1911 / 277 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Etatislik und Volkswirtschaft pig : ö gesetzt6, sondern bis zum 16. Jahrhundert, d. h. big zum den taeiteischen Grundl ĩ inghouseumsatz 26 Milllenen, gegen die ent—

* d. Hh. h agen zu einem neuen Recht und den Ab ewerbe. Hall Oberbergamtshezirk waren im 3. Quartal Vorwoche. Clearinghauseum atz wn . .

2. ee , nn,. 1am an . 7Steinfalzwerke (wie im Vorjahre) inst einer sprechende Woche des Voriahre⸗ i e. zweit. Bar⸗

Die Zuschläge der preußischen L ͤ Ausgang deg Mittelalt i itte Alsein f hn andkreise zu d ittelalters. in unhestrittener Alleinherrsckaft einer durch' das fisch m ssche 61 em der fränfische Recht vermittelten altgermanischen Ent, 138 25. November. (W. T

Kreisbesteuerung zu gestanden. Aus diesen Gründ S ie fränkt ri 1 grunde gelegten Soll der direkten keen Gründen hat Sohm die fränkische Gerichts, wicklung. Aus den im Reichs amt des Innern zusfammengestellten S0 Mann (— 4) darunter 265 eigentliche Par 29 ̃ . . (— 14). Die Ren för kerung! betrug vorrat in Gold 3215 535 000 Zun, ,. k

Steuern im Rechnung sjah berfassung in ihren Haupttellen als ein Ganzes für sich oben: R / ; ö ; s re 1908/09. Hanzes für sich berausgehoben; In anderer Hinsicht unterscheidet sich die fränkische Zeit Nachrichten für Han del und Industrie n) vzesw h Zur Aufbringung der dirckten Kreissteuern sind die einzelnen Ge⸗ d ö n nen e e n ,, i 9 ö ö 6 mittelalterlichen ieee f t loten Frankreich . ö. , , . K der . w, i g ö 3 rd ho) Fr., Rotenumlauf e. ö 2 ränkische Reich ke 8 in u . ; . . ander dukte einschließli alen 935360 , ,n, , me, zate leich kennt leine Gesetzgebung, in unserem Sinne. Di Zolltarifterung von Waren. Nach der Anmerkung zu I6 43.66 1306 t), zur , ( . . ö. , . h (ahn f gs Jo) ker, de e rh, g ,, Guthabe ;

meinden und Gutebenrke verpflichtet. Als PM. zertei fraͤnk z ĩ ̃ Als Maßstab der Verteil fränkischen Volksgerichtzß. Die scharfsinni inz 7 . 8 der Kretesteuern auf diese Verbänd 36h 8. * Xelleilung tuchen Voltsgerichts. ie scharfsinnige, glänzende Tarstellung Keschränkung, wie des Inhal 3 ö * ret V e dient ö , g. ö z 9 . ; g, wie des Inhalts, so der Aufgaben der Staat J ,, ; F n verwand 1. , , , g,. n n,, Banerg, nnn, , , en gigen, denn. ri , ni b e , e e, nn, . , de e, n, ,. z il gs He, Fig eite b; Kis i , ö e, me, , de, me g,, . ommenffeuer (der die auf Einkommen von n Ein⸗ ö. der gang aroline iode. Eine völlige gemeinsam i ergibt, daß die Fortbildu d Re eich Kinderspie ; . , han . mie n en Belegschaft von 10 658 Mann (4 2321), darunter 381 32400 Zun. 32 66 l 6 ꝛ— n , , , 2 ; nicht mehr als 900 Ummältzung hat die politische Verfassüng der deutschen⸗ StG n * ESre igc dort hihung des Rechts nicht Unterscheidung von Kinematographen dieser Art von solch mit einer mittleren Relegschg dal re, D,. 34 06 ü d Dis kontertraͤgnis 20 624 000 Zun. nach den fingierten Normalsteuersähen entfallen: en. Steuerbett dlesem Zentra , , . eutschen Stämme in Aufgabe der Staatsgewalt! und infolgedessen die Befugnt Unterscheidung ron Kinmatogrgnhen dieser Aft ron solchen zu ge— 6322 (4 1904) eigentliche Berg bezw. Salinengrbeiter. Die Neu⸗ (Ahn. 0 ost OU6) Fr, Zins un Noten⸗ hinzuzu zählen e, mn, nn, entfallenden teuerheträge diesem 3e traum erfahren. An die Stelle der Kantynsouveränität der Recht hervorzubringen icht Inh 8 ugnit, werblichen Zwecken soll in erster Linie der Wert maßgebend sein. e d. 2 . . I 460 t). Abgesetzt warden ein 662 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum oten d , w c, dem Staate veranlagten Realfteuern einzelnen Vöhl ferschaften zur Zeit des Tacitus sist im J. 3 ö zerphlin nen nicht Inhalt der. Staatsgewalt J. sollen als Spiel che Ki e sehen werd förderung betrug 861 162 t. tr. Abgesetzt wurden e . zinscklicßlich der Betriebsflener, wie es sn Gemen b heltbere bel ers hst de acitu it im g. Jahrhundert Aber das fränfische Königtum sießt sich vermöge feiner acht ill. Danach ollen le Spielzeug solkhe Ringmatagraphen an gesehen werden, schließlich der Derutate iz iht C— 33969 h. Jur Bereitung umlauf 761. Vorschriften des Kommunalabgab e in Semeinden nach den ie Weltherrschast des fränkihchen Reichs getreten. Wie der Staats. Lie Rechte verwirklichun stande, ein R , deren Wert 50 Fr. für das Stück (den Beleuchtungsapparat nicht e. dufte! einschließlich von Einmaß wur zerwandt engesetzes ö ö ö zrpe de 3 ö h ung imstande, ein? decht dur zuse zen, da or . ö ; ; i i anderer vrodukt einschließ ich 0 umah wurden verwan ,, Gi f,, a, , . , . w. . die . ein andere geworden. von Rechts wegen kein Recht, aber dech seiner ar fn ö . . . Solche von höherem Werte sollen nach 5 h, 3 ö. n gg äh chatand am Vier jahr hliß. . , Berlin, 23. Nopember. Marttpreife nach Srrittlängen des . zugrunde zu legen und in Gutsbezirken gemäß § 13 ke Reich ein souheränes . , , 1 ö. . n, . Recht ist. Dat fränkische i, . . ich eile n eh en über den wirklichen Wert der Chris he, g , , K 3 1 Leni gischen cl en nme, ĩ an., rg. 3 reis. und Provtrzialab abengese f. . ö 8. . , i et, ( ö ure um en wickelt ein Amtsrecht (jus honorarium) neben dem V 9 . 776 8 . ö ; 5 Belegschaft von 613 Mann ( 4), arunter eigentliche Berg⸗ bezw. zopy sr Weizen, gute Sorte ) 20,30 a6, 2 28 H g . eizen, veranlagen ist. , . G . , ö ,. , . Inhalt der Staats⸗ recht (jus eivile), zugleich damit ein . für den ö . . i nung . Apparate, können folgende Merkmale ö 3 (— 7). Die Neufördernng betrug 26758 t ö 21 . Weizen, geringe Sorte f) 2022 , kite d iber ber dreh n Eten e, gi r 34 i , . . . , . . , . y, ,,, Reichs geltendes, gemeines Recht, wahren . ö ie neigten gtogtaphen werden betrieben mittel = 33563 h Spesfesalze. Ab en, . , der 6 20,20 6. —= Roggen, gute Sorte) 18,20 M, . *. . , ,, as, Soll der gesemten direkten Kreissteuern als m agefoll, d absolute Amacht t J . as Vn ksrecht nur Perönliches Recht und nur Stammesrecht (Land. . ñ ; i o ,, 23 279 6 (— 6627 t). Zur Bereitung anderer Produkte ginschließli Mittelforte , JL. Roggen, geringe Sorte * „, ; ; 1 ils Um oll, solu der Staatsgewalt, durch die der mod S ö Has frzn if, , e . Stam mesrecht (Land. Streifen von einer geringeren Breite, als sie die für die übrigen 3. * 701 . ö 5 53 Ren Mittelsorte M, —, . ,, machte im Gtatesahre 1908 69 * ö geso ann : . . Tum (uber moderne Staat echt) ist. Das fräntische Königtum tritt in der materiellen Geslasfutr, . ; ger g . 6 5 ubrigen pon Einmaß wurden verwendet 1476 t (— 56 t). Bestand am . Futtergetste, gute Sorten“) 19,60 M, 19,090 6. , 251 des geeicht und , . . en, n, . . 9 R. chts in bewußten, prin ipiellen e m , . . Films haben; letztere sind fast unabänderlich Viertel hof blu go 40h t * . n. . wurden neu ge⸗ . , 167 S, 18.40 M. ö. . Beilage) besprochenen Tabelsenwerk der Fünanzstansstik der Preush Die vom! Volk (Heer ef es', lun dn, g gleseCEcstalt gewonnen. ärcht. Auf, dem Gebiet deg Strgfrechts geht es von der Fffen. , , fördert 1471 6 (-— 90 t). Vieh und Gewerbe sal; und abgesetzt, in; geringe Soltes) 158, 30 R, 17 80 6. = Vafer, gute Sorte) Bort (, Landkrelse für das Recknungsjahr „astnanrkatzstit der Preußischen Vie vom Volk (Deer) eingesetzten Richter-Fürsten des Tacstugt be. lichen nicht von der Priratftrafe . *. m., 2) Die ersteren werden erleuchtet durch eine Lichtquelle von ge— „ieftlich der Devutate 1443 1 (— 88 t). Bestand am Viertel jahrs— y, , . Gen, Ft fesförten] 19. 95 ν, I9, 50 dvs. Safer, ; gsjahr 1908/69 (Heft 236 der Preußisch gegnen ung noch der Verfa te . d aäacttus . on, der Pripatstrafe, geht es zugleich nicht inger Stärke (Petrol 6G. ie hnẽ Sauerstoff t schließlich der Deputate 14453: ; V lah 20 00 S. Hafer, Mittelsorte) 19,90 M 19.500 Stanstit) bei 19 ossprenßischen, 12 wesspreufschen n n fen Wird e T, w, . Verfa ssung der nl Salica, nicht in ihrer von den Persönlichkeite rechten des freien Mannes onder gingen Stärke (Petz e. Has oder Azetvlen ohne, San rstoff), in schluß 351 t (— 650 c. e Sorte“) 9. 40 MM, 19 00 d. Mais (mixed) gute Sorte noderschen Landkreisen Ta; n , n nnn. , ,,, . . . . k ö. von dem im ögfsentlichen Interesse dem . . an K fing Ce ., fan, . schluß 3 n 99 6. ö öh. 9 h g g ch , ,, h . w 8 18 U ; MJ 8 2 0. ] ö 18er ) he 3 währ ö ö 3schün 8 * elet ches Licht, er⸗ ; . aue her⸗ ; 26 9 . 3 8 7 . 7 * (16 rich h Drnrsch Cent Fler öh serhteßteng teßtsschtz. aug, rf denn, hebt n, licht us. Ueber die Verhandlungen des 5. Kongresses deutscher . e, r, gute . . . n, . me le, ,, el Gb, ow. ) 1

