1911 / 282 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

5

6M SI . e Zustellung.

Die Firma Gebr. Thomas, Bierbrauerei zum Thomasbräu in München, ö nn Hr. Fellx Lewy in Berlin, Leipztgerstr. 105, klagt gegen den Herrn Erich , e, ,. fruher in Berlin, Bornholmerstr. 7, jezt unbekannten Aufenthalts auf Grund der von ihm für seine Eltern geleisteten selbstschuldnerischen Bürgschaft für ein Darlehn, mit dem Antrag, an die Klägerin 2208,83 nebst e vom Hundert Zinsen seit 1. Februar 1911 zu zahlen und das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen er,, des Rechtestreits vor die 19. Zivilkammer des Koͤnig⸗ lichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten- burg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 88, II Tr., auf den 28. Februar 8ER, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszuJ der Klage bekannt gemacht. 31. 0. 277. 11.

Charlottenburg, den 27. November 1911.

Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 zu Berlin.

76424 Oeffentliche Zustellung. ; Der Metzgermeister Franz Burlard in Frankfurt⸗ a. M. Niederrad, Schwarzwaldstraße Nr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sternau und Dr. S. Rofenthal 11. in Frankfurt a. M., klagt ö, den Eifenbahngehilfen Georg Kaiser, mit un⸗ ekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Frankfurt a. M. Niederrad, Triftstraße 1, wohnhaft, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom

L. August bis 2 Oktober 1911 Wurst, und Fleisch·

waren? zum Preise von 13956 6 käuflich geliefert habe, mit dein Antrage auf Verurteilung e ,, r. von 139,96 nebst 400 Prozeßzinsen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Frank— furt a. M. auf den 15. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Hauptgebäude, Heiligkreuz ˖ gasse 34, Zimmer Nr. 46, geladen. Zum Zwecke der öffentüchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. November 1911,

Der Gerichtsschreiber . . Amtsgerichts.

76425 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Max Halbreich in Frankfurt a, M.. Gr. Friedbergerstraße Nr. 27, Prozeßbevollmächtigter: W. Beck dafelbst. klagt gegen den Reisenden Fried ˖ rich Lubliner, früher in Alt Straßburg, Peters platz 12, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr Beklagter aus Konventionalstrafe fowle für Provisionsvorschüsse u. dergl, noch restlich S31,20 M schulde und Frankfurt a. M. als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, Königl. Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Klägerin den Betrag von 531,260 4 nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreitz zu kragen, auch das ergehende Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Frankfurt 4. M. Abteilung 13, auf den S8. Februar 1912, Vormittags O Uhr, Zimmer 46, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, geladen.

Frankfurt a. M., den 26. November 1911, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76015 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Gräfenberg in Göttingen, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Göttingen, klagt gegen den Studenten Hans Krüger, früber in Frankenthal (Pfalz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß er ihr für am 21. Mai 1910 käuflich gelieferte Anzüge 1665 schulde, mit dem Antrage auf Zablung von 166 * nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Göttingen auf den 1. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Göttingen, den 25. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76426 Oeffentliche Zustellung.

Die Hirne Bernb. Most, GS. m. b. H. in Halle a. S., Marienstraße, Klägerin, klagt gegen Kaufmann Friß Piekert, früher wobnbaft in Marienwerder Westrreußen), jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte pon der Klägerin auf vorberige Bestellung und nach Vereinbarung des beiderseltigen Erfüllungsorts Balle a. S. und bei drei Monat Zablungsziel fowie unter Beding von 50½ Verzugszinsen am 28. Juli 1911 für 16756 6 Schokoladen. und Zuckerwaren geliefert erbalten babe. Beklagter habe die Schuld wiederbolt anerkannt, aber trotz Fãlligkeit und Mahnungen nicht bezablt. Die Klägerin beantragt., den Beklagten vorläufig vollstreckbar kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin * 167,56 nebst 5 0/9 her seit dem 28. Oktober 1211 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Halle a. S. Poststraße 13=17 Zimmer Fir. 132, auf den 24. Januar 1912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 23. November 19511, Bergmann, Gerichtssekretãr, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

756017) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Fritz Andrae in Heldrungen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtskonsulent Dralle daselbst, klagt gegen den Monteur Fritz Tartsch, früber in Oberbeldrungen auf der Gewerkschaft Heldrungen, nuter der Bebauptung, daß ihm der Beklagte für Roft and Logis 114 16 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urfeiln, an den Kläger den Betrag von 11410 4 nebst 40M Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen und das Urteil für . vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Heldrungen auf den 19. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen

