, Projeßagent Oberländer in iedenkopf, klagt gegen den Maurer Georg Grau von Noth, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von ihr am 16. April 1911 außerehelich geborenen Kindes Lina Louise sei, mit dem Antrage a. auf Verurteilung des Beklagten 1) zur Zahlung der Kosten der Entbindung und des Unterhalts der ersten sechs Wochen an die Klägerin mit 66 6, 2) zur Zahlung einer im voraus als Unterhalt zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 45 „ an das Kind Lina Louise von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebenzjahres, und zwar die rückstaͤndigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. April, 16. Juli, 10 Oktober und 10 Januar jedes Jahres, 3) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, h. auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand' lung des Rechtesstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Viede rer auf den . Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden. Biedenkopf, den 18. November 1911. 6 gl. Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IT75191 Oeffentliche Zustellung.
Kläger: Der minderjährige Hermann Werner Cario, vertreten durch seinen Vormund, den Maler Hermann Deckert in Naumburg a. S. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Oertel hier, Beklagter: der Arbeiter Franz Hermann Pinkert. zuletzt in Eisenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger klagt unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Vater sei, mit folgendem Antrage: 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger von seiner am 2. Januar 1911 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 „M, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden am 2. April, 2. Juli, 2. Oktober und 2 Januar jeden Jahres zu zahlen. 2 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Eisenberg, Zimmer J, auf den 4. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eisenberg, den 25. November 1911. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. I. 751921 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Maria Katharina Karoline Helene Petersen in Mölln i. Lbg., Grubenstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigte; Rechtsanwälte Dres. Vielhaben, Wieseler und Meyns zu Hamburg, klagt gegen den Müllergesellen Robert Ventzke, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 430 0 715 K nebst 4 00 Zinsen seit dem 29. Januar 1911 unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag betrag als Kosten der Entbindung und des Unterballs der Klägerin gemäß 5 1715 B. G.⸗B. sowie als billige Entschädigung gemäß s 1306 B. G. B. schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Grbaeschuß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 16. Januar 1912. Vormittags 0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Firma S. Behrendtsohn in Königsberg in Preußen, Altstädt. Langgasse So / 81, Prozeßbevoll— mächtigter: Justizrat Lipmann, Königsberg in Preußen, Französische Straße 14116, klagt gegen den Kauf— mann Max Wilfang, früher in Berlin, Kirch— straße 12, bei Beutel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für käuflich geliefert erbaltene Waren 108,50 (Einhundert acht Mark 60 Pfennig) verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 108,60 66 (Einhundertacht Mark 60 Pfennig) nebst 409 Zinsen seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits einschließlich des vorangegangenen Mahnverfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 75, Neue Friedrichstraße 12.15, Zimmer 158 II, auf den 9. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 14. November 1511. Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 75.
75188 Oeffentliche Zustellung.
Die Boden Atktiengesellschaft ‚Berlin⸗Nord‘ in Berlin, Markgrafenstraße 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Allmenröder und Wehrhahn in Berlin, Friedrichstraße 106, klagt gegen I) den Herrn Moritz Elsell, 2) seine Ehefrau Minna Elsell. geb. Zimmermann, früher in Borhagen Rummelsburg, Volteistraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr auf Grund des Mietsvertrages wegen Mietszinses ein Anspruch auf den von dem Gerichtsvollzieher Seckler in Berlin aus dem Versteigerungserlöse hinterlegten Betrag zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtellung der Beklagten, in die Auszahlung des am 18. Oktober 1911 6n der Königlichen Ministerial—⸗ Militär- und Baukommission zu dem Aktenzeichen B S873 11 hinterlegten Betrages von 138,70 M nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Abteilung 14, auf den L. Februar 1912, Vormittags 95 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 217 249, geladen.
Berlin, den 19. November 1911.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 14.
75211] Oeffentliche Zusteslung.
Der Weingutgbesitzer Paul Schmidt in Ahrweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heppe⸗ kausen in Bonn, klagt gegen den Paul Koep, Hotelier, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Weinlieferungen 5650 M verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu berurteilen, an
Kläger 5659 A6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Juni 1911 3u zahlen, und das Urteil, ebentuell gegen Sicher⸗ heite leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 27. Februar 1912, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen“ bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗= mächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 23. November 1911. Weferling, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
