Spinnerei? in Chemnitz, vertreten durch die Rechts⸗
. Ulrich und Fritz Erwin Lincke in hemnitz, 3) der von Mezger und Kehle in Stuttgart aus— gestellten Wechsel a. vom 15. März 1511 über 0h d, auf Reinhold Dans, Berlin O., Frankfurter Allee 27, jahlhar am 15. Juni 19117 b. vom 30. Mal l9I über g5, 24 ½6, auf Margarete Schmidt in Berlin W. 15, Bayerischestraße 9) zahlbar am 15. Juni 1911, von den Ausstellern an Doertenbach X Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart giriert, beantragt von der Letztgenannten,
9) der von dem Ingenieur August Böttcher in Berlin, Cuxhavenerstraße 16, jetzt in Rostock, am . April 1905 aungestellten, von dem Kaufmann Hermann Dahl in Berlin, Lützowstraße 71, akzep⸗ tierten Wechsel a. über 1500 n, fällig am 1. April 1908, b. über 1500 M, fällig am 1. April 1909, . über 6000 S, fällig am 1. April 1910, vom Aussteller an die Norddeutschen Eisenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberschöneweide, jetzt Norddeutsche Stahl und Eisenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberschöneweide, giriert, beantragt von der verwitweten Frau Direktor Hering in Friedenau, Lefevrestraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Ludwig Steiner. Dr. Gustav A. G. Goldschmidt in Berlin, Königstraße 46,
10) a. des von Max Wentzel am 15. Dezember 1906 ausgestellten, von Frau Lina Wentzel in Berlin, Veteranenstraße 2, akzeptierten Wechsels über 185 , fällig am J5. März 1907, nebst Protesturkunde mangels Zahlung vom 18. März 1907, b. der von J. A. Hartwein in Berlin ausgestellten, von Frau Luise Schwarber in Berlin, Friedrichstraße 127, akzeptierten Wechsel, I) vom 6. Juni 1908 über 274,25 „S6, fällig am 6. September 1908, nebst Protesturkunde . Zahlung vom 8. September 1908, 2) vom 25. Mai 1908 über 377,80 , fällig am 26. August 1908, nebst Protesturkunde mangels Zahlung vom 28. August 1908, beantragt von dem Kaufmann J. A. Hartwein in Berlin, Wilhelmstraße 106, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. James Loewy in Velten bei Berlin, Victoriastraße 62,
II) der von Franz Giesen in Wilmersdorf, Karls⸗ ruherstraße 29, ausgestellten, von dem Holzhändler R Ohbst in Berlin, Fruchtstraße 72, akzeptierten Wechsel fällig auf Sicht, a. vom 4. November 1909 über 20 000 S, b. vom 2. Dezember 1909 über 15 900 MS beantragt von dem genannten Autsteller.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Berlin, den 7. November 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Iõ97] Aufgebot. Die Frau Wilhelmine Hempel, geb. Lampe, in
d. der Zinsschein Nr 6 nebst Erneuerungsschein zu dem Anleiheschein Buchstabe B Nr. 1324 über 2000 6;
. die Zinescheine Nrn. 5, 7 — 10, 13 — 20 nebst Erneuerungsscheinen zu dem Anleiheschein Buch—= stabe B Nr. 2434 über 2000 A;
fl. die ö Nrn. 5 — 20 nebst Erneuerungs⸗ schein zu dem Anleiheschein Buchstabe B Nr. 4050 über 2000 0
4) von der IX. Ausgabe
a. die Zinsscheine Nrn. 19 und 20 nebst Er— neuerungsscheinen zu den Anleihescheinen Buchffabe A Nrn. 924, 2353, 2481, 31bö, 3156, 3368, 3376, 3578 über je o90 M, Buchstabe B Nrn. 2808, 3104, 3428, 8429, g943, 9944 über je 2000 , Buch⸗ stabe 60 Nrn. 1410, 1533, 1534, 1705, 3831, 5121, 5333 über je 1000 „, Buchstabe D Nrn. 5474, 5475 über je 500 M;
b, der Zinsschein Nr. 19 nebst Erneuerungs⸗ scheinen zu den Anleihescheinen Buchstabe A Nr. 3677 über 50 0 „, Buchstabe B Nr. 3165, 9942, 10453 über je 2000 MM;
er der Zinsschein Nr. 20 nehst Erneuerungsschein zu dem Anleiheschein Buchstabe C Nr. 52460 über 1006 .
Lindom, Kr. Ruppin, den 11. November 1911.
Der Magistrat.
73904 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelẽsgesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, daß der Mantel zu dem 3980 igen Pfandbrief unserer Bank Serie 33 Lit. M. Nr. 15574 über 106, — in Verfust ge— raten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 21. November 1911. Die Direktion.