zipalalsteuersolls auß. Am berteutentsten w 6 . ae 3 60. . n ar der Prezentsatz mit bereits der König durch sei , , . ; chem wi ö. 124 bejw. 125, 128 08 293 3 F. ö. tg m König A seinen „Tiener“, den er für den Gau Prosesses entwickelt das Königtum ,, gt. dt r T ih, . *. gresse ö 16 ren isc ö und 29,59 bei Lötzen, Culm, Stuhm und durch seinen „Schultheißen“, den er für die undertschast nach sus gtriectum enen w ige, e, , nn, , Prozeß Zur Beseitigung von Zweifeln bei der Tarifierung von vul⸗ Kunstgewerbetreibender und Handwerker, die am 4. Sep⸗ ö. 8. i he ö o o . 36 o ,, =. ö t z iich and. Von den übrigen ost⸗ und westpreußischen bestellt, in Konkurenz. Mit Vollendung de Reichsgründung auf dessen Auf ke die Ueberwi d . ; . PY oz h nach Ius 5duum, kanisierter Pappe, sogen. a merikanischer Pappe, in tember 1911 in Dree den stattgefunden haben, ist jetzt ein ausführlicher preise.) Erbsen, gel ze, zum Ko 6 90, r 30 5 X 33 re len lieben auch nur 1 bejw. 4 hinter einem entsprechenden römischem Boden sind die letzten Reste der taeiteischen Beamten, frankische nn. eberwin dung. des starren Formalismus ist. Das Blättern, zugeschnitten, geformt oder zu Gegenständen Bericht veröffentlicht worden (128 Seiten), der ein interessantes Speisebohnen, weiße So 00 , 40,900 . 36. len , m r h 4 5091.9: 9 ide 1 e ! 3 . * 9 h 111 * wo] . 6 4 f, * le m d 1 20I 6 . . Das 260 2 83 m * 36 1 J 3 ; ir ) * z der Lag ze in r e iht. Gn r . 2 verbalin e w. 45 0; die beiden letztgenannten Kreise kamen mit Nationalobrigkeit“, kein „Richter“ im alten Sinne sondern der fub⸗ r5mlsche a,. : aus, . ertsche Königtum, dem Traum der Pappe, sogenannte amerifanische Pappe, aus gepreßter und Kongreß beschäftigte sich mit der Ausbildung des Nachwuchses und bon der Reule 1 Eg 219 ,, , . kg 180 M, 1,20 M 96 . so en . aus, weil sie nicht weniger alterne „Diener“ des Königs, mit nur undolsstandiger öffentlicher n , , ,,, ,, . an ö. e, * die vulkantflerter Pflanzenfaser: Blätter: roh. Siehe sogen. Phantasie⸗ suchte Mittel und Wege, das Verhältnis zwischen Schule und Ge— 1,70 1. i 434 14. r,, 1 8 n, ,, 2 m g , bree Steuer bedat s Purch indirekie Steuer Gewalt yt in sesbf res ier . . ö. ig seine Pflicht veisaumt. Im deutschen Mittel fön ssfar re, (Rr 4685 . 3 3 n,, , fte, Fm el Vortrag des Herrn Kimbel Kalbfleisch g 2.40 . ihn . ; . ; euern alt, nicht imstande, selb eg ie en“ , , . ; ; ,. gell hel⸗ der erte Pappe (Nr. 462 gefirnißt. Siehe geformte verb niger zu gestalten. In einem Vortrag des Herrn Kimbe . 1a) ö . . 555 ie ö. konnten Ausjchließ ' ich der 34 Landkreise, deren kin Mittel einer . KJ , . ist ö. Fortbildung des Nechts eine aus schsießlich volksrechtlicheU , 57 ö . ,,, i,, . wie wenig das Kunstgewerbe und 220 M, 120 4. S. Butter 1 Eg , 6 20 . . k . . . ausn achte, waren über nur verpflichtet, nicht berechtigt, . den das elt er . h , n nr, , *. eine aus; öpfen' usww. jujammengefetzt. Siehe Pappe, zu Schachteln das FDandwerk in den gesetzgebenden Körperschaften vertreten , . 9 ö. 3 ,, . =. , . 86 . 3 reihe (darunter die Hälfte ost., und westpreußtiche) vor,. wanderung entstandene son veräne Köniz , , . bug; fianmmerre che (landrechtliche)ꝰ). Das jus honoraxrium 26 setz N 64 Scheib nes, nns n n mn la sich, daß die zum Wohle des Handwerks ale g 2,80 6, 1I20 C6. Sande . handen, bei denen der entsprechen te Prozen . . ä 5 ) vor- en, 9. ä. ie ĩ e sor verhne Vönietum sich als Werkzeug seines des fränkischen Reichs ist in seinen Ergebnissen der Hauptsach Uusammengesetz (Ni. 464) . Scheihen (disqd m, , re,, 8) sei g. daraus erkläre sich 6 , , ed g are Hechte J Ei. 250 M, 1,20 6. Barsche 1 Eg 24600 n, G, 30 . äs weltere Rreise, Ferm e, e , ale . , feiner illens geschaffen hat. Der Graf der seit der Völk'twan derung ge nach von den einzelnen Landrechen , Eine Foren . Isolatoren, Tuben oder andere Gegenstände, weder gefärbt noch erlassenen Gesetze und ,, . ehr oft dey beabs 9. en . . , , 4 denen er noch über 60 o betiu 0 gündeten Reiche jst der erste Beamte i oder 83 9865 ,, . ö . klert. Gine Fortentwicklung efirnißt, lackiert oder verziert. Siehe eformte Pappe, sogen. Erol nicht hätten. Das Suhbmissionswesen ei der Ruin E 320 υι 1, MM. Blei 8 1 * ; d 81 n ö Prozentsatz im ganzen 203 Landkreise (41 51 hh . Graf ist mit der , n,. , 1 , r,, . öffentlichen Gewalt nicht gefunden . Nr. 463). He tenste r ane! i. r; gefl. 69 OQusites * Durch dag besehende System, dem Frebfe 6 Stück 2666 , W46 4. ene mne, . n, ,,, i mehr als 25 09 des Prinzipalsteuer, Verfassung der Beamte