen sind vom Arbeitgeber oder dem dazu bevollmächtigten Fertbildungeschulpflicht halten., Der Aufschwüng des preltßischen Fort, zzhen. Llombardische, Möittelguglitat 23 46. 23 5. Lire“ franko ö. Ungarn.. 6 II. 1553. 2 24 19 . 16 Betriebsbeamten zu unterzeichnen. Die 13 Kommission hat i u elch gers datiert seit der Zeit, wo es aus dem Ressork des . ö 2 . 40 Lire am 20 / 30. September notierte, . Kroatien Slavonien 11 w 3 . . . ? . J i z 24 z 32 6 2189 6 6 8 a. ö RR , ' 2 5 97] 12 ö. 1 = dazu folgenden Zusatz gemacht: „Der Bundesrat kann be— ,,, 4 das, des Handelsministers übernommen wurde. Yee ft * sen i. ursi gegangen Ein ziemlich großes , Serbien. . ; ; . stim daß die Lohnbücher i R. n ne, ; Dadurch ist die Grundlage für die jetzige erfreuliche Entwicklung äft hat seit dem 24. Oktober in Plataweizen stattgefunden . ö 10.45.11. ö ; w J . ö ö . 34 aß, ie Lohn zücher in der Betriebs stãtte verbleiben, gegeben worden. Ich fehe eine auf Grund dieses Gesetzes errichtete doch soll es sich meistens um Vorverkäufe der Exporthäufer Bulgarien... 21. 10.28. 19. ; . . K 2 ö wenn die Arbeitgeber glaubhaft machen, daß die Wahrung von gewerbliche Fortbifdungeschule ließer als eine allgemeine Fortbll'kng:. im, ( Hinblick, auf,. die bevorstehende reichliche arentinische alien 6 n or g . hö ö 5 ĩ Fabrikationsgeheimnissen diese Maßnahme erheischt. Den schnle die diesen gewerblichen Eharakter abstteift? und e' ng Ernte handeln. Bis zu dem genannten Tage war der Umsatz in Schweh .... , w . ö . w 8 beteiligten Arbeitern ist Gelegenheit zu geben, sich vor Erlaß Piltusminists lum zinterstellt zu einer Fortsetzung der allgeineinen . ö sehr gering und auch in deutscher Ware ; , ; ol kes 5 s . . ö. ö vurde fl 1 1 1 . Volkeschulbildung heruntergedrückt wird. r ir Ligurien, trotz des Entgegenkommens der Verkäufer, nur Halbmonatliche und monatliche Nachweisung
Nr. 7.
Kö / /// — w w
.
Departe⸗
ments, Goupernements,
Berirte m6 Gehöfte Berirke n hen Gehofte nden Gehöfte Bennrke n en Geboöfte Benirke nen Gehöfte
Zeitangabe.
*.
— —— — — —
.
wr
2
— 8
Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vorhandenen
Beilrke ( Provinzen
/
i358 18493
ö ö . 90 ö. 9 ĩ J . 9
beantragen die Streichung dieses Absaatzes. Bann,, ,,, , e,
; . z ! Vorwurf, daß die Kommission den Antrag Kolbe grausam und ; kö 9 Albrecht (Son) begründet den Antrag: Die Lohnbücher gefühllos behandelt hätte, zurück. Der Antrag . i. r sßhzeten gehandelh orden, Bas Cäeschat n Honarmnchen ö leder . önnen so eingerichtet werden, daß keine Fabrikationsgeheimnisse ver. formelle sondern auch materielle Aenderungen enthalten, und niemand scheint sich noch immer nicht beleben zu wollen, was wohl auf die . Niederlande. Ollober . werden. Das Geheimnis, was die Arbeitgeber nicht preis. in der Kommission sei gewillt gewefen, solche sachlichen, e ischtiden den Verladungsschwierigkeiten infolge des Krieges zurückzuführen ist. So . Norwegen.. Oktober 9. 3. . ist ö nur das welche niedrigen Löbne gezahlt Aenderungen noch im letzten Augenblick anzunehinea. Parum sei iel steht, jedenfalls fest, daß auch die Oktoberberträge von den Rußland; . ; — e n , l estinmung würde ein ungeheures Unrecht gegen ,, den Antrag in der Kommission zur Tagesordnung über— , unter Anrufen der Kriegsklausel nicht aus— ö , ., i n Juni 2 z gegangen. Jesuh = . ö ; .
