Vorschrift im 5 379, wonach die , er Unterstützungen mindestens in dem gleichen Verhältnis erfolgen 5 wie die Bezüge der nicht nach diesem Gesetz versicherten Hitglietẽr nach den Vor⸗ schriften der Reichsversicherungsordnung gekürzt werden, wieder be— seitigt wird. Wir beantragen ferner, den 8 3621 Zuschußkaffen) in seinem ganzen Umfange auch gegenüber den Knappschastẽ kassen in Geltung zu setzen, namentli ch in bezug auf tie obligatorische Trennung der FRaffen führung, wenn mehrere Kassen in Frage kommen.
Abg. Behrens (wirtsch. Vwgg); Wenn der Antrag Vogel abgelehnt wird, so bietet der zu 3 379 gestellte Antrag Schultz genügend Ersatz indem er vorschreibt, daß über das Vermögen, soweit es für die nach diesem Gesetz Versicherten und für die sonstigen Mitalieder bestimmt ist, getrennte Rechnung zu führen ist,
auch die Beiträge getrennt festzusetzen sind. Die Anträge der Soꝛialdemokraten können wir ihrer Konsequenzen nicht
wegen ann ieh men.
Abg. Dr. Potzt oif (fortschr. Volksp.) erklärt die Be— fürchtungen, die dem Antrage zugrunde liegen, für unbegründet; für die Beamtenabteilung würde keine neue Verwaltungsorganisation ein⸗ geführt, und gegen die gegenwärtige Dandha bung Lien Beschwerden aus Arbe iterkr eisen überhaupt nicht eingelaufen. Der Redner tritt auch den übrigen sozialdemokrgtischen Anträgen entgegen.
weiteren Bemerkungen der Abgg. Sachse und ehrens mird in der Abstimmung S8 379 mit dem ,,, Schultz unter Ablehnung der Anträge Albrecht und Vogel angenommen. ei 8 381 bemerkt der A 6g. Erzberge 1 Gentr): Die S§ 381 bis 384 behandeln eine sc wierige Materie, die nur dem tleinsten Teil der Beteiligten lich geworden sst. Vielleicht könnte von der Regierung in ö n defung darüber Ar ifklärung gegeben werd in welcher von der Reichsversicherungsanstalt die w feln, die von den ebene hersiche rungzunternehmungen für die Ab⸗ ung der Beit , zu zahlen ist.
ö en Par agraphen bis 389, ebenso Einleitung schrift, ö
1
Na chM
nit einem redaktionellen Amendement Se 8 384 a, sonst unverändert nach den Kommissions⸗ be ischliss en angenommen.
Von der Kommission sind zwei Resolutionen , Die erste fordert die Vorlegung einer Denkschrift über die Ge— schäftsergebnisse und die Finanzlage spätestens nach Aufstellung der ersten Bilanz, die zweite ersucht den Reichskanzler, dann, soweit es ohne Erhöhung der Beiträge möglich erscheint, in erster Linie die d, , . von Kinderzuschußrenten nach dem Vorbild der Reichsversicherung in die Wege zu leiten.
Ferner liegen vor die Resolution Ablaß, betreffend Ein— führung der geheimen Wahl und möglichste Sicherung des Wahlgeheimnisses, und die Resolution des Zentrums, betreffend . Förderung der Interessen des Gewerbestandes und
es kaufmännischen Mittelstandes in Ansehung der für diesen 3 durch das Gesetz eintretenden weiteren Belastung.
Eine Debatte über die Resolutionen entsteht nicht, die Ab— stimmung erfolgt in dritter Lesung.
Damit ist die zweite Beratung des Gesetzentwurfs und die Tagesordnung erledigt.
Schluß gegen 312 Uhr. (Petitionen, Rechnungssachen, Eisenbahnbauten in
Nächste Sitzung Montag 2 Uhr. Ostafrika.)
Wetterherich
—
vom 3. Dezembe
*
r 1911, Vorm. 91 hr.
Vorm. 96 Uhr.
Wetterberich Dezember 1911
BVaromelerstand auf 0“ Meerez⸗ niveau u. Schwere
Wind⸗
Name der richtung, Vetter
Beobachtungs station
in 45 * Breite
tãrke
Temperatur
Niederschlag in
Barometer stand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsius Stufenwerten !) vom Abend
—
Barometer sland
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
vom Abend
Niederschlag in
Stufenwerten *)
in 457 Breite in Celsius
iveau u. Schwere — Temperatur
Sarometerstanb auf 0 Meereß⸗
6 Wind⸗
Borkum 763,8, SO 3 wolkig
meist bewölkt
2Nebel 2 36 Nachts Niederschl.
