169 51507 (R. 4098) R. A. v. 3. 12. 1901. (Inhaber: Gebrüder Reh, Dresden ⸗A.)
13 1503 (83. S45) R. A. v. 3. 12. 1901. (Inhaber: Ludwig Zwingmann, München.)
23 51469 J. 1495 R. A. v. 29. 11. 1901.
ne g. Dtto Ilgner, Leutmannsdorf.) 2751763 (K. 6426) R. A. v. 26. 12. 1991.
. Deutscher Neichsanzeiger
23 512781 (B. 7746) R. A. v. 20. 12. 1901. H (Inhaber: Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinenfab z .
Koͤniglich Preußise
32 51845 Chr. Friedr. Vieweg's Buchhandhlu *
151430. W. 12967.
151410.
—
Inhaber:
Quedlinburg.)
228 51851 (B. 7772) R. -A. v. 27. 12. (Inhaber: Wilhelm Block, Quedlinburg
166 1917 (K. 6466) R. A. v. 3
In ß J. Heinrich Kufs, Trier.)
23 19298 (L. 3862) R. A. v. 31. 12.
(Inhaber: Heinrich Lechleder, Frankfurt a. M.
25 51857 (NM. 5154) R. MA. v. 3. 1. 1902. (Inhaber: Menzenhauer C Schmidt, Oscar Schn
Inhaber, Berlin.) !
3a 51961 (LS. 3920) R. A. v. 3. 1. 1902.
Inhaber: Berthold Lißner, Guben.)
28 51979 (K. 6458) R.A. v. 3. 1.
(Inhaber: Kluge & Morgenstern, Berlin.)
21 52045 (N. 1794) R. A. v. 10. 1.
(Inhaber; Heinrich Nuß, Leipzig.)
28 52099 (N. 1793) R. A. v. 14.1.
(Inhaber: Erwin Nägele, Stuttgart.)
R. -A. v. 14. 1.
1901.
ö i.
12.
2616 1911. Fa. Emil Vollmer, St. Ludwig 1901.
i J 1M 1g,
Geschäftsbetrieb: Agenturen und Zigarren engros, Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zi⸗ garetten, Zigarillos, Rauch,, Kau-, Schnupftabak, Rohtabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.
1901.
Insertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen 2161 zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Retizeile 40 3.
Inserate nimmt an: die Königliche Erprdition dea
Arutschen Reichs anzeigers nnd Königl. Rrrußischen Staatz anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Schweizer Cigarren
Gearbeitet aus eden qakantier! 3 rein überseeischen läbaken B 9 ö von misqem Anoms ; .
190. 6 J Einzelne Rummern kosten 25 9. .
M 2s.
162 1911. Gustav Winselmann, G. m. b. S., Altenburg S.A. 18111 1911. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Waren: Näh⸗ maschinen.
1902.
Mär 3cht vnn mit meiner 190 ⸗ 2 Fahrikmarke mersehritf 1902. versehen ö 3
6960) 1907
151416.
Lanova
1613 1911. Vereinigte Trikotfabriken A.-G., Vaihingen a. d. F., b. Stuttgart. 1711 1911.
Geschäftsbetrieb: Trikotwarenfabrik. Waren: Trikot⸗ Unterkleider und Trikotstoffe. 3p. 151417.
Premo
2614 1911. Schwelmer Gummiwaren-⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm. 17111 1911.
GeschäftsUbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummiabsätze, 'ecken, sohlen, platten, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall, Fersenunterlagen, Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen, Klebstoffe und Kitte. 3.
Sch. 14664.
151418. Sch. 11665.
Pala
26 4 1911. Schwelmer Gummiwaren-⸗Industrie G. m. b. S., Schwelm. 17111 1911.
Geschäftsöbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummiabsätze, „ecken, sohlen, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall, Fersenunterlagen, Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen. 36. 151419. T. 6870.
Reize - Miehtt
2615 1911. Friedr. Trommer & Sohn, Tutt— lingen. 18111 1911.
Geschäfts betrieb: Waren: Schuhwaren. 3 w.
Mechanische Schuhwarenfabrik.
151420. T. 6869.
Reize - Neffe
— 2616 1911. Friedr. Trommer & Sohn, Tutt⸗ lingen. 18111 1911.