Abg. Everling (nl): Wir sind für die Bestimmung des . ĩ ͤ Hingegen haben große Ausfuhrhä n ö Kaukasus i nl): 2 3196 6. K . ge große Ausfuhrhäuser ve e . autasus . 3. Juni
sell14b. möchten aber die von der Kommisston , B . ö oe e henden Gewergenrdnung lann der ganze e e nnr. mit ö. , n ö C. Nebriges asiat. / . lassen. Der Abg. Stadthagen hat diese Lohnbücher n,, . . in, be⸗ verladen und dann nach Italien zu dirigieren. Als Sher i lion . Rußland... Juni 13 1591.1. 1211 1 84 .
z ĩ ᷓ Ni e ; ö ̃ rten von en zur Durchführ er Arbeiter— ) iese Ve sedenfe — ; ; . ;
86 in . . 2 , dann könnten die ,, . ö n . ,, dr Arbeiter. . I . jedenfalls eher fehlgeschlagen, denn auch Donau— . Außerdem: Rinderpest: Rußland B. 3 Bez., 4 Gem., C. 2 Bez., 10 Gem. neu verseucht. . ö
, , , fen 6 ö * Fa rik lassen, wenn sie wirklich hinz hae rliat . 5 9 1ügen ist. ö Nach der Vorlage soll . 4 hilliger geworden und haben sich geringer Nachfrage . Rauschbrand: Oesterre ich 7 Bez., 9 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 35 Bez., 112 Gem., 119 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 3 Bez.. 5 Gem., 6 Geb. über⸗
bet ee. * e ssis r tian lid ollege, der eine Kammgarnfabnik hat, hi zugefügt wer en, Naß in diese Bestimmungen auch An— 9 J. len ischer Käufer zu erfreuen. Ueberhaupt ist es auffallend, baupt verseucht; Ftallen 2 Bez., 2 Gem. überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; Schweiz 7 Bez., 146 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Geh. überhaupt verseucht;
det eren n, ö at 3 . daß durch die Hergabe ordnungen über das Verhalten der Arbeiter im Betriebe zum aß . des Krieges verfügbare Ware nicht nur nicht stärkerer Nach⸗ Norwegen 3 Bez., 7 Geh. überhaupt verseucht. ; .
werden können J mn gehn nisse beraten Schutz den deben und Gesundheit aufgenommen werden können. fran g , 6 bernachlässigt wird. ö . Tollwut: Oesterreich 13 Bez., 25 Gem., 29 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 199 Gem, 208 Geh. überhaupt derseucht; Kroatien Slavonien 4 Bez., ? Gem., 9 Geb. über- 5 fü r ten buht (Gon). Welt. Zabrztaebelnmif Ferner soll hinter 5 1206 ein neuer 3 12606 eingefügt werden efäß ar . ,, 1 sich bei geringem Umsatze im Preise un⸗ ; baupz verseucht; Serbien 4. u. b. je 2 Bez., 2 Jem. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 6 Bez., 6 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht;
ö , . . 3. , 3 der den sogenannten sanitären Maximälarbeitetag betrifft . . . ö,, 252 326 . ren. für Bosnien u. Herzegowina 13 Bez., 16 Gem. überhaupt verseucht; . A. 59 Bez., 555 Gem., B. 6 Bez., 17 Gem., C. 10 Bez., 21 Gem. neu verseucht.
