der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am
36. März 1909 gelieferte 10 Milchteuten noch einen R st von 70 50 4 schude, init dem Antrage: Der
Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 70,50 (M neost 4 vom Hundert Zinsen seit 30. März 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreirs zu tragen.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbkar. Jur muͤnd— lichen Verhandlung des Rechtssrreits wird der Be—⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 12, in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den . Februar Eon z, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. — 12. C. 1669,10.
Aachen, den 24. November 1911. Pfaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 756615 Oeffentliche Zustellung.
Verr Eugen Freysz zu Straßburg, Vogesen⸗ streße 77, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Stiyck zu Berlin, Mansteinstr. 1, klagt gegen den Rittmeister a. D. Alfred Krosta. früher zu Berlin, Mittelstraße 51, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant dem Kläger aus dem Wechsel vom 18. Fe⸗
bruar 1911, fällig am 19. Mai 1911, die Wechsel⸗ summe von 2000 ½ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 2000 n nebst é Zinsen seit dem 19. Mai 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 1617, Zimmer 61, II. Stock, auf den 30. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G6. F. 1dr. 11.
Berlin, den 23. November 1911.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 174794 Oeffentliche Zufstellung.
Der Schneidermeister Hermann Schmidt, Berlin N. 24, Oranjenburgerstiaße Nr. 1, klagt gegen den DVerrn Josef Simon, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Münzstraße 23 a, auf Grund laut Rechnung am 20. April, 36. Mai und 24. Dezember 1909 gelieferter Anzüge zum Preise von zusammen 297 6 und 60 z ür polizeiliche Auskunft, abzüglich im Jahre 19091910 gezablter 100 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver—⸗ urteilung zur Zablung von 197 M 60 „ nebst 40 Zinsen von 197 6 seit 1. Februar 1910 und da Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 65, Neue Friedrichstraße 14118, II. Stock, Zunmer 137, auf den 17. Februar E9LR2X. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 1. November 1911.
Robde, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 65.
610 Oeffentliche Zunellung
Die Frau Julie Friedlander in Hamburg 15 b. Berthold Deutsck, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walter in Berlin, Kommandantenstraße 49, klagt den Reisenden Wilbeim Münster, früher in Berlin, Friedenstraße 91, jezt unbekannten Aufentbalts, auf Grun Behaupiung, daß der Beklagte vervflichtet sei ; inwilligung der Aus⸗ sablung der bei der Kgl. Mintsterial. Milttär⸗ und
Baukemmission zu F.
des 9
De
* 17 gegen
ö . 9 g 88 sendern Max Fried⸗
. * der * übergegangen Ut, An⸗
mit dem Antrage,
Pfändung un spruch bare, I) auf Verurteilung
X * * E. 8 D377 daß die bei der Kasse
. 221 darin zu
2 2 rv * * der Roni Ten 1 al⸗ nd 8 * num Ife Werde 2 rn 1 1 und Baukommission in Berlin zu dem Kassenzeichen
1 na kz rlentremr Derr sn n . 132 113. 08 hinterlegten Beträge an die Klägerin
ung für vorlaufig vollf ist durch Beschluß das Armenrecht für die erste Instanz ben Zur mündlichen Verhandlung r Beklagte vor iche Amtegerich ung 31, in L. Stockwerk,
Februar 1912,
**
Vormittags 9
20. November 1911. r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abieilung 34. Oeffentliche Zustellung. offene Handelsgesellschaft Gebrüder Oetting in Berlin, Wienerstraße 17, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Georg Emil Meyer in Berlin SW eilig,
Kommandantenstraße 18, klagt d
75959] i Die
gegen den meister G. Stöckert, jetzt unbekannten Aufe früher in Berlin, Große Frankfurterstraße 121, a Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 4. Juli 1911, zahlbar am 4. September 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 145 75 * nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. September 1911 und 7, 10 SY Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 67, Neue Friedrichstraße 13— 14 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 17072, auf den 28. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 24. November 1911. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis
Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.
