1911 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Süsserotts illustrierter Kolonial kalender auf 1912 (Verlag don W. Sässerott in Berlin, 1 M enthält wieder eine Fülle wert⸗ voller, teils belehrender, teils unterhaltender Aufsätze, die sich alle mit unferen Kolonien beschäftigen. Ist dieser Kalender berufen und geeignet, das Interesse an kolonlalen Dingen zu wecken und zu stärken, so dient der vom deutschen Flottenverein heraus⸗ gegebene Kalender (560 3) in sehr geschickter Weise der Vervolkstümlichung des Flottengedankens. Beide Kalender sind reich mit Bildern ausgestattet. Schließlich sei noch der bekannte Trowltzschsche Kalender 1912 (Verlag von Trowitzsch und Sohn in Berlin; 1 6) erwähnt, der in seinem 85. Jahrgang erscheint und dessen Hauptbeitrag ein von Dr. Val. Scherer ver⸗ feßtes Lebensbild Friedrichs des Großen ist; auch der sonfuge Inhalt bietet viel Belehrendes und Unterhaltendes. Auch der neue Jahrgang des Trowitzschschen Damenkalenders (150 4) dürfte

* 9 8 574 * wa,, 1 6 39 8 3 a192 nd wegen seiner geschmackvollen Ausstattung wieder viele Leserinnen finden.

Handel und Gewerbe. Postscheckverkehr.

Im Postscheckverkehr ist den Kontoinbahern fortan gestgttet, hei z ven Postschecks, deren Betrag an Empfänger im Auslande

Einsendung mitsels Postampelsung ausgezahlt werden soll, dem Scheck ein aus⸗ gefülltes Formular zur internationalen Postanweisung beizufügen. Der Scheckaussteller erhält hierdurch die Möglichkeit, auf dem Ab schnitte er Postanweisungen Mitteilungen für den Empfänger nieder⸗ zuschreiben. Der Postscheck ist in diesem Falle vom Aussteller unter⸗ alb der Datumsangabe mit dem Vermerk „mit beigefügter Vost⸗ anweifung‘ zu verseben. Nach welchen Ländern Mitteilungen auf dem

Postanweisungsabschnitt nicht zulässig sind, ergibt der Brie posttarif. In der am 29. November unter dem Vorsitz des Landtag? abgeordneten Dr. Zöphel (Leipzig) abgehaltenen Sitzung des Vor⸗ g nSDS 242 ( ö 66 * s . [Cin -= stands des Deutschen In dustrieschutzverbandes (Si: 3er r*stIa 3 7 8 wr Mor wen 35 r Dresden) erstatfete Direktor Grützner (Deuben) den Geschäftebericht,

2

der ein weiteres

letzten Sitzung vom Bb. September d. J. ist die Mit— lieder! ahl um 107 auf 2730 Firmen mit einer Lohnsumme

Millionen Mark und einer Arbeiterzahl von 220 830 ge— ; Ünter anderen hat sich kürzlich der Verein sächsischer Malz— rikanten dem Deutschen Industrieschutzverband angeschlossen. Seit

z Jahres sind der Geschäftestelle 210 Streik— und Aus⸗ gemeldet worden, während, bei 205 weiteren Arbeiter-

en eine Arbeitseinstellung verbütet werden konnte. Es Re. fs ut f he 3 bie dem Vorstand von der Kommissien zur Entscheidung über—

vv*

11 *

5 2 —— * 1 I.,. 327 175 3II s vor s D; 7 9 wiesenen Streik. und Aussperrungsfälle besprochen. Die übrigen 866 ö . ,, sa o

Punkte der Tagesordnung wurden für die nächste, am 6. Dezember d J s84atts nder 97 gTS C S GNEUun 21 351

tattfindende Vorstandssitzung zurückgestellt.

Konkurse im Auslande. Tumänien.

