Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn am 29. November 1911. (Kroatlen⸗Slavonien am 22. November 1911.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
jperrgebietz
— — —
2
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stublbezirke (St) Mun zipalstãdte (M.)
Schweine⸗ pest (Schweine⸗
seuche)
Nr. des Sperrgebiets
Maul · Sgweine · Rotlauf ö ö und pe st der
Königreiche Klauen⸗ (Schweine ⸗- et
und Länder seuche seuce) Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)
Höfe
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Höfe
2 Gemeinden Söfe
5
er verseuchte
Gemeinden Höfe
Gemeinden
Gemeinden
2
— Nr. des
2
—
C
1
—
Gemelnden
82 d — 2 Q 0 — d 0 N 0 N —
— — — W — — —
8 —2 H do O N O O) 2 2 0 O — — 0 O ο NM
2. Oesterreich. Niederdsterreich. k ;
6
*. . 2 Dberõsterreich
D do — J O0 de —
*. ö 1 1 Sal; zurg
a Steiermark.
12
D —
ö 1 . ] nor Kärnten
O M b =
1920 de
nc Oe te — O O O0
ö 4 9 8 17
matien ...
b. Ungarn.
KR. Abauj Torna, M. Kaschau k t. Unterweißenburg (Alsoͤ⸗ Irad. Borosjens, Elek,
Mannarve casa agvarpeecsta,
Maria⸗
Liptau Eipté), Bäctalmäs, Baia, Topolna, Zenta, Zombor, Städte Magrarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiovel (Szabadka), Zombor St. Avatin, Hödsaͤg, Kula, PValanka, Obeese, Neusatz (Uividéh, blya, M. Uividek..
ö . K. Barcnva, M. Fünfkirchen ; 535
1 9D K. Bistritz Nasz od) Sl. Berettoqufsfalu,
reeske, Ermihalfalva. Margitta, Säarrét, Szoö⸗
kel ybid
St. Eseffa, Elesd, Köꝛwont, Biharkeresztes, Szalärd,
M. Großwardein (Nagv⸗
. vaärad)
St. Bel, Belsnves, Ma- gvarcske, Naqvyszalonta,
Tenke, Vas h
Reme , R. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brassö), Häromsz ek K. Csanäd, Csongräd, Hödmezöpsasarhelv, S gedin (Szeged) Isi w.
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Gvör,
RKomärom ..
KR. Stuhlweißenburg(Fessr), M. Stuhlweißenburg
Sz kes⸗Feherpar) — 4 44 8 Szeben)
Sobl (35lvom)
(Debreczen) FR.
R.
2
R
— 262 6784
—
—
0
. G , Q Nd
K. Fogaras, Hermannstadt K. Cemör 665 Kishont.
K. Dajdu, M. Debreczin
C
— — — —˖ꝰ — — ,
do D O — C C
C1
do —
ö. 1 1121 1
. .
LC I Cel cIIIISCI - II- III - — I RI I I Ac! ee
* — * O ö OS
—
K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis Küküllö), Großkokel (Nagy ⸗Kükülls) — K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Böga, Boksänbanya, Facsad, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karan sebes, Lugos ; St. Bozovics, Jam, Ujmol⸗ dova, Draviczabaänya, Orsova, Resiczabänya, Teregoda 8. Märamardsgs⸗⸗ K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosväs arhelv K. Wieselburg (Moson)⸗ Oedenburg (Sopron), M. Sohron K. Neograd (Noögräd) ... K. Neutra (Nvitra) r... St. Bia, Gödölls, Pom z Waitzen (Väez), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz. M. Budapest .. St. Als6dabas. Monor Nagvkata, Räͤczkeve, Städte Nagvkörös, Cze⸗ gläd, M. Gecskemàt. St. Abonvials Dunaveese, Kaloesa, Kiskärssz, Kis. kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunh alas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonv 4
— de — . — —
D
— 5
*
al, Lengveltoti, rezal, Tab St. Bares, Csurgé, Ka⸗ vos par. Nagvatäd Sziget⸗ var, Stadt Kapospvär .. K. Szaboles 2 K. Szatmär, M. Szatmar⸗ Németi ips (Szepes) K. Szilagv ; K. Szolnok⸗Doboka. ... St. Buzissfürdö, Központ. Liypa, Temesrékés, Uia⸗ rad, Vinga, M. Temes bär] St. Csäak, Detta, Weiß. kirchen (Teborterivlom) Kevevar, Werschetz Ver⸗ sec ), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. ... K. R,, K. Thorenburg Aranvos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miflös, Pardäny, Per⸗ jamos, Tõrokbecse, Tõrõt⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zlom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kilinda St. Alibun r, Antalfalva, Bänlat, Mödos, Groß beeskeret (Nagobeegkerel), Panesova, Stadt Nagy⸗ becsteret, M. Panesova K. Trentschin (Trencsén) . K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcez, Szinna, Sztropt o r St. Bodrogköz, Gälszöes, Nagymihaly, Särospatat, Satoraljaujhely, Sze⸗ renes, Lotaj, Varanné, Stadt Sätoraljaujhely . St. Felsoor, CEzelldomolt, Guns (Koöszeg), Nome t⸗ ujvar, Särbäar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Stadte Köszeg, Szom⸗ 1 . St. Körmend, Olsnitz (Mu— raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasbar K. Wes zyrim (Veszprsm) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv. Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, ö Stadt alaegerszeg St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Nagvkanizsa, Letenye, Noypa, Perlat, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanijsa) ..