r . uns doch kon— ö ö w n ,, g- He en waren wohl niedriger als vor Lungenseuche: Rußland A. 8 Bez. 18 Gem., C. 7 Bez., 69 Gem. neu perseucht. . ; ; J . . ist n eigentlich in Fabrik⸗ weil ö. in at . ö 6 Zusatz, . . ., sind aber die Frachten wesentlich teurer und . Schaspocken: Ung . 20 Bez., 75 Gem., 163 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. u. b. je 2 Bez. 3 Gem. überhaupt die Fabrlkanten ift ö. 6. Ha ö,. e, nn e. filr Hen und en zu , . . r ,,, , gel n nagen sehr erf. 9a. verfeucht; Bulgarten's Bez, 17 Gem. neu verfeucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Bez, 4 Gem., 39 Geh. überhaupt verseucht; Rußland A. 18 Bez, 566 Gem., B. 3 Bez.,
. h de ne ] mnis zu . , , w, mn, f. J 2 Be geg die be⸗ . die 9 erfügbarer Ware nur wach. In . 10 G C. 4 B 7 Gem. neu verseucht. erklären und sie nicht anzugeben. Setzt ein Hungerlöhne zahlend'r treffenden Voischriften führen könne. Er befürwortek ferner, die Be. nordamerikanischem Hartweizen wurde nichts . 9 n. nnn ö 34 Geh. ü — 1 1. Hung zah . . . 26 vi „die Be⸗ merit z gehandelt. Der Befta . ' ᷓ Bez., 15 Gem., 91 Geh. Un 21 „32 Gem., 134 Geh. überhaupt verseucht. i e, , e n, r , e r, ei, gsa, w , ; ä den, önnen au die Organe der Kranken⸗ , m. ral und nich „andeszentralbehörde oder der zu⸗ Folgen de drieges: die Türkei hat Getreidesendu . v8 K a. f Smeg . . . in). , ,,. darüber nichts erfahren, ohne sich straffällig zu machen. ,. , borzubehalten, und schließlich, diesen durch die Dardanellen auf neutralen Dämpfern nach ae, n , 1 3 tarieenn . as 6 doch nicht s. . ᷣ ,, ig. bloß im Falle der Grfshgeung der Gesund⸗ italien scher Häfen mit Ausnahme bon Spezia, Civitavecchia, Neapel, ö der ns d e nf 9 k , . 2 bett ff bildung ,, 1 . e. . 96 ö 6 Siracusa, Catania, Brindisi, Taranto, Bari, Ancona ö Nachweisung K * ff * 2 n zu rigoros, und wir haben in der Kommission , dn n, g,, . Arbeiter oder der Sicherheit des st. . 8 ; nach langen Mühen einen Ausweg gefunden, wodurch auch dem Ur— Betriebes einzuführen. Mais; Da man befürchtet, der neue Donaumais kö . ĩ ĩ i ĩ 3 t nen Aus . w * Ar⸗ ugren. . . 1 Da m ö, nais könne schlecht ö über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ beitgeber eing kleine Lizenz gegeben wird. Wir müssen boch beiden f . Di. Flei scher Gentr): Es handelt sich hier um eine ankommen, hält man sich hauptfächlich an die noch ö i l u ien f h 1 6alitien .. — 359 8791 . urchtbar ernste Sache. In den Berichten der amtierenden Gewerbe. xäte alter Ware, die jetzt ftark gesschtet find und für ie sehr gute w 2 . 614 89 . am 15. November 1911. 3 a 1 ...... . - — 16 in ꝛ 6 7 8
51 ö . J ; . / . ö ö . ö kö ö 4 w
9 73 . 3 — * ö k '? —1 . 54 ? 1
2
dieser Bestimmung zu äußern.“ Die So ; 3 - D Sozialdemokraten Ich. ; . ᷣ z Berichterftat ler Abg. Gn de rg? ffortschr. Volksp.) weist den wenig gehandelt. Dagegen sind in Neapel mehrere Abschlüsse in . en n, . . ö,, . ö
4 J
l68 K. Csanäd, Csongrad, M Hödmezövasärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
19 . 20 K. (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom).) M. Goör, wonnneee,,, . n, Dalmatien. — 9 1817 7 M. Stuhlwelßenburg D. u Sʒzokes · Fehorvar) 63 . Ungarn. R. Togaras, Hermannstad