Geschäfts betrieb: Waren: Schuhwaren. ö 151121.
Hahway
26 1 1911. Fritz Hofmann, München, Bayerstr. 57 59 18611 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Metallwaren. Waren: Feuerzeuge, pyrophore Massen.
5.
Mechanische Schuhwarenfabrik.
Vertrieb
151422.
Ny. Bünthen' z „Jweikant“
—
227 1911. 18 11 1911. Geschäfts betrieb: Fabrikation chirurgischen Instrumenten, Krankenpflegear
von
Mundpasten.
8. 13831
151423. R.
e Co
616 1911. 1311 1911.
Geschäftsbetrieb: Großhandlung mit Dünge— und Futter Mitteln, Schraubstollen und Steckgriffen. Waren: Dünge⸗ und Futter-⸗-Mittel, Schraubstollen und Steckgriffe
9f.
Westf.
geschäft.
von Toilettengeräte,
St. 6173.
Stock Oelbermann, Köln -⸗Nippes.
Gummiwaren, tikeln. Waren:
Jahnbürsten, Zahnreiniger, Mundwässer, Mundpillen und
Reh Co., G. m. b. v., München.
— w 2 ö
2
R. 13559.
151424.
Sera
313 1911. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i. 18/11 1911. Geschäftsbetrieb: Waren:
Metallwarenfabrik und Export⸗
Kl. 5. Toilettegeräte, nämlich: Schuh und Handschuh⸗ Knöpfer, Schuhlöffel, Schuhanzieher. Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Knopf⸗ befestigungszangen, Schnürbandklemmer, Stupp⸗ roulettes. Zweckenheber, s
9b.
Osen⸗Ausstoßzangen, Schuhspanner, Schuhausweiter, Kappenheber.
. Nadeln.
Hufeisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, Griffe.
'. Klein ⸗Eisenwaren, nämlich: Schrauben, Stifte, Nägel, Nieten, Eggenzinken, Dreschzähne, Bolzen, Plättchen, Knopfbefestiger, Splinte, Keile, Ringe, Dekorationsnägel, Agraffen, Eirklettes, Schnallen, Haken und Osen, Korsettssen, Zwickständer, Nagel— ständer, Stiftenteller, Dreifüße, Knieständer. Klebstoffe, Wichse. Schuhmachergarn. J Holzwaren, nämlich: Spanner, Ausweiter, Stifte Nägel, Klammern, Schrauben.
a. Zahnärztliche Apparate. Maschinen und Maschinenteile für die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbefestigungsmaschinen, Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Lederschärf / und Spalt⸗Maschinen, Arbeitsständer, OSsen und Agraffen⸗Maschinen, Haus⸗ und Küchen-Geräte, nämlich: Stiefelknechte, Kleiderbügel, strecker und spanner. Papiermachewaren, nämlich: Knöpfe, Kistenschoner. Posamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich: Rosetten, Pompons und Schleifen. Schnürriemen. Schleifmittel.
151125. R. 13883.
Remaille
2316 18911. M. Remig, Godesberg. 18611 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Lack. Waren: Lack.
13. 151126. NR. III 3.
ormol
16/9 1911. Hermaun Rumsfeld, Hann.“ Münden. 1811 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Lacken und Farben, Pinsel und Bürstenwaren, Fabrik. Waren: Lacke, Harze, Farben, Pinsel Bürstenwaren, Grundiermittel, Firnisse und Firnisersatz, Beizen, Leim, Kleister, Kitt. Beschr. 162. 151427.
kl0inschmifts irnlimonadt
1310 1911. Schwanenbrauerei M. Klein⸗ schmitt, Schwetzingen. 1811 1911. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier, Limo⸗
naden, alkoholfreie Getränke. . 160. 151428. Sch. 15278.
SUcklen?
310 1911. Oskar Schmidt, Rathenow, straße Za. 18111 1911.
Geschäftsbetrieb: Mineralwasserfabrik. Waren: Alkoholfreie Getränke, Mineralwasser, Limonaden. 22. 151429. K. 21190.
Optorie
9si0 1911. Geo. F Käpernick, Rathenow, Gr. Bau⸗ straße 16. 18.11 1911.
Vertrieb von chemische und
Sch. 15321.