gemerden. Der Richter Fürst (rector popuih) joe ci ve . . u . e. it 9. r, . Dua lig mus bon lacktert oder verziert. Dieselbe Zollbehandlung wie Gegenstände aus Billigsten die Arbeit zu geben, werde die Liebe gur Kuns * Ab Bahn. Pben 92 Kreise (18 8! Co der Gesamtzahl, von denen 22 in der Lex Salica ist obne Nachfolger verschwunden. Der Cenlenat 17 . ur der Gegensatz zwischen dem Pappe oder Zellulose, gefirnißt, lackiert oder verziert, je nach Lage des untergraben. Es solle deshalb versucht werden, durch eine Verbindung Frei Wagen und ab Bahn. e, Nassau und 42 in dern Rheinprovinz lieg n. Sonst n gren noch des fränkischen Reichs sst nicht der l . aut n,, , , Ding Gwischen der ordentlichen, an be Falles Nr. 65 bis oder 465 ter] Es versteht sich, daß Gegenstände, mit den namhaftesten Arch itektenvereinigungen andere Normen für die ie Provinjen Sachs⸗ n mit 14, Westfalen mit 8, Schleswig⸗Holstein narius, sond rn der Kö⸗ igliche Schultheiß der , . ö . ing 3. en Und in bestimmten zeitlichen Zwischenräumen welche höheren als den in Nr. 463, 464, 465 bis oder 465 ter vor— Vergebung von Arbeiten mit Berücksichtigung der Qualität zu schaffen . , Schlesien . 2 KKreisen und Brandenburg mit ] Kreise vertreten. daß er seit der Re chägründung aus einem Königlichen? Een 3 i . n , statt findenden Geticht beisammlung an der gesehenen Zöllen unterliegen, z. B. Teile von. Fahrrädern oder von und damit auch eine Hebung des Kunstgewerbes herbeizuführen. Der . . a, fee. . H s entfet⸗ kigten dis Laindkreise Höchst, Rheingau. Schultheiß geworden ist. Ver Centenar des fränkischen gieich; n ein . . . a , nn, der bei vorliegendem wissenschaftlichen Instrumenten, nach den Sätzen zu verzollen sind, die Kongreß wandte sich ferner gegen den unlauteren Wettbewerb im Kursberichte von auswärtigen Fon . h : ; a. H i n . burg, Dillkre s, Untertaunuskreis und Frankfurt Subaltern des Grafen, wie der Graf ein Subaltein des Königs ist Au gebot des fn gr , . i 2 Dingpflicht ern durch das auf sie nach diesen letzteren Tarifstellen anzuwenden sind. Edelmetallgewerbe (empfohlen wurde ein Vorgehen gegen betrügerische Hamburg, 23. November. (W . B Hluß )) 6 . n . . 9 ? , z ö! * 9 * r . r ? . 8 9 8, Al ) 32 ler grunde ir rp 5 ine iniszen: de ; 7 2 82 X ; * J 5383 * 9 3ssz rzmnater Geikkzmfagr * 6 * ** * ; . it 6g ben, 11410. 10, 9 und soso Zu den ga Landkreisen, ein Unterbeamter, gleich dem Grafen ein Beamer nicht im Sinne . Mech Fier begründet zoird) erhält noch eine Reminiszen; de; Kleine Gegenstände aus Porzellan und Fayence „Nepper und Schieber in Cafés 26. Kontrolle privater Leihhäuser sc Rarren das Kilogramm 2790 Br, 2784 Gd., Silber in Barren das Len Umlagespll nicht mehr als ein Viertel de Prinzspalfteuerscllös des aigenmanischen. sonbern un Sinne bes mot ernen echt. W ] fie ,. ö ,,,, im Deutschen Rech sich selhst über. sowie anderes irdenes Geschirr, z. B. Tassen, Teekannen, und erklärte es außerdem für unbedingt erforderlich, den Unfug ein. Kilogramm 77.75 Br., 77.25 Gd. . ; n gehörten z! der am dichtesten bevölkerten des, Köenigreichs, vom fränkischen Reich, gilt eben s bon ken ardercn'luu! der Vylter⸗ . 1m 5 . , durch, die öffentlich, Gewalt entbebrlend, Kaffeckannen usw., die als Kinderspiel;eug oder zur Ausstattung zudämmen, von den kunstgewerblichen Firmen kostenfreie Herstellung Wien, 23. Nobember, Vormittags 10 Uhr oo Min. (W. 2 * en wehe als 260 Einwohner auf das Qugdratkilometer ent. wanderung herhorgegs igen en deutschen Reich n. Die Benne bersass eng , ö , men Entattungfprazeß . von Puppenstuben dienen, werden nach dem Répertoire gänérg! wie bon Jeichnungen und Entwürfen, zu Petlargen, . Zum nächten Einh. os0 Rente M. M. Lr. ult. 921 69 Einh. . 5. . ö s s s ; ; s te de bzéesses wie eine uflösungs , ö . ö 393 ; . 36 ; ; 2 8 ; 2 3 33 3 . ; e r. ö 2 n ies war sonst nur noch bei 15 Landkreisen der Fall, und des burgundischen, wesigotsschen, ostgotischen langobardischen, angel 0 . . ch . em 1 lete . ; wie ein en Auflösunge⸗ Spielzeug verzollt. Zur Beseitlgung von Zweifeln über die Unter-, Kongreßort würde Stuttgart genählt. (Der Bericht kann vom Fach Januar / Jult pr. ult. 1. 80, Oesterr. 40 Rente in Kr. W. yr ul 11 (. )en, ang zeß o namentlich auf dem Gebiet des ehelichen Güterrechts scheidung derartiger Gegenstände von dem Porzellan⸗ usw. Geschirr verbände für die wirtschaftlichen Interessen des Kunstgewerbes, e. V. Ii 30, Angar 0) FHaoltrente III 65. Ungar. 4070 Reni in Kr. W. rden 90,70, Türkische Lose ver medio 243 50 Orientbahnaktien pr. ult.