Keitum 765 5 SSS A halb bed.
= w 4—— 88 88
meist bewölkt
Samburg o SS M halb bed,
o messt bewölft
. 56M meist bewöltt 16 765 meist bewö st bewölkt
od 7 SS I bedeckt
old SO IJ Dunst
Samburg
73 vorwiegend heiter
Neufahrwa ner 715 Memel 7760 Aachen 764.2 I vwoltig
meist bewoltt meist bewölkt meist bewölkt
Sannoder ö ß WSW halb bed.
messt bewölkt
J
Bersin 3 be 2 Dresden
7703
7693 SS
Swĩinem nde 2 77735 I bedeckt . .
. d
messt bewölkt
6 de
os 7 SSO z bedeckt I d Fro meist bewölkt
Nen ahrwasser J SSO J bedeck J 773 meist bewoltt Memel 5 OSO J Dunst 0 775 mei bewoltt Aachen 75657 2 bedeckt 6 T6 Nachts Nie derschl. Sannoder SO NI bedeckt X 0 765 messl bewöltt Berlin 3 bedeckt 8G 6 messt bewölkt
Swinemünde
ziemlich heiter
.
777 I
Breslau
messt bewölkt
⸗
— 1 — 211
messt bewölkt
,
Dres den SSO J kalb bed. 2 6s melst bewösti Breslau 2 bedeckt G1
7577 ö meist bewölkt Bromberg
Bromberg 739 O 1be J /
23
ziemlich heiter
770, 886 lk bedeckt . bewölkt Met
Metz e s. 3 bedeckt Frankfurt, M. 663 88 1Dunst
ziemlich heiter
, S8 J bedeckt achts N hs Niederschl. Frankfurt. M. 6, SO 53
Karlsruhe, B. 7573 Windst. hester
I= I OI CI
768 vorwiegend heiter
München 36s SS NJ bededt
769 messt bewölkt
21
7557 SSW bedect 5 Karlsruhe. B. 76165 d 6
1 Regen 1. Jlachts Niederschl. 15 NO IJ) ach Munchen 1 3 bedeckt melss bewöstt
S30 vorwiegend heiter
n 2
753 meist bewölkt
1 bedeckt ts is Niederschl. id S8 fn sse Fes N 1Iwostia (Wilhelmshax.
Zuasvitze 5253 NW A woltig
Stornoway
¶¶ Wilhelmshav.)
74 ö bewölkt
meist bewölkt
Stornoway 751,8
S 4g woltig 3 For
Malin Head
'.
143 . bewölkt
8
(Kiel) Malin Head 4 Regen 1 751 meist bewölkt
(wustroꝝw i. M.) O meist bewölkt
* 1 22 ö
82
Rustrom 1. M)
Valentia wolkig 755 meist bewölkt
SW A halbbed.
Eönigsbg., Pr.) 755 meist bewölkt
(Königsbg., Er.) meist ben oltt
3 wolkenl.
SWöz
. (Cassel) 752 meist bewölkt
SW 2 swolki
ö (Magdeburg) 6 1756 ziemlich heiter
halb bed. 7 2 757 (Cassel)
meist bewölkt Magdeburg) 2wolkig ö — ziemlich better
Aberdeen wolkenl. 1 2 753
Shields
Holyhead
(GrünbergsSchl.)
Grünbergschl.) WSW wolkig 853 754 meist bewölkt
Hol vhead
Jale d' Aix
3 752 meist bewölkt ( (Mülhaus. , Els.) 766 ziemlich heiter
Wülhaus., us. FIS.)
7650 . ARegen 10 4 763 Nachts Nicbherschi.
St. Mathieu 760, WSW 3 heiter
EEFriedrichshaf.) 10 4 762vorwiegend heiter
Isle d' Aix Friedrichshaf.) ziemlich heiter
— Grisneʒ 5 Regen Parts Vlissingen Helder
760,3
762 9 2
— —
((Bamberg)
72 764 vorwiegend heiter
J St. Mathieu 2 N 81161 Bamberg)
Grisneʒz 4 o meist bewölkt
bedeckt 40 6 Töss 2
Paris
3 Din 1 . 63 .
Vlĩssingen
Helder
Bodoe 6 wolkenl. Christlansund
Skudesnes
763,4 8
7643
gas e e e
61 8 SS J bedeckt
7 wolkig 7
Bodoe 1wolkenl.