. w R. Abauj⸗ Torna, M. Raschau (Steben (Kassa) ? z K. Gömör 68 Kighont, K. Unterweißenburg (Alss⸗. Sohl (361yom) .. Fehsr) K. . M. Debreczin 21 ,
Teilen nach Möglichkeit gerecht werden; wo foviel für den Arbei k. . ; Arbeit⸗ 66. 12 R jf s
nehmer geschieht, muß man auch einmal Rücksicht auf den Arbeitgeber inspeltoren ist zu lesen, daß die Vorschriften des Bundesrats zum Preise im Detailgeschäft erzielt werden. Die Inlandware ist nach ö
walten lassen. Ohne den Zusatz würde es kaum möglich gewesen sein, Ichutze der Arbeiter an der Unachtsamkeit der Arbeiter scheitern. einer starken Haussebewegung wieder ruhiger. . (Kroatien⸗Slavonien am 8. November 1911.)
die Lohnbücher überhaupt einzuführen. Hätten wir in der Kom. Es würde ein großes Verdienst der betreffenden Berufsorganisationen Hafer, In anbetracht der außerordentlich guten Ernteaussichten . . . . 120 3054 missten bie weit gehenden Ante dre, S numd etc! , hein wenn fie baflr fergen wollten, daß durch belehrende Vorträge in Argentinien war das Hafergeschäft flauer; auch für verfügbare . (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) ĩ ne 9. 6. zustande gekotnmen. die' erh nin nere gen, , . . fh nch aeschaffen würde. Dann werden ö keine hohen Preise mehr zu erzielen. ö ö 66 . k, .
uferlgs geworden. ; Ar wossentlich auch nicht in die Lage kommen, daß von den Straf— Nachrichten aus Bankkreisen zufolge importierte Italien v ö. Manl · Sontune. uf 6 . Abg. Dr, Pieper (entr): Das Lohnbuch kann der Arbeiter vorschriften Gebrauch gemacht werden muß. S 120 ist nicht von 1. Juli bis 20. Oktober 1911 an Wei en ; n 3 . . und ,, . . 137 392 en. K der er en f ft verlangen; eine Vorent— 36. . ob . zie Tätigkeit des Bundesrats kJ 23 i dio Sinner lee dre altung des Lohnbuchs liegt abfolut nicht im Sinne der Kommisston. Feshalb lahmgelegt werden könnte, weil er fein Vertrauen im gleichen Zeitraume des vorigen Jahres, mithin wen ier T ff * 36 ö keuche , Ich erwarte, daß der Bundesrat nur in diesem Sinne Ausnahmen zu. 1n dic holtzeibehörde etzt. Wir, gewinnen an den, Landes Die G . . 9 J 3 3. zentralbeh örden eine Mithilfe, die nicht zu unterschätzen 'ist. Die Getreidevorräte in Genua betrugen schätzungsweise am fehr wohl ein Fabrikationsgeheimnis fein? das ist kung in den ö irn, Der Bundesrat erläßt doch seine Verordnungen erst, wenn es sich 30. 9. 1911 31. 10. 191 mission überzeugend dargetan worden. as Lohnbuch soll ja zugleich um. allgemeine Schädigungen handelt, und wir können es nur be d2 dę Abrechnungekuch fein, Firau rechtfertigt sich das Bedenken enn df, grüßen, daß der Bundesrat durch die Landeszentralbehörde und die Weichweizen.. . 22000 6000 Tommissign Rechnung getragen hat. Wir wollen auch hier keine Polizeibehörde Line Unterstützung erhält. Die Faffung des soziai— Hartweizen. 165 509 5 500 Bücher schaffen, aus denen nachher die Gewerkschaften oder Arbeit. Temokratischen Antrages ist so allgemein, die Begriffe „Familien— M gen 7
eberorganisatignen Lohnstatistiken machen önnen * fir solche Zwecke leben“ und „Fortbildung“ sind so unbestimmt, daß man damit wenig w 9500 10000 .