75214 Deffentliche Zustellung.
Der frühere Ackermann, Jetzige Rentner Heinrich Meyer aus Sonnenberg, jetzt hier wohnhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Semler und Dr. Semler hier, klagt gegen 1) die Witwe des Handelsmanns Wilhelm Lübbecke, Louise Lübbecke in Uefingen, 2) die Ehefrau des Arbeiters Wrede, ,, . Lübbecke, in Timmerlah, 3) deren ge⸗ nannten Ehemann in Timmerlah, 4) den Bahn⸗ arbeiter Karl Lübbecke in Timmerlah, 5) den Heizer . Lübbecke, früher in Üefingen, jetzt unbekannten Au enthalts, 6) den Brauereiarbeiter Thilo Lübbecke hier, 7 die Ehefrau des Schuhmachermelsters Karl Gerken, Marta geb. Lübbecke, in Hamburg, 8) deren genannten Ehemann, daselbst, 9) das Hausmädchen Emilie Lübbecke, geb. am 4. August 1892, gesetzlich bertreten durch seine Mutter, die Witwe Louise Lübbecke, geb. Schröder, zu Uefingen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 5: Arbeiter Fritz Lübbecke, als Gesamtschuldner mit den bereits durch rechts— kräftiges Urteil Herzoglichen Landgerichts hierselbst vom 21. Oktober 1911 verurteilten Mitbeklagten zu l, 2, 3. 6, 7 8 und 9 sowie mit dem Mitb— klagten zu 4: Bahnarbeiter Karl Lübbecke, kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 4517.6 nebst bo Zinsen auf 4590 ½ selt dem 1. Januar 1911 aus dem im FSrundbuche von Uefingen Bd. 1 Bl. 68 eingetragenen Anbauerwesen No. ass. H6 zu zahlen und das Ürteil gegen Hinterlegung einer Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger behauptet, daß auf dem Grundstücke No. ass. 56 zu Uefingen, als dessen Eigentzimer im Grundbuche der Handelgimann Wil— helm Lübbecke in Uefingen vermerkt sei, für ihn 2 Vvpotheken zu 3000 ÿ und 1600 S, mit 45G verzinslich, eingetragen seien, ferner daß die obenauf⸗ geführten Personen zu 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 9 Erben des Ac. Lübbecke geworden selen und die erwähnte Hypothekenschuld nach rechtzeitig erfolgter Kündigung nicht zurückgezahlt hätten, auch an bis zum 1. Ja⸗ nuar 1911 rückständigen Zinfen 17 „ schuldelen. Der Kläger ladet den Beklagten Heizer Fritz Lübbecke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 9, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen J als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 42 sen.
Braunschweig, den 23. November 1911.
Wü te, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
75212
Der Dauptmann d. X., Kgl. Zollrendant Alexander RNamshorn in Breslau, Neue Taschenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Faro in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Bruno Blanke n⸗ heim, früher in Breslau, Zietenstraße 13, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger verschiedene Darlehn in Höhe von zusammen 1009 MS erhalten und sich verpflichtet habe, diese am 15. Juli 1911 zurück zuzahlen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu perurtetlen, an den Kläger 14000 ½ nebst 45 o Zinsen seit dem 16. Juli 1911 zu zahlen, 27) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urtell ev. gegen Sicherheiteleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Breslau auf den 29. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8Il, mit der Auf“ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ker offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 23. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Breuer zu Wilmersdorf, Sächsischesraße 6 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Curt Albu zu Berlin W. 8, Taubenstraße a3, klagt gegen den Georg Abrahamsohn, früher in Wilmersdorf, Babelebergerstraße 45. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf
Landgerichts. 75215
— .
1
mit der auf Ver
zur Zahlung von 3650
Zinsen seit dem 25. Oktober 1911. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Sandels sachen des Königlichen Landgerichts III in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17-20, Zimmer 38 J auf den 12. Februar 1912. Vormittags 106 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ;
vom Hundert Der Kläger
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 istellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 33. November 1911. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
74416] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Fabrikarbeiterin Alma Frieda Melzer in Garsebach 7e, Klägerin, Prozeßbedboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joh. Thieme, hier, gegen den Zimmermann Karl Seiler, früher in Dresden, Ammonstraße 2311, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechfsstreits auf den LO. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Dresden Altstadt, Lothringerstraße Nr. 1, If, Zimmer Rr. 184, geladen.
Dresden, den 17. Nobember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75230
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Steinhardt C Comp., Gutleutstraße 7, Frankfurt a. M., klagt gegen den Reisenden Leopold Roth⸗ schild, im Hause A. Bieber & Sohn, Kaiser,
.
Wilhelm ⸗Straße 33 — 366, Berlin, früher in Frank⸗
furt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihr wegen Kontraktsverletzung aus einer eln— gegangenen Konkurrenzklausel eine Konventinalstrafe von 2000 K nebst Ho /g Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung, vorbehaltlich aller weiteren Rechte, auch sei er verpflichtet, ein halbes Jahr nach seinem Aus' tritt für kein Konkurrenzgeschäft (Trikotagen und Wäschegeschäft en gros) weder direkt noch indirekt tätig zu sein, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, den Beklagten kostenpflichtig evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung durch vorläufig bollstreckbares Urkeil zu derurteilen, I) an Klägerln 2000 S6 nebst 5 G Zinlen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) vor dem 1. Januar 1912 jede geschäftliche Tätigkeit für die Firma A. Bieber C Sohn in Berlin oder für andere Konkurrenzgeschäfte der Klägerin (Trikotagen⸗ und Wäschegeschäfte en gros) bei Vermeidung einer angemessenen Strafe für jeden Fall der Zuwider⸗ handlung zu unterlassen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Kaufmannsgericht in Frankfurt a. M. auf den 9. Januar 1912, Vormittags 9 uhr, hier— mit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be— kannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 23. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Frankfurt a. M.: (gez. Schmidt, Stadtsekretär. 75222] Oeffentliche Zustellung.
