1911 / 277 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Verzweifeln verstehen, das Werk welterzuführen, denn dieser erste Akt ist nicht nur von einer kaum noch steigerungsfähigen Wucht und Tragik, sondern er nimmt zugleich die Katastrophe, zum mindesten ihren daz ganze übrige Drama bestimmenden Hauptschlag vorweg. Die gestrige Aufführung war des großen Stoffes und des befonderen Anlasses würdig. Sie brachte infofern noch eine besondere Ueber⸗ raschung, als man in Herrn von Ledebur, der den Robert Gusskard spielte, einen Schauspieler von fehr beachten werter Charakterisierungekunst und von ungewöhnlicher Beherrschung der äußeren schaguspielerischen Kunstmittel kennen ernie. Der Neffe und der Sohn Guiskards wurden von den Herren Staege⸗ ignn und Geisendörfer gesplelt; beide Charaktere sind in der Szene Alfermann singt als zweite Gastrelle die Königin Margarete, die erst angelegt, ibre wahre Gestalt und Entwicklung lassen sie nur Damen Salvatini (Valentine)h, Andrejewa Skilondz (Urbain) sind mit abnen. Die Rollen sind daher eigentlich undankbar, obwohl sie dem den Maclenngn (Raoul), Knüpfer (Marcel), Hoffmann Belieben der Darsteller weite Grenzen stecken. Beide Vertreter ver. (St. ris,, Bronggeest (Nevers) Träger der ubrigen Kauptrollen. mochten ebenso zu fesseln, wie Fräulein Ressel als Kaiserin Helena. Der Kapellmeister Blech dirigiert.

Die Szene übte auf die Zuschauer ersichtlich einen tiefen Eindruck Im Königlichen Schauspielhau se geht morgen Shakespeares aus, und es war gut, daß zwischen sie und den „Zerbrochenen Krug“ „Juslsus Caesare, mit Herrn Zimmerer in der Titelrolle, in Szene. elne längere Pause gelegt war, in der man den tragischen Eindruck Sle anderen Hauptrollen sind mit den Damen Poppe und von Arnauld in sich verarbeiten und gestimmt werden konnte, den derb⸗lustigen, sowie den Herren Staegemann, Boettcher, glättigten Humor des Lustspiels mit innerer Heiterkeit aufzunehmen. Pohl und Geisendörfer besetzt.

Der zerbrochene Krug“ ist ja auf der Königlichen Bühne öfter mit Im Neuen Königlichen Operntheater (Direktion Dr. Fritz Eifolg geneben, die gestrige Aufführung aber zeichnete sich durch Helmer) setzt Sophie Wachner morgen und am Sonntag ihr Gaft⸗— feisch und flotte Lebendigkeit besonders aus. An erster Stelle ist spiel als Julia in Shakespeares Trauerspiel Romeo und Julia“ fort. Herr Pohl zu nennen, der wie schon oft den Dorfrichter Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat Adam spielte, ihm diesmal aber die sonst bei seiner Darstellung ver— Dezember 1911 zu 28 Opern- und 30 Schauspiel⸗ mißte nölige Dosis Selbstironie beimischte und eine Figur schuf, an vorstellungen in den Königlichen Theatern findet am 28. und der schlechthin nichts auszusetzen war. Auch Herr Staegemann als 29. d. M. Vormittags von 106 bis 1 Uhr, in der Königlichen Theater⸗ Ruprecht Tümpel hat sich jetzt völlig in diese Rolle eingelebt und hauptkasse im Königlichen Schauspielhause (Eingang Jägerstraße), und gibt einen prächtigen Naturburschen voll teeuherziger Derbhelt. Volle zwar nur gegen Vorlegung des Abonnementsbertrages, statt. Es Anerkennung verdient auch Frau Butze als Martha und Fräulein werden am? 78. d. M. nur die Karten zum 1. Rang und Parkett Heisler als Ebe. Auch die Nebenrollen waren trefflich besetzt, sodaß und am 29. d. M. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und die Zuschauer den gestrigen Abend in seiner Kontrastwirkung wohl 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Glelchzeftig wird ersucht, den die Rettung sehr erschwert war. Dle Direktion! der Staats dauernd in dankbarer Erinnerung behalten werden. Geldbetrag abgezählt bereit zu halken. bahnen erklärt, das Unglück auf der Theuelbrücke bei Saumur