74808 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Götze & Go., Inhaber Otto Poljehl und Carl Götze in Berlin, Potsdamerstr. 39. Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mannheimer und Dr. Berg in Berlin, Schöneberger Ufer 253, klagt gegen den Kaufmann Arthur Isaac, früher in Gr. Lichter⸗ felde, Steinäckerstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß das Fräulein Betty Louis, früber in Berlin, Stübbenstr. 9, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, von der Klägerin durch schriftliche Kaufverträge vom 30. Juni und 15. Juli 1911 Möbel kaufte, und zwar auf Abzahlung durch Veitrag vom 30 Juni 1911 im Betrage von 3300 4, durch Vertrag vom 15. Juli 1911 im Betrage von 277 Mn, inggesamt also für 3577 M, sie mit den Ratenzahlungen aber im Rückstande sei, die Rest⸗ schuld noch 3117 Æ betrage, und daß der Beklagte
sich durch seine Unterschrift auch als Bürge zur Zahlung des Kauspreises verpflichtet habe, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3117 “ nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts 11 in Berlin 8w. 11, Hallesches Ufer 2931, Zünmer 67, auf den E ß. Januar 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 20. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II. 2. Kammer für Handelesachen.
75641 Oeffentliche Zustellung. Die Pantherwerke, Aktien⸗Gesellschaft hier, Ludwig⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Huch u. Hähn hier, klagen gegen den Fahrrad⸗ händler W. Seibert. früher in Heddernheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jihluug von 356 4 30 w nehst 50 Zinsen seit Zustellung der Klage koste npflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Zimmer 28, auf den 26. März 1912, Vormittags 99 Uhr, ge⸗ laden. — 15 C 1003/11. — Braunschweig, den 23. November 1911. E. San der, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
7ö6ß 42 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Wedekind als Nachlaß⸗ leger des Luinschen Nachlasses in Hamburg, Neuer⸗ Wall 16118, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Levy— sobn, Charlottenburg, Mommsenstraße 23, klagt gegen den Kaufmann Georg Nahmmacher, früher in Berlin-Wilmerszorf, Prinz Regentenstraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Schuldner den Erben des am 8. April 1910 zu Hamburg verstorbenen Kaufmanns Eduard Luin aus einer vor dem Jahre 1906 geliehenen Summe noch 420 S schulde, mit dem Antrage: den Be— klagten zu verurteilen, 420 46 nebst 50 Zinsen hieivon vom 1. April 1906 ab an Kläger zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amt icht in Charlottenburg, Amts—⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den E9. Januar 1912, Vormittags O Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 23. November 1911. (L. S.) Joel, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75703 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Alfred Lewin C Co. zu Magdeburg, Vietoriastraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Guttmann in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Arthur Gerson, früher zu Cöln, Mainzer⸗ straße Nr. 78 bei Fabian, jetzt obne bekannten Wehn Aufenthaltsort, auf Grund zweier am 28. April 25. Mai 1910 über 1050 bew. 200 S ausge⸗ r, 3 Tage nach Sicht zahlbarer, am 15. August Zahlung protestierter Wechsel, mit auf konenfällige Verurteilung zur Wechselhauptsfumme nekst 60 igust 1911 sowie 8.55 (M unter vorläufiger Vollstreckbarkeit es Kläger beantragt, Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung zu bestimmen. Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg vor dem Königl. Amtsgericht zu Cöln, Abteilung 62, wird be= sttnmt auf den 23. Januar 1912, Vormittags EHE Uhr., Zimmer 1350, Justizgebäude, Reicheng⸗ pergerplatz, wozu der Beklagte biermit vorgeladen wire. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. Cöln, den 21. November 1911. (L- S.) Gerichtsschreiber 8 8
— 1
15.
1 ö — 1122 1*y18 111
stellte
=
Tree n, ,.
znigl. Amtsgerichts. 62. entliche Zustellung. Dallinger bier klagt namens . Dbstmarkt Aufent balt abwesenden Unterdeufstetten auf zu verurteilen, Zinsen bieræ
ind die Kosten do
1112
nere: . Urtei
111181
ner von
ry
L denen ee rr 1 gegen Siwer⸗
dlung des Rechtsmwreita wird K. Amte gericht Craile beim den 29. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr.
Crailsheim, 27. November 1911. Fra sch, stv. Eerichtsschreiber des K. Amtegerichts.
