Am Sonnabendmittag stürzte, dem Truppenübungsplatz Döberltz
2. Thüringischen Feldartillerieregiment Nr. 565 in mit seinem Flug apparat ab. Er war sofor einstündiger
von einem seitlichen Windstoß erfaßt und aus der gebracht, sodaß es stell zur Erde fiel.
In der bereits gemeldeten Berau bu ng eines Berliner
wa gens (gl. Nr. 278 d. Bl) wird von hiesigen
daß die Vernchmung des verhafteten Ca vel lo und des von ihm Verhaftung des letzt⸗˖ Beide legten am Sonnabend das Geständuͤis
verdächtigten Postillons Wendt auch zur genannten gefuhrt hat. ab, den Raub gemeinsam ausgeführt zu haben.
Der Rittmeister von lichen Aeroklubs, hat, wie W. T. B.“ Orientierungs system für Luftfahrt praktische Ergänzung hinzugefügt und dadurch den der, von französischer Seite dagegen gemacht Während es nämlich bel der bisherigen Methode Leichtes war für schlagebuchs jeden den Rittmeister von Frankenberg hat nun die Karte 1 Generalstabs karten mit sesnem System in nahe
das gleiche kann mit der geplanten Luftführerkarte In diesen Karten sind die Grenzen der Unterahteilungen Oberämter ꝛc. der 90 Bezirke für das Deutsche nach dem die Unterabteilung benannt
schehen. Greise, getragen. Neben dem Namen, ist, wird die betreffende Bezirksnummer und der bestimmte Buchstabe in blauer Farbe gut ß U neben Ingolstadt in blauer Farbe bedeutet Ingolstadt — J im Bezirk 56 — Foꝛrsthäusern, Schlössern innerhalb des kleinen Alphabets in roter Farbe beigefügt. heim a, Reschertshofen b,
für
zur Hand zu haben Die Nummerbezirksliste ist am Flugzeug sie der Führer auch auswendig kennen.
bei der neuen Luftkarte als Erläuterung
Emaille angebracht, darauf den roten Buchstaben b und erkennt sofort, dem Bezirk Oberbayern über dessen Kreis Dit Reschertshofen befindet, wodurch die genauste wonnen ist. Neben der Inschrift Pfeil nach Norden noch Zeichen,
plätze, Sumpf, Starkstrom ufw. andeuten.
Der Zentralverein für Arbeitsnachwe
der in der Gormannstraße 13 und der Linkstraße 11 eine weibliches Hauspersonal unterhält, ist feit Fahren von einzelnen Haus⸗
frauen sowie von Hansaviertel gebeten worden, auch errichten. In seiner letzten Vorstande sitzung hat beschlossen, diesen vielfach
und eine Abteilung für Hausperfonak in errichten, die für die Anwohner von glesch günstig gelegen ist. mittags Anshilfspers Plätterinnen, Ausbesserinnen, mädchen) vermittelt werden. wind noch bekannt gegeben werden.
Aushilfe mädchen,
hiesigen Blättern zufolge, auf der zum Offizierfliegerkursus kommandierte Leutnant Freiherr von Freytag-Loringhopen vom
Fahrt hatte er aus einer Höhe bon Gleitflug landen wollen. In etwa 56 m Höhe wurde das
Frankenberg, der Direktor des Kaiser⸗
eine
Luftschiff⸗ und Freiballonführer, mittels des Nach⸗ gekennzeichneten Ort sofort festzustellen, ist dies für Flugzeugführer ohne Begleiter mit Schwierigkeiten verbunden. Ber 500 000 und die Verbindung gebracht;
sichtbar
Oberbayern liegt. ; r des Kreises wird je ein Buchstabe
Pförring e, Köschinger Forsthäufer 4. Der Führer hat jetzt nur nötig, die in Betracht kommenden Karten ; oder in die Rollen zum Ablaufen einzuspannen.