Die Eröffnung der Kurfürsten-Oper wird in den ersten sei zurückzuführen auf die Senkung eines einzigen Tagen des Monats Dezember stattfinden. Die Direktion gibt bekannt, Pfeilers unter dem Druck des Hochwassers, die daß die Abonnementshefte von morgen, Sonnabend, ab gegen im Augenblick der Ueberfahrt des Zuges sich ereignete. Sieben Zahlung der zweiten Hälfte des Abonnementsbetrages im Warenhaus Eisenbahnbeamte sind verschwun den. Die Zeitung Liberté“ A. Wertheim und im Theaterbureau (Kurfürstenstraße 101) ausgegeben berichtet, daß die Ingenieure schon seit zwei Jahren auf den bau⸗ werden. fälligen Zustand der Brücke hingewiesen und wiederholt Be— fürchtungen wegen eines Unglücke falles ausgesprochen haben. Ein Sonderzug mit fünfzig Ptonteren und sechs Booten ist noch gestern in Montreuil angekommen. Es wurde sofort mit den Bergungsarbeiten begonnen.

sehr interessanter Schieß übungen auf der Höhe von Barrow in Furne ausgeführt. Während das Fahrzeug auf See war, wurde der Deckel einer Luke automatisch gehoben, dag Geschütz hob sich zur

euerstellung, und es wurden mehrere Schüsse abgegeben. Dann ver— chwand das Geschütz und der Deckel fiel wieder auf die Luke zurück.

Sargjewo, 24. November. (W. T. B.) Die Stadt Visoko steht seit 3 Uhr früh in Flamm en. Eg sind bereits drei, hundert Häuser niedergebrannt.

Paris 24. Nobember. (W. T. B) Im Militärge fängnis von Le Mans hrach eine Meuterei aus. Die Häftlinge rissen aus dem . Bretter und schlugen Türen ein. Die Wachen mußten Verstärkungen holen, um die Meuterer in die Zellen zurück— zubringen.

Aus den Departements Vienne, Deur⸗Seävres und Vendse werden Ueberschwemmungen gemeldet. In Niort und in den anderen Ortschaften stehen die niedriger gelegenen Teile bereits unter Wasser.

Kraußneck, Sommerstorff, k

Saumur, 24. November. (W. T. B.) Ein schwerer Eisen⸗ bahnunfall ereignete sich gestern früh um 7 Uhr am Bahnhof Montreutlk-Beil ay Maine-⸗et-Lolreh. Infolge des Austretenz des Thouetflusfes brach eine Brücke ein. Von einem Zuge, der gerade vorüberfuhr, sind zwei Lokomo— tiven, zwei Tender, drei Wagen und zwei Pack⸗ wagen in den Thouetfluß gestürzt und in den Fluten verschwunden. Dabei sollen etwa dreißig Personen um— gekommen sein. Auf das Dach des einzigen Wagen, der nicht unter den Fluten verschwand retteten fich elf Reisende, die später durch Soldaten in Sicherheit gebracht wurden. Unglücklicher— weise hatte das Hochwasser alle Boote fortgeführt, sodaß

gibt's Eisersuchtsszenen, zuletzt aber befreunden sich die beiden gleicher maßen Betrogenen und überlassen Mitzi⸗Mutzt einem Dritten, der sie aber ebenfalls im Stich läßt. Die Schn tzlersche Frivolttät hat sein Nachahmer zwar errelcht, nicht aber seine Lebensbeobachtung und seine geistvolle Art zu plaudern. Immerhin gelang es Marte Wendt, den Herren Gebühr, Lindner und Meinhard-Jünger auch für diese Nichtigkeit einiges Interesse zu erwecken.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, Meyerbeers große Oper „Die , ,,, Fräulein

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 24. Novemher

911.