75704 Oeffentliche Zustellung. Der Insiallateur Jobann enen i Schwer tfstraßze 41, P anwalt Wilczek in Max Meyer, fn Aufenthaltsort klagter eine Reibe ihm zum Inkasse hatte, daß er
nach Abzug von 5 unterschlagen habe, Verurteilung des streckbares Urteil
11
flagt gegen in Grefeld 101 a4 Debaubt v0 IMR 7 ** welche Kläger
1 2ry Y ö 2 ng abgetreten
Beklagten durch vorläufig auf Wiederabttetung der Forde⸗ rungen a. gegen den Schremermeister Eicker über 230 30 M, b. gegen die Gbeleute Schmitthaufen über 13265 M, wegen deren beieins bei dem biesigen Amte gericht am 5. Januar Urteil ergangen ift e. gegen den Bauunternehmer Jung über 1690 68 4 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Stem straße 200, Saal 3 auf den 17. Februar 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen. Crefeld, den 16. November 1911. 1185 Real,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
Deffent liche Justellumng. utsbesißzer Or Rudolf Weß ing in Hale⸗
born, Prozeßbebollmãchtigter: Justijrat Schneider in
die oben bezeichneten Verträge mitabgeschlossen und
Igeln, klagt gegen den Insp Valter Hilliger,
2
4 unbekannten Aufenthalts, früher in Hakeborn, unter der Behauptung, daß Beklagter bei ihm als Inspektor in Stellung gewesen sei und daß er als solcher für den Kläger Gelder im Betrage von 473,22 6 an— genommen, aher nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung pon 473,22 4 nebst 4 0, Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Egeln auf den 7. Februar 1912, Vormittags OD Uhr, geladen.
Egein, den 25. November 1911. SDenning. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[Ib7Ioß] Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Georg Bolender in Fulda, Gemüsemarkt 6, klagt gegen den Monteur Wllhelm Peulcke, zuletzt in Frankfurt a. M., Gutleuistraße Nr. 127 1, wohnhaft gewesen, unter der Behaup⸗— tung, daß er dem Beklagten am 24. Dezember 1969 einen Anzug und einen Ueberzieher, am 11. Januar 1910 eine Hose und eine Weste geliefert sowie einen Paletot repariert und dafür nach Abzug einer Zahlung am 28. Dezember 1909. von 125 ½, einschließlich Skonto, noch 41 M 50 3 zu fordern habe, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen: an den Kläger 41 ½ h0 nebst 4 00 Zinsen seit dem Fälligkeits— tage, d. i. dem 1. Juli 1910, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil fär vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fulda auf den 2A. Januar E912, Vormittags 9H Uhr, geladen.
Fulda, den 24. November 1911.
ü Werner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3.
75644 Oeffentliche Zuftellung.
Der Flecken Lehe, vertreten durch seinen Magistrat zu Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hatries in Lehe, klagt gegen den Weinhändler Friedrich Daniel Schulenburg in Geestemünde, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf die in dem Grundbuche des König— lichen Amtsgerichts Geestemünde von Geestendorf Band 18 Artitel 1501 in Abteilung 111 unter Nr. 1 zugunsten der Klägerin eingetragene Hvpothek von 20 090 S die Zinsen zu 4 o½ fur die Zeit vom 20. April bis 20. Oktober 1911 mit 425 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 425 S zu zahlen und zur Befriedigung des Klägers wegen dieses Anspruchs die Zwangevollstreckung in den im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Geestemünde Grundbuch don Geestendorf Band 18 Artikel 1501 als Par- zellen H und 6 Kartenblatts 11 von Geestendorf be zeichneten Grundbesitz zu dulden sowie das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Geestemünde auf den 14. Fe⸗ bruar 1912. Vormitiags O Uhr, geladen.
Geestemünde, den 23. November 1911.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 750645 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Powidzer Gnesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Vonig in Gnesen, klagt gegen den Ansiedler Peter Knecht, früber in Modlinshagen bei Gnesen, jetzt unbekannten Aufentbalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1911 käuf— lich entnommene Waren 47.25 6 verschulde, daß der Kläger ferner wegen dieser Forderung sowie wegen einer Wechselforderung von d33, 60 Æ einen gegen Sicherheitsleistung zu vollziebenden Arrest⸗ befebl gegen den Beklagten beim Amtsgericht in Gnesen erwirkt und 500 * Sicherbeit geleistet habe, und daß ihm 42,45 M Arrestkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger 47.25 4 nebst 4 00 Zinsen seit dem 17. März 1911 sowie 42,45 (½ zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß der von dem Kläger in Arrestsachen Beklagten 5 G 18111 des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen am 3. bezw. 5. 3 Is. bei der Königlichen Regierungsbaupt⸗ hinterlegte Betrag von 500 4
an den Klager ausgezahlt Verhandlung des Rechts⸗ lagte vor das Königliche Amts- e uf den 8. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gnefen, den 25. November 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. twesenbesitzer G. Wölfer zu Hamburg, ze 17. Prozeßbevollmächtigte: Rechts. Mittelstraß, Bolzen C Möller zu e 2) den Kutscher W. Miether, früher ; annten Au
* B] 2 len Aufenthalts, 3)
in
gegen
—
ö 1e
3
1
ek 2a
5 1 d anwalte 8.
