1911 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

rade die Schlafzimmer sind es, die am meisten der Sonne bedürfen. Denn in keinem Raume des Hauses verweilen wir auch nur annähernd so lange und so ununterbrochen wie im Schlafzimmer; daher ist die denkbar beste Sonnenlage (nach Süden, Südosten oder Osten) die einzig richtige. Aehnlich wie bei den Wirtschaftsräumen findet jetzt eine Trennung des Gebrauchszwecks beim Schlafzimmer insofern sfatt, als es im wohlbedachten Vause ein Zimmer ist, in dem nur geschlafen wird, während die Körperreinigung und das Ankleiden usw. in besonders dafür vorhandenen Räumen vorgenommen wird. Zu diesem Zwecke muß in Verbindung (aber nicht in unmittelbarer) mit dem Schlafzimmer dat Badezimmer liegen, das einen wohleingerichteten Waschtisch mit festem Zu- und Abfluß von warmem und kaltem Wasser erhält. Einen . Waschtisch in das Schlafzimmer selbst zu hringen, wie es heute n Deutschland als Gipfel des Komforts angesehen wird, ist ein hbygienischer Fehler; denn wenn auch der Zufluß des Wassers in keiner Weise beanstandet werden kann, so ist mit jedem Zufluß doch ein Abfluß verbunden, und dieser Abfluß setzt das Schlaftimmer durch ein Rohr direkt mit der Kanalisation Rer, wo eine solche nicht vor— handen ist, mit der Sammelgrube in Verbindung. Die einzige Be⸗ hinderung für den Eintritt der Grubengase ist ein kleiner Wasserspiegel in dem S-förmig gebogenen sogenannten Wasserverschluß, der jedoch durch Zufälligkeiten leicht durchbrochen werden kann, und im übrigen bei licht benutzung binnen wenigen Tagen eintrocknet. An einer großen Reihe von Lichtbildern, sowohl Grundrissen als Aufnahmen aus— 6 Gebäude und Innenräume, gab der Vortragende seinen Zu—=

örern, die den geräumigen Saal des Künstlerhauses bis auf den letzten Platz füllten, noch weitere Erläuterungen zu seinen Darlegungen. Die dem Vereine angehörenden Architekten hatten eine Ausstellung von Entwürfen und Abbildungen der von ihnen ausgeführten Einzelwohn⸗ häuser veranstaltet, die nicht nur alle Wände des großen Festsaales und jahlreiche Tische, sondern auch noch zwei große Nebenräume ein⸗ nahm, viel des Bemerkenswerten bot und vor allen Dingen auch zeigte, wie man die Berliner Architekten nicht nur in der Nähe Berlins

zu interessanten Bauten heranzieht.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Kartoffelernte in Rußland. Das Kaiserliche Konsulat in Charkow berichtet unterm 11. d. M.: Die diesjährige Kartoffelernte des Konsulatsbezirks ist im allgemeinen über mittel ausgefallen. Eine gute Ernte hatte das Gouvernement Kursk; im Gouvernement Charkow war der Ernte⸗ ausfall über mittel, im Gouvernement Woronesch nur mittel. Der nördliche Teil des Gouvernements Jekaterinoslaw ergab einen Ertrag über mittel; im südlichen Bezirke ließ die Ernte zu wünschen übrig. Der Preis stellt sich bei Abnahme einer größeren Menge auf 16 bis 18 Kopeken für das Pud.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhof in Berlin am 18. November und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom

Viehhof in Magdeburg am 20. November 1911.

Oesterreich. Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für die Herkünfte von Beirut angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf⸗ gehoben. (Vergl. Reichsanzeiger vom 17. d. M. Nr. 272.)

Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, egen die Herkünfte von Trapezunt, Antivari, Cheka Syrien), Gallipoli, Galatz, Tulcea und Constanza

das Cholerareglem ent anzuwenden. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat ferner be⸗

schlossen, gegen Herkünfte von Tanger das Pestreglement anzuwenden.

Aus Toulon wird dem W. T. B.“ gemeldet, die Zahl der an Bord der Kriegsschiffe Erkrankten betrage bereits 130 fünf Matrosen seien gestorben. Es heißt neuerdings, die Erkrankungen seien auf den Genuß schlechten Trinkwassers zurückzuführen. Deshalb habe der Seepräfekt befohlen, daß die Mannschaften bis auf weiteres nur destilliertes Trinkwasser erhalten sollen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause . morgen (Bußtag), wie alljährlich, ein Konzert des Königlichen Opernchors statt, in dem Telle aus Parsifal“ von Richard Wagner aufgeführt werden. Mitwirkende Solisten sind: Frau Goetze, die Herren Bischoff, Brons⸗— geest, Kirchhoff und Knüpfer. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Blech. Die öffentliche Hauptprobe findet Mit⸗ tags 12 Uhr statt. Für Donnerstag ist Humperdincks Märchenoper Königskinder“ angesetzt. Fräulein Dux, Frau Goetze, Herr Jörn (-zum ersten Male in der Rolle des Königssohnes), die Herren Bronggeest, Knüpfer, Lieban u. a. sind in den Hauptrollen beschäftigt. Für den Totensonntag ist eine Wiederaufnahme von Möhuls „Joseph in Aegypten“ mit den Rezitativen von Zenger angekündigt. Herr Kraus singt den Joseph, Fräulein Dux erstmalig den Benjamin, Herr Fischer den Jakob.