auch sie zeichneten sich durch ihre verhältnismäßi 5a 6 3 1 2 nismäßig geringen Zuschlag. sächsischen Reichs ist Giasenverfassung. Die Grafen, „Diener? roze ö n ö 122 , , . ; r; he w. . z ten ben assung. e, rafen, „Diener erfahren, von dem 8 icht hr je Rezept er fremd ö ö z 2 96 2 ** * 21 37 ffeüß Selbstfostenpreise ) [6 he- . ö. aus; der 1 mehr als 40 0,½ des Prinzipalsieuersolls erhoben „Beamten“, die auch hier die Träger der öffentlichen Regierung sind, Hechte als vielmeh K o, fehr . Rezeption, der fremden zum gewöhnlichen Gebrauch ist bestimmt worden, daß Tassen, Kaffee, Berlin W. 57, Culmstraße 3, zum Selbstkostenpreise von 1 6 he ver dio a , , m sen n eren ö (16,364) und Hamm (0 0). Die von den erscheinen gleich den fränkischen Grafen nicht als Abbild, fondern als sch . bar. it . 12 , der. emden Rechlswissen. töpfe, Teetöpfe usw., welche die folgenden Grenzabmessungen nicht zogen werden.) . Desterr. Staatsbahnaktien (Eranz.) n n. . e e e. ee. J nen Zuschläge sind aus Segen at der taciteischen principes. Auch die Herzöge, die uns bei rr gage eff für Reh ford fn e di in, . . n erreichen, als Spielzeug nach Tarif-⸗Nr. 646 zu verzollen sind: Auf der gestrigen Versam mlung der Stah werke besitzer ö en aft (omh.) Akt. *. ee. 00, e . Je, , Ung ersich ö J j 8 * s K fe n, ,. z 6 20 * u . . 71. 8 Ir é vor allen Dingen in der e 28 2 9 5 * 2 Me 3 2 WB B. 543 60 err. stanstal Akt. pr. ult. 49.25. ing . ö . 9 ;. tl Langobarden und Ang lsachsen begegnen, vertreten nicht das taeiteische, großartigen Persönlichkeit Karls des Große . 3 . n . Tee⸗ oder Kaffeetöpfe JJ 12 em Vñðü he Stablwerkeverbandes wurde laut Meldung des X. X. 3d 300, Deste 25 Kredit m. l 9. fat , 50 Hu nbank. Pri i fehr bne 1908 09 betrug das Umlagesoll vom Jondern das neue System, da sie nicht die Nachfolger von prinecipes unden hat, dergleicht sich n seder Hi en . daur , ei s, Zuckerschalen ; . ö aus Düsseldorf die beantragte Quotenerhöhung in Röhren abgelehnt Kreditbhankaktien 3 8 e er e. aktien ö 3 = . rinzipalsteuersoll bet Landkreisen . „Richtern“, sondern von Königen sind 2 , , , n . eder Hinsicht mit der für die römische a . JI ; d itgeteilt: Der Inlandsmark Halbzeug ist recht zu aktien 623 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 660, . ,, . gen sind. Eist die Reiche, die auf Rechtsgeschichte o epochemachende chte fort bilde gi. at; ti. E Milchtöpfe .. . ö und u. a. mitgeteilt: Der Inlandsmarkt in Halbzeug ist recht zr - 25 d0, Tenn! Neich 8 . Hꝛont sell . nicht 66 16mischem Boden rün det sind, h die voliti 5 c ene , mee chochemachen den rechts fortbildenden Amtstätigkeit 2 frie end da der Beschäftiaungägrad der Verbraucher sich weiter Koblenbergb.⸗Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine Montangesell= in den nicht ü ber a, t sind; haben die politijchen Grundlagen der römischen Prätoren. Hat nichts destoweniger das prätorische Edikt Kaffeetassen J 2. friedenstellend, da der eschäftiqungeg 3 . ae, e, ge, eee att schaftgarktien 840 50, Prager Gisenindustrieges· Akt. 2736. Ręgierungt⸗· mehr 10 15 20 30 40 50 75 9 ea 95 Entmicklungegeschic te unsere Geschichte ist. Bie für die Entwicklung des Pribat., Prozeß. und Strafrechts mehr g. ö, z Durchmesser ) gebessert hat. Die vielfach verstärtten . . ,. 86 cho 3 . . 93 R (W. T. RB.) (Schluß.) 24 0m Eng⸗ 8 3 P34 8 2 * w gaeitei he ei ist die Vorzeit der Ge schichte dos d sche . . J 8 11⸗, zt B 1 8 11 t 8 leh 9e⸗ ö Höhe b erufen Der Versand für das erste uarta 1912 wurde zu den is⸗ London, 23. Nohyemher. W. 8 J! 1B. 2 . bezirken als bis bis bis bis bi— bis bis 1000i vr , er Geschichte des deutschen Staattz⸗ leistet als die Kapitularien der Karolin ger, so ist der Grund vor allen Teetass ͤ Wo he 2. abgeru sen, wer Bere 5 823 n, , , , mn, 7 s 781 Silk ompt 264, per 2 Monate 253 100 / o 150 / o 200 / 9 300 / 400! Hob / g7ho , rechts. Die Lex Salica ist das einzige deutsche Rechte denkmal, daß Dingen Sarin *utf 63 ** . ; Hrund wor allen eeta hen -- 1. Durchmesser )!) berigen Preisen und Bedingungen freigegeben. Im Auelande hat lische Konsols 788, Silber prompt e . 3: 16 Gb s0 0 400/09 sso 75 so 1000 0 R 2 . Site .* e Mechlsdent mal, das Dingen darin zu suchen daß dem prätobrische Edskt e R H , X ) / . I ; 66. ö l ö z 591 83 h 52349 R ö 62605 Pfd. Sterl / . 0 nech Bruchstücke der altger schen politischen Verfaff kerl. * . . prato en Gdikt eine Rechts wissen⸗ ssen für Gaffe Je tasi⸗ 1 der Halbie kt bei anziehenden Preisen weiter befestigt, da Privatdiskont 3716. Bankeingang 162900 wd. . ö . . 8 igerma nuchen politischen Verfassung überliefert. schaft zur Seite gestanden hat und haf, . , m, ö Untertassen für Kaffee und Teetassen. . 11 n sich der Ha eugmar el anziehen? Teile n n . ; ; 94 ga 8 KR 83 og Franz. Das. Recht der Les Saslica erscheint auch an dieser Stelle nicht als Recht noch nach 99 i n, , . de nachge olgt t, die das deutsch ) Der Messi ist de ößte äußere Durchmesser des besonders jn Großbritannien die weiter verarbeitenden Werke gut be,. Paris, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o Mo Fran 2 ach den Zeiten der Karolinger auf Jahrhunderte hat ) Der Messung ist der größte außsre 2 schäftigt sind. Der Auslandsmarkt für schwere Schienen liegt Rente 56 652. ; . ; Mer id, 23. Nobember. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 108. 55.

