Etatistik und Volkswi rtschaft gesetzt, sondern big 66. ö — bis zum 16. Jahrhundert, d. h. bis zum !) den taciteischen G ĩ . i , , we. . e j ĩ läge der preußischen Landk reise zu dem der . 9. ; . . 9 unbesttittẽner Asein errsch . i n hie ener e rde n ee min . mbelr mn menen, . 3 . ö ö . . , 6. ,, . e d, enn, rn, wie. - ger en Gi 1911 im Betrieb; A. 2 Steinlalzm ö Vorjahre) mit einer e Jröpember. RB. T. Bh Ban kausweis. Bar⸗ Iten meien . rr diretteer n en, d, ne hts⸗ wicklung. (Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten ittl legfchaft von 507 Mann (— 4 darunter 265 eigentliche Paris, 25. Nopemhber, (B. T. 3.) an 22 96a re Tec / 85 , upttetlen als ein Ganzes für sich berausgehoben; In anderer Hinsicht unterscheide ie fränki ĩ . N icht ü . , n,, . ö ö . ö , ,, n n 9 6 e m gen d 8 . scheidet sich die fränkische Zeit sow „Nachrichten für Handel und Industrie “) jw. Sali beiter (— 145. Die Neuförderung betru vorrat in Gold 3 213 585 000 (Zun. 13 ) n 4 . i,, zenten enen bon de, nf 4. . ce 3 owohl Berg⸗ bejw. Salinenarbeite le. (eu sön derun 9 — 5 64 R zortefeuille der Hauptbank und ,, e,, . 4 V ef geit lor . ; 2347 Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate S806 077 000 (Zun. h 644 000) Fr., Portefeuille d ae, , f. we er, . J i , erlich ung. Ta; Frankreich. S84 596 t — 13472 6). gesetzt ee ich der XWeputg . lz ; Abn. 195 770 0090) Fr., Notenumlauf 8 d „Als Maßstab der Verteil fränkischen Volksgeri j inn 3 bung ränkische Reich kennt keine Gesetzgebung in unserem Sinne. D. ĩ . J . . , , ö. . , het kennt? e. D Zolltariflerung von War Nach der A k 76433 1 (— 13065 t), zur Bereitung. te einschließ . 9g idufende Rechnung der Privaten J k ,,, e scharfsin z Wa ug Beschränkung, wie des Inhalts, so der Aufgaben der Staats . ** gr; g von a ren. a er Anmerkung zu . ; andt 12053 t (— 451 65. Bestand am 5 240 Olo 000 ((Abn. 74 436 000) Fr., Laufende Rechnung Privater ö . 9 t gemäß F 7 des Kreis⸗ und Umfaßt ein Jahrtausend deutscher Entwicklung: von den Zeiten des di ⸗ n n, . alt. lusgabe taatsgewalt, Tarif-⸗Nr. 635 bis werden Ki t he Gebra⸗ l von Einmaß wurden verwand * ( le , VDelland am . ag35( Guthab des Staatsschatzes z m 23. April 1906 das Soll der Ein- Tacituß bis ben AMizashden d . 1 3 * ie dem fränkischen mit dem deutsch mittelalterlschen ' Reg Tarif · Ar. 6. ö en Kinematographen zum Gebrauch als He h r 152 * = 12135 t). B. 45 Kalifalswerke 4 8) 610 145 000 (Zun. 45 935 000) Ir. r, , ,, , 71400 ö 9 9. ga 9 as — der Fin⸗ T ̃ zu en Ausgängen d er karolingischen Periode. Eine völli e . 7 J 0 k [ h en Re . Ri derspiel eug wie Spiel El (Ta if⸗N 646 bel d lt Fi di Vierteljahrsschluß 75 152 t ( * o Gyr Me . werte . 81 92 5 25 6 — 39 . s tvorschüsse 659 914 600 ö Einkommen von nicht mehr als g00 S Ummälzung hat die p il che Berfan z . . 9 gemeinsam ist, ergibt, daß die Fortbildung des Rechts niht in . ,, it eine miferen Vel chf gon io s ö ,, ; kö . ach . 3 I n n, en m,, , Rechts nich Unterscheidung von Kinematographen dieser Art von solchen zu ge⸗ mit einer mittleren Belegsche bezw. Salinenarbeiter. Die Re Abn. Jo 034 066) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 26 624 000 (Zun. hinzuzuzählen sind) und d uersätzen entfallenden Steuerheträge diesem Zeuüraum erfahren. An die Stelle der Kantonsouveränität der Recht h n, . . tian k . ö . ö JN ö , , . 31 ö , Stan lsgemas fun wer 3 26 r er Linie der Wert maßgebend sein. sorde ö S861 167 t (4 81 460 t). Abgesetzt wurden ein⸗ 662 000) Fr. — Verhältnis des Bar 3 einsckließlich der Betriebssteuer, wi euern V naften zur Zeit des Tacitus ist im 9. Jahrbundert Aber das fräunkische Köni ieht si 6 ner heat in. ö , . . . ö ö P ., steuer, wie es in Gemeinden nach den die Weltherrschaft des fränkischen Reichs getre , , Rbers daz sränkijche Königtum sieht sich vermöge seiner Macht i deren K e das z . JJ , n, . . ; 6. e en,. i aft dez frankischen Reichs getretel. Inwie Tah Gn zt he , . . 2 len Macht über deren Wert 50 Fr. für das St en Be c t schließlich der Deputate 3187 eg g Zur * . *. . a e ,,. nag Se, , , , e ä. . , , ö ö. 3 . y, 6 . zwar ö , 26 ub ten 29 . . / , anderer Produkte ö . ö . 1 . 9 . e zen der Gen ch e, ren An, der Steile der taesteischen Femekratie steht nn? flahsn ö , ts 3 r A aber dach seiner pra ischen Geltun Farm f. r* 635 . 3 . er 26 E z 526 582 t (4 109 897 t). Bestan Blerteljahrsschluß [5 6385 t Berlin, 23. November. Mar preise nach Ermittlunge 6 Kö . ig ee . 8616 bez . ein Jouheraneg ion sh n , en . . — 3 . ö . ist. Das n. Kon . * 6 . uber den wirklichen Wert der beg 14g th. 9. Gledesn siwerh⸗ , . . Königlichen Polizesprasidiums. (Höchste und 6, 26 Der 8 ; ziale igesetzes für erver fẽi ; * . Ja 2 r niw Imtsre jus honorari ye Volt? ? ö de ee. , , , w. Beleaschaft von 613 M darunter eigentliche Berg⸗ bezw. ) er für: Weize Sorte ß zo 30 46, 26, , Ten. e, n, ist He . , 6. r e , ,, ,,. K . ir r r n bein ker Staats; cht (urn eme; n zus . . , , . . . zur e hunt ige meldeten Apparate, können folgende Merkmale K 5 e, Die an e nt rw k n, a . 6 1 eie, . ; ; 3. , ; . n i ,, ö . ,, ai. 236 . a n ganzen F, . —; allnenarbe , ne , m genf , ,,, . . Mittelsortes) 20,26 „S, 20, 24 M. Welzen, ger! e een n , ., . , be gen Gier, . e r m 2 , ö ̊ . e gu stẽ nd er ,,. , . fränkischen Reichs Jeltendes, gemeines Recht, während e,, e n gin go raphen werden betrieben mittels (= 3253 t) Speisesalze. Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 36 20 . D Roggen, gute Sorte *) 18.20 S, — — 4. — Roggen, . K , m, denn,, e ene, gen, . ,, . J 6 , . Rech 9 atog ö ö 23275 t (— 6627 t). Zur Bereitung anderer Produkte einschließlich Mittelsorte , , , — Roggen, geringe Sorte 6 ] . 11 1 — ch Vas frantische ö.
