1911 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

dali Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

, 1

Ner Kezugaprris betrügt vierteljährlich 5 S 40 3 / wr . . Ansertionspreis für den R 1 5 9. 9. ‚⸗ * aum ei 8 Alle Nlostanstalten nehmen Kestellnug an; für Herlin außer ,, ö. 3 2. ö. 3 . 3. Inserate nimmt an: die Königliche Erpedition des

den Kostanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelhstahbholer 6 ĩ anch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 2. . Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats=

1510273. J. 11176.

„Foh“

169 1911. „Fackel“ Berliner Feuerungsprä⸗ paratefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Wilmersdorf. 1011 1911.

Geschäftsbetrieb: Feuerungspräparatefabrik. Waren: Kohlenanzünder. Beschr.

202. 1 51071. ö

151062. W. 13943. 20.

Wir zig's

pi

2066 1911. Gebr. Gündel, Klingenthal i. S. 101 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Akkordions, Kon— zertinas und Mundharmonikas, Export von Musikwaren. Waren: Mundharmonikas, Akkordions und Konzertinas.

260. 151082. XK. 207539.

Fer lka

1067 1911. Kathreiner's Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., Berlin. 10611 1911.

Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Malz und Getreide, Malzpräparate, nämlich Malzkaffee, Ge—

910 1911. Konrad Witzig, Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. Gustav A. F. Müller, Berlin S. W. 61. 9/ ii 1911.

Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Waren: Stahlbronze.

Herstellung Stahlbronze.

S. 11700.

19j8 1911. Georg Seiwert, Coblenz, Casinostr. 8. 10/11 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch-technischen Produkten und Verkauf von Leder und fertigen Schäften. Waren: Technische Ole und Fette, Leder⸗ zement, Lederappretur, Leder,

Stahlbrune

H. 23430.

151066. 151067.

2669 1911. Dr. Friedrich Guichard, Burg, Bez. Magdeburg. 10111 1911. Geschäftsbetrieb: Dampflikörfabrik. Waren: Likör.

16.

1715 1911. S. Æ L. 10111 1911.

Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spirituosen, Sprit, Mineral wasser, Essig, Bier und Packungsmate— rialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. Waren: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Fruchtwein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Sprit, Spiritus, absoluter Alkohol, alkohol⸗ haltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten her— zustellende Mischungen, Brennspiritus, denaturierter Spiritus. Mineralwasser, Limonade, Gingerale, Fruchtsäfte Sirupe, alkoholfreie Getränke, Essig, Essigessenzen, frische und konservierte Früchte. Bier, Ale, Porter. Atherische Sle, Parfümerien, Seifen, Seifen pulver, Seifenpräparate zu Wasch, Putz,, Zahnputz-, Rasier⸗ und medi— zinischen Zwecken, Toilettenmittel, Haar— öle, Bayrum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilette⸗ wässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bart wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel. Flaschen,

Sociedad Vinicola Durlacher, Hamburg.

Weidenkörbe, Holzkästen, Holzkisten, Lattenkisten, Kistenbretter, sowie Fässer und Emballagen aus Blech oder Eisen Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten

He.

Hilger, Düsseldorf. 10111 1911.

Geschäftsbetrieb: Wein⸗ großhandlung. Weine und Spirituosen.

151068.

und Schablonen aus Pappe, Holz, aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Flaschenkapseln, Korke.

151070.

fe

2

15/9 1911. Fa. Richard

Waren:

11405.

Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen

T. 6973.

6/9 1911. Gustav Thomas, Iserlohn, Friedrich straße 20. 10/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Getränke⸗Industrie. Alkoholfreie Getränke.

Waren:

1 ĩ J / : J

151069. B. 23900.

W M GöGLLNI/L.

Brauerei zum Eulenspiegel Gebr.

Waechter, Mölln i. Lbg. 10/11 1911.

Geschäftsbetrieb: Brauerei, Mineralwasser⸗ und Limonaden⸗Fabrik. Waren: Selter und Brauselimonade.

Ser lt. ere

1s7 1911.

151071. D. 10264.

HNindsheimer Sl. fnna Heilquelle.

2067 1911. Fa. Carl Dürr, Windsheim. 10111 1911. Geschäftsbetrieb: Mineralwasserversand. Waren:

Natürliches brom⸗ und lithiumhaltiges Bitterwasser.

151072. M. 17642.

Assinclia

149 1911. Hans Meiswinkel, G. m. b. H., Essen (Ruhr). 10111 1911.

