übergegangen ist und von der neuen Inhaberin un⸗ verändert weiter geführt wird. Alverdissen, den 17. November 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Amnaberg, Erzgeb. 173224
Auf Blatt 1258 des Handelsregisters ist heute der Chemnitzer Bank⸗Verein Filiale Buchholz in Buchholz, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Chemnitzer Bank-Verein be⸗ stehenden Hauptniederlassung und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1871 festgestellt worden. Er ist durch die Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 23. Januar 1872, 20. März 1874, 21. März 1882, 13. März 1884, 25. März 1885, 20. März 1890, 20. Oktober 1897, 28. Fe⸗ bruar 1899, 31. März 1906, 1. März 1907, 10. No⸗ vember 19069 und 31. Mai 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist, der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. .
Das Grundkapital beträgt fünfzehn Millionen Mark und zerfällt in 9000 Stück Aktien zu je 300 6, 2200 Stück Aktien zu je 1500 M und 9000 Stück Aktien zu je 1000 .
Mitglieder des Vorstands sind:
a. der Kommerzienrat und Konsul Otto Weißen⸗
berger in Chemnitz, J
b. der Kaufmann Moritz Richard Buchtler daselbst,
c. der Kaufmann Johann Hermann Ernst Lübbe
ebenda. ; (
Die Zeichnung der Firma erfolgt dadurch, daß dem durch Schrift, Druck oder Stempel hergestellten Namen der Firma die Unterschrift zweier zeichnungs⸗ berechtigter Vertreter beigefügt wird.
Prokura ist erteilt worden für den Betrieb der Zweigniederlassung in Buchholz den Kaufleuten:
a. Wilhelm Dannhof in Chemnitz,
b. Otto Burkhard daselbst,
C. Rudolph Weitzer ebenda,
d. Alfred Oehme in Crimmitschau. .
Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten. .
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage nach⸗ stehendes bekannt gegeben:
Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit— gliedern die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Dem Aufsichtsrat steht auch das Rechi zu, Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu ernennen. Die General⸗ versammlung der Gesellschaft wird vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. Die Einladungen sind zweimal, das erste Mal mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Be⸗ rufung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu erlassen und müssen die Tages⸗ ordnung enthalten.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen in der Regel durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Amtsblatt des 6 Amtsgerichts Chemnitz. Sofern aber im Gesell⸗
schaftspertrage nicht etwas anderes bestimmt ist, gilt jede Bekanntmachung für gehörig erlassen, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht worden ist. Annaberg, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Anmnaberg, Erzgeb. 73659
Im Handelsregister ist heute die Firma Paul Biedermann in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Leopold Friedrich Paul Biedermann ebenda eingetragen worden. ö
Angegebener Geschäftszweig: Agenturen und Kom⸗ missionen.
Annaberg, den 18. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 73881]
In das Handelsregister wurde die Firma „Anton Nagelschmidt“ mit dem Sitze in Wasserlos ein⸗ getragen. Inhaber ist der Kaufmann Anton Nagel⸗ schmidt dortselbst. Gegenstand des Unternehmens: Haarlockenwickelfabrik. Der Kaufmannsehefrau Rosa Nagelschmidt ebenda ist Prokura erteilt.
Aschaffenburg, 17. November 1911.
K. Amtsgericht.
Attendorm. j 13660
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 62 die Firma Heinrich Müller, Listernohl ein⸗ getragen.
Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Müller in Listernohl.
Attendorn, den 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 73661]
In das Handelsregister wurde am 14. November 1911 eingetragen:
Bei Firma „N. Albert“ in Augsburg: Unter dieser Firma betreibt auf Ableben des bisherigen Firmeninhabers Nikolaus Albert dessen Witwe
enovefa Albert hier das von Nikolaus Albert in Augsburg unter der gleichen Firma geführte Geschäft — Magazin für Haus- und Küchengeräte, Bau— spenglerei und Installationsgeschäft — am hiesigen Platze weiter. Die Prokura des Ludwig Albert bleibt bestehen.
Augsburg, den 18. November 1911.
K. Amtsgericht.
H oelzig. Bekanntmachung. 73662 In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten Firma F. Schulze, Ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gömnigk bei Brück i. M., eingetragen worden Durch Beschluß vom 28. Februar 1911 ist das: Stammkapital von 100 000 S auf 112 000 er⸗ höht worden. Belzig, den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Hergen, Rügen. 73882
Im Handelsregister A Nr. 161 ist die bisherige Firma A. Dörfer Nachfolger, Inhaber Franz Juhre in Sagard abgeändert in A. Dörfer Nachfolger Jah. Ernst Berger und als Inhaber der Maurermeister Ernst Berger in Sagard einge⸗ tragen.