Kroatien
K. Belobär⸗ Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd .
X. Lika⸗Krbava
K. Modrus⸗Fiume ..
K. Syrmien (Szersm), M. Semlin (3imonv) .... TK. Veröcze, M. Gsseg (Eszet᷑
C. Igram (Gurus),
1 910 12
Zusammen Gemeinden (Gehöfte
a. in Oesterreich: Rotz 7 (63. Maul. und Klauenseuche 3733 (60 670 Schwelnevesß
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien Slavonien): Rotz 25 (26), Maul- und Klauenseuche 279 (1528), Schweinepest
(Schweineseuche) 685 (2481), Rotlauf der Schweine 196 (400.
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7,
10, 12, 14, 19, 20, 28, 29, 30, 31, 32, 33. 41 47, 48, 49, 50, o3, 54, zusammen in 70 Gemeinden und 139 Gehöften.
Kroatien Slavonien Rotz 8 (-H), Maul und Klauenseuche 42 (l0 457), Schwelnepest
(Schweineseuche) 41 (272), Rotlauf der Schweine 18 (456).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68,
69, zusammen in 10 Gemeinden und 40 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der
Pferde und Lungenseuche des Rindpviehs sind in Desterreich und
Ungarn nicht aufgetreten. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der
Maul. und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Dresden am 1. Dezember 1911.
Das deutsche Zentralkomitee jur Bekämpfung der Tuberkulose (Berlin, Königin Augustastraße 11) hat den Bericht über die dies⸗
jährige Tuberkuloseärzteversamm lung, erstattet von dem Generalsekretär Professor Nietner, in Druckform herausgegeben.
Malta. In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 23. No—
vember d. J. die Häfen von Alexandrien und Port Said in
Aegypten als pe stfrei erklärt worden. (Vergl. . R. Anz.“ vom 18. April d. J., Nr. 91.) Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Verfügungen erlassen: Die für die Herkünfte von den Dardanellen, von Trapezunt und Galatz angeordnete ärztliche Untersuchung ist aufgehoben. Die Herkünfté von Zongouldak und von Jaffa unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen die Herkünfte von Tarent, dem Golf von Neapel und von den Provinzen Genua und Venedig das Cholera— reglement nicht mehr anzuwenden, Gegen Herkünfte aus Cavalla ist die Anwendung des Cholerareglements angeordnet worden. (Vergl. R. Anz.“ vom 23. Juni d. J., Nr. 143, 18. August d. J., Nr. 194, und 22. September d. J., Nr. 224.)
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Novem ber abgerechnet: 5 370 474 800 4.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. No—⸗ vember 1911 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1811 1910 1909
Metallbestand . 160. 4. 41 stand an kurs
fäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu ö 2784 M berechnet) 1106146 000 1014976 000 982: 41 359 0 (-= 45 785 000) (- 415 darunter Gold. 09 877 000 . 738 268 009 . 7396
¶ = 39 935 000) — 43 326 000) — 40 bob ooo)
.
Bestand an Reichs. affen schrincn . 42 871 000 61 662 009 4 806 009 ¶ 5 003 000) (— 27418 00) (- 2315 000)
estand an Noten 4 Banken. 11276000 11025009 10245009 26 239 000 (- 21 20 ) (- 26 612 000 Bestand an Wechseln . w. 1151 a32 oo 1089 5ib 000 99I οl oo ( 69 281 000) ( 4 60 077 000) (4 28 227 000) Bestand an Lombard · ö forderungen... 98 907 000 S8 863 O00 83 411999 (4 42211000) 4 35165 000) (4 27 601 000 Bestand an Efferten 88 384 000 73290 0090 . 165 972 009 — 1386 606) (4 14 156 666) (4 20 65 0οσ) tigen ö gen 1e 63 Oo 212 410 ooo 193 6s oo (— 6679 000) 4 196054 000) 4 4371000)
Passiva: Grundtayital. .. 180 ooo oœo0 180 00 00 180 00 (unverãndert) (unverandert) (unverändert) Reservefondz. .. 64 814 000 644 14 000 b dl 4 00 unverandert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗ ; laufenden Noten . 1754 522 000 1593 667 000 1599 153 000 ¶ I00 824 000 ( S5 161 000) ( 77 650 000) sonstige täglich fãllige 4 Verbindlichkeiten. 649 075 090900 = 57 455 00 (- 27“ sonstige Passia. . 49 259 0900 o 40 000 51 398 000 815 000) (4 76 000) (4 1152 000)
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Amtaähezirk des Galater Konsulats.
