Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Barkowski im Attkau. Ulan. Regt. Nr. 12, Müller, Kranefeldt im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1II. (l. Brandenburg.) Nr. 3, Hof— mann im Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister (1. Vianden burg. Nr 5, Klemm im Turmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Graeter im 7 Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 1565, Tr iet en⸗ ber im Füf. Regt. General- Feldmarschall Graf Moltke Shen) Nr. 38, v. Burgsdorff im Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, Tillessen im Feldart. Regt. von Heltzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Riede sel Frhr. zu Eisenbach im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Frhr. v. Krafft⸗Ebing im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Rath im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 11I. Nr. 114, Faller im 8. Bad Inf, Regt. Rr. 169, Be denk im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, St ein gäu ser im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. J4, Schreib er im 4. Bad. Feldant. Regt. Nr. 66, Eilwanger im Bad. Trainbgt. Nr. 14. Nos im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Sch midt im J. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132 Säger, Lehn 9 im 4. Unter- elsäss. Inf. Regt. Nr. id3, Schäffer im. Schleswig-Holstein Ulan. Regt. Nr. 15, Hartmann im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Kratz im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Klasing im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Walrher im Inf Regt. Plinz Carl (4. Groß, herzogl. Hesf) Rr. 18, Früt sch im 1. Nassau. Feldart Regt. Nr. 2 Oranien, Bickel im 3. Großherzogl. Hess. Feldart, Regt. Nr. 61, Frhr. v. Bischoffshausen im Gardejägerbat, Groskopf im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Höhne, Hiller im Hohenzollern. Fußart Regt. Nr. 13, Langenscheidt im 2. Westpreuß. Fukart. Regt. Nr. 17, Birkenbihl im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 Guth im Hannop. Pion. Bat. Nr. 10, dieser unter Versetzung in das 1. Clsäsf. Pion. Bat. Nr. 15, Blume, Mallmann im Tele— raphenbat Nr. 4. . ; ö. Ats. befördert: die Fähnriche: v. Deering im 1. Garde= regt. z. F., Frbr. v. Ho uwald im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Geyfo im Königin Clisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, p. Deuster im 2. Garde lan. Regt, Huth im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß. Nr. 33, Eichstaedt im Inf. Regt. Prinz Morstz von Auhalt⸗-Dessau (6. Pomm.) Nr. 44 Arndt im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Waldow im Drag. Regt. von Arnim (2 Brandenburg) Nr. 12, dieser mit Patent vom 13. Sep⸗ tember olf, Oehler im Inf. Negt. Großherzog Friedrich Franz Il. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, dieser unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. R gt. Nr. Hg, Fröling, Nen, mann im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. h2, Simon im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Frhr. v. Rechenberg im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Ba lan im Gren. Regt. Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, pv. Uechtritz im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß Nr. 7, Frhr. v. Lon im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen. Nr 10, Schenk im 2. Posen. Feldart. Vegt. Nr. 56 Vent⸗ Schmidt im Inf. Regt. von Winterfeld 3. Aber schles.) Nr. 23, Zschirnt im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Frhr. v Richthofen im Drag. Regt. König Friedrich 1. E. Schles; Nr. 8, Heller im Feldart Regt. von Clausewitz 1. Oberschles) Nr. 21, v. Heim ann, v. Alten im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 43, Dietrich, Brockmann im Niederrhein. Fü. Regt. Nr. 39, Hellweg im S. Loihring. Inf. Regt. Nr. 15h, Gerbheim im Inf. Regt. von Lükow (1. Rhein) Nr. 26, v We dem eyer im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. I7, v. Randow im 2. Grofherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Jahn, Greve im J7. Thüring. Inf. Regt. Nr. gö, v. Dam nktz im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurbess. Nr. 14. Meerwein im 19. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Krüger im Inf.. Regt. von Grolman (1. Posen. ) Nr. 18, Hempel im Danziger Inf. Regt. Nr. 2s, Brunn im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, Engelke, Bergling im Inf. Regt. Prinz Carl (4 Großherʒogl. Hess) Nr. 118, Kiesche im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. I8, Frhr. v. Tettau im Gardeschützenbat, v. Bismarck im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, . Knobelsdorff im Gardefußartz Regt. Heise, Rosensftirn im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. Heister⸗ mann, v. Ziehlberg im Niederschles. Fußart. Regt, Nr. 6, Muhl im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Albrecht im Pion. Bat. Fuürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, dieser unter Versetzung in das J. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. 2 ,,,