Kerlin. Sandelsregister 73663 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 16. November 1911 ist folgendes eingetragen worden: Nr. 38 477. Firma Theodor Schone⸗ bohm's Lederfabrik, Berlin. Inhaber: Theodor Schonebehm, Kaufmann, Charlottenburg. Dem Paul Müller zu Berlin ist Prokura erteilt. — Nr. 38 478. Offene Handelsgesellschaft: F. Man⸗ they & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Franz Manthey, Kaufmann, 2) Frau Hanng Manthey, geb. Jackson, beide Berlin. Die Gesellschaft hat am 7. November 1911 begonnen. — Nr. 38 479. Offene Handelsgesellschaft: Winterfeld C Schloßhauer, Treptow. Gesellschafter: 1) Emil Winterfeld, Buchdrucker, Baumschulenweg; 2) Wilhelm Schloß⸗ hauer, Kaufmann, Baumschulenweg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1911 begonnen. — Nr. 38 480. Kommanditgesellschaft. Georg Marx C Co. Eisenkurzwaren en gros, Eharlotten⸗ burg. Persönlich haftender Gesellschafter ist Georg Marr,; Kaufmann, Charlottenburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Oktober 1911 begonnen. Bei Nr. 38 376. H. Narduzzo G Comp. Cement⸗ u. Terrazzo⸗Baugeschäft, Steglitz: Die Firma ist geändert in: H. Narduzzo Co. Demnächst ist die Witwe Helene Narduzzo aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Firma geändert in: H. Narduzzo Æ Co. Inh A. Rabe u. Wonne⸗ berger. — Bel Nr. 22 144 C. F. H. Michaelis Nachf., Berlin: Die Firma ist geändert in: C. F. H. Michaelis. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Albert Michaelis, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Hermann Rohde, Kaufmann, Charlottenburg. Die Prokura des Albert Michaelis und des Hermann Rohde ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 14. November 1911 begonnen. Bei Nr. 6707 Wilhelm Schüßler, Berlin. Gesellschafter sind jetzt: I) Fritz Schüßler, Steinbruchbesitzer, Pretzien a. Elbe, 2) verwitwete Frau Luise Unglaub, geb. Schüßler, Neu Ruppin, 3) Wilhelm Schüßler, Architekt, Berlin, 4) Heinrich Schüßler, Architekt, Berlin, 5) Wilhelmine Schüßler, geb. am 16. Januar 1891. 6) Otto Schüßler, Bau⸗ techniker, geb. am 13. August 1892, 7) Emmy Schüßler, geb. am 30. Juni 1894, 8) Franz Schüßler, geb. am 29. September 1896. Zu 5 —8 in Sprenge bei Hannover, zu 1—8 in ungeteilter Erbengemeinschaft. Zur Vertretung sind die Testamentsvollstrecker Fritz Schüßler und Wilhelm Schüßler gemeinschaftlich ermächtigt. Die Prokura des Wilhelm Schüßler ist erloschen. — Bei Nr. 32 442 Rudolf Wülfing Baugeschäft, Marienfelde: Die Prokura des Emil Kellermann ist erloschen. — Bei Nr. 7845 R. Frenkel, Berlin: Die Gesamt⸗ prokura des Paul Heinrich Wilhelm Voigt und Albert Lübke ist erloschen. Dem Emil Frenkel zu Berlin und Paul Schmidt zu Steglitz ist Gesamt⸗ prokura erteilt. — Bei Nr. 12772 Wäsche⸗Fauf⸗ und Versandhaus Clara Ritscher, Berlin: Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 16. November 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
Rerlim. ö 736564 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 38 481. Offene Handels gesellschaft., Busch u. Schulze Baugeschäft, Rixdorf. Gesellschafter: Theodor Busch, Kauf⸗ mann, Berlin, Max Schulze, Bautechniker, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt — Nr. 38 482. Firma: „Eros“ Metallw. Isolierflaschen⸗ ,. Ernst Noß, Berlin. Inhaber: Ernst doß, Kaufmann, Berlin. Dem Hermann Malky junior in Berlin ist Prokunm erteilt. — Nr. 38 483. Firma: „Anker“ Drogen, C CGhemikalien⸗ Großhandlung Otto Lüdicke, Berlin. In⸗ haber: Otto Lüdicke, Kaufmann, Berlin. Dem August Rudolpyh zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1410 (Firma Hellmundt C Comp., Berlin): Die Prokura des Georg Loewen⸗ berg ist erloschen. Bei Nr. 9239 (Firma C. F. Ancker, Berlin): Die Niederlassung ist jetzt Boxhagen⸗Rummelsburg. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die dem August Rudolph er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Der Kaufmann Franz Kellner, Karls⸗ horst bei Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. g9326 (Firma Fedor Berg, Berlin): Niederlassung jetzt Charlottenburg. — Bei Nr. 15 765 (Firma Barbarossa Apotheke A. Kittel, Berlin): Die Prokura des Richard Hoyer ist erloschen; dem Otto Haupt in Schöneberg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 17065 (Firma Alfr. Hamburger, Berlin): Niederlassung jetzt Wilmersdorf. Bei Nr. 26 421 (offene Handelsgesellschaft Klimes Schwitalla Co., Berlin): Die Firma lautet jetzt: Klimes C Co. Der bisherige Gesell⸗ schafter Heinrich Jeschke ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist fortan jeder Gesellschafter ermächtigt. — Bei Nr. 31 726 (Firma Carl Gans Juh. Frieda Gans, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Carl Gans Nachfolger Inhaber Louis Meyer. Inhaber jetzt: Louis Meyer, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begtündeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Meyer ausgeschlossen. — Bei Nr. 38 370 (Firma Bernhard Künzel, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschast. Die Firma lautet setzt: Bernhard Künzel c Co. Der Kaufmann Georg Kurzinsky, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1911 begonnen. Gelöscht die Firmen: Nr. 5496. Julius Ephraim, Berlin. Nr. 10240. Adolph Flatow, Berlin. Nr. 12 884. Feltzin C Zahn, Berlin. Nr. 16 239. Richard Haase, Berlin. Nr. 25 017. Jacob Friedländer, Berlin. Nr. 31021. Heinrich F. Hahn, Schöneberg. Berlin, den 16. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 90.