Geschäftsbetrieb: Gummi, Asbest und Isolier⸗Werke, mechanische Schlauchweberei. Waren: Hanf, Flachs⸗ und Baumwoll⸗Schläuche, roh und gummiert, Gummischläuche, technische und chirurgische Gummiwaren, wasserdichte Gummi und Hltuch⸗Bekleidungen und Stoffe, wasser⸗ dichte Bedachungen, Wagen⸗ und Pferde⸗Decken, Aspbest⸗,

18.

mannstraße 66.

Waren: Haushaltungsmaschinen, Maschinen, Wassermotore. 21

schinen und Geräte und Import von solchen. Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Wiesen⸗ Moor⸗ kultur⸗ und Acker⸗Geräte.

2

bau⸗Anstalt Peter Dinckels Sohn G. m. b. S., Mainz. d 2 * Maschinen für die Lederfabrikation.

23.

technischen Apparaten für Brauereien. Apparate Abfüllapparate, Armaturen für Gärbottiche, Lager⸗ und Transport-Fässer.

6

S. 23075.

rtige Schäfte und Schuheream. . t 151075.

Jͤott

87 1911. Josef Hollstegge, 10 11ñ 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Haushaltungsmaschinen. Wasch⸗ und Wring⸗

Düsseldorf, Immer⸗

151076. X. 13515.

Wiröpos

1219 1911. Fa. Wilhelm Löhnert, Posen. 1011 911. Geschäftsbetrieb: Handlung landwirtschaftlicher Ma— Waren:

151077. R. 14045.

Neuera

2977 1911. Rheinische Maschinen⸗ Apparate⸗

10/11 1911. Geschäftsbetrieb: die Lederbearbeitung.

Fabrikation von Maschinen für Waren: Chagrinier⸗ und Bügel⸗

151078. K. 20833.

Gambrinus

2117 1911. Hermann Koch, Halle a. S., Reilstr. 83. 10111 1911. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Waren: Technische Filter, Hähne, aus Metall.

Fabrikation

insbesondere Faßspunde

Brauereien, Kühlapparate,

für

51079. Sch. 14530.

X John, Aktiengesellschaft, o iI 1911. Schornstein⸗Aufsatz- und Blech⸗ waren⸗Fabrik. Waren: Flaschenkasten, Kellereimaschinen und Apparate, Jauchepumpen, Jauchefässer, Jaucheschöpfer,

Jaucheablaßhähne, Jaucheverteiler, Gießkannen. 25 151080. N. 5957.

Neufeid . Idea

169 1911. Fa. L. Neufeld, Berlin. 10111 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Tasten⸗, Saiten‘, Holz⸗ und Blechblas,, sowie Schlag⸗Instrumente, mechanische Musik— Instrumente, deren Bestandteile, Notenständer, Notenhalter, Notenblattwender, Notenbehälter, Metronome, Klavier- lampen, Stimmgabeln, Notenpapier, Sprechmaschinen. 26 ii, EC. S212.

„lünchnenllft⸗

1012 1911. Max Emmel, Adler⸗Apotheke, München, Sendlingerstr. 13. 10ñ11 1911. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fleischertrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Tee, Honig, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Zuckerwaren,

1

. J. A.

Ilversgehofen b. Erfurt. Geschäftsbetrieb:

1911.

2513

präparate.

27.

189 1911. Fa. Paul Künne, Magdeburg. 10511 1911.

Geschäftsbetrieb: Pa⸗ pierhandlung. Waren: Papier, Briefumschläge, Briefkassetten, Schreib⸗ und Zeichen⸗Waren, Kon⸗ torgeräte (ausgenom⸗ men Möbel), Brief⸗ ordner, Geschäftsbücher,

151085.

WK ,

ö Backpulver, diätetische Rährmittel, Eis, ätherische Ole, Stärke, Stärke⸗

Kg. 21080. *

reidekaffees, Fruchtkaffees, Kaffeesurrogate, Kakao, Te

Schokolade, Malzkakao. Malztee, Malzschokolade. 266. 151

151083. S. 23553.

Henkel s pulmkernęchrol

30/9 1911. Henkel & Cie., Düsseldorf. 101

1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte. Waren.

Futtermittel.

32.

151086. H. 234396.

Elymas

Fa. Willy Heinrich, Südende.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bureaubedarfsartikeln. Waren: Schreibwaren, Papier und Papp-⸗Waren, Kontorgeräte, Kontormöbel, Druckerei— Erzeugnisse. 34.

1110 1911. 1011

1911.

151087. F. II2zi3.

289 1911. Fabriken von Dr. Thompson's Seifenpulver G. m. b. H., Düsseldorf. 10 11 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischtechnischer Produkte. Waren: Seifen, Seifenpulver. Wasch- und Bleich⸗Mittel. . 151088. F. 1II212.

