1911 / 278 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Westliche Rundfahrt.

J an ab

. n 539. nn März 8. Maͤrz 5. April 6. Avril 3. Mai 7. Mai bh. Juni 6. Juni 1 Jun

6

6

Antwerpen

Bremerhaven an ab

1912 1912 3. Jan. 4. Jan. Febr. 11. Febr. Mãärz 11. März April 11. April 0. Mai 11. Mai Juni 11. Juni , J Aug. Sept. Sept. Sni. Okt. 0. Nov. Nov.

Lüderitzbucht ab 1912 28. Jan. 3. März April Mai

Swakopmund ab

1912 Jan. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

ö Dez. 1913 3 3.

Las Palmas ö ab

1912 3. Jan Febr. März April 20. Mai Juni . . Aug. 20. Sept. 20. Okt. Nod.

Southampton an ab

1912 1912 . Jan. Febr. Febr. 14. März 4. März April 14. April Mai Mai Juni Juni . un Aug. Aug. Sept. Sept. Ort. ö Nov. Nov.

Hamburg ab

1912 8, Jan. 10. Febr. 10. Mäãärz 10. April 10. Mai 10. Juni 10. Juli 10. Aug. 10. Sept.

6.

Nod.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

M 2783. Berlin, Sonnabend, den 25. November 1911.

an an

1912 Jan. März April Mai Juni Juli

an

1912 Jan. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

1913 Jan.

1912 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

!

D

Oe o ge o R & R R , S De

C . C 0 e = e = 0 2 ö.

13. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20.

Aug. Aug. Sept. Sept. 1. 7. Ott. 5. Nov. 6. Nov. ., D, Per. 1913 1913 5 6. Jan.

Amtliches.

Deutsches Reich. Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 20. November (Mengen in da 100 1x). 1) Ein und Ausfuhr.

==. O g. . O = e .

e D R N NiWƷC1ͤrtußp Sr

ö

2 c H 5 97 Den. Dez. 20. Des. 20. Dez.

. 8

‚. Dez. Dez.

East London Louren go Marques Mozambique Zanzibar

ab

Port Elizabeth

Durban ab

2) Mehlausfuhr gegen Ginfuhrschein.

an an ab an ab ab

1912 Davon sofort verzollt e 15. Febr. Gesamteinfuhr K r, n n, 24. Mär; ö. J a . oder zollfrei dem freien Verkehr / Mai ͤ ö ; . ö ( . w HJ J

. 26. 7 ; . f

Jul Jui . 111

Aug. . / 24. Sept.

3

Nodv.

Dez.

1913 24. Jan.

1912 Febr. März April Mai Juni Juli

1912

3. Febr. 10. März I9. April 19. Mai 19. Juni 19. Juli 19. Aug 19. Aug. Sept. I9. Sept. Okt. 19. Okt. . Nov. 19. Nov. Nod.

Dez. 19. Dez. 21. Dez. 22. Vez. 24. Dez. 1913

1913 Jan 24. Jan.

1912 3. Febr. ⁊᷑. März April Mai 4. Juni JJInli Aug. Sept. Lt. Nov. . Dez.

1913

14. Jan.

912 Febr. März April . Mai Juni F 9. Aug. 9. Sept. Okt. J9. Nov.

Dez.

1913 9. Jan.

1912 Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

Dez.

1913

3. Jan.

1912 2. Febr. März April Mai n 3 Aug. J. Sept. w

Nov.

Gattung, Ausbeuteklasse 1911 1910

/ 1909

1912 / ; Gesamtausfuhr

cn =

969

2. Mai Juni 2. ; Aug. Sept. 8. Nov.

6h4 880 325 279

75 888 120 126 133 587

ogz als 173 5il 51588 S6 230

106 426 238 202 17970 82 227 68 027

hh 8 323 478 675 3 803 28 324 31263

14 936 ö 392

9022

Roggenmehl: 1. Klasse (0 - 60 v. H.) . .. 2. Güber 860-55 v. H. 13 (O- 65 v. H.)..

3233 og 1869 36 Roagenschrotmehl )

22 9* 6 29

1 630 264 837 67 . J Weizenmehl:

1. Klasse (0 30 v. H.) ... 2. hflüber 30 - 76 v. H.) . 0 283 ꝛö (O- 70 v. . 11019 13 598 1.5 5 723 3 545 artweizenmehl *) . 4083 6 156

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

Ihn Juli Aug. Sept.