Henth em, Ez. Lie mitz. 736661
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 43 „Pein & Co., Ton und Dachstein⸗ werke. Neustädtel Bezirk Liegnitz“ folgendes
Der Kaufmann Walter Bieberstein ist laut Ver⸗ trag vom 2. November 1911 als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Dem Kaufmann Walter Bieberstein ist Prokura erteilt. . Königliches Amtsgericht Beuthen a. O.,
. 17. November 1911.
Keuthen, Ey. Liegnitz. 73665 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 28, „Dschenfzig u. Comp. O—dermühle, Beuthen a. Oder“, folgendes eingetragen worden: Die verwitwete Frau Helene Becker, geborene Dschenfzig, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Beuthen a. O., 17. November 1911.
EBochum. Eintragung in das Handels⸗ [73667 register des stöniglichen Amtsgerichts Bochum am 10. November 1911. Bei der Firma Fritz Schumacher in Wiemelhausen: Die Prokura des Otto Dieckmann ist erloschen. H.R. A 715.
KBochum. Eintragung in das Handels⸗ [73668] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 11. November 1911. Bei der offenen Handels— gesellschaft Gebr. Diergardt in Mittelstiepel: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. H.R. A 688.
Kochnum. Eintragung in das Handels⸗ [73669 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. November 1911. Bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Büscher * Rosenkranz in Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er— loschen. H.⸗R. A 979.
Rottrop. Bekanntmachung. 73670 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 153 die Firma Heinrich Oppenberg und als deren Inhaber der Bauunternehmer und Schreiner— meister Heinrich Oppenberg in Bottrop eingetragen worden.
Bottrop, den 3. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rremenm. Handelsregister. 173237 In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 13. November 1911:
O. H. Henke C Sohn, Bremen: Die an August Wilhelm Albert Wienholz erteilte Prokura ist am 1. November 1911 erloschen.
Der Sitz der Firma ist nach Bünde i. W. verlegt und die hiesige Eintragung gelöscht.
Am 14. November 1911. Bürgerliches Brauhaus Fr. Morisse C Sohn, Bremen: Die Aktiven und Passiven dieser Ge⸗ sellschaft sind auf die unter der Firma
Bürgerliches Brauhaus Gesellschaft mit be— schränkter Haftung bestehende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übertragen.
Die an Gerhard Heinrich Streithorst und Franz Eduard Faber erteilten Prokuren sind erloschen.
Die Firma ist erloschen. . Friedrich Bockelmann, Bremen: Das Geschäft wird durch die Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Johann Friedrich Bockelmann:
Ingenieur Georg Johann Jacob Taaks und Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Friedrich Rudolf Robert Voigt
geführt.
. W. Fürst, Bremen: George Washington Fürst ist am 30. Mai 1911 verstorben. Seitdem setzt dessen Witwe, Auguste Elise Amalie Caroline geb. Willrich, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. .
G. Luce, Bremen: Friedrich Ludwig Luce ist am 19. August 1911 verstorben und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Bernhard Adolph Dreter das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Pflanzenbutter⸗Industrie August Eggers,
Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann
August Friedrich Christian Marcus Eggers. Edward T. Robertson Nachf. Hans Schübeler
C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die
Fortführung des bisher unter der Firma Edward
T. Robertson als offene Handelsgesellschaft ge⸗
führten Geschäfts, das Baumwollengeschäfte, und zwar Agentur, Kommission und Eigengeschäfte, zum Gegenstande hat.
Das Stammkapital beträgt 6 100 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1911 abgeschlossen und am 6. November 1911 bezw. am 11. November 1911 abgeändert worden.
Die Gesellschaft wird errichtet für die Lebenszeit beider Gesellschafter und dann auf unbestimmte Zeit. Im Falle einer der Gesellschafter stirbt, sst der überlebende Gesellschafter berechtigt, 10 Jahre nach dem Tode des verstorbenen Gesell—⸗ schafters die Gesellschaft zu kündigen, und zwar hat die Kündigung am 1. Juli eines jeden Jahres auf den 31. Dezember zu erfolgen.
Geschäftsführer ist der hiesige Kaufmann Hans Otto Schübeler.
An Heinrich Carl Meyer und Otto Elimar , . Bohlmann, beide in Bremen, ist Prokura erteilt.
Die Gesellschafter Edward Twells Robertson und Hans Otto Schübeler bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft das bisher von ihnen unter der Firma Edward T. Robertson als offene Hanvdelsgesellschaft be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven ein. Hierdurch gilt die Einlage der Gesellschafter Edward Tweils Robertson und Hans Otto Schübeler in Höhe von je MÆ 50 000 als geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Bremer Nachrichten.