Mittel⸗
262
18/11 1911.
166 266
m. 38
28
20b
151432.
1977 1911. Geck & Rinneberg, H
Geschäftsbetrieb: Fruchthandlung. Ware
trocknete und eingemachte Früchte.
Anderung in der Person des Inhabers.
1537) R. A. 1150 1065 1775 1920) 2230) 2579 3242 3543) 3834) 3710 5638 6381) 6382
2 2
30209 32042 32283 33770 236745 45249 52898 61474 68565 72002 76370 111811 112002 112136 3 130187
— — — — —
d , ,, .
w 30. 28. 17 24. „ 27
10.
8 2
11 5736 ; 732 . 6.
.
mit beschränkter
.
ung
Gelöscht am 18. 11. 1911. 50733 (B. 7748) R.⸗A. v. 25. Inhaber: Chr. Bacher, Neuenburg.
51046 (B. 7730) R. -A. v. 8. 11. Inhaber: Van den Bergh's Margarine b. H., Cleve.
51188 (Sch. 4573) R. -A. v. 15. Inhaber: Carl Schneider, Hugsterten.) 51197 (L. 3865) R. A. v. 15. Inhaber: Otto Lutze, Berlin. 51207 (K. 6441) R.“ A. v. 15. 11. Inhaber: Johann Paul Köthner, Dresden.) 169 51225 (N. 1795) R. A. v. 15. 11.
(Inhaber: Brüder Neumann, Lissa i. P.) 5 (R. 4112) R.“ A. v. 19. Inhaber: Carl Reiher, Berlin. 16 51329 (Fp. 3856) R.». „ 1416 (F. 5854) 9
10.
11.
11
14
v. 20
26.
ö
1
i. P. 38 51337 (Sp. 6965 Inhaber: „Heros“ Cigarettenfabrik Heymann, Berlin. 166 51340 (K. 6462) R. A. v. 22. (Inhaber: Aug. Kloninger, Berlin.) 51342 (3. S42) R. A. v. (Inhaber: S. H. Züge. Leipzig ⸗Neustadt. 51352 B. 7767) R. A. v. 22. Inhaber: Philipp Bauer C Co., Hamburg.) 264 51357 (S. 3721) R. A. v. 22. (Inhaber? H. Siemens & Co., Grünau b. 2 513706 (H. 6980, R. -A. v. 22. 11 (Inhaber: Dr. Homeyer, Berlin.) 23 51374 (6. 3274) R. A. v. Inhaber:; Celler Filter ⸗Werke G. m. b. H., 23 51375 (GB. R. -A. v. 22. 11 (Inhaber: Werth. Berlin. 264 51399 Inhaber: H. 51423
R. A. v. 22. 11.
II.
266 22
13
22
7755)
S. 3722) R. ⸗A. v. 26. 11
29 e, , , . , In 25
51436 Inhaber:
(W. 3768)
R. -A. v. 26. 11 Württbg. Harmonikafabrik C
Trossingen.)
34 51438 ( .
Inhaber: Proskauer, 51455 (K. Inhaber: Raimund 34 51459 ( P.
2867) R. A. v. 29. Berlin.)
6450) Keneder, Zerbst i. A. 2858
23
Berlin.) 31 51460 (S. 3720) (Inhaber: Heinrich Sieber, Wiesloch i. Bad 24 51692 (K. schaft, Cöln⸗Lindenthal.) 38 51625 (8. 3870) Inhaber: Wilhelm Lüdeking, Vlotho i. W. 51621 (B. 7769) Inhaber: Carl Breiding C Sohn, Soltau. 2 51580 Sch. 4670) Inhaber: Gustav Schallehn, Magdeburg.) 2 *” 5159 (K. 64555 R. A. v. 3.
30
Geschäftsbetrieb: Optisches Spezialgeschäft. Waren:
für Hufeisen.
Augengläser (Brillen und Klemmer').
Inhaber: M. Klingebeil, Dölitz i. P.)
G. 12346.
Blallen gfenn⸗
4. 1859. 9. 1900. 3. 1962. 1903. 5. 190.
2. 1905. 1908.
Umgeschrieben am 18. 11. 1911 auf Petri & Stark Gesellschaft bach a. M.
Haftung,
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
1901. Gesellschaft
11. 11.