angebracht, Die Kartenränder benutzt nun auf dem Dache eines Gebäudes die Inschrift 56 9 B“ in so sucht der Führer auf der Karte
Ingolstadt und über dem
findet er gegebenenfalls außer dem welche die Reichsgrenzen, Landungs⸗
den Bezirksvereinen der Stadtteile Moabit und in ihrem Bezirk eine Filiale zu
geäußerten Wünschen entgegenzukommen
Moabit und Hansaviertel In dieser neuen Abteilung sollen Vor— onal (Wasch⸗ Reinemachefrauen Nachmittagedienst⸗ Die genaue Adresse der neuen Abteilung
Dem Hilfskomitee durch das daß die Stadt einem große Naumburg a. S. Haäuser hervorragten. t tot. Nach über Vieh
etwa 200 m im
für
die in Brasilien in Blumenau Hochwasser geschädigten Deutschen wird gemeldet, n See glich, aus dem nur wenige Der Sachschaden ist groß. Es ist fast alles zieh in der ganzen Stadt ertrunken. ein gestürzt oder ganz fortgerifsen worden.
—
Viele Häufer sind teilweise
Blattmann,
as Flugzeug Gleichgewichts lage : Regengüsse in Post. rut sche im Blättern berichtet, n . In Niederd im Etschtal waren Trie st, 25. November. Dampfer Romagna“ Sansona Forli in Ravenna. 21 Mann Besatzung und 49 berließen den Dampfer
berichtet, seinem sehr wertvolle, einzigen ann. wurde, beseitigt. f e, He des Systerig in dampfer Tirol“ aufgenommen.
mengen gekennzeichnet. Bie Tiefe
vor.
1; 200 000 ge⸗ kehrende Dampfer
gicich elm glücksstelle passierte,
die Unterabteilung aufgetragen. z. B., daß Kreis Den Ortsnamen,
der Kapitän Luhring und seine Mann, alle deutscher dem Tyne⸗Dampfer gebracht. 14 Meilen von Helgolan drei Insassen wurden von der einem kleinen Boot geborgen, hatten.
Z. B. Geimers⸗
wird sollen
Ist
bald
werden. London, 25. November. 6 C, ö 6 . ergwerk sechs Bergleute daß er fich über z sechs Berg . Paris, 27. November. Rhönemündung) griffen drei Zugführer vertrieb sie durch der Räuber verletzt wurde.
Orientierung ge⸗
is in Berlin
. . lIosion in Abteilung für piosie kj
getötet und drei verletzt.
Kiew, 27. November. der Zenlralbereln Südwestbahnen herrscht Ze
iner Gegend zu
letzungen erlegen.
Aufwärterinnen, . Catania, 26. November. bei Acireale wurden durch
Innsbruck, 25. November.
einigen Teilen von Südtirol Passeiertal und an der Diese ist an drei Stellen unterbrochen, läufig eingestellt werden mußte. Die orf im Pus gestern leichte Erdstöße zu (W. T. (vgl. Nr. 278 d. BI.)
Auf
Reisende. auf einem Rettungsboot und wurden um Uhr 40 Minuten Morgens in der Höhe von Orsera von dem LÄloyd— ! Die Stelle, auf der sich das Unglück ereignet hat, ist durch große auf , ,. schwimmende Naphta⸗ es Meeres nach der Unglüͤcksstätte ausgefandten auf dem. Wasser treibende Knabenleiche fowie viele Säcke und Kisten Die Leiche wurde von einem das Rettungswerk wird noch berichtet: „Tirol! des Oesterreichsschen — c leitete sofort eine energische Rettungsarbeit ein; seine Mannschaft konnte aber unter unsäglichen Mühen und unter schwerer eigener Lebensgefahr nur zehn
London, 25. November. (W. T. B.) Drei Schiffbrüchige, fünfzehnjährige Tochter sowie ein junger Nationalität, wurde heute nachmittag von „Karanja“ Ihr Fahrzeug, ein kleiner d am Frestag früh geschestert, und die »Karanja“ noch zur rechten Zeit aus in dem
. ; (W. T. B.) Stafford sind bei einer Exploston in dem Fam mage-Kohren—; getötet und funf verletzt worden.
(W. T. B.) Be Räuber einen Güterzug an. Revolverschüsfe, durch die einer
Perpignan, 27. November. (W. T. B.) einer Kohlengrube wurden
(W. T. B.)
; heftiger Stationen sind völlig eingeschneit. S
Turin, 26. Nobember. (W. T. B.) Der Dec roce ist heute bei Flugverfuchen 3 7
(W. T. B.) z he rabstürzendes Arbeiter getötet und zwei schwer verletzt.