Zu Fährichen befördert: die Unteroffiziere: h Diringshofen, v. Bonin im 1. Garderegt. z. F., Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, v. Zelews ki ⸗ Hackeheck im 2. Garderegt. z. F., v. Gündell, v. Viebahn, v. Wenz zu Niederlahn stein, v. Do nop im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Bülow im Kaiser Franz. Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Tippelskirch im Gaidefüs. Regt.,, v. Oertzen im 3. Garderegt z. F, v. Wietersheim im 4. Garderegt. z. F, Freiherr Röder v. Diers burg, *; Scheel, p. Recker im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Kunowski im 5. Garderegt. z F., Graf Henckel Frhr. v. Donnersmarck im Regt. der Gardes du Corps, v. Voss, Frhr. pv. Delsen im Gardekür. Regt., v. Syd ow im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Morgen im 1. Gardeulan Regt, Waldhausen im 4. Gardefeldart. Regt. Doerksen in Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Rr. 3, Höhne im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Conrad im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52. Nemitz, Pudor im Füsilier⸗ regiment Königin Viktoria von Schweden (Pommerschen) Nr. 34, Hoyer im Infanterieregiment Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5 PVomm.) Rr. 42, Migeod im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 118, v. Hartmann im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2. Frhr. Schenck zu Schweinsberg im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Bernard im Hinterpomm. Feld⸗ art. Nent. Rr. 53, Sch miedebach im Leibgren. Negt. König Friedrich Wilhelm 11II. (I. Brandenburg.) Nr. 8, Klee im Inf. Negt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Ni. 20, Grupęen im Inf. Regt. Großherzog Frledrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin 4. Brandenburg) Rr. 24, Golde, v. Münch ew, Hälsen⸗ berg im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg;) Nr. 48, Meisfenburg, Wustrau im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. . Brandenburg.) Nr. 64, v. Lüäderitz im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Falcken herg im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Ne. 2, Mas falsky, Heyn im Feldart. Regt. General. Feld⸗ zeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, Auffarth, Viebeg, Rappold im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (z. Magdeburg.) Nr. 27, Opitz, Boghm im 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 73, Kornalewski, im Mansfelder Feldart. Regt. Rr. 75, Le Viseur, Stoye im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß) Nr. 6, Schmidt. v. Teubern im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Meißner, Kü hne im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1 Niederschl) Nr. 46. Mende, Goftschling im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Frhr. Geyr p. Schweppenburg im Drag. Reg. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Düring im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg ( Posen.) Nr. 10, Siebelt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. 1. Schles. Rr. I6. Fritsche im Inf. Negt. von Winterfeldt (2. Der. schlef) Nr. 23, Esche im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 33, Schmidt im 3. Oberschl. Inf, Regt. Rr 62, v. Rudloff im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 1. Westf) Nr. 13, Lütkenhaus, Fränken im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westiäl) Nr. 6, Frhr. Wam bolt v. Umstadt im Kür. Regt. von Dricsen (Westfäl.) Nr. 4, Bra esecke⸗ im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11. Jerrentrup im 1. Westfãäl. Feldart. Regt. Nr. 7, v. Mallinckrodt, Grunow. im 2 Westfäl Feldart. Nr. 22, Menge im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Maske, Kind im Inf. Regt. von Lützew (J. Rhein.) Nr. 25, Bast ian im Juf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Ar. 28, Greiner, Schultze in Inf. Regt. von Hern (3. Rhein.) Ne. 29, Schul; im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Matthes im 7. Rhein.
Inf. Regt. Nr. 69, v. Foris, Kaapcke, Bertram im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Gie seke im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Bach, Ehricht im Inf Regt Hamburg (2. Hanseat. Nr. 76, v. Olszewski im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Heyn im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Ur. 90 Kaiser Wilhelm, Müller im Inf. Regt. Lübeck (6. Hanscat.) Nr. 162, Heller im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Roth im Füs. Regt. General Feldmaischall Prinz Albrecht von Preußen (Hannopv) Nr 73, Gehrich, Carius im 1. Hanney. Inf. Negk. Nr. ?4 Kühns im 2. Dannop. Inf. Regt. Nr. 77, Spring im Inf Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Osffries Nr. 78, Gichstädt, Dony iin Inf. Regt. von Voigts— Rhetz (3. Hannob) Nr. 79, Korfes im Braunschweigischen In⸗ fanterle Regiment Nr. 92, Gieseke im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164. Frhr. v. Nagel, v. der Linde im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Girsewald im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Krohn im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, Hemmingson im 2. Hannov. Feldart. Regt Nr. 26, Knipfer, Köhler, Stüve, Collmann im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Hart, Müller im 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, v. Wallenberg im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Stöve, v. Ascheberg im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Koppe, Krause im 1. Thäring. Feldart. Regt. Nr. 19, Woge im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55. Molly, Bauermann im 4. Bad. Inf. Regiment Prinz Wilhelm Nr. 12, Müller im 7. Bad. Inf. Regiment Nr. 142, Hellmann im 2. Oberelsäst. Inf. Regt. Nr. 171, Forst, Wendt im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Klett, Hen sel im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schwambach im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Braun im (4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Schüßz, Kessler im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Gause im Schleswig⸗Holstein. Uan Regt. Nr. 15, Wahnschaffe im 1. Oherelsäss. Feldart. Regt. Nr 15, Kranold im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Lettow im 3. Lothring Inf. Regt Nr. 135, Rum mel spacher im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, Schwabe im 89. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Erüwell im Drag. Regt. König Carl 1. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Ziegeler im 2. Lothring. Feldart. Regt. N. 34, Seitz im 3. Lothrlng. Feldart. Regt. Nr. 69, Flick, Schunck im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Kopisch im Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Borstorff im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Ponm.) Nr. 61, Fischer im Danziger Juf. Regt. Nr. 128, Harmjanz im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Ko hls⸗ dorfer im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Brussatis, Adametz im Ulanenregiment von Schmidt (14. Pommerschen) Nr. 4B, Diener im Jägerregiment zu Pferde Nr. 4, Webel, Kuehn im 1. Wesspreußischen Feldartillerieregiment Nr. 365, Bartholdy im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Mascus, Jahns im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur, Eller, Desch, Looff, Moerler, Kullmann im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Clar, Hummerich, v. Zengen im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.. Nr. 115, Stendedach im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Müller-Hickler im 1. Nassau. Fel dart. Regt. Nr. 27 Oranien Rühle v. Lilienstern im Gardefußart. Regt. Jordan im Fußart. Regt. von Linger (Ostyr) Nr. 1 Zietlow im Fußart. Regt. von Hindersin (1. PDomm.) Nr. 2, Minor, Boenicke im Fußart. Negt. General- Feldzeugmeilster (Brandenburg. Nr. 3, Pötter, Sembach, Kammann, Dietrich, Müller-Schwarz im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Stevens, Klinkhart im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bender, Bühling im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Koch, Tamm, Berendonck im Rheinischen Fußartillerieregiment Nr. 8, vom Endt, Krause, Block im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Polack, Behrmann im Niedersächsischen Fußart. Regt. Nr. 10, Hol st, Laske, Lederer im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Geschwandtner, Boltze im Bad. Fußart Regt. Nr. 14, Mueller, Sprungmann im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Halle im Plon. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Nobiling im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Esch, Wirtz im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Jaenecke im Hannoy. Pion. Bat. Nr. 10, Kummer im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Schrader, Dahmen im Bad. Pion. Bak. Nr. 14, Gerischer, Klein im 1. Elsäss. Pion. Bat. Rr. 15, Nette im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Sch ultz im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Fitz im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 256, Brir, Roehl im Eisenbahnregt. Nr. 1, Weidling im Eisenbahn⸗ regiment Nr. 2, Niem ann, Wodtke, Irmisch, Schuberth im Eisenbahnregt. Nr. 38, Hofmann im Telegraphenbat. Nr. 2, Fey, Boelcke, Lucius im Telegraphenbat. Nr. 3; die Oberjäger: Nit tau im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Thtemann im Pomm Jägerbat. Nr. 2, v. Rappard, v. Qugo im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Butze im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Bornefeld im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. Abschiedsbewilliguüngen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Rettberg, Oberlt. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14; die Lts Riege im Gren. Regt König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Lange im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nehls im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 64, Tiemann im Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Winckler im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Graf v. Westerholt u. Gysenberg im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Plehn im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß. Nr. 19, Berkun im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54. In Genehmigung ihres Ahschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. geftellt: v. Gerlach, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; die Qaupt⸗ leute und Komp. Chefs: Fatken im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.“ Nr. 17, dieser mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerle, Vogel im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Hart⸗ mann im Füs Regt. Königin (Schleswig-Holst.) Nr. S6, — alle drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Heyde⸗ mann im Pomm. Jägerbat. Nr. ?, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. . ö Nickisch v. Rosenegk, Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, mit der gesetzlichen Pension zur Disp, gestellt. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Im hoff, Gen. Major und Kommandeur der 4. Feldart. Brig. ; den Oberstlts. v. Dobschütz beim Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des b. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Peterssen, Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Rhein. Jägerbats. Nr. 8; den Oberlts.: Marschalck pv. Bachtenbrock im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Südwestafrika, Beggerow im 5 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 164, v. Klenze im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8. . Der Abschled mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Tresckow im Inf. Regt. Keith (l. Oberschles.) Nr. 22, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, Busse im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 11, Siebringhaus im Inf. Leibregt. Großberzegin (3. Großberzogl. Hess] Nr. 117; den Hauptleuten: Graf v. Spreti im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 199, diesem unter Verlzihung des Charalteis als Major, Bischoff, Battr. Chef im 2. Niederschles. Reldart. Regt. Nr. 41; Graetz, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2. ᷣ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bleherigen Uniform bewilligt: Pnyphal, Oberst und Direktor der Milifäreisenbahn; den Festungsbauhauptleuten: Bartz bei der Fortifikation der Oberrheinbesestigungen, Krehm ke bei der Fortifikatlon in Spandau, — beiden unter Verleihung des Charakters als Festungsbaumajor; dem Zeuglt.. v. Mülverstedt
