(Bonn) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich. König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein; Nr. 16 die sts: Kliebe (Koblenh, Müller (Montoiej der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Clem ens (ö Trier) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Meuthen (Ul Cöln) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Neuhaus l. Cöln) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vize—
ldwebel bzw. Vizewachtweister: Bavpert (Aachen), des Inf. Regis. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Kloeters (Neuß), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Lamberty (Aachen), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. S9, Fischer, Rosch (Saarbrücken), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. JI0, Gum brecht (Saarlouis), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1390. Müller (Saarbrückön), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Langens (Saarbrückenß, des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Lauber (Aachen), des Königsinf. Regts. (6 Lothring.) Nr. 145. . (Bonn), Sch oel ler (Jülich), des Hus. Regts. König Wilhelm JH. (1. Rhein.) Nr. 7, Röchling (Saarbrücken), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7, Wagner (Saarbrücken), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Bran⸗ , ,. Nr. 11, Kolping (Ludwig) (Neuß), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, Kolping (Otto) (Neuß), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Sch ockenhoff (Neuß) des Berg. Feld⸗ art. Regts. Nr. b9,. Jan ssen (Neuß) des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Ro ssberg (Bonn), des Rhein. Trainbats. Nr 8; zu 2ts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Reinheimer, Kockel⸗ mann (Saarbrücken), Vizefeldwebel; zu Hauptleuten: die Oberltz. der Res.: v. Blücher (Waren) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ost- preuß.) Nr. 1, Stamerjohann (II Altona) des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Lessing (II Hamburg) des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Reese ieh des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; die Oberlts: Richter, Neemann (11 Hamburg), Merforth (Schleswig) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Didden l Hamburg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stendell (Schwerinf der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Rese: Beselin (Rostock) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Kähler (Flensburg) des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 165. Rupertie dl Hamburg) deg Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Moll (Schlezwig) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Hüniken (Wismar) des 2. Hannopv. Drag. Regts. Nr. 16, Graf v. Polier (Rostock) des 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burgischen Drag Regts. Nr. 15 Hoffmann (Richard) (Schleswig) des Hus. Regis. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Andresen (Rostock) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Lapp é (Stade) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, v. Hobe (Siegfried) Flensburg des 2. Westzäl. . Regts. Nr. 22, Pritzkow (Kiel) des Großherzogl. Art.
orps, 1 Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25; die Lts: Uhde (1 Hamburg), Hon camp (Rostock) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Delius (1 Hamburg) der Landwehrkavallerie 2. Auf— gebots; zu Äts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Seidel (1 Bremen), des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. West— preuß.) Nr. 7, Winde ( Bremen), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 1I5, Schünemann ( Bremen), des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Struß, Odefey, Henningsen (1 Altona), des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Tiedt (Neustrelitz, des Inf Regta. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pooam) Nr. 42, Pries iel), des Inf. Regts. von der . (8. Pom) Nr. 61, Greten (1 Bremen), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Schilling (1. Bremen), des Inf. Regts. Bremen (J. Hanseat) Nr. 75, Haus dörffer ¶ Hamburg), des Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Röttiger (1 Hamburg), des 2. Kurbess. Inf. Regts. Nr. 82, Meves, Axer (l Altona, Brülke (L Bremen), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Brandt (1 Bremen), Floerke (Rostoch, des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Harloff, Scheel (Rostock), des Großberzogl. Mecklenburg.
üs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Je na (1 Altona), des Braun⸗ chweig. Inf. Regts. Nr. 92, Schmidt (Neustrelitz!, des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 933, Bußmann ( Hamburg), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Bernhardt ( Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Doettinchem (1 Altonc), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, König, Lur (1 Hamburg), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, v. Hort Neustrelitz, des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Schröder (II Hamburg), v. Buengner (Waren), des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Pflüger (II Hamburg), des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Mutzen becher (IJ Hamburg), des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗-Holstein.) Nr. 16, Timm (. Alton), des 1. Kurhess. Feldart. Regis. Nr. 11, Stumme (II Hamburg), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Schultz (Neustrelitz! des Holstein. eldart. Regts. Nr. 4, Tö ber (Neustrelitz), des 2. Hannodv. Feldart. Regts. Nr. 26, Castringius (Kiel), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Carstens (1 Btemen), des Großherzogl Mecklenburg. Feldart Regts. Nr. 60; zu Lit. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel:; Siekmann (Bremerhaven), Hiertqavist (1 Hamburg); Huth ( Hamburg), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains J. Aufgebots, Becker (1 Braunschweig), Oberlt. der Res des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: Neumann (Osnabrück) des 2. Hannov. Drag. Regts Nr. 16, von Schwartz (Hildesheim) des Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17; zu Oberlts.: die Lts. der Res.; Schmidt (Hermann) (Hildesheim) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. PlðhHs'ã.) Nr 2, Freistedt (Hannover) des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (. Magdeburg. Nr. 27. Scheiber (Hannover) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Stumpf (Lüneburg) des 2. Hannov. Inf. Negts. Nr. 77, Fa stje (Hannover) des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171. v. Breitenbuch (Osnabrück) des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk)] Nr. 16, Schmieding (Hildesheim) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Horstmann (Celle) des Magdeburgischen Trainbats. Nr. 4; die Liz... Kalbe (1 Braunschweig), Jentsch (Göttingen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Matthaei (l Braunschweig), des 4. Magdeburg. Inf. Regts Nr. 67, Dankenbring (Osnabrück) des Inf. Regis. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Lehmann (Celle, Behrmann (II Oldenburg), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. l, Günther (1 Braunschweig), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Schul ze (Celle), des 4. Hannov. Juf. Regts. Nr. 164, Wackenroder (Celle), des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 19, Wolff (11 Beaunschweig), des Hus. Regts. Kgiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig-⸗Holstein) Nr. 16, Mitz laff (Celle) des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46. Schmidt (1 Oldenburg), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; Gast (Osnabrück), Vizefeldm., zum Lt. der Landw Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleu'en: die Oberlts.. Stoll (Gotha) der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Hir schfeld (Sondeis— hausen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Obeilts.: die Lts.:— Kleine ( Gasseh⸗ Schreiber (Hersfeld) der Reserve des J. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Dertz (Arolsen , Mitt— nacht (1' Cassel. Schön (Erfurt) der Landw. Inf. I. Aufgebots, Kirschmann (Weimar) der Landw. Inf. 2 Aufgebots; zu Lig. der Res . die Vözefeldwebel hzw. Vizewachtmeister: Gerlach (Hersfeld), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Mülsler (Hersfeld), des 3 Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, v. Windheim (II Cassel), des Ulan. Regis. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16; zu Hauptleuten: die Oberlig. Leinenkugel (Heidelberg) der Res. des 3 Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Loeffen (Bruchsal) der Res. des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Wagner (Karlsruhe), Rupp (Mannheim) Wiß (Rastatt) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Mallebrein, Freiherr v. Schauenburg (Freiburg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Ritimeistern: die Oberlts. Eschborn (Mannheim) der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Steingötter (Bruchsal) der Landw. Kav. 1 Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts.. Gündert (Freiburg) der Reserve de! 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Stroh (Stockach der Reserve des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30,
Bauer (Rastatt) der Nes. des 3. Bad. 66 Regts. Nr. 50, Haungs (Rastatt) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Krank (Offen burg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bezw. Vizewachtmeister: Meiß (Offenburg), Bach (1 Mül⸗ bausen i. E des 4. Bad. Inf. Regis. Prinz Wilhelm Nr. 112, Oßwald (Mannheim), des 6. Bad. Inf Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Wolff ( Mülhausen i. E), des 4. Lotbring. Inf. Regts. Nr. 136, Offer (1 Mülhausen i. E.), des 7. Bad. Inf. Regts Nr. 142, Albrecht ( Mülhausen i. Er), des 4. Unterelsäͤss. Inf. Regts. Nr. 1453, v. Fi scher (Mannheim) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Mall (Donaueschingen) des 2. Bad. Feldart. Regts Nr. 306, Straub (Stockach), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76.
Versetzt: Ackenhausen (Lörrach), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113.
Befördert: zu Oberlts:. Ernst (Straßburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Löffler (Metz, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Ebottz Ruppel (Metz), Vizefeldw. zum Lt. d. Res. des 5. Lothring. Inf. Retgs. Nr. 144; zu Rittmeistern: die Oberlts.. Kramer DOsterode) der Res. des 1. Leibhus. Regts. Nr. l, Lehm ann (Stolp), Temme (Thorn) der Landw. Kav. J. Aufgebots; zu Haupfleuten: die Oberlts.. Dyck (Graudenz) der Res. des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Bark (Graudenz) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts.: Schreck (Konitz) der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Kurzawa (Graudenz) der Res. des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Lotz (Danzig) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: tie Vizefeldwebel bzw. Vize— wachtmeister; Nemitz (Stolp) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 19. (1. Pomm.) Nr. 2, Raasch Konitz), des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) * Nr. 54, Bluhm e f des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derff— linger (Neumärk.) Nr. 3, Siemens (Stolp), des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm) Nr. 5, Mach (Stolp), des Jäger⸗ regts. zu Pferde Nr. 4, Nitzschke (Stolp), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Eyser, Ham mer (Graudenz), des Feldart. Regts. Nr. II Groß Komtur, Claassen (Graudenz), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister; Aphausen (Konitz), Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Versetzt: Wrede (Thorn), Lt. der Res. des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75. ö
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.; Kraemer (Friedberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Burckhardt (Frankfurt a. M.), Haeffner (Wiesbaden) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Ritt meistern: die Oberlts. der Res. Dyckerhoff (Mainz) des Garde⸗ drag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Hütz (Frankfurt a. M.) des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Braun ((Frankfurt a. M.) des Braunschweig. Hus. Regts Nr. 17, v. Bardeleben (Wiesbaden) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3; zu Oberlts.: die Lts. der Res: Hüsselrath (Höchst) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lutz (Frankfurt a. M.) des L. Kurhess. Inf. Regts. Nr Sl, Andrés (Erbach) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Harzig (August) (Frankfurt a. M. des 6 Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Spieß ((Frankfurt a. M.) des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146. Scherlenzky (Wiesbaden des 1. Kurhessischen Feldart. Regts. Nr. 11, Gerstein (Meschede) des Minden. Feldart. Regts. Nr. b8; Böse (Meschede), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Wilke (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Petry (Wiesbaden) des Inf. Regts. Markgraf Karl (7 Brandenburg.) Nr. 60, Bouschong (Frankfurt a. M), S im mer, Kolb, Schlüter (Wiesbaden) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Beiling (Frankfurt a. M.) des 1. Kurhess. Inf. Regis. Nr. 81, Eichholz (Frankfurt a. M.), Capito (Wiesbaden), des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Nöll. (Oberlahnstein), Berck (Hangu), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Handel (Frankfurt a. M.), des 2. Ermländ. Inf. Regta. Nr. 151, Plümecke (Frankfurt a. M.), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr 173, Schu ster (Frankfurt a. M.), des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Weise (Frankfurt a. M.), des Gardedrag. 363 (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Reinshagen (Frankfurt a. M.), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Krekel,. Schmidt (Wiesbaden), des J. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Klüppel (Hanau), des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Wittmer (Mainz), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 5l, Kleyer, Gosewisch (Frank⸗ furt a. M.), des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt. Link (Frankfurt a. M), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr 66, Becker (Frankfurt a. M), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Köhler (Limburg a. L.), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Humper⸗ dinck (Frankfurt a. M.), des Großherzog. Hess. Trainbats. Nr. 18.