1 beiter — a.
Christiansund
Stkudes nes S bedeckt 761 —
Vard 3 d heller
—
Vardõ SWö, wollig 772
Skagen — 37 16 5 ö.
j
Skagen 7bedect 67
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über = die beim. Reichs ⸗ und Staatt· anzeiger! auslie g, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
.
29. Dezember 1911, 12 Uhr. Hafenbaukommission in Valencia: zergebung der Konstruktion und Hontierun der Metallteile für die eckten Warenniederlagen Nr. ? und 3 an den Hafendämmen in alencia. Voranschlag 312 838 94 Peseten. Angebote werden bis 1424. Deremben bei dem Sekretariat der Kommission und bei den der spanischen Provinzen entgegen genommen. V . fie Siche heit leistung 3500 Peseten. Näheres an Ort i in Stelle und — in panischer Sprache — beim Deutschen Reichs anzei iger
und in der Redaktion der Nachrichten für Handel und Industrie“
Niederlande.
19. Dezember 1911, 1 Uhr. Ontvanger der Registratie Ge- rechts Akten en Dome inen im Haag auf seinem Geschafts zimmer, Kazernestraat Nr. 68: Oeffe ntlicher Verkauf durch Einschreibung ohne Bezahlung von Aufgeld von einer großen Partie alten Telegraphen⸗ materials, worunter 15 090 kg Kupferdraht in drei Abteilungen, jede von 5000 kg, sowie eine Partie Bronzedraht, Kabel, Telephon⸗ apparate, Eisen usw. Näheres ist nebst der Verteilung der Gegen⸗ stände und den Bedingungen in den Notizen enthalten, die in dem obengenannten Geschäftszimmer auf Frankoanfrage kostenfrei er⸗ hältlich sind.
anderes vermerkt, vom Bureau des des Augustins 15, bezogen werden.) yr. Börse in Brüssel: a. Lieferung n zurücknahme von gebrauchten Heirröhren aus Messing, Anlieferungen und Abnahme von verschiedenen Stationen. W Lose. b. Zurücknahme von 390 000 kg gebrauchten Heizröhren und Rohrstummeln gegen Zahlung. 18 Lose. Abnahme von verschiedenen Stationen. c. die serung von 26 000 neuen Hetzröhren aus Messing
zablung. 9 Lose. Anlieferung an verschiedenen Stationen.
e zialla istenheft Nr. 693.
D 13. Dezember 1911. 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Schaufelblättern aus Stahl und anderen Ersatzteilen aus Stahl für die Postdampfer in Ostende. 3 Lose. Sicherheitsleistungen 50, 1300 und 400 Francs. Speziallastenheft Nr. 1224.
Tür kei.
Telegraphen und Telephone in Kon—
st an tinopel: Vergebung der Lieferung von 100 000 Stück P appe
nach M ner r, für Anfertigung hon Postkarten. i in ver⸗
siegeltem Umschlag bis zum 13. Dezember 1911 an das Bureau der
Leitungen bei dem genannten Yun fler fin woselbst nähere Bedingun gen Sicherheitsleistung erforderlich.
zelgien. Eastenhefte können, wenn nichts adjudications in Brüssel, Rue 6. Dezember 1911, 1 1 von 26000 neuen gegen 3
)
4 18 16
53 — 53 ir 9 6.
Ministerium der Posten,
und Muster.
Mitteilungen eß Königlichen Asronautischen Observatoriums, ver Felis vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 2. Dezember 1911, 81 bis 109 Uhr Vormittags Station
Seehöhe.. 122 m 1000m 2000m 3000m 14000m 5h00 m E 6 — ' z — 9.5
Temperatur (9) — *, Rel. Fchtgö. Co) 16 46
a,. e ,. 1 0X0 Windstille Höhe.