B
(W. T. B.) Infolge starker
ereigneten sich Erd⸗ Stilfser Jochstraße. sodaß der Wagenperkehr vor⸗ Flüsse sind bedeutend ge— tertal und in Margreid
spüren.
Der gesunkene gehörte der Firma dem Dampfer befanden sich Die 10 geretteten Personen
anstalteten an das Blatt „P
B.)
Studenten
beträgt dort 32 m. Die
Schlffe fanden nur noch esne biff f th Menge.
lassen wollten,
Torpedoboot geborgen. — Ueber Der aus der Levante zurück—
Lloyd, der die Un. konnte nur
Palais des Personen retien.
in den Hafen von Shields
3. * 9 74 IP Zweimaster „Gerinea“, ist 4 Dampfer
Linie mit
sie ihre Rettung bewerkstelligt ka 943
In der Grafschaft
2 * 9] 2 Bei Aubagne (Dep. ins Meer.
Der
Rom, 25. November. . ö. . ö an der Vertreter aller europäischen Nattonen un Verein Staaten teilnehmen, ; . en, vertreten durch den Profeffor Berson, den Mafor a. D die Hauptleute von F ; den Oberleutnant des deutschen Luftschifferverbandes kommisstonen des Cösner Klubs Herrn Westendorp.
Bar eelona, 25. November. der Klinik und dem rogreso“, Artikel gebracht hatte! mit Stelnen und schoffen Vier Studenten und drei Gendarmen, unter den letzteren ziere, wurden ,, ,. .
zu Bewegen, das Hospital ruhig zu vperlassen während des Vorfelle J . Universität ist geschlossen worden.
. bon, 27. November. weisung zweier Chinesen, die ihre kranken Augen in Lissabon hehande⸗ kam es gef ] Hi. Militär getötet bezw. Manifestanten waren in das die Aerzte zu hindern, die mit Gewalt Präsidenten Zeitungen auf dem dierte eine Bombe Die Unruhen dauern noch
New York, 27. November. Telegramm von dem an der Samanainsel fe stgekom men Prinz ; eri,
meldet: beschäftigt wieder zu bergen, sie es ahnten, Expkofivst o ffe Büchse an sich zu bringen sirebte, neun Mann wurden in Stücke zerrissen.
Mostgganem (Algerien), 27. Flieger Servies stürzte Er konnte und durch Schwimmen
(W. T. B.) Die siebente ordentsi
uft schifferverbann de ,
. ö on Ts uncke, Herwarth von Bittenfeld, Deh rel von Selasinsky, den Geschafte in Rasch, den Vorsitzenden en Ep für Luftschiffahrt diedemann
(W. T. B.) Stu denten Hospital Kundgebun gen 64 das einen für die Studenten beleidigen Die Demonstranten bewarfen die Poßf n auf die Gendarmen, die das Feuer erwider zwei If des Rektors gelang es, Es wunn
zahlreiche Verhastungen vorgenommen D
ist heute hier eröffnet worden.
Dem Zuspruch
(W. T. B.) Aus Anlaß der All gestern zu einer Prote stku ndgebung ze mußte einschreiten, woben einige Perfon. verwundet und mehrere verhaftet wurden. Re Hospital Sao José eingedrungen, in Verwundeten zu pflegen. Das Hofpin geräumt werden. Truppen bewachen dy e der Republik und die Bureaus einiz⸗ Platz Dom Pedro. Auf diesem Platz erp k und verwundete mehrere Per sonen, an.
(W. T. B.) Ein drahtlose der Amerisz. die R
dLadun die,
Joachim“ Samburg Neun Mann drei Booten, waren, die über Bord geworfene griffen gleichzeitig nach einer Büchse,
enthielt. Während jeder n erfolgte die Explosion. All⸗
in
ohn Phne
November. (W. T. B.) Da te bet einem Fluge mit seinem Eindecher sich rechtzeitig von feinem Sitze losmachen retten.