11.
1. Berliner Thürschließer⸗ Fabrik Schubert
Siemens & Co., Grünau b. Berlin.) 3
11 R. A. v. 29. 11.
N. M. v. 29. 11. (Inhaber: Pharmaceutische Fabrik Kahnemann C Co.,
R. -A. v. 29. 11. 1901.
6489) R. A. v. 17. 12 Inhaber: Köln ⸗Lindenthaler Metallwerke Actien ⸗Gesell⸗
R. A. v. 10. 12. 1901. R.⸗A. v. 10. 12. R. A. v. 6. 12.
12.
amburg.
n: Ge⸗
1910.
Offen⸗
1901.
1901. 1901. 1901. 1901. 1901.
1901.
6.
Inhaber: Julius Felsch vorm. H. Kellermann, Stolp
1901.
1901. 1901. 1901. 1901.
zerlin. 1901.
1901. Celle. UM. 1901.
15on.
18ü. hr.
1901. 1901.
1901.
en.) 2. 1901.
1901.
J .
1901. 1901.
254 52125
A. G.. Berlin.) 23
23
25 52187
416
August Bernhard
&
haber: Paul Thiele und Gustav Doren, Hamburg.)
Weiß,
(SH. (Inhaber: „Sarotti“ Chocoladen⸗ u. Caeao-Indu
52138 (St. 1832) R. A. v. 14. 1. (Inhaber: W. Stavenhagen, Halle a. S.) 52155 (K. 6438) R. A. v. 17. 1. 1902. (Inhaber: Amandus Kahl, Hamburg.) 6 52172 (P. 2894) R. A. v. 17. 1. 1902. (Inhaber: Vietor Pappenheim & Co., Berlin. 6 52174 (R. 4115) R. A. v. 21. 1. 1902. (Inhaber: Wilh. Adolph August Röper, Hamburg. (H. 6979) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. (Inhaber: Matth. Hohner Akt. Ges., Trossingen. 5223 (P. 2865) R. A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: August Paul, Reichenbach i. V. 34 52237 (K. 6269) R. A. v. 24. 1. (Inhaber: F. J. Kling, Augsburg. 13 52243 (S. 3710) R.⸗A. v. 24. 1. 190. (Inhaber: G. Spies K Co., G. m. b. H., Mannh 52246 (Sch. 4650) R. A. v. 24. 1. 1902. Inhaber: Schmitt C Roentsch, Berlin.) 52313 (Sch. 4677) R. A. v. 31. 1. 190. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co., G. m. b. H.! burg. s 264 52334 S. 3735) R. A. v. 31. 1. 1902. Inhaber: Sartorisio, Schmielau & Franzen, Hamh 264 52351 (Fp. 3860) R.⸗A. v. 31. 1. 1902 Inhaber: Flensburger Choecoladenfabrik m. b Flensburg) 16b 52416 L. 3887) R. A. v. J. 2. 1 (Inhaber: Wilh. Lambach, Gummersbach. 52430 (A. 2909) R. A. v. T. 2. (Inhaber: A. G. vorm. Seidel C Naumann Dres 52460 Sch. 4632) RR. v. 11. 2. 196 (Inhaber: Lang & Gieser, Mannheim.) 266 52569 15338) R. A. v. 18. 2. 190 (Inhaber: Graf R. de Villeneuve la Colette, 9 Hof b. Cöln-⸗Longerich.) 32 52576 (B. 7883) R. A. v. (Inhaber: Arthur Breitfeld, Ranis. 52617 C. 3309) R. A. v. 21. (Inhaber: J. P. Clarke & Cie., Leicester. 269 52663 (Sch. 4683) R. -A. v. 28. 2. (Inhaber: Albert Schuler, Stuttgart.) 32 52709 F. 3861) R. ⸗ A. v. 4. 3. (Inhaber: Franz Feurle, Lindenberg, Schwaben. 9e 52712 (K. 6425) R. -A. v. 4. 3. 1902. (Inhaber: Ed. Kirchner, Inhaber der Firma K & Co., Barmen.) 13 52714 (S. 3736) R. A. v. 4. 3. 1902 Inhaber: G. Spies K Co., Feuerbach. 35 52777 (H. 6969) R. A. v. J. 3. 190 (Inhaber: Hamburger & Co., New York mit niederlassung in Berlin. 162 52864 (B. 777
1902
1902.