Anmeldung Schluß der

11 . . ; . der a Handelsgericht Name des Falliten Borderungen Verifizierung is am Ilfoy Voicu T. Drutu, 25. Nop. . 1.14. Der. (Bukarest) Bukarest, S. Dez. 1911 1911. . Strada Tepes⸗Vodẽ ö Ja ssy Ichil Kahane, 15.28. Nob. 25. Nen, Jassv, 1911 38. Dez. 1911 Str. Anastasie Panu

Sapsa, Hermann, Kaufmann. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Dezember 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzabl der Wagen

)

Ueber das Vermögen der am 29. September ; gewordenen Göttinger Bank ist laut Meldung der auf ines Rechtsanwalts Konkurs eröf Prüfang? termin ist auf den 29. Februar festgesetzt.

= Jiach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der Kaiferlsch ruffischen Finanz.! und Handelsagentur ergab der Wochengusweis der Russischen Staatsbank vom 29. No⸗

ir d. J. solgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen

vember d. J

den gleichen Posttionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rabel: Attiva. Gold lin Münzen, Barren und Anweisungen der Minen—

Herwaltuna] (Nr. 1 1269.5 (1266,3), Gold im Auslande Nr. 2) 168, Silber-, und Scheidemünze (Nr. 3) 60,5 (59,4), zfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 453.9 451.4), durch Werivapiere (Nr. 5) 1825 (184,6),

1. 2495,5 (2482,2). Passiva. Fennden Nr. 15 135334 (1374, 4), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 aufende Rechnungen der Departements der Reichs rentei l O6, Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen

onmge (bierber gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch W Verschäße an Anstalten des Kleinen Kredits; Vors üsse an Wndwirte: Induftrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2675 (2061,33), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12 118,9 fͤis o) Verschiedene Konten (Nr. 13) 32,3 (367), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) (3,2), zusammen Kredttbillette, welche sich im Umlaufe

berscsedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 530,2 (5638, 8), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8. 9 und 10) 62,6 (63 4), Saldo der Rechnung der Bank mit ibren Filialen (Nr. 11) 24,2 (—, zusammen 2495 (12492. 2.

Saut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahn der Srientbabnen vom 19. bis 25. November 191:

565 Is Fr. (mehr 30 648 Fr.), seit 1. Januar 1911: 14716363 Fr. 1 *

(weniger 78 514 Fr.).

Rew Jork, 1. Dezember. (B. T. B.) In der vergangenen Wecke wurden 434 000 Dollars Gold und 46 000 Dollars Silber rarer rr; aus gefükrt wurden 150 000 Dollars Gold und 91 13 Sil

(W. T. B.) Der Wert der in rten Waren betrug 156340 000 s in der Vorwoche; davon für

Meinigen r. (W. T. B.) Serienziehung der Me ger vier en Prämienvpfandbriefe: 34 41

71 84 157 225 239 312 366 371 429 431 442 537 544 548 6908

627 10 68 178 1220 1223 1255 1261 1335 1375 1378 154 22 1541 1607 1613 29 1631 1683 1711 1751 1845 1867 191 1953 32 20165 2070 2072 2124 2183 2269 2276 2293 2339 2389 2 34605 2131 2555 2647 2731 2752 2800 2826 3334 25351 2373 2944 2973 2951 2394 3022 3030 3290 3295 3325 ö 5 34359 3115 3447 3457 3516 3545 3607 3670 3740 3754 7288 336 38 14 7 ). 2 755. Samburg, 1. Dezember W. T. B.) Serienziehung der CGöln Mindener 31Ivrtozentigen 1990 Talerlose von 187 122 143 154 178 271 378 423 499 570 571 587 590 596 604 652 745 759 778 795 962 979 1029 1064 1066 1084 1184 1232 1426 8 1177 1511 1523 15535 1566 1577 164 1653 1885 1734 1733 1301 1860 is 1923 1943 1973 1986 2017 2021 2130 2206 2269 2530 2378 2221 2445 2449 2513 2516 2539 2575 2581 2617 2653 2636 514 Tsa S5 2331 28656 28537 25758 3005 3009 zog z3ioq