16

Königeberg . Gumbinnen. Allenstein .. k Marienwerder

ö. ö rankfurt

3 2. ale Ab ; ̃ Die deutsche Staate verfassungsgeschichte rul den Gienn ,, X; ö k 1 d 3 Der essungsgeschichte ruht auf dem Gegensatz Die Beamtenverfassung des fränklschen Reichz setzt uns ; zu legen er pelitischen und der Hunperischaste verfassung, der, in der S . h ng de ran rlgen, Heng setz; uns zu . tätigten Abschlüsse sind recht umfangreich. Das . ! Hel r. * Er haste verfassung, der, in der Sprache unserer heutigen, die Gerichtsp ;. ö gr , 3 . 9 , n , ö Aung; ätigten schlüsse sin re greich. nen ö . . 9* 799 ; N h . der alten Zelt ausgedrückt, cn Gegensatz der Heer- und der Gerichts e . 9 . Ger hte hersa fing zu der tariteischen, die echt ⸗˖/ .Es versteht sich, daß Gegenstände dieser Att, welch nin . geschäft liegt entsprechend der Jahreszeit ruhiger. Mit einigen in New Pork, 23. November. (W. T. B.) Sclus) Nach 2 verfassung ist. Die Hundentschaftsdersasung sieht ihrem Wesen nach 9 . ishh eit in 8 und ein zus henortrium unterscheiden, stattung von Puppenstuben gehoren oder Tafel, Kaffee usm. Serpice sKäandischen Verwaltungen konnten wieder größere sedoch erst im Früh. anfänglicher, durch Reaglisierungen herborgerufener Abschwächung ver ? 2 ' 0 zt ihrem W zu der römischen Zeit in Beziehung. Die Verfassung des fränkischen darstellen, die offenbar zur Belustigung der Kinder dienen sollen, jahr abzullefernde Äufträge in Rillenschienen abgeschlossen werden. kehrte die Börse heute zunächst in sebr träger Daltung, Dos Ge⸗ schäft belebte sich erst wieder, als Louisvpille⸗ und Nashville, Aktien im ö )

3 .

/ / /

außerhalb der politischen Bewegung. Sie h icht die Mi ; Ren it ae, ne ̃ ; . 4. öffentlichen nn, onder ung. . n ,,. lan —lfeistz'am lit age enme chnet, Kärch, Las gzum zrsten, Bealee n vorlommendenfallz ohne weiteres und ohne Rücksicht auf hre Ab, Bum Auslante steht ng ganze Reihe bon größeren hroseklen in linter, vil . ;

] 9, 1 ĩ tscheidung des deutsche Verfassungsleben eintretende souveräne Königtum, durch die messungen als Spielzeug zu verzollen sind. (Rundschreiben der Fandlung. Die neulich gemeldete Besserung in Grubenschienen kat Zusammenhang mit der in Aussicht genommenen Kapitalzerhöhung j flark anzogen. Southern Nailwap⸗, Atlantie Coastline⸗, St. Louis

Stettin. Köslin. Stralsund Posen .. Bromberg

Breslau. Liegnitz.

59 94. 1 J . Rechtsstreits, zum Finde es Urteils Föhr 6 ; s . 6 ö ole. die ist , . , bee , e Dementsprichend aus uralter Zeit überlieferte Hundertschaftsverfassung und durch die Generalzolldirektion.) unsfitschastsbersassung als solche von. der fundamen⸗ Motive, die Überhaupt durch die Anfangsstadien des Rechts gegeben erfolgte in zufriedenstellender Weise ! 8 zts gegebe ö erfolgte in zufriedenstellen Weise.

1 RBaegz zeginn de ' 18 de ti 5 ; . ö ae, ,. 8 8 23 ; 1 ͤ Beginn der neuen sondern als Abschluß der vorzeitlichen Entwicklung. entbehren müssen. Gegenstands, also mit Einschluß der Wandstärke, zugrunde chte hr gut und die elngthenden Anfragen sowle die ge— 0 9 306 ) Anstag ] ö 4. ö ö . 2 1 Nillenschienen⸗ Tifsabon, 23. November (W. T. B.) Goldagio 191. R

Oppeln. Magdeburg Merseburg . t,. Schleswig. Vannover. Hildesheim Lüneburg.. k Osnabrück .. 4 Münst er.. Minden... Arnsberg . d // . Wiesbaden.. 1 2 eldortrt⸗ 1 K ' . Sigmaringen...

1 & de . E do Ce Q,, e

(W. T. B.) Wechsel auf

1

821

B

hinzugekommenen Angaben sind die wichtigsten die über 2rtroè ; 8 . 2806 * 2 . J . F 84 3 X 39 * ertrag in Aegypten (3 896 490 -4z gegen 4 8755 895 4z i. 5. drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie.?,