1911 1910 1911 1910 1911 1910 16096 .

ö F 1d0y 3 254 402 2 I535 oh

3 634 724 1 859 079

1074 804

1342 824 1018020 6 82 275

b o6ß 721 7 791 468 zi oi 65, is. zig 335 733 194 8693 3335 2415

1616 919 1340 298 1271794 1219 940 1343 941 1857 990 2203 374 183 1017 156 747 173 4460 2939 3677 564 242 655 545 406 675 40 874 34 3050 516473 597 527 561116

Roggen

Wel zen .. Malzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. 151. 3 215 3588 Hafer 2180 225 212126 83 1650 207 ,, 1912369 Roggenmehl. 3402 Weljenmehl . 37 815

O O , g O g, O , S =.

3 542 227 1200111

8 ö ö R e .

6

4435 581 2421 45 384

1913 19. Jan.

4488

M

Tan.

& E er

Sh 82h 52 38 * bbq 987 z —; gz h40

9l4 422

82 bz 811 513 hol

Tanga Kilindini

ab J ) ö ab 1912

3. Febr. April

2. Mai

8 JIunt

ö der Reise

Lindi Daressalam

ab ab

Mikindani Kilwa Bagamojo

ab ab Fan an

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 1) Niederlageverkehr.

1912 2. Febr. 30. März April Mai

912

‚. Febr. 30. März April 30. Mai 30. 30. Juni 30. 30. Juli 30. 30.

30.

30.

1912

Febr. 21. Fe 29. März 30. 29. April 30. 29. Mai 30. M

Juni 29. Juli

1912 18. Febr. 28. März

3. April Mai 3. Mai Juni 3. Juni Juli 28. Juli . Aug. 3. Sept.

8. Okt.

1912 Febr.

März

April

1912 7. Febr. 3. März 3. April 3. Mai Juni

Davon veriollt Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.

ö . Einfuhr auf Niederlagen, Juni 2. Juli beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibezirke usw. Juli Aug. Warengattung in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Aug. 30. Aug. 31 31. Aug. . Ji ; . . ö . Sept. 30. Sept. [. 8 . . 2. ; j

Skt. 1911 1910 1911 1910

Gesamte verzollte Menge

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

9. April 2ᷓ. Mai 29. Juni

29. Juli Warengattung

1 2

S b de de ddede

1909 1911 1910 1909 1911 1910 1909

307 517 182 707 195 8465 1761 5871 1506741 1441355 2 564 481 1769 048 1 640 130

530 018 504 343 567 3855

700 176 409 623 769 649

624 408 4 20 565 18 324 8 463

4 WV ez⸗˖

1515

3. Jan.

. .

* 7 . 9 2 8

92 ⸗— 5 . ! 2 8 26 m 2 92 2 * 32 0 5.

8. Nov. 9. Nov. ö. ö 9. Nov. 30. Nov. 90. Nov. 30. Nov. 30. Nov. ; ez. ( ez. 2 zz. .

Dez. 1913 30. Jan.

30. 16393 565 315. 155 471 320 115 156 709 558

3 988

92 497 hs 8 9b8 194 409 357 372 193 019

431 2972

I

159 484 oö0 696 22 344 1869 456 145 715. 198 042

27075 593 091 127 539 428 588 173 371

226 2706

262 643 594 468 9359. 2228 4397 225 669 320 619

Roggen ; Wehen n,, Andere Gerste Dafer. Mais. Roggenmehl. Weljenmehl

191 432 Roggen

585 651 Welzen

14909 Gerste 1243 476 afer.

161 052 Maig... zos 217 Roggenmehl. 21 16Weizenmehl 1355 1349 389

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1328 196 1498883 1234: z5 553 13 7571 509 7444 020 837: ; 68 391 030 689 5156 764 153 667 172

12 966 428 10 554 003 9 667 946 37971 8693 1870 288 1763 637 150 614 922 2 232 9883 2055 042 369 1857 000 183 203 162 203 25 218 28 392 23 8255 27 043

Berlin, den 25. November 1911.