735673 Anzeige. Die am 10. Juni 1903 ausgefertigte Lebens— versicherungspolice Nr. 6136 des Geschäftsrelsenden Herrn Max Ring in Essen⸗Ruhr ist abhanden ge— kommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bei uns anzu— melden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos er— klärt wird. i . ,, 1911. eutscher Anker Pensiong⸗ u. Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in 2 J C. Schnell.
73560 , Aufgebot.
Die Firma Hallescher Bankverein von Kulisch, Taempf C Co. Commanditgesellschaft auf Attien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Gewerbebank in Gerg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rolle in Gera, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Juli 1911 fälligen Wechsels über 369, 900 M, auggestellt am 20. April 1911 von 36 Schellenberg in Gera, akzeptiert von Franz Busch in Gera, beantragt. Der Inhaber diefes Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in
73803 Aufgebot. Der Gemeindevorsteher de Buhr in Iheringsfehn bat, beantragt, den verschollenen Arbeiter Jan Wilhelms Truff, geboren am 4. Januar 1845 in Ditzumer⸗Verlaat, zuletzt wohnhaft in Boekzeteler— fehn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 19. Juni 1912, Vormittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— bexaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aurich, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.
(73558) Aufgebot eines Verschollenen.
Der Herzogliche Kammermusikus Johannes Klingen⸗ berg, Sohn des Musikdirektors und Kantors an der Hauptkirche zu S. S. Petri et Pault und dessen Ehefrau, Mathilde Franziska Johanne Cäeilie geb. Mittrich, in Görlitz, geboren daselbst am 28. Sep— tember 1852, welcher zuletzt in hiesiger Stadt ge— wohnt hat, ist seit dem 27. Juli 1905 verschollen.
in, der Sella⸗Gruppe (Ampezzaner Dolomiten in Tirol), bis wohin der Verschollene auf einer Ferien— reise gelangt war. Es ist zu vermuten, daß der Ver⸗ schollene entweder verunglückt oder ermordet ist. Auf Antrag eines Neffen des Verschollenen, Alfred Klingen⸗ berg in Hamburg, sowie des als Abwesenheitspfleger bestellten Herzoglichen Hofmusikalienhändlers Julius Bauer hieselbst wird der Verschollene hierdurch auf— gefordert, big zu dem auf den 1. Juni 1912, Vormittags 12 Uhr, angesetzten Termine beim unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 73, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Alle, welche über den Verbleib resp. Tod des Ver— schollenen Angaben machen können, werden um deren Mitteilung ersucht.
Braunschweig, den 15. November 1911.
Herzogliches Amtsgerlcht. 1.
73557
Auf Antrag 1) der Frau Mathilde Unglaube, geb. Hellpap in Breslau, 2) der Schutzmannsfrau Helene Freitag, geb. Rossa, in Breslau — vertreten durch den Bureauvorsteher Reinhold Garn in Breslau, Ring 6 —, 3) des Fleischermeisters Oskar Schlesinger in Breslau, Uferstraße 11, als Abwesenheitspflegers, 4) der Frau Wagemeister Elisabeth Krawietz, geb. Vassek, in Gleiwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Pohl und ö in Gleiwitz, 5) des Rechtsanwalts Bartsch in Breslau, als Nachlaß— pflegers des Erben der in Breslau verstorbenen Bertha Raupach verw. gew. Ritter, geb. Petzold, 6) des Geschästsführers Paul Schubert in Hunds— feld werden folgende Personen:
I) der Tischler Julius Wilhelm Hermann Hellpap, geboren am 12. Juni 1828 in Brieg, Sohn des Büchsenmachers Carl Friedrich Hellpap! und seiner
Die letzte Nachricht datiert aus der Bamberger Hütte
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1912. Vormittags AHS Uhr, vor dem unferzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Posen, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht.
73802 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Aachen hat als Nachlaßpfleger des am 18. September 1911 in Cöln verstorbenen, zuletzt in Aachen wohnbaft gewesenen Apothekers Jacgues Nosenbach das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglänbiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Apothekers Jacques Rosenbach spätestens in dem auf den 29. Fe⸗ bruar L912, Vormittags E05 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 5, Zimmer . anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Ab' schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hene ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver—⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Aachen, den 14. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 10. 73556
Auf Antrag
J. des Rechtsanwalts Justizrats Fischer in Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 3. November 1910 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Reinhold Köllner aus Breslau, .
II. des Rechtsanwalts Justizrats Rogosineki in Bretlau: a. als Pflegers des Nachlasses des am 27. April 1910 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Alfred Nitsche aus Breslau, b. als Verwalters deg Nachlasses dedt am 2. März 1911 in Breslau ver⸗ storbenen Pferdehändlers Salomon Landau aus Bretlau, C. als Pflegers des Nachlasfes des am 22. Oktober 1910 zu Breslau verstorbenen Kauf— manns Arthur Naumann aus Breslau, .