t und nur Stammesrecht (Lan . ; bet n . ig 809 ürzli ᷓ : —; Könsgt itt in der mater; , ,, Streifen von einer geringeren Breite, als sie die für die übrigen 5 x . an 1 . Roggen, gerät k. Etats ahre 1908/09 nach dem kürzlich erschienenen, bereits von dem mittelalterlichen sich unterschidet. Mit der Staatsform e ,, Könsgtum, tritt in der materiellen Gestalsun , ban ltzten n a, letztere lun al . von Einmaß wurden verwendet 1h , n. 5h 6). 2 estand am n , Futtergerste, gute Sorte) 19,60 S0, 19,00 . ö
n ö h n ,, n, , , n den, en, Goöz48 m breit. ö e Vierteljahrsschluß 10 406 6 (4 1898 6. Endlich wurden neu ge. Futtergerste, Mittelsorte) 1890 M, 1840 „, . Futtergerste,
in Nr. 251 des „Reichs- und Staaftanzeigers? te 6 t Bei ö ; ztaatsanzigers“ vom 24. v M. Gweite hat die öffentliche Beamtenverfass 61 ; eilage) besproch Ste gers vom 34. v. M. Zweite ske Beamtenverf assung röllig' ncye Geffalt gen vnn , . pie — ß 1 t. t). En t 18. 3 * ochenen Tabellenweik der Finanzst er preußtsche e N 8 6 6 6 all géemonnen. recht. Auf dem Gebiet des Strafrechts ht es . 6 ; ; ⸗ n f 5 ' Vieh- und Gewerbesal; und abgesetzt ein⸗ ö * . a 5 k Sorten) 20,40 der Finanzstatistik der preußschen Die vom Volk (Heer) eingesetzten Nichter-Fürsten des Tacitus be, lichen, nicht von der P , geht es von der öffent. 2) Die ersteren werden erleuchtet durch eine Lichtquelle von ge⸗ fördert 1471 6 (= 90 6). Vieh und und ahgesetzt, ein geringe Sorte“*) 18,30 , 17.80 46. — Hafer, gute Sorte“) 20,40 96, '? Li .
Landkreise für das R ; wünanz ; as Rechnungsjahr 1908 09 (Heft 226 der „Preußif ; h fn z K 4 . g8Ilahr 1 98 (Vt st 26 der „Preußische gegnen uns n der Verf He Go lis ,. 6 19,50 46. Vafer Startsiit.) — Kei 19 osipren ßischen, 2 wesspreußischen nn . n,. . in der Verfassung der Lex Salica, nicht in ihrer von den Persönlichkeite rechten Les ien Mannes fir, . 28 . t ö Sortẽ noverschen Landkreise Tefl hen M? mestfreußischtn und s han. Alten Würde, wenngleich in ihrer alten Macht Ceschinälert. Mit em vo de in 1 freien Monnes, sondern Autzschluß von Beleuchtungssystemen von großer Stärke wie So Asdkrecisn daß Uihlagesollmindestens icon des Prin. snungihäs Kut eenächarins (Vorstdnd, bet Hunternschest ü on dem im, öffentlichen Interesse dem Individuum alz ,, , Saler, un WMöfen offt grober Aethe arius (Vorstand der Hundertschast) steht solchem zu gewähren den Staatsschutz aus. Auf Dem Gebiet . elektrisches Licht, Sauer- und Wasserstofflicht, Sauerstoff und Aether⸗
( ! 1 ü, nk . Ah ebi 835 n 3
=. Seu — — J, —— 4A. — (Markthallen⸗
zipalalsteuersolls aus. Am bedeuten sten w Prézenff i zereiss der Köni se ener 124 bejw. 125, 128 08 und 125 . 1 , . , fee ng Mich . 1 Tiener den er für den Gau, Prozesses entwickeit das Königtum neben dem dolksrechtlichen Pro e ᷣ . ᷣ ö. Ueber die Verhandlungen Kon 4 . und Preußisch Hollanz Von den ührid;n en! ge . 1. „Stuhm nen! ch seinen Schult eißen den er für die Hundertschaft nach jus strictum einen amt rechtlichen Prozeß nach us“ a mig Zur Beseitigung von Zweifeln bei der Tarifierung von vul, Kunstgewerbetreibender und Handwerker, die am 4 Sep ⸗ = 66, . 4. — He . , r fre, . , . , , ,, ih ene, . . der e n,, ng auf dessen Aufgabe die Ueberwindung e, n ,, ., ii. wn, kanisterter Pap ve, sogen. f⸗ merika nischer . tember 1911 in Dresden en, n , . ist jetzt ein 3, 66 ö . , . 8, ö . i e, 80 05 9. Satze von 70 0, zurück, am meisien Schi ochau und Dan 1 per fa sfsund zersisr d die letzten Neste der taeiteischen Beamten. fränkische Königtum zeichnet sich dadurch bor de , Blättern, zugeschnitten, geformt oder zu Gegenständen Bericht veröffentlicht worden (128 Seiten), der ein interessantes Speisebohnen, weiße ard grg,rm, ,, , Damn dflessch mit 50 0 J. 45 0½; die beide 9 Danziger Höhe fe ssung zerstört. Der Graf des fränkischen Reichs ist feine , , k dec erarbeitet, ist folgendes bestimmt worden: Bi zo ir Laage des Kunstgewerbes im allgemeinen gibt. Der 40,00 „M1. — Kartoffeln (KEleinhandel) 1000 M, 7,00. : , indsieis ö . 45 9 die beiden letztgenannten greife famen mit Nationalobrigkeit', fein ichter“ iin alten Sinne, , . fit , . Nistelal eis n Das deutsche Königtum, dem Traum der * ö . gar aus gepreßter und 3. an . 365 . der Ausbildung bes Ma w uchfes und von der Keule 1 Kg 240 46, 159 M, do. Bauchfleisch 1** z ng so geringen Zuschlägen aus, weil sie nicht wenige alterne „Diener des Königs, mi e mn g ftr ware, g. römischen Kaiserkrone nachjagnd, bat auch an dieser Selle für di , ,, , 3 . 3 z ) 5 neh, , mn, . . s w ,,, , m, f,, , g, 70 S, 130 M. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 , 120 M. als rund 43 bezw. 57 0 ihren Steuerbedar is durch indirekte 9 Gewalt, cht msse me . . . , öffentlicher deutsche Enwicklung seine Pflicht versaumt. Im deutfchen Mitt u,, Pflangenfaser: e , roh. Siehe sogen. Phantasie, suchte Mittel und Wege, das Verhaltnis ,, 5 . 1, g f h ö ; 6 w 1 10h . , - h n . 9 4. ind 24 nich Velb regieren („richten onder , ; n. ö , n * el⸗ oder kanisierte Pappe (Nr. 462). nefirnißt. Sieh efo erb 1er gest en. In einem Vortrag des Herrn Kimbe — Ra eisch g ,. , . , , , . Ea db, n,, ,,, mee b döner cz; hs, seen, , , , , , , , ge, weblin, , , gi. ö , 5j des Prir uerso iusn e, der nur verpfli htet, nicht berechtigt, — den das elt R 9a. 54 . . 