Die Bielefelder Maschinen-Fabrik vorm. Dürkopp C Ce. A.-G. in Berlin, vertreten durch Justizrat Kohlstock in Gotha, klagt im Wechselprozeß gegen den Major Hans von Wurmb, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 10000 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Oktober 1911 und 6 6 50 3 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die JI. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 19. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Äuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Gotha, den 24. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
75224] Oeffentliche Zustellung.
Das Hofbrauhaus Hanau, vorm. G. Ph. Nicolay, A. G., in Hanau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Leroi und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt gegen: I) den Bäckermeister Georg Heeg. 2) dessen Ehefrau, Epa geb. Eckreich, früher in Großauheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im gesetzlichen Güterrecht lebenden Beklagten der Klägerin aus Schuldurkunde vom 10. Oktober 1904 ein Darlehen von 10 000 , verzinslich zu 40, und aus Schuld⸗ urkunde vom 23. Oktober 1905 ein Darlehen“ von 7000 6, gleichfalls verzinslich zu 45 o, und daß wegen des Darlehns von 10 000 ½6 auf dem Grund? vermögen der Beklagten in Abt III Rr. 5 und wegen des Darlehns von 7000 4½ ebenda in Abt. II Nr. 6 eine Hypothek eingetragen sei, sowie daß die letztere Hypothek bis auf einen Betrag von 6237, — abgetragen sei, mit dem Antrag, durch ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen; J. a. die beiden Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an dle Klägerin 100 (einhundert Mark) sofort am 1. Januar 1912 weitere 100 (einhundert Mark) zu zahlen, bh. wegen dieser zu a bezeichneten Forderungen die Zwangs vollstreckung aus der Hypothek Abteilung 1II Nummer 5 des Grundbuchs von Großaubeim Band 37 Blat 1918 in die mit dieser Hypothek belasseten, in dem er— wähnten Grundbuchblatte eingetragenen Grundstücke zu dulden, II. a. die beiden Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 6237, — sto (sechstgusendzweihundertsiebenunddreiß ig Mark) nebst 409 Zinsen seit 1. Juli 1911 zu zahten, P. wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung aus der Hypothek Abteilung 116 Nummer 6 des Grundbuchs von Großauheim Band 37 Blatt 1918 in tie mit dieser Hypothek belasteten, in dem erwähnten Grund buchblatte eingetragenen Grundstücke zu dulden, III. der beklagte Ehemann wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung in s eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, IV. die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten als Gesamtschuldner auferlegt, V. dieses Urteil ift vor— läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in ar L9E2, Vormittags rung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 18. November 1911.
Tapp, Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. 751941 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Teuffert, geb. Lorenz, in Harburg — unter Zustimmung ihres Ehemannes —, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Capelle und von Hinten in Harburg, klagt gegen die Ehefrau Johanna Kasat, geb. Seraphin, früher in Harburg, Gartenstraße 4, unter der Behauptung, aß Beklagte ihr aus einem am 27. Oktober 1910 gegebenen Darlehn 200 S6 nebst 40 Zinsen seit 27. Oktober 1911 und an Kosten
und
8 da
; eines inzwischen aufgehobenen Arressverfahrens 50,70 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, der Klägerin zu zahlen: a. 200 MS nebst 45 0½ Zinsen seit dem 27. Oktober 1911, b. an Kosten für ein inzwischen aufgehobenes Arrestverfahren einschließlich Vollstreckung weitere oo. 0 M nebst 40, Zinsen seit dem 24. Oftober 1911, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Harburg, Abteilung VI, auf ben 7. Fe— bruar I9ERz, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 23. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70956] Oeffentliche Zustellung. Dle Firma A gust Sonnenberg in Kiel, Dãänische⸗ straße Nr. 12, klagt gegen den ehemaligen Ober⸗
signalgasten Albert Schmidt, früher in Friedrichzort,
ktzt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 196662191 ge⸗ lieferte Waren und an Zinsen und Gebühren für Ermittelung 63,29 M schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtellt, an die Klägerin 63, 20 M6 nebst 6 v. H. jährliche Zinsen für 44, 46 seit dem 1. November 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ist vorläufig vollstreckbar. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21 Zimmer 80, auf den 2 Februar ; mittags 0 Uhr, geladen.
