1911 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

12. August 1904. Nr. 12 458, entsprechend zu behandeln sind. (Vergl.

R. Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat das Przewalsk für pestfrei erklärt. (Vergl. R. Anz.“ vom 6. September d. J, Nr. 210) . Profestor Dr. Skar Fleifcher,

öniglichen Musikinstrumentensammlung, stammen.

Uralgebiet und den Kreis

Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo“ Nr. 267 verössentlichte Ver⸗ fügung der Generaldirektion des Gesundheitsamts vom 14. d. M. wird der Hafen von Malta für seit dem 2. . M. von Cholera

verseucht erklärt. Niederlande.

Die Königlich niederländische Regierung hat ihre Verfügung vom choleraverseucht erklärt worden war, unterm 16. d. M. („Niederländischer Staatscourant“

19. August d. J., soweit darin Genua für Nr. 270 vom 17. d. M.) aufgehoben.

Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der im Niederländischen veröffentlichten Bekanntmachung 16. d. M. das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Lumpen, ge— brauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Hettwäsche aus Genua vom 18. d. M. ab aufgehoben. (Vergl. ‚R.⸗Anz.“ vom

Finanzen haben nach einer Nr. 271 vom 18. d. M.

25. August d. J., Nr. 200.)

Theater und Mufik. Königliches Opernhaus.

Im Königlichen Opernhause sang am Ihr

Oper Rigoletto“.

den dramatischen Ausdruck reicht er

dürfte Alfermann sich

erfordern, Fräulein eignen,

zu verzeichnen ist.

den gewohnten Verlauf.

abfand.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, „Der Frau Easton singt zum ersien Male die Rolle der Sophie, Herr Mang den Ochs von Lerchenau. In den übrigen Hauptrollen sind die Damen Artzt de Padilla, Denera, die berren Bischoff, Phillipp, Lieban, Habich, Schöffel und Alma be— Dirigent ist der Generalmusikoirektor Dr. Muck.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Suder— manns Tragödie „Der Bettler von Syrakus“ in der bekannten Be⸗

Rosenkavalier“ wiederholt.

chäftigt.

setzung wiederholt.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. November 1911.

Unter den Kleistfeiern der letzten Tage ist die Gedächtnis— Gesellschaft für J geschichte am Sonntagmittag im Konzertsgale des König— lichen Schauspielhauses aus Anlaß des hundertjährigen Todestages von Heinrich von Kleist veranstaltet hatte. längerer Rede beleuchtete der Professor Dr. Georg Minde⸗-Pouet die Tragik dieses Dichterlebens von verschiedenen Seiten; dabei gab er dem Bedauern Ausdruck, daß das Leben und dichterische Wirken Kleisis bis jetzt noch keine erschöpfende biographische Darstellung Im Anschluß an die Rede trüg die Königliche Hof⸗ chauspielerin Frau Rosa Poppe eine Szene aus der Penthesilea“ vor, der sie noch eine Reihe von Gedichten und Erzählungen Heinrich

feier erwähnenswert, die die

. habe.

von Kleists folgen ließ.

In der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft spricht raorgen abend 8 Uhr lim großen Saale des Künstlerhauses) Herr Shigenobu Oikawa, Chefredakteur der Monatsschrift Japan und China“, über

das Thema „Das gegenwärtige Unterrichtswesen in Zutritt steht jedermann frei.

Montag Marianne Alfermann als Gast die Partie der Gilda in Verdis schlanker Sopran ist e beweglich und besonders im Kopfregister von großem Reiz; nur für vorläufig noch Für Aufgaben, die nur Zierlichkeit und ö des Tons agegen zumal da bei ihr auch eine bemerkenswerte Spielgewandtheit Die Aufführung, die in der bekannten Besetzung stattfand und in italienischer Sprache gegeben wurde, nahm im übrigen Nur für den erkrankten Herrn Maclennan hatte Ersatz beschafft werden müssen; für ihn sang Herr Hochheim aus Hamburg die Rolle des Herzogs, mit der er sich zufriedenstellend

zum Besten

stattfinden. den Zuschauern

sind in Aussicht genommen vom Reformationszeit.

Proben begonnen,

Wohltätigkeitsfeste hinaus sollen

gemeine Interesse verdient.

Staatscourant? vom

Wie in den letzten Jahren, wird auch in diesem Winter wieder der Gesellschaft

Für das am 11. Januar 1912 Königlichen Operntheater stattfindende Fest haben schon jetzt die an denen eine staitliche Zahl von Damen und Herren, der Gesellschaft teilnehmen. Ueber den Rahmen gewohnter

Deutschlands Vergangenheit“ eine aus ernsten Forschungen entspringende anmutige und eigenartige künstlerische Darbietung sein, die das all—

In der Generalversammlung des Berliner Zentralver— bandes zur Bekämpfung des Alkoholismus, die morgen, Freitag, Abends 73 Uhr, im Landeshaus Matthäikirchstraße 20) statt⸗ findet, wird der Kapitänleutnant H. Paasche über ‚„Gefammelte Beobachtungen und Tatfachen über den Alkohol in den Kolonien“ einen Vortrag halten. Gäste sind willkommen.

zur

dem Vorsteher der Sechs Bilder germanischen Altertum an bis zur im Neuen warfen auch folgte.

diese . Musikalischen Bilder aus vor dem

sur⸗Aube

Luftschiff Schwaben“ ö zur Fahrt na Fräulein

gut gebildet, 12 Uhr in Gotha. nicht

aus.

besonders

Unglück auf dem Kaliwerk d. Bl.) wird folgende Darstellung

Um 9 Uhr waren Vorbereitungen zum

Da die im Schacht

sollten. mit den konnte.

ein. Als er einem Bergmann den

Theater⸗ in anderthalb Stunden starb.