Bremen, den 15. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Hitz om. 73671 In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Zülow eingetragen. Bützow, den 20. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Cn gl. 73672
In das Handels egister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen:
Nr. 176. Erste Deutsche Centrale für Speise⸗ eisbetrieb, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung. 966 Cassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Einrichtung von Eisgenossenschaften
G
Orten als Cassel, die Lieferung von Geräten und Waren an Eisgenossenschaften und andere Ge⸗— schäfte, welche die Herstellung und den Verkauf von Speiseeis betreiben, endlich die Beteiligung an Eis⸗ enossenschaften und andern Geschäften der genannten rt. Außer dem Speiseeis können auch andere Genußmittel hergestellt und vertrieben oder auch lediglich vertrieben werden. Stammkapital: 45 100 6. Geschäfts führer: Konditor , Nenninger in Cassel. Gesellschaft mit beschränkter . Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. und 19. Oktober und am 14. November 1911 festgestellt ., wird aus dem Gesellschaftspertrag bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Elsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cassel bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein das von ihr betriebene Erwerbs—⸗ geschäft, betreffend den Verkauf von Einrichtungs⸗ gegenständen für Speiseeisgeschäfte. Der Wert ie. Einlage ist auf 22 100 6 festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reicht anzeiger. Cafsfel, den 18. November 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cöln, KR heim. In das Handelsregister ist eingetragen: Am 16. November 1911: Abteilung B: Nr. 1699 „Agrippinahaus Aktien⸗ esellschaft“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Bebauung und Vermietung eines Grund⸗ stückskomplexes in Cöln. Grundkapttal: 1 000000 4A. Vorstand: Bruno Drescher, Kaufmann, und Adolf Schmitz, Architekt, beide zu Cöln. Gesellschaftsver⸗ trag vom 11. November 1911. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so vertreten entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandesmitglied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist in Inhaberaktien zu je 1000 „Æ zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekannt⸗ machung, so soll der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aussichtsrats oder seines Stellver⸗ treters hinzugefügt werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, die mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgt sein muß. Die Gründer der Gesellschaft in - 1) die Haus Sürth Immobilien Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“, Cöln,
2) Architekt Georg Falk, Cöln, 3) Rentner August Schulze, Zürich, 4) Kaufmann Hugo Cosman, Cöln, 5) Architekt Emil Frohnert, Cöln. Diese Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Bankdirektor Martin Streffer, Cöln, 2) Direktor Carl Trosset, Düsseldorf, 3) Rechtsanwalt Dr. Oskar Eliel, Cöln. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift— stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor— stands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Am 17. November 1911:
Abteilung A.
Nr. 5310 die Firma: „Albert Löwenthal“, Cöln,‚, und als Inhaber Albert Löwenthal, Kauf— mann, Cöln. ñ Nr. 3 1I die offene Handelsgesellschaft: „Werner E Roosen“, Cöln. Persoͤnlich haftende Gesell⸗ schafter Josef Werner und Gustav Roosen, beide Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 7. No— vember 1911 begonnen. Nr. 312 die Firma: „Otto Schulte Oestrich“, Cöln, und als Inhaber Otto Schulte Oestrich, Kaufmann, Cöln. Nr. 2396 bei der Firma „Carl Hochherz“, Cöln. Neuer Inhaber ist: Witwe Anna Maria Hochherz, geb. Schmitz, in Cöln in fortgesetzter all⸗ gemeiner Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Paul Dochherz in Troisdorf. Walter Hochherz in Cöln, Elisabeth Joesten, geb. Hochherz in Cöln und Maria Wolf, geb. Hochherz, in Schmargendorf bei Berlin. Zur Vertretung ist nur die Witwe Anna Maria Hochherz, geb. Schmitz, ermächtigt. Dem Karl Hochherz junior und Paul Hochherz in Trois— dorf ist Prokura erteilt. .
Nr. 4909 bei der offenen Handelsgesellschaft „Philipp E Hertz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Hertz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B.
Nr. 83 „Welter Electricitäts und Hebezeug⸗ Werke Actiengesellschaft“. Cöln. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom JT. No⸗ vember 1911 soll das Grundkapital um 222 000 M erhöht werden. .
Nr. 1355 „Musikhaus Merkur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 7. November 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Gesellschafterver⸗ sammlung abgeändert.
Nr. 1637 „Beleuchtungskörper Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Eöln. Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 10. November 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma geändert worden. Die Firma lautet jetzt: „Rheinische Be⸗ leuchtungskörper Gesellschaft mit beschränkter Haftung!.