Mayer (Stuttgart) der Landw Inf. 1. Aufgebot, Köstlin Len n Ge . Inf. 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lig der Ref.: Römer (Stuttgart), Sch wend (Ellwangen) des Inf. 56 Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 129, Sto km ay er Rottwei des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, Henninger . des Füs. Regts. Katser Franz Josepyh von QOesterreich Köni . Ungarn Nr. 122, Gundert (Stuttgart) des . 9 ; die Liz. Wagner (Eßlingen, Walcker (Stuttgart) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Bosch (Stuttgart) der LSandw. Inf. 2. i , Storz (Stuttgart) der Landw. Kab. 1 Aufgebots, Bösen . Stuttgart) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lte; der ., . . Vlzefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Reinhardt, Rehe ( J. = art), des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Huber ,,. ir Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, ö höfer, Schempp (Stuttgart? des Inf. Regts. Alt. Württem erg Nr. 121, Lutz (Heilbronn), Stark, Scha ich Stuttgart), . Grenadierregiments König Karl Nr. 123, Nowing *. . (Ravensburg), des Infanterieregiments König Wilhelm J. Nr. 124, Egner, Hedinger (Stuttgart, des Infanterieregiments Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Ga ugele (Stuttgart) des J. Inf. Regts. ' 127, Vischer (Stuttgart), des Feldart. Regts. König Karl Ne. 13, Leipprand (Stuttgart), des 2. Feldart. Regts. Nr. 37 Prinz-(Regent Luitpold von Bayern, Kühn (Gmünd), des 3. Feldart. Regts. Nr. 19, Roller (Stuttgart), des Trainhatz. Nr. I3; Lange (Ravensburg), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. . . U Abschied bewilligt: Ada e (Heilbronn), Lt. der Res. des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Ka von Ungarn Nr. 122, hm ler (Stuttgart), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

versetzt. von Brincken, Lt, im Gren. Regt, Königin Olga Nr, 118, rn nach Preußen behufs Dienstleistung beim 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen. Nr. 2, der Abschied behuftz Uebertritts in Königl preußische Militärdienste n f Graf Reuttner v. Weyl, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Che

Per son alveränderungen.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. 18. November. Die Oberstlts.: v. der Decken, 6 la suite der Armee, militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichtz. Graf Vitzthum v. Eckstädt, Kommandeur des Kadettenkorps, Francke, Chef des Generalstabes XII. (1 K. S. Armeekorps, Meister, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestãt des Königs, Haepe beim Stabe des Schützen (Fäs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Ernennung zum Kommandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Baeßler, Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, zu Obersten befördert. Frhr. v. Uslar⸗Gle ichen, überzähl. Major beim Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. 103, zum Bats. Kommandeur ernannt. z

XIII. (Rsniglich Württembergisches) Armeekorps. n in

Offiziere, Fähnriche usß. Stuttgart, 14. November. Dr. Lindem ann, Oberarzt im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in dem Kommando zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin bis zum 31. Dezember 1912 belassen. . ;

Schloß Bebenhausen, 18. November. Schmidt Köppen, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, behufs Verwendung als Abteil Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70 nach Preußen kommandiert. Riedel, Major beim Stabe des 4. Feldart. Regts. Nr. 65, unter Versetzung in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49 zum Abteil. Kommandeur ernannt. Baun, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen zum Stabe des 4. Feldart. Regts. Nr. 65

im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. Disp. gestellt.

ö. c de n ehen mit Patent vom 209. November 1909: die

Weber, Brey im zu Adel⸗

Nr. 20,

üchtner im Inf Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen 361 H ,,, Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Rr. 121, Friz im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Rittmeistern: die Oberlts, der Res.. Doertenhach (Ludwigsburg des Drag. Regts. Rönig Nr. 2s, Gmin der (Reutlingen) des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Strähle,

Theater in der Königgrätzer Straße.