III. des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in
e 226.
. Nntersuchungssachen.
Aufgebot, Berlust und Fundsachen, Zustellungen u. hergl.
5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.,
Berlin, Donnerstag, den 23. November
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. EPE.
— S &: 19
Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenofsenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Als Erbe eines kleinen Kapitals wird gesucht der Arbeiter Karl Bernhard Theodor Tränkel, geboren am 13 August 1889 in Hamburg. XII. R. 4.
Krempe, 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht. 735591
Durch Ausschlußurteil des Großherzoglichen Amts—⸗ gerichts in Feldberg vom 17. November 1911 ist der am 5. Oktober 1866 geborene Wilhelm Bremer aus Triepkendorf für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1904, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Feldberg,. den 20. November 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
73664
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1911 ist der am 8. April 1835 in Nieder Weinberg geborene Arbeiter Carl Heinrich Eduard Hoffmann aus Siebeneichen für tot 3 Als Todestag ist der 9. Oktober 1910 festgestellt.
Löwenberg i. Schl., 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
73566
Der verschollene Maurer August Lüddeke aus Ottenstein, geboren daselbst am 6. November 1846, und der verschollene Tischler Christian Lüddeke aus Ottenstein, geboren daselbst am 10 Juli 1843, sind durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt.
Ottenstein i. Br., den 3. November 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
73568 Durch Ausschlußurteil vom 13. November 1911
Ludwig Grunewald, früher ins Minden, auf Grund
2 Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ der S8 1565, 156zt, 1567, 1568 B. G. B., mit dem
ö. 2 t l d t . 9. Ehe ö. ö zu , 234 den ⸗ eklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. sa hen, Zuste ungen l. erg Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen sc3563) Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗
Mia kammer des feld auf den 8. Februar 18912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bielefeld, den 18. November 1911.
Jahrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königlichen Landgerichts in Beele⸗
Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Richard Franke ju Cöln⸗Lindenthal, Schallstraße 34 111, Kläger, im Armemecht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Buhr in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Franke, geborene Alt, früher in Cöln, Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Cöln auf den 5. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 16. November 1911.
Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwine Christine Petersen, Breckling, früher in Hufum, jetzt in Struckum per Brecklum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. jur. Elsner in Flensburg, klagt gegen thren Ehemann, Bauunternehmer Peter Christian Petersen, früher in Husum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Fz§ 1665, 1068 B. G. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihn auch zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
mit dem Antrage,
(73549) Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Friedrich Theobor Wagner in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Viel— haben, Wieseler und Meyns, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Auguste Anßga Wagner, geb. Sieler, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus S5 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg (iviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den EL6. Januar I9I ZR, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
73551 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schaffners Jean Gönner in Hanau, Nordstraße 49, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Hanau, gegen dessen Ehe— frau, Kreszens geborene Dorfner, früher in Schaf— berg bei Hunderdorf, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagte, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 26. Januar EDH2z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau a. M., den 18. November 1911.
Tapp, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 7z92o
In Sachen der Kettenmacher Gustav Ehrmann Ehefrau, Luise geb. Huth, in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brenk in Pforzheim, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, ist neuer Verhandlungs— termin auf Samstag, den 13. Jauuar 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Klägerin lädt hlerzu den Beklagten vor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Karlsrnhe mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 14. November 1911.
bekannten Aufenthalts, auf. Ehescheidung wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Frei⸗ tag, den LE. Januar 1912, Vorm. 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 16. November 1911.
Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts München J.