Nr. N00 „Yost Schreibmaschinen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb der Fabrikate „The Jost Typewriter Company Limited“, London, und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 000, — 6. Geschäftsführer; Samuel Wechsler, Kaufmann, London, und Heinrich Brandes, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftspertrag vom 9. Ok⸗ tober 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1701 „Schmolke & Ruppert, Werkzeug und Maschinenfabrik mit beschränkter Haftung? Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Technische und kaufmännische Ausbeutung des vom Gesellschafter
73246
Bergen a. R., den 13. November 1911. Königliches Amtsgericht.
eingetragen worden:
und der Betrieb von Speiseeisgeschäften in anderen
Wilhelm Ruppert erfundenen Gewindeschneidapparates
Fortung, welcher durch Gehrauchsmuster Nr. 466 178 geschützt ist, ferner die Herstellung und der Vertrieb bon allen zum Geschäftskreiss von Werkzeug und Maschinenfabriken gehörenden Artikeln, insbefondere solcher Neuerungen, welche der Gesellschafter Ruppert weiter erfinden sollte. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, ich an soschen zu beteiligen oder die Vertretung olcher zu übernehmen. Stammkapital: 26 ß60, = 46 Geschäfts führer: Wilhelm Ruppert, Techniker, und Friedrich Schmolke, Kaufmann beide zu Porz. Gesellschaftsvertrag vom 30. Oktober und 16. Ro—⸗ vember 1911. Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftssührer oder einen, Geschäftsfüühcrer und den stell vertretenden Geschäftsführer. Der Vertrag läuft bis zum 31. De⸗ zember 1921, wenn nicht von seiten des Gesell— schafters Bau his zum 31. Dezember 1913 die Auf— kündigung der Gesellschaft erfolgt. Ferner wird be— kannt gemacht. Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 6000, — und 500, — 4 bringen die Gesellschafter Ruppert und Schmolke — vorge—⸗ nannt — in die Gesellschaft ein das oben bezeichnete Gebrauchsmuster Nr. 465 178 (Gewindeschneide⸗ apparat Fortung /) und übereignen diese Erfindung nebst allen Ausführungs⸗ und schon erworbenen oder angemeldeten Schutzrechten der Gesellschaft. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 6600, — I. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Darmstadt. 73252 In unser Handelswgister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Rast C Eo. . mit beschränkter Haftung, Darm stadt: Der Geschäftsführer Kaufmann Karl Bek in Heil⸗ bronn ist ausgeschieden. ö Darmstadt, den 14 November 1911. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. 73253 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Bank für Handel und Industrie, Darmstadt: Die Prokura des Alfred Sigmund in Darmstadt ist erloschen. Darmstadt, den 14. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. 73254 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Reichsgenoffen⸗ schafts bank. Aktiengesellschaft, Darmstadt: Bankdirektor Dr, jur. Friedrich Wilhelm Richard Christoph Struck, Gerichtsassessor a. D. in Frank— furt a. M., ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Darmstadt, den 16. November 1911. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. 73250
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 87 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung unter der Firma Residenz⸗Automat, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung und der Betrieb von automatischen Verkaufsständen für Waren und Erzeugnisse aller Art, insbesondere die Errichtung und der spätere Betrieb von Auto— matenrestaurants im allgemeinen unter alleiniger Ver⸗ wendung der von der Quisisana-Automatenfabrik, G. m. b. O, Berlin, hergestellten Apparate, Erzeug⸗ nisse und Ersatzteile aller Art.
Das Stammkapital beträgt: 54 000 .
Geschäftsführer sind: Friedrich Sachs, Kaufmann, Darmstadt, Johann Heinrich Jacob, Kaufmann, Darmstadt.
Einzelprokura ist ausgeschlossen. Sind mehrere Prokuristen bestellt, so sind je zwei Prokuristen zu⸗ sammen zur Zeichnung berechtigt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. September 1911 bezw. am 20. Oktober 1911 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt mindestens zwei Ge— schäftsführer. Sind zwei oder mehrere Geschäfts— führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten
I) durch zwei Geschäftsführer oder
2) durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Darmstadt, den 18. November 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Darmstadt. 732561 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Wartburg⸗Buch⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung, Darmstadt:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 23. Oktober 1911 um 3300 erhöht und beträgt jetzt 28 300 .
Darmstadt, den 18. November 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Des gendors. Bekauntmachung. 736741 Betreff: Dandelsregister. Neu eingetragene Firmen. „Josef Spitzenberger, Brauerei Kreuzberg
in Viechtach“, Sitz: Viechtach. Inhaber Jofe
Spitzenberger, Bierbrauerelbesitzer in Viechtach;
Bierbrauerei.
„Sermann Kurz.“ Sitz: Winzer. Inhaber
, Kurz, Kaufmann in Winzer; Korbwaren— andel.
Deggendorf, den 18. November 1911. K. Amtsgericht, Registergericht.
Des snn. 732571
Unter Nr. 780 der Abt. A des hiesigen Handels- registers ist heute die Firma Benno Groeger und als ihr Inhaber der Kaufmann Benno Benedikt Groeger in Dessau eingetragen worden.
Dessau, den 16. November 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. 73675
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?