Die, künstlerische Ausbeute der gestrigen Erstaufführungen im Theater in der Königgrätzer Straße war nicht groß, wenn auch der Abend zum Teil ganz unterhaltsam verlief. Ein Einakter und ein In eiakter standen auf dem Spielplan. Auf den letzteren, der von Georg Hernmann, dem Verfasser des Romans „Jettchen Gebert“ stammie, hatte man sogar einige Hoffnungen gesetzt. Der Wüst ling“ oder:; Die Reise nach Breslau nannte sich biedermeierisch das Stücklein, dessen Personenverzeichnis nur vier Namen enthält, und das wohl den Zweck verfolgt, den Snobismus des Kafftehausliteratentums und gewisse Frauenrechtlerinnen dem Ge— spött preiszugeben. Leider scheint aber den Verfasser seine im Roman bewährte Beobachtungsgabe auf der Bühne fast gänzlich im Stich gelassen zu haben. Sein Literatursnob, der bei jeder Gelegen— heit Nietzsche im Munde führt, der mit Verachtung auf den biederen Kegelbruder und Bankbeamten Schwedtke herabhlickt und die Tochter der frauenrechtlerisch sich betätigenden Zimmerwirtin gewissenlos ver— führt, ist die bekannte Schablonenfigur aus den Witzblättern, die für die Bühne von Otto Ernst in seiner Satire „Jugend von heute“ schon viel wirkungsvoller verwertet worden sst. Die Karikatur der Frauenrechtlerin ist ebenfalls ältester Schablone, des⸗ gleichen der philisterhatte Schwedtke und die verderbte fila. Kaliwerk Kleinbodungen leitet, hat sofort nach Bekanntwerden des . Weizen. heshitalis, die sich Schwedtke zuletzt heuchlerisch an den Hals Unglücks für die Hinterbliebenen der Opfer einen Betrag von 19,50 19,A50 u , , err. 9j , 5659 eff ze. de, n n , ,, 6 . ö . wirft, um fürs Leben versorgt zu sein. Aber einige Fein 5000 gestiftet. Weitere Hilfsarbeit ist im Gange. ) . 66. heiten des Dialogs besonders zwischen dem Hyperästheten, dem Landsberg a. W. . 1850 18 80 Philister und der Frauenrechtlerin entschädigten für die Kargheit Cöln, 23. November. (W. T. B.) Das Luftschiff Wongrowitz. VJ 18.160 19 906 der Handlung und der Charakterzeichnung einigermaßen. Eine „X. 3. 2 (vergl. Nr. 276 d. Bl.) ist 3 Uhr 25 Mmuten vor“ der ) (. J . 1936 19,30 durchweg gute Darstellung, um die sich die Damen Dora Halle glatt gelandet. Bei den Versuchsfahrten des Luftschiffs stümmelten zwei chinesis Frankenstein i. Scl. 153.50 19 066 und Nitter, die Herren Gebühr und Botz gleichermaßen verdient in Friedrichshafen sind wieder Geschwindigkeits messungen Wertsachen. Striegau.. . 13365 machten, halfen dem Lustspiel trotz einlgem Widerspruch soviel Beifall

.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Nordhausen, 23. November. (W. T. B. Die Opfer des Grubenunglücks auf dem fiskalischen Kaliwerk Klein— bod un gen (vgl. Nr. 276 d. Bl.) wurden heute unter außerordentlich großer Teilnahme der Bevölkerung beerdigt. Die Leichen der e,, die zum größten Teil aus den benachbarten Ottschaften stammen, wurden auf. Wunsch der Angehörigen durch Wagen in t ũ Ilzent

en, d ) der Angehöri h 2 er Preis für 1 Doppelzentner

, ö übergeführt und in Anwesenheit von Vertretern des November Sens P t

Oberbergamts, der Königlichen Berginspektionen Nordhaufen und ĩ iedrigst böchst , , n, , n ,, n . ĩ 4 ( niedrigster höchster niedrigster er Bleicherode, ferner der Belegschaften benachbarter Werke zu Grabe . Tag niedrigster höchster gs ch ö geleitet. Die Verwaltung der Deutschen Schacht bau⸗ vgl. J. * 4 ee. gesellschaft in Nordhausen, die die Abteufungsarbeiten auf dem .

Rom, 24. November. (W. T. B.) Die Zeitungen melden aus Florenz, daß es der Polizei gelungen ist, beute morgen das Gemälde der Madonna deile Steile pon Fra Angelico, das kürzlich aus dem Museum San Marco gestohlen worden war, wiederzufinden. (Vgl. Nr. 275 d. Bl.)

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Am vorlgen Markttage

Durchschnitts⸗ Verkaufte Verlaufg⸗ hel Menge für wert 1 Doppel zentner

mittel

New Jork, 23. November. (W. T. B) Nach einem Tele⸗

Doppelzentner dem

de 82

19.80 19,20 20,00 19,50 1980 2900

19.80 19,00 19,10 19,50 1940 20,00

erringen, daß auch der Verfasser vor die Rampe erscheinen durfte. Den Abend hatte, MitziMutzi“, ein Akt von Rideamus, er—

vorgengmmen worden, wobei festgestellt wurde, daß das Luftschiff trotz seiner Verlängerung um acht Meter seine Geschwindigkeit von 21 Meter in der Sekunde beibehalten hat.

öffnet, dem Schnitzlers beruͤhmtes als Vorbild gedient hatte. Es in dem „Mitzi Mutzi“, die mit ihrem einen Liebhaber

spielt in zwei Eisen

Abschiedssouper“ einem

eintretend, den anderen

offenbar Restaurant, im Feuer hat, trifft. Zuerst

London, 24. November. (W. T. B.) Daily Telegraph meldet, hat das erste nterseeboot, das mit

kleinen Schnellfeuergeschützen ausgerüstet ist, eine Anzahl

Wie die Zeitung

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern.

haus. 252. Abonnementsvorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyer— beer. Text nach dem Französischen des Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Margarete von Valois: Fräulein Marianne Alfermann vom Stadttheater in Mainz als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. Julius Cgesar. William Shakespeare. von Schlegel. fang 71 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 253. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Joseph in Aegypten. Oper in drei Akten von E. N Maöhul. Rezitative und Neubearbeitung von Max Zenger. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 264. Abonnementsvorstellung. Dlenst.! und Freiplätze sind aufgehoben. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. Anfang 74 Uhr.