Anmeldung we en ite Firme a der er Sallite Firmen Domizil Forderungen Forderungen
bis am
Artur Segal u. Co., Galatz 8. Dezember 18. 5. Dez. Handels gesellschaft
8 25. Nov. 1911 1911. (Inh. Artur Segal
und Rudolf Illheim) Serbien.
Jeremija Pejtschino witch, Kaufmann in Gornji⸗Mila⸗ nowatz. Anmeldetermin: 16. 23. Dezember 1911. Verhandlungs⸗ termin: 17. 30. Dezember 1911.
Tscheda Do makowitch, Kaufmann in Ratscha. Anmelde⸗ termin: 16.29. Dezember 1911. Verhandlungstermin: 17.30 De⸗ zember 1911.
Swetomir H. Mitrowitch, Kaufmann in Knjazewatz. An⸗ meldetermin: 19. Deiember 191151. Januar 1912. Verhandlungs⸗ termin 20. Dezember 19112. Januar 1912.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 2. Dezember 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzabl der Wagen R 11 308 Nicht gestellt . 3151 78 am 3. Dezember 1911: Gestellt S 544 220
(Schwelneseuche 111 6I65, Rotlauf der Schweme 81 (129)
Nicht gestellt⸗. 361 =.
Reber zweifelhafte ausländische Firmen in Neapel Vertretungen), Kairo und Alerandrien (Kommissionsgeschäft) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zu— gegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 5i J, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— Der Versand der Werke des Stahlwerksverbandes in Produkten B betrug laut Meldung des. W. T. B. aus Düsseldorf im Oktober 1911 insgesamt 598 212 t (Rohstahlgewicht) gegen 553 643 im September d. J. und 487 490 im Oktober 1910. Hiervon entfallen auf Stabeisen 352 535 t gegen 324 166 bezw. 289 849, Walzdraht 72 992 t gegen 68 924 bezw. 66 goo, Bleche 101 828 gegen 93 066 bezw. 78 984 Röhren 20 182: gegen 17708 bezw. 13371, Guß ⸗ und Schmiede stücke 50 665 t gegen 49 785 bezw. 44386 t.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luremburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der dritten Nevemherdekade 1911: 232 470 Fr., gegen das Vorjabr mehr 20 690 Fr. — Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für September ergibt eine Ge— samteinnahme von 2 864 609 Rubel gegen provisorisch 2 552 168 Rubel und definitiv ? 750 467 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗September betragen 23714327 Rubel gegen provisorisch 20 286 410 Rubel und definitiv 22 095 4652 Rubel im Vorjahre.
Wien, 3. 3 (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch-⸗Ungarischen Bank vom 30. November (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. November: Notenumlauf 2 392 500 009 n, 109 413 000), Silberkurant 281 721 000 (3Zun. 220 900), Goldbarren 1289 399 000 (Abn. 287 000), in Gold zablhare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 1 074 515 000 (Zun. 38 2584 009), Lombard 94 072 006 iZun. T 693 0090), Hypo⸗ thefendarlehne 257 731 000 9 156 000), Pfandbrie seumlauf 283 590 009 (Abn. 100 109 00, steuerpfl. Notenumlauf 161 379 006 Zun. 108 480 000).