Angestellt: Berg (Oberlahnstein). Oberlt. der Landw g. D., zuletzt in der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Oberlahnstein), als Oberlt. mit Patent vom 1. September 1906 bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots. ;
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.! v. Breitenbuch (Erfurt) der Res. des Gardejägerbats, Vater (iV Berlin) der Rs. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Titze Eübeck, Steffan (Saargemünd) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Lberlts: die Lts. der Res.: Weber (Weißenfels) des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Petri (Bremerhaven) des Schles. Jägerbats Nr. 6, Freiberr von Twickel (Stade) des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Loycke (Neustettin), Priewe (IV Berlin) des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Immich (Kreuznach) des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, v. Ellerts (Erfurt) des Großherzoglich Mecklenburgischen Jägerbataillons Nr. 14, Robitz sch (Bernburg) der Maschinengewehrabteilung Nr. 11; Caesar (Metz), Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: v. Doemming (Rastenburg), des Gardejänerbats., Ockel (Gumbinnen), des Jägerbats Graf Norck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Thies (17 Berlinsj, des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3. Münch (Potsdam), des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, Haberland (Oppeln), des 2 Schles. Jägerbats. Nr. 6, Siemens (Osnabrück), des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Bonse (Oberlahnstein, der Maschinengewehrabteil. Nr. 6, v. Renes se (Liegnitz, der Maschinengewehrabteil Nr. 8, Miethe (Metz), der Maschinengewehrabteil Nr. 11.
Versetzt: Volz (Bonn), Qberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.:: Masius (1IV Berlin) des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Poömm.) Nr. 2, Fürstweger (Mainz) des Fußait. Regts. General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Groß (Magdeburg) des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Spis( ler (IV Berlin) des 1. Westpreuß. Fußart. Reg's. Nr. 11, Geiger (Tilsit) des 2. Westpreuß. Fußart. Regts Nr. 17; die Oberlt?. der Landw. Fußatt. 1. Aufgebols: Lamprecht (1V Berlin), Lehmann (Brandenburg a. H.), Gom bart (Magde⸗ burg), Siegwardt (Stettin); zu Oberlts.: die Lt— der Res.: Stlsaßenburg (Düsseldorff des Fußart. Regt. von Hindersin (J. Ps:lLxsm. Nr. 2, Hildebrand (Waldenburg) des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Feist (Sondershausen) der Fußart. Schießschule; die Lts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots: Zehle (Magde⸗ burg), Autenrieth (Straßburg); zu Lts. der R s.: die Vizefeldwebel: Kammler (Lauban), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. H, Schwertner (Stendal, des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Wilhelm (Prenzlau), des 1. Wenpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Böttcher (Graudenz)., Bandlin (Konttz), des 2 Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, Anders (Stargard), des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17; zu Hauptleuten: die Oberlts.. Nörenberg (1V Berlin) der Res. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Gottwald (Bromberg) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die ts. der Res.: Reischauer (IV Berlin) des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Zu mbusch (Beuthen i. Ob Swles.) des Hannov. Pion. Bats Nr. 10, Baldus (Limburg a. L.), Sch adt (Mainz), des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21; zu Lts. der Res.:
der Res.: Nr. 1, Meyer
Oberlts.:
ö
ö
Regts., —
Uniform,
Gardefüs. ((II. Berlin), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 5. Garderegts. z. F. Hepner (Gnesen), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Auf— gebots, Reischauer (Gnesen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf— gebots, Gessert (Bromberg), Oberlt. des Landw. Trains 2. Auf⸗— gebots, Hoffmann (Rudolf) ( Berlin). Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schultze (11 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots, Walter (Küstrin). Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgehots, Klein (17 Berlin), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Atmee— uniform, Falkenberg ((Küstrin), Rittm. der Landw. Kap. IJ. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen se ner bisherigen Uniform, Lehmann (IV Berlin), Oberlt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14. Vollmar (Küstrin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Wald, Rosenplenter (11 Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — allen vier mit der Er— laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dogs (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmidt (Viktor) (1IV Berlin). Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Hilde⸗ brand (Wilhelm) (I Berlin), Oberlt der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schultz (11 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Roesky (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Hof smann (Guben), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Eberty (1 Berlin), Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden burg) Nr. 64, Dahinter, (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots, Finckbein (1V Berlin), Lt. der Landw. sceldart. 2. Aufgebots, Ottens (Halle a. S.), Hauptin. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 8ũ, Kreitling (Halle a. S), Rittin. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Richter (Halle a S.), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. He lldor sf (Naumburg a. S), Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Wenning (Halle a. S.