66 ö . h 1 ;. uffn, a . i , m will bedauerlicherweise nur einen k 6 500 2500 2
3g. midt-Altenburg (Rp.): Das Buch soll doch vor wgienischen Maximalarbeitstag, es läßt sich da alfo nichts machen. Nach Say e Mone 7 zetrei .
allem i. gen Arbeiter cle e n ne ha roste i, . nlch . ii Der Verlauf der Kommissioneberatung zeigt, daß der sozialdemokra— ,,, . 478 t Getreide jur . a. Oesterreich. allerlei andere Zwecke außerhalb' der Betricbs tät! Verwendung tische Antrag keine Aussicht auf Verwirklichung hat, zumal er an Ün— Am 8. November d. J stes ken sich di ise für j
finden. Wenn jemand in einem Fahrikationszweige ein neues Ver klarhg ten leidet. 1 . eif Genug, wie folgt: Ghirea llt Milan? . . ien ö fahren zu befferer und billigerer Kerstellung entkeckt hat, fo wärn. Aba. Everling (nl): Das Eingreifen der Landeszentralbehörde Frs. 21, Ulka Taganrog, schwimmend ginn * , . diff i = die Konkurrenz, die davon zunächff nichts n wifen braucht / es aus und in diesem Fall der Polizeibehörde kann nur förderlich wirken. vember— oder De jemberherschiffung 3 = . Frz 7 6 9. en i c ersehen könntn. Ber Kenner wilde das unzwelfelhaft . ,. 8. ö ist, soweit er die Sicherheit des 79 = 80 kg Frs 204, desgl zo - 51 i 6 . erauslesen. Betriebes ins Auge faßt, überflüssig, da die Sicherheit des Betriebes weißen je ̃ nach Verkauf ; F 25 für ᷣ
. . 9 k e faßt, überflüssig, 2 i er bon Fre , m 9 . =
Abg. ärhrecht Soy): Vom Standpunkt einer großzügigen schon eur hn 1202 sichergestellt ist. q . schiffung Januar — April verteilt bis Frs. 20 fal 78 kg , Sozialpolitik ist 8 1142 allerdings ein Nichts. Der Reichstag Abgang b ähn (Seid Wie lann as Zentrum nur der Febtug:, itallenischer Jandmehzen lomhardische Mttelqualitat Saljbũ — arbeitet jahrelang an einem solchen Gesetz, und die Fabrikanten Erweiterung des Maximalarbeitstages solchen Widerstand entgegen. Lire 25, 10= 28,33 franko Malland, Wehl welß ö 69 ä: k erklären, daß sie ihre Lohnbücher“ abgeschafft haben? Der Cate . Es wird, dem Unternehmeitum dadurch kein Schaden zu. Lire 35 365. franko Genua Taganro Hartwei ö, Ne . . kJ Kammgarnfgbrikanten ist nicht beweiskräftig. Das Fabrökations. gefügt, sondern ihm, höchstens eine Schmutzkonkurrenz ferngehalten, verschiffung, Frs. 246-23. Nabe e fo, ö 23 .. 3 . K eheimnis kann auch verletzt, werden, wenn die Lohnbücher in der die mit überlangen Arbeitszeiten arbeitet. und Janna. Ve schiff tg 2a = 2s Fr ie, , , . = ö Abg. Dr. pieper (Zentr.) bekämpft nochmals die sozial⸗ Marokko Hartwelzen, je . Muster/ 21 75 = 656 ö er.