In

gebãude.

freigegeben.

Japan“. Der

Flugplatz Fohannisthal, ist heute früh um 6 Uhr 45 Minuten ch Baden-Baden aufgestiegen, die in zwei Etappen geplant ist und zunächst nach Gotha führt. Das Luftschiff hat um 9 Uhr 45 Minuten Leipzig, um 10 Uhr 50 Minuten Apolda, um 11 Uhr 20 Minuten Erfurt überflogen und erschien kurz vor h Es landete bei strömendem Regen um 12 Uhr glatt vor der Luftschiffhalle, in die es dann übergeführt wurde.

Stettin, 21. November. (W. T. B.) Heute mittag wurde das neue Regierungsgebäude an der Hakenterrasse durch einen Festakt unter Teilnahme des Ministers des Innern von Dallwitz und des Finanjministers Dr. Lentze, sowie der Spitzen der Behörden eingeweiht. gehaltene Bau ist mit einem Kostenaufwand von 33 Millionen in einem Zeitraum von fünf Jahren ausgeführt worden.

Nordhausen, 21. November. (W. T. B.) Von dem heutigen Kleinbodungen (vgl. Nr. 275

der Steiger Jonisch mit 15 Mann in den Schacht ein und legte etwa zwanzig bis dreißig 3 m tiefe Bohrlöcher auf der Schachtsohle an, die mit Dynamit geladen und durch elektrische Zündung explodieren die Arbeiten soweit

Lampen, die dem Steiger durch ihr Glühen anzeigen, daß die Leitung im Gange ist, nicht brannten, nahm der Steiger an, er hatte die Leitung selbst abaestellt und schaltete die Zünder der Sprengschüsse

fehlen und diesen einschaltete, erfolgte die Explosion. Die Wirkung war furchtbar. Durch die Explosion wurden die Bergleute, die zwischen 9 i,, . i. . . gerissen. ö. ö ebend, aber in so schwer verletztem Zustande zutage gebracht, daß er Vi 23. N er. (W. T RB Die Nachricht von dem Unglück ber— iges R. November, 8. T. B) breitete sich mit Blitzesschnelle in der Umgegend, und die Angehörigen der Bergleute sammelten sich wehklagend vor dem Verwaltungs⸗ Die Bergbehörde und die Staatsanwaltschaft haben fofort eine Untersuchung verfügt, aber den Betrieb am Nachmittag wieder

Friedrichshafen, 23. November. schiff „Z. 9. ist, nachdem es nach seiner Verlängerung zwei erfolg— reiche Probefahrten gemacht hatte, heute morgen um 7 Uhr zo Minuten zur Fahrt nach Eöln aufgestiegen.

Schaffhausen, 21. November. der Bahnanlage der Maschinenfabrik Rauschenbach, Aktien- gesellschaft, ist gestern in folge eines Windstoßes zufammen« gestürzt, wobei fünfzehn Arbeiter zum Teil schwer verletzt wurden. Getötet wurde niemand.

22. November. (W. T. B.) Das

auf

schüsse

angehören. des Oberpräsidenten von Waldow Der im Barocstil

gegeben: Heute früh 6 Uhr fuhr

gefördert, daß werden

begonnen elektrischen

Sprengen kleinen

befindlichen Beistand sind

London, 22. November. ur Bekämpfung der i Anhängerinnen des

Säuglings sterblichkeit eine festliche gesellschaftliche Beranssaltung

In einer Reihe farbenprächtiger Szenen werden sich vor

„Musikalische Bilder aus Deutschlands

Vergangenheit“ entrollen, deren Entwurf und Kompofition von

durch die Wahlgesetzborlage der Reglerung zu protesti' ren. zogen sie die Vietoriastraße hinunter und versuchten, Parlamentsplatz Polizeiaufgebot daran verhindert. Hierauf gingen die demonstrie⸗ renden Frauen dazu gebäuden sowie anderen Haäͤusern e inzu Steine in leinenen Beuteln, die ihnen als Schleudern dienten.

Strand Fenster Insgesamt wurden 2260 Polizeigericht während der gestrigen Kundgebung die Ausübung ihrer Dienstobliegenheiten behindert und absichtlich Be⸗ schädigungen verübt zu haben. f lichen Aburteilung überwiesen; die übrigen wurden zu Geld strafen von 10 bis 40 Schilling zerbrochenen Fensterscheiben, im Falle der Zahlungs verweigerung zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Paris, 23. November. (W. T. B.) und Rémiremont wird gemeldet, dauernder Regengüsse Hochwasser eingetreten ist. bei Röͤmtremont mehrere Fabriken überschwemmt.