Kiel, den 23. November 1911. schreiber des Königlichen Amtsgericht. 75225
Der privatisierende Kaufmann Ernst Hamann in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts anwäãlte Justizrat Dr. Eichler und Dr. Brescher in Leipzig klagt gegen den Architekten Gustav Adolf Schwarz früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalt mit dem Antrage, 1) festzustellen, 4. daß der Klaͤger gegen den Beklagten Darlehnsforderungen von 2000 6 und 6000 ƽ hat und daß wegen dieser Darlehnsforderungen die auf Bl. 543 des Grund⸗ buchs für Leipzig-Sellerhausen in Abteilung II unter Nr. 7 und Nr. 12 eingetragen gewesenen Sicherungshypotheken von 2000 S6 und 6000 . dem Kläger haften, b. daß an dem Versteigerungt⸗. erlöse, der im Zwangeversteigerungsverfahren, betr. das Grundstück Bl. 543 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Sellerhausen in Höhe von 2001 6 60 3 und in Höhe von 6004 M 80 auf die Sicherungs⸗ hypotheken in Abteilung 111 unter Nr. 7 und 2 entfallen ist, dem Beklagten kein Anspruch zusteht, 2) den Beklagten zu verurteilen, darein zu welligen, daß auf Bl. 543 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Sellerhausen in Abteilung III ein Vermei? des Inhalts eingetragen werde: Soweit auf Grund der Ergebnisse des Zwangsversteigerungsverfahrenz za 16611 des K. Amtsgerichts Leipzig (betr. dag Grundstück Bl 543 des Grundbuchs für Leipzig⸗ Sellerhausen) für den auf die Sicherungshypotheken in Abteilung III Nr. 7 und Nr. 12 enifallenden Ver steigerungserlös eine Forderung an den Ersteher be⸗ dingungsweise auch dem Beklagten zugewiesen ist und soweit für diese dem Beklagten zugewiesene Forderung auf Bl. 543 des Grundbuchs für Leipzig-Seller' hausen, eine Sicherungshypothek eingetragen worden ist, wird dieser zugunsten des Beklagten lautende Vermerk im Grundbuche auf Bl. 543 des Grund— buchs für Leiprig⸗Sellerhausen gelöscht. Sämiliche in Nr. 15b und e der III. Abteilung eingetragenen, das Recht des Klägers b schränkenden Bedingungen werden gelöscht. Die in Nr. 15b und e ein— getragenen Hypotheken stehen dem Kläger unbedingt zu. 3) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger S000 MS nebst 5 C Zinsen seit dem 1. Juli 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen kei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
Leipzig, am 20. November 1911.
75228] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Anton Ernst in Paderborn, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justi rat Bleck in Paderborn, klagt gegen den Uhrmacher Hermann Rüdiger, früher in Atteln, jetzt in Brasillen, Beklagten, auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung eines Vertrages, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 615. 50 — Sechshundetfünfzehn Mark 50 — nebst 4 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts Paderborn auf den 186. Februar 1912, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Paderborn, den 20. November 1911. Modrow,
Gerichtsschreiber des Königlichen 75201 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Benny Cahn Nachf., Inhaber M. Mühlstein, in Dillingen, Saar, Prozeßbevollmäch— tigter: Geschäftaführer Jakob Juda in Saarloußs, klagt gegen die Eheleute Peter Klein, Bierhändler, und Magdalena geb. Conz, früher in Dillingen, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsortes, auf Grund Warenlieferung aus dem Jahre 1911, mit dem An trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbebollmächtigten 129, 15 M nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Saarlouis auf den 31. Jauuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarlouis, den 23. Nobember 1911.
Weber, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt. 75525 Oeffentliche Versteigerung. Am H. De sember 1911, Nachmittags
S* Uhr, versteigere ich öffentlich meistbietend im Auftrage der Kroatischen Berghbau⸗ u. Kroati⸗
Der Gerichts, .
Landgerichts.
der schen Erz- Bergbau Gesellsch.,, G. m. b. H.: 52 009 M 26 600 56600 . 1200 , 3600 „ Anteile dieser Gesellschaften.
Die Versteigerung findet im Amtslokal des Herrn Justizrat und Notar Seldis, Berlin, Markgrasenstr. 66, statt.
Berlin, den 24. November 1911.
Gustau Rhode,
beeidigter und öffentlich angessellter Versteigerer, Gormannstr. 27.
bbb]
gd in ee hen, Entwässerung und Abortanlagen, einschl. , . Kaserne ne ohngebäuden au d sollen öffentlich verdungen werden. ä n , , Vorrat reicht, hältlich. Erösfnung der verst , ,, . und Angebote im Bureau der Verwaltung am Montag, den 29. Dezember 1911. ? z woselbst Zei schlagsfrist 10 Wochen, Vertragserfüllung 5 Monate.
. Das Urteil Zur mündlichen Verhand,.
1912, Bo,
Verlosung ꝛc. von
Die Bekanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
76h29]
BVerdiugung.