Heldrungen, den 23. Nodemhber 1311,

(Unterschrift), Amtsgerichts sekretär,

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7605] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Licht und Kraft, Ge m. b. H. in Lindau J. B., Klägerin, gegen Josef Steyrer, Badebefitzer von Obertiefenbach, 3. It. unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, stellt Rechtsanwalt J. Abel in Lindau als Vertreter der Klägerin mit , vom 24. November 1911 en Josef Steyrer . auf Zahlung von 161 4 3 Restschuld für Erstellung einer elektrischen Anlage einschl. Materigllieferung aus den Jahren 1816fi1 nebst 470 Zinsen daraus seit dem Tage der e lfte ng und beantragt: 1. Der Beklagte ist schu g an Ktagepartei M 161,85 samt 4003 Zinsen vom Tage der eigen e mn an zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffentliche af nt der Klage wurde bewilligt. Zur Ver—⸗ andlung dieser Klage ist die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts Immenstadt als gemäß 85 16, 23, 29 Z. P. O. zuständigen Gerichts vom Diens tag, den 23. Januar 1912. Vormittags 9 hr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Immenstadt, 27. November 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

76019 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Licht und Krast, G. m. b. H. in Lindau i. B., Klägerin, gegen Josef Steyrer, Badbesitzer von Obertiefenbach, z. Zt. unbekannten Uufenthälts, Beklagten, wegen Forderung, stellt Rechtsanwalt J. Abel in Lindau als Vertreter der Klägerin mit Schriftsatz vom 20. Oktober 1911 gegen Josef Steyrer Klage auf Zahlung von 4586 28 * Rauspreis für gelieferte Waren nebst 40ͤ Zinsen hieraus seik 30. April 1911 sewie 90 Unkosten für einen nichteingelösten. Wechsel und beantragt: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 458 28 J samt 400 Zinsen hieraus seit 30. April 1911 fowie 90 3 Unkosten zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er— statten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits leitung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt; zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des Amtegerichts Immenstadt vom Diens tag, den 23. Jauuar 1912, Vormittags 9 ühr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiemit geladen. k

Immenstadt, 27. November 1911.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

76428

Auszug. Oeffentliche Zustellung und Ladung in Sachen Centralsparkasse Römhild, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hofmann in Königshofen, zegen Kirchner, Karl Johann, früher Gastwirt in Tlapvstadt. jetzt unbekannten Aufenthalts, und Firchner, Rosa, minderj. Gastwirtstochter in Trapp stadt, ges. vertreten durch ihren Vater Karl Johann Kirchner, früher Gastwirt in Trappstadt, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem K. Amtsgericht Königshofen bestimmt auf: Freitag, 19. Januar 1912, Vormittags 8 Uhr. Zu diesem Termine wird Karl Johann Kirchner hiermit vorgeladen. Es ist beantragt, zu erkennen: J. Die Beklagten sind gesamtverbindlich schuldig, an die Klägerin 26 6 25 3 rückständige HSvpothekenzinsen sowie 50 3 Porteauslagen zu he⸗ zabfen. II. Dieselben haben wegen dieser Beträge die Zwangsvollstreckung in ibren im Grundbuche für Trappstadt Bd. XXI S. 391 BL. 1497 vorgetragenen Grundbesitz zu dulden. III. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen bezw. zu erstatten. 1IV. Das Urteil ist vor— läufig vollstreckbar. ;

Königshofen. 28. November 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

764291 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Albert Nagel zu Leipzig, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Große und Dr. Kluth in Leipzig, klagt gegen den Fleischermeister Curt Dietrich, früher in Taucha, Gerichtsweg 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für am 15. Juni 1911 käuflich gelieferte Fleischwaren 150 4 40 8 schulde. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ber⸗ urteilen, an den Kläger 150 S 40 3 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, ünd das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 9. auf den T3. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 28. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

U 6430

Die Firma Sauerländischer Bankverein Akt. Ges. in Meschede, vertreten durch ibren Vorstand Bankier ij Meschede und Bankdirektor G. Lüg, beide in

keschede, klagt gegen den Verleger Joh. JFußt= augs , früher zu Eslobe, fetzt unbekannten Auf⸗ entbalis, unter der Behauptung, daß Beklagter als Atjeptant ibr aus dem Wechsel vom 5. Juli 1911 656 M und 5, 10 * Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage den Beklagteu durch gegen Sicherheits leistung vorlaufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, 500 M Hauptforderung nebst 5,19 1 Protestkosten und 6 o, Zinsen seit dem 5. Oktober 1911 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in sein unbeweg⸗ siches Vermögen zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Meschede auf den 17. Januar 1912, Vor mittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen.