32
38
902. 23 1902 38
M V.
18. 2. 190
14 2. 190
190
1902
190 Halle
190
7776 R. A. v. 14. Inhaber: C. Bauer, Bierbrauerei Halle a- 52866 (K. 6454) R. A. v. 14. (Inhaber: M. Baumann, Maschinenfabrik G. m Berlin. 2b 52894 (P. 2864) R. «A. v. Inhaber: Wilhelm Peters, Neustadt / Westpi Schulemann, Danzig. 23 53180 EC. 2820) NR. A. v. 11. 4 Inhaber: Eisenhüttenwerke der Sächsischen fabrik, Berggießhübel i. Sa.) 38 53191 Sch. 4678) R. A. v. 11. 4 (Inhaber: C. F. Schwabe K Co. G. m burg.) 166 53419 (K. 6435) R. A. v. 25. 4 (Inhaber: A. F. Kölling, Zerbst. 4 53496 (R. 4109) R. A. v. 2. Inhaber: Dr. Hiliodor Rostin, Berlin. 53538 (L. 3871) R. A. v. 6. Inhaber: Wilh. Lüdeking, Vlotho i. W. 53610 (B. 77765) R. A. v. 13 Inhaber: Christian Born, Meisenheim. 37 4163 (J. 1522) R. A. v. 20. (Inhaber: Hermann Jäger, Meißen. 1272 54321 (8. Z5856) R. A. v. 27. 6. 160 Inhaber: Lederwerke vormals Ph. Jae. Spicharʒ bach a. M.) 12 54394 (Sch. 4657 (Inhaber: F. L. Schmidt. 30 55711 (T. 2147) Inhaber: Thoren, Reichert & Cie., 57570 (S. 3723) R. A. v. 30.1. Inhaber: S. J. Salomon, Cöln.) 23 57601 (B. 887) R. A. v. 3. * (Inhaber: J. Barth & Co., Hamburg, 99 Y 6008 M. 5156) Ji. M. v. Z6. 3. 1 (Inhaber: Metall ⸗Industriewerke m. b.
Neumark.) U
169 60448 (F. 3852) R.. v. 19. 6. Inhaber: Wilhelm Fink, Dassel) 190 22 51471 (E. 2837) R. 21. v. 24. Inhaber: Eichelberg & Reinold, Iserlohn. Berlin, den 28. November 1911.
Caiserliches Patentamt. Sauß.
23
18.
190 190 38 190.
34 16
8. 190
R. A. v. 4. J. 1902 Eckernförde.
R. A. v. J. 10. 190 Schwelm 14 30 1905.
9,
190
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11. Bernburgerstraße 14.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Landespolizeiliche Anordi ,, ? dnung, betreffend Maßregeln gege Tollwut. g, ffend Maßregeln gegen die Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München.
Königreich Prensen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ; sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Bestimmungen für die Aufnahme in die Königliche Landesturnanstalt in Spandau.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ö ö ü 2 und Kreis deputierten, Rittmeister er , Baehr auf Groß Ramsau im Kreise Allen⸗ yy 8 2 Io S 1 8 . z 97 n. Ea l g che Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse . dem zurzeit im Reichsamt des Innern beschäftigten Ge⸗ heimen Oberbergrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe Richard Althans und dem Regierungs⸗ und Baurat Karl Hagemann zu Düsseldorf den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, . ö . a,, ,, Sch htruppe für Kamerun, den Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern, dem Regierungsrat Dr. Erich Hoffm ann zu Düsseldorf, dem Pfarrer Heinrich Haarland zu Riesenkirch im Kreise Vosenberg W.Pr. und dem Postdirektor Leopold Philipp zu Tsingtau den Roten Adlerorden vierter Klasse, ; . dem 2 berstleutnant und Postdirektor a. D. Ludwig Wenzel zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg den Königlichen Kronen orden zweiter Klasse, — . dem Geheimen Justizrat Karl Custodis zu Cöln, dem Qberꝛegierungsrat Max von Walther, dem Regierungsrat Dr. Adolf Bam mel und dem Regierungs⸗ und Baurat Trau— gott von Saltzwedel, sämtlich zu Düsseldorf, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . dem Oberleutnant Erwin Winkler in der Schutztruppe für Kamerun die Schwerter zum Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Leutnant Walter Harbers in der Schutztruppe für Kamerun den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern, ö dem früheren Kirchenältesten. Gutsbesitzer Hermann Labitzky zu Weigwitz im Landkreise