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hoppstock (Stendal), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Grund (Liegnitz, Oberlt. der Landw. av. 2. Aufgebots. Gravenhorst (Posens, Lt. der Landw. Inf. 2 Auf⸗ gebots, Bräuer (Kosel,, Hauptm. der Res. des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 1566, Rudolph (1 Breslau). Siegert (Kosel), Hauptleuten der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee— uniform, Cuno (1 Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Untform, Schmidt (Oppeln), Rittm. der Res. des Drag. Regts. Kenig Friedrich III (2. Schles.) Nr. 8, Albrecht (Paderborn), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Siebert (Elberfeld, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Marschall (Düsseldorf), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebols, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Gi ßen (Solingen), Oberlt. der Res. des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Si mon (Minden), Manitius (Münster), Oberlis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landm. Armeeuniform, Wentrup (Münster), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Heimburg (Minden), Oberlt. der Landw. Kay. 2. Aufgebots, Schmidt (Düsseldorf). Oberlt! der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Pleß (11 Bochum), Schmidt (l Essen), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Peus (Münster), Lt. der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, v. Grimm (II Cöln), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner his herigen Uniform, Fremerey (Aachen), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgehots, Clemen, Barrink (I Cöln), Oberlts. der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, Weiß (Bonn), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, v. Wilamowitz⸗ Moellendorff (Wismar), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Berckemeyer (Lübeck, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Trentepohl (1 Hamburg), Lt. der Res. des 1. Unterersäss. Inf. Regts. Nr. 132, Heyn (JL Hamburg), Frhr. v. Welezeck (Rostoch, Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgehots, Rissom (RTleneburg), Geck (1 Ham— burg), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gleisner (1 Hamburg), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, d iehn (Lübeck), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Brandt (Hildesheim), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armel—⸗ uniform, Dittrich (Hildesheim), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Mummy (Hannever), Rittm. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, — diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Kraiger
(1 Braunschweig), Oberlt. der Res. des Niedersächs. Feldart. Regts. .
Nr 46, Neukirch (Hannover), Graf v. Bernstorff (ünebarg) Oberleutnantz der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaußnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform, Roever (II Braunschweig), Leutnant des Landwehrtrains 2. Aufgebots, Seibel (Arolsen), Hauptmann gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform,
Ehrhardt (Weimar), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Aumgebots,
mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Biehler (Stockach), Hauptm. der Landw. Juf. 2. Aufgebots, Grallert (Stockach), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubuls zum Tragen der Landw. AUrmeeuniform, Haat (Heidelberg, Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, Kluge (Konitz, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots, mlt der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Goertz (Graudenz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufg bots, Körner (Frankfurt a. M), Haupim. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. N, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Brug⸗ mann (Frankfurt a. M.), Cellartus (Gießen), Hauptleuten der Landw. Inf 2. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kugel (Siegen). Oberlt. der Land. Feldart 1. Aufgebots, Füllner (Hanau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hofmann (Höchst), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebotk, Reuhauß (III Berlin), Hauptm. des 1. Aufgebots der Gardelanew. Schützen, Evber (Gaben), Hauptm. des 2. Aufgebots der Garde⸗ landw. Schützen, — belden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer biß⸗
der Landwehrinfanterie 2. Auf-
herigen Unlform, Barz (V Berlin), Lt. der Landw. Jäger 2. Aus— gebots, Lahmann e, rg QAberlt. der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kremer (Münster), Lt. der Res. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Gaertner (Halle a. S.), Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis. zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. der Heyden (Kiel), Oberleutnant der Reserve des 2. West— preuß. Pion. Bats. Nr. 23, Wel; (1V Berlin), Lt. der Landw. Piontere 2 Aufgebots, Reimann (Kreuzburg), Hauptm. der Landw. J. Aufgebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Wese mann (III Berlin), Oberlt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. . Römermann (II Berlin), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig,, Grove (III Berlin), Lt. der Res. des Kraftfahrbats, Braun (UI Berlin), Troschei (Danzig), Lts. der Landw. 1. Aufgebots der ECisenbahnbrig., letzterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform.
Im Sanitätkorps: Befördert: zu Oberärzten: die Assist. Aerzte dor Res.: Dr. v. Coellen (Andernach), Dr. Praetorius (III Berlin), Dr. Töb ben (1 Bochum), Dr. Vogel (1 Breslau), Dr. Stern (II Cassel), Dr. And rae (Celle), Dr. Pe sch ke (Kosel), Dr. Eckermann (1 Essen), Dr. Maurer (Hagen), Dr. Lichten“ stein (Halle a. S.), Dr. Deutschmann (J Hamburg), Boerst (Hanau), Schrader (Hannnver), Dr. Meyer (Lübeck), Dr. Deich⸗ mann (Lüneburg), Dr. Bohlmann ( Oldenburg), Dr. Haase (Posen), Dr. Hamann , Dr. Gronau (Wismar), Dr. Wolf (Worms); Dr. Krueger (III Herlin), Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots; zu Assist. Aerzten; die Unterärzte der Res.: Dr. Schombura (III Berlin), Dr. Krause (Küstrin), Dr. Es fer, Dr. Dormanns (Düsseldorf. Dr. Nie derhof (Erfurt), Dr. Arnold (Frankfurt a M.), Dr. Angermann (Hagen). Dr. Blumenthal, Dr. Schul je (Halle a. S.,. Dr. Hoeser (Höchst), Dr. v. Scheven Kiel), Dr. Bonatz (Lüneburg), Dr. Brauer (Meiningen), Dr. Döderlein (Straßburg), Eicke (Weimar).