) auf Blatt 12766, betr. die Firma Max Sdũusler E Co., Gesellschaft mit beschränkter Vaftung in Dresden, Zweigniederlaffung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Die Gefelschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. August 1911 aufgelöst worden. Der Gesell⸗
durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. August 1911 laut Notariatsprotokolls von 44 Tage abgeändert worden. Die Firma der Gesell— schaft lautet künftig Tee C Kaffee⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Ernst Keck ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Liquidatoren sind hestellt die Kaufleute Ernst Keck in Magdeburg und Carl Jühling in Halle a. S. 2) auf Blatt 12 850: Die Firma Max Häusler Co, in Dresden. Der Kaufmann Franz Otto Oskar Winter in Dresden ist Inhaber. Er hat das Dandeltgeschäft und die Firma von den Liquidatoren der gufgelösten Gesellschaft Max Häusler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin mit Zweigniederlassung in Dregden erworben. (Geschäftszweig: Handel mit Kaffee, Kakao, Tee ung Ko in 3) au att 6613, betr. die Kommanditgesellschaft A. M. Eckstein . Söhne in imer, ce, Kommanditist ist infolge Ablebens aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Seine Kommanditeinlage ist auf seine Alleinerbin übergegangen. Der perfönlich haftende Gesellschafter, Fabrikant Leopold Eckstein, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind der Arzt Dr. med. Hugo Eck⸗ stein in Berlin und die Rechtsanwaltsehefrau Ida Löwenstein, geb. Eckstein, in Leipzig als perfönlich haftende Gesellschafter in die Gefellschaft eingetreten. 4) auf Blatt 10 430, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Herrich Berthold in Buchholz: , ng ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ n. ) auf Blatt 9386, betr. die Firma Restauration Schloßkeller Heinrich Miertschke in en ,, Die Firma ist erloschen. (Die am 16. Juni 1911 auf . ö. ,, eingetragene Firma Restauran Schloßkeller Heinri Miertzschke besteht 6 f * Dresden, am 18. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 73676 Auf Blatt 975 des hiesigen Handeloreiste l 96 die Firma A. Kühnscherf jr. früher F. Wachs⸗ muth, Inhaberin die AktiengesellQschaft Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille in Dresden, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 25. April 1911 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um sechshunderttausend Mark, zerfallend in sechshundert Aktien zu je tausend Mark, und diese Aktien in Ausführung des mit der Aktiengesellschaft Dresdner Bohrmaschinenfabrik A. G. vorm. Bernhard Fischer K Winsch in Dresden abgeschlossenen Vereinigungs— vertrags den Aktionären dieser Gesellschaft zum Nenn— betrage zu gewähren.
Ferner hat die Generalversammlung vom 25. April 1911 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere fünfhunderttausend Mark, zerfallend in fünf— hundert Aktien zu je tausend Mark und diese Aktien zum Kurse von 145 0,½. mit 4 ,½ Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab auszugeben.
Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals um zusammen eine Million einhunderttausend Mark sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr drei Millionen sechshunderttausend Mark und zerfällt in dreitausendsechshundert Aktien zu je tausend Mark. Der Gesellschaftspertrag vom 28. April 1900 ist in 5 durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1911 dementsprechend abgeändert worden. Die dem Ingenieur Otto Vogelsang erteilte Prokura ist erloschen. Zum Mitgliede des Vorstands ist be—⸗ stellt der Fabrtkdirektor Ferdinand Christian Adolf Lassen in Dresden.
Dresden, am 20. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDũsseldors. 72529 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1024 eingetragen die Aktiengesellschaft „Anglo Continentale Jormals Ohlendorffsche) Guano⸗ Werke“, Hamburg, mlt Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma „Auglo Continen—⸗ tale (vormals Ohlendorffsche) Guano⸗Werke, Zweigniederlassung Düsseldorf“.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff K Co. in Hamburg, London, Antwerpen und Emmerich am Rhein sowie der Betrieb des Guanogeschäfts und aller damit in Verbindung stehenden Dungstoffe und sonstigen kaufmännischen und Fabrikgeschäfte. Das Grundkapital beträgt 16000 000 M, zerlegt in Inhaberaktien von se 1000 6. Der Vorstand besteht aus den Herren: 1) Johann Friedrich Hermann Ohlendorff, 2) Adolph Karl Keller, beide in Hamburg, 3) Hermann Wil— helm Spaarmann und 4) Dr. Theodor Ewald Scheele, Fabrikdirektor, beide in Düsseldorf.
Den Herren 1) Carl Borsi, 27) Friedrich Gustab Martens, 3) Jakob Entling, sämtlich in Düsseldorf, ist satzungsgemäße Gesamtprokara erteilt.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftspertrag ist am 22. Oktober 1883 fest— gestellt; er ist abgeändert worden am 29. Oktober 1883 am 5. Mai 1886, am 10. April 1888 und am 4. Mai 1900. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr vom Verwaltungsrate zu ernennenden Mit— gliedern. Der Verwaltungsrat ist befugt, eins oder mehrere seiner Mitglieder, welche nicht zu der den Aufsichtsrat der Gesellschaft bildenden Abteilung des Verwaltungsrats gehören, in den Vorstand abzu— ordnen. Der Verwaltungsrat kann auch einzelne, dann in das Ser r, f einzutragende Beamte befugen, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit einem in denselben abgeordneten Mitgliede des Verwaltungzrats zu zeichnen. Zur Verpflichtung der ,, , ist die Erklärung von zwei nach vor— stehenden estimmungen vom . dazu Berechtigten erforderlich.