. Heschw. n ps.. 4
neblig, in etwa 450 m
— * 2 bis — 5, I, 3250 7,8 0.
i von i cer.
von — 8,5 bis —
534 m Temper atur und 2500 m Höhe
Hanstholm 60 ö e. 3 wolk
8 *
— —
Iberer =
Kopenhagen 770, 3 2 3 . ckt Stockholm
Sanstholm — FRopenhagen SSO 5 bedeckt
—1 —
Stockholm 7577 SSO T bedeckt
Hernösand ! e. Haparanda
Wisby
388 2 * eckt
— 21
Hernösand .
3 — — 1 —
—
2 bedeckt 2 heiter
Karlstad Archangel eterẽburg
3
89
27 bedeckt
bedeckt I bedeckt I bedeckt
*.
. Varschau
4 22 —m— — 1
99
I bedeckt
—
— — —
Daparanda 4Schne
. dect
38 bedeckt
—
386313
Karlstad
3 — 8 —
Archangel I hester
— —
Petersburg 9 bedeckt
16
555
* 1 bedeckt bedeckt
2 eckt
Riga k Gorki
SGG G 9 — 9
2
8
8 1313
de
bedeckt
5 6 77I meist bewsstt
2 818 .
— de
—
bedeckt
0 7, meiss bewoltt
765,9 d 3Z heiter
Floren⸗ 3 woltenl.
Cagliari Thorshavn
. 8613
73 83
W 3 wolkenl.
js. * Kö .
6 wolkig
765 —
7 —2 45 —
3 — 2
16 0
Sey dis ford 15 , TJ ; 2 bedeckt
—
5 = 7410 2
NRũgenwalder
münde 3 bedeckt
T bedeckt bedeckt
Frakau — z bedeckt
demberg Sermansta 16 dw
kJ Revfjavst 6 Uhr Abends)
5 wolken.
—2 0 774
halb bed.
meist bewölkt 7561 — ; 23 neist bewölkt 774 Ren s Niederschl. . ig. chts Niederschl. I Tös ziemlich heiter —730 (Lesina)
6
Cherbourg Regen
9 9
W Warschau
Riew
2 — — —
meist bewoltt
messt it Fewõ ftr
G G
wolkens. . 0
N RW J wolkenl. 13 0 8881 wolkig Windst. wolkig
Floren; Cagliarĩ! Thorshaun⸗ Seydis ford Rügenwalder⸗ münde 7708 SO Stegneß 5s 1 —
Krakau OMS
J 77 III
3 bedeckt — 772 meist bewölkt ö hester ö 6. 75 —
meist bewölkt Lemberg NI bedectt 1 773 messs bewonf Serman tadi Schnee X 3 Tos anhalt. Nie derschl. Triest Iöb r Windst. wolkenl,. 4 0 767 iemlich heiter Reykjavik T7315 S ö
S N halb bed. G — 728 Tesa) (6 Uhr Abends) ͤ Cherbourg
3 bedeckt
K
8
761. 2 SW
Windst. heiter . bedeckt mn dst. bedeckt I bedeckt f. bedeck k
. err
— 8 —
8 e 5 9
.
pignan . Serb.
766.5. 770, !
; 32 ; — ——
1
6
307
mn,
vorwiegend beiter Clermont
Biarrißz Nizza . Perpignan
Belarad Sorß.
.
765, ⁊ . . 4 I beit he
4 NO X Dunff 6 SW J bedeckt Z : — 7691 ff. bedeckt ⸗ .
2 2 8 8 ——
Windff.
8 82
J beiter 3 bedeck E G woltl I bedeckt WR bedeckt
Töss, 0
3835
BSrindiñ
Mos au germ ic
Hel singfors Kuopio
6
308.
185 752 780 781
8G G G e es 26 9 6
; 7 bedeckt O T bedeckt . woltenl.
5 halbbed.
3
Gm **
535
Santi i Budapest Iod 8 N Dunss Portland lll 577 WS WJ heiter JI dorta 770 5 r,, bedeckt CToruña 765, 488 3W 5 bedeckt
326
‚
.
F765 776 2770 6 —= 561 6 s Nachts Niederschl.
II . .
16 . —
12 =
Die Zahlen dieser R 1drik bedeuten; 0 — 0 mm; 1— 0,1 bis 90,4; 2 — 0,5 bid 2.4;
8 — 25 14 6, 4; 4 — 6,5 biz 12,4;
zi ne *. 8 = 415 big 59,4; 9 —
Die Wetterlage ist wenig verändert,
5 = 1235 bis 24 6 = 25 bis 81,4;
nicht gemeldet.
ein Hochdruckgebiet, mit
einem Maximum von 785 mm über Nordrußland, dehnt seinen Ein⸗
fluß bis Norwegen und der Elbe aus.