Meßschede, den 10. November 1911.

Kes per, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76432 Oeffentliche Zustellung.

Die Schwester Anna Sartung in Tempelhof, aiser Wilhelmstr. 75, , , Rechtaẽ⸗ anwalt Dr. Stöhr, Tempelhof. Berlinerstr. 14, klagt gegen den Kaufmann Oskar Otto Frankf, frũher fn Friedenau, Süũdwestkorso 71, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für die Pflege seiner erkrankten Ehefrau an 55 Tagen in den Monaten März, Avril, Mai und Juni 1910 zusammen 174 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollftreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 174. 4 nebst 4*½ν Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin Schöneberg in Schöneberg, Grune⸗

Tuch in Schöneberg, Kaiser Wil

waldstr. . Zimmer 48, auf den 22. Januar 1SI2, Vormittags 16 Uhr, geladen. Zum 0 offentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Schöneberg Berlin, Grunewaldstr. 66/67, den 21. Nobember 1911. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 4.

76431 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der verwitweten Frau Gefangen auffeher Marie Malchow in , Berlin, Travestraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

; ke plc 2, gegen den Konditor Hermann Schröter, früher in Berlin. Frohenstraße f7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Schröter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, dag Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg in Schöneberg, Grunewald straße 66 sß7, Zimmer 43 1, auf den 31. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schöneberg, den 21. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 36.

769020 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Pohl in Stettin, Kleine Dom straße 14 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kämpny und Dr. . in Stettin, klagt gegen den Leutnant a. D. Freund, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom Juni 1969 bis Dezember 1910 Waren im Gesamtbeirage von 99 50 H gekauft und geliefert erhalten und hierauf am 12. April 1911 13 M 45 gezahlt habe, also noch 86 M 10 verschulde, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 86 „M 10 3 nebst 40ꝭ Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechts- strelts zu tragen, 2) das Urteil ist vorläufig voll— streckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß wird der Beklagte vor das Königliche Amte— gericht in Stettin auf den 30. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 21. November 1911.

Heuer,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 76021] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Fischeris Witwe in Tarnowitz klagt gegen den früheren Bergzögling, jetzigen Gruben. beamten Adolf Schier, fruher in Tarnowitz, unter

der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in deu Jahren 1908 bis 1910 entnommene Waren den Betrag von 358,05 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 358, 05 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem J. Januar 1911 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtestrelts aufzuerlegen und das Urteil für vor- läufig vollstrecksar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz auf den 31. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr,

3) Verkäufe, Verdingungen rc. 76346

Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien (Metalle, Geschosse, Tauwerk usw.) verkauft werden.

Verschlossene Angebote mit der Aufschrift An⸗ gebot auf alte Materialien“ sind bis zum Montag. den 15. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, beim Depot einzureichen.

Eröffnungstermin Vormittags 101 Uhr desselben Tages.

Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Einsendung von 1,50 46 portofrei versandt.

Munitione depot. Neumühlen · Dietriche dorf, Holstein.

76345

Bel der Torpedowerkstatt soll die Herstellung von cx. 580 am eichenen Stabfußboden zum Umbau des Torpedolagerhauses vergeben werden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Ungebole sind verschlossen, portofrei und mit be— züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Donnerstag, den 14. Dezember 1911, Nachm. 3 Uhr, einzusenden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht⸗ nahme aus und werden erstere von hier gegen 1,00 in bar abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

ö // / ai

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

76351

Bekanntmachung.

Auslosung von Anleihescheinen. Graudenzer Stadtanleihe vom Jahre 1909

I. Ausgabe über Buchstabe Buchstabe M: Buchstabe C:

, und zwar die Stücke; 357 418 474 545 596 683 703 722,

ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 191 einanweisung bei den auf der Rückseite der Zinsscheine zur Empfangnahme des Nennwertes der Anleihescheine

einzureichen

Graudenz, den 26. November 1911.

Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anlelhescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthetrag vom Kapital gekür

z.

Der Magistrat.