Im Königlichen Schauspielhause, das am morgigen Bußtage geschlossen bleibt, wird am Donnerftag, zur Nachfeier von Heinrich Kleists 100. Todestag, zum ersten Male das Fragment aus dem Trauerspiel Robert Guiskard' in folgender Besetzung aufge— ührt: Robert Guiskard, Herzog der Normannen: Herr von Ledebur; Robert, sein Sohn, Abälard, sein Neffe, Normannenprinzen: die Herren Geisendörfer und Staegemann; Cäcilia, Herzogin der Normannen, Guiskards Gemahlin: Fräulein von Arnauld; Helena, verwitwete Kaiserin von Griechenland, Guiskards Tochter und Verlobte Abälards: Fräulein Ressel; Armin, ein Greis: Herr Kraußneck; Normannen; die Herren Koch, Winter, Eggeling, Werrack, Mannstädt, Stange, Eichholz. Das Werk ist von Herrn Dr. Paul Lindau in Szene gesetzt. Hierauf folgt „Der zerbrochene Krug“, mit den Damen Butze, Heisler und von Arnauld sowie den Herren Zimmerer, Staegemann und Stange in den Hauptrollen. Die Rolle des Dorf— richters Adam spielt Herr Pohl und später, mit diesem abwechselnd, Herr Vallentin.

Zum Besten des Zentralvereins für Schülerwande— rungen findet am Sonnabend, den 2. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, im Lessingtheater eine Vorstellung für Erwachsene und Kinder statt. Aufgeführt wird „Das böse Mädel! von Elisabeth Weirauch. Ihre Mitwirkung haben die Damen Ella Barth Lore vom Busch, Tilla Durieux, Paula Eberty, Paula Somary u. a. zu⸗ gesagt, die Regie hat Dr. Walter Reiß übernommen. Billette zu 6, 4 und 3 M sind bei Frau Anna Gineberg (am Karlsbad 7) und im Warenhaus A. Wertheim zu haben.

Das Trianontheater bleibt morgen, Mittwoch, des Bußtags wegen geschlossen. Donnerstag, Freitag und Sonnabend wird wieder „»Mein Baby“ aufgeführt und für Sonntag (Totensonntag), Abends, steht das Schauspiel „Francillonꝰ auf dem Spielplan

Das Schillertheater bringt am Sonntag, den 26. November, jwei musikalische Veranstaltungen, die erste im Schillertheater Charlottenburg, wo Mittags 12 Uhr das 4. Sonntagskonzert dieser Spielzeit stattfindet. Auf dem Programm steht ein Streich⸗— quartett von Mozart und ein Klavierquintett von Brahms. Den ge— sanglichen Teil hat, mit Erlaubnis des Generalintendanten Grafen von Hülsen⸗Haeseler, die Königliche Sängerin Erna Denera über— nommen. Am Sonntag, Abends 83 Uhr, findet im Schiller⸗ saal, Charlottenburg, ein Mendelssohn⸗Abend ' statt, bei dem Dr. Leopold Schmidt den einleitenden Vortrag hält. Ein⸗ trittskarten für beide Veranstaltungen sind täglich an der Kasse des Schillertheaters, Charlottenburg, zu haben.

In der Katiser Wilhelm-Gedächtniskirche veranstaltet

der Organist Walter Fischer am Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem der Anna Wiüllnersche Frauenchor und Frau Gertrud Diedel⸗Laas (Sopran) mitwirken. Aufgeführt wird u. a. der 137. Psalm von Liszt für Sopran, Frauenchor, Harfe und Orgel. Eintrittspreise wie gewöhnlich. George Armin wird unter Mitwirkung von Professor Otto Becker⸗Potsdam (Orgel) am Totensonntag, Abends 8 Uhr, im Choralionsaal das altteslamentarische Gedicht „Hiob“ nach einer Uebersetzung von Bernhard Duhm vortragen. Eintrittskarten zu 4, 3, 2, 1 S sind bei Bote u. Bock, Wertheim und an der Abendkasse (daselbst auch Pnrogrammbücher zu 20 A) zu haben.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

*.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Haupt⸗ probe. Abends 7 Uhr: Konzert des Königlichen Dyernchors unter Leitung des Königlichen Kapell⸗ meisters Herrn Leo Blech und des Königlichen Chordirektors Herrn Professor Sugo Ridel unter Mitwirkung der Königlichen Sänger Herren Bischoff, Bronsgeest, Kirchhoff und der König⸗ lichen Kapelle.

Schauspielhaus. Geschlossen. kartenverkauf findet nicht statt.)

Donnerstag: Opernhaus. 259. Abonnementsvpor- ellung. Königskinder. Musikmärchen in 3 Auf—⸗ jügen. Tert von E. Rosmer. Musik von G. Humper⸗ dinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. An⸗ fang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 261. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Robert Guiskard, Herzog der Nor⸗ manuen. Trauerspielfragment in einem Bilde von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Derrn Dr. Lindau. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patty. An⸗ fang 71 Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 3 Uhr: Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von Goethe. tegie: Herr Regisseur Patry. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich 8 Rleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur

atry.

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Dußtagkenjert: Judas Maccabäus.

Donneretag: Turandot.

Freitaz· Zum ersten Male: Die Rassette.