9 8 z . ker Abruf Cuf die getätigten Äbschlüsse 1 r sich aufrecht erhalten und der Abruf auf ie getätigten rn ĩ ö . . , e ö tes⸗ ) R talen Umwaͤljung, die die polltische Verfassung wahrend sind. Die fraͤnkische Zeit vermag uns einerfeitz in den Mitte kennt! ͤ . ̃ ͤ r ĩ Der Alus lands mngt tt wird, aller. 2 , , . 1 ö . eines ganzen Jahrtausends durchgemacht hat, unherührt ge⸗ zu führen von dem * wi j ö nh * 2 ni, . dn VJ e Lr e I. Kata loge für Britisch Indien. dings wie seither 2 besonders durch den belgischen Wettbewerb e n . an. . een . 9 = . e . 2 x 3 mme peitru en Bei 5 blieben. Allerdings steht hier die fiänkische Entwick ; kom b ü, Sennen ais wil die hwandlungen des dkutschen Recht;. e ls erständige bei d iserlichen Generalkonsul den Preifen beeinflußt. Das Formessengeschäft wird mit der sehen, wozu auch Haussemanipulationen und Tecungen beitrugen,. ü . einem , zu . der . , n m gn n 6 kit nie in det Folge zt, wer eben, und anderer; ĩ * , , * . ö . ö ö vorrückenden Jahreszeit stiller, doch ist der Inlandeabsatz seither ein lebhaft anziehenden Kursen trat die zuversichtliche Grundstimmung 13 ö . h. zu Ker, Entwicklung der. übrigen deuischen die Tatsache darzutun, daß daz germanische Recht dem roͤmischen nicht in Kalkutta hat zwei Kataloge eingesandt, wie sie, won englilche ,, ,,, , , n,, D3eit des Worsahres ge. später noch ausgesprochener hervor, da sich erneut starkes Deckungs⸗ Stämme. Auf dem Gebiet der politischen Verfassung hat das nur in seine A.. gan gepünkien, ] 2 m ö Fabriker Vertrieb ihrer Erzeugnisse in Indien verwandt werden. befriedigender und höher als in der gleichen Zeit des Vorjahres ge pater noch ausgesprochener herben, 26 , , ö . frär kische Reich am frühesten die alte Heerverfaffln! böllig iter? 4cschl ht! en ikeghgspunkten, sondern auch in seiner Entwicklunck. Habtüenssnn se ertrizßz Gier fahrn ste bäh eincréoschbapter, Hefen. Düe Freigabe des Verkaufs fäl daß erste Viertel der nächsten Hehürfnie einstellie, un die, Dauszhartet 0sre ü, wann wunden und den König. zum alleinigen Herrn , Reichs ö geschichte parallel geht. . fabrik ö n, ,, 3. , ,, ,, . gang Jahres zu den bis herigen Preisen und Bedingungen wurde gestern be⸗ , . gab , . Hain . ,,,, 1 in Sämtlichen übrigen deutschen Reichen die nicht barsten Nuancen sowie ein Verzeichnis für die Kundschaft, zu welchem schlossen. Im , . , . * Gel e e ane. nen eg An or fan sire3mal sofort Aufnahme . r,, ,,, in et. i Hen. des Volks⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Preise in indischer Währung das Papier bei e n , , . ,,, Die nächste Hauptpersammlung ie nf ar , ilfe ah geh O. , . Neichsreglerung, sei Vo d Kia. . . . häͤltlich ist, auch ist für die Erleichterung der Bestellung eine vor- ö Rankverens mit-] Tenden; für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn- Zins. es hei der Wahl. des Königs, zum Ausdruck kommt. Auf „„en; gden . Na hrichten zur landwirtschaftlichen gedruckte Postkarte beigefügt. 2) Ein illustrierter Katalog über Wie die Direktion des Magdeburger Bankvereins mit,; te 28, do. Zingrate für letztes Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf dem Gebiet der Gerichts verfassung hat dagegen die Entwicklung bei tatistit dle. unter der Leitung von Professor Umberto Rieci p attierte und silberne Gegenstände. Die betreffende Firma schickt teilt, übernimmt laut Meldung des W. T B.“ der Verein mit , ne e. Cranger sgh , 71 den anderen Stämmen schon früh die alten Formen abgeschliffen und dom Internationalen Landwirtschaftsinstitut in Rom der Kundschaft bel Aufträgen von mindestens 2 Pfd. Sterl, die Wirkung vom 1. Januar 1912 die Bankfirma Wepmar u. Co., nn ,,, er . . . ugteilfindende Gerichts gemeinde durch den Einzelrichter ersetzt, der , . werden. eischien das XI. Heft. Es enthält, wie die Waren porto, und zollfrei nach Indien und Ceylon gegen vorherige Mühlhausen in Thüringen, um sie unter Leitung des bisherigen In— Londe nm f e Jar 9 n, ö n ,,,, ,, erer , . , ö ö ie, ,. den Ertra Rassa oder Scheck auf London, 36 vielen, daß Hehn, für habers Weymar als Filiale wet; l ee. . 26 streit Erkennt. Bei den Franken it . . i. . 15. November zugegangenen neuen il 1 * ! . 6 .. Bri Hei ie, . Gelegen gen a e m, i, , 3. * 3 ö D che einen durch X. 666 ,,, m. ene 66. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. e, , . 36 , . bedeutenden pelitischen zender ungen if. ye ,. ö a e , , . n. gewordenen Britisch Indien in n glich. Sprache . 1 e der Preise der Kakferlsch russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab . 2636 u ; . ü. a 9 ö 36 ö t i, n, gan * 8 er (che n n aufrecht erhalten. 10 Nor genommen wurden. Unter , ( in englische, oder indischer Währung gedrugt i , ichsten W ochenausweis der Russischen Staatsbank bom 31. No⸗ Essener * 5 rse nom *, rem her 1911. Amtl. 6. . er n. Großen die Hundert schastsnenendit 6. , , Das Musterhuch sowie der Katalog liegen während der nächten vember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern ent . Koblenz Kos and Briket tf, CPreisnotierungen des z 1 . 3 3e e e . ö. . ar, Ge nde nicht hie und die enn, , , ee, Tie, , n,. ?. ed ner ur i Michinahmt den gleichen Positionen der neuen Bllann formula der V, Westfal ichen d d,. i. ,,. m, ,. 9 5 , 5 san 1 stelen. Dranner der 23 vs ge here; ier Tn ( i , . aha gegen 2 erlin Ms, Wil helmstt; 411 . . zur . ö ee. 3 bezw. den Ziffern der Vorm oche) alles in ¶Nillionen n g , . nd Flam mreohl s, a. ö abförder ohle i,, ,. 620 ' berfamm un die 6 . ö 18 an ng Ide Die Dundertschafts⸗ sächlich auf. den 95 ö. 3 ( 9. 99 . ö r. ezle [ sich haupt⸗ aus und können nach Ablauf dieser Frist inlaãnhischen rn t * J Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der ) . flammförderkohle 19 175 M606, 62 Flammför erkohle 92 9 den ung die Gerichtsversammlung, der Spruch der Hundertschaft Hiaiebrodurᷣ Weizen, und Moggenertrag in Rußland und auf die Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das verwaltung) (Nr. i 166,3 (265,9), Gold im Auslande (Nr. 2) 10,75 , d. Stückoble 13,25 14.28 6, e Halbgesiebte 1275 bis n rteile spruch. Troß des Satzesß, daß seit der Reichs— hlaisproduftion in den Vereinigten Staaten von Amerika. Im genannte Bureau zu richten. 168.1 (167, 17. Sllber. und Scheidemünze (Nr. 3) 59,4 (9,3), ig, 75 M, f. Nußkohle gew. Korn 1' und IJ 13,25 14.25 , Lründung, Chledwigs, der Gaubegmté, der Graf, das Haupt der ganßen haben die Produktionsein heitsziffern (d. i. das Prozent. Wechsel und andere kurzfriflige Verpflichtungen (Nr. 4) 451,4 (447.3), do,. do. III 12,75 13,25 46, do. do. TV 11,15 - 1225 MA, g. Nuß. tellt durch Wertpapiere (Nr. 5). 1846 (192,97 gruskohle 0 —20s30 mm 750 –- 850 4, do. 9 5960 mm S550 bis