28/9 1911. Fabriken von Dr. Thompson's Seifen⸗ pulver G. m. b. S., Düssel⸗ dorf 10j11 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗ technischer Produkte. Waren: Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.

34.

151089.

28/9 1911. Dr. Seifenpulver G. m. b. S., Düsseldorf. 109.11 191. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte

34. 151099.

289 1911. Dr. Seifenpulver G. m. b. H., Düsseldorf. 1011 1011 Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch.technischer Produkte

Anderung in der Person

des Inhabers.

53991 (T. 2307) R. A. v. 6. 6. 1902.

42 60042 (R. 49155 26. 5. 1905. 8 , n, 13. 11, Umgeschrieben am 14. 11. 1911 auf Fa. Dr. R

Reisz, Charlottenburg. 2 9620 (C. 96314 (6. 98559 (C.

6851) R. A. v. 26. 4. 1901. ß . 115400 C. 7254 , , 12. 3. 18900. Umgeschrieben am 14. 11. 1911 f Friedlaender, Berlin, Darmstädterstr. 1.

Berlin, den 21. November 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

ö

!,

a ,,

Vervielfältigungsapparate,

Kieselguhr⸗ und Kork-⸗Isoliermaterialien.

Bureaumöbel.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewie)' Buchdruckerei Berlin, 8. 11, Bernburgerstraße 14.

Fabriken von Dr. Thompsons

Waren: Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich Mitte. F. 1210.

Waren: Seifen, Seifenpulver, Wasch- und Bleich-⸗Mittel

auf Dr. Albert

R

Berlin,

Inhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Exequaturerteilungen. Mitteilung, betreffend die Einziehung des Kaiserlichen Vize⸗ konsulats in Salina Cruz. w betreffend ein privates Versicherungsunter⸗ nehmen. 6, betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh aus Oesterreich⸗Ungarn. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Tagesordnung für die Sitzung des Landeseisenbahnrats am 6. Dezember d. J. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Friedrich Hesselmann zu Recklinghausen, dem Dechanten und Kreisschulinspektor Joseph Medler zu Gersfeld, dem Kirchmeister und Stadtverordneten, Buchdruckerei⸗ besitzer und Verlagsbuchhändler Johannes Mohn zu Gütersloh, dem Fabrikanten Hermann Schlieper zu Barmen und dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Franz Mittag zu T

den Noten Adlerorden vierter Kla

e; 1 dem Schloßpfarrer Johannes Schmidt zu 14 Ver panieren 1

Kreise Luckau, dem Stabsarzt, Professor Dr. Friedrich Karl Kleine zu Daressalam in Deutsch O . und dem Kreis⸗ tierarzt a. D., Veterinärrat Friedrich Wittrock zu Prenzlau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rentner Johann Vogt zu Cöln, dem Amtmann Emil Haicke zu Boitzenburg im Kreise Templin, dem Rektor a. D. Karl Helm zu Wetzlar ⸗Niedergirmes, dem Bahnmeister a. D. Gustav Riedel zu Braunschweig, dem Oberbahn⸗ assistenten a. D. Gustav Sakobielski zu Elberfeld und dem Obersteiger a. D. Bruno Bergen zu Barsinghausen im Land⸗ kreise Linden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer August Peters zu Recklinghausen, dem Lehrer Joseph Rieps zu Hovestadt im Kreise Soest und dem Lehrer a. D. Joseph Bieling zu Erkeln im Kreise Höxter den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Rentner Friedrich Weichert zu Steinau a. O., dem bisherigen Amtsvorsteher August Bärwolf zu Walsch⸗ leben im Landkreise Erfurt, den pensionierten Eisenbahn⸗ lokomotivführern Karl Behrends und Oskar Hesse zu Nordhausen, den pensionierten Eisenbahnzugführern Louis Ekarius zu Frankfurt a. M. und Friedrich Gerke zu Soest, dem Stadtverordneten und Brandmeister, Polstermeister Karl Weck zu Jülich, dem pensionierten Stadtwachtmeister Hermann Penschke zu Naumburg im Kreise Sagan, dem Haus meister des chemischen Instituts der Universität in Bonn Wilhelm Weinberg, dem Oberaufseher Wilhelm Lorenz bei der Königlichen Nationalgalerie in Berlin, dem pensionierten Kreis⸗ chausseeoberaufseher Karl Molzow zu Treptow im Kreise Demmin und dem pensionierten Kreischausseeaufseher Louis Malin zu Groß Lübbenau im Kreise Kalau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Gemeindevorsteher Karl Krüger zu Lanke im Kreise Kammin, dem stellvertretenden Gemeindevorsteher, Rentner Klaus Gloyer zu Lägerdorf im Kreise Steinburg, dem Ge⸗ meindeältesten, Rentengutsbesitzer Hermann Grunewald zu Loppnow im Kreise Greifenberg, dem Kirchmeister und Pres⸗ byter, Schichtmeister Ernst Brockmeyer zu Recklinghausen, dem Schulpfleger Richard Schaub zu Gersfeld, dem . Bureaugehilfen Severin von Schmidt zu Görlitz, dem pensio⸗ nierten Strafanstaltsaufseher Johann Petrat zu Insterburg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Philipp Löhr zu Ober⸗ lahnstein, Ludwig Müller zu Weende bei Göttingen, Andreas Niggemeier zu Soest und August Tölle zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Paul Mende zu Münster bei Bingerbrück, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Reinhard Munk zu Eltmannshausen im Kreise Eschwege, den pensionierten Bahnwärtern Karl Dörger zu Moringen im Kreise Northeim und Martin Srajek zu Elleringhausen im Kreise Brilon, dem pensionierten Wärter Friedrich Meyer zu Witt— stock a. d. Dosse, dem Kreischausseeaufseher Karl Lüdke 1 Pritzwalk, dem Boten und Materialienverwalter Karl