322 15139
176 8098
do — O
.
*
N — —— — J J 8
— — —
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Muniijipalstãdte NM.)
St. Arad, Boros jens, Elek., Kisjens, Magyarpéeska, d . ö Vilägos, M. Arad ... ? K. Hunvad St. Borossebes, Markla⸗ K. Jäsz ⸗Nagvkun⸗Szolnol radna, Nagyhalmägy, R. Kleinkokel Gris Kütüllö), Tornova 3 Großkokel (Nagy Kütüll K. Arva, Liptau (Lipté), K. Klausenhurg (Kolozs), M. Tur eʒ , e, . St. Bäesalmäs, Baja, St. Böéga, Boksän bänya, Topolya, Zenta, Zombor, aesad, Karänsebes, Lugos, Städte Magyarkanizsa, Maros, Temes, Stadte enta, M. Basa, Maria Karänsebes, Lugos heresiopel (Szabadka), St. Bozovieg. Jam, Ujmol ö 55141 dova, Drariciabinya, St. Apatin, Hödsäg, Kula, Orsova, Resiczabänya, a. Obe Titel, Teregopa deusa (wida h, 3sa⸗ . K. Märamaroß ..... blya, M. Uwidét .... ; 3 K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ K. Baranva, M. Fünfkirchen hely. M. Marosvssarhely Pes) . K. Wieselbur 6 K. Bars, Hont, M. Schemnitz . Dedenburg (Sopron). M. ( Selmecz · 68 Bolabanya) 8 i ? Sopron 56 K. Boökss 36 ; K. Neograd (Noöͤgrad) ... K. Bereg, Ugoesa z KX. Neutra (Nyitra) ...,. KR. Iii (Bes ztereze⸗ St. Bia, Gödölls, Pomz, Naszod) k Waitzen (Vac), Städte St. Berettysujfalu, De⸗ St. Andrä (Szent Endre), reeske, Irmihãalhfaspa, Väcz, M. Budapest .. Margitta, Särrst, Sze⸗ St. Alsodabas, Monor, kelvbid . 5 Nagykäta, Räͤezkeve St. Efoͤffa, Elesd, Kszpont, Studt fie e. Gie⸗ Biharkeresztes, Szalärd, glöd, M. Keegkemst .. M. Großwardein (Nagy⸗ St. Abonvials6, Dunaveese, ö ͤ 2 Kalocsa, Küiskörös, Küis⸗— St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ kunfẽlegyhn za, Kungzent gyares ke, Nagyszalonta, miklos, Städte Kiskun⸗ Tenke, Vasksh . 1 föͤlegyhäza, Kiskunhalas K. Borsod, M. Miskolez — — ĩ K. Preßburg ( Pozsony), K. Kronstadt (Brafsö), M. Pozsony... .... — . ; z K. Suros ö
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
— 8
—Gemelnden
— 87
= BGemeinden Gemeinden
S8 — — — — 87 de —
—
—— O
do 8
—
9
Oberbsterreich ....