Breslau, dem Re⸗ gierungsbaumeister Karl Heyne, dem Regierungssekretär Gustay Mende, den Regierungsbausekretären Friedrich Hilke und Ernst Par nemann, dem Bauunternehmer Matthias Franderath, sämtlich zu Düsseldorf, dem Rektor Karl Berndt zu Berlin, den Postsekretären Karl Holzapfel zu 8. . * 4 1 — 2 s ( 0 Hankau, Emil Schulte zu Schanghai, Heinrich Prob st zu Muansa in Deutsch Ostafrika und dem Oberbahnassistenten a. D. Johann Stadler zu Cöln-Ehrenfeld den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse, den Feldwebeln Karl Dambacher und Roland Schneider, dem Sergeanten Reinhold Hahn und dem Sanitätssergeanten Paul Heyer, sämtlich in der Schutztruppe für Kamerun, das Militärehrenzeichen zweiter Klasse, dem Saitlermeister Ferdinand Günther zu Oels i. Schl., den Gendarmerieoberwachtmeistern Karl Fiebig zu Sonderburg, Karl Kramer zu Herzberg a. E. und August Kunert zu Hom— bruch im Kreise Hörde, dem Fußgendarmeriewachtmeister Wil⸗ helm Haffmann zu Reichenstein im Kreise Frankenstein, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Joseph Pohler zu Landeshut i. Schl., den pensionierten Fuß— gendarmeriewachtmeistern Wilhelm Becker zu Küstrin, August Gaedicke zu Heide in Holstein, Heinrich Grü tzmacher zu Joppard im Kreise St. Goar und Reinhold Hollstein zu . im Kreise Goslar, den pensionierten charakterisierten wiminalwachtmeistern Karl Lauck zu Fichtenau im Kreise Niederbarnim, Louis Weidemann zu Hohenschönhausen im genannten Kreise und Paul Pieper zu Potsdam, dem harakterisierten Polizeiwachtmeister August Küchler, dem Fensionierten charakterisierten Polizeiwachtmeister Wilhelm Schultze, dem Schutzmann August Kose, den pensignierten Schutzmännern Wilhelm Schröder, Friedrich Laue, sämtlich ju Berlin, und Gustav Schreen zu Karlshorst bei Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Gendarmerieoberwachtmeister Wilhelm Schwandt zu Lauenburg i. Pomm., den berittenen Gendarmexiewacht⸗ meistern Franz Rettig zu Schmalkalden und Karl Bartsch ju Köben im Kreise Steinau, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmesster Ludwig Kahrger zu Mülheim
Berlin, Mittwoch den 2 Nryember,. Abends.
Kalde zu Behrla zu ö. zu Fußgendarmeriewachtmeister Karl Römer zu Uelze Schutzmännern Richard Eo e, , . A mu bre g herken dem bisherigen Waschinenmeister bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Düren Friedrich Montanus, den Gemeinde— dorstehern August rn zu Wachsdorf im Kreise Sagan und Albert Stan selk zu Vobrownik im Landkreise Rallbor, dem Gutsauszügler Karl Winkler zu Habendorf im Kreise Reichen⸗ bach, dem Maurerpolier Karl Daub, dem Steinmetzpolier Johann Kerpen, beide zu Düsseldorf, dem Gärtner Heinrich Brinkmann zu Bielefeld, dem Hausweber Karl Krause zu Weigelsdorf im Kreise Relchenbach, dem Gutsg— kämmerer Hermann Harpuscheit zu Vorwerk Als— hienen, dem Schafmeister Gottfried Engel zu Vorwerk Vollmen, dem Gutskämmerer Ferdinand Harder und dem Gutsstellmachermeister Gustad Squarr in Wicken, sämtlich im Lreise Friedland, dem Gutskutscher other Nowack zu Seubersdorf im Kreise Marienwerder, dem herrschaftlichen Diener Ferdinand Oltersdorf zu Klötzen im genannten Kreise und. dem Bauarbeiter Wilhelm Klüttermann zu Lövenich im Kreise Erkelenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
*
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Staats- und Finanzminister Dr Len ᷓ ⸗ laubnis zur Anlegung des J en i 3. Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen Ehrengroßkreuzes des Haus⸗ und Verdienstorh des Carne Peter Friedrich Ludwig zu erteilen. ; 6535 t
Kohlscheid im Landkreise Aachen, Karl Dall gan im , Tele r hen *.