33 3. gewohnheitsrechtli he und eine aus— r sw. zusammenaefetzt. ö Vayy Schach l 5 Ha a, . er setzgebenden Körperschaften vertreten 60 Stück 6,40 M, 3, 890 . — Karpfen 1 kg zZ, , ,, , . noch 36 Kreise (darunter die Falht h n n, ,, . e. , , H , en das seit der Völker- schließlich stammesrechtliche (landrechtliche 3 iu 9 öpfen usm. zusommengesetzt. Siche Pappe, zu Schachteln das Dandwerl in den gesetg n . Aal 4 ; Zande kg 3,50 „M, 140 . . bei denen ö n e , ,, ner. r,, rig, ,,, ich , seines ö. fraͤnkischen Reichs ist . ,,, en n eg. Nr. . k . ö ' fe 14 2 gn, . ssich; , n fr , 6 3 . 2 a . ,, J . weitere Kreise, bei denen er noch über FG o be Tündeten Reiche sst der erste l Ae eit der Völkerwanderung ge nach von den einzelnen Landrech!en rezipiert. Cine Fortentwicklan Isolatgren, Luben oder andere Gegenstaͤnde, weder, gelarbt, no srlaffenen Gefeßg, und Verordnungen ehr, ost, den, begdlicht gien — Kenn, m, no , Fäo' ,. = Bleie 1 Kg 1.50 M, O 8o . daß über letzteren Prozentsatz i ze, , n fe,, c ist der erste Beamte im modernen. Sinn. Ter pat es in Teutschland krast der? off ntfiche ,, n, Fefirnißt, lackiert oder verziert. Siehe geformte Pappe, sogen. Erfolg nicht hätten. Das Submissionswesen sei der Ruin — Schleie 6 P20 6 140, F. lee *8 L.. , . ö u t a cn ö ö der ,, den Reichsgründu g dich Ghledn ig, für die fränkische Das bentfche , . , . Phantasiepappe (Nr. 463). Gegenstände aller Art, gefärbt, gefirnißt, der, Dunalitätsazbeit, Durch, das bestehende System, dem — Krebse so Stuck da 0 , di n. solls erhoben 92 Kreise (18 81 0, der Gesamt zahl * . k as , Lung ö 2 ẽamte zem rden. Der Richter Fürst (rector populi) jus civile und jus honorarium Nur , g . i lackiert oder verziert. Dieselbe Zollbehandlung wie Gegenstande aus Billigsten die Arbeit zu geben, werde die Liebe ur Kunst ) Ab Bahn. Hessen Nassau und 42 in der Rh inprovin, i n Sent fe G . in . 53 fen 9 ohne Nachfelger verschn unden. Der Centenar echten und dem gebotenen Ding zwischen der , , . in 26 Pappe oder Zellulose, gefirnißt, lackiert oder verziert, je nach Lage des untergraben. Es solle deshalb versucht werden, durch eine Verbindung I Frei Wagen und ab Bahn. die Provinzen Sachsen mit 14, Weftfalen' mit“ 8. S4lh ö . . 1 an Reich⸗ äst. m nicht der thunginus aut, cente- stimmten Dingstätken und in , , zel liche en hr, n, , mn ö. Falles (Nr. 465 bis oder 469 ter). Es versteht sich, daß Gegenstände, mit den namhaftesten Arch itektenpers niqungen andere Normen für die mit 3, Schlesien min 2 Kreisen und Brandenburg 3 . stein i . , Königliche Schultheiß der Lex Salieg, nur ohne besontere Berufu g staltfindenden Ge , . 99 ö. men welche höheren als den in Nr. 463, 464, 4565 bis oder 4665 ter vor. Vergebung von Arbeiten mit Berücksichtigung der Qualitt zu schasten Vie niedrigsten Pꝛrozentsãtze zeigten die an ren, 90 r . G nh. 12 chegzündung aus einem Königlichen ein gräflicher alle Dingpflichtigen teilzu 6ébmen . 6 er 3 ö , . gesebenen Zöllen unterliegen, 3. B. Teile von. Fahrrädern oder von und damit auch eine Hebung des Kunstgewerbes herbeizuführen. el x ; ae ra n m mn g nt en reis, Herzogtum Lauer burg Villtreis , n, m,, 1 Veingau. * . , 69 5 ist. Der Centenar. der fränkischen Reicht ist ein Bedürfnis besonkers angesagten, für . die , . . wissenschaftlichen Instrumenten, nach den Sätzen zu verzollen sind, die Kongreß wandte sich ferner gegen den nn eren Wettbewerb im Kursberichte von auswärtige . . . ö a. M. mit II 60 bezw. 11 16 10, 9 und 80 e n gn. Fiantfurt n. , es Hrafen wie der Graf ein Subaltern des Königs, ist Aufgebot des Richters begründet wird) rafft d . ern durch dae auf sie nach diesen letzteren Tarifstellen anzuwenden sind. Edelmetallgewerbe empfohlen wurde ein Vorgehen gegen, betrügerische Hamburg, 23. November. (W T. X.) Schluß) Gold in deren Umlagesoll nicht mehr als ein Viertel F. 9 i, , ,, fen we 6. e, . gleich dem Grafen ein Beamter nicht im Sinne alten Rechts. Das Volksrech V . Kleine Gegenständeée aus Porzellan und Favence „Nepper, und Schieber in Cafét z. Kontrelle privater Leihbäuser z Karren das Köisegramm 2790 Br., 27784 Gd., Silber in Barren das , 737 uersell 6 6 sondern im Sinne des moternen Jlechtß, Was lassen and rat —ͤ mh über⸗ sowie anderes irdenes Geschirr, z. B. Tassen, Teekannen, und, erklärte es außerdem für unbedingt erforderlich, den Unfug, ein. Kilogramm 77 75 Br., 77.25 Gd. D 6 bei denen mehr als 200 Ginwohner auf das Quadr * 19 , . wa n. . Reich, gelt eben o von den anderen aus der Völker⸗ gegen das Ende des . Kaffeekannen usw., die als Kinderspielzeug oder zur Ausstattung zudämmen, von den kunstgewerblich en Firmen kostenfreie Herstellung Wien, 24. November, Vormlttags 10 Uhr 50 Min. B. 3 fielen. Dies war sonst nur noch bei 15 Lan pft fe k api rf ö an, ,,, . deutschen reich n. Die eamten verfassung wie einen Yluüflöfunnas von Puppenstuben dienen, werden nach dem Répertoire généräa! wie von Zeichnungen und Entwürfen zu 6 — Zum nächsten Einh. 0 Rente M. N. vr. ult. gl 69 Einh 26 Rente auch sie zeichneten sich durch ihre verhaltnis m agi . 