Co e — w 2 NN — —
. bleiben. ö. ,,. . sich nur an die betreffenden demo lr sischen An r
rbeiter zu wenden. Das Lohnbuch ist auch ein Abrechnungsbuch, d , , . Coloré, zeitgemäß tro ember⸗De = ü unn , ö es . u l. im e nee g erneut für die sozialbemokraffschen Antr , ,. e e bene e fdr rer rn , , n n :
rüfen, sondern muß das in Ruhe zu Haufe tun. Der Arbeiter neut für die soölaldempkratischen Anträge ein; letzterer wendet sich bardische Mittelqualität 19.75 Lire ü . unrecht, Fals daß er sich kas Buch in der Fabtit vort , 8 ile. n . e,, ,. ren i , ,, . ,, egen ließe. tstag von unden für die. Arbeiterinnen beantragt anuar⸗Februar.⸗Verschi h Fr. italien 9 landische Abg. Molkenbuhr (Soz): Behält' der Arbeitgeber das babe. Do Familienvater, der eine 12 stündige Arbeitszeit habe, dann 3a n re n re m ß hh tir 3. ul zohnhuch in Händen, fo kann er nachträgliche Eintragungen zun noch den Weg zur Werkstätte zurücklegen müsse, werde ganz seiner lichen Ge elta fare, Gen e, mn, n , h ; r⸗ Nachteil des Arbeiters machen, es also mißbrauchen. Pie Gemerkt Familie entzogen, bekomme von seinen Kinder gar nichts mehr zu ; . 1 rg g rng n die Lohnbücher gar nicht. Mit 6. In e. regen sei . 3 He eta nicht vorwärtz, ieser Statiftik befassen sich ja auch die Jabrikinspektoten. ndern rückwärts gekommen. Vor 20 Jahren wäre eine solche Das Internationale Landwi in sti in R
Abg. Cuno Jortschr. Veltep): Hir werden uns dem Vor— daltung des Zentrums unmöglich gewesen. hat seine Schätzung . k . . der Kommiffion anschiie ßen, nell wir wünschen, daß der Die Anträge werden gegen die Stimmen der Sozial- lichen Welt hälfte guf Grund der neuesten amtlichen Angaben K ö 66 . 2 n ff chf demokraten, Fortschrittler und Polen abgelehnt. , . 9 zur, vorjährigen Produktion wird wird, In der Kommission 31. , n,, nunmehr, wig „W. T. B.“ lichtet, inheits⸗ festgestellt worden, daß die Lohnbücher in der Fabrik den Arbeitern ** 8154 . c, dem Kommissionsvorschlag folgende ziffern in Prozenten . . , äche, ar ncht Korgfleht merken.ů, selteihht kaum bas Lich ‚ n erhalten: Den arbeitern, ist bei der regelmäßigen ttoberschähh ing. 130 3), Noggen 'der (ö, egherst? dn (6h is zur dritten Lesung duich eine noch präzifere Fassung klargestellt ohn ahlung ein schriftlichen Beleg (ohnzettel, Lohndüte, PHafer S0, cö, ). Vie, dieñzärige An bau lache bon Weisen in werden. Lohnbuch usw) über den Betrag des verdienten Lohneä und Kustralien wird auf 199 GG ng angegeben . 2957 000 ba im der einzelnen Arten der vorgenommenen Abzüge auszuhändigen.“ Vorjahre), die. Anbaufläche von Reis in Britisch Indien agu 1
Der Antrag Albrecht wird abgelehnt. 9 ch geleh Abg. Albrecht begrünbet einen Ant ; tatt Belean 2A 363 000 ha (gegen 22 018 432 ha), die von Baumwolle in Briti g en üntrcg wong stett zelcg., Indien auf olf hö bad Cegen Fr, orn. fen gr.
Abg Stadthagen, (Dor). und Abg. Bebel (So;.) treten Ginqugnttn, roter rumänischer'emn; Fr., itallenischer Mals, Lom“ Rüstenland .... .... 1 Tirol ..... 54
LI RSI - 2
dee
=‘ 1 8901
Voͤrariberg Böhmen
e e — — — — — do de M b O.
1
. e de — S O 0 Q O O, e. e d = = e.
S — D⸗ 2 — —— 2 *
— 8
Sd! !III
1211881 .
S ee ,,,.
— C de r
& * 2 3
5 120 der Gewerbeordnung trifft Bestimmungen über den — ö ᷣ d ; . ri. — l 1 gesagt werden soll: „Nachweis“, und daß di Nachw. Besuch der Fortbildungsschule durch Arbeiter unter 18 Jahren. Angabe der geleisteten Ie rf . helene a n, ain