30. Jan.

Neapel Marseille Southampton Vlissingen

J 456

Neapel

an

Port Sald ab

Suez

an Berlin ab Je oer 3 20 029

1912

1912 1912 1912 1912 1912 a. M. März

8. April Mai Juni . . Aug. 3. Sept. 3. Nov. 19. Nov.

9. Dez. 20. Dez.

913 913 J 21

1912 22. März Avril Mai Juni 30. Juli 29. Aug. 29. Sept. Okt. 9. Nov. Dez. 1913 29. Jan. 30. Jan.

21. März 28. April 29. Mai 28. Juni

Juli

21. März 28. April 29. Mat 28. Juni 29. Juli 28. Aug. 28. Sept. 29. 28. Nov. 29. Dez. 1913

Jan.

Marz 21. April 2. Mai

)

12. März

April 20. Mai 9. Juni

6

16

DO QM0OOJ—— 1

A= 18

9. Juni Dun 9. Ang.

J. Sept.

Bekanntma ch ung in rotem Drucke, C. Dreizehnwochenmarken. . 6 . ö 86 9 8 6 9 9 ) ö. . . * . * . über die Ausgabe neuer Beitragsmarken für die . een ef 9 n eee 3 19) Die Beitragsmarken für dreizehn Wochen sind in Form eines Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. 6 ,. s 1 bochgestellten Rechtecks von der dreifachen Größe der Einwochen— der Lohnklasse 1IV in rotbraunem Drucke, 2 *** rr, e, 2 6 w , . Vom 11. ber 191 ( en, marken auf weißem Papier herzustellen. Somit beträgt die Breite Vom No vember 1911. 9 . 23, mm, die Höhe 42 mm.

der Lohnklasse Vin Auf Grund des 5 1411 Abs.?2 und des 5 1482 Abs. 2 der 11) Das Markenbild enthält fünf Querfelder.

3 * *

der Lohnklasse 1

8 ö

G See,.

28 (GG Segem, d

9 C O Q —— D 3

ws

—ᷣ 8 S8 DN X TLG C LQ b

Q 234 Q Q O 0 0

M 1 90 - 290 S&S 969 Q Qά« 8 S

9

295

herzustellen. . . 4) Ihre Breite beträgt einschließlich des gezähnten weißen Randes

25

28. In dem obersten Felde ist der Reichsadler dargestellt, der fast

7

Febr.

31 Fe

28.

Febr.

. März

2. Mär

S

eemeilen.

6175 6655 7075 7213 7475 7795 8250 3735 3305 9345 9385 9460 39540

Teneriffe werden in beiden Richtungen bei genügender Veranlassung für Post und Passagiere

Gegen den Monsun.

1

Der Hafen von Mogadisciu wird in beiden Richtungen bei genü

gender Veranlassung angelaufen.

angelaufen.

und Mozambique findet in der Regel vor Chinde⸗Barre nur für Post und Passagiere ein Anschluß an einen Küstendampfer von Chinde statt.

* ' * . . er 1 c C 1 z = 2 2140 2111366 59 4 2 2 f? y dor so en werden, jedoch sind in den Zwischenstationen kleinere Verschiebungen in den Ankunfts- und Abgangszeiten zulässig, je nach dem Verlauf der Reise.

8 Vie

mit einem Kreuz

*

f) versehenen Rubriken bedeuten die Daten der Anschlußdampfer.

Entfernungen zwischen den verschiedenen Häfen der Hauptlinien. Westliche Rundfahrt.

werpen

249 1794 5595 5847 6327 6747 6885 7147 7467 7922 3407 3977 9017 9057 132

9212

11274 11152 10824 10575 12582 12460 12132 11385 1033

12669 12547 12219 11970 10425 13794 13672 13344 1309511550 14244 14122 13754 13545 12000 16094 15972 15644 15395 13550

Southampton 545 Las Palmas 3804 4053 533 729 1149 1257 3 1549 1369 2324 23809 3379 3419 3459 3534 3614 5226 6534 6621 77465 8196 10046

8963 9030

Swakopmund 249 Lüderitzbucht

480 Caystadt 900 420 Port Elisabeth

1038 138 Gast London 1300 820 400 262 Durban 1620 1140 720 582 2075 1595 1175 16037

558

455 Beira

772 1069

320 Lourengo Marques

2660 2080 1660 1522 1260 940 485 Mozambique

3130 2650 2230 2092 3170 2690 2270 2132 1870 1550 1095 3210 2730 23102172 1910 1590 1135 32585 25305 2355 2247 1955 1665 1210 3365 28385 2465 2327 2065 1745 1290