3 89 . ebf m e g. wesigehschen, ostgotischen, angghardischen, angel prozeß — des ehen ch , ,. ( Spielzeug verzollt. Zur Beseitigung von Zweifeln über die Unter, Kongreßort wurde Eiuttgart genählt. (Der Bericht kann vom Fach⸗ Januar / Jult pr. ult. 1 80, Oesterr. 40/0 Mert; n, yr. u. prozente aus; denn mehr als 40 o/ des ,, , ; ichs sst Gigfenper fassung. Vie Grafen, Diener), erfahren, von dem uns nicht so fehr hie h , . kö ö scheidung derartiger Gegenstände von dem Porzellan usw. Geschirr berbande für die wirtschaftlichen Interessen. der Aunstgewerbeẽ, 5 i. 9180, Ungar. 40/9 Goldrente 1199. Ungar. 409 r, , 5 von ihnen nur Teltow (46,34) und Hamm 0d, ö ö . ,, . ö auch hier die Träger der öffentlichen Regierung sind, Rechte als vielmehr die Rezeption“ der , . , zum gewöhnlichen Gebrauch ist bestimmt worden, daß Tassen, Kaffee; Berlin W. 57, Culmstraße 3, zum Selbstkostenpreise von 1 S6 k ho, 70, Türkisch! Lose ver medio 243 50. Ori than naltien . ult. Kreisen der einzesnen Reglerungsbe irke erhobene 3 schlg⸗ e. ö 5 8.6 den, ffänkischen Grafen nicht als Abbild, sondern als schast befreit hat. Die ene gische Tatis ken 6 . a . töpfe, Teetöpfe usw., welche die folgenden Grenzabmessungen nicht zogen werden.) — —, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) vr, ult. 33 C0; Sidbahn⸗ der folgenden Zusammen fiell u I erfichtlich enen Zuschläge sind aus . nat der , . chen principeès. Auch die Herzöge, die uns bei Fönigsgewalt für die Rec*higfor kbit n , 16 anti 34 erreichen, als Spielzeug nach Tarif-⸗Nr. 646 zu verzollen sind: — Auf der gestrigen Versam mlung der Stahlwerkehesitzer dez zesellschaft (omb.) Akt. vr. ult, 11100, Wiener Ban kvereinattien ö. 6 . ö . . Langobarden und Ang lsachjen begegnen, vertreten nicht das taciteische noßartk en Persönlichkeit Karls , Tee- oder Kaffeetöpfe 12 cem Höhe Stahlwerke verbandes wurde laut Meldung des W. T. B.“ 545 60, Desterr. Freditanftalt Akt. vr. ult. 649 25. Ungar allg. pride n e n ö . betrug das Umlagesoll bom . das nelle System, da sie licht die Nachfolger von principâs, . 69 9 . 14 fh , en. , rtreter ö. n, , . J 4 . 3 aus Düsselborf die beantragte Ouotenerh! hung in Röhren abgelehnt Kreditbankaktien 847,00 Desferr Tänderbankaktien 945 50 . J ian Richtern“, sondern von Königen sind. Eist die Reiche, die 'auf Rechtsseschich ? ehren a, Hin sch! imỹtrder für gie remisch,. 1 D u älteren: Der Galandsmarkt in Halbzeug ist recht zu: aktien 623 b. Ventsche Reichsbanknoten pr, ult 11760. Brürer nicht über römischem Boden gegründet sind, haben die positijchen , , ,, . phte e chetznn hen e m e fartbilbfnden Amtstätigkeit Mmichtaph JJ h J n ,,, , der ,,, sich weiter Foblenbergb. Gesellsch. Akt. = DHDesterr. Alpine Montangesell⸗ eng nn mn, nn ,, Gon ᷣ Kaffeetassen . Durchmesser ) gebeffert hat Die piesfach verstarkten Halbzeugmengen werden glatt schaftsaktien 840 50, Prager Eisenindustrieges . Akt. 2736. 5 ⸗ Söhe abgerufen. Der Versand für das erste Quartal 1912 wurde zu den bis⸗ London, 23. Nohember. (W. T. B.) (Schluß.)! 280 /o Ena⸗
mehr 19 165 230 30 40 zo 75 , Deren, Entwicklungegeschic te unsere Geschichte ist. Die für die Entwicklung des Privat,, Prozeß, und Strafrechts mehr ge * 7 x 16 1 — . e ** 1e 58 * 80m 8316 2 ö! 1 ö 6 ; 5 3 7 , Durchmesser !) herigen Preisen und Bedingungen freigegeben. Im Aueclande hat lische Konsols 788, Silber, prompt 26. Fer * Monate 253, ; ö — Bankeingang 162900 Pfd. Sterl.
de ; ei anziehenden Preisen weiter besestigt, da Privatdiskont 3216. sich der alk eugmanr t he 9 zie den . . 3 . , . ö Pari 23. Novembe W. T. B.) (Schluß.) 3 o/o Franz. / Beginn der ne sond Abschluf des besonders in Großbritannien die weiter verarbeitenden Werke gut be⸗ ; Paris, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0o Fran Begi zer neuen sondern als Abschluß der vorzeitlichen E * ö 6 . f z der ĩ r U. 5 , . ö a , , ? , , n,, de, int Re g he . als Abschluß ne vorzeitlich n Entwicklung. entbehren müssen. . Gegenflands, also mit Einschluß der Wandstärke, zugrunde schäftigt sind. Der Auslandsmartt für schwere Schienen liegt Rent ,, . * e. eutsche taate verfassungsgeschichte ruht auf dem Gegensatz Die Beamte nv f 6 des frankische * ö ö . a , ! 1 5 nach wie vor gut und die eingehenden Anfragen sowie die ge⸗ Madrid, 23. Nopember. (W. T. B.) Wechsel auf Par 108,55. der pglitischen und der Hundörzschafste verfassung, der, in der Spraͤchs unserkr henliße , ,, W fränkiscken, Reichs setzi uns zu de, w. r ; ge. tätigten AÄbschlüsse sind recht umfangreich. Bas Nillenschienen⸗ Tifsabon, 23. Robember. (W. T. B.). Goldagio 193. der alten Zelt ausgedrückt, an Gegensatz der Heer, und der Geihk , ., eu n, Ger chte bersaffung zu der taciteischen, die Rechts Es versteht sich, daß Gegenstände dieser Art, welche zur Aus⸗ geschaft lies (uhsprüähend? der Jahres ett kühiger. Mit einigen in. New Mark? 25. November. (W. T. B.) (Schluß,) Nach / verfassung ist. Die Hundentschaftsversasfung Feht ihrem Wesen 1. hi. 96 ; gn ifi n , , ein jus; honoraꝶrium unterscheidend, stattung von Puppenstuben