Lorient, 23. November. Languidie bei Lorient drang Nachts eine Volksmenge in das Haus des Landwirts Legoff ein, der kürzlich Kirchengut angekauft hatte, das von Staats wegen gerichtlich veräußert worden war, und richtete dort Verwüst ungen an. die Angreifer ab. Die dann vor das Haus des Obmanns der nepublikanischen Vereinigung Bouedec und schlugen die Fenster ein. ebenfalls mit Revolverschässen. zwei der Ruhestörer,

Ham burg⸗Amerikalinie „Prinz Joachim“, Fahrt von New Vork nach Kingston befand, ist auf Felsen der zur Bahamagruppe gehörigen S Lage des „Prinz Joachim“ ist nicht gefährlich bereits unterwegs. Dampfers befindet sich der fiühere demokratische Kandidat für die Präsidentschaft der Vereinigten

(W. T. B.) In Caxton Hall hielten Frguenstimm rechts eine Ver,

ammlung ab, um gegen den Ausschluß der Frauen vom Wahlrecht

Alsdann auf den vorzudringen, wurden aber durch ein über, Fenster von Regierungs- und Bank

. Sie trugen

Sle und Restaurants am eine Szene wilder Unordnung

Frauen verhaftet, die heute erschienen, unter der Anklage, Polizeimannschaften in der

in mehreren

. Magazinen ein,

worauf

Zwei Gefangene wurden der gericht;

und zum Schadenersatz für die

Aus Poitiers, Bar—= daß infolge an—⸗ Die Mofel hat

(W. T. B) In der Ottschaft

Legoff feuerte einige Revolver= Demonstranten zogen

. Bouedec verjagte die Menge n. Die Gendarmerie verhaftete die dem Landadel der dortigen Gegend

Rom, 21. Nobember. (W. T. B.) Als Daten für den Schluß der Internationalen Ausstellung in Rom sind festgesetzt worden für die Eihnographische Ausstellung der 15. Dezember und für die Auestellung der schönen Künste der 29. Dezember. Die retro⸗ spektive, die archäologische Königreichs bezügliche Ausstellung bleiben bis zum Frühjahr geöffnet.

und die auf die Wiedererrichtung des

New York, 22. November. (W. T. B.) Der Dam pfer der

der sich auf der

Insel Samana festgergten. Die Dampfer zum des festgekommenen

An Bord

Staaten Bryan.

Auftrag gab, Starkstrom zu be⸗

(W. T. B.) Das Luft⸗

zu stürzen.

(W. T. B) Ein Schuppen

einen Bund ges

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. In Chaves ist ein

monarchistisches Komplott entdeckt worden. Alle Unter offiziere der Garnison hätten sich verschworen, die Offiziere in dem Augenblick zu ermorden, wo die Monarchisten vor Chaves erscheinen würden. Ein Sergeant sollte hierauf den Oberbefehl über die Besatzung übernehmen. New York, 23. November. aus Mexiko zufolge ist Madero von der geheimen Polizei mit— geteilt worden, daß General Reyes, chlossen haben, um die Regierung Maderos

(W. T. B.)

Nachrichten

Zapata und Gomez

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Freltag: Opern- hauß. 251. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ Plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo Hof— mannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An— fang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 262. Abonnementsvorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorsplel von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. An— fang 75 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 252. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyer— beer. Text nach dem Französischen des Eugäne Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. (Fräulein Alfermann als Gast.) Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 263. Abonnementsvorstellung. Julius Cgesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 73 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Die Kassette.

Sonnabend: Turandot.

Sonntag: Penthesilen.

Freitag, den 24. November, Abends 8 Uhr: Die Orestie im „Zirkus Schumann‘. (Letzte Auf⸗ führung.)

ammerspiele.

Freitag, Abends 8 Uhr; Gyges und sein Ring.

Sonnabend: Nathan der Weise.

Sonntag: Die Kassette.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. Abends: Die Ahnengalerie.

Sonntag: Coeur As.

Thenter in der Königgrähzer Straße.

Freitag, Abends 8 Uhr: Spielereien einer aiserin.

Sonnabend Der Wüstling. Sonntag: Spielereien einer Kaiserin.

Abends 73 Uhr: Ein Trauerspiel in

Lessingthenter. Freitag, Zum ersten Male: Gudrun. 5 Akten von Ernst Hardt.

Sonnabend und Sonntag: Gudrun.

Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 38 Ubr: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt. Ein heiteres Traumspiel pon Paul Apel.

Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. Abends: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt.

Sonntag: Agnes Bernauer.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Der Waffenschmied.

Sonnabend: Der Freischütz.

Sonntag: Rigoletto.

Schillerthegter. O. (Wallnertheater)

reitag, Abends 8 Uhr:; Der Pfarrer von

irchfeld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber.

Sonnabend: Madame Sans ⸗Göne.

Sonntag: Es lebe das Leben.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Es lebe das Leben. Drama in fünf Akten von Hermann Sudermann.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Abends: Wilhelm Tell.

Sonntag: Don Carlos.

Thenter des Mesteng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Dame in Rot. Operette in drei Akten bon Juliug Brammer und Alfred Grünwald. Muffk von Robert Winterberg.

Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Max und Moritz. Abends: Die Dame in Rot.

Sonntag: Die Dame in Rot.

Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schau— vielhauses„: Die Vergnügungsreife. Gin Reife⸗ en in vier Stationen von Fritz Friedmann—

rederich.

Sonnabend: Die Vergnügungsreise.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschlossene Vor⸗ stellung. Abends: Renaissance. ;

Restdenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag, Abends 38 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet bon Bolten⸗Baeckers. Sonnabend Ein Walzer von Chopin. Sonntag: Die Kameliendame.

Thalintheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mußtk von J. Gilbert.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Sneewittchen. Abends: Polnische Wirtschaft.

Sonntag: Mein Leopold.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo.

Sonnabend: Mein Baby.

Sonntag: Francillon.

Konzerte.

Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: Brahms-⸗Abend von Elly Ney (Klavier). Mitw.: Lennart von Zweygberg (Cello).

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Maria Seret van Eyken. Am Klavier: Marie Bergwein.

Geethonen- Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:

Konzert von Eddy Brown mit dem Phil⸗ ere, ,. Orchester, Dirigent: Dr. Grnst unwald. Mitw.: Charlotte Boerlage⸗Reyers (Gesang).

Klüthner -Baal. Freitag, Abends Klavierabend von Vida Llewellyn.

Klindworth⸗Scharwenka · Saal. Freitag, Abends 74 Uhr: Lieder⸗ und Duettabeund von Hilly Tibo (Sopran) und Jacoba Repelaer (Alt). Am Klavier: Marcel van Gool.

8 Uhr:

Harmoniumsaal. Freitag, Abends 8 Uhr 6 von M. Loevensohn. Moderne Kammer musit.

Garnisonhkirche. Freitag, Abends 8 Uhr— Konzert zum Besten des Kirchenchors der Kaiser Friedrich Gedächtniskirche unter Leitung von Rudolf Fiering mit dem Blüthner⸗Orchester. Solisten: Agnes Leydhecker, Prof. Otto Becker, Otto Priebe (Orgel).

Firhus Schumunn. Freitag: Keine Zirkus— vorstellung, sondern: Letzte Aufführung des K Theaters: Die Orestle. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr und Abends 76 Uhr: T große Vorstellungen. In beiden Vor— stellungen (ungekürzt): 10906 Jahre auf dem Meeresgrund. Entworfen und inszenlert vom Direktor Albert Schumann.

Dirkus Busch. Freitag, Abends 73 Uhr— Große Galavorstellung. N. a.: „Max und Moritz“ und „Pepi“, die drei Schimpansen (groß⸗ artige Dressurleistung)] Zum Schluß: U 26, Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern. K ä

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Klara von Hobe mit Hrn. Haupt mann Paul Deichmann (Gelting Flensburga)́ .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Wolf— gang Edlem Herrn und Frhrn. von Plotho (Char— lottenburg) Eine Tochter: Hrn. Moritz von Stegmann und Stein (z. Zt. Berlin, Wich⸗ mannstr. 6).

Gestorben: Hr. Geheimer Seehandlungsrat 4. D- Alexander Schoeller (Berlin). Hr. Oberleutnant Karl von Buchwaldt (Lindi, Deutsch Ostafrika). Sr. Oberleutnant Albert Gamp (Neustadt O. S.). Hr. Carl Friedrich Stangen (Gr⸗ Lichterfelde).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagè⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen leinschließlich Börsen⸗Bellage).

. 2 2 Fk

1 r

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M 276.

Per sonalveränderungen.

Aöniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usãn. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18 November. astner, Oberlt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 465, der Abschied, mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots augestellt. Bargn Digeon v. Monteton, Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, als Zweiter militä⸗ rischer Begleiter der beiden ältesten Prinzensöhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen kommandiert. Rohr, Lt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts., der Res.:! v. Koß (Frankfurt a. M) des 2. Garderegts. F., Lgncelle (II Berlin] des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Lehmann (II Berlin), Pitschke (Göttingen) des 2. Gardefeldart. Regts.; zu Rittmeistern: die. Oberlts. der Resß;: v. Flemming (Karl) (Swinemünde) des Gardekür. Regts,, v. Beneckendorff u. v. Hinden⸗ burg (III Berlin), v. Löbbecke (Lauban) des 1. Garde⸗ drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Bredow (Brandenburg a. H.), v. Kahlden (Stendal) des . Gardeulan. Regts., v. Kemnkitz (11 Berlin) des 2. Gardeulan. Regts., Graf v. Hoch berg Frhr. zu Fürstenstein (Potsdam) des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Graf p. Kessler (III Berlin) des 3. Gardeulan. Regts.; Bauer (Weißen⸗ fels, Oberlt. der Gardelandw. Kav. 1. Aufgebots, dieser unter Ver⸗ setzung zu den Res. Offizieren des 2. Gardedraa. Regts. Kalserin Alexandra von Rußland; zu Oberlts.: die Lts. der Ref.: v. Lock— stedt (Erfurt, Wirth (III. Berlin) des 2. Garderegts. z. F., Schlottmann (IIl Berlin), Schu llze (Flensburg) des 4. Garderegts. z. F.ͥ, Stauß, Hensel II Berlin) des 5. Garde⸗ regis. . F., Frhr. v. Gagern (Potsdam) des Gardekür Regts., von Beckerath (Crefeld), Frhr. v. Tichammer u. Quaritz (Düsseldorf) des 1. Gardefeldart. Regts., Döring (III Berlin) des 2. Gardefeldart. Regts.; Marten (Potsdam), Lt. des 1. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts., Schmidt (11II Berlin), Lt. des 1. Auf— gebots des 2. Gardegren. Landw. Regts.; zu Lts. der Res.; die Vize⸗ seldwebel bzw. Vizewachtmeister: Herwarth v. Bittenfeld Alten⸗ burg), des 2. Garderegts. z. F, Perk (IJ Königsberg), Gerloff Perleberg, des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, Schilling (1 Dortmund), Kerl (Potsdam), Kaestner (Halle a. S.) des Gardefüs. Regts., Bäßmann (Cotthus) des 3. Garde—⸗ regts. z. F., Jungfer (Jauer) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3. Bredschneider (Nastenburg) des 4 Gardefeldart. Regts.; zu Hauptleuten: die Oberlts.. Feldern (Allenstein) der Res. des In. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Nippa ( Königsberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Qherlts. der Res.; v. Below (Rastenburg), v. Sperber (Sans) Tilsit) des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Gu bbaä Tilsit, Steputat (Gumbinnen), Sucker (Rastenburg), Habe— danck (Tilsit) des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Bollert (Lötzen) des Drag. Regts. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4; v. Stabbert (Allenstein . Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts: die Lts. der Res.: Zimmermann (II Königsberg) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Engelhardt ( Königeberg) des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 191, Habedanck (Tilsit des Drag. Regts. Prinz Albrecht bon Preußen Litthau.) Nr. 1, Adomat (Gumbinnen) des Drag Regts. König Albert von Sachsen (Dstpreuß.) Nr. 10, Bruhn (II Königsberg) des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Eubell (Braunsbera) des 1. ur eff Feldart. Regts. Ni. 11, Leupold (l Königsberg) des Ost⸗ preuß. Trainbalg. Nr. 1 Kluge (Tilsit), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Lts. der Res. Koczorowski (I. Königsberg), Feldw., des 9. Lothring. Inf. Regté. Nr. 173; die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Kasten (Lötzen) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Osspreuß.) Nr. 44, Eitner (Lötzen) des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Behrendt (11 Königsberg) deg 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 160, Maguhn (KTötzen) des 2 Ermländ. Inf. Regts. Nr. i5H I, Dupigneau (I Königsberg) des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Lultpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: v. Borcke (Anklam) des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derff— linger (Neumärk) Nr. 3, Fleischer (Gnesen) des 3. Schles. Dragonerregiments Nr. 15, v. Grünberg (Neustettinꝰ des Husarenregiments von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Kleist⸗ Reßom (Belgardz des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9; Neste (Naugard), Oberlt. der Landw. Kav. 1 Aufgebots, Spiller (Belgard), Oberlt. der Res. des 2. Rhein Feldart. Regts. Nr. 23, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res. Riemschneider (Deuisch Krone) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (. Poem.) Nr. 2, Erbe (Belgard) des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Hermansen (Bromberg) des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Rademacher Neustettin) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. S5, Wies m ann (Stettin) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl Nr. 8, Fal kenthal (Bromberg) des Ulan. Regts. von Schmidt . Pomm.) Nr. 4, v. Dewitz Stettin) des Litihau Ulan. Regts. Nr. 12, Schütte (Stettin) des J. Pohmm. Feldart. Regts. Nr. 2, Schulze (Neustettin) des 2. Pomm. Feldart. Regtg. Nr. 17, Fibelkorn (Stettin) des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; zu Lts, der Res.: die Vlzefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Bartz sch b. Kracht (Belgrad) des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil. helm III. (1. Brandenburg.) Rr. 8, Lubach, Stuht (Ernst) Stargard), Stuht (Walther) (Belgard) des Kolberg Gren. Regts. Graf Gneifenau (Z. Pomm.) Rr. 9, Schröder Stettin) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Bahr (Stettin), Lorentzen (Belgard des Inf. Regts. von der Goltz ( . Pomm.) Nr. HJ, Gebhardt (Naugard) des Danziger Inf. Regts. Nr. 1238, Gemoll (Stettin) des 4. Westpr. uß. Inf. Regts. Nr. 140, Lüttfchwager (Stettin) des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Hoene Stargard) des 2. Leibhus. Regts. Königin Vietorig bon Preußen Nr. , Sandes v. Hoffmann (Stargard) des Huf. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Schillow (Stettin) des Dus. Regts. Fürst Blücher von Wahsstatt (Pomm.) Nr. H, by Enckedort (Belgard) des 2. Pomm. Ulan. Regtz. Rr. 9, Malue (Belgard) des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4, Kahmann Naugard) dez , . zu Pferde Nr. 5, Kutz ner (An⸗