Die Installationgarbeiten fur Wasserleitung mit zieferung und von Badeöfen, z. für eine 300 Mann—
Montieren
en; Unterlagen, solange der gegen Einsendung von M 7, — er⸗ iegelten, mit Aufschrift portofrei einzusendenden
Nachmittags 6 Uhr, nungen zur Einsicht aufliegen. Zu⸗
Helgoland, den 25. XI. Ii. Kaiserliche Neubauuerwaltung.
w 2 a
Wert⸗
* D*. D J 5
papieren. Verlust von Wert. ;
ͤ Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ver— losung des Aigen Anlehens der Stadt Lech⸗
7hb2s]
Obligationsauleihe von 1904 der Braunkohlenwerke G. m. b. H. schuldverschreibung Nr. 326 gezegen worden. Rückzahlung erfolgt zum Nennwerte von M 1000 am Ernesti in Zeitz.
76h30]
losung unserer Aon Teilschuidverschreibungen Serie L sind folgende Nummern zur Rückzahlung
271 410 426 723 944 945 970 977 9g987, 59 Stück à „ 400, —.
Bei der diesjährigen Auslosung der S igen Draschwitzer ist die Teil- Die
2. Januar IL 912 beim Bankhaufe Kühne KR
Reuden, den 25. November 1911. Zeche Ellen Gesellschaft
mit beschränkter
Haftung. Danck z
wortt.
Bei der am 24. ds. Mts. stattgefundenen Ver⸗
m H. Juli E912 gezogen worden:
21 39 42 48 52 85 9g0 142 178 184 203 223
288 293 319 320 340 344 358 386 399 408
432 440 520 536 587 595 631 700 718
724 779 800 833 840 848 869 880 925 93
Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt
um Kurse von 10 0
außer an unserer Kasse
bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.
Wallensen, den 24. November 1911. Gewerkschaft Humboldt.
hausen vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen: Lit. E zu 29090 . Nr. 31 und hs, Lit. G zu E990 ½M Nr. 2 und 19, Lit. D zu 599 M Nr. 37 und 78, Lit. E zu 20900 M Nr. 34, Lit. EF zu 100 M Nr. 18 32 und 34. Dieselben können vom 2. Januar 1912 ab bei dem Bankgeschäfte Adolf Dettinger Cie. in Augsburg gegen Rückgabe der abquittierten Schuldverschrelbungen samt Zins- und Erneuerungs— schein gegen bar zum Nennwerte eingelsst werden. Die verlosten Schuldverschreibungen treten 1. Juli 1912 außer Verzinsung. Lechhausen, 20. November 1911. Stadtmagistrat. Seiderer, rechtsk. Bürgermeister.
28289 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verlosung von Anleihe—⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden:
I) von der Anleihe vom Jahre 1884: Buchstabe A Nr. 5 15 und 44, je über 5 000 e. Buchstabe M Nr. 88 90 92 191 114 115 147
149 151 und 175, je über 2000 M.
Buchstabe O Nr. 228 233 234 236 275 305 und 313, je über L000 „e.
Buchstabe D Nr. 430 452 459 491 495 496 506 535 537 539 546 549 584 587 und 682, je über 500 .
Buchstabe R Nr. 809 823 835 874 902 904 905 9g35 g56 988 und 989, je über 200 „H.
2) von der Anleihe vom Jahre 1890: Buchstabe A Nr. 9 12 29 565 und 9gIl, je über
2000 Mc.
Buchstabe M Nr. 105 108 und 274, je über 1000 .
Buchstabe C Nr. 343 351 360 362 366 472 563 611 624 646 687 und 697, je ü
ab
311
159 224 254 272
über 500 Me.
Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt. gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1911 zahl baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1911 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Rückständig ist der Anleiheschein vom Jahre E881, Buchstabe R Nr. 830 über 200 M seit 1. Januar 1911. .
Die Tilgung des zum 31. Dezember 1911 auf die Anleihe der Stadt Guben uom Jahre 1897 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 22 506 „ erfolgt durch freihändigen Ankauf.
Guben, den 15. Juni 1911.
Der Magistrat. Sachse. 75527] ö 50.9 Raiserlich Chinesische Juknang Stants-Eisenbahn-Anleihe in Gold von 1911.
Die Einlösung der am 15. Dezember d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:
in Berlin:
Bank für Handel und Industrie,
Berliner Sandels⸗Gesellschaft,
S. Bleichröder,
Deutsche Bank,
Deutsch⸗Asiatische Bank,
Direction der Disconto-⸗Gesellschaft,
Dresdner Bank,
Mendelssohn C Co.,
Nationalbank für Deutschland,
A. Schaaffhausen'scher Bankuerein,
in Hamburg:
L. Behrens C Söhne,
Deutsche Bank Filiale Hamburg,
Deutsch ⸗Asiatische Bank,
Dresdner Bank in Hamburg,
Norddeutsche Bank in Hamburg,
in Frankfurt a. M.:
Jacob S. H. Stern,
Deutsche Bank Filiale Frankfurt,
Direction der Disconto⸗Gesellschast.