gehören oder Tafel⸗ Kaffee⸗ usw. Service kandischen wen n, mn on,, . en „doch eist lun Frith. anfänglicher? durch Realisterungen ber rgẽrufe ner Mbchwachung ver⸗ außerhalb der politischen Bewegung. Sie hak nicht die Miltel zur Reichs , ü . . Bf ie hung. Die Ver fassurng deß, fränkischen darstellen, die offenkar zur Belustigung der inden dienen sollen, jahr abzuliefernde Aufträge in Rillenschienen abgeschlessen werden. kehrte die Börse heute zunächst in sehr träger Haltung. Das Ge⸗ öffentlichen Regierung, sondern nur die Mittel zur Entscheidung des , . g ,, durch das zum ersten Male in dag vorkommendenfalls ohne weiteres und ohne Rücksicht auf ihre Ab⸗ Im Auslande steht eine ganze Reihe von größeren Projekten in Unter⸗ schäft belebte sich erst wieder, als Louisville⸗ und Nashville⸗Aktien im 1 ö Astrastà 2 :. . * w. 34 ? Ver fe lebe ein 2er 8 ver dns . r — 66 r h. 2. , 6 6 * z . ö nä. '. 3 ) — ze Meih von Ber. Yroj n : 1 0 j e er, als l . ᷣ . echtsstreits, zum Finden des Urteils zu gewähren. Dementfpre chend e , n. in eren, . ta . e fen Königtum, durch die er, , ,. als Spielzeug zu verzollen sind. (Rundschreiben der handlung Die neulich gemeldete Besserung in Grubenschienen hat Zusammenhang mit der in Aussicht genommenen Kapitalt erhöhung ö 2 6 548 M ö 3 — 6 I US Alle 8 e 3 1 ) * aftsver — 11 . Di 1 Bene Mdirofti 4 6 1 1 it K—911* ö ö 1 h 1 4 * ! 2 * ;. * 9 he an lz, S an . ist, die Hundertschaftsperfaffung als solche von der fundamen. Motive, die Kberbaub . , n, Generaljolldirektion.] k fich auftechf erhalien und der Abruf auf die getätigten Abschlüsse stark anzogen. Southern Nailwav⸗, Atlantie Constline, St. . s ö . erfolgte in zufriedenstellender Weise. Der Auslandsmarkt wird aller⸗ and Southwestern,« und Baumwollbahnaktien schlossen sich dieser ö ö
geht , zugleich nicht Stärke (P ' r Azet Sa ner ffoff „ ̃schließlich der Deputate 14431 (— 88 t). Bestand am Vierteljahr ⸗ 0 00 S6. — Hafer, Mittelforte“) 19,90 M f ö ringer Stärke (Petroleum, Gas oder Azetylen ohne Sauerstoff), mit . in 20,900 0. Vater, . ö . schluß 351 t (— 50 6. geringe Sorte“) 19,40 . 19,90 M.. — Mais (mixed) gute el,
18.10 M6, 17,95 S6. — Mais (mixed) geringe Sorte — M . ö. . ( * — 1 — 9 R 1 * 1 des b. Kongresses deutscher — Mais (runder gute Sorte 17, 8s A, 17,50 6. , n tstroh
R in den tegierungs⸗ . ** . ; ö ö faeiteif 8e e 8 , n . 1 8 8 bi z z 1 aeiteische orzeit der Geschichte des de; n Sia nl 6
bezirken . ö ,, . . lob / g Hrn! , . J ö. als dle ,, , der Karolinger, so ist der Grund vor allen Feetg en.
Snigebe ,, n, , , , n, n. ech Bruchstücke d dell gun da. echisden img, das ingen darin zu suchen, daß dem prätorischen Edikt eine Rechtswissen. en fu 5 Festass . ö ; . 35 53 6 ,, , , nnn überliefert. chart zur Seite gestanden hat und , sst. . [. 36 . . Untertassen für Kaffee- und Teetassen. . 11, ' ö ; a icker Stelle nicht als Recht noch nach den Zeiten der Karolinger auf Jahrhunderte hat ) Der Messung ist der größte äußere Durchmesser an,, Marienwerder Potsdam. Frankfurt. Stettin.. Köslin .. Stralsund Posen .. Bromberg Breslau. Liegnitz. Oppeln Magdeburg Merseburg . Erfurt.. Schleswig. dannover Hildesheim Lüneburg. Stade.. Osnabrück. Aurich. Münst r. Minden Arnsberg Cassel .. Wiesbaden. H Düsseldortrtß⸗ Cöln . K H Sigmaringen...
3
6 3
C —
talen Umwalzung, die die politische Verfassun zend d finn, , nn n : ugsstad. .
zung vi politische Verfassung während sind. Die fraͤnkische Zeit vermag uns einerseits in den Mittelpunkt Kataloge für Britisch Indien. dings wie seitber besonders durch den belgischen Wettbewerb in Steigerung an. Vie Börse gewann hierdurch allgemein ein festes Aus; . st en Preifen) be ö. s . der schen, wozu auch Haussemanipulationen und Deckungen beitrugen. Bei ephaft anziehenden Kursen trat die zuversichtliche Grundstimmung päter noch ausgesprochener hervor, da sich erneut starkes Deckungs⸗ zedürfnis einstellte, und die Haussevartei aggressiv vorging. Große
eines ganze Jahr send sz 11 1 3 9. z ganzen Jahrtausends durchgemacht hat, unherührt ge⸗ zu führen bon ben ans wi die brenn, , , , m,
̃ n dem aus wir die Abwandlungen des deutschen Rechts 6. r be w , in e ,,
r den Preisen beeinflußt. Das Formeisengeschäft wird mi
blieben Allerdings steb ee, xt c . . ; ⸗ z ö 6 98 steht hier die fränkische Entwicklun ' zwo in der 6 1 * ö 9 s i n f 6 for Ii Ben onsul
ö ö vun gain sewehl in der Urzeit wie in der Folgezet ersehen, und rrerseitz Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat ; in ird 1
hin er Felge et ber eben, und anderern . . r en ̃ vorrückenden Jahreszeit stiller, doch ist der Inlandéabsatz seither ein l
1
W do — 2
X
einem Gegensatz zu der Entwicklun e, , g ̃ wohl ver i der licher ss Sta gen 4 u „der Entwicklung. der übrigen deuischen die Tatsache darzutun, daß das germanische Recht dem römischen nicht in Kalkutta hat zwei Kataloge eingesandt, wie sie von englischen rrũck ; — glandegbsgß eit her en ; : gen m rn ; befriedigender und höher als in der gleichen Zeit des Vorjahres ge
Stämme. Auf dem Gebiet der politifchen Verfaffun , . 1am Al em ebie l olitischen Verfassung hat das ur , , 8. ; Di n .