beim Art. Devot in Pillau, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; v. Pressentin, NRättm. und Eskadr. Chef. im 2. Groft⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Reg. Nr. 18; zugleich ist derselbe bei den Res. Offijteren des Regts. angestellt; den Oherlts.: Kadgiehn im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Nelius im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; zugleich sind letztere zwei bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebot angestellt, Ochsenius im Inf. Leibregt. Großherzogin 3. Groflherzogl. Hess.) Nr. 117; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizteien des Ytegts. angestellt, Stein v. Kamienski im J. Gardeseldart. Regt.; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Gardelandw. 2. Aufgebots dieses Regt. angestellt, Quandt im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Pioniere 2. Aufgebots angestellt; den Lts.: Wunderlich im Inf. Regt. von Boyen (H. Ostpreuß) Nr. 41, Lügger im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172; zugleich sind letztere zwei bei den Offizieren der Landw. Inf. J. Aufgebots angestellt.
Mit der Fesetzlichen Pension ausgeschieden; v. Pentz (Hans), Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. ö
Der Abschied b willigt: den ts. Loeffel im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Uechtritz u. Steinkinch im 3. Gardefel dart. Regt, diesem behufg Uebertritts in Königl. sächs. Militardi n tg Wollschläger im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Busse im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2. ; .
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oherstlts. . D.: Schaare, Kommandeur des Landw. Bezirks II Mülhausen 6 E., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Hannoy. Inf. Regts. Nr. 74, Gebser, Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Ober— rhein. Inf. Regts. Nr. M7; der Hauptm. z. D. und Bezirksoffizer: Haber ling beim Landw. Bezirk Torgau, unter Erteilung der Auß— sicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe zu den Offizieren der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. übergeführt.
Der Ahschied mit ihrer Pension bewilligt: Deichmann, Oherst z. D. in Rostock, zuletzt Kommandeur des Inf. Regtz. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts, Manger, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stockach, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69. ;
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Ditp. gestellt: die Majore a. D.: v. Woi kowsky -⸗Bie dau in Oppeln, zuletzt Kom⸗ mandeur des Bad. Trainbatg. Nr. 14, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. König Friedrich 1II. (2. Schles.). Nr. 8 an Stelle der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Uniform jenes Bat. Nauen in Ballenstedt am Harz, zuletzt Bezijksoffinier beim Landw. Bezirk III Berlin, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Porn.) Nr. .
Michaelis, Rittm. a. D. in, München, zuletzt Aberlt., im Rhein. Trainbat. Nr. 8, früher im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 3, erhält die Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regis. Demselben ist gleichzeitig an Stelle des Charakters als Rittm. der Charakter als Hauytm. ver⸗ liehen. v. Wul ffen (Görlitz, Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Feldart. 1 Aufgebots (Torgau), die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteil.— 2 .
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Reich im Füs. Regt. Prinz Heinrsch von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Bern ard im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Lie bold im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Wittgenstein im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 83, Krueger im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Potthoff im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5. . .
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Geibel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Küster im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Forschner im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14.
Im Sanitätskorps. Zu Regts. Acrzten ernannt unter Be⸗ förderung zu Oberärzten: die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Krüger des III. Bats. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172 bei dem 3. Unter⸗ elsöss. Inf. Regt. Nr. 138, Dr. Sch ley des II. Batz. Gren. Negts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Ny. 6, bei dem Garde⸗ gren. Regt. Nr. 5, Dr. Kerksieck des JI. Bat. 6. Thüring. Jus, Regts. Rr. 95, bei dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Dr. Burchardt des II. Bat. 1. Garderegts. zu Fuß, bei dem 4. Gardefeldart. Regt, dieser vorläufig ohne Patent; Dr. Lackner, Stabsarzt beim Bezirkskommando 1 Berlin, beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabs, und Regts. Aerzten, Dr. Krueger des Inf. Regts. Vogel von Falcken—
stein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Loos des 2. Oberelsäss. Feldart.
„Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabtärzten: ie Dr. S 1. Groß⸗ herz r.