Dr. Stöckel, Stabsarzt der Res. a. D. (UI Berlin), zuletzt in der Res. (III Berlin), als Stabsarzt mit seinem Patent vom 1. Juli 1896 bei den Sanitätsoffizieren der Res. angestellt.
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Rieck (1 Altona), Dr. Bertelsmann (1 Cassel), Dr. Helf gen. Dördelmann (Gelsenkirchen) Dr. ollmann (Gnesen), Dr. Kuhlemann (Göttingen, Dr. Hartmann, Dr. Hei nichen (Arnold) (Han⸗ nover), Dr. Mön kemöller (Hildesheim), Dr. Schlüter (Minden), Dr. Hemmrich (Mosbach); den Stabsärzten der Landw. 1. Auf⸗— gebots: Dr. Möller (1 Altona), Dr. Oberüber (Bartenstein), Dr. Hammes fahr (Bonn), Dr Bünger (Burg), Dr. Kocks (1 Darmstadt), Dr. Zillessen (Elberfeld), Dr. Schawaller (Gum⸗ binnen), Dr Ehrhorn (Hannover), Dr. Ragotzi (Kreuzburg), Dr. Lorenz (Münsterberg), Dr. Rummel (Potsdam).
Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Hauffe (III Berlin), Dr. Engelmann (1 Casseh, Dr. Achert (Fried⸗ berg); den Stabärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Donitzky (Hannover), Dr. Magenau (Mannheim); den Oberärzten der Res.: Dr. Weiland (1 Altona), Dr. Hennig (L Hamburg); den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Mühlig, Dr Sala—⸗ monski (II Berlin); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Heinroth (II Berlin), Dr. Hundeshagen (Straßburg).
Prof. Dr. Haasler (Halle a. S.), Sitabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt.
Verkehrswesen.
Die Anforderungen an den Güterwagenpark der Staatsbahnen sind in diesem Jahre außergewöhnlich hoch. Die Gisenbahnverwaltung ist zwar mit allen ihr zu Gebote stebenden Mitteln bestrebt, den Bedürfnissen des Güterverkehrs gerecht zu werden, eine unbedingt pünktliche Befriedigung des Wagenbedarfs wird aber vorläufig noch nicht zu erreichen sein Immerhin ist es in den letzten Tagen wiederholt gelungen, in den Kohlenbezirken außerordentlich hohe Gestellungsziffern zu erzielen. So sind nach vorläufigen Meldungen für Brennstoffe und für sonstige Güter in Oberschlesien am 13. No⸗ vember 14090 und im Ruhrbezirke am 15. November 34 055 Kohlen⸗ wagen gestellt worden, Zahlen, die bisher nicht erreicht worden sind.
Sandel und Gewerbe.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Oktober 1911
Nach den Berichten aus der Industrie hat sich die Lage des Arbeitsmarkts im Oktober gegenüber dem Vormonat in mehreren Gewerben gebessert. Der Ruhrkohlenmarkt zeigte im allgemeinen ein günstigez Aussehen, auch die Steinkohlenwerke in Ober- und Niederschlesien waren zumeist zufriedenstellend beschäftigt; lebhaft waren auch die Abforderungen im mitteldeutschen Braun⸗ kohlengebiete. Im Kohlenbergbau sowie in einigen anderen In⸗ dustrien machte sich der Wagenmangel stark bemerkbar. Gut beschäftigt waren auch die chemische und die elektrische Industrie sowie der Kalibergbau. Auch die Lage der Roheisenerzeugung war im allgemeinen günstig. Der Geschäftsgang in der Tuchin dustrie hat sich etwas gebessert, der in den Baumwollspinnereien war aber noch immer recht ungünstig. Schwach befriedigend war auch die Lage der Spiritusindustrie und recht ungünstig die der Zigarren⸗ industrie. Im Brauereigewerbe machten sich, besonders in Norddeutschland, Verbrauchseinschränkungen bemerkbar.
Nach den Berichten der Ortskrankenkassen hat der Be⸗ schäftigungsgrad im Oktober weiter zugenommen. Es ergab sich am 1. Nobember gegenüber dem 1. Oktober 1911 eine Zunahme der ver⸗ sicherungepflichtigen Mitglieder abzüglich der erwerbsunfähig krank Gemeldeten von zusammen 48 226 (5498 männliche, 42 728 weib⸗ liche) Gegenüber dem September ist der Beschäftigungsgrad der männlichen Personen gestiegen, nämlich, wenn man den Bestand vom L Januar gleich hundert setzt, von 109 auf 110; beim weiblichen Geschlecht stieg der Beschäftigungsgrad von 103 auf 106.
Ueber die Arbeitslosigkeit im Monat Oktober berichteten 51 Fachverbände mit 1990309 Mitgliedern; von diesen waren am Ende des Monats 1,5 v. H. arbeitslos, Ende Oktober 1910 betrug die Arbeits losenzahl 1,6 v. H, Ende September 1911 1,7 v. H. Es ist also sowohl gegenüber dem Vormonat wie gegenüber dem Vor— jahre eine kleine Verbesserung zu verzeichnen.