asewaldt bei der Lotsen⸗ und Schiffahrtsverwaltung in

Swinemünde, dem Buchdrucker Johann Boye zu Hannover, dem Kutscher Wilhelm Brüggemann, den Tischlergesellen Wilhelm Hurlbrink und Friedrich Leimkühler genannt Lehmkühler, sämtlich zu Osnabrück, dem städtischen Forst—

anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

arbeiter August Schulz zu Schönthal in Kreise Sagan, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Heinrich Sträter zu Soest und den bisherigen Eisenbahnwerkstättenhilfsarbeitern Johannes Büscher und Wilhelm Ecker le zu Padzrborn das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem brasilianischen Konsul Mathias Hechler in Altona und »Idem Königlich spanischen Vizekonsul Wilhelm Leydhecker in Frankfurt a. M. ist namens des Nichs das Exequatur erteilt worden.

Das Kaiserliche Vizekonsulat in Salina Cruz (Mexiko) ist zur Einziehung gelangt.

Der Kaiserliche Vizekonsul Stamatirdis in Samos ist gestorben. .

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler ö. durch Erlß vom 7. November 1911 die von dem Verwaltung rat der New York Life Insurance Company in Nem York i den Versammlungen vom 8. März, 12. April, . und 14. Juni 1911 be⸗ schlossenen Enßung ne, owie die mit den Schreiben vom 22. und 30. Septemher 1911 vorgelegten Policen,

. hier und Garantien für die

3ennn ; . r (et

Wolithisct enn, dei

gSlande 263 e, Tate chli fähigkeitsziffer der einzelen Komitees w 2 der Son fi monate (5 17) und die Anlegung des Vermögens der Gesell⸗ schaft (8 31). Berlin, den 17. November 1911. Das Kaiserliche , für Privatversicherung. Sruner.

Bekanatmachung über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht— schafen und Schlachtschreinen aus Oesterreich-Ungarn.

I. Die mit Bekanntiachung vom 12. Oktober 1910 (G.-V.- Bl. S. 967) getrosene Verfügung wird auf die öster⸗ reichischen Sperrgebiete Nr.“, VII, XXVI, XXX und XRXVXII ausgedehnt.

II. Das Verbot der Eifuhr von Schlachtrindern, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweina aus den ungarischen Sperrgebieten Rr. 37, 46, 5, 43, Z6, 56 67, 41, 34, 35, 57, Z6, 44, Hö, 26, 58 und 21 sowie a dem österreichischen Sperrgebiete Nr. XLIV (Bekanntmachun en vom 22. November, 1, 6., 15. De⸗ zember 1910, 14. März, 4. April, 30. Mai, 21. Juni, 14. Juli, 1. August und 20. Septembe 1911 G.⸗V.⸗Bl. 1910 S. 16075, 1111, 1140, 1162; G.⸗V. BI. 1911 S. 176, 187, 741, 942, 1002, 1014 und 1057 —–) urd aufgehoben.

München, den 17. Noember 1911.

Königlich bayerisches ,,, des Innern.

Ministẽlalrai . Henle.

Königräch Preußen.

Seine Majestät der Knig haben Allergnädigst geruht: den Regierungsassessor reiherrn von Braun in Wirsitz zum Landrat zu ernennen.

Ministerim des Innern.

Dem Landrat Freiherrwon Braun ist das Landratsamt im Kreise Wirsitz übertragen worden.