3159 3321 3338 3352 3409 3419 3429 3437 3535 3553 3562 36587 3804 3902 3933 3934 3987. (W. T. B.) S

3660 3734 3756 3

Wien, 1. Dezember. reichischen 1864er Staats lose: 727 3891 910 gä6 1118 1262 1 1697 1826 2010 2052 2063 2123 2132 2363 2415 2495 2740 2743 3046 3131 3162 3259 3260 3268 3421 3495 3679 3712 3802 3871 300 000 Kronen Serie 34 Nr. 77, Serie 946 Nr. 59g. 20 000 Kronen Serie 8 Nr. Serie 1599 Nr. 9; Serie 3898 Nr. 39. Rr. 60; Serie 3046 Nr. 4. Je 2000 Kronen Serie 1825 Nr. 50; Serie 3898 Nr. 37.

erienziehung der Oester⸗ 8 34 100 268 283

1347 1460 1534 1599 1610 1691

40 000 Kronen Je 10 00990 Kronen Je 40090 Kronen Serie 891

Serie 2495 Nr. 7;

Marktpreise nach Ermittlungen des

(Höchste und niedrigste Preise.) 4M . Weizen, Weiien, geringe Sorte t) —— “, - „4. Roggen, gute Sorte) 18, 10 AÆ, 18, o8 ½. Mittelsorte r) 18. 06 A, 18,04 Æ6. Roggen,; Futtergerste, gute Sorte“) 20,90 K, Futtergerste, Mittelsorte) 19,20 , geringe Sorte) 18,40 M, 17380 16. Hafer, gute Sorte“) 20,40 4, rte“) 19,30 Æ 19,50 4. Haf Mais (mixed) gute Sorte inge Sorte —— M, 4.

(Marktihallen⸗

Berlin, 1. Königlichen Polizeivräsidiums. Doppeljentner für: Weizen, gute Sortet) 20,20 4, Rittelsortet) M, M4.

ringe Sorte) 18,02 , 19,30 46. . Futtergerste,

20,00 AÆ. Hafer geringe Sorte“) 19,40 M, 19.90 . 18,44 4A, 18, 00 ις. Mais (mixed) ge Mais (runder) gute Sorte 18,20 416, 17,70 . Heu 8, 80 6, 7,50 . zum Kochen bo, 0 M, 36,00 66. Linsen 80,00 „, ) 1000 1, 7,00 „SP. Rindfleisch 1,60 S, do. Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg 2.40 M,

koks 1 und II 19,00 - 22,00; 5) Briketts 10,060

A, 4. ). Erbsen, gelbe, Speisebohnen, ß 40, 00 M. Kartoffeln (Kleinhandel

Hammelfleisch 1 Rg Butter 1 Eg 3,20 M, 2,60 4. fen 1 kg 2,40 A, 100 . —. Zander 1 kg 3,60 16, 1440 46Z. Barsche 1 Eg 2,00 M, 100 . Bleie 1 Eg 1,40 S, O, So ts.

60 Stück 6,40 M, 3, 80 6. Karp . t, 120 . Hechte 1 Rg 2.60 Æ, 1,20 4M. Schleie 1 Kg 3,20 M, 140 M. Krebse 60 Stück 24,00 Æ , 2,40 . t) Ab Bahn. 2 Frei Wagen und ab Bahn.

Vachstum des Verbandes verzeichnete. Seit der y, ale 9

Monatsbericht der ständigen Der Verlauf dieses s Gepräge, da sowobl in in London der Bedarf ammgarnspinnereien, sich geltend m ondere für die am meisten

Berlin, 30. November. eputation der Wollinteressenten Ronats gab dem Wollgeschäft ein bessere en überseeischen Produktionsländern, als auch der Industrie, ins besondere der K s und dadurch die Preislage sich allgemein, ine bes gewichenen Croßbred und kleinen Australwollen, deutscher Wolle konnte es aus den wiederholt e zu kleinen Umsätzen kommen; es n Wolle, 400 Zentner Rückenwäschen zu unveränderten Prei während in überseeischen Wollen der Umsatz die ansehnliche 3500 Ballen Kapwolle, 2100 Ballen Buenos Aires⸗ Wolle, zusammen 5600 Ballen erreichte, wobei zerkäufer stellten.