Die Arbeitsnachweisziffern lassen, soweit sie männliche Arbeiter betreffen, nur dem Vorjahre gegenüber eine Besserung des Beschäftigungsgrades, dem Vormonat gegenüber jedoch eine Ver⸗ schlechterung erscheinen. Bei der Gesamtzahl der berichtenden Arbeits⸗ nachweise, für die vergleichbare Zahlen vorliegen, kamen im Oktober 1911 auf je 100 offene Stellen bei den männlichen Personen 152 Arbeitsgesuche gegen 163 im gleichen Monat des Vorjahres, und 133 im Vormonat. Bei den weiblichen Personen sitellen sich die entsprechenden Ziffern auf 114 bezw. 104 und 92.
In Berlin und der Provinz Brandenburg ist im Ver— gleiche mit dem sehr günstigen Bilde der Vormonate im Oktober eine Verschlechterung in der Lage des Arheitsmarkts eingetreten. In Schleswig-Holstein, Lübeck und Hamburg gestaltete sich die Lage des Arbeitsmarkts in Anbetracht der vorgeschrittenen Jahreszeit im allgemeinen noch befriedigend, jedoch im Vergleiche mit dem Vor monat etwas ungünstiger. In Hessen, Hessen⸗Nassau und Waldeck bielt sich der Beschäftigungsgrad im allgemeinen auf be— friedigen er Höhe. In Bayern, Württemberg und Baden hat die Beschäftigung etwas abgeflaut, war aber in vielen Gewerben 63 be⸗ friedigend. — Wegen des wenig günstigen Ausfalls und der früh⸗
zeitigen Beendigung der Hackfruchternte zeigte der Monat Oktober eine starke Rückwanderung der aus ländischen landwirt⸗ schaftlichen Arbeiter, wie sie sonst erst im November einzu— treten pflegt. ö ;
Dle Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen betrug im Sktober 175 837 769 „, das sind g 968 Sts „ mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Dies bedeutet eine Mehreinnahme von 145 ½ς oder 468 v. H. auf 1 km. (Reichs—⸗ arbeitsblatt.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. November 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen
26 018 11 934 Nicht gestellt 4108 . am 22. November 1911: G elt. 354 Nicht gestellt. 517 ‚ 26.
—
— Die dem Aufssichtsrat der Siemens u. Halske Aktien⸗ gesellschaft in seiner vorgestrigen Sitzung vorgelegte Bilanz zeigt laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin einen Reingewinn von 12 3287435 „ gegen 11 504258 K im Vorjahre, aus welchem nach dem Vorschlag der Verwaltung wieder eine Dividende von 1200 ausgeschüttet werden soll. Dem Spezialreservefonds sollen 2 200 0004 gegen 1 500 000 Æ und dem Dispositionsfonds 350 900 M überwiesen und außerdem 800 000 M gegen 700 000 „S für Gratifikationen an Angestellte und Arbeiter verwandt werden. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt 1 084 970 4.
— Dem Aussichtsrat der Siemens -Schuckert Werke G. m. b. H. wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin in seiner vorgestrigen Sitzung der Geschäftsbericht und die Bilanz pro 31. Juli 1911 vorgelegt. Der Reingeminn wird mit 13430067 gegen 10 602 481 S6 im Vorjahr ausgewiesen. Es wurde beschlossen, den Gesellschaftern die Verteilung einer Dividende von 104, , wie im Vorjahre, und die Ueberweisung von 2 500 000 Æ an einen neu zu bildenden Reservefands in Vorschlag zu bringen. Ferner sollen 1300 000 M für Gratifikationen an Angestellte und Arbeiter ver⸗ wendet und 350 000 S dem Digposition fonds zugeführt werden. Auf neue Rechnung werden 280 067 M vorgetragen.
— In der porgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Göttinger Bank, Aktiengesellschaft, waren laut Meldung des W. T. B.“ aus Göttingen 134 Aktionäre mit 1,4 Millionen Mark Aktienkapital vertreten. Der Aufsichtsrat zeigte an, daß voraussichtlich das ganze Aktienkapital verloren sei. Nach stundenlanger, sehr erregter Debatte wurde einstimmig beschlossen, die Gesellschaft aufzulösen und eine außergerichtliche Liquidation herbeizuführen. Zu Liquidatoren wurden Kaufmann Rieger von der Deutschen Treuhandgesellschaft und Bankier Ulrichs⸗Duderstadt gewählt. Der gesamte Aufsichtsrat hat seine Aemter niedergelegt; es wurde ein neuer Aufsichtsrat gewählt.
— In der gestern abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Elek⸗ trizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert C Co.,, Nürn⸗ berg, wurden, laut Meldung des „W. T. B.“, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das am 31. Juli dieses Jahres abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt und festgestellt. Der Brutto⸗ nutzen für 191011 beträgt 7248743 S (im Vorjahre 6 H32 865 M ), wozu noch der Gewinnvortrag vom Vorjahre mit 1238 573 AM (im Vorjahre 1212 663 M) tritt. Hieraus sind zu bestreiten die Ver⸗ waltungskosten, die Sollzinsen, die Steuern und üblichen Ab⸗ schreibungen mit 2463 283 M (im Vorjahre 2387 409 M) und die Dotierung des Talonsteuerreservefonds von 150 000 , gleich wie im Vorjahre. Es ergibt sich alsdann ein Reingewinn von 5 874 033 (im Vorjahre 5 208 119 S6). Nach Ueberweisung von 300 000 A an den Spezialreservefonds (wie im Vorjahre) und nach Abzug der Tantiemen des Aufsichtsrats, des Vorstands und der Beamten mit 207 614 M verbleiben 5 366419 6. Der Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der auf den 8. Januar 1912 anzuberaumenden General⸗ versammlung vor, eine Dividende von 74 0,½9 auf 50 Millionen Mark Aktien und 74 0υ für 6 Monate auf 10 Millionen Mark Aktien mit halber Dividendenberechtigung zur Verteilung zu bringen und den Restbetrag von 1241 419 M (im Vorjahre 1238 573 ) auf neue Rechnung vorzutragen.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohiobahn im Monat Oktober 1911 8 260 9000 Dollars (gegen das Vorjahr 91 009 Dollars mehr), die Nettobetriebseinnahmen 2672000 Dollars (gegen das Vorjahr 405 000 Dollars mehr). — Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-⸗-Eisenbahn betrugen in der zweiten Nobember⸗ dekade 1911: 207 720 Fr., gegen das Vorjahr mehr 18 590 Fr.