Sonnabend: Turandot. Freitag, den 24. November, Abends 8 Uhr: Tie

Orestie im „Zirkus Schumann“. (Letzte Auf⸗

fũhrung.· TCTammerspiele. Mittwoch: Geschlossen. . Donnere tag Abends S Uhr: Nathan der Weise. Freitag: Gyges und sein Ring. Sonnabend: Nathan der Weise.

(Ein Eintritts⸗

Heimat.

schlossen.

Paul Apel. Höllenfahrt.

KRomische

Freitag:

Berliner Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Dle Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Freitag: Die Ahnengalerie.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsfe⸗ ment. Abends: Die Ahnengalerie.

Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Wüstling.

Freitag: Spielereien einer Kaiserin. Sonnabend: Der Wüstling.

Cessingtheater. Tageskasse ist von 10—1 Uhr geöffnet. Donnerstag, .

Die Tragödie eines Volkes. von Karl Schönherr.

Freitag: Zum Trauerspiel in 5 Akten von Ernst Hardt.

Neues Schauspielhaus.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: stößers Höllenfahrt. Ein heiteres Traumspiel von

Freitag und Sonnabend: Hans Sonnenstößers

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Troubadour. Zu volkstümlichen

Waffenschmied. Sonnabend: Der Freischütz.

Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Madame Sans⸗Géne. Lustspiel in vier Akten von Victorien Sardou.

Freitag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Sonnabend: Madame Sans Gene.

Charlottenburg. Don Carlos. Akten von Friedrich Schiller.

Freltag: Es lebe das Leben.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Prinz Friedrich

von Homburg.

Garten. Kantstr. 12.) Oratorium: Die Schöpfung.

in Rot.

Geschlossene Vorstellung.

„Neuen Schauspielhauses“: reise. Fritz Friedmann⸗-Frederich.

reise. Mittwoch: Geschlossen. Die

Glaube und Mittwoch: Geschlossen.

Drei Akte Gudrun. Gin

Abends 8 Uhr:

Barr. Bolten⸗Baeckers. Freitag und Sonnabend:

Chopin.

ersten Male:

Mittwoch: Ge⸗

e , mne, g fn.

Schwank

. Gesangs texte J. Gilbert.

Oper. Mittwoch: Geschlossen.

Preisen: Der

56 Friedrichstraße.)

(Wallnertheater.) Donnertztag,

Sonntag: Francillon.

Mannigfaltiges. Berlin, 21. November 1911.

Der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Ziehen hält am 21. d. M., Abends 8 Uhr, in dem Festsaal des Charlotten—⸗ burg er Rathauses zum Besten des Vereins Jugendschutz⸗ einen Vortrag: Heime für seelisch krankhaft veranlagte Kinder“ (innere Einrichtung, . ärztliche Behandlung), der besonderes Interesse für alle diejenigen haben dürfte, die sich mit der Erziehung und Fürsorge der Jugend zu beschäftigen haben, umsomehr als der Vortragende bereit ist, nach dem Vortrage Anfragen zu be⸗ antworten. Eintrittskarten zu 5. 3. 2 und 1 6 sind in der Hof⸗ musikalienhandlung von Bote u. Bock, im Warenhaus A. Wertheim, in der Amelangschen Buchhandlung sowie in den Filialen der Zigarrenimportfirma Loeser u. Wolff zu haben.

Am 6. Dezember, Abends 8 Uhr, hält der Graf Georg von Arco im Sitzungesaal der Allgemeinen GElektrizitätsgesell⸗ schaft (Friedrich Karl⸗Ufer 2 —4 einen Vortrag über das Thema: „»Der heutige Stand der drahtlosen Telegraphie“.

Zur Beratung über eine Hilfeleistung für die in Süd— brastlien, namentlich in Blumenau, durch eine Ueber⸗ schwemmung schwer Geschädigten war, wie W. T. B.“ berichtet, gestern im Reichstagsgebäude auf Einladung deß Aus—⸗ wärtigen Amts eine größere Anzahl von Vertretern der Finanz,. des Handels und der Industrie aus allen Teilen des Deutschen Reichs zusammengetreten. Die Versammlung beschloß einstimmig, eine Hilfsaktion innerhalb des Reichsgebiets einzuleiten. Zur Durch⸗ führung wurde ein besonderer Ausschuß gebildet, der seine Tätigkeit demnächst beginnen wird.

Der Verband der Berliner Bühnenleiter legte heute an Kleists Grab in Wann see einen Kranz nieder.

Von Meran zum Ortler“, der neue, mit farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag wird auch morgen (Bußtag), Abends 8 Uhr, im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Taubenstraße gehalten werden. Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße spricht der Professor Dr. Schwahn morgen, Abends 8 Uhr, über „Werden und Vergehen im

Weltenraum “.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. Archenhold morgen, Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr, über „Welt⸗ anschauung und Himmelskunde'. Der Vortrag ist mit zahlreichen Licht und Drehbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird der Planet Mars“ oder Saturn“ beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern zur Beobachtung beliebiger Himmelskörper frei

zur Verfügung.

Nordhausen, 21. November. (W. T. B.) Auf dem im Abbau befindlichen Schacht des fiskalischen Kaliwerkes Klein Bodungen hat sich heute ein schwerer Unglücksfall ereignet. Eine Drittelmannschaft in Stärke von 16 Mann wurde infolge eines zu früh losgegangenen Sprengschusses durch herabfallendes Gestein verschüttet. Elf Mann wurden getötet, ein Mann ist schwer verletzt.