73929 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Ehefrau Friedrich Werner, Mathilde geb. Fervers, in M. Gladbach, Prinzenstraße 9, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vasters in M.⸗Gladbach, gegen den Tagelöhner Friedrich Werner, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, ruht das Verfahren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M. Gladbach, Zimmer 19, auf den 24. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
M. Gladbach, den 17. November 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
735531 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmacher Wilhelm Emil Nölker in Delmenhorst, Oldenburgerstraße 67. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wisser in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Valeska Cathinka Frieda geb. Rodenberg, früber in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16665,1 B. G.-B. Der Kläger beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land-
Fübek, Certreten dur den Rechtsanwalt Anders in dem, auf Montag. den N60. Juni 1812, Bar— Fhefrau, Marie Catharina geb. Streit, zuletzt wohn. Breslau, als Pflegers des hänhrassch en, ist der am 22. Mai 1875 zu Hohenbruch bei Sommer. Vechandlang des Rechtestreits bor die dritte Zivil- den . ben . t Nachlasses des am 8 22 engl! z t ̃ Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts ld (Bezirk Beetz) geborene, zuletzt in Friedenau, kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg deen, , de, de,. s ;
Neustrelitz, hat das Aufgebot der angeblich verloren mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, HFaft in Breg seit 1877 : 9
. ᷣ . . ö k haft in Breslau, seit 1877 verschollen 21. April 1911 in Breslau verstorbene übere el
gegangenen, unkündbaren Pfandbriefe der Mecklen⸗ Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ 2) der Kaufmannspolontär Bruno Adolf Felir Gaus; o. e, , rn , enen früheren hin d 25, w s Rei Diens en 2 8 ö 5
ö . J , . . späteren Hausbesitzers Alfons Eckert aus Niedstr. 25, wohnhafte Kunstmaler Reinhold Brandt auf Dienstag. den 27. Februar 1912, Vor⸗ 73552] Oeffentliche Zustellung. *. — 111 — Tran, J Dreßsle 1,
gerichts in Oldenburg auf den A8. Jauuar 1912, Vormittags 9. Uhr, . der r m T ö ür lã ß T is F i ff Hr, 9. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Nr,. 388 Seri ü erzinsli ; e idri ö Xn, Re. nr . für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 18. Fe⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich Die ] x Pari Winlert, geb rene Adebahr, bei gedachten igelasse ö
, e , den, n,, eeneis dee s., , e dsr , d, dee , g eh. ki e i , ,,,
3060 Ingli . z ; ⸗ Frnestine geb. Gahriel, zuletzt wohnhaft in Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 36. März ig ii Schöneberg, den 13. November 1911. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. * 1 ; ; 56 557 wird Aus . c
5 . de rz 1 0 ö * 3 . ; , ,. — . . & NYachlasses es am 26. U arz 1911 eh g. zem ber J er: Re tsanwalt Bo usch, Röni ber i. r, ⸗ , .
J 6 J a., ö. r at richt pon da am. 21. September 1896 abgemeldet und in Breslau verstorbenen Kaufinanns Ann i goht Königliches Amtsgericht Berlin-⸗Schöneberg. Abt. 9. Flensburg, den 15. Nobember 1911. . 6 r 2 hire s 866 3 Oldenburg. den 15. en, , ,
ben anf den e Dee nde e n rt, tene g! Abteilung 2 ,, ri ö aus Breslau, — Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht, Rsnert, früher in Käönigekerg . Pr., sobaun unh ; Fer ding e m, geh,
. 3 9 k 4 ⸗ 3 . 1 96 1 9 r Gn prozeßsa hen. (Unterschrift.) 3) der Fleischer Ernst Robert Paul Domke, ge⸗ V des Rechtsanwalts Justizrats Bucka in Breslau ö . Aufenthalts gu Grund . 3 568, Nr. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. J J . sss) boren am 15. August 1861 in Ober Glauche, Sohn als Pflegers des Nachlasses des am 14. Marz iv 568 bezw. des § 15653 B. G. Bs, und beantragt 739221 Oeffentliche Zustellung.
haus, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine * ; 368 360 — 64 ; . ; 5 Das Amtsgericht B hay N des Bauergutsbesitzers Carl Domke und seiner Ehe. in Breglaun verstsrbenen! ifi .- n! e, ,. ; ; 8 ; . ; ; ; Rechte anzume ; Tas AUntsgericht Bremerhaven hat am 18. No. des Bauerg , , k in Breslau verstorbenen Tischlers Max Nifte aus . . ; . 8 ü ; . zrinzipaliter: die Ehe zu trennen und den Beklagten Die Ehefrau Maria Laub, geb. Sreullch, in Main echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vember 19117 folgendes Aufgebot erlassen Der srau, Emilie geb. Fischer, mit letztem inländischen Breslau, J Jarotschin, geborene Mathias Paluszak für tot er⸗ Johannes Laible in Neustadt a. H., Kunigänden⸗ 1 . a sdigen 6 i, , . r, , . peer g e n, n. ; . ö X — . ö 6 * 9 R *
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ än 8 ö. ; Woßnsik in We n, . 35 . ; ö 2 ; ärt worde Als Todes ist der ö af Ia R w ; ᷣ ; ;
folgen wird. Kaufmann Johann Kuhlmann, früher in Geeste⸗ Wohnsitz n Weide, im Jahre 163 nach Amerika ö. 3, des Rechte anwalts Dr Treuenfels in Breslau, klärt 1 be Als Todestag ist der 31. Dezember straße 6 wohnhaft, Kläger, durch Rechtrary malt den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemein. anwalt Eberhard Meyer in Saarbrücken, klagt gegen
Neustrelitz, den 28. Mär; 1911 münde, jetzt in Bremerhaven, Fährstraße Nr. 23, aus gewandert uns seit 1887 verschollen, als Verwalters des Nachlasses der am 29. Januar 1831 fes gesteltt 9. Ferhardt in Frankenthal bertteten, hat gegen Anna schaff mit Ler Klägerin wiederberzunellen. Die Klagerin ihren Ehemann, den Kellner Karl Laub, fruher in
Hroßher ö liches Amte cricht Abt. 1 wohnhaft, hat das Aufgebot des Hyvot ekenbriefes J die Frau Marie Catharing. Kaplanek. geb. 1911 in Breslau verstorbenen ledigen Schneiderin Sch roda, den 46 Novbęmber 1911. Maria Laible, geb. Eichberger, zuletzt in Deides⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Berglangenbach, jetzt ohne bekannten Wohn. und
r czog m . 9 9 — 53 vom 24. November 1906 über die fuͤr ihn im Grund⸗ Rassek, am 30. April 1865 in Biskupitz O. 8. ge⸗ Auguste Spiale aus Breslau, Königliches Amtsgericht. heim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen ur n gh staor! / enen Ghescheidung r i, e.