An. des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. I7, Rhode Stettin) des Vorpommerschen Feldart. Regiments Nr. 38, Heyn (Stettin) des 2. Naffau. Feldart. NRegts. Rr. 63 Frankfurt; Müller (Stargard), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots; zu Hauptleufen: die Oberltz. der Res.: Burchard (Branden⸗ burg a. H.) des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. I. Brandenburg.) Rr. s, Krause (1 Berlin) des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen) Nr. 15, v. St ockßaufen (I Berlin) des Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Menn ecke (IV Berlin) des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Ir. 41, Han ow (Crossen) des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Rohleder (Y. Berlin) des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmelster; jie Oberlts.: Schild, Neu mann (Erich Stier (in Berlin) der dan dw. Inf. 1. Aufgebots, Funke, Reckleben (1 V Berlin) der

Kraus kopf (1 Berlin),

Erste Beilage

Berlin, Tonnerstag, den 23. November

Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Uh se, v. Westhoven C]! Berlin) der Landw. Inf. 2. ker date; zu Rittmeistern:; die Oberlts. der Res.: Toeche⸗Mittler (V . v., Stünzner⸗Karbe ö n, a. O.) des Ulan. Regts. Kalser Alexander II. von Ruß—⸗ and 1. Brandenburg) Nr. 3, Stil ke (iV Berlin) des Ulan. Regts. Großherzog n, von Baden (Rhein. Nr. 7, Kunheim l Berlin) des Schleswig- Holstein. Ulan. Regts. Nr. 16, Macks (.. Berlin) des Brandenburg. Trainbatg. Rr. 3, Peters (LIV Berlin) des EGlsäss. Trainbatß. Rr. 15; die Dberlts. Griebel (1. Berlin, v. Arnim (Prenzlau) der Landw. Kap. 1. Aufgebots, Gilka, d. 3 (V Berlin) der Landw. Kab. 2. Aufgehots; zu Oberlts.; die tz der Ref.: Fenwarth ,, I Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich der gie 3. Ostpreuß Nr. 4, Haeuseler (J. Berlin) des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-⸗Schwerin (4. Branden. burg.) Nr. 24, Pfeifer (11 Berlin) des Inf. Regts. von Horn 3; Rhein; Nr. 28, Strube (Woldenberg), Seyffert (Brandenburg a. H) des. Füs. Regts. Prinz Heinrich von MFerh en (Brandenburg) Nr. 35, Nin ow (Cottbus) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenhurg.) Rr. 52, Rechenbach (1 Berlin) des 3. Thäring. Inf. Regkts. Rr. 71, Nachtigal (Frankfurt a. O.) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Rogalsky (ii Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 1560, Püttgen (Prenzlau) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, baKnobJlauch (Brandenburg a. H.) des Hus. Regtg. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, Hellmich (Brandenburg a. H.) des Ülan. Regts. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, Schmidt (LY Berlin) des Ulan. Regts. Graf zu Doͤhng (Ostpreuß) Nr. 8, Moeller (Her= mann) (IV Berlin) des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Branden— burg.) Nr. I,, Büsing (V Berlin des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Nehring (Kalau) det Pomm. Trainbats. Nr. 2; die Lts: Bollmann ( Berlin, Thie kbeule, Quehl, Lehne, Wiebeck (11 Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mac⸗Lean ((V Berlin) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Becker, Ascher (V Berlin), Petz holtz (Potsdam) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Voß (II Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebois; zu Lts. der Res.: Ehrenteich (Potsdam), Fähnr., des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129; die Vtzefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Manchen (1 Berlin), des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Knorre (1 Berlin), des Gren. Regtz. König Friedrich Wil— helm J. (2. Ostpreuß Nr. 3, Frie drich (Frankfurt g. O), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Radke (Landsberg a. W), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Würfler Eandsberg a. Wh, Hausbrand (Ruppin), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Rr. 48, Volkmer (Guben), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Kelch heuser (Frankfurt a. O.), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Rr. Ho, Schwalme (Cottbus), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden burg) Nr. 52. Arndt (1 Berlin), des Inf. Regts. von der Marwitz S. Pomm.) Nr. 61, Holz (1 Berlin) des Inf. Regts. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Vr. 64, Stieger (il Berlin), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Fischer (1 Berlin), des 3. . Inf. Regts. Nr. 129, Blühm ( Berlin), des 7. Westpreuß. Inf Regts. Nr. 155, Stübner (11 Berlin), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Schütze (I Berlin), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Krakau I Berlin), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Frhr. v. Doern⸗ berg (Perleberg), des Kür. Regts. Königin (Ppomm.) Nr. 2, Lade⸗ mann (1 Berlin), des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Ruß— land Brandenburg.) Nr. 6, v. Seebach (Cottbus), des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk Nr. 3, Vogt (V Berlin), des Leibdrag. Regtz. (2. Großherzogl. Hess) Nr. 24, b. Dannenberg (Kalau), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg. Ne. 3, Hir sch (Guben), des Hus. Regts. von Schill (1. Schlef. Nr,. 4, Borchers (V Berlin), des Thüring. Ulan. Regls. Nr. 6, Nölle (I Berlin), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Lorenz (1V Berlin), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4, Jabbu sch (Kalau), Haac (IV Berlin), des Feldart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, Ba th (Rupptn), des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Elias (Cottbus), des 2. Litthauischen Feldartillerleregiments Nr. 37, Gaed icke (V. Berlin), des Altmärkischen Feldartillerieregiments Rr. 40, Heller (Cottbus,, des Niedersächsischen Fel dartillerieregiments Nr. 46. Beyertt (Potsdam), des 2. Unterelsässischen Feldart. Regts. Nr. 67, Mesenhöler (1V Berlin), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Hartmann (IV Berlin), des Lothring. Trainbats. Nr. 16, Zobel (1V Berlin), des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18;

Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versetzt; die Lts. Wedekind V Berlin) der Res. des Ost— fries. Feldart. Regts. Nr. 62, zu den Res. , . des Berg. Feld⸗ art. Regts. Nr. 59, Vater (Frankfurt a. O.) der Landw. Inf. J. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36.