Ein Tief druckgebie t, mit einem
neuen Minimum von 710 mm südlich von Jeland erstreckt sich bis
zur Bliscavsee, der Nord ee und dem Nordmeer. — Südostwinden tetlweise heiter und
ist das Wetter bei schwachen S
im Süden und — sten herrscht stellenweise Frost,
leichte Niederschläge statt.
In Deut schland kãlter; vereinzelt fanden auch Deutsche Seewarte.
Brimndm Motkau 6. Termsck Delsingfors Kuoyio Zürich
756 ĩ
'öd,8 NV 3 woltig Isi, O N bedeckt 753. O⸗— 3 wolkig 7 8 6. 8 7 2 bedeckt O
— — — 8
T bedeckt
Mebei I J 7G] , 2 bedeckk 2 0 767 Lugano? in ö 1 bedeckt 4 0 767 Säntis 561. 5 WSW vollig , 66 Budapest IG68, ö SSW bedeckt 2 6 0 meist gen lr Portland Bill 758? halb bed J = — — K 717 Wa Regen JJ — = — Corunsa — K
7 Die Zahlen bieser Rubrtt bedeuten: 0 — 0 mr; 1 — 0,1 bis 6, 4; 2 — 05 bis 2,4,
— 25 5. 64; 4 — 65 bis 124; 5 — 125 613 204; 5 * 2 bit sI 686i 5 biz 14 8 — 44.5 bis 2. 8 — nicht gemeldet
Die Wett erlage ist auch heute wenig verändert. Dochdruckg ebiete über 770 mm liegen über der Pyrenãenha lbinsel und Osteuropa, ein Maximum von 85 mm befindet sich über Rordrüßland. Das ozeanische Tieldruckgeblet ist verflacht; sein Minimum von 730 mm liegt über Island; ein ordostwärts bordringender Ausläufer niedrigen Drucks erstreckt sich bis Mittelfrankreich. — In Mutsch: land ist das Wetter ziemlich träbe bei schw— zachen süd ollliche n Winden; ostwärts der Elbe herrscht vielfach leichter Frost; der Südwesten hatte verbreitete Niederschlãge. Deutsche Seewarte.
— SS 7507 5 SS
—
7ö7. . NO
SO
zum D
Statiftik und Volkswirtschaft.
Die 1 . Betriebe in Preußen Jahre 1910. Nach der staatlichen , n . zur Gewerbesteuer betrug: a. die Zahl der steuerpflichtigen Betrieben) im Steuer⸗ jahr
über⸗ in der Steuerklasse haupt 1 III IV
1960 383 182 5 58 72 385 1909 470 464 793 92791 1910 483 866 82 95 463 1900 146 357 939 12 839 1909 191901 1262 17574 1910 201 726 1268 138 048 ö 1800 529 539 6 520 S5 224 6 1909 665 365 9197 110365 1910 685 592 9507 113 511
b. der Jahresbetrag der staatlich veranlagten Gewerbesteuer
in den — Stãdten 5
3
auf dem Lande
C CM NKQ Nd — 2 28
9
in den 1969
auf dem legs 3 136. 39 zt n n geg nge, Lande 119160 5 782
; 1900 * ins. Jigog gesamt dib
9. irken zugenommen, 2.8, in letzteren um 35 v. H. als in den Städten. zflichtigen stãdtischen Betriebe durchschnittlich jährlich um 24, ländlichen ö. 3, v. H., also in beiden Gebieten weniger als 1909 auf 1910. Im gefamten Staat betrug der m c gegen Vorjahr 30 und gegen 1999 durchschnittlich jäbrlich 2,6 v
Was das Steuer soll betrifft, dem der Zahl der Betriebe beträchtlich ab. letzten Jahrzent in den Städten und im gesamten Staate stärker,
also auf dem
Betriebe. Ferner war — abweichend von dem Verhalten der Betri zahlen — bei dem Veranlagungssoll die S durchweg geringer als der durchschnittliche jährliche Zuwachs Jahrzehnt; 1909 sogar eine Verminderung um O3 v. H. eingetreten. Das
Betrieben und Steuersoll verschiedene Verhalten in der Zunahme
) Mehrere Betriebe derselben Person werden . ges Gewerbe veranlagt, meinf schastt ich betriebene Gewerbe so zu besteuern sind, als nur ven einer Person betrieben würden.