Dr
I. burg.) Nr. 26, Dr. Werz ] gt.
i dem II. Bat. Inf. Rete von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Dr. Bierotte beim Eisenbahnregt Nr. 2, bei dem 1II. Bat. Inf. Negta. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44. ꝛ. .
Zu Stabsärzten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Ober— ärzte? Dr. Klemm beim 4. Garderegt. z. F., Dr. Lotsch beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, — beide unter Versetzung zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärzliche Bildungswesen. 2 . .
Zu Oberätzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Heß beim Kadettenhause in Oranienstein, Dr. Richter beim 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Dr. Schilling beim 1 Hannoy. Inf. Regt. Nr. 74, Dr. Ziajg beim Kadettenhause in Wahlstatt, Dr. Meinhardt; bei der Hauptkadettenanstalt, Dr. Patzke beim 2. Westfäl. Vus. Regt. Nr. 11, Dr. Bu sch beim Königeinf. Regt. (6. Lethring.) Nr. 140, Dr. Bartels beim Ostfries. Feldart. Negt. Nr. 62. . .
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Schmidt beim Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9 Dr. Remus beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. I, Rütz beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Ur. l, Körner beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg -Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, die ser unter Versetzung zum Gren. Regt. K ronprinz 1. Ost⸗ preuß ) Nr. l, Wegener beim Inf. Regt. Graf Doönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Oßwald beim H. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog bon Sachsen), dieser unter Versetzung zum 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Ha fem ann beim 5. Wesipreuß. Inf. Regt. Nr. 148, unter Versetzung zum 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15. Dr. KrausFe beim 3. Lofring. Feldart. Regt. Nr. 60, Dr. Specht beim Eisenbahn—⸗ regt. Nr. Z.
; Versetzt: die Oberstabs. und Regts. Aerzte: Bormann des Drag. Regts. Freiberr von Manteuffel (Rhein] Nr. 5, zum Colberg— Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Poanm.) Nr. 9, Dr. Hembe 1 des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, zum 10. Rhein. Inf. Regt, Nr. 161; die Stabsärzte an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das milifärärztliche Bildungswesen: Dr. Pochhammer, zum 1. Bat. 5. Garderegiments z. F, Dr. Bulius, zum 1I. Bat. 1. Garde⸗ regtz. z. F., — beide als Bat. Aerzte; Dr. Förster, Stabsarzt beim 2. Bad. Gren Regt. Kalser Wilhelm J. Nr. 110, mit dem 1. Dezember 1911 als Bats. Arzt zum II. Bat. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3; die Stabe und Bat. Aerzte: Dr. Ohren dorff des II. Batz. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pnmmm.) Nr. h4. zum Bezirkskommando 1 Berlin, Dr. Kreyher des 1I. Bates. Inf. Regtz. von Manstein (Schleswig.) Nr. 8s, zum III. Bat, 3. Oherelsäss.
f. Regts. Nr. 172, Dr. Braun des II. Bait. Gisenbahnregts.
2 Regtß. von der Goltz Bat. Inf. Regts.
Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, zum II. Bat. Gren. Regtg. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Mulzer, des 1II. Bats. Inf. Regts. Fürst Teopold von Änhalt— Dessa (. Magdeburg) Nr. 25, zum JJ. Bät. Eifenbahnregts. Nr. 2; Dr. Heinemann, Oherarzt beim Kür. Regt. Königin (Pomm Nr. 2, zum Gardefüs. Regt; die Assist. Aerzte Dr. Dau tw; beim 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, zum Fü. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. 34, Grabowski beim Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Invaliden— hause in ö. ö
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Visp. gestellt unter Erteilung der 6, n . . a bisherigen Unifolm; die Qberstabs⸗ und Regt. Aerzte: Dr. Hoppe des 10. Rhein. Inf. Regts, Nr. 1651, unter Ernennung zum dienft— tuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Elberfeld, Dr. Roscher des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1 (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unten Ernennung zum Vorstand der sanitätestatistischen Abteil. der Kaiser Wilhelms, Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.
Auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren des Beurlaubten⸗ standes, und zwar der Landw. J. Aufgebots übergeführt: Gebser, Assist. Arzt beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Oberarzt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Kaether, Regts. Arzt des 4. Gardefeldart. Regts., unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Frantz, Stabz⸗ und Batz. Arzt des J. Bats. 5. Garderegts. z. F.
„Der Ahschied mit der gesetzwzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; Di; Hansen, Oberarzt beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31; zugleich ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Ober— stabsärzte z. D. Prof. Dr. Salzwedel, Vorstand der sanstäts⸗ statist schen Abteil. der Kaiser Wilhelms⸗-Akademie für das militär— ärztliche Bildnngswesen, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, ECimler, diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezitks— kommando Elberfeld, — mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Uniform. .