Durch eine Ex— zwei Bergleute
Auf den Nordstrecken der Schneesturm. Zwei über
S. M. S.
27 jährige Flieger
abge stürzt und seinen Ver=
In einem Steinbruch Gestein fünf
Berlin, 27. November. (W. T. B) wird, nachdem in Agadir alles Leben und Eigentum von Deutschen mehr vorhanden ist, morgen Casablanca s „Eber“ wird die „Berlin“ nach Casablanca und Tanger begleiten und sich Station begeben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. S. M. S. „Ber
ruhig und keine Gefahr fir
n 111
und Tanger die Heimreise antreten.
dann wieder auf die westafrikanische
l der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern—
haus. 255. Abonnementsvorstellung. La Traviata. LVioletta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Tert von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Br. Besl. Regie: Herr Ober- regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Violettg Valery: Fräulein Marianne Alfermann vom Stadttheater in Mainz als Gast.) Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus.
265. Abonnementsvorstellung. Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von Goethe. Regie: Herr Regisseur Patry. Robert Guiskard, Herzog der Normänner. Trauer— spielfragment von Heinrich von Kleist. In Szene Eesetzt von Herrn Dr. Lindau. Der zerbrochene rug. Lustspiel in einem Aufzuge don Heinrich Don Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 77 Uhr. Neues Operntheater. Sondervorstellung: Taun⸗ äuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 256. Abonnementsvor— stellung. (Gewöhnliche Preise). Joseph in Aegyyten. Oper in drei Akten von E. N. Méöhul. Rezitative und Neubearbeitung von Max Zenger. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 267. Abonnements vorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr; Auf Allerhöchsten Befehl: Dritte Vor stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der Mennonit. Trauerspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiterhereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Neutsches Thenter. Dienstag, Abends 73 Uhr: Turandot.
Mittwoch und Donnerstag: Turandot.
Freitag: Zum E50. Male: Faust, 1. Teil.
Sonnabend: Turandot.
Freitag, den 1. Dezember, Abends 73 Uhr: Auf⸗ sährung im „Zirkus Schumann“: Zum ersten Male: Jedermann.
Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die assette. Atürtwoch: Nathan der Weise. Donnerstag: Die Kassette. Freitag: Frühlings Erwachen. Sonnabend: Nathan der Weise.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Leo Walther Stein und Ludwig Heller. Mittwoch, Nachmittags 33 Ühr: Ein Fallisse⸗ ment. — Abends: Die Ahnengalerie. Donnerstag und Freitag: Die Ahnengalerie. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. — Abends: Die Ahnengalerie.
Theater in der Königgrätzer Straße.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Schauspielerin. Mittwoch: Der Wüstling. Vorher: Mitzi⸗ Spielereien einer
Muctzi. Donnerstag bis Sonnabend: Kaiserin.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das weite Land. Tragikomödie in 5 Akten von Arthur Schnitzler.
Mittwoch: Gudrun.
Donnerstag: Glaube und Heimat.
Uenes Schauspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Friedrich Hebbel.
Mittwoch: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt.
Vonnerstag: Alt⸗Heidelberg.
Freitag: Agnes Bernauer.
Sonnabend? Sans Sounenstöß ers Höllenfahrt.
Kamische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Freischütz.
Mittwoch: Rigoletto.
Donnerstag: Der Freischütz.
Freitag: Volkstuͤmliche Vorstellung: Waffenschmied.
Sonnabend: La Traviata.
Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Maskerade. Schauspiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Mittwoch: Maskerade.
Donnerstag: Wilhelm Tell.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller.
Mittwoch: Don Carlos.
Donnerstag: Madame Sans⸗Gene.
Der
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Dame in Rot. Operette in drei Akten bon Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg.
Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. — Abends: Die Dame in Rot.
Donnerstag und Freitag: Die Dame in Rot.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. — Abends 71 Ühr: Zum ersten Male: Fatinitza.
Sonntag. Nachmlttags 34 Uhr: Ein Walzer⸗ traum. Operette von Franz Lehar.
—
Lustspielhans. (Friedrichstr. A6) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des, Neuen Schau⸗ spielhauses“: Die Vergnügungsreisfe. Ein Reife schwank in vier Statlonen pon Fritz Friedmann Frederich.
Mittwoch und Tage: gnügungsreise.
folgende Die Ver⸗
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gin Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Barr. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
Mittwoch und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Volnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkomsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustk von J. Gilbert.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — Abends: Polnische Wirtschaft.
Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen. Abends: Polnische Wirtschaft.
Trinnonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo
Mittwoch und folgende Tage: Mein Baby.
Sonntag, Nachmittags 3 hr: Francillon.
. 2
Konzerte.
Singahndemie. Dienstag, Liederabend von Elsa Gregory.
Saal Bechstein. Liederabend von Paul Reimers. Prof. Robert Kahn.
Beethanen Saal. Dlenstag, Abends 8 nbr— F. Liszt⸗Abend von Ferruccio Busoni.
Abends 8
Uhr
Dienstag, Abends 78 Uhr: Am Klaxier
Hlüthner-Sanl. Dienstag, Abends 3 Uhr: Konzert von Edith von Voigtlaender mit dem Blüthner⸗Orchester.
Klindmorth Scharwenka Saal. Dient, Abends 77 Uhr: Liederabend von Ella Schmücker. Am Klavier: Eduard Behm.
Harmoninmsaal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Lucia Stuart.
Klindworth-⸗Schar w. Saal.
75125 ö. A n n
Sonntag, 10. Dezember, 8s Uhr. Liederabend
i Reh.
n Kart. 4, 3, 2 u. 1 S bei Bote u. Bock u. Wertheim.
Birkus Schnmann. Dienstag, Abends 73 Uhr: Grose Galavorstellung. Auftreten sümtlicher Spezialitäten. — Um 9 Uhr: Das Manegeschaustůück: E090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszenlert vom Direktor Albert Schumann.
Zirkus Busch. Dienstag, Abends 8 Uhr— Große Galavorstellung. II. a.: „Max und Moritz!“ und „Pepi“, die drei Schimpansen (groß⸗ artige Dressurleistung). — Zum Schluß: UV 26, Driginalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern. K
Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Karl Graf Chorinsky mit Helene Gräfin von Szögyeny-⸗Marich (Berlin).
Geboren:; Eine Tochter: Hrn. Alexander von Herder ⸗Lippers dorf (LippersdorsfJ. — Hrn. Leutnant Wilhelm von Dewitz (Stettin).
Gestorben: Hr. Major a. D., von Nathusius (KRarlsruhe). Hr. Geheimer Rechnungsrat Gustap Hinze (Potsdam). Hr⸗ Verlagsbuchhändler Dr Marx Jaenecke (Hannover)
Kammerherr Paul
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt— Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage).
. Heimatort: Karlsruhe. bis Jul 15066)
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
279. Berlin, Montag, den 27. November 16 18912. Amtliches.
Deutsches Reich. Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.
7
T
— é J des Promovierten. Vor und Zuname. /
Mündliche 35
Prüfung. Prädikat. Doktor⸗
ingenieur⸗ Datum. diploms.
Studiengang. Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige
einschl. der Universitäten.)
Zeit des Besuchs.
Dissertation.
Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Diplomprüfung.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Reifezeugnis.
Anstalt.
Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung.
Heimatsort. (Photographie.)
ch i tektur. »Das Großherzogliche Residenzschloß zu Karltruhe.. I2. 12. 1910. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung in Heidel⸗ berg, 1911. Ref.: Geh. Hofrat. Prof. Di. von Dechelhaeuser. Korref.: Geh. Oberbaurat, Prof. Weinbrenner.
Abteilung für Jugenieurwese n. ö . ; Techn, Hochsch, Karlsruhe; 8 Sem. Badische Staattzrwrüfung Die Leistungs fähigkeit von Ablaufanlagen auf Ver⸗ 24. (Oktober 1897 bis Juli 19515. Gr e e gf schiebebahnhöfen in ihrer Abhängigkeit von den
7. 2. 19607 Gefällsperhältnissen“. W. Moefer, Buchdruckerei in Berlin, 1911. Ref.: Geh. Oberbaurat, Prof. Dr; -Ing. Engesser. Korref.: Oberingenieur Ferd. Grimm.
Abteilung für Maschinenwesen. .
Techn. Hochsch. Berlin: 8 Sem. I. Hauptprüfung für den Die Verwendung der Dampfturbine als. Schiffs⸗ n
(Okt. 1895 bis Juli 1899. Staatsdienst im kreisel'. Imberg u. Lefson G. m. 6. H. in Berlin
Maschinenbaufach. 3W. 68, 1911. Ref.: Prof. R. Graßmann. 7. 3. 1900. Korref.: Privatdozent, Prof. M. Tolle. .