838
Aldekerk im Kreise Geldern, dem pensionierten
Obige Anordnungen treten sofort in f Pommerẽmitz, Steubendorf, . Blümsdorf, Schmeis dorf, Kreuzendorf, schütz, Schlegenberg, Leisnitz, landes polizeilichen Anordnung
In den Ortschaften Amaliengrund, Trenkau, Funendorf, Kittel witz, Königsdorf, Sab⸗ nn, ö 2 die zufolge der landeey r om September d. J. J. f. XII. , . 16 13. r, d. J. unter Sperre stehen, treten i . ö, gen in den 585 2 — 5 von diesem letzteren Zeitpunkte ab Sie behalten Geltung bis zum 16. Februar n. J. sole §6. . Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden soferm nicht strengere Strafgesetze verletzt sind, nach S5 65, Ss des Reichsviehseuchengesetzes bestraft. , Oppeln, den 23. November 1911.
Der Regierungspräsident. ö NM
Graf don Stosch.
. Bekanntmachung, etreffend die Ausgabe von Schuldverschrei d 3 S eibungen der Bayerischen Hypotheken- und ö e fe fr mn sfr München auf den Inhaber.
. . ö Der Bayerischen. Hypotheken- und Wechselbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende auf den Inhaber lautende 4prözentige unverlosbare Sypotheken⸗ pfandbriefe in den Verkehr zu bringen: ; ;
Stück 600 Lit. GG à 5000 16 Nr. 8 001 - 8 600 · 3000000 6 42 001-45 000 -= 6
3 660 Tit. Hi a 2000, g 650 Lit. . 21999, Di hh 3 gh Tit. Ek 6nd, ohh 10 656 Tit. I J4 2 S0 .
id God Rt züjf a 19656,
Deutsches Reich.
Landes polizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Tollwut.
Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange 2 . hiermit auf Grund des S7 des Gesetzes, betreffend die Abwehr imd Unterdrückung von Viehseuchen, vom 2. Juni 1880, 1. Mai 1894 (R.⸗G.-⸗Bl. für 1894 S. 409 ff) und des 8 3 des Gesetzes vom 12. März 1881/18. Juni 1894 (G.⸗S. S. 128/115) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (GS. S. 318) zur Verhütung der Weiterverbreitung der Seuche im Falle ihrer Einschleppung aus Oesterreich⸗Ungarn unter Aufhebung der landespolizeilichen Anordnung vom 14. November d. J. (Amts— blattextrablatt zu Nr. 44 mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft folgendes angeordnet: .
S8 1. In den Ortschaften Türmitz, Comeise, witz Gepperg dorf Raden, Städtel und Dorf Dobers dorf Mocker, Bratsch, Roben, Soppau, Sauerwitz, Kreifewitz adewiß, Bladen, Hennerwitz, Krug, pen Branitz, Bleischwitz und Vwitz im Landkreise Leobschätz sind die Hunde an solchen Orten festzulegen oder sicher einzusperren, die fremden Hunden nicht zugänglich sind. Der Festlegung gleichzuachten ist das Führen der mit nem sicheren Maulkorbe versehenen Hunde an der Leine.