7sz352]

Kündigungsbekanntmachung der Pommerschen Landschaft. Nach dem Antrage der Gutseigentümer werden sämtliche im Umlauf befindlichen alten

34. und 3 oigen Gutspfandbriefe folgender Güter:

Leine, Kreis Pyritz,

Linde, Kreis Saatzig, Ploentzig, Kreis Ppritz, Schübben, Kreis Fürstentum,

Strippow b, Kreis Nenustettin,

Strobwievp, Kreis Neustettin, Sydowsaue, Kreis Pwpritz,

zum 1. Juli 1912 den Inbabern zum Umtausch gegen Pommersche neue Nummerpfandbriefe gleichen Betrages

und Zinsfußes gekündigt.

Die Pfandbriefe sind spätestens bis zu dem genannten Tage in kursfähiger Beschaffenheit mit

den dazu gehörigen Zinsscheinen Reibe XII Nr. 13120 und Anweisungen einzureichen, und zwar die Guts⸗

pfandbriefe von Leine, Linde,

Departements Direktion zu Stargard i. Vomm. Strohbwier an die gleiche Kasse zu Treptow a. R

Wenn die gekündigten Pfandbriefe bis zum

2

Ploentzig, Sydowsaue an die Ktasse der Ftöniglichen Landschafts⸗

. die Gutspfandbriefe von Schübben, Strippow h,

1 Juli 1912 nicht eingereicht sind, so werden auf

Gefahr und Kosten der Säumigen die Erfatzpfandbriefe in landschaftliche Verwahrung genommen und bis

zur Einlieferung zurückbebalten, auch die gekändigten Spezialbrypothek für kraftlos erklärt und sowohl im

Pfandbriefe in Ansebung der in ihnen ausgedrückten Pfandbriefregister als auch im Grundbuch gelöscht

werden. Die Inhaber der gekündigten Pfandbriefe werden mit ibren Rechten an der Spezialhypothek aus

gefchfossen und auf die Ersatze fandbriefe verweesen werden.

Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird

scheinen de? Ersatzpfandbriefe gekürzt werden. Duich

der fehlende Betrag durch Rückhaltung von Zink Nichteinlieferung der Zinsscheinanweisung wird die

Ausreichung des Deckungspfandbriefes nicht aufgehalten. Die Zinöscheinanweisungen der gekündigten Pfand briefe verlieren durch die Kündigung ihre rechtliche Wirkfamkelt, sodaß auf Grund ihrer eine neue Zins—

scheinreibe nicht mebr ausgegeben wird. Stettin, den 15. November 1911.

Rönigl. Preuß. Pommersche Generallandschaftẽ · Direktion. Frhr. von Steinaecker.

76472

E. Holtzmann & Cie, offene Handelsgesellschaft in Weisenbach

Weisenbachfabrik im Murgtal, Baden Holzstoff⸗ und Papier ⸗Fabriten.

Kündigung. Laut Beschluß unserer Gesellschafter vom 24. November 1911 kündigen wir hierdurch die be—

stehenden beiden Anleihen unserer Firma von

„S, 581 000, Restbetrag des 41sz 00

be

Anleihens von S6 1200 000, von

1694 und M 1500 005, PVollbeirag des 41 0/ Anleihens von 1905 zur Rückzahlung al pari auf den 1. Juni bezw. 1. Juli 1912. 2 Den Inhabern von Teilschuldverschreibungen dieser beiden Anleihen wird der Umtausch ihrer

Titel in solche eines neuen

415. 059, zu 105 069 rüchzahlbaren ypothekaranleihens im J. Range im Nominalbetrage von MS 4 200 000,

al parl angeboten. ; Wir verweisen in dieser Beziehung auf den Weisenbachfabrik, den 25. Nevember

E. Holtzmwann Æ Cie.

vom 30. Nodember 1911 datierten Emlssioneprospelt 1911.

M 282.

AUntersuchungssachen.

z. Aufgebote, 9

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Tonnerstag, den z0. November

Sffentlicher Anzeiger.

reis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

1911.

6. Erwerbg⸗ und Wirt gend ens ö

nfall⸗ un validitãts⸗ im 9. Hi e essen . g 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

.

4) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

27496 Bekanntmachung.

Bei der am 28. Februar d. Ig. planmäßig er⸗ folgten Auslosung der auf Grund des Ir r hen Privilegiums vom h. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 31 0/0igen Anleihescheine des reises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 74 82 und 95 über je 1 o

Buchstabe M Nr. 31 70 95 und 96 siber se Bod C w . 2999 ,

Buchstabe C Nr. 95 über 200 M 2090 (6.