Maschinenwesen. Ueber den Ausfluß des Wassers aus kreisförmigen
Technische Hochschule Oeffnungen in dünner Wand‘. Buchdruckerei des
Karlsruhe. Waisenhauses in Halle a. S., 1911. Ref.: Geh.
6. 1904. , Prof. E. Brauer. Korref.: Prof. G.
Benoit.
ung für Elektrotechnik. Elektrotechnik. „Die Kaskadenschaltung von dreiphasigen Induktions⸗ Technische Hochschule motoren und Kommutatoren“. Verlagsbuchhandlg. Karlsruhe. Jul. Springer, Berlin 1911. Ref.: Geh. Hofrat, 21. 7. 1909. Prof. Dr. Arnold. Korref.. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Schleiermacher.
teilung fü Chemie. „eber die Wasserstoffgewinnung aus Kohlenoxyd und Technische Hochschule Kalkhydrat und die Beschleunigung der Wassergas⸗ Karlsruhe. reaktion durch Eisen?. Buchdruckerei Fidelitas, 2. 11. 1908. Karlsruhe 1911. Ref.: Geheimrat, Prof. Dr. S. Bunte. Korref.: Prof. Dr. F. Faber. . . Chemie. „Ueber die Bildung von Wasserstoffsuperoxyd, Sal⸗ 21. 12. 1910. Technische Hochschule petersäure und Ammoniak bei der Glimmbogen⸗ Karlsruhe. ent ladung unter Verwendung von Wasser als einer 13. 5. 1910. Elektrode!. Druck von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 1911. Ref. Prof. Dr. F. Haber. Korref.:: Geheimrat, Prof. Dr. H. Bunte. Ueber die Vorgänge der Autoxydation bei Aldehyden. 12. 5. 1910. C. J. Beckers Universitäts⸗Buchdruckerel, Würz. burg 1911. Ref: Geheimrat, Prof. Dr. C. Engler. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. H. Bunte.
Abteilung für Ar Techn. Hochsch. Karlsruhe: 9 Sem. Architektur. vom Oktober 1990 bis März Technische Hochschule 1904 und vom Oktober 1905 ö 15. 3. 1907J.
Gut 12. 12. 1910.
8 d Realgymn. Karlsruhe. bestanden.
Gutman, Emil, 19. 7. 1900.
geb. am 3. 2. 1882 in Karlsruhe.
Gut
Ammann, Otto, bestanden.
geb. am 11. 7. 1879 in Bruchsal Heimatsort: Bruchsal.
Gymnasium Bruchsal.
15. 7. 1897
Gut .
F j s⸗ Otto Gimbel, bestanden.
geb. am 24. 8. 1875 in Siegen. Heimatsort: Siegen. Walther Sternberg, geb. am 19. 4. 1879 zu Karlsruhe. Heimatsort: Karlsruhe.
Rea lgymnasium Siegen. 16. 3. 1895.
Gut
* 10. bestanden.
Techn. Hochsch. Berlin: 5 Sem. Okt. 1899 bis April 1909); Techn. Hochschule Karlsruhe: 4 Sem. (April 1902 bis * März 1904).
Gymnasium Karlsruhe. 22. 7. 1898.
Abteil
Techn. Hochschule Karlsruhe:
7 Sem. (Okt. 1905 bis März 1909).
Mit 27. Auszeichnung
Obergymnasium Arad. bestanden.
Alexius Rajz, geb. am 4. 9. 1887 in Oroshäza (Ungarn).
Hheimatsort: Oroshaza. Ab Techn. Hochschule Karlsruhe; 7 Sem. (April 1905 bis Juli 1908).
Gut 8.: bestanden.
ö ; . Gymnasium Karlsruhe. 2 1911
Wilhelm Engels, 27. 7. 1904.
geb. am 25. 5. 1885 in Karlsruhe Heimatsort: Karlsruhe.
8 . Technolog. Institut St. Peters⸗ Bestanden. 21. 12. 1910. burg? 14 Sem. (Herbst 1899
bis Juli 1906); Techn. Hoch⸗ schule Karlsruhe: 3 Sem. (April 1909 bis Juli 1910).