263. Abonnements vorstellung. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Uebersetzt von A. W. Regie: Herr Regisseur Patry. An⸗

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Turandot.

Sonntag: Penthesilea.

Montag: Turandot.

Kammerspiele.

Sonnabend. Abends 8 Uhr: Nathan der Weise.

Sonntag: Die Kasseite.

Montag: Lanzelot.

Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Ein Fallissement. Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonntag: Coeur As.

Montag: Die Ahnengalerie.

Theater in der Königgrätzer Straße.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Wüstling. Sonntag: Spielereien einer Kaiserin. Montag: Der Wüstling.

CLesstngtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gudrun. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst Hardt.

Sonntag: Gudrun.

Nenes Schauspielhaus. Sonnabend, Nach. mittags 3 Uhr: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Hebbel. Abends 8 Uhr: Hans Sonnenstößers Höllen⸗ fahrt. Ein heiteres Traumspiel von Paul Apel.

Sonntag: Agnes Bernauer.

Montag: Bijzl.

RKomische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Freischütz. Sonntag: Rigoletto.

Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Sonnabend, Abends S8 Uhr: Madame Sans Gene. Lustspiel in vier Akten von Victorien Sardou.

Sonntag: Es lebe das Leben.

Montag: Madame Sans⸗Géne.

Charlottenburg. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schaguspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist. Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller.

Sonntag: Don Carlos.

Montag: Don Carlos.

Theater des Westengs. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Max und Morltz. Abends 8 Uhr: Die Dame in Not. DOpererte in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg. Sonntag und folgende Tage: Die in Rot.

Dame

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 3. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schau— spielhauses“„: Die Vergnügungsreife. Ein Reise⸗ schwank in vier Statlonen von Fritz Friedmann— Frederich.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschlossene Vor— stellung. Abends: Renaissance.

Montag: Die Vergnügungsreise.

Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gin Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Barr. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckerßz.

Sonntag: Die Kameliendame.

Montag und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.

Montag: Baumeister Solneß.

Thaliatheater. (Direltion: Kren und Schönfeld) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Sneewittchen. Abends 8 Uhr: Polnische Wirt schaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mußik von J. Gilbert. Sonntag: Mein Leopold.

a] tas und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trinnontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo.

Sonntag: Francillon.

Montag: Mein Baby.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Vera Eypstein⸗Beuenson (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester, Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.

Sanl Bechstein. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Liederabend von Grete Hentschel-⸗Schesmer. Am Klavier: Cduard, Behm.

Beethoven Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Julia Culp. Am Klavier: Erich J. Wolff.

Glüthner-Sagl. Sonnabend, Abends 8 Uhr Konzert von Milly Wildner (Violine) mit dem Blilthner⸗Orchester unter Leitung von Professor Felix Berber.

KUlindworthScharwenka · Saal. Sonn⸗ abend, Abendz 8 Uhr: Konzert von Mathilde Gilow (Sopran).

Choralion. Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Bertha Goetz (Altistin).

Zirkus Schumann. Sonnabend, Nachmittags 36 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 große Vor—⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind unter 19 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes Pro— gramm,. Nachmittags und Abends (ungekürzt):

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.) . . Albert

Große Gala⸗

worfen und Schumann.

inszeniert Direktor Sonntag, Abends 71 Uhr: vorstellung. Auftreten sämtlicher Speziali⸗ täten. Um 91 Uhr: Das Manegeschaustück: E000 Jahre auf dem Meeresgrund.

vom

Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Große Galauorstellung. N. 4. „Max und Moritz“ und „Pepi“, die drei Schimpansen (groß— artige Dressurleistung).— Zum Schluß: U 2z6. A g inalausstattungsstůck des Zirkus Busch in fünf Bildern.

K

Familiennachrichten. 74466 Schmerzerfüllt zeigen wir das Hinscheiden des hochverdienten Vorsitzenden unseres Aufssichtsrats

s 9 ö 3 9 O

herrn Geheimrat Alex Schoeller an.

Wir verlieren in ihm den liebenswürdigsten stets bereiten Vorgesetzten und den bewährtesten, treuesten Freund.