. zusammen d200 .

Die ausgelosten Anleihescheine werden den In— habern zum 1. Januar 1912 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1912 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse hier oder bei dem Bank hause Franz Dick zu Königsberg (Tragh. Kirchen⸗ straße 43) in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der ausgeloften Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinescheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus der Auslosung vom Jahre 1910 sind die . leihescheine A Nr. 72 über 1000 M und B Nr. 109 über 500 noch nicht zur Einlösung gebracht. Dlese Anleihescheine werden wiederholt aufgerufen. Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

325065 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 18587 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 31 igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 4K sind heute nachstehende Nummern

2. Lit. A Nr. 12 28 64 101 105 über je O90 M,

b. Lit. Æ Nr. 287 315 380 381 4607 419 über je 500 M,

c. Lit. G Nr. 439 457 469 4853 566 über je 200 0

ausgelost.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1912 ab ur Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vormittags stunden zurückzugeben. ;

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende 1911 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der schon frũher ausgelosten Kreisanleihescheine

B 336 345, C 429 470 494 521 an die baldige Einlösung derselben erinnert.

Stendal, den 26. Juni 1911.

Der Vorsitzende des Kreisausschufses: v. Bismarck.

23165 In Gegenwart eines Notars sind folgende Schuld. verschreibungen der Provinz Hannover zur Rückzahlung ausgelost:

Serie 1.

Lit. R zu 1500 ½ Nr. 3 14 56 62 70 84 108 158 159 204 225 263 276 294 298 315 329 338 360 420 445 465 475 484 537 543 556.

Lit. C zu 600 M Nr. 109 111 116 247.

Lit. D ju 300 M Nr. 17 59 114 143 1988 19 395 39 397 421 5580 5858 62s 642 682 812 81 o56 S5 go7 Ii 34 846 g60 897.

Serie II.

Lit. A zu 3000 M Nr. 67 70.

Lit. R zu 1500 4 Nr. 615.

Lit. D zu 300 Nr. 1028 1082 1091 1093 1245 1272 1280 1296.

Serie III.

Lit. A zu 30900 ½ Nr. 95.

Lit. C zu 600 Nr. 433 440.

Lit. D zu 300 Nr. 1307 1355 1358 1374 1379 1387 1401 1445 1454 1492 1512

i535 1557 1596. Serie IV.

Lit. A ju 3000 6 Nr. 113 133 174 202 238 311 351 435 467. ö

Lit. R zu 1500 4 Nr. 726 771 772 S810. 31] 3835 Rs vas g49 öl Sol vz6 g58 gol 1010 1913 nur fljz üzz 1163 1166 1167 136 134 1330 1331 11535 1415 1458 1552 i656 1584 1668 176 1899. Lit. C zu 600 Nr. 485 bs 333 so6 6! „ö fo Sol 824 Sers Ss So3 969 lg 1933 1060 ilbo JL20 1228 1364 1391 1423 144. 1561 jbsz 1514 17ig ii 1898 1839 1910 1546 1541 1846 1998 i853 2185 2161 2213.

Lit. D zu 300 M Nr. 1608 1685 1776 1855 1885 1913 1914 181d 1880 19831 223 221 2653 2064 2665 2113 3121 2177 21809 26 *,. Dil Res io? 43s 3134 289 283t 3-2 zö6h 7r38 771 szS1is 3572 280 dd 2d? 366 Joh Joz7 zor zito zitz iso ziehn? Mrs zzz 3535 zzös zii zit zl z d 3514 z35a5 3ööh zo zöss 3630 3864 83d 335 3563 1157 143i 4437 id id ' W5 4883 49356 194i 1866 16s dos di Ri dzö3 bzäg Fbäl bizd odo bdd dd . zos4 bash 5rtz orb drö brd doo 6. N88.

Serie V.

Lit. A zu 3000 Nr. (hz. .

Lit. n a 1500 Rr. 1839 2060 M d Aste zrs. 5 24h doi 2di8 3d d, d, r rr södd öde Wil dz sr 2ad6 Rd

2 J

29 *

*

3061 3112 3333 3334 3351 3380 3483 3543 3573 3608 3681 3700 3716 3728.