fränkische Rei r ß fen ; ; a,,, . . 18 nur in seinen Ausgangspunkten, sonde auc eine vid sunaᷓ li. lische Reich am frühesten die alte Heerverfassung völlig über- geschichte paralscl ö. punkten, sondern auch in seiner Entwicklung— vunde id den Kön , Volig ub zi parallel geht. . 66 ö. , 93 alleinigen ö Des Reichs gemacht, fabrik; diefes enthält u. a. eine Farbenzusammenstellung der gang ; 7 he 1lbrigen utsche n z r J : t ̃ arbenzus te ig ? e J barften Ruancen fowie ein Verzeichnis für die Kundschaft, zu welchen schlossen, ; schäft n n, n,, ,,,, , etz ige Jahreszeit recht befriedigend. Die nächste Hauptversammlung Gelegentlich heraus kommendes Angebot sand jet ! ort 1 6 f den J9. Dezember anberaumt — Die Börse schloß in strammer Haltung. Aktienumsatz 597 000 Stück. auf den 19. Dezen anberaumt. Die Börse schloß in strammer Haltung. Aliienume 200 Stüd Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchsck ne Zins; Tages 22, Wechsel auf
93 QAijnarate für . M oky 8d ) rate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn d.
— ——
Fabriken zum Vertrieb ihrer Srzeugnisse in , . ee , , . , ,
Es sind dies: 1) Ein kleines Musterbuch einer Löschpapier⸗ esen. Vie Freigabe des Bertauls , . ö 36 , ee, n, ,,,, , , . eres! . Jahres zu den bisherigen Preisen und Bedingungen wurde gestern be—⸗ Meinung gab sich für Unions zu erkennen inf ige der g ane stchlichen Im Auslandsgeschäft ist der Spezifikationseingang für die Verteilung eines Extrabonus. Readings stiegen au ,, r esmal sofort Ausnahme.
do O . G DN , -
* de
volle S vor 3 uit 3 7 , . 8 z * n = d 5 7 i ü 1 3 . Königtums r in den Nichten des Volks⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Preise in indischer Währung das Papier bei den Papierhändlern er⸗ : ö. es bei der Wahl ech zn ie , dr e e nn . Von den Nachrichten zur landwirtschaftliche häͤltlich ist auch ist, für die Erleichterung der Hestellung eine . Mie vie Direftion des Maad er Bankvereins mit dem Gebiet der Gerichts verfaffun n hat d r 4 **. e, . 6. Stat ist ik“, die nner Hie g mn. . n dw nt Haaftliche n gedruckte Postkarte beigefügt. 2) Ein illusnierter Katalog über Wie die T ireftion des N ag? e bur ger an bezeins mit l den anderen Stämmen , , ,, , 9 un, iclung bei vom Inte rn . ö a,, , ; 10sessor Umberto Miec plattierte und silberne Gegenstände. Die betreffende Firma schickt teilt. übernimmt laut Meldung des 538. B er Verein mit , , . ,,,, , bei Burgundern, Weftgofen Ostgoten, Alamannen . 36 . . früheren Nummern Tabellen uber die 6! sefl he . ö . , , zollfrei nach Indien und Ceylon gegen borherige ablegen 6. Thür n gen, . 1. J. Kö wenn anch nn ,,, 2 d, , , e. gber . der wichtigflen ; ö lteslache und den ö Kassc oper Cchen auf London, hi zlesen bas een, fir habers Weymar alt Filiale i,, . J . na , streit erkennt. Bei den Franken ist trotz der bedeutenden polllisch in . gewo 2 Britsf z . n n te, , fer m n 2 236. D. eineg durch . . J übemitte len . Veränderung die alte Hundertschaftsper fassung aufrecht erhalten. — n 1 ritiich. Indien m englische. Srrache n . e , . P der Kaiserlsch russischen Finanz. und Handelsagentur ergab Her Wie zu den Zeiten des Tacitus, so bildet ju en eimen K Vn . , . en glischez der indis cher Wahr n en, , , ichsten Wochen ausweis der Russischen Stag ts ban vom 31. N0. Higten bis Funkertfähastere nd! e m . . ö n ne, Rel . Das eusterhuch sowie der, Katalog liegen . * nl 6 vember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern ent sprech ö blen ; ĩ f . bloß der Grundbesitzer, sondern der sämtlichen freien ,. *. 1910) und die Reisanbaufläche in Inbih 21 363 3 o 9 . . , e,. der Mlachrichten 1 u rn uten, den gleichen Positionen des neuen Bilanzformularg der Stagts ant Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Ga s⸗ imtlick ien Männer der a n Indien (21 363 310 ha gegen Berlin W. 8, Wil helmstr. 74 III, im Zimmer 151 zur Einsichtnahme ezw. den Iiffern der Vorwoche), alle in Millionen Rubel: and Fam mtohße:
*
London 4,8375, Cable Transfers 4,8695.
* * J 29 . ‚ ( 8 Rio de Janeiro, 23. November. (W. London 161.
5
T. B.) Wechsel auf
¶ é Cc
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. ; Gssener Börse vom 23. November 1811. Amtlicher Kurgbericht. en Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗
223
H —
— Q 8 —
C C Do — K
.
Hundertschaft die Gerichtsperfassung, bildet die Hunderischafts 22166 ga7 ha i. J. 1910). Die Aenderungen beziehen sich hb. W ire , ,,,, i z . e Vundertschafts⸗ A 1. F. 195109). X Aenderungen beziehe ich haupl Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Auträge sind an das verwaltung) (Nr. I) 1266,33 (1265, 9), Gold im Auslande (Nr. 2) 10,75 M, ᷣ Korn 1, und II 13,25 — 14,25 A,
gründung C flodwigs d Gaubea = e as Sah . zanzen aber e Prod sonse fnbei tg ö r ,,, . 1 un de 2.3 65 ĩ 1 und 4 ,, 1st . ar ,, , . i. 2 ger g zt inen e, k , . 4 ö . Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen Nr 4 16 1 ö. do. do. III 1275 — 15,25 6, do. do. IV z 1s n 66, 8 ; versammlung, sich entwickelt; und die“ frankisch Gerichts. Veränderungen erfahren; sie stellen fich, wie . e er nen ,, = Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. H). 1816 1 2). gruskohle — 9130 mm 7330-8 30 , do. . g o. mm doo bis Literatur. verfassung ist Teutsche Gerichts verfassunn , . ,. Roggen g3, 1, Gerste 9g. Haf r 90 61 r m, , , nm, . . Konkurse im Auslande. Sonstige ore fe bre n,, . , 10.00 M, h. en ,. ire, . 14 I , . 