e799) Widerruf. buche von Iremerhaven Bezirk 16 Blatt 170 Üb, boren, Tochter des Ma cinen wartete Franz diasset lh: des Kaufmannz Julsus Driesen in Breslau 17365 . Hellatte, Flage auf Chescheidung erboben mit dem Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 6. Je. tr . die wischen den Parteien au 259. Juli 1508 5 1 j 1 Imnal; 9 2 d 5 P 3 6B I erm r * 22 9 7 soA ; c è! * 8 die She er oe 21e 2 * ö ö 26 2 * 3 8D ! ß d 3 5
Die Bekanntmachung vom 3. Oktober 1911 in teilung 111 Nr. 4 eingetragene, zu 5 Ho verzinsliche und seiner Ehefrau, Catharina geb. Leschke, zuletzt als Verwalters des Nachlasses des am 29. Juni * Antrgge; „die Ehe, der Parteien gut dem Verschulden brugr EAX, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, vor dem Großherzoglich hessischen Standesbeamten
„Durch das Ausschlußurteil vom 7. November 1911 173545 ist der am 20. Februar 183 in Chrzan, Kreis Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
M der JI. Beilage der Rummer 237, betreff. den Pfand⸗ Darlehnsforderung von 2äb0 M: beantragt. Der in Breslau wohnhaft gewesen, von da am 31. März 191] in Breslau verstorbenen Kaufmanns Richard wo . nen, ,., or eh ul , , der Beklagten zu scheiden und dieser, die Kosten des mit der Aufforderung, einen bei, deĩ gedachten zu Mainz geschlossene Ehe zu scheiden und briefblebsiahl? wird voiterr nen Inhaber der Ürkrinde wird aufgefordert, sbäteslen 18536 abgemeldet und seitdem verschollen, Mosel aus Breslau — vertreten durch den Rechts⸗ e ö. , , , 1311 für tot erklrt worben Verfahrens zur Last zu legen“. Kläger ladet die Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu
Nürnberg, den 18. November 1911. in dem biermit auf Mittwoch, den 10. Juli ), der Pferdehandler Friedlich Wilhelm Raupach, anwalt Justizrat Bendix in Breslau —, . ** gtan ist *. 31. Dezember 1897 sestgestellt. Beklagte in die Sitzung des Ke. Landgerichts Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Stadtmagĩstrat. 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts. am 21. Juni 1848 in Reichwaldau, Kreis Schöngu, VIII. der Frau Ärchitekt Klara Siephan, geb. Ale , n, . Ie. n, , en * . Franlenthah, * Zivillammer, vom Donnerstag, der Klage bekannt gemacht. zur mündlichen des Rechtsstreits Bräutigam. gerichte hier selbst anberaumten Aufgebotstermine geboren, Sohn des Schm sedemeisterg Friedrich Wil⸗ Haertel, in Breslau, als Miterbin des am 29! Juni e . R gliches ts richt den 25. Januar AI. Vormittags 2 Uhr. Königsberg, den 17. November 1911. vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ ö . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen helm Raupach und seiner Ehefrau, Johanna Juliane 1911 in Breslau verstorbenen Architekten Artur nen,, im kleinen Sitzungssaale des K. Landgerichts Franken Born, Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts. erichts in S garbrücken auf den L3. Februar 1912 I738931 Vekanntmachung. widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. geb. Exner, verheiratet gewesen mit der am 14. Juli Stephan aus Breslau, vertreten durch die Rechts 4 We, , thal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits = 5 2 en . En in 36 81 Uhr n 16 Nusforderun sch Inter Bezugnahme, auf z 67 des Handelsgesetz, Bremerhaven, den 21. November 191* 1909 in Breslau verstorbenen Berta Raupach, verw. anwälte Justizrat Schneider und Dr Berschat in zi. Deffęntiiq Gu te lung, Hein, vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß 173928 d ö 1 dlesem Gerichte zu jelaff nen 6 buchs vom 10. Mai 1897 wird hiermit betannt Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: gew. Ritter, geb. Petzold, bis August 13838 in Breslau Breslau,“ ; Vr. 2 Die Jaufmanne fran . e n,. geb . gerichie zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Yara Brslckner, geb. Loatka, in Leipzig Volk. ,,,, e e. 1 gemacht, daß von den in der Nacht vom 8. zum Höppner, Gerichtsfekretar. wohnhaft, dann nach Amerika ausgewandert und seit IX. des Rechtsanwalts Dr. Bujakowski in Breslau riet, in Pr Erlau, ai benz mãchtig 6 2. Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung marsdorf, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt wan n , den 16. November 1911 ; 9. Oktober 899d durch Einbruch in unsere Kämmerei⸗ K 1889 verschollen. als pflegers des Nachlasses des am 19 Jul 1911 anwalt desser in Allen i 3 gegen fen 6. wird vorstehendes bekannt gegeben. Justizrat Dr. Lengnick in Leipiig, klagt gegen ihren ; Unterschrift⸗ und Sparkassenräume gestohlenen Zins, und Er, 73565 Aufgebot. 6) der Schlosser Ernst Gustav Carl Schubert, ge in Breslau verstorbenen Privatiers Hermann Henni mann, den Kaufmann Ernst Zalgutneit, früher in Frankenthal, den 18 November 1911. Ehegatten, den Metallarbeiter Georg Kurt Brückner. als Gerichtsschreiber des Roöniglichen Landgerlchtz 'uerungsscheine ] ] 3 5 1 . 353 Mr o 8 ö 8 92. 8 . — et 2 . d J ar icBhtaschroi ber fe,, 63 ö 9 Ii. F. 2 5 WX) neuerungsscheinen die nachstehend aufgeführten noch Die Eigentümer der auf folgenden Grundbuch⸗ boren am 15. Juni 1853 in Breslau, Sohn deg aus Breslau, 22 ? 9 Allenstein, jetzt unbekannten ,, , 6 Kgl. Landgerichtsschreiberei. zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, . ⸗ nicht ermittelt bezw. aufgefunden sind: . blaͤttern von Friedrichsgrätz bezeichneten Grundftücke Viktualienhändlers Ernst Schubert und seiner Ehe— werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung . te. auf Ehescheidung wegen Zerrüttung des ehelichen 73807 Oeffentliche Zustellung. A. zu den 33 / Königlich Preußischen der Kolonist Paul Krajczi . in Friedrichsgratz au frau, Johanna geb. Watzke, in Breslau wohnhaft nämlich: l 19 Ber len, des Beklagten sür 266 allein schuldigen e. 73543] Oeffentliche Zustellung. Verhältnisses durch die Schuld des Mannes (8 1568 Die minderjährigen Geschwister Kaschke: 1) Paul l. Staatganleihen: (. Blatt 169, der Häusler Franz Buhl in Antonia auf gewesen, nach dem 4. September 1878 nach Rußland J. des Kaufmanns Reinhold Köllner Die Klägerin lade Ren. Heflagten . ö o Die Frau Luise Nebel, geborene Schmidt, in B. G. Bs. ). Die Klägerin ladet den Beklagten Kaschke, geboren am 17. Dezember 1892, 2) Martha 5 vom 31. Jult 1894, Ausgahe * Nr. 245 851 Biatt 365, die Arbeiter Hermann und Karoline ausgewandert und seit dem 25. Oktober 1898 ver— II. a. des Kaufmanng Alfred Nitsche b. des Verhandlung es ern ge, . e, Berlin, Kniprodestraße h, Prozeßhevollmächtigter: zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die Kaschke, geboren am 22. Dezember 1895, 3) Bertha über ho00 M vom 1. J. 99 — 30. 6. 14 Thümmelschen Eheleute auf Blatt 424, der Hauler schollen, —⸗ Pferdehändlers Salomon Landau, C. des Kauf⸗ nme z , , , . , n = 5 * n n Rechtsanwalt Doktor Katz zu Frankfurt am Main, elfte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Faschte, geboren am 23. September 1901, 4) Hedwig vom 15. Aprll 1885, Ausgabe J Nrn. 7296, Josef Sterzik ebenda auf Blatt 485, die Sausler aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine manns Arthur Naumann j . Zimmer Nr. 98 II. auf den , e, r. einen klagt gegen ihren Ehemann, Mechaniker Ludwig Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 30. Januar Kaschke, geboren am 18. Februar 1903, vertreten 7297 über je 30900 4 vom J. 10. 09 — 30. 9 14; Valentin und A znes Langoschschen Cheleute in Fried. am 5. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, bei II. des früheren Landwirts späteren Hausbesitzers en, , . i , n ö. Nebel, unbekannten Aufenthalts, früher in Frank! E812, Vormittags Rio Uhr, mit der Auf- durch ihren Pfleger, den Buchhalter Richard Hoppe 3) vom 29. März 1906, Ausgahe B Nrn. 466787, richsgrätz auf Bkant 487, der Häusler Johann Mühl, dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, J. Stock, Alfons Eckert 8, Daus besitz bei dem getachten, Gerichte zugelassenen Anwa t zu . ö , k on, d. zthelte l len forderung, ich Tutch eiren bei Ficfen Gerichte zu. urch n,, weer gn enn fer, Hr ße n 466 785 über je 2000 M vom J. 7. 