Lit. C zu 600 Nr. 2266 2333 2398 2419 2480 2886 2888 2914 2975 3038 30961 3130 3226 3347 34465 3461 3559 3708 3709 3710 3711 3783 3872 3873 4014 4043 4044 4045 4085 4094 4152 4277 4303 4497 4498.

Lit. D zu 300 ƽ Nr. 6156 6266 6304 6316 64277 6440 6552 6771 6774 6805 7112 7123 7240 7418 7460 7565 7653 7658 7795 7912 7937 8053 8146 8231 8269 8283 8435 8449 8639 8696 8697 3847 8872 8919 8966 8968 8969 9049 9055 90858 I31 9146 9162 9250 9378 9575 9616 9617 9618 I9Y Is 9959 9988 10021 10431 109438 10444 10466 10603 10653 10799 10876 10882 10911 10919.

Serie VI.

. A zu 2000 M Nr. 1016 1201 1204 1304 1354.

Lit. R zu 1000 Nr. 3914 3937 3950 3983 4011 4106 4167 4170 4267.

Lit. C zu 500 4 Nr. 4833 4834 4878 4933 4966 4989.

Lit. D zu 200 Nr. 11081 11083 11112 1114 11215 11218 11233 11325 11332 11482 11483.

Die Schuldverschreibungen werden auf dea 31. De⸗ ember 1911 gekündigt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Vom selben Zeit⸗ punkte au erfolgt die Auszahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem Zz. Januar 1912 fälligen Zinsscheine bei der Provinzialhauptkasse in Hannover, Der Betrag der fehlenden Zinoͤscheine wird vom Kapital

abgezogen. Rückstände: Schuldverschreibungen aus der Kündigung auf den 31. Dezember 19907: Serie IV Lit. D über 300 S Nr. 3084. 1. Oktober 1909: Serie VIII Lit. G über 1000 Mƽ Nr. 3051. 31. Dezember 1909: Serie IV Lit. D über 300 S6 Nr. 3239 und 4217. Serie V Lit. B über 1500 S Nr. 2015 und 2648. Lit. D über 300 S! Nr. 9615. 1. Oktober 1919: Serie VII Lit. G über 1000 S Nr. 57. Lit. NJ über 200 S Nr. 136. Serie VIII Lit. G über 1000 ½ Nr. 3168. 1. November 1919: Serie IX Lit. F über 2000 M Nr. 28189. Lit. G über 1000 M Nr. 4478. 31. Dezember 19109: Serie 1 Lit. B über 1500 Nr. 166. Lit. C über 600 M Nr. 127. Lit. D über 300 MS Nr. 595 und 956. Serie III Lit. D über 300 S6 Nr. 1417. Serie 19 Lit. A über 3000 M Nr. 125. Lit. B über 1500 M Nr. 1187 1189 1772. Wit. G über 666 4 Nr. 2147. Lit. D über 300 M Nr. 3526 3527 3818 3833 4238 5216. Serie V Lit. GC über 600 Æ Nr. 2772 3635 4402. Lit. D äber 3006 0 Rr. gö235 10284. Serie VI Lit. B über 1000 S Nr. 4010. Hannover, den 29. Mai 1911. Das Landesdirektorium. Wense.

76350 Bekanntmachung.

Bei der in der Sitzung der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 23. dieses Monats vorgenommenen planmäßigen Verlosung der am 1. März 1912 zur Rückzahlung kommenden Schuldverschrei⸗ bungen des Anlehens der Stadt Gießen vom Jahre 1901 wurden folgende Stücke zur Rũck⸗ zahlung bestimmt:

Serie II Nr. 25 93 177 179 230 289 290 zu 2000 .

Serie II Nr. 389 400 496 502 503 571 632 654 687 739 828 965 1014 1027 1041 11651 1175 zu 1000 .

Serie II Nr. 1281 1368 1369 1410 1496 1503 1542 1568 1620 1622 1626 1627 1796 1886 zu 500 4.

Serie II Nr. 1905 2015 2104 2115 2158 2186 2215 zu 200 6.

Serie II Nr. 2283 2285 2367 2378 2426 2519 zu 100 .

Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Einlösung dieser Schuld⸗ derschreibungen

bei der Stadtkafse in Gießen,

bei dem Bankhause Delbrück, Schickler

Co. zu Berlin und bei der Mitteldeutschen Kreditbank zu Frank⸗ furt a. M. erfolden kann und daß die Verzinsung mit Ende Februar 1912 aufhört.