Damburg, klagt
zu 2 kostenpflichtig und verurteilen, darin zu Gerichts voll ʒieheramt Amtsgericht unter dem . HI. 31453 10 hinterlegten Æ 271,75 an
den Kläger ausgekehrt werden. Der Kläger hat aus⸗ Die Beklagten zu 1 und 2 hatten zwei bei
29. August 1910 einge
2 — 1. * Der Erlos
orden. ze er wegen seiner in der Zeit vom zust bis 4 Dezember 1910 entjtandenen — M betragenden Futterkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Amtegericht Hamburg, Zivilabtei⸗ z 19, Ziviljustizgebaude vor dem Holstentor, rdeeschoß, Zimmer Nr. 109. auf Montag, den Januar 1912, Vormittags 190 Uhr, ge⸗ den. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oamburg, den 23. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
173647 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Gebrüder Mannheimer in Wärzburg, rozeßbevollmãchtigter⸗: Prozeßagent Friedrich Ipse in Fallersleben, klagt gegen den Reisenden Loui Roos, früher zu Hanngper, stönigswortherstraße 3, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 19. Februar 1911 kan slich geliefert⸗ Weine laut Klagrechnung den Betrag von 33,10 4 und ferner aus einem om
C CG .
— Q 2 —
e —
31 *
23. April 1911 gewährten, am 1. Mal 1911 zurück⸗
zahlbaren Darlebn den Betrag von 49 s schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 78 10 M nebst 40, Zinsen seit 1. Mai 1911 — dem Faälligteitstage — zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt 23, in Hannover auf den 5. Februar 1912, Vormit⸗ tags EO Uhr, Zimmer 307, geladen. Hannover, den 24. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23.
7 h650 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Karl Kaiser in Kahla, Filiale Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den Cand. med. Beer— mann, früher in Erfumt, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm laut am 1. September 1909 übersandter Rechnung den Betrag von 9M 30 3 für käuflich gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urteilung zur Zahlung von g, 30 „M nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. September 1969, sowie das Urtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Jeng, den 27. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
75648 Oeffentliche Zustelluna.
Der Gastwirt Carl Erdmann in Jeng, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den Cand. med. Walter Beermann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September und Oktober 1910 auf vorheriges Ansuchen verabreichtes Mittag— essen den Betrag von 112 M schulde, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 112 M nebst 5 Zinsen seit dem 1. November 1910, sowie das Urteil für vorläufig vollstredbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz—⸗ streits wird der Beklagte vor das Großberzogl. Amtsgericht in Jena . Dienstag, den 16. Ja—⸗ nuagr 1912, Vormittags O Uhr, geladen.
Jena, den 27. November 1911.
Der Gerschtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 756649 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Garl Erdmann in Jena, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tunze in Jena, klagt gegen den eand. med. Walter Beermann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für käuflich gelieferte Speisen und Getränte den Betrag von 211,85 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver urteilung zur Zahlung von 211,85 4 nebst 50M Zinsen seit dem 1. Juli 19 9 sowte das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Jena, den 27. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichtz.
75651 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Otto Raßmann Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jena, klagt gegen den stud. med. Walter mann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten halts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 65,10 M schulde, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung zur Zablung von 5ö,10 nebst 40M Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Jena, den 27. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
I7 5652 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Arthur Staake in Magde burg, Große Diesdorferstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen 1) den Kaufmann Ernst Oschmann, früher zu Magdeburg, Körnerplatz 9, jetzt unbe kannten Aufentbalts, 2) den ꝛc., auf Grund folgender Behauptung: Aus dem Wechsel vom 1. Juni 1911, zablbar am 1. September 1911. über 300 ½ schulden die Beklagten, zu 1 als Aussteller, zu 2 als Akzeptant, dem Kläger die Wechselsumme von 300 . Beklagte haben den Wechsel bei Fälligkeit nicht ein⸗ gelöst und ist deshalb am 4. September 1911 Protest erhoben und eine Protesturkunde aufgenommen worden, wodurch 4,40 M Kosten entstanden sind. Wechsel und Protest sind demnächst im Regreßwege auf Kläger zurückgegangen und von in
in Jena Tunze in Beer⸗
Aufent⸗
demselben gegen Zahlung der Wechselsumme, Protestkosten und 5, 60 * fremder Provisionen und Portos wieder eingelén worden. Kläger beantragt: 1) Beklagte als Ge— samtschuldner zu verurteilen, an Kläger 300 — * nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. September 1911 un? 10, — . Wechselunkesten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be klagte Oschmann vor das Königliche Amtsgericht A in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 190, auf den 29. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Magdeburg, den 21. November 1911.