09 — 31. 12. 14; beim ebenda auf Blatt 475 der Halbkoloniss Paul Zimmer 2658, zu melden, widrigenfalls ihre Todes— V j ( bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Llage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Fedor Stern 4 vom 16. Januar 15390. Ausgabe B Nr. 135 878 Kraiczt d. Ae. ebenda auf Blatt 455 ge vertreten erklärung erfolgen wird; zu 6 jedoch nur mit Wir⸗ wind die er;. Aung 1 m. lr, , , g, hanh kun des Nechtestreit vor die siebente Zivil⸗ vertreten zu lassen. , ; in Berlin, Behrenstr. 23, klagen in den Akten über 2000 „ Lom. 1. J6. 00 — 31. 3. 10; , „durch den Rechtsawalt Justizrat Cohn in Oppeln = kung für diejenigen Recht. verhältnisse, welche sich Allenstein, den 6 . 2 ; kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 27. 6 46811“ gegen ihren Vater, den Gelegen⸗ 5) vom 31. Juli 1894, Ausgabe O Nr. 712 357 haben das Aufgebot der auf den genannten Grund— nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit des Kaufmanns Richard Mosel zer P Has Pros 6 3 . Landgerichts a. Main auf den EE. Januar 1912, Vor⸗ Leipzig, am 20. November 1911. heitsarbeiter Karl Kaschke, früher in Berlin, jetzt 1000 g vem 1. JI, 99 30. 6. 16 buchhzsättern in Abteilung Jil unter tr. 1 zu 2 fuͤr; Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. des Archftekten Artur Stephan . Gerne n,, mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei , m, , m, n me unbekannten Aufenthaltz. unter der Behauptung, bom 21. Mai, 1879. Ausgabe, G Nr. So 198 den Auszügler Michael Fostin in Friedrichsgrätz ein. Zugleich werden alle diejenigen, die Auskunft über X. des Prwwatiers Hermann Deunig, a5 38 nt sten dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu e. [ö3d2 I] . Oeffentliche Zustellung. daß der Beklagte ihr ehelicher Vater und als folcher 1000 g vom 1. 7. 09 — 30. 6. 18; getragenen Hypothek von 23 Talern zum Zwecke der Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver., aufgefordert.! ihre Forderungen gegen ben Nachlaß - 3385 Deffentliche Zustellung; ; Die Arbeiterfrau Marie Dörr, geb. Staigis, van verpflichtet sei, sie zu unterhalten, daß er seine
der Schneiderin Au uste Syiale,
4 ; Has. ay 7 s llen. Zwe zer öffentlichen Zustellung wird rsran * * x pom 7. April 1832, Ausgabe C Nrn. z0g9 261, Marie Hölser, geborene Schulze, in Berlin, Put, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf g Memel, Schützenstraße Nr. 5, Prozeß devollmäch⸗ Familie feit ungefähr einem Jabre' verlassen babe
06 ö n 205 26 über je 100 . vom IL. 7. 09 — 31. 12.1, dies bekannt gemagzz.
8) vom 29. März 1906, Ausgabe O Nrn. 745 301, 745 302, 745 303, 759 934. 759 935, 759 936, 759 937 über je 1000 MS vom 1. 7. 09 — 31. 12. 14;
9) vom 23. Februar 1387 Ausgabe O Nr. 121 465 über 10600 S½ vom IJ. 10. 09 — 31. 3. 17.
B. Zu den ostpreußischen Provinzialanleihescheinen:
1) von der V. Ausgabe der Zinsschein Nr. 10 nebst Erneuerungsschein zum Anleiheschein Buch— stabe A Nr. 235 über 3000 M;
2) von der VI. Ausgabe die Zinsscheine Nr. 20 nehbst Erneuerungsschein zu den Anleihescheinen Buch⸗ stabe A Nr. 109 über 3000 SJ, Buchstabe C Nr. 3392 über 1000 M;
3) von der VIII. Ausgabe
a. die Zinsscheme Nrn. 5 — 20 nebst Erneuerunge⸗ scheinen zu den Anleihescheinen Buchstabe B Nr. 1650, 2443 über je 2000 A;
b. die Zinsscheine Nr. H nebst Erneuerungsscheinen zu den Scheinen Buchstabe A Nr. 654 über 5000 „M, Buchstabe B Nr. 4049 über 20090 4 und Buch⸗ stabe O0 Nr. 3576 und 4410 über je 1000 4A;
e. die Zinsscheine Nrn. 5H und tz nebst Erneuerungs⸗ scheinen zu den Anleihescheinen Buchstabe B Nr. 4324
Ausschließung der Gläubiger beantragt. Der. Glaͤu⸗ biger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 18912, Vgrmittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten auf diefe Hypothek er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Oppeln, den 15. November 1911.