ahnten Gründen nur den 2800 Zentner ungewaschene en verkauft,

ie Preise zu⸗ gunsten der Amtlicher Mar vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. ̃ 30. November 1911. Auftrieb: 346 St

Mittelmäßiges Geschäft; Preise Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende

a. 4 -= 8 Jahre alt: Primakühe . 4120-500 schwere. ute mittelschwere

gute schwere.

c. tragende Färsen

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt om 24. bis 30. November 1911.

? Zu fuhren. . Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens Mitt Donnerg«

für die Zei

11000 9900

Gesamtauftrieb: 73 700 Gänse, 56543 Enten und 10339 Hühner. Es wurde gezablt in Posten nicht unter 309 Stück:

Prima Gänse h. 26 Maͤstergänse. kleine Gänse ,

420 - 4550 3,30 3, 80 2,00 - 2, 40

duhn (junge 1,090 - 1,25

Fursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, - Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Kilogramm 7600 Br.,

Gd., Silber in Barren das

(W. T. B.) Einh. 40) Rente in Kr. W. pr. ult. Rente in Kr. W. Orientbahnaktien pr.

. ber Vormittags 10 Uhr 50 Min. Rente M. N. vr.

Januar Jult pr. ult. 91,55, DOesterr. o gl ,hH5. Ungar. 409 Goldrente 110,30, Ungar. 40so e Lose ver medio 244 00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 733.75, Sãdbahn⸗ Wiener Bankvereinaktien Ungar. allg. ankaktien 553,75 Unionbank.«

ult. 110,25, Desterr. Kreditanstalt Akt. vr. ult. 653,50 Kreditbankaktien S5 4 09, Desterr. Tänderb ). Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11768, Kohlenbergb. ⸗Gesellsch. Akt. schaftaaktien 8142 50

schaft (Lomb. )

Montangesell er Eisenindustrieges.⸗ Akt. —. (W. T. B.) 2409 Eng⸗ Silber promvt ang 74 0

(W. T. B.)

lische Konsols

Privatdiskont Par is, 1.

Rente 95,67.

(Schluß.) 3 ο Franz.

mber. (W. T. B.) Wechsel (auf Paris 108.30.

V. T. B.) Geschlossen. Fondsbörse vollzog sich bei ulativem Geschäft zu niedrigeren ü auf die un⸗ Hauptsãächlich

im Hinblick vorgenommen sich der Präsident

er energisch

befriedigende poli verstimmte für eine Revision des

Späterhin entwickelte sich der Verkehr

Zolltarifs e

infolge Fehlens nachhaltiger Anregung nur schleppend und die

Tendenz war vorwiegend schwach. Nur für Steels zeigte sich etwas

s⸗

regere Kauflust infolge ermutigender Nachrichten aus dem Stahl⸗ handel. Die Versteifung des Geldmarktes hemmte jedoch die Unter⸗ nehmungslust, doch schloß die Börse, an der insgesamt 265 000 Stück Aktien umgesetzt wurden, in fester Haltung. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 22 Stund. Durchschn. Zinsrate 5, do. Zingrate für letztes Darlehn d. Tages 5s, Wechsel auf London 435325, Cable Transfers 4,8665.

Ride de Faneiro, 1. Dezember. (B. T. B) Wechsel auf

London 16176.

Fursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 1. Dezember. (Amtlicher Kurg⸗ bericht) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 11,50 - 12,50, für Wintermonate S9 12,50 - 13 50, Generatorkohle 12,00 13,00, Gas flammfoͤrderkohle 10 75— 11575; 2) Fettkohlen: Förderkohle 1050 bis 11.00, bestmelierte Kohle 12,00 -= 12,50, Kofekohle 11,25 12,00 3) magere Kohlen; Förderkohle 9,50— 10,50, bestmeliert Kohle 1525 14 06, Anthrazitnußkohle 11 21 00 24 50; 4) Koks Gießereikoks 17,06 19, 00,9 Hochofenkoks 14,350 = 16,60, Brech⸗ 1325. B. Erze: 1 Rohfvat 116, 09, 2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3 naffauischer Roteifenftein, 50 o Eisen 145,00. C. Roheisen⸗ 15 Spiegeleisen Ia 10— 120,0 Mangan ab Siegen 2) weiß⸗ strahliges Qualitãts - Puddelroheisen: 72,90, a. rheinisch⸗westfãälische Marken 67,0, b. Siegerländer 62, 90, 3) Stahleisen; ab Sieger⸗ land a -= 65, ab Rheinland- Westfalen 66 67, 4) deutsches Bessemer⸗ eifen 74, 50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 51- 52, 6] Puddel eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48099. 7) Luxem- burger Gießereieisen Nr. I ab Luxemburg 52350 53,50, 8) deutsches

Gichereieifen Nr. I 70,50, 9) do. Nr. II 67,50, 19) do. Hämatit

74350, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 66-67, 12) englisches Hämatit 81— 82. D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 1066 = 110, do. aus Schweißeisen 132,00 135090. E. Bandeifen: Bandeisen aus Flußeisen 12750 13259. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 127— 128. 2) Kesselbleche aus Flußeisen 137— 139, 3) Jeinbleche 140 O0 - 145.00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,59. Marktbericht: Nachfrage nach Kohlen und Koks dringend, hauptsächlich infolge vorangegangenen Wagenmangelgs. Eisenmarkt weiter fest bei starkem Abruf und teil weise anziehenden Preisen. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 5. Dezember 1911.

Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 85 Grad o. S. —— Nachprodukte 75 Grad o. S. 1275 13,0. Stimmung: Ruhiger. Brorrasünade 1 obne Faß 258 00 28.25. Krsstallzucker J m. S. —— Gem. Raffinade m S 27,75 bis 28 00. Gem Melis 1 mit Sack 27,256 2750. Stimmung Still. Höobzucker Transit J. Produtt frei an Bord Hamburg: Dezember 16 30 Sd. 1625 Rr. bei., Januar 1630 Gd. 1639 Hr. bez, Mar; 16 45 Gd. 1650 Br. ber, Mai 1655 Gd. 16 50 Br., bez., August 164525 Gd. 16671 Br., bez. Oktober Dezember 1912 11,90 Gd., 11,85 Br., bez. Stimmung; Willig.

Cöln, 1. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Mai 66,00.

Bremen, 1. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 483, Schmalz, Doppeleimer 495. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Untätig. Upland loko middling 483.

Hamburg, 2. Dejember. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckèrmarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis IS osg Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Dezember 16 35, Januar 1640, März 16578, Mai 1665, August 1675. Oktober-Dezember 11 978. . Kaffee. Stetig. Goo average Santos Dezember 685 Gd., März 6835 Gd. Mai 681 Gd. September 681 Gd.

London, 1. Dezember. (W. T. B. Rübenrobzu cker S8 o /

Dezember 16 sh. 33 d. Käufer, stetig. Javazucker 960,0 prompt 6 sh. 6 d. Verkäufer, ruhig.

London, 1. Dezember. (B. T. B.) (Schluß.) Standard

Kupfer stetig, 593, 3 Monat 593.