Die Generalversammlungen werden in der Regel von dem Verwaltungsrate, können aber auch von dem Vorstande berufen werden. Die General—⸗ versammlungen werden in Hamburg gehalten, die 2 erfolgt durch Aufforderung in den Ge⸗ sellschaftsblättern mindestens zwei Wochen vor dem für dieselben angesetzten Termine; der Tag der Auf— sorderung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Mit der Aufforde⸗ rung ist die Tagesordnung zu veröffentlichen. Die Bekanntmachungen von seiken der Gesellschaft gelten für gehörig publiziert, wenn sie in den „Deutschen Reichsanzeiger«, die Hamburger Börsenhalle“, dle „Hamburger Nachrichten, die „Berliner Börsen⸗
schafts vertrag vom 10 September 1905 ist in 8 2
deutsche Allgemeine Zeitung“, di Zeitung“ eingerückt ö ö Düsseldorf, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Eisemach. 73677
; l In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Hörselwerke Industrie Gesellschaft . be⸗ schränkter Haftung“ in Gifenach (Nr. 23) ein. get ge, ne , urch Beschluß der Gesellschafterversammlu . 3 4 sind § . 3 8. . ; 12 und § 4 des Gesells . . es Gesellschaftsvertrages ge Eisenach, den 17. November 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eis soeld. 73259
In das Handelsregister des unterzeichneten Ge— richts Abt. A ist unter Nr. 98 heute folgendes eln— ö .
irmg „Brauerei zum Falken, Heinri Heinz Nachf. in Kahlert, Gemeinde zr f g. R (M. S.), offene Handelsgefellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober Ii begonnen. Die . n einz, ilhelm, Gastwirt und Brauer i 9 . Jö ; peitel, Richard, Kaufmann in Neustadt a. R. c, ch f stadt a. R 3) Heinz, Richard, Braumeister in Kahlert, Ge⸗ meinde Neustadt a. R. (M. S.), 4) Lu Heinrich, Bäckermeister in Neustadt a. R. . z
3) Lugsky, Heinrich, Fleischermeister in Schleusingen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur ö. i 369 ellschafter:
/ eitel, Richard, Kaufmann in Neustadt a. R.
MM. Sy. , ö
2) Heinz, Richard, Braumeister in Kahlert, Ge—
meinde Neustadt a. R. (M. S.), ind . jeder für sich allein. nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Geschäftszweig ist ,,,, ) h
Das Handelsgeschäft, dessen Firma jetzt erst ein⸗ getragen worden ist, ist von dem Brauereibesitzer Veinrich Heinz in Kahlert, Gemeinde Neustadt a. R. (M. S.) schon längere Jahre vor dem J. Oktober 1911 unter der Firma. „Heinrich Heinz“ an ge— nanntem Orte in einem Umfange betrieben, der für ihn die Verpflichtung begründet hätte, die Firma zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden und anfangs Oktober 1911 an die vorgenannten 5. Gesellschafter unter Bewilligung der Fortführung dieser ., mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes abgetreten worden.
Eisfeld, den 15. November 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Eschweiler. Bekanntmachung. 73678 Heute ist im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 13 bei der Eschweiler Petroleum Import Gesellschaft m. b. H. folgendes einge— tragen worden: .Der Gesellschaftsbertrag vom 16. Oktober 1903 ist, durch Beschluß vom 23. September 1911 ab— geändert worden unter Aufhebung der §§ 13, 14. Hinsichtlich der Abänderungen der F§ 5, 6, 7, 9, 10 11 wird auf den Beschluß vom 25. September 1911 Bezug genommen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Eschweiler, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 73261] In das Handelsregister des Königlichen Amts- gerichts Essen ist am 10. November 1911 eingetragen unter B Nr. 322 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 18. August 1911 und Ergänzung dazu vom 36. Ok— tober 1911 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bielefelder Wasch⸗ und Plätt— anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be— trieb einer Wasch⸗ und Plättanstalt in Effen, namentlich die Fortführung des von der Ehefrau des Kaufmanns Max List, Emilie geb. Janssen, zu Viersen eingebrachten, früher von dem Früedrich Meyer zu Essen betriebenen Wäscherei⸗ und Plätterei⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 26 000 A. Geschäfts führer sind Frau Max List, Emilie geb. Janssen, in Viersen, Frau Carl Pickhardt, Mathilde geb. Roemer, in Essen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führerinnen steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Ferner wird bekannt gemacht: Auf ihre Stammeinlage bringt die, Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Max List, Emilie geb. Janssen, zu Viersen in die Gesell—= schaft ein zum angesetzten Werte von 8000 S das von ihr am 14 September 1919 erworbene, vordem von Friedrich Meyer zu Essen betriebene Wäscherei⸗ und Plättereigeschäft.
Essen, Ruhr. 73260 In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 10. November 1911 eingetragen unter B Nr. 321 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 10. April. 1911 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Industrielle Feuerungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Han⸗ nover, mit Zweigniederlassung in Effen unter der Sonderfirma; Industrielle Feuerungen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hannover Zweigniederlaffung in Essen a. d. R. Gegen⸗ tand. des Unternehmens ist das Entwerfen und die Ausführung sämtlicher industrleller Feuerungsanlagen, sowie die gewerbliche Verwertung der sich auf der— artige Anlagen erstreckenden Patente und sonstigen Schutzrechte. Znr Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Ünter— nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter= nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen, Das Stammkapital beträgt 20 006 4A. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Hinselmann z . 1 nee ell f 4 t: Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. ; h
Essen, Reuhnr. 73262 In das Handelsregister des Königlichen Amts- gerichts Essen ist am 13. November 1911 einge— tragen zu B Nr. 296, betr. die Firma Industrie für dolzverwertung Actien⸗ Gesellschaft, Alten essen: Die Prokura des Kaufmanng Hans Pfahl und des Kaufmanns Arthur Liebrecht ist erloschen. Dem Kaufmann Adalbert Sawallisch zu Altenessen
zeitung“, den „Berliner Börsencourier“, die „Nord—
ist Prokura ertellt nach Maßgabe der den Prokuristen gemäß der Satzung gegebenen Vertretungsbefugnis. Kaufmann A. Flierbaum ist aus dem Vorstande ausgeschleden.