Florenz, 21. November. (W. T. B.) Während eines Unwetters stiegen zur Nachtzeit Die be auf das Dach des Mus so San Marco, drangen von dort in die einst von Fra Angelico bewohnte Zelle und stahlen ein kleines Gemälde, das die Madonna mit dem Stern darstellt, ein sehr wertvolles Werk Fra Angelicos. Die Diebe sind noch nicht entdeckt worden. Der Birektor der Alter⸗ tümer und schönen Künste Dr. Ricci ist zur Einleitung einer Unter— suchung hier eingetroffen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Donnertztag und Freitag: Die Dame in Rot. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum Male: Max und Moritz. Abends: Die Dame

Lustspielhaus. (Frledrichftr 236) Mittwoch: 7 Jan

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Die Vergunügunge⸗ Ein Reiseschwank in vier Stationen von

Freitag und Sonnabend: Die Vergnügungs—⸗

Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Für die deutsche Bühne bearbeitet von

Ein Walzer von

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Volnische Wirtschaft. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Olonkowsky, bearbeitet von J. Kren. von Alfred Schönfeld, Musik von

Freitag: Polnische Wirtschaft. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr Sneewittchen. Abends: Polnische Wirtschast.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Mittwoch: Geschlossen. Abends 8 Uhr: Burleske in drei Akten von Margaret Mayo. e. und Sonnabend: Mein Baby.

Philharmonie. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Sieg⸗ fried Ochs. Missa solemmnis.

Zirkus Schumunn. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Gala⸗ vorstellung. Auftreten sämtlicher Speziali⸗ täten. Um 94 Uhr: Das Manegeschaustück: 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗

inszentert vom Direktor Albert Schumann.

Freitag: Keine Zirkusvorstellung, sondern« Letzte Aufführung des „Deutschen Theaters“: Die Orestie. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 große Vorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen (ungekürzt) E000 Jahre auf dem Meeresgrund.

Birkus Busch. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Groste Gala⸗— vorstellung. U. a.. „Max und Moritz“ und „Pepi“, die drei Schimpansen (großartige Dressur⸗ leistung⸗. Zum Schluß: U 20, Original⸗ ausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern.

D .

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Goss mit Hrn. Gerichts⸗ assessor Erich Sembach (Bonn). e

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Otto von Bülow (Rogeez bei Stuer i. M.). Eine Tochter: Hrn. Regierungsassessor Dr. Hoffmann (Schleswig).

Gestorben: Hr. General d. Art 3. D. Hermann von Villaume (Berlin). Hr. Regierunggs⸗ und Forstrat August Schlichter (Merseburg).

ersten

Kindervorstellung:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 99 A und 95 6),

Mein Baby.

Donnertztag, Abend 8 Uhr: Ein dramatisches Gedicht in fünf

Abends: Wilhelm Tell. Alexander Weinbaum.

Fonzerte.

Aönigl. Jochschnle für Musth. Mittwoch,

Abends 75 Uhr: Neuer Oratorienchor, Dirigent: Requiem von Verdi.

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. S des

öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter

Nr. * veröffentlichten Bekanntmachungen),

betreffend Kommanditgesellschaften auf Nrtien

und Attiengesellschaften, für die Woche vom 13. bis IS. November 1911.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

5 235.

Personalveränderungen.

Aöniglich Preußische Armee.