Tage ordnung für die Sitzung dz Landeseisenbahnrats

am Mittwoch, den 6. Fänger 1911, Vormittags 2

y Gewährung von Frachtermäßigungen an die o berschlesische Eiseninustrie.

2) Mehrere von de ständigen Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen vorbatene, für die Beschlußfaffung der Generalkonferenz der deuchen Eisenbahnverwaltungen vor⸗ bereitete Anträge von allmeinerem Interesse zum deutschen Eisenbahn⸗Güter⸗ und Tierrif:

Donnerstag, den 23. Nobember, Abends.

terlegung von t

a. Frachtermäßigung für frisches Obst;

P. Frachtfreiheit oder Frachtermäßigung für das zur i, von Aus stellungstieren während der Aus⸗ tellung und der Rückbeförderung verbrauchte Futter;

(C. Tarifierung von Gemengen überhaupt, von Futter⸗ mitteln, Futtermittelgemischen und von Dünger⸗ gemischen im besonderen; . Neuordnung der Tarifstellen in der ö

e. Aufnahme von Eisenbetonwaren in Spezial⸗ tri Ml h s den Spezial l. Frachtermäßigung für Schlachtpfer de.

3) Gewährung einer Frachtermäßigung für Schwefel⸗ säure zur Herstellung von schwefelfaurem Ammoniak von Oberschlesien nach dem Ruhrbezirk.

4) Verlängerung der Geltungsdauer des Ausnahmetarifs für entrindetes Stam m⸗ und Schnittholz von Fichten (Rottannen) von der Provinz Ostpreußen nach Stationen über Berlin hinaus bis zur Elbe.

3) Aufhebung der Ausnahmefrachtsätze für Getreide usw. zur Ausfuhr nach außerdeutschen Ländern.

G6) Entwurf eines internationalen Uebereinkommens über die Beförderung von Personen und Reisegepäck.

7) Uebersicht der Normaltransportgebühren für

Personen und Güter. 8) Mitteilung über genehmigte Ausnahmetarife. Berlin, den 21. November 1911. Der Vorsitzende des Landeseisenbahnrats. Stieger, Wirklicher Geheimer Rat,

Unterstaatssekretär.

„Holz und Holzwaren“

ö En nt m ach un g. 1893 (G.-⸗S. S. 152) wird Herm gebracht, daß der im , Steue abgaben einschätzbare Reinertra 1910,14] bei der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 119 180 MS 51 3 fest⸗ gestellt worden ist. Magdeburg, den 20. November 1911. Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.

ahre zu den i .

Abgereist:

Seine Exzellenz der Staatsminister Handel und Gewerbe Dr. Sydow, heiten.

nister und Minister für in dienstlichen Angelegen⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. November.

Der Bundes rat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielt der Ausschuß für Justizwesen eine Sitzung.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Condor“ am 25. Oktober in Ponape (Ostkarolinen), am Ji. Sktober in Jaluit und am 9. November in Apia angekommen.

S. M. S. „Em den) ist am 19. d. M. in Tschifu und am 21. in Tsingtau, S. M. S. „Seeadler“ am 26. d. M. in Daressalam eingetroffen.

Bayern.

Die „Korrespondenz Hoffmann“ veröffentlicht ein Com⸗ munigus der Regierung, in dem es heißt:

Ueber die Gründe, die zur Auflzsung des Landtags geführt haben, sind in der Oeffentlichkeit vielfach unzutreffende, je nach dem Parteistandpunkt von einander abweichende Darstellungen gegeben worden. Das gleiche gilt von dem an das Staatsministerium ge⸗ richteten Allerhöchsten Handschreiben vom 10. November des laufenden Jahres. Es besteht deshalb Veranlassung, den Sachverhalt in . Richtungen nachstehend klarzustellen. Der Grund für die Auflösung des Landtags lag ausschließlich in der Erklärung des Abg. Dr. Pichler, in dem daraufhin gefaßten Beschlusse des Finanzausf usses dom 8. und in der namens der Mehrheitspartel in der Plenarsttzung der Kammer der Abgeordneten vom 11. November abgegebenen Erklärung deg Abg. Lerno. Die Mehrheit der Abgeordnetenkammer hat damit hinsichtli der Finanzausschußberhandlungen gegenüber dem hierzu besonders einge⸗ ladenen Verkehrsminister, wiesich die Presse ausdrückte, vom Hausrecht des Landtags Gebrauch gemacht“‘. Ein solches Recht steht dem Landtag

gegenüber einem Minister nicht zu. Der Landtag hat die verfasfungz⸗

aus dem Betriebssahre