Dresdner Bank in Frankfurt am Main,
Filiale der Bank für Handel und Industrie,
in Bremen:
Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,
Deutsche Bank Filiale Bremen,
Direction der Disconto Gesellschaft,
in Cöln:
Sal. Oppenheim jr. Æ Cie.,
A. Schaaffhausen'scher Bankverein,
in München:
Bank für Handel und Industrie Filiale
München,
Bahyerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank,
Deutsche Bank Filiale München,
Dresdner Bank Filiale Müuchen . zum Tageskurse für achttätige Sterlingwechsel auf London nach Berliner Notiz.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich auss
75635]
versammlung auf Freitag, den 22. Dezember,
r n re, mn m ee ere, , .
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
ließlich in Unterabteilung 2.
Henke's Tile Works, Feroke A. ⸗G. Einladung zur zwölften ordeutlichen General⸗
125 Uhr Nachmittags, im Bankgebäude des Herrn E. C. Weyhausen, Wachtstr. 14.16. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aussichtsrats über das verflossene Geschäftsjahr nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Ge⸗ winnes. .
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats.
Die Hinterlegung der Aktien und die Abforderung
der Eintritte karten (3 17 der Statuten) hat spä—⸗
testens bis zum 29. Dezember bei Herrn
G. C. Weyhausen, Wachtstr. 14515, zu erfolgen.
Bremen, den 27. November 1911.
Der Aufsichtsrat. Wilh. Oel ze, Vorsitzer.
75509 ; !. ö Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaf Grüne⸗Iserlohn.
Dle Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 15. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zur Post in Iserlohn stattfindenden ordentlichen General versammlung eingeladen. Tagesordnung: Jahresbericht. . Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ kontos, Entlastung des Vorstands sichtsrats. . 3) Wahl von Rechnungsrevisoren. 4) Verschledenes. Bezüglich der wir auf § 20 der * ö J
Grüne be
und Verlust⸗ und des Auf
verweisen
1911.
zinterlegung Statuten. ohn, den 28. November er Vorstand. Schmidt.
der
3626 *I
1
II *
82
75629 ; ö ; Memeler Actien Brauerei E Destillation.
e Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß §z 24 des Statuts zu der im Geschäftslokale der Gesellschaft den E8. Dezember er., L Uhr, statt⸗ findenden einundvierzigsten ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind laut 5 27 des Statuts nur diejenigen berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 15. Dezember, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar deponiert haben. Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht.
2) Bilanz, Gewinn⸗ Gewinnverteilung.
3) Antrag auf Erteilung der Decharge.
Memel, den 21. November 1911.
Der Aufsichtsrat. Hermann Gerlach, Vorsitzender. 75693 Fahrih landwirtschaftlicher Maschinen, Hennef. Actiengesellschaft in Hennef a. d. Sieg. Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 118. Dezember, Nachmittags A Uhr, in Cöln im Kölner Hof freundlichst ein. Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsrats auf Auflösung und Liquidation der Gesellschaft, Beschlußfassung über Ernennung der Liquidatoren. 2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats Diejenigen Besitzer von Aktien der Gesellschaft, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder fonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens 48 Stunden vor der zur Eröffnung der Generalversammlung festgesetzten Zeit bei der Gesellschaftekasse in Hennef zu deponieren.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Vepot⸗ scheine hinterlegt werden, welche aber die Nummern der hinterlegten Aktien tragen müssen.
Hennef, Sieg, den 27. November 1911.
Der Vorstand.
— 1 — 89 — *
und
und Verlustrechnung
zu
Berlin, im November 1911. Deutsch⸗Asiatische Bank.
einzureichen.
5) Kommanditgesellschaften
Die auf Montag, den 11. Dezember er,, anberaumte
7bßbos] Sieg ·Kheinische Hütten. Altiengesellschaft in Friedrich Wilhelms ⸗Hütte a. d. Sieg — Facçoneisen - Malzwerh CL. Mannstaedt
K Cie., Aktiengesellschaft in Köln. Kalh. Nachdem die Sieg⸗Rheinische Hütten ⸗Aktiengesell⸗ schaft in Friedrich ⸗Wilhelms⸗Hütte a. d Sieg auf die Fagoneisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie,, Aktien- gesellschaft in Köln-Kalk übergegangen ist, fordern wir die Inhaber der 47 0½ Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1906 der ehemaligen Sieg⸗Rheini⸗ schen Hütten⸗Attiengesellschasft auf, ihte Mäntel zwecks Aufdruck des Vermerks:
Diese Schuldverschreibung ist durch Vereinigung der Sieg⸗Rheinischen Hütten-Aktiengesellschaft mit der Fagoneisen⸗Walzwerk 2. Mannstaedt K Cie, Aktiengesellschaft eine Schuldverschrei⸗ hung der Fagoneisen⸗Walzwerk 2. Mannstaedt & Cie., Aktiengesellschaft in Köln-Kalk ge⸗
worden“
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln
oder Berlin
baldmöglichst während der üblichen Geschäftsstunden
Die Teilschuldverschreibungen werden
alsbald nach Abstempelung zurückgegeben. f
Cöln⸗sKtalk, den 28. November 1911.