610

725 805

650

1830 1510 1055 570 Zanzibar

40 Daressalam

30 40 155 115 235 195

Zanzibar 75 Tanga

155

S0 Kilindini

1977 119 10M 3939 35773357 2902 2417 1587s 176 i692 i612 Aden ass 30s oss 2a 4935 4665 4210 3725 3155 37ss 3075 3000 2 i608 Sue

6372 5892 5472 533

M2 1752 1297 3312 3212 320M l 30 300 13965

37 Port Said

497 7017 6597 6459 6197 5877 35422 4957 4367 4327 4257 4212 4132 2520 121 2 125 Neapel 947 7467 7047 6909 6647 5327 5872 5387 4517 4777 4737 4662 4582 2970 1662 15760 450 Marseille

Mr gol ssh 759 gad S7 722 7237 666 6e ss? os ia a3 asz0 35 iz aas 2300 1350 Southampton (bass 16 s 15343 15699 141054 Irn igoo1 sal gi 663 sol sss 7a 7aai os 1 653i szgi z i 66s ora z7 i 362teson 2054 201 Viisfsingen 163 l 18313 161d 121 lis id gi iz JSG Jad dos odd dai 8s o 7734 Lid 7? 17g 7Isa 705 az böß ao 35 2 2847 2397

47 343 Hamburg

Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911 in Verbindung mit Artikel 1 und 72 des Einführungsgesetzes zur Reichsver sicherungsordnung vom 19. Juli 1911 (Reichsgesetzbl. S. 509 und 839) werden über die zum Zwecke der Beitragserhebung von den Versicherungsanstalten auszugebenden Marken folgende Bestimmungen erlassen:

J. Arten und Gültigkeitsdauer.

1) Von jeder Versicherungaanstalt sind vom 1. Januar 1912 ab in jeder der funf Lohnklassen Marken für eine Woche, für zwei Wochen und für dreizehn Wochen sowie für die freiwillige Zusatzversicherung eine Zusatzmarke auszugeben (85 1245, 1392, §5 fal7 Abf. 1, § 1472 Ubß 1 und 2, 5 1482 Abs. 1 der Reichsversicherungtordnung).

Der Geldwert der Marken beträgt: für für

1 Woche 2 Wochen in der Lohnklasse 1 (Jahresarbeits⸗ verdienst bis zu 3560 einschließlich) in der Lobnklasse 11 (Jahresarbeits« verdienst von mehr als 350 bis zu bo0 M einschließlich ... . in der Lohnklasse II (Jahrezarbeits—⸗ verdienst von mehr als 550 bis zu Sh0 4 einschließlich ... in der Lohnklasse 17 (Jahresarbeits— verdienst von mehr als S560 bis zu 1159 4 einschließlich ... . in der Lohnklasse V (Jahregarbeits⸗ verdienst von mehr als 1150 ) 48 , . Der Geldwert der Zusatzmarke beträgt 1 4. 2) Für die Zeit nach dem 1. Januar 1912 sind ausschließlich die neuen Marken zu verwenden. . Dagegen sind zum Zwecke der nachträglichen Beitragsleistung (8 29 Abs. 1, 1412 bis 1444 der Reichsversicherungsordnung) für die vor dem 1. Januar 1912 liegenden Zeiten die alten, auf Grund des § 130 des Invalidenversicherungsgesetzes ausgegebenen Marken (Bekanntmachung, betreffend die für die Inbalidenversicherung zu ver⸗ wendenden Beitragsmarken, vom 27. Oftober 1899, Amtliche Nach- richten des R. V. A. 1900 S. 183) zu verwenden. Mit Rüchsicht hierauf werden entsprechend den Anordnungen der ohersten Post⸗ behörden die Postanstalten diese Marken noch bis zum 30. Juni 1912 einschließlich verkaufen. Vom 1. Juli 1912 ab sind alte Marken nur noch von den Versicherungsanstalten zu beziehen. ö Bis zum 31. Dezember 1913 einschließlich können die alten Marken bei den Markenverkaufestellen gegen neue Marken unter Be⸗ rücksichtigung des veränderten Geldwerts umgetauscht werden.