. Sffttiere, Fähnriche uswm. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere! Neues Palais. 18. November. Lim an, Gen. Lt. und Inspekteur der 4. Kab Insp, zum Kommandeur der 32 Div. Torgany, Gen. Tt und Kommandeur der 39. Kav. Brig., zum Insperteur der 4 Kab. Insp., Frhr. ve r gn ge Oberst mit dem Range eines Brig. Kom . und Abteil. Chef im Kriegsministerium, zum Kommandeur er . Rap. Brig, wmernannt. v. Lent he, Oberstlt. und Kom— mandeur des ür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, als Abteil Chef ae n n, , t. b, Qua st, Major heim Stabe der ür. Regts. von Sey Nr. ser se zum Rr. Regt. Graf w mh!! Be ng) 9. 3 . . 5 . beauftragt. v. Vultejus, Major und Ar uten der 93 ,,. n n,, zum Stabe des Kür. Regts itz Magdeburg. r. . versetzt. v. le Fort, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Kurhess. Fel dart W ut anten des Generalkommando ö. . ö 9. ö. Oberst beim Stabe des 6. Rhein. Inf. Regts. Rr. 56. zum Kom manzeur des Infanterieregimentz Markgraf Ludwig Wilhelm 96. Bad.) Nr. III, ernannt. v. Bonin, Oberstleutnant und Batqillznskommandeur im Leibgardeinf. Regt. (I. Großherzogl 6 6. zum Stghe des 56. Rbeinischen Infanterieregiments ,, Major im Kriegsmintsserium, als“ Vats . ar ö.. in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Ur. . 5 rapp Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 5, Wörsis, Inf. dent. Nr. 33 zum Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß te , , 1 Niep ald Major beim Stabe des 2. Unter 6 . 1 en ö r. 4 9. Bats. Kommandeur in das 5. Westfl. ö. Din Dheistltz. befördert; die Majore: Bock, Bats. Kommandeur im 3. West preuß. Inf. Rent. Ni 139, v. Arenz forff, Batz 4er, ,, im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Rr! S3, . unter Versetzu m Stab üs. ? Steinmet st. ö . gang zum Stabe des Füs. Regts. von Steinmetz (West⸗ Ulrich, Major z. D. und Zweiter Stabsoffizi zei ö mando des Aandm. Bezirks Posen, der J hehen. br Soden ster n, Maior und Bats. Kommandeur im Inf. Negt. Kaiser Wilhelm (2. Grogherzogl Hess) Rr. 116, als Kom man de ur des III. Bats. in das Inf. Regt. von Wittich z. Kurheff. Ur 83 er etzt. Großmann, Major 4. Stabe des Inf. Regt aiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. II6, zum Bats. Köm. Handen ernannt. v. Wurmh, Major im 6. Thüringischen Inf. . Nr. 95, von der Stellung als Bats. Kommandeur sent hoben. ö. Xu nowzgki, Major im Großen Generalstabe, als Hate Kommandeur in das 6. Thüringisce Infanterieregiment Nr. versetzt. v. Sell, QOberstlt. z. D., bisher beim Stabe des ö Untere lsas. Inf. Regts. Nr. 132, zum Kommandeur des Landw Bezirks Kreuznach ernannt. Bohlmann, Major und Batz. Kom mand ur im g Bad. Inf. Rent. Prinz Wilhelm Rr. 112, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des w . . ö . ,. Praefcke, Major ind Adjute er 30. Div., als Bats. K i Ba Inf. 36 Prinz Wilhelm Nr. ö w Hel fritz, Hauptm. im Kriegsministerkum, zum Major befördert b. Flotow, Hguptm. und Komp. Chef im gi ,, Terdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, kommandiert zur Dien uleistung be m Kriegsministerlum, unter Beförderung zum Major in das KRriegeministerium versetzt. Arnhold, Major z. D. und Bezirksoffisier beim Landw. Bezirk Küstrin, kommandiert zur Tienst leistung det der Druckvorschriftenverwalt. des Kriegsminisseriums, in eine Stelle für pensionierte Offiziere - beim Kriegsministerium versetzt. . Keller, Hauptm. im Generalstabe der 15. Div., Sta rck, HGauptm. im Generalstahe der 31. Div. zu Masoren befördert. Riede], Dauptm