Liverpool, 1. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Matt. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember 138, Dezember-Januar 487, Januar Februar 4,88, Februar März 490, März - April 4,91, April/Mai 493. Mai⸗

1

J 1 Junj 455, Juni Juli 4,97, Juli-August 4,99. August⸗Ser⸗ tember 499. Offizielle Notierungen American good ordin. 4.35 do. low middling 494 do. middling 508. do. good middling 5,28. do. full good middling 338, do— middling fair 5,64, Pernam fair 5,8, do. good fair 6,10. Ceara fair Siö8. do, good

c fair 61, Egvptian bromn fair Sisis, do. do. good fair 82, do. brown' full good fair 4, do. brown good 10, Peru rough good fair 9.00, do. rough good g. 50, do. rough fine 11,16, do. moder. rough fair 7,50, do. moder. rough good fair 8,50

do. moder. rough good 9g, 00, do. smooth fair 5, 90, do. smooth good fair 65, PR‘ G. Broach good Hun, do. fine 53, Bhownuggar good 4167, do. fullv good 466. do. fine Hills, Domena Nr. 1 good 47, ko. Nr. J fully good 5, do. Nr. 1 fine O8, M. G. Seinde fully

good 43, do. fine 4m 116, Bengal fully good 4's, do. fine 4mmsas, Madras Tinnevelly good 55/16.

Manchester, J. Dezember. (W. T. B.) 20 Water courante Quafttät 8, 30r Water couraate Qualität 9. 39 Water bessere Suaglitãt 15, 40r Mule courante Qualität 9 40. Mule Wiltinson 164, 42 Pincops Meyner Si, 32 r Warpcops Lees 8 35r Warpcops Wellington 103, 60r Cops für Näbzwirn 19t,

sor Cops für Näbzwirn 233, 100 Cors für Näbzwirn 301, 120 Cops für Näbz J

virn 355, 40r Double courante Qualität 112, S5 Double courante Qualstät 133, Printers 311 125 Jards 17117 19.45. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 481.

Glasgow, 1. Dezember. (W. T. B) Die Vorräte von Middlesbrough-Robeisen in den Stores belaufen sich auf 545 O0 t gegen 552 520 t in der Vorwoche.

Parts, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 0 neue Kondition 444 46. Weißer Zucker fest,

Nr. 3 für i6 Kg Dejember it, Januar 514, Januar⸗April 52m, März⸗ Juni 52] Viarz⸗Junt 9523. . . . . 3. Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

good ordinary 52. Bancazinn 1265.

Antwerpen, 1. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Trpe welß loto 194 bez. Br., do. Dezember 194 Br., do. Januar 20 Br., do. Februar⸗Mäarz 200 Br. Fest.

1 82.

New York, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 925, do. für März 8.74, do für Mai S881, do, in New Orleans loko middl. 9a e, Petroleum Refined (in Cases) s, Sy, do. Standard white in New York 7, 35, do. do. in Philadelphia 735, do. Crerit Balances at Dil City 1,30, Schmalz Western fteam 9.385), do. Robe u. Brothers 9,70, Zucker falt ref. Muscovados 444, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 15, do. für Januar 13,96, do. für März 13,64, Kupfer Standard loko 12.75 13,074, Zinn 45.75 46,75. .

2 1 1

NM erw 1 8r* Poros ! 19 . New Jork, 1. Deiember. (BV. T. B.) Baum woll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 466 000, Ausfuhr nach Großbritannten 119 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 164000,

4 Vorrat 1245 000.

Zweite Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Staatsanzeiger.

Deutsch

Außerdem wurden am Martttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durchschnitts

Gezahlter Preis für 1 Doppelzen niedrigster böchster

ter höchster

Weizen.

86

Lissa i. Pos.

.

Strehlen i. Schweidnitz

C Do

Hildesheim

ö * St. Avold

Kernen (enthũlster Spelz, Dinkel,

W W

Q

Lissa i. Pos.

*

Strehlen i. S Schweidnitz.

Schwerin i.

Ger ste.

Braugerste Strehlen i. ; Schweidnitz ; ; Braugerste

Braugerste

Bopfingen

Schwerin i.

*

Lissa i. Pos.

Strehlen i. Schweidnitz.

——

Hildesheim

Winnenden

Schwerin i. St. Avold

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den

Berlin, den 2. Dezember 1911.

wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

mitgetellt. Der Durchf daß entsprechender Bericht fehlt.

kommen ist, ein Punkt (.) in den letz

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet

Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Die verkaufte en sechs Spalten,