Von den in früheren Jahren ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen sind noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden;

Serie 11 Nr. 1904 über 200 .

Giesten, den 24. November 1911.

Bürgermeisterei Gießen. Mecum.

Tilgung der Anleihen b und C der Stadt Bielefeld

(Allerhöchste Privilegien vom 8. September 1884 und 31. März 1891) erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf. Magistrat Bielefeld.

[29414 Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1911 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Pripilegiums vom 19. Nopbember 1883 ausgefertigten Auleihe⸗ cheinen der Gemeinde Rizdorf, Ausgabe III, ie Nummern:

Buchstabe A über 500 M 8 18 43 51 54 61 86 121 193

Buchstabe . über 200 0 57 70 72 82 965 99 111 125 133 175 196 216 226 239 252 263 266 263 5 2535 zii.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1912 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen

insschelinanweisungen vom 2. Januar 1912 ab

ei der Stadthauptkasse in Rixdorf. Rathaus, Berlinerstr. 63, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen,

Mit dem 2. Januar 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Von früheren Auslosungeterminen sind noch die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 134, 167, 16, 136, 164, 165 und 168 über je 500 M und Buchstabe B Nr. 193 und 2765 über je 200 4 rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

Rixdorf, den 14. Juni 1911.

Der Magistrat.

30318) Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Am 9. Juni 1911 sind ausgelost und werden den Inhabern zur s, . vom 2. Januar 1912 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S., II. Ausgabe, begeben auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Sep⸗ tember 1889 (35 oso).

Lit. A Nr. 15 49 50 195 269 309 338 à 2000 .

Lit. E Nr. 367 403 408 441 447 548 664 à 1000 .

Lit. C Nr. 710 747 757 791 864 915 991 1006 1050 1078 1124 1133 1157 1313 1337 1380 1415 145432 500 Ms.

Lit. D Nr. 1604 1635 1663 1692 1696 1709 à 200 0.

Lit. E Nr. 1839 äber 100 .

Mit dem 31. Dejember 1911 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Dle Einlssung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauyptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, sämtlich in Halle a. S., außerdem bei ö Altenburg E Lindemann hier⸗ selbst.

Lit. E Nr. 1833 (zum 2. Januar 1911 gelost) ist noch nicht eingelöst.

Naumburg a. S., den 23. Juni 1911.

Der Magistrat.

30317 ,,

Bei der am 23. Juni 1911 erfolgten Auslosung von Kreisanleihefcheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission.

Lit. A 2 2000 „S Nr. 3 13 24.

Lit. E à 1000 M Nr. 29 46 72.

Lit. C2 500 Nr. 13 1629 44 73 115.

Lit. D à 200 S Nr. 7 11 15 24 61 135 183

239 252. IV. Emission. Lit. A à 1000 S Nr. 10 538. Lit. E à 500 S Nr. 23 54 55 56. Lit. C à 200 S Nr. 15 25 44 78 92 129 130

163 229. V. Emission.

Lit. A à 1000 Æ Nr. 32 658.

Lit. R à 500 M Nr. 7 29 75.

Lit. C à 200 S Nr. 35 45 66.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe. scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1912 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge . Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1912 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe in Empfang ge⸗ nommen werden können. ;

Die Berzinfung der ausgelosten Kreisanleibe⸗ schelne hört mit dem 1. Januar 1912 auf.

Nicht mehr verzinst, werden folgende bereits früher ausgeloste Kreisanleibescheine;

V. Emission Lit. B Nr. 12 über 500 .

IV. 8 Lit. A Nr. 21 über 1000 .

IV. Emiffion Lit. C Nr. 93 und 177 über 200 .

Angerburg, den 23. Juni 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.

3 Bekanntmachung. Die biesjährige Tilgung von Stücken der Stettiner Stadtanleihe Buchstabe C im Nennwerte von 358 000 ½ ist durch freihändigen Ankauf bewirkt.

Von den bereits früher ausgelosten und 30. kündigten Stücken dieser Anleihe sind bis jetzt nicht eingelöst:

Fällig am:

1. April 1907: zu 200 M: Nr. 1660 21537.

1. 4 1908: zu 200 : Nr. 1672 2250.

Die Inbaber dieser Stücke werden zur Vermeidung welteren Zingverlustes bierdurch wiederholt zur Ein. lösung aufgefordert.

Stettin, den 20. November 1911.