London, 21. November. (W. T. B.) In der City wurde heute der Abschluß einer neuen chile nischen Anleihe in der Höhe von 5. Millionen Pfund Sterling unterzeichnet. Nach einer Blätter meldung wird die Anleihe ganz in England untergebracht, aber mit deutscher Beteiligung
Stockholm, 22. November. (W. T. B.) Amtlich wird mit⸗ geteilt, daß die neuen schwedischen Zollsätze am 30. November, Nachmittags 5. Uhr, in Kraft treten. .
New Vork, 22. November. (W. T. B.) Von einer New Yorker Maklerfirma ist eine we, erlassen worden, die dahin geht, daß hiesige Bankiers sich gefunden haben, um den Plan der südlichen Baumwollpflanzer, zum Zwecke der Preissteigerung die geerntete Baumwolle vom Markte zurückzuhalten, zu finanzieren. Es wird mitgeteilt, daß Bankiers bereit sind, 50 Millonen Dollars auf— zubringen, und daß die Pflanzer ein Darlehen von 25 Dollars per Ballen Baumwolle erhalten würden. Die Baumwolle kann verkauft werden, wenn der Preis 12 Cents erreicht und muß verkauft werden, wenn er 13 Cents erreicht. Der Plan wird lediglich als Versuch erklärt; seine Durchführung hängt von der allgemeinen Annahme seitens der Pflanzer ab, von denen unter der Wirkung des Plans die Verpflichtung en n. wird, den Anbau für die nächste Baumwollernte zu be⸗
ränken.
New York, 21. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 17570 000 Dollars gegen 14 750 000 Dollarg in der Vorwoche.
Santo, 20. Nobember. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo-⸗Kaffeezollanleibe von 1908 ergaben für die Zeit vom 13. bis 18. November 1911: 61 440 Pfd. Sterl.
Gestellt ..
Berlin, 21. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte r) 20, 30 M16, 26, 28. — Weizen, Mittelsorte ) 20,26 M, 20,24 M. — Weizen, geringe Sorte) 20,22 M, 20,20 06. — Roggen, gute Sorte) 18,20 4, — — „66. — Roggen, Mittelsorte = — M,, — — „4. — Roggen, geringe Sorte — — 4, —— 16. — JFuttergeiste, gute Sorten) 19, 0 4, 19.00 ƽ. — Futtergerste, Müttelsorten 18, 90 M, 18,30 6. — Futtergerste, geringe Sorte) 18.20 S, 17,70 S. — Hafer, gute Sorte“) 20, 40 M, 20,00 Æ. — Hafer, Mittelsorte) 19, 90 , 19,50 M. — Hafer, geringe Sorte“) 19,40 M, 19,00 M. — Mals (mixed) gute Sorte 18, 14 AM, 17,80 M. — Mais (mixed) geringe Sorte —— S — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 17,10 M, 17,40 6. — Richtstroh h. 80 S6, — — dig. — Heu 9,60 „M, 7,860 S. — ( Markthallen⸗ preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 „S, 36,00 6. — Speisebohnen, u . 60 00 M, 40,900 A4. — Linsen S0, 00 Ss 40,00 M. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10.00 MS, 7,00 M. — Rindfleis von der Keule 1 kg 240 A4, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 kg 1,0 M, 1,30 Æ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 S, 1,20 4. — Kalbfleisch 1 kg 240 M, 1,40 C6. — Hammelfleisch 1 kg
Butter 1 kg 3,20 4M, 2, 60 4. „S0 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 , 1,2 1,20 66. — Zander 1 kg 3,6 ch 60 M , 120 4A. — Barsche 1 Rg Schleie 1 ; 1,40 4A. — Bleie 1 kg l,
— Krebse 60 Stück 24,00 S, 2,40 .
) Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieb⸗ martt vom 21. November 1911. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 80—- 103 , Schlachtgewicht 114 — 146 4, 2) feinste Mast⸗ r* Lg. 65— 69 M, Schlg. 108—- 115 , 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 57 — 63 M, Schlg. 95 — 105 KA, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48— 55 MS, Schlg. 84— 96 , o) geringe Saugkälber, Lg. 33 — 45 „, Schlg. 60 — 82 A.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 und jüngere Masthammel, Lebendgewicht — — M, chlachtgewicht —— n, 2) altere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. — „M, Schlg. —— 4A, 3) 3. genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. —— , Schlg. — — 4 e . B. Weidemastschafe; 1) Mastlämmer, Lg. — 4A, Schlg.