Namens der

Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft:

A. Kirdorf, E Kirdorf, Delegierter des Aufsichts- Vorsitzender der Gesamt— rats. direktion. Gelsenkirchen⸗Rheinelbe, den 23. November 1911.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassessor Hermann Frhrn. von Stosch (Salzwedel). Eine Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer von Schultz (Granskevitz. Hrn. Rittmeister a. D. Jaspar von Arnim (Schwerin i. M.).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Gideon von der Decken (Hannover). Hr. Hauptmann Friedrich Haehnelt (Kiel). Sybille Gräfin Königsmarck Plaue, geb. Prinzessin von Schönaich— Carolath (Berlin) Fr. Oberst Marie Reimer, geb. von Kuroweky (Görlitz). Frl. Hedwig von Wagenbhoff⸗Schwarzbach (Bad Warmbrunn). Frl. Emilie von Kern (Proskau, O. S.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen leinschließlich Börsenbellage und Warenzeichen⸗

L09090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗

beilage Nr. 966 A und 966).

k n, en mmm mmmmmm,. wd 777 77

Ratibor. Göttingen.. enn, . ö Döbeln Langenau... Rastatt , Chateau ⸗Salins

Langenau.

8 Landsberg a. W. . Kottbus . . Wongrowitz. ... Militsch .

1 . Frankenstein i. Schl. R 2 Hirschberg i. Schl.. , Gottingen

Geldern.

, Döbeln mant... Chateau. Salins

l

8 2

de E*J

1 444 w Landsberg a. V.. Wongrowitz. Breslau.

Frankenstein i. Schl. 8 Hirschberg i. Schl. Göttingen Geldern.. Döbeln Langenau. ,, Chateau⸗Salins.

. 1 * * 1 . 1 14

* L 281 O

11

Braugerste

= 2 83

de *

Goldap. ;.

Landsberg a. W. .

Cottbus. .

Wongrowitz ..

,

1

Frankenstein 1. Schl.

8,

Hirschberg i. Schl.

, ,,

Göttingen ..

Geldern k 1 J k n,, k J Chateau ⸗Salins .. k

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pu

Berlin, den 24. November 1911.

Hirschberg i. Schl. . 19,80

ͤ lle Mark ab det mitgeteilt. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerun 9 ,

1970 19,50 20,00 20,20 19, 16 22,00

1960 19,50 19.70 D 20

18.30 21.330 22 05 21, 50 21,75

19,25 19,70 19320 18,80

19, 25 19,50 19,20 18,50 21,60

20,55 20,80

Kernen (enthülster Syelz, Dinkel. Fesen). 21,40 21 60 1 21 on

Roggen. 16,40 16,60

17,40 18,00 3.

ger. 16,50 17,20 17,50 17,10 17,20 17,00

1740 17.20

1740 16 56 17460 17.16

17.650 17,55

18,40 18,40

0 1320

16, , kh gh

15 ß 1j 26 1925

18,50 ö 235

Ger st e. 16,560 19.40 17,80 15,70 19,30 20,60 16,00 17.00 16,0 17.50 1600 16,00 K 20,310 20,90 2075 21,00 19.50 4

Safer. 16,80 18,50

1740 1780 1700 17460 1790 1740 16,80 19,00 18,90 17,60

1830

16.650 17, 40

17.40 17,50 17,70 1740 17,60 17360 17, 70 17.55 13,70 13 20

16,20 18.00

17,20 16,20 17.00 1700 1650

17, 15 18.00 17,20 17,40 19,00 18, 00

16,50 19 40 1500 16.56 1956 20 66 16,50 17606 17,50 16,26 21 56 21,06 21, 00

16,00

17,50 15.30 17,50 20 46 15.50 16 560 16 00 1570

20,50 20,75 19500

16,40

17,50 15,60 18,90 20,40 16,00 16,50

3 w ——

w D D

E . 82

8 1811 2

16,80 18,60

17,50 17, 80 17,50 17,60 18, 20 17,40 17.40 1900 18,50 17,60

1850

16,40

19,530 17,20 1740 16370 17.40 17,40 16,80

18.50 1756 16 60 19.46 17.36 1860 1800

1640

19,30 17,30 17,40 16,90 1740 6

17,20

18,50 18.00 16,50 1960 18,10 18.380 18,50 . ö.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

18,

1720 17,16

1787 17,10

1860

16 11. 16. 11.

16.11. 21.11.

16.11.

d . 8 85

S

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.