296 281 357 461 367 779 131 285 174 466 180 798 427 566 531 927 548 577,
66
1900 25 735 099 12331 592 2704454 5 798 392 4901571 Städten 34986 6096 17 870 463 3 731 380 7474 522 5910236 9 lidih 36 122 236 18 553 000 3780 884 7 697 378 6080974
897 469 515 1455 146 2640260 476 528 1 498 946 2734 154
3 091 742 6 839 4980 6 863 4658
03 384 42306 895 8 geg 668 8 556 a6
21 15 148 4257412 9196 324 8815128.
Hiernach hat im Berichtsjahre die Gesamtjiahl der gewerbesteuer⸗ pflichtigen Betriebe sowohl in den städtischen wie in den ländlichen und zwar gegen das Verjabr in ersteren um Lande erbeblich slärker Im letzten Jahrzehnt vermehrten sich die steuer— die von das
so weit dessen gar i von Der Steuerbetrag hat im auf dem Lande dagegen schwacher zugenommen als die Zabl der steuerpflichtigen
ebs⸗
Steigerung gegen das Vorjabr im letzten bei dem Steuersoll der ländlichen BVetr ebe ist Cegenüber nach
er⸗
als ein steuer⸗ während von mehreren Personen ge⸗ wenn sie
Zweite Beilage
Berlin, QNontag, den 1 Dezember
streckt sich fast ausschließlich auf die erste Steuerklasse, da die Ste igerung in den übrigen Klassen wegen der festen Mittelsä itze (300 bezw. 86 und 16 6) nit der Vermehrung der Anzahl der Gewerbescheine an⸗ nãhennd aleichen Schritt halten muß. Die wachsende Konzentration der Großbetriebe, die in der ersten Steuerklasse zum Ausdruck kommt, läßt sich, da die Sieuer daselbst mit rund 1 v. v. des jährlichen Er⸗ trages zu entrichten ist, auch zahlenmäßig fe ststellen.
Setzt man die Zahlen der ret be r tigen Vetrie be zur entsprechenden Ges amtbevölkerung — gleichzeitig nach Landesteilen geschieden — in Be ziehung, so erscheint die Bewegung der Betriebs hã figkeit in wesentlich anderem Lichte. Aufs 3 tausend der Bevölkerung kamen Gewerbesteuerpflichtig in den Städten auf dem Lande
in der Klasse über in der Klasse 11 1 1 . 1 lll. 3,5 41,0 137 3,2 29.9 4 417 1457 349 8 : 40,2 42,0
in der Provinz
—
⸗ 9 1900 Ostpreußen e. West⸗ 1960:
preußen . 1910 208, Stadtkreis 1900 35
Berlin . 1 I910 313, Branden⸗ . 251
burg. 1910 278.7
Pommern. Posen ... Schlesie
Sachsen Schleswig⸗ . 0 Holuein 11910 8annor 1900 Hannover. i316 fz 1900 Westfalen . 668 Hessen⸗· 1900 Nassau . 1910 Rhein⸗ 1900 provinz. 1910
* 2 —
— 2
— iL — O O OO 2 833
d 2 82
re — — NR O t,! · 0
1 — — D dũ O
2 e Te er
Do o oe Oe de Ge Le Oe O, ee Te = = e Re R = ‚ o — = re =
2 O
— — D Te e o o do e , = - O,
SDS SCO σ·—, 8 — Q N — — 2 — 0
vdo d — 210 — D
88 . 88
TMNT C—,—cC NNO * 3 2 20
C L 0 0 O .
D
5
der gewerbesteuerpflichtigen Betriebe hat si h ten seit 1900 im allgẽmeinen nicht erhe vlich ver⸗ dem ersten Jahre der Veranlagung nach dem rgeseße vom 24. Juni 1891, ist die Zahl der auf 53h 33 . r nden Steuerpflichtigen von 271,6 mit ver⸗ schiedenen Unterbrechungen auf 259,9 i. J. 19507 gefallen um seitdem, der besseren Wirtschaftslage folgend, wieder etwas anzusteigen. Die Vermehrung der Gewerbesteuerpflichtigen auf dem Lande dagegen hat die Bevölkerungszunahme bei weitem überflügelt; die Betriebs—
) Ohne die Hohenzollernschen Lande, wo das Gewerbesteuergesetz nicht eingeführt ist.
Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
1911.
häufigkeit ist von 63,2 aufs Zehntausend der Bevölkerung i. 853 1893 ununterbrochen bis auf 97.4 im B erichte jahre gestiegen. In diesen Zahlen kommt auch die zunehmende Industrialisierung des platten Landes zum Ausdruck.
Die ländlichen Ziffern sind seit 1900 in sämtlichen Provinzen und in allen vier Klassen — mit Ausnahme der weite mn in Westfalen und Hessen Nassau — gewachsen oder stehen gebliehen. Die städtischen Ziffern dagegen haben im Staate überbaupt und für die vierte Klasse, serner provinzweise überhaupt im Sta wdikteis Berlin, im Rheinland, in Westfalen, West vreußen, HessenNassau und s geringfü⸗ ig in Pl mern abgenommen. Klassenweise sind die städtischen Ger werbebetriebe im Verhältnis zur Bevoͤlkeru ng in einer ganzen Reihe von Provinzen zurückgegangen. und zwar in allen vier Klassen in der Rheinprovinz und in Westfalen, in der ersten, zweiten und vierten Klasse in Pom⸗ mern, in der zweiten, dritten und vierten in Westpreußen, in der zweiten und dritten in Hessen⸗-Nassau, in zweiten in Posen, in der vierten in Berlin und in Schleswig H
Besonder⸗ auffallend nar die . in Berlin, wo im ver⸗ gangenen Jahrzehnt die Häufigkeit der Gewerbebetriebe der drei oberen GtC e nr n verhältnismäßig stark zugen mmen hat, dagegen die der Betriebe der untersten Klasse um 55 aufs 8 hntausend der Bevölkerung zurü cgega gen ist. Wahrend noch im Jahre 19800 die Stadt Berlin unter allen Landestei len in Ria sse⸗ 1. im Verhältnis zur Bevölkerung bei weitem die meisten steuerpflichtigen Be⸗ triebe zählte, stebt sie jetzt inter den Städten der n Schleswig⸗ Holstein, Vesser 1Nassau, . over sowie . zurück und fast
auf gleiche er Stufe mit denen i , , sie nähert sich offenbar immer mehr dem Staatedurchschnitt. Berlin ist übrigens der einzige Landes teil, in dem seit 1900 bei den städtischen ge. ben der vierten
Steuerklasse auch absolut ein Rückgang zu verzeichnen ist 1 haben sich dort nämlich von 48 466 auf 43 is, als⸗ um 11,2 v. berm indert.
Aus der Abnabme ersten Klaffe in Wesl fallen n. Fonzentration der Berri
allon
stãdtischen darf nicht auf geschlossen werden; stãdtijche Bevöl ke fun ig hat z zugenommen als die Zahl größten Here der Bed ung? achs hat aber sicher zu einem großen eil JH. in den ). on e. ständig größer werdenden Werken Arbeitsgelegenbeit gefunden. Die Zunahme der städtischen Betriebe der ersten Klasse betrug von 156060 bis 1910 in Westfalen 49,2 v. H., in Rheinland 38,3 v. H., der gleichzeitige Bevölkerungszuwachs da⸗ gegen 53,» und 40,4 v. H. Die Verminderung der städtischen Verhältnisziffern in der vierten e in sechs Landesteilen ist wohl weniger auf eine n Aufsti eg in auf eine eingeschränkte neuer Betrieb im an, ebmenden Wett⸗
zeringer
è1ss en . dung en Rückg ang des Kleingewerbes besonderen 33 des zu , , , , e gewerbesteuer freien 34 vierten Klasse ur 2 n,
Klassen als vor allem auf ein id des Handwerks im bewerbs der Großbetriebe Betriebe haben sicher in noch höherem Maß abgenommen, vermutlich nicht nur im Ver sondern auch in reinen Zahlen; sin gewerblichen Betriebsstakistsk in triebe ohne Hilfsvpersonen ader Me bis 1907 um 176 v. H. zurückgeg e ihaber⸗, E hilf en, und e erenbetelee um g. e, n sind. (Nach der Stat. Korr.“
6
1911.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitzamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen:
Tier seuchen im Auslande.
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist;
nach den n, Angaben nicht vorgekommen find.