2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. — — 4
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. k Lebendgewicht 50 S, Schlachtgewicht 62 (, 27) vollfleischige Schweine von 240— 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 48— 49 ½ , Schlg. 60— 61 S6, 3) vollfleischige Schweine von 260-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 — 48 ½, Schlg. 57 — 60 , 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 46 ½, Schlg. 53— 58 , 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., 2g. 33 — 42 , Schlg. 47 — h3 S, 6) Sauen, Lg. 41 — 44 , Schlg. 51 - 55 4A.
Auftrieb: Rinder 262 Stück, darunter Bullen 96 Stück, Ochsen 14 Stück, Kühe und Färsen 152 Stück; Kälber 1673 Stück; Schafe 468 Stück; Schweine 14764 Stäck.
Marktverlauf:
Es hielt schwer, mit dem Rinderauftrieb zu räumen.
Der Kä lher handel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen fehlte es an Nachfrage. ist dies Folge der Sperre.
Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.
Wenn geräumt wird,
Berlin, 21. November. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Das Geschäft war in dieser Woche ziemlich lebhaft, feinste frische Qualitäten waren gut gefragt und genügten kaum zur Deckung des Bedarfs. Die ausländischen Forderungen sind sehr hoch und lassen für hier keine , Sehr begehrt ist feinste frische russische Molkereibutter, doch sind die Zufuhren hierin äußerst klein. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 143 - 145 Æ, IIa Qualitat 138 - 143 416. — Schmalz: Die Schweineantriebe waren in Amerika recht groß, und da es anderer⸗ seit an genügender Kauflust fehlte, mußten die Preise etwas nachgeben. Die heutigen Notierungen sind: Chotee Western Steam 54. 25 bis 5,75 A6, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 56,50 S, Berltner Stadtschmalz Krone 55,75 — 64 S, Berliner Bratenschmalz Korn⸗ blume 56 25 — 64 M. — Speck: Geringe Nachfrage.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in , Schweine und Ferkelmarkt am ienstag, den 21. November 1911.
Auftrieb Ueberstand Schweine.. 964 Stück - Stüũck ann, an, . Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: J —8 Monate alt... Stück 39, 00- 52, 00 5—6 Monate alt... 27/00 38, 00 . Pölke:; 3 —4 Monate alt... 1700 - 26,00 , Ferkel: 9— 13 Wochen alt.... 11,00 16,00 , 6—8 Wochen alt...... . b. 00M - 10,00 .. 4 Viehzählung Donnerstag, den 30. November er., Rinder⸗ markt.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77.50 Br., 7700 Gd.
Wien, 23. November, Vormlttags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0½ Rente M. (N. pr. ult. 9190, Einh. 4060 Rente Januar / Ful pr. ult. 91, 80, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. gl,so, Ungar. 40,9 Goldrente 111,20, Ungar. 40̃)09 Rente in Kr.⸗W. 90,70, Türkische Lose per medio 244 50, Orientbahnaktien pr. ult. — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 733. 25, Sudbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,75, Wiener Bankvereinaktien od 3, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 649,50. Ungar. allg. Kreditbankaktien 848, 00, Oesterr. Vänderbankaktien 545, 25 em eng aktlen 624 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.50, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 841 75, Prager Eisentndustrieges. Akt. — —.
London, 21. Nobember. (W. T. B.) Schuß 21 0̈οe Eng⸗ lische Konsols 784, Silber prompt 26, per 2 Monate 26555, Pripatdiskont — Bankeingang 45 000 Pfd. Sterl.
London, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 0 Eng⸗ lische Konsols 783, Silber prompt 26, per 2 Monate 255, Privatdie kont 371 e, , . O09 Pfd. Sterl.
Paris, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½υ Franz. Rente 95,60.
Madrid, 22. November. (W. T. B.) . auf Paris 108,50.
Lissabon, 22. November. (W. T. B.) oldagio 10.
New Jork, 22. November. (W. T. B.) Schluß.) Die Börse eröffnete bei lebhaftem Geschäft in fester Tendenz, wobei sich seitens des Publikums eine etwas stärkere Nachfrage geltend machte. Die Stimmung gewann im weiteren Verlaufe infolge von Deckungen und spekulativen Käufen an Festigkeit. Das Gesamtinteresse wandte sich auch heute wieder hauptsächlich Steels zu, da der Kongreßausschuß ke een hat, vorläufig die Untersuchung gegen den Stahltrust ein—⸗ zustellen. Auch Kupferwerte waren gut veranlagt auf die Hausse am Metall- markt. Im ferneren stimulierten die jüngst bekannt gegebenen günstigen Einnahmeautweise der Eisenbahngesellschaften. Obwohl sich das Ge⸗ faut später ruhiger gestaltete, blieb die Grundstimmung ausgesprochen est, doch hielten sich die Schwankungen in engen Grenzen. Die gute Aufnahme, die das angebotene Material fand, veranlaßte die Baissiers zur Zurückhaltung. Am Nachmittag blieb der Verkehr zunächst ruhig bei festem Unterton und vo wiegend professionellem Geschäft. In der letzten Börsenstunde verfiel der Markt in Trägheit, da sich nur geringe Unternehmungẽlust zeigte und es an Anregung fehlte. Der Schluß⸗ verkehr vollzog sich in träger 2 Akttenumsatz 460 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.Zins⸗ rate 23, do. Zingrate für letztes Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 4, 8360, Cable Transfers 4,8705.
Rio de Janeiro, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.