Im Veterinärkorps. Ein Patent ihreg Dienstgrades ver— liehen; den Korpsstabsvetzerinären: Ch ristigni beim Generalkommando des X: Armeekorps, Steffens, Bächstädt bei der Militär- veterinärata demie.
Zum Korpsstabsveterinär, vorläufig ohne Patent, befördert: Wöhler, Stabsveterinär (mit dem Titel Oberstabsveterinär) bei der Militärveterinärakademie.
Zu Oberstabsveterinären mit dem Range der charakteris. Majore
ernannt: die Stabsveterinäre (mit dem Titel Oberstabsveterinär):
Prieß beim Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Wessf) Nr. 3, Tim m beim 23. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Schatz beim 2. Niederschlef. Feldart. Regt. Nr. 41, v. Parts beim 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16. ; .
Zu Stabspeterinären befördert; die Oberveterinäre: Zniniewicz beim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Brehm beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Stiegesmund beim Gardedrag. Regt. (4. Großherzogl. Hess) Nr. 23, Proelß beim 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56. . ;
Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Schunk beim Ulan. Negr. Graf Haefeler (2. Brandenburg) Nr. 11. Lange beim Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (ÜLitthau.,) Nr. J.
Zu Veterinären mit Patent vom 17. Oktober 1911 befördert: die Ünterveterinäre: Peg kow beim 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Rau beim 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Dr. Gärtner beim 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. J.
Versetzt: Der Korpsstabsvetetinär: Beng, technischer Vorstand der Milttärlehrschmiede in Breslau, zum Generalkommando des III., Armeekorps; die Stabsveterinäre: K ull heim 2. Leibhuf Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, als technischer Vorstand zur Militärlehrschmiede in Breslau, Dr. Pätz beim Schles. Trainbat. Nr. 6, zum 2. Leibhuf. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Klinner beim Feldart. Regt. von Peacker (1. Schles.) Nr. 6, zum Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Lttthau) Nr. 1, Wil ezek im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst Schles. ] Nr. 1, zum Schles. Trainbat. Nr. 6, Hack beim Regt. der Gardes du Corps, zum Hannov. Trainbat. Nr. 10, Tilgner beim Astfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zum Kür. Regt. von Seydlitz Magdeburg.) Nr. ', Weinhold beim Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Großherzoglich Hessischen Trainbataillon Nr. 18; die Oberveterinäre: Külper beim 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerreglment Nr. 18. zum Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Grünert beim Leib— drag. Regt. (2. Großherzog. Hess.) Nr. 24, zum Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, Stresow beim 1. Gardeulan. Regt, zum Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6; Dr. Löffler, Veterinär beim Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum Leibdrag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Wittig, Korpsstabsveterinär beim Generalkommando des 1II. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Brinkmann, Skabsveterinär (mit dem Titel Oberstabsveterinär) beim Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, unter Verleihung des Ranges der charakteris. Majore, Schueler, Stabsveterinär beim Kür. Regt. von Seydlitz (Veagdeburg.) Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Königreich Preußen. . . Ergebnisse der Diplomhauptprüfungen an den Technischen Hochschulen zu Berlin, Hannover, Aachen und Danzig
im Studienj
ahr 1910 11.
Architektur ingenieur⸗ wesen
an der Technischen Hochschule zu — ö ingenieur⸗ wesen
Von den zur Diplomhauptprüfung zugelassenen Kandidaten haben bestanden:
schinen⸗ Elektro⸗ technik
in der Fachrichtung
Schiff sz⸗ maschinen⸗ bau
Hütten ⸗ Bergbau⸗ kunde kunde
Schiff⸗
e Chemie
,,, 83 ,,,, ö —ĩ 46 Aachen.. 2 33 Danzig... w 265 12
19
zusammen .. ö
Davon haben bestanden: a. „gut
33
k 4 4 / 20 k i J Aachen. . . ö Dang 1 2
*
zusammen .. ͤ — 23
b. „mit Auszeichnung“
Berlin. Hannover Aachen. Danzig.
zusammen.
Uebersächt über die Zahl der an den Technischen Hochschulen Preußens im Studienjahr 1910111 erfolgten Doktoringenieur— promotionen.
In der Abteilung für
Ghemte und Hüttenkunde (in Hannover einschließlich Elektrotechnik, in Aachen einschließlich Bergbau⸗ kunde)
ff 2
chifft⸗
und maschlnenbau
Technische Hochschule
ingenieurwesen
ch
— D —
gesam
31
ff⸗ .
9 3 *
Cx Ine
Bauingenieur⸗
Architektur
—
,,, 35 17 Säannoper- 1 20 Aachen . . l ; 19 Danzig. 6361 k 6 Breslau
(nur S. S. 1911)
8 — — —
zusammen.