im Großen Generalstabe, bis auf weiteres zur Vet schaft in Rom kommandiert, Pab st, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef) Nr. 25, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Landesaufnahme mit Ende De sember 1911 enthoben. Vom 1. Dezember 1911 ab zur Dienstleistung bei der Landes- gufnahm kommandiert; die Lts.! Pieper im Niederschles. Inf. Nr. 147, Paris im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79. Frbr. v. Bülow, Hauptm. und Komp. gr im 1. Garderegt. z F., dom 1. Dezember 1911 ab bis auf weiteres zur Vertretung eines erkrankten Flügeladjutanten zur Dienstleistung bei des Herzogs von, Sachsen . Cl oburg und Gotha Königl. Hobeit kommandiert. v. Lgutz, Oberlt. und Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt, unter Enthebung von dieser Stellung in das Huf. Regt von Hieten (Brandenburg) Nr. 3 versetzt. . Versetzt: die Hauptleute: Noell, Adjutant der Landw Insp. Sen, als Komp. Chef in das Königstns. Regt. (6. Lothring.) Ur. 145 Frhr. v Schleinitz, Adjutant der 4. Inf. Brig., als Koꝝnp. Chef in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4 Westfäl.) Rr. 17, b. Wedel, Adjutant der 21. Feldart. Brig. als Battr. Chef in das 2. Red erich cf geen, Regt. Nr. 4. ; . Ernannt: Bethcke, Hauptm. und Komp. Chef. im Füs. Reat. Gengral Teldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 4 i gf. der 3. Dip. Frhr. v. Wan genheim, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. Regt Nr. 76, zum Adjutanten der Insp der Feldart. Holzapfel, Hauptm. im 3. Lothring. Feld⸗ art.. Regt. Nr. 69. zum Adjutanten der 21. Feldart Brig. G eim ,, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Wesspreuß.) Nr. 57 um Adjutanten der 44. Inf. Brig., Rietz sch, Oberlt. im 8. Thüring. Inf Negt. Ur. 153, unter Beförderung zum Hauptm. zum Adsutanten der dan zw. Insp. Essen, Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Oberlt im Huf. Negt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, mit dem 1. Dezember 1911 zum Adjutanten der 12. Kap. Brig. . sn mer, Major, aggregierk dem Füs. Regt. von Gersdorff (Kurbess) Nr. S0, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Buffe, Dauptm im Gardeschützenbat. von der Stellung als Komp. Chef enthohen und zum Stabe des Bats. übergetreten. Ge ef legt: Jie. Hanytleute und Komp. Chefs: v. Minckwitz im 8 ,,, 6 Friedrich 6. (2. Schles.) Nr. 11 in das Inf 5 Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zr r ten werfe im Inf. Regt. bon, Courbire (2. Posen . . 3, mit Patent vom 19. Okteher 1900 in das Inf. Regt. Graf Di off (. Qstpreuß.) Nr. 48, Wrzodek im Inf. Regt. Freiherr g 57 von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, als Mitglied zur sewehßrdrüfungèkommission. v. Krepff im Königsinf. Regt. 8. Lothring; Nr. 146. als Platzmajor nach Darmstakt, gra v. St a sch im Jägerbat. von Neumann (1. Schles. 3 in. das Gardeschützenbat. v. Poten im Westfaͤl. Jäagerbat. ir. 7, in das Pomm. Jagerbat. Nr. 27 Fie Hauptleute: Frhr. Vller v. Gg ert ri ngen, Platzmajor in Daimstadt, als Komp Führer ler nunersf Schul! in Jülich, Schüler, Komp. Führer an der . groff Schule in Jülich, als Komp Chef in das 6. Rbein. Inf. Regt. Nr. 6s, Donglieg, Mitglied der Gewehrprüfungskommission als Vomp. Chef in das Westfäl. Jägerbat. Nr. 7. / pe b. Ron, Hauptm. und Komp. Chef im Gardegren. Regt. Nr. h, dem Rent aggreglert. (41 Zu Bezirkgoffizseren ernannt: die Hauptleute z. D: Müller Alfred), zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Stülpnagel