Befördert; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.! Frey (Halle 2. S) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.) Nr. 36, Jaeger (Naumburg a. S) des Z. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Bo rn (Magdeburg) des Mansfelder Feldarkt. Regts. Nr. 75; die Oberlts.. Grube (Aschersleben), Böcker, Wille ke (Halle a. S.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seyffert (Stendal) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.. Rabbethge (Magdeburg) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Bueb (Dessau) des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Lüttich (Nanmb. a. S. des Thüringischen 5 Regtẽ. Ur. 12 zu Oberlte.; die Lts. der Res.: Kgehne (Aschersleben) des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Lippe lt (Weißenfels) des Qldenburg. Inf. Regts. Nr. 1, Annecke (Dessau) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Wol ff (Alten- burg) des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Grund⸗ mann (Halle a. S) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114. Braumann (Erich) (Neuhaldensleben) des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Wolff (Halle a. S.) des 2. Kurhess. Feldart. Reats. Nr. 47, Seßous (Aschersleben) des 2. Pofen. Feldart. Regts. Nr. 56, Ortloff (Burg) des Pomm. Trainbats. Rr. 2; zu Lts. der Res: die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schade (Dessau), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4. West hoff (Halberstadt), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, Weihe (Stendal), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗-Dessau (1. Magdeburg.) Nr 26, Steim ker HValberstadt), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg.) Nr. 27, Klaer (Halberstadth, des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Sen ff (Stendal), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. I64, Schneider, Fischer, Eckert SHalberstadt), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Weinreich (Magdeburg) des 1. Oberelsaäss. Inf. Regts, Nr. 167, Bassermann (Halberstadt), des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Reußner (Halle . S.), Wrede k des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Roloff (Halber⸗ tadt), des Feldart. . Prinz⸗Regent Lurtpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Hermichen (Halberstadt), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Kretschmann (Halberstadt), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Boelke (Bitterfeld), Westphal, Rockstroh (Halle a. S.), des Torgauer Feldart. Regls. Nr. 74, Schlüter, Lentzsch, Kappel, Golf, Richter (Halle a. S.), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1911.