—2— x 422

82

C

, ist, hat keine Gaupersammlung“ als ? Gerichts! herhältnis des diesjährigen zum vorjährigen Ertrage) keine erheblichen Vorschüsse, sichergest e h . . l 8. . 29 3 ü ö ö. Verq 89 . 2. 1, 27 3 ; ö 6. ö ö 0 ) f * fle 1 3 . 30. n ; ) ; ö . ñ ,, . sich entwickelt mund. * die fränkische Gerichts. * i i, , ng. sie stellen sich, wie fe lat: Weizen 1002, Konkurse im Auslande. Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Io. 00 M, h. Gruskohle 5,75 8, 50 4A: II. Fett kohle; a. Förder⸗

ö eisassung ist deutsche Gerichts verfassung geworden. Bercitz toggen 3,4, Gerste 99, , Hafer 90,8. Der Maisertrag wird vor— 5 Waren Vorfchüsse an Anftalten des Kleinen Kredits; Borschüsse an foßle id zo 11,00 Æé, b. Bestmel erte Kohle 12.00-12.30 4, Die fränkische Reichs- und Gerichts verfassun 9 unter den Merowingern sehen wir im burgundischen, alamannischen dn , ,, bedeutend, geringer ausfallen als im Vorjahre; Galizien. ; Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters. c. Stückkohle 13,25 13,75 Æ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13325 bis Rudolph Sohm, Profeffor in Leipzig. Unperdnderler hende i enge en. unter den Karolingern (benso im wesigorischen und ind Produktionseinheite ziffer der in Betracht kommenden Konkurg ist eröffnet über das Vermögen der Nachlaß masse Jer burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 14,25 4A, do. do. II 1326 14.25 M, do do. III 12,75 13,75 4, WTI und bg Seiten. Leipzig, Verlag von. Vuncker nn Ha ich. , ,. Räctsgebigte unter. dem Einfluß des fränkiscken Wnter, (Spanien, „Ungarn, Italien, Numanten, Nißland, verstorbenen Lei recte Laura Bronner in Krakau mittels Be 2045 (old). Wertpapiere im Befitz der Sigalsbank Nr. 12 1180 do? do. IY 1173 —- 13,50 Æ, e. Kokakoble 1126-12090 ; Geh. 12 6. Den Aitmelfter am- i wen * uncker su. Dumblot. Rechts die alte Hundertschastsverfassung neu in Kraft gesetzt. Die Schweiz, Ganada, Vereinigte Stagten von Amerika, Japan, schlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Kralau vom (115,0), Verschiedene Konten (Nr. 13) 36,7 (37 9). Saldo der III. Magere Kohle: a. Förderkoble 9,50 10,50 46, b. do. unsangst sein 70 , der fränkische Gerichteperfassung sst ebenso die Gerichts verfassung Tes Aegypten) ist sol, während sich für den Reisernag (Spanien, 16. November 1511. Nr. Ca. 8. 311. Propiforischer Konkurt Nechnůng der 66 mif ihren Filiaien ir. 14) 33 (ijz4, zufammen meiterte 1i2b— 826 αν, c. bo. aufgebesferte, je nach dem Std. erfüllen, daß ein unvpe änderter Neudruck feiner gh; k ir eli, dentschen Reichs. Infolge. des. Einflusses des , Vereinigte Staaten, Japan, Aegypten) 109.5 als masseberwalter: Dr. Hermann Krieger, Advokat in Krakau. Wahl,. 492,2 (2502, 3). Pafsipg. Kreditbihlette, welche sich im Umlaufe gehalt 1226 1400 . 4. Stückohle 1390 15, 900 6 . Nuß 2 . . o . . 1 1 . anttsche Nechtz c 0 C gan . s5 42 36 6 265 Finhbeitsziffer er zt. RXerne int Bs as Hef 56a Mn 6 . '? 1 1 z i n r ns 3 9 rs d 41508 ö . My OY BBG r ; * 1 . ) längst vergriffenen „Fränkischen Reich. und Gerichte verfassung“ nach ö ü,, htechts hat der, Saß, krait dessen die Hundertschaftß, in delt ier ergitt. Kerner enthält das Heft außer sinem Vergleich tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalter? vefinden Sir. 15 1354,ů (1586.4), Kapitallen der Bank (Nr. 3) obig koble, gem. Korn 1 und I 1450 17,50 , de, do; UI 16900 bis 40 Jahren noch ein dringendes Bedürfnis ist. Nur von fehr genen Femeinte C giqchteg' meinde ist, wis die Stürme der, Völkerwanderung, di e denen Ernteschätzungen, in Rußland. noch Nachrichten fiber 27. November 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Farderungen sind bis (5h, 0), Laufende Rechnungen der Departements der Neichtrentei 1g, 00 ü, do. do. I 10504-1300 , f. Anthrazit Nuß Rorn J wissenschaft ichen Bichern fann dies . zr wen igen . die Neich heorinduing durch Chlodwig, wie die Reformen Karls des die Wintergus saat in der nördlichen Erdhälfte, die im allgemeinen zum 11. Dezember ios1 bel dem genannten Gericht anzumelden; in Gir. I 160 6 (58, 6), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen 19,50 = 20,0 4, do. do. II 21,009 - 24,50 , g. Fördergrus 8. 7h bis chon besonders Tüchtiges und dle in wenn 36. ö. 5 z . o die Aufsösung des fräntischen Reichs, die Auflösung der Gau— . gutem Werter und unter sehr günst gen Bedingungen verläuft, . der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmãchtigter berschsedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 53838 (5415), 9, 50 Ce, h. Gruskohle unter 10 mm 5,6 890 41; IV. Kok s: Zeit solange Widemstand u seisten v Venn es Ter verlassurg, die Auflösung der öffentlichen Gewalt durch die Landeshoheit, den wie Nachrichten, übgr die, Getreidesaaten der füblichen Erdhälste namhaft zu machen. Vquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung Verschtedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 19 634 (6163), Saldo der a. Hochosenkoks 14,509 = 156,50 , b. Gießereikoks 1790 19.00 M, ehört Sohms Werk ., . h d , . In der Tat in den gimtzelnen Territorien sich vollziehenden Beginn einer vollkommen (iltgentinien, Chile, Australien und Neuseeland). Tie viel beklagle der Änsprüche) J2. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. II) (, zusammen C. Brechkokr J und 11 18, 090— 23400 M; V. Briketts; Briketts, iete der deu schen Hiechtegeschschte Di f tf . neuen Entwicklung üßerdaueit. Die Hundertschafteverfassung ist erft schlechte Zuckerrühenernte wird durch die offiziellen Angaben bestäͤti,t, . 34932 350 85 . se nach Qualltät 1000 = 18325 6. Die nächste Börsen- faffung ist fir , ,. Inn eess⸗ well fun . 99 i einem mächtigeren Feinde erlegen: der im 16. Jahmrhundert er⸗ 2 Zusammenstellung einen im Vergleich mit dem Vorjahre Rumänien. ĩ Belgrad, 23 November. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen versammlung findet am Montag, den 27. November 1911, Nach⸗

fe ch⸗ 1 e 6 2 e de viss s jo Ve MMtas s h The J Je rtr orgi 36 hr . 9 3 che 9 . . 3 8 r 2r⸗ ; Sfaartensaale“ 49 rechtlschen Gꝛiundanschaunngen nserch Vol Khren unn c 3 . a. 3 in schen Nechte nissenschaft. Die Rechtswissenschaft st nicht r . i, n Ertrag eigiht, 5 ährend die Anbaufläche Amtsbezirk des Galatzer Konsulatg. Autonomen Monopol verwaltung: Bruttoeinnahmen der ver mittags von 3 bis 4 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Gibt; und hne Gzund gerade in Italien zuerst zur Blüte gefördert. In Italien fich vergrößert hat (Preußen, Belgien, Dänemark, Ungarn, —— 3 * pfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stadtgarten) statt. nmeldung / /