Erste Beilage

Berlin, Dienstag den 21. Nopemher

(5. Brandenburg.) Nr. 48, beim Landw. Bezirk Torgau Wolff zuletzt Komp. Chef im 19. Nhein. Inf. Regt. Nr. J5 . ö. fl. ki . hef hein. Inf. Regt. Nr. I6), beim Landw. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute; vp. N i 3 Garderegt. z. F., unter Versetzung in dag ,, Riegler n Beckershaus im Gren. Regt. Koͤnig Friedrich der Große (3. Sst preußischen) Nr. 4, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Courbsere 3 Posen. Nr. 19, v. Rozynski im Gren. Regt. König Friedrich III 2. Schles.) Nr. 11, Neumann im Inf. Regt. von der Goltz r bemm) Nr. 54, dieser mit dem 165. Denember 196 Unter gleich eitiger Versetzung in das Inf. Regt. von Borcke (4. Poim.) ir 2A Härsch im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, unter Versetzung in an Inf. Regt. Keith J1. Sberschl. . Nr. 25, Wichert lun Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Heff ] Nr. 1 Frideriei im 3. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. 172, v. Seydlitz . Ludwigs⸗ ö 5 Neumann (l. 8 Nr. 5. l Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu. ö zie Oherlts,: Kettenhurg im Füs. Regt. ga en er r Graf Moltke (Schles) Nr. 58, Tr oitz sch im 1. Hanno Inf. Regt Ar, 74, dieser unter Versetzung in das Füss. Regt. Königin Schleswig⸗ Holstein. Nr. 86, Scherzer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 9, dieser vorläufig ohne Patent. Frhr. v. Wedekind, Oberlt. im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81 zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Bojan, Sberst. 3. D und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schroda, zum Sauptm. befördert Row e Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Rr. 17, As Assist. zur Gewehrprüfungskommsssion kommandiert. Schreiber, IOberlt im Jnf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. Tr ft baz Inf. Regt. Prin; Kiedrich der Niederlande (2 Westfak5 Rr. versetzt. Schade, Oberlt, im 6. Pomm. Inf. Rfgt Jr. a5 von dem Kommando zur Militärintend. enthoben. Bosh er, Xr im Inf. Regt, von Borcke (4. PHAá:riͤi .) Nr. 21, zum Sberlt. befördert Vom 1. Dezember 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Lüttges, Lt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Restfäl. Trainbgt. tr. f., b. M in gn itz. Ti. ihh än He, , Wittich 3. Kurhess) Nr. 83, zum 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr? 11. Versetzt: die Lts Anderson im Füf. Regt. Prinz Heinrich bon Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, in das 2. Masur. Inf. Regt Nr. 147, v. Renz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1069, in das 93. K Inf. ö, Nr. 1 er bös Am ann, Oberlt. der Res. des Großherzogl. M Füs. Regts. Nr 90 Kaiser Wilhelm. lean e er Gi e , beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 1 al Oberlt. mit Patent vom 19. November 1908 im letztgenannten Regt. angestellt. Doll, Fähnr. im Inf. Regt. von Lützow J. Rhein. Nr. 25, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 76 ver⸗ ct. Kühling (Kiel), Fähnr. der Res., früher im 3. Lothring Inf Regt. Nr. 159 als Fähnr. mit seinem Patent vom 27. Januar 30h Pp im Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86 angestellt. Koch, Major beim Stabe des 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 und kommandiert zur Vertretung des Regts. Kommandeurs zum Vestfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Versetzung zu dem letztgenannten Regt. mit, der Führung desselben beauftkagt. Frhr. v. Betten dor ff. Major und Eskadr. Chef im Magreburg Drag. Regt. Nr. 6 zum Stabe des 2. Hannov. Drag. Regtg. zir. 16 versetzt. Ben ckiser, Rittm. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. I5, mit dem 27. Dezember 1911 von der Stellung als Gatadr. Chef enthoben. Blume Riitm in demselben Regt, mit dem 21. Dezember 1911 zum Ezkabr. hej Angnnt. v. Stuck ad, Rittm. und Eskadr. Chef im 2 Westfal Hus. Regt. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern torläufig ohne Patent: die Oberlts.: Drechs ler im P agdeburg⸗ Drag Regt. Nr. ö. v. Boehm-Bezing (Leopold) im Hus. Regt. non Schill (1. Schles.) Nr. 4, dieser un fer Entkebung von deni Komm. mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und unter Ver⸗ bung in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 Herre im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 11. von Rußland West⸗ preuß ). Nr. 1, unter Versetzung in das Ulan. Regt. von Katzler (Schlef Nr. 2, X Kleist im Westfäl. Nan Regt. Rr 5. * ] v. V ier eck, Oberlt. im 2. Großherzog. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 versetzt. v. der Decken, Oberlt. im Ülan. Regt. Graf zu Dohna (Ostrreuß.) Nr. 8 vom 1. Dezember 1911 ab auf sechs Monate zur Gestůtverwaltung. kom⸗ mandiert. don Brincken, Königl. württemberg. Lt. a. D. bisher im Gren. Regt. Königin Olga (. Württemberg.) Nr. II9 und kom— mandiert zur Dienstleistung beim 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria, Lon Preußen Nr. 2, als Lt. mit seinem Patent dom 18. Oktober 1903 H im letztgenannten Regt. angestellt. Frhr. v. Hartmann, Königl. bayer. Lt. a. D. zuletzt im 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bavern, mit Patent vom 22. Dezember 1909 als Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. IJ angestellt und vom 1. Dezember 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei letztgenanntem Regt. kommandiert. . Krafft, Oberst und Kommandeur des Hinterpomm. Feldart. Vegts. Nr. 53, mit der Führung der 4 Feldart. Brig. , Kempe Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schießschule, unter Versetzung um DVinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Siebel, Oberstlt. und Lchrer an der Feldart. Schießschule zum Stabe dieser Schule übergetreten. Ribbentrop Major und Abteil. Kommandeur im * hrregt. der Feldart. Sa ießschule, zum Lehrer an dieser Schule ernannt. Bleidorn, Major und Atteil. Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, in das Lehrrezgt. der Feldart. Schießschule versetzt. Schmidt Köppen, Rpnigl. württemberg. Major, kommandiert nach Preußen, bisher Abteil. Kommandeur im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, zum Abtzi. Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Bloch v. Blottnitz, Oberst und Abteil. Chef bei der Art. Prüfunas⸗ lommission, zum Kommandeur des z. Gardefeldart. Regts,, Anton . und Kommandeur des 2. Thüring. Feldart Regts. Rr. Hö, zum Wetein Chef bei der Art. Prüfungskommission, ernannt. v. Sandrart Dberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Gardefeldart Regt. unte Bersetzung zum 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr 55 mit der Führung 8 Regts. beauftragt. v. dem Hagen, Major und Adjutant der Insp. der Feldart, als Abteil. Kommandeur in das 2. Gardefeldart. Wet. verletzt, Baun, Königl. württemberg. Hauptm. und Battr 6 2. Unterelsãss. Feldart. Regt. Nr. 67, von dieser Stellung 8 Be e f 2 S e der ü F d y. e, , . beim Stabe des 4. Württemberg. Feldart. Regts. „Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Re im Ost friesihchen Feldart. Regt. Nr. 62, unter Versetzung . Ilsässische Feldart. Regt. Ne. 67, Klapp im J. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Frhr. v. Re k im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76. ä n , Lt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen 94. Lit aun Nr. 1 zum Oberlt. befördert. Michaelis, Lt. im deumart Feldart. Regt. Nr. 54, in das Feldari. Regt. Prinz August n Mreußen (l. Litthau) Nr. 1, Fri tsch, Lt. im 3 Oberschlef. Rin Regt. Nr. ß2, tommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. egtz von Podhielstt (1. Niederschle Nr. 8, in dieses Regt. ver etzt. 6a, Obeilt. im J. Westprenß Fußart. Regt. Nr. 11. zum d Am., vonlãufig ohne Patent, befördert und als Battr. Chef in D Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. L. Wiebe, Lt. im * —ĩ 2 Inf. Regt. Nr. ge, kommandiert zur Dienstleistung beim ußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in dieses Regt, versetzt.