Schrader, Amisgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75709 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Edmund Engelsberg in Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Stehr Ohligs, klagt gegen den Adam Böcher, früher Ohligs, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem 2An⸗ trage, den Beklagten fostenfällig zu verurteilen, di im Grundbuch von Ohligs Blatt 1919 in Abt. II! unter Nr. 2 eingetragene Vormeirsung in Höhe den 00 M (i. B.: sechshundert Mark) zu löschen bern. die Löschung zu bewilligen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreita wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf 29. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Ohligs, den 23, November 1911.
; Terhardt, Altuar, .
als Gerichtsschreiber deJz Königlichen Amtegerichts.
— .* 2 hiles .
Untersuchungssachen. . k Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. *
zerlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. November
Sffentlicher Anzeiger.
breis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.
X Banka 10. Versch
1911.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7 er, en 2c. von Re 6 3. Unfall⸗
und Invaliditäts., 2c. Versicherung usweise, iedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
5896
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Forderungtsache des Fabrikanten Fritz seichold in Ichenhausen, Kläger, gegen die Oeko⸗ vmensehefrau Gensvefa Gastager in Mindelheim, un unbekannten Aufenthalts, Hefe e, A 32611, die öffentliche Zustellung der Klage an die Be— gte vom K. Amtsgerichte Mindelheim am 25. Nov. il bewilligt worden. Termin zur mündlichen herhandlung über die Klage ist bestimmt auf bonnerstag, den 25. Januar 1912, Vor⸗ sittags O Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts— nichts Mindelheim. Zu dfesem Termine wird die beklagte hiermit geladen. Nach der Klage ist be⸗ ntragt, zu erkennen: J. Beklagte hat an den Kläger n „S Hauptsache nebst 40, Zinsen aus 300 t 109. Januar 1907 zu bezahlen. II. Die Beklagte t die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das sreil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ seckbar. Zum Zwecke der öffentlichen Ife lun an e Beklagte Genovefa Gastager wird vorstehendes ermit öffentlich bekannt gegeben. Mindelheim, den 27. November 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
5893 Oeffentliche Zustellung.
Drebensledt, Otto, Stallmeister in Frankfurt am Nain, Hippodrom, vertreten durch Rechtsanwalt uffert, klagt gegen Leiding, Karl, früheren sattersallbesitzer, zuletzt in München, Augusten⸗ aße 7911, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit m Antrage, zu erkennen: 1) Beklagter Karl Leiding schuldig, an Kläger 19 413,45 ½ nebst 400 snsen hieraus seit 21. September 1911 zu bezahlen. Beklagter ist weiter schuldig, dem Kläger einen ös580 Anteil an dem für den Fall der Nichtein⸗ klung der Kaufpreisraten bestehenden Anspruch hen Alfred Andersen in München auf Herausgabe r diesem verkauften und übergebenen Moventien, obilien und Materialien, insbesondere von guten Pferden, einem gebrauchsfähigen Wagen, hem Ponywagen, den Vorrat an Materialien und obilien, abzutreten. 3) Der Beklagte hat die msten des Verfahrens zu tragen und zu erstatten. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung als läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chtsstreits vor die VII. Zivilkammer des K. Land⸗ ichts München 1 auf Dienstag, den 16. Ja— mar 1912, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 36, ä der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— lasenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 22. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
6553] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Buchdrucker Marte Person, geb.