Essen, Ruhr. 173263
In das Handelsreglster des Königlichen Amts⸗ gericht Essen ist am 14. November 1911 eingetragen ju B Nr. 204, betr. die Firma Förster' sche Ma⸗ schinen⸗· und Armaturen Fabrik, Actiengesell⸗ schaft, Efsen⸗Ruhr: Durch Beschluß der General⸗ k 1. November 1911 sind die 5 13 und 14 der Satzung abgeändert und insbesondere be— stimmt, daß iin Fall des Vorhandenseins mehrerer Vorstandsmitglieder nur zwei derselben gemeinschaft⸗ lich oder, falls Prokuristen ernannt sind, ein Mitglied mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemein- schaftlich für die Gesellschaft vertretungsberechtigt sind.
Eupem. . 73883
In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen die Firma R. K F. Rinck mit dem Sitze in Eupen und als deren persönlich haftende Gesellschafter; Florenz Rinck. Kaufmann in ie, ö 9. 3 3. ,, . in
upen, Haasstr. 21. ene Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1911. . Kö
Eupen, den 14. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, schles. 73264 „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: a. bei Nr. 1I79 Kronen⸗ Apotheke und Kronen Drogerie Oskar Stiebeiner, Frankenstein: Die Firma ist erloschen. b. unter Nr. 180 die Firma Kronen-Apotheke und Kronen ⸗Drogerie Georg Perlitz, Franken⸗ stein, und als deren Inhaber der r ch; Georg Perlitz in Frankenstein. Frankenstein, den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 73265 Veröffentlichung aus dem Haudelsregister:
Frankfurter Gas⸗Bügeleisenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschraͤnkter Daftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Derstellung und der Vertrieb von Gasbügeleisen aller Art, insbesondere nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 2359 305, und die Vornahme aller hierzu dienenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter= nehmungen in jeder zulässigen Rechtsform zu be⸗ teiligen, auch Zweigniederlassungen im In- und Aus⸗ lande zu errichten. Das Stammkapital beträgt 23 990 4. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Philipp Schweiger in Frank⸗ furt a. M.. Die Gesellschafter Ernst Wunderlich, Philipp Schweiger, Georg Schweiger und Georg Lindloff haben die in 86 des Gesellschaftsvertrags bezw. in den Anlagen 1, 2, 3 zu F 6 des Gesellschafts= vpertrags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Ge— sellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind den Gesells aftern Ernst Wunderlich 10000 , Philipp Schweiger 2607) S6, Georg Schweiger 2690 „ und Georg Lindloff 750 M in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen gewährt worden. Die Ge⸗ sellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch je zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter kann jedoch auch ein Geschäftsführer oder ein Prokurist ermächtigt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Frankfurt a4. M., 15. November 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. 736791] Auf Blatt 1051 des Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Frei⸗ berger Papier⸗ u. Leder⸗Galanteriewaren⸗ Fabrik Große * Co. in Freiberg und als deren Gesellschafter der Fabrikant Friedrich Hermann Oskar Große in Freiberg und die Kaufmanngzehefrau Amanda Olga Pauline Bunke, geb. Will, in Berlin mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1911 begonnen hat. Weiter ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hubert Franz Bunke in Berlin Prokura erteilt ist. Freiberg, am 20. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. 73680 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei . der Firma Otto Hirschfeld eingetragen rden: — 8 3: Fräulein Ulrike Hirschfeld, Fürsten⸗ walde. Spalte 4: Dem Kaufmann Leo Hirschfeld i Fürstenwalde ist Prokura erteilt. birsch ö Fürstenwalde, 29. November 1911. Königliches Amtsgericht.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. 73681 In das Handelsregister A Nr. 193 3j bei . Firma R. Stutenbecker Æ Co. in Großbreiten⸗ bach folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Rudolf Stutenbecker in Groß— breitenbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Christian Bochert, 2) der Porjellanmaler Max Kiesewetter, 3) der Kaufmann Adolf Ratzenberger, hslämtlich in Großbreitenbach, in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist in „Chr. Bochert æ Ce “ ge⸗ 96. . ö. .
ur Vertretung der Firma sind zwei Gesellschafte in Gemeinschaft ermächtigt. st ö Gehren, den 20. November 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gera, Renss. Bekanntmachung. 73682 In unser gen, Abteilung A Nr. 56I, die offene Handelsgesellschfft Carli Oertel in Debschwitz bei Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß der Wurstfabrikant Carl Curt Oertel in e ng in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Gera, den 16. November 1911.
und dem Betriebsführer Paul Koch zu Alteneffen
Das Fürstliche Amtsgericht.