Nr. 46 der Verösffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheirs amts- vom 15. Nobember 1911 hat folgenden Inhalt: He sundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl, gegen Pest. —
esgl. gegen Cholera. — Detgl. gegen Gelbfieber. — Gesetz⸗ gebung usw. (Deutsches Reich. Reichsversicherungsordnung. — Deutsch Neuquinea.) Aerztlicher Dienst. — (Württemberg.) Milz⸗ brand. — (Schweiz, Kant. Bern.) Kinderlähmung. — Stellvertreter der Aerzte ꝛc. — (Bulgarien.) Nahrungsmittel. — Malta.) Ansteckende Krankheiten. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) Nahrungsmittel z. — (Canada.) Opium, Drogen. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 1919. — Desgl. im Auslande. — Desgl. in Oesterreich, 3. Vierteljahr.
Desgl. in Belgien, 2. Vierteliahr. — Desgl. in der Türkei. — Desgl. in Spanien. — Vermischtes. (Deutschesz Reich). Kriminal⸗ statistik 1909. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Kranken bäulern deutscher Großstaͤdte. — Desgleichen in deutschen Stadt. und
Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Oktober. Beilage: Gerichtliche Ent⸗ scheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln 2c. (Eßgeschirr, Spielwaren, Fische).
Nr. 60 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 17. November hat folgenden Inhalt: 1) Marine und Schiffahrt: Erscheinen des dritten Nachtrags zur „Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unter⸗ scheidungssignalen für 1911“; desgl. des vierten Heftes des neunzehnten Bandes der Entscheidungen des Ober⸗Seeamts und der Serämter des Deutschen Reichs“. 2) Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ banken Ende Oktober 1911. — 3) Finanzwesen: Uebersicht der Ein⸗ nahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1911. — 4) Zoll- und Steuerwesen: Festsetzung des Gesamtkontingents der Brennereien für das Betriebsjahr 1911/12; Aenderungen und Ergänzungen des Waren— verzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung. ge. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs⸗ gabiet.
Sandel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Finnland.
Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Inställelse⸗ Gericht
Henrik Anshelm Salminen, Sägebesitzer .. Wirmo & Mietois sock- nars Hĩüiradsrätt.
Laukas sockens Härads- rätt.
Otto Tiainen, Kaufmann.
, Koponen, Geschäfts⸗ ö K . uumala, radsrũ nt.
sockens Häü-
lis 20 Viljo Johannes Huhtanen,
Tischler .. Imola C Seinüjokis
Schuldner Vesilahden Osuuskauppa r. J.
Juho Suhonen, Gerber.
Karttula Kauppa Osakeyhtiö Antti Wäisänen, Maler.
Instãällelsedag Gericht 4. 11. 11 Lempöääli m. fl. kom- muners Häradsrätt. 12. 12. 11 Karttula sockens Hürads-
rätt.
,, 9 3
4. 3. 12 Ruokolaks m. fl. kom- muners Häradsrätt.
30. 12. 11 Impilaks sockens Hänä- radsrätt.
Anna Kiema, Händlerin.
Die Handels firma Veljekset — Joutsen ...... . 21. 12. 11 Jqumsä6 sockens Härads- růütt.
22. 1. 12 Kajana Rwädstufvurätt. 29. 12. 11
William Kivi, Kaufmann. Nestor Kallo, Volksschul⸗ J Kangasniemi sockens Hä- radsrãätt. Valter Klingstedt, Tele⸗ graphenchef ... . . 14. 3. 12 Walkeala sockens Härads- rätt.
Aktiebolaget Hangö Angsag C Snickeri Osakeyhtls . 13. 12. 11 Pojo m. fl. kommuners Hüradsrätt.
20. 12. 11 Luumäki sockengsg Hä-
ra dsrätt. II. 1. 12 Walkeala sockens Härads- rütt.
Emil Huttunen, Kaufmann Kouvolan Osuuskauppa r. l.
Juho Taavetti Kossila, . 11. Auaust Vilhelm Silvan, Feen,
1 .
REura m. fl. kommuners Häradsrätt. Wille Wesiluoma, Kauf⸗ mn 2921 . nars Häradsrätt. Haminan Konepaja und Inhaber Ingenieur Karl Edvard Mustakallio .. 18. 12. 11 Fredrikshamns Rädstuf- - vurätt. Frans Wilhelm Boström, Schuh fabrikant .... 18. 12. 11 Tammerfors Radstufvu- rãtt. Vizehäradshöfding Gunnar wo,, 4 Wiborgs Rädstufvurätt. Vintala Osuusmeijeri r. I. 2611 Lappajärvi sockens Hä-
. ; radsrãtt. Olli Pekka Savolainen, Fglle,
Juho Pulkka, Tischler ..