zu ts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Rossow (Halle a. S), Hilbig (Torgau), Vizefeldwebel; zu Hauptleuten: die Sberlts. ber Res. Hinz (Schroda) des Gren. Regts. Fönig Friedrich der Große G. Ostpreuß.) Nr. 4, Süssenbach (Posen) des Inf. Regt. von Winterseldt (2. Oberschles.) Nr. 25, Hochschultz (Görlitz) des . Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Merres (Sprottaus des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5; ung (Görlitz, Oberlt. der Landm. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmesstern? die Oberlts. der Res.. Moötitz r berg des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Bodenstedt (Posen) des chleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr, 15; zu Qberlts,; die Ltg. der Ref. de Loren zi . des 3. Unterelsass. Inf. Regts. Nr. 138, zu egeberg ( Samter des 1. Posen. Feldart. Regtgz. Nr. 20; die Ltg.: Michelsen Astrowo) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Frhr. v. Richthofen (SSprottau) der Landw. Kap. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bjw. Vizewachtmeister: Funga (Hirschberg), des Gren. Regts. Kronprinz ö. Ostpreuß.) Nr. 1, acobson , des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (. Westpreuß) Nr. 6, Wron ka (iegnitz), des 4. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 51, Biereye Eiegnitz). des 5. Westpreuß. Infanterieregiments Vr. 148, Sonneck (Liegnitz, v. Bergman n-Korn (Jauer), des Drag. Regt. b., Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Frhr. v. Richthofen Liegnitz, Müller (Hirschbergz des Drag. Regts. Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, v. Bake (Samter), des Regis. Königs jäger zu Die Nr. l, Palm (Hirschberg), des Feldart. Regt. von Podbielski . Niederschles) Nr. 3. Ru d okph (Glogau), des 2. Pofen Feldart. Regts. Nr. 56; zu Rittmeistern: die Sberlts. der Res.: Fitzner Kattowitz! des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, 3 o sen⸗ berger (Schweidnitz) des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15; die Oberlts: Kiß lin gel Breslau), v. Stegmann. Stein (1 Breslau), Lux (Neisse), Heidenreich (Oppeln) der Landw. Kab. IJ. Aufgebots; zu Dauptleuten:; die Qberlts,. Drescher (Neisse) der Ref. des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Green (l Breslau), Hent⸗ schel (Münsterherg) der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts, der Res: Gabriel (1 Breslau) des) 4. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 5, v. Wallenberg⸗Pachaly (Striegau) des Ulan. Regts. Kalser Alerander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Rr. 3, Dierig Schweidnitz des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Scheu (Kattowitz) des Mafur. Feldart. Regts. Nr. 73; . Muschwitz (Oppeln). Lt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots, Seiffert (Ratibor), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachsmeister: Altmann Breslau), des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Schneider (Neisse, des Inf. Regts. von Winterfeldt (2 Ober⸗ schles. Nr. 2, Flügge, Willner (1 Breslau), des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles. ) Rr. 38. Plattner ( Bree lau) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Hirnschal ( Breslau). des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 1957, Neu⸗ gebauer (Brieg), des Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) hir 7, Nicolaus (Neisse) des Hus. Regts. Graf Goetzen 2. Schles. Nr. 5. Schu ster (1 Breslau), des Feldart. Regts. von Peucker (I. Schles.) Nr. 6, Friedländer (Brieg, Warm brunn Neisse), Schoeps (Brieg), des Feldart. Regts. von Clausewitz 1. Oberschles Nr. 21, Conrad (Striegau), des 2. Oberschl. Feldart. Regts. Nr. 57; Sa metschek (Glatz, Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts : von der Kall (Paderborn) der Ref. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, 6 (Dagen) der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Krug ( Dortmund) der Res. des 7. Nassau. Inf. Regtz. Nr. 88, Wentrup (Coesfeld) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts.. Bunge (Elberfeld) der Res. des Schleswig Holstein. Drag. Regts. Nr. 15, Fel dhof n der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 16, Tillmann (Crefeld) der Rese des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11. Seyd (Düsseldorf) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Ralfs (Münster) des Landw. Erains 2. Aufgebots; zu Oberlts: die Lts. der Res. Rettberg (Franz) (Duisburg), Lutterbeck (. Bochum) des Inf. Regts. Prinz, Frledrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Rühl (11 Bochum) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44. Alferm ann (Detmold) des Inf. Regts. Graf Bülom bon Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, Debray (1 Bochum) des 2 Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Graf v. Merveldt (Münster) des Kür. Regts, von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Frhr. v. Frydag (Pader⸗ born) des QAldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Molineus (Barmen) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl Ur, 8, Ped ding ha us (Hagen) des Braunschweig. Hus. Regts. Rr. ö Schulte (Soest) des Feldart. Regts. von Podbielski (L. Niederschles.) Nr. 5, Schulte⸗Stein berg (Soest), Windthorst ((Dortmund) des Minden Feldart. Regts. N bs, Hausmann (Barmen) des?. Großh. Hef. Feldart. Regts. Nr. 61, Tüm ler (Recklinghausen) des 2. Unterelsãss. Feldart. Regts. Nr. 67, Banck (Düsseldorff des Westfäl. Trainbats. Nr 7; die Lis. Landgrebe (1 Dortmund) Schellenberg, Haver (Münster) der Landw. Inf. 1 Aufgebots, Menzel (Barmen), Oest⸗ reich (II. Essen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hatten hauer (Minden) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Meyhöfener 9 des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebe biw. Vizewachtmeister: Sämm er, Westrick (Münster), des Inf. Regts. von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lappe (Muͤnster), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Mischke (Münster, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 56, Höchter (Crefeld), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun— schweig (6. Wesffät) Jer. b, Rh ei ne ks Cennep, bes Waf. Ftente. (8. Pomm.) Nr. 61, Lentes (Crefeld), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Zurbonsen (Müͤnster), des Inf. Negts. von Volgts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 75, Stebert (Münster), des J. Thüring. Inf. Regts. Rr. g6, Frey (Soest), des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, b: Hartmann (Münster), des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Pommer (I Dortmund), des Drag. Regts. von Wedel (pomm.) Nr. 11, Hasenelever (Lennep), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Ovenbeck (Crefeld), des Hus. Regts. Landgraf Friedrich 1II. von Hessen Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, Böker (Lennep), des Braunschweigischen Hus. Regts. Nr. 17, Erpenbeck (Münster), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Ur. 16, Hedding (Lennep), des Jägerregiments zu Pferde Nr. 3, Felde (Lennep, des 1. West fl he Feldart. Regts. Nr. 7, Moll (Münster), des Feldart. Regts. Grog het: (1. Bad.) Nr. 14, Stade ( Dortmund, des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Blom bach (Lennep), des Großherzogl. Ark. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25. Messerschmidt (Glberfeld), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Sprickmann⸗Kerkering Crefeld), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; zu Hauptleuten: die Aberltß.. St rey. (Aachen) der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Mac Lean (Aachen) der Landm. Inf. 1. Aufgebotz; zu Rittmeistern: die Oberlts.: Möller (11 Cöln) der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 2, Neven Du Mont 1 Cöln), Pongs (Rheydt, Brügman (L Trier) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lis. der Res.: Frhr. v. Landsberg (Deutz) des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl ] Nr. 4 Peters (Andernach) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. Senfft v. Pilsach Neuwied) des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr 10, Keller (Siegburg) des Pus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Rauten« strauch (1. Trier) des 2. Rhein. Hus. Regtgz. Nr. 9, Voß

bon der Marwitz