S2. In den Ortschaften Pommerswitz, Steubendorf, Alt Wiendorf, Amaliengrund, Trenkau, Blümsdorf, Schme ls dorf Rreu endorf, Kittelwitz, Königsdorf, Sabschütz, Schlegenberg, Leisnitz, Neustift, Kreuzwald, Schönbrunn, 6 Eaumliz, Gröbnig. Dittmergu, Wernergdorf, Babitz, Zülkowigß,. Nen dorf, Hohndorf, Wanowitz, Tschirmkau, Zauchwitz, gn spel 6. Bauerwitz, Neukatscher, Kösling, Dt. Neukirch, Bieskau, . Krastillau, Hochkretscham, Kaldaun, Osterwitz, Nassiedel. ip lin, Dirschel, Hratscheln, Lelmerwitz, Klemstein, Auchwitz, Plltsch, Wehewitz, Dirschkowitz, Turkau, Jakubowitz, Waissak und Boblowiß im Kreise Leobschütz dürfen die Hunde, soweit sie nicht fest⸗ gelegt oder sicher eingesperrt sind, entweder nur ohne Maulkorb an der Leine geführt werden oder mit einem sicheren Maulkorb ver— fee — Ueberwachung frei umherlaufen.
§8 3. Aus den in §§ 1 und 2 genannter s. důrf Hunde ohne polizeiliche Erlaubnis , . ; 84. In den im 1 bezeichneten Ortschaften ist die Ben utzung 6 6 nin n r al ehen ae. d , ,. gestattet, daß sie
r ; einem sicheren zrbe verseh uße der Zeit ö i, e, . werden. w m, In den eben genannten Ortschaften kann die Verw 21 , n n zur Begleitung von . . dag hunden. bei der Jagd unter ö ung gestattet verden, daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs (Jagdhunde i h des Jagdreviers) in den im 8 1 bezeichneten Srischaften festgelegt oder mit einem sicheren Maulkorbe versehen an der Leine . in den im 58 2 bezeichneten Ortschaften ohne Maulkorb an . a fn werden oder mit einem sicheren Maulkorbe unter 1 . Ueberwachung fret umherlaufen. Die gleichen Aus— 1 K—36 für Hirten⸗ und Jagdhunde gelten auch fur Polizei- 9 e während der Zeit ihres Dienstgebrauchs und ihrer
1 6 3 .
5. e Tötung solcher Hunde, die obigen Vor did e eren kann von der an,, r . . orschießen der Hunde sind neben den Poltzeivolljugsbeamten, Förssern,
Schönwiese, Peter⸗ Troplowitz, Pilgersdorf,
a. d. Ruhr, den Fußgendarmeriewachtmeistern Johann
eld. und Waldaufsehern auch die G i . des Grenzschutzdienstes 3, m .
40 600 Stück München, den 24. November 1911.
Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. Dr. von Brettreich. ö
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
3. 2 83 hals in Greifenhagen zum Super⸗ intendenten der Diözese Greifenhagen, Regie zr intend Diöz gen, Regierun Stettin, und z 3
den Kompastor Georg Sieveki in S den Kompastor Georg Sieveking in Schleswig zum Propst der Propstei Husum⸗Bredstedt, Regierungsbezirk Schleswig, zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landeshauptmann, Landrat a. D. Ludolf von Bi 3m arck
auf Briest im Kreise Stendal den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz sowie *
a , . Friedrich Contzen am Gymnasium in
Duisburg und Anton Röttger am Realprogymnasium in Merzig den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Ernannt sind: der Bergwerksdirektor, Bergrat Hose mann von der Berginspektion zu Grund zum Bergrevierbeamten des Bergreviers Süd⸗Beuthen (Amtssitz Beuthen O. S.) und der Bergrevierbeamte, Bergrat Wiederhold zu Posen zum Berg⸗ werksdirektor bei der Berginspektion zu Grund 3
Ministerium der geistlichen und Unterrichts—⸗ angelegenheiten.
An Stelle der Bestimmungen vom 15. Mai 1 ff
. r Bestimmunger 5. Mai 1894, betreffend
die Au fnahme in die Königliche Turnlehrerbildimgsanstalt
in Berlin, jetz Landes turnanstalt in Spandau, treten
die Bestimmungen vom 30. Juni 1910. — Berlin W., den 17. November 1911.
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. Im Auftrage: . Müller.
Best im mungen, betreffend die Aufnabme in die Königli Landesturnanstalt in ö. 366 §1. Die Anstalt ist dazu bestimmt, Lebrer für di j Turnunterrichts an Schulen 6 w ; 8 2. Zur Teilnahme
an den alllabrlich stattfindend deren Anfang und Dauer im Staatganzeiger“ 1 * 32 ür
die gesamte Unterrichts verwaltung in Preußen sowle durch die Rönlg=