Karl Gustav Ribacka, Kauf⸗ man 15.12. 11 Malaks sockens Härade- rãätt.
16. 12. 11 Nedertorned & Karungi socknars Häradsrätt.
25. 1. 12 Walkeala sockens Härads- rũtt.
Johan Evert Laurlkainen,
Kaufmann ...... 11. 12. 11 Helsingfors Radstufvu- rätt.
Juho Kustaa Laine, Holz⸗ händler w
Arvid Colliander, Eisen— bahnbeamter ...
Vizekonsul Axel Ernst ,,
*
Keuru sockens Härads- ö ; rãtt. Fräulein Edit Agneta Rök— man, Händlerin... Helsingfors Râdstufvu- rütt. Automobil Trafik Aktie⸗ bolaget. kö John Julius Albert Jansson, Kaufmann ö John Edlundska Bokhandeln E. C O. Hjorth und. In⸗ haber Johan Emil sowie Karl Oskar Hiorth .. Vizehäradshöfding Gösta Palmros. K Hilma Tervo, Händlerin. Johan Magnus Hammar— dahl, Kaufmann... . 2. 12 Lapptrüsk & Strömfors socknars Hüradsrätt.
X n
* n
Ilja Biranoff, Händlerin.
Die Firma T. Uschanoff efterträdare T. Uschanoffin ,, * *
Erik Eriksson, Kaufmann. Elimä & Anjala socknars Häradsrãtt.
Kuopio Radstufvurätt.
Helsingfors Radstufvu- rätt.
*
Juho Konttinen, Kaufmann Hiller Zall, Kaufmann.
Mikael Antipoff, Kaufmann Maria Buldugin Witwen. Osakeyhtis Launis Aktie⸗ bolag .
NArjö Weilin, Magister. 9. Kalle Saloranta, Kaufmann 27.
7 21 X Zahlungseinstellungen liegen vor von: Sulo Hytönen, Agent, Walkeala kyrkoby; O Paul Kyykkynen, Kaufmann, Kemiträsk sockens kyrkoby; A. N. Kronqvist, Apotheker, Kunsamo; P. J. Kääriö, Schuhhaändler, Helsingfors; Niilo Montin, Kaufmann, Wiborg; Aron Korppa, Kaufmann, Kotka; der Firma Gardberg CG Co. Aktiebolag, Abo; Kangasniemen Osuusmejjeri, Kangasniemi; Dimitrij Stukaloff, Kaufmann, Helsingfors; J. K. Haltianiemi, Kaufmann, Helsingfors; David Björninen, Kaufmann, Tammerfors; J. Lappalainen und N. Jaakola, Kaufleute, Helsingfors; Matti Hämäläinen, Kaufmann, Helsingfors; Artur Avellan, Agent, Delsingfors; Matti Kukkonen, Uhrmacher, Helsingfors; Niittvlahden Osuusmeijeri, Nyslott; Renne Korhonen, Kaufmann, Kajana; Dr. Matti Varonen, Seminarlektor, Sordavala; Karjalan Rautakauppa, R. Wäisänen & K. Ollikainen, Joensun; K. Ollikainen, Kaufmann, Joensuun; Frans Oskar Olltla, Registrator, Uleaborg; Ville Vesiluoma, Kaufmann, Wasa; der Firma Oecgr Degerth, Wiborg; der Firma Bygglin K Paagkki, Wiborg; der Firma L. Sandbacka, Helsingfors; F. Ilvonen, Schuhmacher, Nyslott; J. E. Kiros, Kaufmann, Tammer⸗ fors; S. F. Klimpujeff, Kaufmann, Sordavala; Kenfätehdas Osa⸗ keyhtis Erkkilä, Tammerfors; Nestor Lehtoranta, Kaufmann, Abo; Verner J. Aho, Kaufmann, Rovaniemi; Kälviän Puunjalostustehdas, Gamlakarleby; A G. Veseloff, Kaufmann, Forssa; Karl Wirtanen, Holz⸗ händler, Tammerfors; Johan Fredrik Kerttulg, Bankdirektor, Ulenborg; Konrad Forts, Uhrmacher, Jakobstad; Lovisa Sandbacka, Modistin, Helsingfors; E. A. Weßman, Kaufmann, Birkkala; der Firma KR. E. Rlomberg und deren Inbaberin Paula Blomberg, Helsingfors; Uno Wahlroos, Kaufmann, Räfsö; Aktiebolaget Minerva Osakeyhtiö, Helsingfors.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. November 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt . 23 85 12767 Nicht gestellt. 4721 — —
nars Hüradsrütt.
.
K 7 . ö 2
—