73569] Aufgebot.
Der Steinhauer Friedrich Schwarze in der Wanne bei Syburg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hvpothekenbriefes vom 17. Juli 1877 über die bisher im Grundbuch von Syburg Bd. 1 Bl. 68 Abt. II unter Nr. 12, jetzt Bd. IJ Bl. 6 Abt. III unter Nr. 3 für den Antragsteller eingetragene, zu H oo seit dem 1. Mai 1877 verzinsliche Barlehnsforde— rung von 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine selne Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerte, den 8. November 1911.
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 41. Geên. III. 48. 11. Breslau, den 6. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
73562] Aufgebot.
Der Kolon Franz Bexiermöller in Eppendorf hat beantragt, seinen verschollenen Mündel Johann Heinrich Honerkamp, zuletzt wohnhaft in Hellen— trup i. Lippe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. H, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgeborstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Iburg, den 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
73567] Aufgebot.
Die barmherzige Schwesler Franziska Plaeyda Borucka in Posen hat beantragt, den verschollenen Ernst Robert RNitschte, geboren am 21. Januar 1838 zu Posen, Sohn des Ernst Traugott Nitschke und dessen Ehefrau. Johanna geborene Minkwitz, zuletzt
dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes und Grundeg derselben unter Einreichung etwaiger urkund⸗ licher Beweisstücke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termine — am 31H. Januar A912. Vormittags 9 Uhr — an dei Gerichtsstelle in Breslau, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer Nr. 258, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Es wird ihnen ferner angedroht, daß beim Vorhandensein mehrerer Eiben jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeiten haftet. Für die Gläubiger aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowse für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts? nachteil ein, daß nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe ihnen nur für den seinem Erbtell ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeiten haftet. — 41. Gen. XII. 35. 11.
Breslau, den 4. Nobember 1911.
über 2000 S, Buchstabe O Nrn. 219, 4056, 4168, 4413, 4414 über je 1000 A
Königliches Amtsgericht.
wohnhaft in Posen, für tot zu erklaren. Der be—
Königliches Amtsgericht.
buserstraße 43, vertreten durch Justizrat Cbrzellitzer in Berlin, Badstraße 63, klagt gegen den Schneider Paul Hölzer, ihren Ehemann, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit Jahren nicht um seine Familte gekümmert habe, dem Trunke ergeben sei und ohne sestes Unterkommen als Landstreicher umherziehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 3. Februar 1912. Vor⸗ mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 11. November 1911. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
73517 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handelsmanns Ludwig Grunewald, Wilhelmine geb. Kollmeier. in Minden, Prozeß
Frankfurt a. Main, den 17. November 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorette Marie Auguste Clausen, geb. Barcz, Hamburg, Luruperweg 68 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard ihren Ehemann Hans aus 5§ 1568 B. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Klägerin ladet den Bellagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer VI des Landgerichts in Hamburg Hivil⸗ justizgebäude, Holstenplatz 18912, Vormittags 9 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
den 13. November 1911.
und Krauel,
auf den 12. Januar Uhr, mit der Aufforde⸗
thren Ehemann, den Arbeiter Karl Dörr, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin be⸗ schimpft und mißhandelt, sie mit Totschlag bedroht und seit dem Jahre 1997 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den S. März E912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 20. November 1911.
Semkus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73808 Oeffentliche Zustellung. Vie Weichenstellerin Katharina Brandmeyr in München, veitreten durch Rechtsanwalt Sprick in
kigter: Rechtsanwalt eber in. Memel, klagt gegen and sich nicht niehr um dieselbe bekummere, inz—
besondere nichts zum Unterhalte beitrage, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an die Kläger, zu Händen ihres jeweiligen gesetzlichen Vertreters, vom 1. Januar 1911 ab bis zur Vollendung ihres 16 Lebensjahres als Unterhalt eine an den Kalenderquartaistagen im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 S zu zahlen, und zwar für jeden der Kläger vierteljährlich 30 60 im voraus; 2) das Urteil für a voll streckbar zu erklären, soweit zulässig, ohne Sicher⸗ heitsleistung, im übrigen gegen Sicherheitsleistung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, auf den 2. Februar 1912, Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1911. Sch olz, Gerichtsschrelber
München, klagt gegen ihren Ebemann, den Metzger
bevollmächtigter: Justizrat Dr. Klasing in Bielefeld, klagt gegen deren Ehemann, den Handelsmann
richtsschreiber des Landgerichte.
Georg Brandmeyr, früher in München, zurzeit un⸗
des Königlichen Landgerichis 1. Zivilkammer 11.