3 i än ki ar den Merowingern se iir im bungundssch, mn , ,. nn, edeutend w, a,,, ,, 36 Waren; Vorschüsse Anflalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an fohbse 1050 —– 11,00 dc, b. Bestmelierte Kohle 1200 — 12350 , z Däe fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung. Von , sehen . bun gundischen, alamannischen 1 , . „H„fiinger, ausfallen als im Voriahre; Galitien. z ,,, . Len i f 9 das St. Peters. Eti s en. 6 , g , v. Nußkoble gew. Korn 1 13 25 big Rudolph Sohm, Profeffor in Leipzig. Unperänderter Neudruck. langobardischen . in . be s ius westgotischen und Länderꝰ reg . der in Betracht kommenden Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Nachlaßmasse der Furger und Moskauer Leihhaus; Protestlerte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 14275 M, do. do. II 1326 -= 14,25 M, do do. II 1275 —- 1375 K, Xl] und 588 Seiten. Leipzig, Versog von Buncker u. Humblot' ieh en , che get tte, untzz. dem Einfluß bes frankiscken ; 1 ö gllngarn, Italien, Rumänien, Rußland, verstoͤrbenen Lei recte Laura Bronner in Krakau mittels Be, 205 (0,4) Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12 1180 do' do. IV 11675 - 12,50 S., e. Kokskoble 1125 —- 12.09 M; . „„Den Altmeister germanistischer Rechtswissenschaft, der frantisfche ,, ,,, nn. neu in Kraft gesttzt. Die , n, ge, ,, Vereinigte Stagten von Amerika, Japan, schlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Kralau vom 118,0), Verschiebene Konten (Nr. 13) 3657 (37 9), Saldo der III. Magere Kohle: a. Förderkohle 0 — 10,60 , , da. unlaängst sein 70. Lebenejahr vollendet hat, muß es mit Genuglunng e en,, nnn mn Milben die Gerichte berfassung des . n, . 3. während sich für den Neisernag (Spanien, 165. November 1911. — Rr. C. 8. 2/11. — Proyisorischer Konkurg⸗ Yiechnüng der Bank mit ibren Filialen (Nr. 14) 32 (14), zusammen melterte 1128 — 1226 , e. do., aufgebesserte, je nach dem Stũck⸗ erfüllen, daß ein unveränderter Neudruck seiner 1571 icht nenen ein er n gen, eh chen deeichs. ; Infolge des Einflusses des 9 e gen iff m renng!e Staaten, ö Japan, Ae vpien ) 109,6 als masseverwalter: Dr. Hermann Krieger, Advokat in Krakau. Wahl⸗ 2492, 2 [2502 8). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe gehalt 12 25 — 14,00 M, 4. Stückkohle 13 90 —= 15, 00 6, C. Nuß⸗ lãngst vergriffenen „Fränkischen Reich. und Genichteverfassung“ nach gen , 65 rn at . Satz, (trait dessen die Hundertschafts 3. h. er erg nt b, Dee, enthält das Heft außer einem Vergleich tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalterg) baden ') 13e Rs 4 Keaitalten ber? Hanf (Ir, ) 6b sehslt r gab fed fr e ed o e de, de, n sägö dz 40 Jahren noch ein dri gendes Bedürfnis ist. Rur von fehr wen ch 64 . Mein geg mem ze istt 6 . Stümrme dez, wölker wanderung, 6 36 . Ernt schätzungen. in Nußland. noch Nachrichten über 22. November 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis (H,O), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei 1900 S, do. do. IV 10,50 — 13.00 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 wissenschaft ichen Büchern kann dies gesagt werden; es mnme'ß Großen, joe bft ,, . . mie die Nesormen Karls des die 3rmnisrahs gat. in sder nörplichen Grdhälfte, die im allgemeinen zum 11. Dejember i9 J bel dem genannten Gericht anzumelden; in (ir. 4) 460 5 (58,6), Ginkagen, Depesiten und laufend 19. 506 = 20, 50 , do. do. II 21,00 — 24,350 Mαυι, g. Fördergrus 8. 6 bis schon besonderß Tüchtiges und Gdles fein, wenn 'es der vertasse , , ,,. dess fränttichen Reicht, die Auflösung der Gau— in un nr ter und unter sehr günst gen Bedingungen verläuft, der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter Ferschledener Anfialten und Personen (ir. 3, 5h und 6 5388 6415), 5,50 , h. Gruskohle unter 10 mim dhbG— 860 4; LV. Kotz: Zit solang. Widerstand zu leisten vermag. In der Tat in! d 4 . a m ,,. ostentlichen Gewalt urch die han der hoheit den 31 . ,,, übzr die, Getreidesgaten der süblichen Erdhälfte namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung Verschledene Konten (Nr. 7, S. . und 19, 634 (613), Saldo der g. Hochoenkols 146509 16560 4 b. Gießereikoke 1-1 we. zchört Sobmg. Werk zu? den? bedeuten dle giss deer Ge wm Kiehn eerssenen ich valbäebe nt fn enn eine ffokei mine säschtithnße lern stkglien und teu eland), mie wiel befahl der Änsprüche) J2. Dezember 1511, Vormittags 10 Uhr. Rechnung der Bank mlt ihren Filialen (Mr. 1I5 — (, zusammen 9. Brechkoks J. und U 1860 -* 00 4; V. Briketts; SBrkette, biete der deutschen Rechtsgeschichte. Mie ente, C r tgde. J. ö r , ng ü anlert. Vie Dundertschajtẽ perfassung ist erst ie, ,,, wird durch die offiziellen Angaben bestätigt, . ö s za 92 2 (352 35. e Fach Qualttat 10 00 3 g5 , — Sie naͤchste Börsen⸗ fassung ist für ung von Interesse, weil m fir wen n t . an nm , ,,, einde rlegen?; der. im 16. Jahrhundert er⸗ ren Zulammen iellung einen im Vergleich mit dem Vorjahre Rumänien. Besgrad, 23. November. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen versammlung findet am Montag, den 27. November 1911, Nach⸗ rechtis hen Giundanschanungen än ere! Vorfahren auskeuck htl, feld ndern en wechtenisenscheft; Ti ichten senscgst st nicht „weblin fermndeikn. Cihng s ergiht, sihtend, die Antzzusseche Amts bezirk des Galatzer Konsulatz. Aut ond uren Peonopol verwaltung; Bruttoeinnahmen der ber- mittags von zz big 43 Uhr, im „Stadtgarten saale (Eingang Am
. Sonder sellung fordert dabei das fränkische Recht aus mehreren ist , , . ,. zuerst zu Blüte gefördert. In Italien Rama ,, hat ( Pieußen, 3 Belgien, Dänemark, Ungarn, — ——— — ——— e — pfänden ens rold 'ne Mkettoergebniffe der Zölle, Dhrtztener und Bias kaarken) staͤtt. Gründen. Vor allem setzt das Quellengebiet' des fin chen gi, ,, er fränkischen Vennschast die Gerichtsverfassung bald , , Nußland, Serhien Flächeneinheitsziffer, 111,1). Gegen⸗ Anmeldung Verifikation Stempelmarken für den Monat Oktober 1911: 5276493 Fr. i910: uns für dieses Volkerecht wie für kein anderes in den Stand, dem 54 n 1 en , , . em auch mit den Mitteln ehr fe . . mwöd der diet ähtige Ertrag auf Fallite Firmnen Domtzil der 1 923 174 Fr), desgleichen Januar bis September, 41 418728 Fr. Magdeburg, 24 November. (W. T. B.) Zuckerbericht. lar Je na JStalten übertragenen fränkischen 742 echnet. Die Abnahme wird hauptsächlich durch . 0 Hirmer Forderungen Forderungen (365 615 b24 Fr.), zusammen 16 695 221 Fr. (40 537 998 Fr.). Ver⸗ be , , 17,0 77265 Fin ccrn llte dd Grab e E.