Der Magistrat.

17737 Bekanntmachung. M 372111.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileglumz vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt hlhausen i. Thr. find für 1911 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelost worden:

Lit. A Nr. 77 105 121 zu je 5900 M.

Lit. E Nr. 237 245 364 377 430 485 485 ju je 20090 t.

Lit. C Nr. 504 553 554 588 60 740 769 797 zu je 1000 .

Lit. D Nr. 810 822 843 859 19 967 365 989 zu je 500 S0.

iese Anleihescheine werden den Besitzern mit der

Aufforderung gekündigt, die Kapitalheträge vom 2Z. Januar 1D1I2 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kaffe gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1912 fãlligen Zinsschelnen und Anweisungen bar in Empfang ju nehmen. Der Geldbetrag der etwa feblenden Iins= scheine wird angerechnet.

Mühlhausen i. Thr., den 13. Mai 12911.

Der Magistrat.

28621 Bekanntmachung.

Folgende am 15. Juni 1911 ausgeloste An⸗ leihescheine der Stadt Oranienburg de 18890 I. Ausgabe —:

Buchstabe A zu 500 M Nr. 16 2331.

Buchstabe R zu 200 ½ Nr. 27 33 * 335 2 107 146 203 205 227 331 374 391 410 472 479 494 499 515 540 606 672 699,

Buchstabe C zu 100 n Nr. 13 23 233 127 134 werden zum 2. Januar 1912 hiermit ibren In⸗ habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine find nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1912 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zine⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande ar Einlssung an die Stadthauptkasse abr äalie fern. Far die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vem Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 13. Juni 1911.

Der Magistrat.

309849 Verlosung von 3 * Posener Stadtanleihe vom Jahre 18835.

Bei der Verlosung ven 2 * Posener Stadt⸗ auleihescheinen vom Jahre 18853 *** *I Nummern gezogen worden⸗

Buchstabe A Nr. 57 75 2 St à 5000 M

Buchstabe H UI. 2 **

4 Stück à 2000 4 q

Buchstabe CC Nr. 28 182 205 221 25 300 6 Stück 1000

Buchstabe D Nr. 86 135 142 212 22*

254 264 374 393 477 493 580

HE Stück à 500 M . Buchstabe E Nr. 85 *

400 534 551 585 588 591 7

822 S823 S856 S884 975

2 1

Die Auszahlung des Nennwerts erfelgt egen Rückgabe der Anleibescheine nebft den daz gebẽ rigen Zinsscheinen Nr. 13 20 und der Zin zi chern na bei unserer Stadthauptkaffe der der Rerd- deutschen Creditanstalt hierselbst =* dei der Berliner Handelsgesellschaft n Berlin

Aus früheren Verlosungen nd noch rũckstãndeg⸗ Von der 33 Posener Stadtanleihe 1885

seit 2. Januar 1907, abzulictern —= * 2 scheinen Nr. 3-20 Buchst. E Nr. S806 837

seit 2. Januar 1909, abzuliet-** scheinen Nr. J 20 Buchst. D Nr. 475

seit 2. Januar 1911, abzalicte-= scheinen Nr. 11— 20 Buchst. O Nr. 175 Nr. 425 498 502 593.

Bon der 3284 Vosener Stadtanleide 189 I. Emi ñ on

seit 2. Januar 19109, 2balieier scheinen Nr. 13— 20 Bachst. C Nr. 563 Nr. 431.

Von der 4 Posener Stadtanleih

seit 2. Januar 1911, Ilir scheinen Nr. 5 20, Bachst. C N 112.

Von der 12 Bosener Stadtanleide L90s H. seit 2. Januar 1911, aber, scheinen Nr. 3-0 Back Nr. 4M

* 14 *

2 1

Die Jababer d bebung des Jineverlustes wiederbelt anfgerer dert Folgende Zinsscheinbogcn rd noc nacht nor unserer Stadt dauptkaffe abverlangt Von der 2 Vosener Stadtan lende ISS

Anlcibeschernen 6 B De Hen Nr. 1853 nad 1584. Dachst D Wr. Mn 21 1278 127 118M. Bact. R Mr. Mr, ie Tadeder dieser Anleide chere werder un Mb. 2 der Jinasschetnbogen Roe Ber ennnn, n, nrwecisnag (Talea) oder der —— erium: ofen, den 14 Jari 1811. Der Wag i strat. Cùnỹer.