Fa oneisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt Æ Cie.,
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
75683
nebst Gewinn—⸗
angemeldet haben:
Essen,
Ot
76692
Actiengesellschaft
der Gesellschaft zu stattfindenden orde eingeladen.
des
1) Bericht des
das verflossene
Aufsichtsrats.
Worte Rest gelangen
. Vle
sammlung beteilie
bei den Bankhäuse
bei einem deutsch
Actienges Der Aufsichtsra
75634
Besitz von Aktien legungsscheine, Reichsbank, Leipzig, von der
Leipzig, und J. oder von einem
Gesellschaft unter legten
zureichen, die in bleibt.
sichtsrats über das Ges und der
gewinns.
Versammlung findet nicht statt.
Hasbrauerei Actiengesellschaft . Krombach i / Westf. d
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 13. De⸗ zember 1911. Vorm. 1 Uhr, im Konferenz⸗ zimmer Hotel Disch zu Cöln a. Rhein stattfindenden 7. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz
abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent— lastung für Vorstand und Aufsichtsrat und Ver⸗ teilung des Reingewinns. 3) Ergänzungswahl zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach 5 14 des Gesellschaftsvertrages nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mindestens 3B Tage vor der Generalversammlung bei einer der nachbenannten Stellen durch Vorzeigung
I) Essener Credit⸗Anstalt in Dortmund und
2) A. Bonnet Cie. in Meisenheim a. Glan,
3) Isaae Fulda in Mainz,
4) Gesellschaftskasse.
Krombach i. W., den 27. November 1911. Der Vorstand.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur der am Freitag, den 22. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale
Tagesordnung: Vorstands über die schäfte unter Vorlage der Bilanz, i und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für
Beschlußfassun Jahresbilanz und die Entlastung de Abänderung des § 27 Absatz 5 der Statuten.
Diejenigen Aktionäre, welche
gen spätestens bis zum ES. Dezember a. e. inkl.
dorf oder C. Schlesinger-Trier Co., Com- manditgesellschaft auf Aktien in Berlin W. oder
Düsseldorf, den 27. e . ellschaft Schwabenbräu.
G ehe
Trünhner C Würher Nachf. Ahtiengesellschaft, Leipzig ⸗Lindenan. Die Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 20. Dezember E911, Vormittags 9 Uhr, im Fabrikgebäude zu Leipzig⸗Lindenau, Lützner Straße, stattfindenden dies ntli versammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Berechtigt zur lung und zur Ausübung des selben ist laut 5 27 beim Eintritt in die Versa
in von der Deutschen Bank, Filiale
Anstalt, von den Bankbäusern Sammer C Schmidt,
en Stücke bescheinigt Gesellschaft ausweist. Bevollmächtigte
1) Vorlegung des mit der versehenen
Gewinn⸗ 30. September 1911. ö
2) Beschlußfassung über die Erteilung der lastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die
Leipzig · Linde
75507]
Umt
Nie
522 812
137 277 329
In wir
für
Gesellschaft beschlüssen vom 28. und 29. April d. J. einzureichen. Trotz dieser Aufforderungen sind bisher die nach—⸗ stehend mit Nummern aufgeführten Aktien der
Nr. 24 266 268 277 306 336 400 431
1025 1034 1091 1376 1927 2409 2451 8 2833
Eisenwerk Kraft, Ahtien ⸗Gesellschast, Stolzenhagen -Kratzwiech bei Stettin.
Rheinische Berghau. und Hüttenwesen Ahtien ·˖ Gesellschaft (Niederrheinische güte)
Nuisburg · Goch feld.
Mit unseren Bekanntmachungen vom Juni und Juli 1911 haben wir die Aktionäre der Rheinischen Bergbau und Hüttenwesen Aktien⸗Gesellschaft (Nieder- rheinische Hütte) aufgefordert, ihre Aktien zwecks
ausches in Aktten des Eisenwerks Kraft, Aktien⸗ gemäß den Generalversammlungs⸗
derrheinischen Hütte, und zwar:
5906 811 968 1359 1794 2386 2776 3270
505 523 524 546 592 657 792 803 805 806 813 816 817 818 819 879 896 897 956 1244 1277 1301 1335 1352 1508 1524 1538 1789 1793 2089 2202 2236 2259 2288 2527 2547 2593 2610 2615 2859 2991 3071 3164 3225 3226 1 3339 3340 3430 7124,
ei den Umtauschstellen nicht eingereicht worden. Gemäßheit der S5 305 und 290 H.-G. ⸗B. machen die säumigen Aktionäre hiermit darauf aufmerk-
11395 1453 2077 2456
sam, daß die oben mit Nummern verzeichneten Aktien der Rheinischen Bergbau und Hüttenwesen A.-G.
kraftlos erklärt werden, falls bis zum 31. De⸗
zember d. J. die Aktien nicht bei
und Verlustrechnung für das
V B
to Eberhardt.