— — — — — — —
ersammlunag die ; j ö 3 2) — upt ⸗ aus und können nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Arriv Folk (in Münzen. Barren Und Anweisungen der Minen am r berfaßt. i 78-1175, 2. Flammförderkohle 10.25 bis versammlung die Gerichtsversammlung, der Spruch der Hunderfschaft sächlich auf den Weizen- und Roggenertrag in Rußland und auf bi a. ? ö j Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen flammförderkoble 1075 —11,B75 4, e. Flammft I
U : ia tion (r. 2) z. Stücktoble 15.35 = Id 25 , e. Halbgesteßte 1275 bis den Urteils spruch. Trotz des Satzes, daß seit der Reichg Maisproduktion in den Verei en S a, en m , n 23 * ; n ö . d. Stücfohle 13,25 25 S6, e. Halbgesi 20 k s. Satzes, daß seit der Reichs⸗ . t n den Vereinigten Staaten von Amerika. 1 genannte Bureau zu richten. 686 67 IF, Sllber. ünd Scheikemuͤnze (Ni; . 3) bh 5g, ), 1343 ge, , glugtabie gem.
l C L C L M .
823
ganzen Reichtum von Rechtssätzen nachzugehen, der auch auf“ d Heri t ̃ se J t j ; 5 6 1g aus dem Gerichtsverfassu me 6 . Yan nr. ; die Angaben Preußens pe ö 1 ; x ⸗ ; Gebiet der Gerichte verfa sung vo n . 9 ‚. '. ssung, umgesfaltet und der Einzelrichter — der die Angaben Preußens veranlaßt, wo, der Ertra 3 33719 , b an ö. . 2 221. 04 9 . 2 . J n de 7k 9 *. . ß ö 9 T Der als . 2 ö 64 D 9 frag auf 52 235 420 d is . . 6 6 ⸗ i 8 , r Staate schuld in lad ) . ssung r großartigen produktiven Kraft solcher, wenn nicht ein gelehrter, so doch ein gelernter Richter ö von 1095 943 270 4z im Voriahre gesunken ist. Vie Produftions— wendung der Einnahmen? I) Für den Dienst de 40 14 05 14 30. Sltimmüng: Ruhig. Bron affing de ohne daß 3355 e. 23.25. Kristalliucker J m S. —— . Gem. Raffinade m. S. 27, 75
des deutschen Rechts Zeugnis gib S8 * 9 wendung den innah ö ? J 9 vt. Es kommt hinzu daß uns nur für 158 310 S C 1. , ; 2 ra n 1 — . f s 36 760 107 Fr (630 7130 053 Fr.), 57 Matertalankäufe und Betriebs J das fränkische Recht ein boller Blick in die Ee unnd: s- ö 21 s neue an die Stelle der Gerichtsgemeinde getreten. Gerade weil einheitsziffer ist 77,3. Zum Schluß brin zt das Heft die Ergebnisse 8 R . Se 28. 1h. Nov. 8. Dezember ö 5 , , 6 , 2105 307 Fr. bis 2 *. . . ; ö drei e n en . , , vor der die Gerichtsverfassung, wie sie durch die Hunderischaftsverfassung ge⸗ der Viehzählungen in Desterreich e (31. , 1916) und der Zall Braunstein Sn , en 1911 23. ReY. 1911 . 6 0 60 Fr⸗ ,, . . Fr b s dd. Hen el ü mit Seck Rab ö Gimmung Still. zwischen der Zeit der Lex Salica und 365 ar ö z * Hegensetz geben war, die Entwicklung einer Rechtsmissenschaft ausschloß, hat Schweiß El April 1911), verglichen mit den Ergebniffen der vorher ⸗ . — l sb old rn, zusammen Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Nohember ; Vel s sfränkischen Reichs die von italienischem Boden in Deutschland ihren Einzug haltende gehenden Zählungen. Lo ndon 23. November. (W. T. B.) Bankausweis. 1665 God., 16,70 Br. —, — bez., Dezember 16573 Gd. . 16,60 36 ; .
gibt auch für die Geschichte der Gerichte ver sassun ie Periodisier ᷣ awissens * 8 9 7 ö — —
̃ , ,. ig Lie Periodisierung. Rechtewissensch allen Schöffenstühle ni t 6 8 Nole -März 16.70 Gd., 16725 bez, M Endlich zeichnet das fränkische Ne h ch vo , ie , , . die alten Schöffenstühle nicht neu belebt, Jondern * ö Koks Briketts Totalreserv⸗ 26 is 600 (Zun. 783 0007 Pfd. Sterl,,. Noten- —. bez. Januar. März 16,0 Gd., 1623 3*. ; ez., a f cht sich dadur vor den übrigen Umg stoßken. Erst im 16. Jahr hunde rt find et in 7 eutschland die Wagengest i , n. u , . . 4. Br mlauf se 28 56 900 Ju. 54 0600 Pfd. Ster. Barvorrat 16 82 Gd. , 16,8! Br. 6*— bez., August 16,90 Gd. 1693 Br., ö. ; am 23. N r ⸗ ; ; ö ö 2 3
Rechten aus, daß es die Grundlage der g, i, , n,, , er,, ne. . l gesamten jpäteren öffentlichen Hun dertschafte gerichte verfass mn nett fa 165 He i Tier vannkhe; ö . ; 4 636 sss⸗ 88 980 000 e, OYrtober Pezember 2 1215 G 2223 4 Entwicklung, wie in Frankreich und Italien, fo in Beutschland n. . ö. lsche t een h eberfe sse ng . — bereits seit dem 135. Jahr⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ * ; Oberschlesisches Revier 36 869 009 (Zun. 837 0900 Psd. Sterl., Portefeuille 28 9859 O00 — . 2 bez. Oltohen Deiembge n. e. 10, 9 c,. Br. — bey. ist. Die Rechtsquellen der fränk schen Zeit geben an einer Re ps ö . quß istn de, dem mächtig aufstrebenden Rechttz⸗ maßregeln. Ruhrrevier erschlen h Zun. 199 06, Psd. Sterl, Guthaben der Privaten 39 687 900 . Stimmung Matt. — Woche mm satz 221 0 Y. Zentner.
Stellen unmittelbar den Kommentar zu den Sätzen des gGachsen ft chef! w 6 . zu. werken 4 ihslen Untergang, Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Anzahl der Wagen Abn. 1 179 006) Pfd. Ster, Guthaben des Staatz 12818 00 . (Es ln, 23. Nobember. (W. T. B.) Rüböl loko 60M,
* ö. . ; den — De . ie in ) 0 ( 6 ze ? 290 . nm or Ika 1 J . — I — ni * 36 8 56 5. . J e . * * 88 69 8 aun 75600 ⸗ 22 J.
Inebefondere auf dem Gebict? der her hen, er , ,, e 9 ö i arisch bez ugter Zeit ll er anderthalb Maul⸗ und Klau enfenche vom Viehhofe in Strasibu sdüö Gestellt 27489 12291 un. 2 183 000) Pfd. Sterl., Notenreserbe 25 73 090 (un C00) Mai e et. 2g. November. (3. T. B) (Börsenschtuhkbericht) fränkische Ginrichtung in Beutschland?“ m htehbsc unsich kakarg. Aaldtchsegelse soneitz tn t ist sl Jeirtsneert nd des r löschen der Mank. und Klaue ser chef ren Echlath lich Jiicht gestellt . 1 66! . Bid. Steri, Hieglerunchsichetheit 14 138 gög underänderth g. Stekl, Seines rä hen ges Gem et. gel, Hoss, The mn, m ; K Gericht verfassung den Fortschritt von in Lübeck am 22. November 1911. j ö . w Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven ol gegen 5oß in der ] Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tub un Fir in ö