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Norwegen), Best nde (Dänemark).
Ausbrüche (Großbritannien),
Die in der Uebersicht nicht aufgefũbrten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, seuche Hampglobth nurie usw., sind in der Himote na gem iesen.
Ställe, Weiden,
Herden (Schweiz und
Nr. 49 ein Strich bedeutet, da der betreffenden Art Frankreich, Besitz Ställe
chafpocken, Geflũg Hühnervest, Büffel
1 —
Milzbrand
Zeltangabe.
iwvernements
Staaten ꝛc.
1 1.
Jahl der vorhandenen
ments, E
Gehöfte
Maul⸗ und Rlanenseuche
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden Geböfte
Beglrke ( Prrihnen. r , o Sperrgebiete ꝛc.)
verseucht.
Schafrüude
—
Sg wetneseuchen ö (einschlleßlich Schweinepest) Ge⸗ meinden
Rotlauf der Schweine!)
Ge⸗ meinden
Gehöfte
aupt
h 960
über⸗
Desterrelch ... 29. 11. Ungarn. 3 W. 11. Eroatien. Slabonten 83 11. Sein z 4. 11.10.11. 2 29. 10.3. . Rumänien.. Iii. 13 Iii. 3 16. 10.422. 10. Schweh) ... 20. 11.26.11. Großbritannien. I9. 11.25.11.
— — C — — — 2
— ö C — — 6
16. 10.31.10. ö 6 O Sltobẽr .
Be zelgien J tankreich.
eee,
baupt versencht; Ruménten, a. Geh. verseucht; Belgien 4 Bez., 7
Toöllwut: Oesterre ich 13 Bez.,
1 Geh. neu versencht; Belgien 1 Bez., 3 Schafpocken: Ungarn 19 Bez., 70 Gem.,
Rumänten a. 15 Bez., 126 Gem. 847 Geb., Geflügelcholera: ODesterreich 10 Bez., 16 Gem., 110 Ge überhaupt verseucht Ungarn 271 Bez., 35 Gem., 173 Geh. überhaupt berseucht; Rum an ie
8 Gem., 104 Geb. überhaupt verseucht.
, , ne. bezw. viermal im Monat erscheinende Rtachteisungen.
Sühnerpest: Ungarn 11Geh. überhaupt verseucht.
Beschälseuche: Rumänien a. 2 Bez., 5
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —
Schweiz:
177 ö
Rauschbrand: Oesterreich 5 Be 31 Gem. z Geb. Gene ce Ungarn 37 Bez., 120 . 9 Gem. neu verseucht: Wild⸗ und Rinderseuche;: Gesterreich 2 Bez., 2 Gem., 29 Gem., 31 Geh. e abo verseucht; haupt verseucht; Serbien 1 Gem. . verseucht; Gem. neu verseucht; 139 Heh. h verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez.
Gem., 6 Geh., b
) Großbritannien: Schweinefieb
— 22
69570 . 1528 .
. 2 ö
25 25 8
... ir , . und , J.
1109 14115
. . . 9 5 385 2748
„6 Geh. überhaupt verseucht; Italien 3 Bez., 2 nkreich 27 Bez., 108 Geh. neu verseucht. 2 Geh. überhaupt derseucht. Ungarn 51 Bez., 186 Gem., ö Geh.
Rumänien a. 2 Bez., ? Gem., 2 Geh., 7 Bez.,
Frankreich zi Bez, S6 Dem. . verseucht.
10 Gem.,
17 Bez., überhaupt verscucht;
124 Gem., 790 Geh.
2 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht.
Italien: Schweineseuchen (a
Gem., 125 Geh. aber bert ö 3 Gem. überhaupt,
aber heat verseucht; 3 Gem., 18 Geh.
40 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 5 Bez.
J . ĩ ; . Krogt! en . nien 2 Bez. 5 Gem., 6 Geh. über⸗ 3 Geh derseucht Schweiz 5 Be. 6 Gem. neu
10 Geh. über⸗ überhaupt,
5 Bez., 8 Gem.,
ö m., . 6 Bez., 7 Gem.
überhaupt verseuch Serbien 2 Bez, neu verser ucht '.
n a. 4 Bez., 6 Gem. ,
4 Gem. überhaupt verseucht; 21 Ge eh.
44 Geh., b. 5 Bej.
llgemein).