Ahlers, Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, kommandiert

Staatsanzeiger.

zur Dienstleistung beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. J . Regt. , ö. ö. Vofsm ann, Hauptm. im Gardepion. Bat. in sei . mando zur Dienstleistung vom Großen Genẽralflabe 1 ninisterium übergetreten. Scherlau, Hauptm. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandtert! h. Staszews ki, Oberlt. im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. I6, unter Beförderung jun Hauptm., vorläufig ohne Pater zum Komp. Chef ernannt, Tritipe pong fe, Lt. im Hannöb. Pon. Bat. Rr. 16 in da⸗ Minden. Feldart. Regt. Nr. hs versetzt. . MUbertt, Obersitlt. beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum Direktor der Militäreisenbahn ernannt. Hälbig, Hauptm. im Eifen⸗ bahnregt Nr. 1, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten. Mas ius, Oberlt. im Luft— schifferbat. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne . als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr 1 versetzt. . e s Feb l le re. Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge chäfte des Inspekteurs der J. Insp. der Telegraphentruppen, zum k dieser Insp. ernannt. Knappe, Hauptm. beim Stabe 6 . Nr. 1, zum Major, vorläufig ohne Patent, be⸗ „Bersetzt: die Lts Gronewaldt in der Betriebsabtei Eisenbahnbrig.,, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, ,, habnre t. Nr. 3, Schacht, im Eisenbahnregt. Nr. 2, beide in die ö. . K van Erxckeleng, erst und Kommandeur des Trainbats. Nr. 4, mit der gesetzlichen Penston zur Dip. I h, zum Pferdepormusterungskommiffar in Görlitz, Gerhard Major beim Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, zum Rommandeur de Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, ernannt. v. Stolzenberg . und Komp. Chef im Schleswig- Holstein. Trainbat' Nrz 9, zum Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 versetzt v. Krosigk. Rittm. beim Stabe des Bad. Train etz. Nr. 14 zum Major, horlifig ohne Patent, befördert. Krauß, Lt. der Landw. Inf . . ommandiert zur Dienstleistung beim Rhein. e, ,, als Lt. mit Patent vom 3. März 1964 im genannten othsche, Major bei der Insp. der technischen Institut Inf., zum Direktor der ewe; af] in Peter n,, Haußtnf. und Verwalt. Wirekror bei det Gewehr fabrik un Spann dn, zur Insp. der technischen Institute der Inf versetzt. z Weidlich, Major und Verwalt. Direktor Fer Pulverfabrik bei Hanau, von der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Militärtechnischen Akademie enthoben. Giebe, Major bei der Insp der technischen Instttute der Inf, unter Belassung in seiner St llung zum Mitglied der Studienfommission der Militärtechnischen Akademie ernannt. v. Mosch, Oberlt. im 4. Nie erschles. Inf. Re t. Nr. 51 bis auf weiteres zur Vertretung eines erkrankten Insp. Offiziers zur riege schule in Vannover kommandiert. Rüst ow, Et. im 3. Lothring Inf. Regt. Nr. 173, als Erzieber zum Kadentenhause in Plön versetzt. Hoffmann, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Grau denz. ein Patent seines Dienstgrades verlichen. Claus Dauptim. deim Festungsgefängnis in Spandau, als Komp. Fhef in s Inf. Regt. Kaiser Wilbeim (2. Großherzogl. Heff. Nr. 16 Voelkel, Qberlt. beim Festungsgefangnis in Wesel, zum Festungs⸗ gelängnis in Spandau, versetzt. Egardt, Sberlt. im Inf. Regt Feith (. Oberschles.) Nr. 22, zur Dienstleistung beim Festungs. gefãngn;s in Wesel kommandiert. Beh nm ann, Oberlt. im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Ne. 99, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgesängnis in Spandau, zu diejem Festungsgefängnis versetzt. Wilcke, Oberlt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt Nr. I29 hon, dem emma do zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil. in , W eber, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3 Kur⸗ hess ) Nr 33, zur D ĩ ei de eiter i 1 ,, zur Vienstleistung bei der Arbeiterabteil. in Mainz Versetzt: Vogeler, Hauptm. und Mit lied des Bekleidunge des 11. Armeekorps, zum Hr ier nungen des Ln ene, Sch He iber, Hguptm. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf ,,, Nr. 6, öemmandtert zur Dienstleistung be m Be⸗ . des IX. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Be— Trep kau, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß Nr. 44, von der Stellung als Komp. Chef enthoben 9 . leistung beim Bekleidungsamt des IJ. Armeekorps kommandiert. ö v. ö Haupim. in der 8 Gend. Brig., in die 3. Gend. in. 2. 4 Vauptm. in der 9. Gend. Brig, in die 8. Gend. Za b el, Zeugoberlt., beim Art. Depot in Mainz, zur Ar = statt in Stra bure i. E.,, Plewa, Zeuglt. beim ö Nastztt, zum Ait. Depot in Main, Braun (Karl), Zeuglt. bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. zum Art. Depot in Rastatt Steinert, Zeuglt. beim Art. Depot in Sawerin, zum Art. Depot n,, . 5 Z ugfeldm bei der Insp. der tech⸗ cen Institute der Art., unter Versetz Art. ĩ 8, Zruglt. befördert. arne, nn, Grothngm, Feuerwerksoberlt. bei der ö ißt; e de , . 1 zum Art. Dart , in ski, Feuerwerkslt beim Art. zot in Koble ir Romm ; des Fußart. gi. eßplatzes ,, . Bresse (Otto), Festungsbauhauptm. bei Fortifikati e,, j in Spandau i et! , 2 , Fortifikation in Straßburg i— E., zum Festungs⸗

nstleistung egt. Nr. 74, bess.) Nr. 80, Friedrich III.

1

Edhem. Ob von Bred fi. Schief Nr gen gie rn teile 4. tragen. ,

rag, Hauptm. im Inf. Regt. von Borcke (4. unter Enthebung von der Stellung als Komp. Ce nm, . zember 1911 ab, v. Pa ven, Rittm. im We nfäl., Ulan. Regt. Nr. B,

unter Enthebung von der Stellung als CGekadr. Chef, vom W. Sep ·

tember 1911 ab, auf ein Jahr beurlaubt. Rinke. Ri ; Ariutant der 12 Kav. Brig; unter gleichzeitiger Veis 5 e. Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, vom 1. Dezember 1911 ab auf . 3 he Gehalt beurlaubt.

Zu, Lts. mit Patent vom 20. Nobember 1909 befs ; Fahnriche: v. Schuckmann im 3. Gardeulan. Re 6. n, e 2. Ermland. Inf. Regt. Nr. 1561, Weitzel v. Mudersbach im

ö

w

d