Rechtsanwälte Qanquet & Klamann in Oranienburg, klagt gegen den Schiffseigner Wilhelm Theede, früher in e he hal. Kreis Niederbarnim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem im Schiffsregister des Amtsgerichts Oranienburg unter Nr. 818 eingetragenen Kahn des Beklagten in Spalte Pfandrechte! für die Klägerin ein Darlehn von 5 zö00 AM nebst 5 in vierteljährlichen Kalender⸗ terminen zahlbarer Zinsen eingetragen steht, das mit je 600 M am 15. Dezember 1907, 1908, 1909, 1910, 1911 zurückgezahlt werden sollte, und daß der Be⸗ klagte bisher erst 500 M auf die Forderung gezahlt habe, ferner, daß die Zinsen von 250 ½ mit 62,50 4A seit 1. Januar 1911 rückständig seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig hsredlr zu verurteilen, an die Klägerin 62,50 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den unter Nr. 318 im Schiffsregister des Königlichen Amts⸗ erichts Oranienburg eingetragenen Kahn zu zahlen. * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg auf den 10. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Oranienburg, den 138. November 1911. l Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75679 . =
Herr Rechtsanwalt Dr. Weise J. in Dresden, als Veiwalter des Nachlasses des Kaufmanns Johann Georg Meyer in Dresden, kündigt hiermit auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des Königlschen Amtsgerichts zu Dresden vom 11. September 1911 dem Kaufmann Herrn Emil Ungerer, früher in Dresden, Nürnbergerstr. 17 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, die zwischen den Ehe⸗ leuten Ungerer und Herrn Edmund Schubert in Dresden bestehende Kommanditgesellschaft in Firma Urnenwerke, Erzgießere! und Metallwarenfabrik
emäß 5 136 Handelsgesetzbuchs für den darin be⸗ ,,. Zeitpunkt.
Dresden, am 27. November 1911. .
Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht.
35 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
7 hh 26] Verdingung. .
Die Installationsarbeiten für Wasserleitung mit Badeeinrichtungen, Entwässerung und Abortanlagen, einschl.! Lieferung und Montieren von Badeöfen, Waschbecken mit Zubehör ꝛc. für eine 300 Mann⸗ Kaserne nebst ? Wohngebäuden auf Helgoland sollen öffentlich verdungen werden. Unterlagen, solange der Vorrat reicht, gegen Einsendung von S6 7, — er⸗ hältlich. Eröffnung der versiegelten, mit Aufschrift Verdingung“ versehenen und portofrei einzusendenden Angebote im Bureau der Verwaltung am Montag, den 20. Dezember 1911, Nachmittags 6 Uhr, woselbst Zeichnungen zur Einsicht aufliegen. Zu⸗ schlagsfrist l) Wochen, Vertragserfüllung 5 Monate.
Helgoland, den 25. XI. 11.
Beede, in Oranienburg, Neuer Platz 24, mit Ge— ämigung ihres Ehemannes, Prozeßbevollmächtigte:
staiserliche Neubauverwaltung.
846
alber billig zu verkaufen.
dresden, Unterer Kreuzweg 6, Sout. —
h Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
ls] Bekanntmachung. . Waldenburger 3 * Kreisanleihe. Dei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ kung der zum 2. Januar 1912 einzulösenden Deldenburger Kreisanleihescheine dritter ission sind zur Tilgung für 1911 nachstehende mmmern gezogen worden: . ö Stück Lit. A über 1000 1 Nr. 7 22 65 66 8 im Nennwerte von 6 000 S 3 Stück Lit. R über 500 M Nr. 90 los 122 129 172 247 262 298 311 351 372 377 398 426 505 522 63539 577 579 594 601 606 607 645 . mwerte vonn * Stück Lit. C über 200 6 Nr. 112 135 136 137 188 190 202 209 220 ; 275 359 402 423 483 484 594 625 700 724 im Nenn⸗
14000
. en zusammen 2d 200 0 Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten nleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins- ⸗ und Anwelisungen vom 2. Jauuar 1912 6 er Kreistommunalkasse in Waldenburg Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür ü wavfang zu nehmen. 33 in dem 2. Januar 1912 hört die Verzinsung der sten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins. Derne wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Rückstůndig aus sekheren Jahren: R 1910: Lit. A Nr. 49 53 im Nennwerte ie 1000 (, Tit B Nr. 432 über bo0 . ? idenburg, Schlesten, den 16. Junt 1911. Per Kreldausschust des Kreises Waldenburg in Schlesien. Freiherr von Bedlitz.
bon
Dresden, Unterer Krenzweg 4,
640 4m, Gebäude m. 568 qm Grdfl. generell genehmigt, erbteilungs⸗ Angeb. Jarschallstr. 19, bis zum 15. Dezember 1911.
an Rechtsanwalt Blüher, Dresden, Besichtg. d. Fichtner,
67888
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer A 0,½ Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 9. Oktober 1911 erfolgten einundzwanzigsten Auslosung die Nummern
44 62 91 126 162 219 220 380 386 401 455
470 536 633 638 644 767 782 810 S847 1046
1052 1054 1074 1143 1173 gezogen worden sind.
Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. Dezember ds. J. ab bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine eingelöst.
Vom 1. Januar 1912 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.
Früher ausgeloste Schuldscheine sind sämtlich ein— geloͤst.
Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1911 hat die Rückzahlung des gesamten Restes der Anleihe im Betrage von 6 408 500 per 1. Juli 1912 beschlossen.
Chemnitz, den 31. Oktober 1911.
Der Vorstand der Casino Gesellschaft. Gulden. Wiede.
———i
— 757361
409 Anleihe der Stadt Helsingfors
vom Jahre 1902.
Die Einlösung der am 1. Dezember 1911 fälligen Coupons und verlosten Auleihescheine erfolgt n Deutschland zum Kurse von 81 Reichsmark für 100 sinische Mark, und zwar bei den nach⸗ stehenden Stellen: in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie,
in Hamburg bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg, und
29636)
den zu Bo verzinslichen Anleihen des Ver⸗
bandes folgende Nummern:
239 258 2655 271 273 288 305 325 408 415 4183 420 428 und 496,
79 und 80
mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großen⸗ Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1912 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang
vom 17. April 18382, 7. September 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom J. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Aus⸗ losung am 30. Mai folgende Anleihescheine plan⸗ mäßig zur Rückzahlung am 2. Januar bezw. 1. April 1912 bestimmt worden:
1000 128 über je 500 6... 112 174 173 über je B00
über je 1000 4 . 280 315 über je 500 6p...
bel den Herren M. M. Warburg Co.
Bekanntmachung. Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von
ur Regulierung der oberen Unstrut
1. Em. Lit. A über 1500 M Nr. 31 43 56
7 66 und Z, . Lit. E über 800 Æ Ne. 103 111 126 183 218 337 357 Joa
II. Em. Lit. A über 1500 AM Nr. 33 63 73 den Besitzern zum 2. Januar 1912 gekündigt
u nehmen. Langensalza. den 15. Juni 1911. Der Direktor des Verbandes zur an,, . . Unstrut. e beck.
28619 ; ö Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse
a- von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 18 98 99 142 143
über je 5 000 60
2 500 4
1800 4 Zusammen. 3 300 4 Db. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 26 58 59 84 102
213 250 365
Buchstaße R. Nr. i2 72 123 iz
Buchstabe C Nr. 7 8111213 535
Buchstabe R. N.
Buchstabe C Nr. 410 über Zusammen.
e. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 47 71 581 über Jil Buchstabe E Nr. 196 233 über je . Buchstabe C Nr. 298 331 341 über je ZB00 4 J .
Zusammen.
d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 26 51 über je e 8 Buchstabe E Nr. 132 150 über je ne,, — 1007 M Buchstabe C Nr. 265 328 350 363 433 482 534 543 569 über je L000 6 — 9000 4 Buchstabe D Nr. 746 80 811 873 iber e lil 2 000 6 Zusammen. 25 000 460 e. von der VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 96 über 5 000 40 Buchstabe R Nr. 270 über.. 2 000 Buchstabe C Nr. 696 747 871 971 1016 1017 1018 1019 1026 1082 1155 uber je Jaa —00 4 Buchstabe D Nr. 1911 1958 2020 2102 2148 2220 2287 2305 2355 2369 2607 üble ,,, 5 500
Zusammen .. 23 500 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. T. von der VII. Ausgabe: Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. e Wir fordern die r, der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen, und zwar bezüglich der Anleihe HH bis V vom 2. Januar 1912 ab und bezüglich der Anleihe V vom 1. April 1912 ab, bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannover'schen Bank in Hannover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L. E. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause F. A. Neubauer in Magdeburg in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. ; . Dabei bringen wir die Einlösung folgender be⸗ reits früher ausgeloster Anleihescheine in Er⸗ innerung. a. von der II. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 8 über 4 Buchstabe O Nr. 267 über.. DV. von der III. Ausgabe: Buchstabe O Nr. 412 über... c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 135 über ö Buchstabe B Nr. d. von Buchstabe O Nr. z Buchstabe D Nr. 2313 und 2515 über — 500 16 — .
500 . 200 4 200 4
1000 500
46 226 über . der VI. 493 und
Ausgabe:
494 über
2000 1000 6 5400 4M
Mt
Zusammen. Stendal, den 15. Juni 1811.