II. Unterscheidungsmerkmale.

A. Ginwochen marken. 3) Die Marken für eine Woche sind in Form eines Rechteck auf weißem Papler, und zwar die Marken

sür 13 Wochen 16 5

24

40 5

23, mm, ihre Höhe 14 mm.

5) Die Marken sind in zwei Hauptfelder eingeteilt. Das obere nimmt etwa dret Viertel der Markenhöhe ein. In der Mitte be— findet sich der Reichsadler, an der linken Seite die Wertbezeichnung in arabischen Ziffern und an der rechten Seite die Lohnklasse in einer römischen Ziffer. Beide Bezeichnungen sind durch dunkle Schrift auf guillochiertem (d. h. mit Lmienverzierungen versehenem) Untergrunde dargestellt. Darunter befindet sich das zweite Feld, in welchem der Name der Versicherungsanstalt in lateinischen Buchstaben mit schwarzer Farbe eingedruckt ist.

6 Im übrigen sind Form und Zeichnung der Beitragsmarken für eine Woche aus der nachstehenden Abbildung, in der auch der Rame der ausgebenden Versicherungzanstalt probeweife dargestellt ist, ersichtlich

B. Zweiwochenmarken.

J). Die Beitragsmarken für zwei Wochen sind in Form eines Rechtecks auf weißem Papier in den Abmessungen der Marken für eine Woche anzufertigen.

38) Die Marken besteben aus drei Querfeldern. ;

„Das obere enthält die Bezeichaung der Versicherungsanstalt mit lateinlschen Buchstaben in schwarzem Brucke.

Das zweite Feld besteht aus einem dreiteiligen Raume, in dessen Mitte der Reichsadler über die Hälfte der Markenbreite einnimmt; der Adler ist bel allen Lohnklassen in bioletter Farbe zu drucken. Der linke Seitenteil enthält die Wertziffer und der rechte die Lohnklassen⸗ bezeichnung auf dunkel guillochiertem Untergrund in heller Schrift.

Das dritte Feld wird durch einen schmalen dunklen Streifen ge⸗ bildet, aus dem in hellen großen Buchstaben die Inschrift „ZW Woog kN“ hervortritt.

Außer dem Reichsadler sind die Marken der verschiedenen Lohn— klassen in den bei den Elnwochenmarken angegebenen Farben zu drucken.

9) Form und

ö Zeichnung der Marken für jwei Wochen sind im übrigen aus nachstedender t

ildung zu ersehen:

Unterarunde den Das vierte Feld besteht aus v setztem Grunde, aus dem in Wochen“ hervortreten. Das letzte Feld enthält in den beiden äußeren Ecken die Lohn⸗ klassenbezeichnung in schwarzen römischen Ziffern. Der übrige Raum ist mit Verzierun f Das ganze Markenbild die durch eine von länglichen weißen Rechtecken unter Linie gebildet wird. Die Unterscheidungsfarben der verschiedenen Lohnklassen sind die gleichen wie bel den Einwochenmarken. 12) Form und Zeichnung der Marke für dreizehn Wochen sind im übrigen aus folgender Abbildung ersichtlich:

rtaufdruck eben

Daran schließ

die Hälfte der Marke einnimmt. Das zweite Feld anstalt in Schw

en ausgefüllt.

ist

1 6.

D. Zusatzmarken.

13) Die Zusatzmarken sind in F don der doppelten Größe der Einw berzustellen. Ihre Breite beträgt Farbe ist violett.

14) Die Marken sind in vier Q Das oberste Feld mit dem R „älfte der Marke ein. chmales weißes Schild mit dem in S der Versicherungsanstalt.

Hierauf folgt au die Wertbezeichnung

Das vierte Feld zeigt auf vollem Untergrunde die USA TzMARRFR* in heller Schrift.

von einer , , e.

uerfelder eingeteilt. eichsadler nimmt mehr als die t sich als zweites Feld ein warjdruck hergestellten Namen

ist ein schmaler, den Namen der Versicherungt⸗

arzdruck tragender Streifen.

Daran hegt sich das dritte Feld, welches auf guillochiertem e falls in Schwarzdruck zeigt.

ollem, mit lichten Punkten durch⸗

heller Schrift die Worte „Dreizehn

umgeben, rochene dunkle

orm eines hochgestellten Rechtecks ochenmarken auf weißem Papier 2355 mm, die Höhe 28 mm- 26

f. guillochiertem Untergrund in dunkler Schrift Inschrift