eine Sonderstellung fordert dabei das fränkische Recht ehre 7 Ren , . im znlen ern, m,. r . e nm, 1 Gründen. Vor allem setzt das e n n f des 1 . 6, e en . ö e, , n, 6. ene eh deen, ,,, a i der . 1 , 2 6. ee te f, Leh ü ĩ 26 ĩ ö j ö ; obe h . 2 6 J ? litte 364. . . ahr Ard 816 Ar all 7e 5 7 36 iche 3 nue S er . 28d 1 [ 5 s . , . 6 3 gi eke; ta. . . den . dem der unter den , n,. nach , nen, . dee m 228 18100 d berechnet. Die Abnahme 2 e far , . Fallite Firmen Domizil Forderungen Forderungen . . 13 . 6. e ., 998 833. Ver. 9 M . * ,,, . 9 . r ö nachzugehen, der auch auf dem Gerichtsverfassun mgestalt er Gn, . ge. die Angaben Preußens veranlaßt, wo der Ertré h 333 4120 45 bi am d e g . nr 2 er Staatsschuld kornzucker 88 Grad o. S. 17,19 17,235. Nachprodu S. Gebiet der Gerichte verfassung Von der zam tige ; 9 ung, umgestaltet und der Einzelrichter der als l Hreußens veranlaßt, wo der Ertrag auf ba 235 429 da is wendung der Einnahmen: IN) Für den Dienst der Stagteschuld 3 Stiunm Rubia. Brorraff oh 28 00 z j ; großartigen produktiven Kraft solcher, wenn nicht e elehrter, fo doch ei . M; ; von 105 943 270 d Voral ö . wi, R ,, . 8 9 9) 3 635, 8 Renee 1405— 14,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade ohne Faß des deutschen Rechts Zeugnis gibt. Es kommt hinzu daß uns ö Her, in nicht ein gelehrter, so doch ein gelernter Richter ist on 10245 29d im Véoüahre gesunken ist. Die Produktions 95 36 760 f07 Fr. (30 730 053 Fr.). 2) Materlalankäufe und Betriebs⸗ 3 23 23. Kristalliuder ] S. . Gem. Raffinade m. S. 27,75 3 n 3 ; nh nur für aufs neue an die Stelle der Gerichts gemeinde getre He ge einheitsziffer ist 77,3. um S 3 bri 8 F ie gebnisse R 1 28. 15. Nov. 8. Dezember * 78959 Ro7 Rr [7 842 355 K ; assenb 2105 307 Fr. bis 23.25. Fristalliuer! m C.. n. ,, das fränkische Recht ein voller Blick in die Entwicklungszustände vor ker die Ge t e sn 5 st 4 . weil ber Biel aãhl ungen in 3 , , k . Zall Braunstein 86 35 222 ö . 23. Rep. 191I. sbesen S280 Fr. C Sa? . 2 . . 078 bis Ss 55. Gem. Meli J mit Sack , 25— 2760 Stimmung Stil. n rng, . de, inn. Boden gestaitet ist, Der, Gegensetz geben war, die Entwicklung einer Re tee ee , , ke Schweiz (21. April 1911), verglichen mit den Wr chnisse ber Forher⸗ . , ö . , . . . d w. ischen der Zeit der La Salica und der Zeit des fränkischen Reichs die von italsenische ö ; q i n. 3 he , . 9 3. yrhe . . ) . 8 9 9 zw eis 1665 Gd., 16,70 Br. —, hez. ezember 16571 Gd., 16, r. ʒ r 8e ) „und der n Bor e De ; gehenden Zählungen. r 23. November. (W. T. B.) Bankausweis. 365 16, k * ð . ,,, ,,, Gerichte hen sassung die Periodisierung. drech ssen n shsn, . , . . . ; . J Koks und Briketts k (Zun. 783 506 Pfd. Sterl,. Roten ber. Januar. März 160 Gd. 1676 Br. —— bez Ma Endlich zeichnet das fränkische Recht sich dadurch vor den übrigen umgtstofan. Erst im 165. Jahrhundert fintet in Der hl 9 n ö Wagen gestellung für Kohle, Ko 3 mlauf 28 56 G00 IZuns. 54 000 Pfd. Sterl.,, Barvorrgt 16823 Gd. i685 Bre. bez. August 16,90 Gd. 16,935 Br., Rechten aus, daß es die Grundlage der gesan ten sväteren öffentlichen Hun dertschasteg en, , n nn nn mn e Gesundheitswesen, Tierkr ĩ 4 . am 23. November 1911 zam, gor? 'n Sg Go, Pd. Ster Portefeuille 3 Ss oJ —. be., Oktoher-Dejember 1917 1218 Gad. 12 271 Br. bei. ; . ] schafte gerichte verfass . ng bereits seit dem 13 ab n, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ; 36 869 0090 (Zun. S837 060) Pfd. erl., Porte fer . . *. 99 e, , ö, , ,, e e, 9. Deutschland gewesen hundert auf 1stan te, rem ; mächtig ausstre benden Y,, maßregeln Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Zun. 199 06d) Psd. Steil. Guthaben der Privaten 39 687 000 Stimmung Matt. . , n, ,. 224 . 69 00 . ie Mechtéquellen der fränksschen Zeit geben an einer Reibe von und Verkerrslcken (ercch e, d,. e . ; z l der Wagen Rhe mieg hbbhr Her. Steri. Guthab Staats 12 818900 Cöln, 23. Nobember. (W. T. B.) düböl loko 69,00, ö . eih erlehrt gerecht zu werden ihren Untergang dai 7 ö . Anzahl der Wager Abn. 1 179 006) Pfd. Sterl,. Guthaben des Staats 123132 e, 5 , den Kömpöentar zu den Sößen des Sachsensbiegelß. zochdem sie in bhistorisch bezergter Zeit Rnker gf Ma . 6 er, r, , , den uhr uh der Gestellt 27489 12291 Zun. 2 183 . Sterl., Nolenre serve 25 773 500 (Zqun,. Jö0 Co) Mai C6 do. ö nebesondere auf dem Gebiete der Gerschteverfaffung hat die Jahrtausend in Wirksamkeit las i , . ? Diüauls un Klauensenche vom Viehhofe in Straßburg i. ·. idee n,, *. . s 9 4 * 8 zerändert) Pfd. Sterl. Bremen, 23. November. (W. T. B.) (Börsenschlußhericht,) ö ; ; . 145 ausend in Wirksamkeit gestanden hat. Erst das 18. Jahrhundert ünd das Er ch P ĩ 1 Nicht gestellt 15667 ö Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 438 009 (unverändert) 9 , . ; fräntische Einrichtung in Veutschland nicht bloß fich durch, ergibt in Deutschland für die Gerichtsverfassung den Fortschrltt von l in Tuadec 4 een e. ,,, Klauenseuche vom Schlachthöfe licht geste ; Prözentverhältnss der KMleserpe zu den Pafstben bi gegen oz in der ] Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 49, ; 2. November ö , . ;