Schwabenbräu Düsseldorf.
Düsseldorf, Münsterstraße 156,
ntlichen Generalversammlung
J J 2 3 R
jah ericht des
Geschäftẽ jahr die Genehmigung der ie Gewinnverteilung sowie über 8 Vorstands und Aufsichtsrats.
und
g über
„Von dem hiernach verbleibenden den gestrichen. sich an
wollen, haben
dieser Ver ihre Aktien
en C. G. Trinkaus in Düssel⸗
en Notar zu deponieren. November 1911.
,, 60h tes 189
z 8 ö M 51 Nea 4 ; imer Kommerzienrat, Vorsitzender.
jährigen ordentlichen General⸗
eilnahme an der Generalversamm⸗ Stimmrechts
der Satzungen jeder, amlung dure der Gesellschaft oder durch H welchen Deutschen
don der
— 1
Allgemeinen Deutschen Credit
L. Finck, Frankfurt a. Main, deutschen Notar oder d
1 von der
Gesellschaft selbst die Hinterlegung von Aktien der
— am or KRirrtr
Angabe von Nummern der hinter— t ; 1 wonnen, an wird, als Aktionär der . . 24 8 72 **
haben schriftliche Vollmacht ein
,, . der Verwahrung der Gesellschaft
Tagesordnung: Bemerkung des Auf⸗ Berichts des Vorstands chäftsjahr 1910 11 sowie der Bilanz und Verlustrechnung vom
Gnt⸗ Verwendung des Rein
2 * * 8 . ( 27. November 1911.
nau, den Der Vorstand.
werke in Werne bei Lange der am Mittwoch. den 20. Dezember 1911,
er Dresdner Bank in Berlin, em A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin,
dem Bankhause Arons æ Walter in Berlin eingereicht sind. eingereichten Aktienbeträge, welche durch SS½0 2000, — nicht teilbar sind, sofern dieselben nicht zur Ver—⸗ wertung für gemeinschaftliche Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.
Stolzenhagen⸗Kratzwieck, den 27. Sept. 1911.
Entsprechendes gilt für diejenigen
Eisenwerk Kraft. Der Vorstand. Grau.
7oss6]
Westfälische Drahtwerke
in Werne bei Langendreer.
Die Herren Aktionäre der Westfälischen Draht⸗ dreer werden hiermit zu
im Sitzungssaale des
ormittags 10 Uhr, ? in Cöln
ankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie.
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht Vorstands und über das
legun 1 120r c guülig Leo
des des Aufsichtsrats verflossene Geschäftsjahr und Vor⸗ Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ 2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aafsichtsrats. 3) Beschlußfassung die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4) Wahlen zum Aussichtsrat. 5) Beschlußfassung über die der Aplerbecker Hütte, Brüß Aktiengesellschaft zu ießenden Fusionsvertrags, schaft ihr Vermögen fluß der Liquidation auf di Wirkung vom 1. ragen soll, und die Aktionäre Hütte, Brügmann, l
me men.
J on ESE s 39009 ] *
(Aktienkapital M 3 600 000, —) gegen 1
über II LDeL
(Szene bBminiry r enehmigung
Co 2
) Wer — Q 1 111
ten * ar den Fall der Genehmi es Aktienkapitals vor S 2 000000, — auf S6 5 200 00 gabe von 2000 Stück dividendenberechtigte Ir das Bezugsrecht der 7) Für den Fall der Ger Erhöhung des Aktienkapita auf S S 400 000, — 3200 Stück zerechtigte Inbal .
L
23
— wn d 1111
8) Für den
9 1er How Aenderung der
— mn 11 FYall
an, , . 1 zum Aufsichtsrat
2 yd diesen i derr St m gt sind dtejenigen
St g 9 XR O d 2 1 218 2 9 * “8 * des Statuts ihre Aktien
6
er enen mmm, m der Genchi
Aktionäre, welche §8 22 oder don dentschen Notar ausgestellten, die Nummern n enthaltenden Depotschein mindestens 53 Tage var dem Tage der Versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalver- sammlung nicht mitgerechnet, in Cöln Bankbause Sal. Oppenheim ir. C Cie. in Werlin bei dem C. Schlesinger Trier æ Con, Commanditgefellschaft auf Art ien oder der Gefellschaft seldst Langendreer, 27. Nodember Der Aufsichtsrat. mil Freiberr von Oppenbeim, Vorsitzender.
g rr or Innen
. gemaß
mern Dant dane
bet 1911.