75992 Bekanntmachung. Die Zinsscheine Reihe II Nr. I bis 20 zu den Schuldverschreibungen der Stadt Tanger⸗ münde vom Jahre 1901 über die Zinsen für die zehn Jahre vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1921 nehst den Erneuerungsscheinen fär die folgende Reihe werden vom 4. Dezember 1911 ab durch die Ktämmereikasse hierselbst ausgereicht. Tangermünde, den 25. November 13911.
Der Magistrat.
Ulrichs.
1 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
75901] Bekanntmachung.
Aus dem Aufsichtsrat der unterzeichneten Gesell⸗ schaft sind die Herren Kaiserl. Konsul Eduard Harth und Fritz te Kock durch den Tod ausgeschieden Berlin, den 27. November 1911.
Kanzler Schreibmaschinen Attien⸗Gesellschaft.
Louis te Kock.
7oos 5
Gemäß § 21 des Statuts unsere
laden wir hiermit die Herren Aktion de 21 d 21. Dezember ds. Is., Nachmitt. 5 Uhr Verwaltungegebäude der Gesellschaft, Horstt Straße 2, in Herne stattsndenden Generalversammlung ein.
Tagesordnung: a. Vorlage des Geschäftsberichts and der Jahres
bilanz. Decharge
b. Erteilung sichtsrat. C. Verwendung des Reingewinn? d. Wahl eines Mitgliedes des Aufficht rat?. e. Wahl eines Rechnung revisors. Aktionäre, die berechtigt teilnehmen wollen, baben die von der Reichsbank oder einem dertschen Netar ausgestellten Hinterlegung scheine, ang denen die Nummern der hinterlegten Aktien erchtlih en gemãßd d 22 des Statut? bis pateten den 13. Dezember de. Js mer, e der Gesellschaftẽ kaffe oder der Essener Credit ⸗Anstalt g Sera, Tor- mund, Gelsenkirchen oder Boche, . der Herner Bank, Zweiganstalt der Marki⸗ schen Bank, in Herne, oder der Rheinisch Westfaälischen Disconto⸗Gesfell= schaft Bochum A.⸗G in Bochum innerhalb der Geschäftsstunden zu binterlege: gegen die genannten Hinterlegungsstellen eine den Nummern der Aktien versebene Carfangs bescheinigung ausgeben werden. Herne, den 28. November 1911. Der Aufsichts rat.
— *
ordentlichen
der
L .
an der Generalversammlung stimm⸗ ibre Aftien der
1
76037) Die diesjährige ordentliche Generalveriamm lung der
Societätsbrauerei Waldschloßchen
in Dresden wird hiermit auf Freitag, den 22. Dezember 1911, Nachmittags 4 Uhr. der Sar! Brauereirestauration, Waldschleßpchen - Terra f Schillerstraße 63, J. Etage, einderufer. Das Versammlungsloka 341 öffnet sein, die Prãsenzliste schlossen werden. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts * abschlusses auf abgelerfene Ge 1910 1911. Bericht des Aufsi te t die Prien der Jahres rechnun o 19101811 d Senkt fassung über die ñ es B des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über ewinns. Wahl zum Aufsichtsrat.
GSeneralͤder
828 ö —
— W *
8 de M= — * —
4) sichts Zur Teilnahme an der diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die den ner zu vertretenden Aktien spatentens am deieren Tage var der Generalversaranm lang — den Tag der Generalversamm lang — m mar erechnet — bei dem Barkdanse Band R
aron in Dresden dei der Derne hen Bank Filiale Dresden der dei der Seen schaftskasse der Braueren n D n gemeldet und (obne Dividende le der 2 dendenscheine) binter legt dader.
Anstatt der Dinterlegung auch ein von einer offentlichen S deutschen Notar en ausgestellter, die Nummern der enthaltender Hinterlegung schein de stellen behufs Anmeldung der Mien Tr Du Generaldersammlung hinterlegt werden. Neber dir erfolgte Hinterlegung wird von der betreffenden Rn. meldestelle ein Ointerlegungeschein ausge steßt. ele den Inhaber zur Teilnahme an der Der enn nn legitimiert und bei dem Eintritt in die Der emen lung vorzulegen ist. 3
— —
Dr — **
— mm nnr 2
oder r
— * ö
Der Geschäftsbericht kann dom 8. Derem er R S ab bei den obengenannten Anmelde stellen mn Grin kam genommen werden.
Dresden, am 2. November 1811.
Der irn ch wdr der Soctetatsdrarerei aldi
2
Der Magistrat.
Justtzrat Dr. Georg Stdckel, . . Den Der.