Gymn. St. Peterburg.
llexrander Makowetzky, 2. 6. 1899.
zeb. am 9. 11. 1880 in Aschernigoff. deimatsort: Tschernigoff.
Chemie. Gut Technische Hochschule bestanden. Karlsruhe.
28. 2. 19608.
Univ. Straßburg: 2 Sem. (Okt. 1904 bis Juli 1905); Techn. Hochsch. Karlsruhe: 8 Sem. (Okt. 1905 bis Juli 1909).
Robert Speithel,
geb. am 6. 7. 1881 zu Rappoltsweiler i. E. heimatsort: Rappoltsweiler.
Gymnasium Konstanz. 19. 7. 1904.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tier seuchen im Auslande.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) bemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
, (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schwe und Frankreich, Besitze r (zuxemburg und Niederlande), Ställe
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Hüũhnerpe . Büffel ˖
Norw z q ark). f ger ee, m , nac ä ien wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera,
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
48. 1911. a
3)
Notlauf der Schweine) em n , e e
Notz
Ge⸗ meinden
Maul⸗ ö. und stlauenseuche Schafräude
—
Milzbrand
ments
Ge⸗
Ge⸗ meinden
Zeitangabe. meinden
Se. Ser Gehofte meinden meinden
Gehõͤfte
Bezirke Gehöfte
ESiaaten ꝛc.
a — * S 8 E 88 * ; ö * J, S8 = ü
E
8 — *
*
Provinzen, Departe⸗
Go uverne perrgebiete ꝛc.)
S
ahl der vorhandenen
Den ĩ(
ments,
ver se u ch .
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 39. 15 . . 85. . e,, J 8 ; 170 w ; 1945 1 . ; ö ; 6. ; 4 . J 5. ; 1410.20. 10. s . ; 21. / 10.28.10. - ; . . 4 4 15 . 1 za io Bir. — wd ö J 6. / 11.413 11. — ö k . ö = 2. / 10.48. / 10. 9. 0 4-15 /10. ö , bei- 1st. w I2./ 11.18. / 11. . k . .
H
K hen. Slavonien änien.
— — — de — C
srien.
— do
276 104
en 30
penn. hritannlen.
— —
264
de 287
J w Halbmonatliche und monatliche Nachweisung K — 1 . 12 1.11. 16.11. — i J . 63 September] 15 . 22 .] 420. 51 . 97 eos, 1 l
ü ; 39 „121 Gem., 126 Geh. überhaupt verseucht; ro atten ˖ Sla ;
. , ,, . r, en,, 1 2 1 Gem. überhaupt, 1 Geh neu, b. 2 Bez., 2 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht; Schwelz
haupt verseucht; ö ä Bes, 5 Gem, nen verseucht, überhaupt verseucht; Ung arn bo Ben, 195 Gem., 204 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten Slavonten 5 Bez, 11 Gem., 14 Geb. 86
Tollwut: , ö. . l2 Gehb. b. 8 Ber, 3 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Hul gg 66 a. er ö 8 1 Gem. neu verseucht; Italien a. 4 ,, . Gem. überhaupt, 1 Geh. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 13 Bez. 27 Gem. überhaup . Ber, 121 Gem, go Geh.
Gem., 2 überhaupt verseucht; 1 : . Bosnien u. Herzegowina 1 Bez., 11 Gem., 76 Geh.
Rumänien a. 6 Bez., 6 Gem., 55 Geh., b. 5 Bez.,
2 82
. ö. . ö n 1 3 Bez., 5 Gem., 6 Geb. über⸗
— —
kun ... ö len und Herze⸗ wing JJ
5 7
3
4 Gem. überhaupt, b. 4 Bez.,
S n: Ungarn 20 Bez., 73 Gem., n ,. 16 Gen 122 1. 832 Geh. überhaupt verseucht. Geflůgelcholera: Qesterre ö ch ö. 6 en. vgescha euch n . . . 5 Gem., 8 Geh., b. ? Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht.
151 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien. Slavonten 2 Bez., 9 ł ki verseucht; Bulgarien a. 3 Bez, ' Gem., Bb. J Bez, Jö Gein. neu derfeucht;
120 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 22 Bej., 32 Gem., 136 Geh. überhaupt verseuncht;
) Schweiz: Staäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).