Berlin, 2. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeixräsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppel entner für: Weizen, gute Sorten) 20, 20 Æ, —— .. — Weizen, Mittelssttet — — M, — — 44. — Weijen, geringe Sorte) —— „, 106. — Roggen, gute Sorte) 18, lv A4, — — . — Roggen, Mittelsorter) —— n, — — M. — Roggen, geringe Sorte) — — „, —— „. — Futtergerste, gute Sorte) 20,06 A, 19,30 46. — Futtergerste, Mittelsorte) 18, 20 4A, 18.50 S6. — Futtergerste, geringe Sorte“) 1840 6, 17‚,.80 16. — Hafer, gute Sorte“) 20, 40 4, 20,00 υς. — Hafer, Mittelsorte') 19, 99 A, 19,50 Æ4ñ. — Hafer, geringe Sorte“) 19,40 , 19.90 u. — Matz (mixed) gute Sorte 18,40 6, 18,00 ½. — Mais (mixed) geringe Sorte —— „, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 18,20 A, 17,70 16. — Richtstroh 6,00 M,, —— 4MAKk..ᷓ — Heu 9,50 AM, 7,509 44. — (Markthallen preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 „, 36,00 S. — Speisebohnen, weiße 60 00 A, 40,00 46. — Linsen 80,00 4A, 40,00 M. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 A, 7, 00 „. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 M, 1,60 „, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 υι, 1,30 . — Schweinefleisch 1 kg 1,80 A, 1,20 . — Kalbfleisch 1 kg 2,40 AM, 1,40 A4. — Hammelfleisch 1 kg 220 ½, 1,30 6. — Butter 1 Eg 3,20 ÆS, 2,650 H. — Gier 60 Stück 6,40 , 3, 8o 66. — Karpfen 1 kg 2.40 , 1,00 Aale 1 Ag 2, So 6, 1,20 4. — Zander 1 kg 3,60 AK, 1, — Hechte 1 g 2.50 A, 1,20 . — Barsche 1 Rg 200 4A, 1 — Schleie 1g 3420 M, 1,40 AÆ. — Bleie 1 Eg 1,40 A, 0 — Krebse 60 Stuck 24, 0 6, 2, 40 4. ä
) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
46. (6. 6.
*
Aus wels über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 2. Dejember 1911. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 47 — 52 4A, Schlachtgewicht 31 — 39 4A, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 —7 Jahren, Lg. 45— 47 S, Schlg. 78-81 S, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 —45 , Schlg. 73— 82 S, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 33 — 37 **, Schlg. 62 — 70 M½6. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, 2g. 45— 48 S, Schlg. 75— 80 6, ) vollfleischige jüngere, Lg. 40— 45 AM, Schlg. 71— 78 414, 3) mäßig genãhrte jüngere und gut genaͤhrte ältere, Lg. 33 —– 39 44, Schlag. 62 — 74 4. O Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen böchsten Schlachtwerts, Lg. — 6, Schlg. — „, K ausge⸗
iästete Kühe böchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jabren, Lg. 40 — 43 , Schlg. 70 —= 75 M, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34—38 , dla 62 — 69 1, 4) mäßig genährte Kähe und Färsen, Lg. 28— 32 4, Schlg. 33 — 50 M, 6) gering genährte Kübe und Färsen, Lg., bis 274, Schla. bis 60 66. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 26— 32 S, Schlg. 52 — 64 6.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend.
kälber, La. 62—– 56 M, Schlag. 103— 110 4MÆ6, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, g. 53— 58 M, Schlg. 88 — 97 M, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 42 2560 MÆ, Schlg. 74 — 88 4, 5) geringe Saugkälber, Lg. 25— 38 , Schlg. 45 — 69 .
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 39 - 43 , Schlachtgewicht 78 - 86 M, 2) ältere Mastbammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 33— 38 , Schlg. 66— 76 S, 8) 3. genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25 — 33 M, Schlg. 6 = 70 1p. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. 41-42 4, Schlg. — 7, 2) geringere Lãmmer und Schafe, 2g. —— 4 Schlg. Kö M0.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 156 — 18 , Sc lachtgewicht 58 — 60 , ) vollfleischige Schweine von 240-399 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 — 46 6, Schlg. 56—58 M, 3) vollfleischige Schweine von 2600-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 45 *, Schlg. „4 —ů3 6 „, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, 8g. 40—- 43 M, Schlg. 50 — 54 4AÆ, 56) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Tg. 35 — 40 M, Schig. 47 - 50 4M, 6) Sauen, 2g. 40—- 42 4, Schlg. S0 — 52 4A.
Auftrieb: Rinder 3542 Stück, darunter Bullen 1197 Stück, Ochsen 1312 Stück, Kühe und Färsen 1033 Stück! Kälber 1175 Stück; Schafe 6738 Stück; Schweine 13412 Stück.
Marktvctrlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab und schloß langsam. Der Kälber handel gestaltete sich rubig, in geringer Ware langsam. Etwa 90 Kälber brachten Preise über höchster Notiz. Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Es wurde rasch aue verkauft. Der Schweine markt verlief gedrückt, wurde aber geräumt.
Berlin, 2. Dezember. Bericht über Speisefette von Gerr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert ruhig. Die Zufubren feiner Butter genügten zur Deckung des Bedarfs, die aus— ländischen Angebote fanden wenig Beachtung. Für reinschmeckende russische Butter besteht weiter lebhaftes Interesse, nur macht sich das . billiger Qalitäten bereits bemerkbar. Die heutigen Notierungen find: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 143-145 , Ha Qualität 135 - 143 4. — Schmaltj: Auch im weiteren Verlauf der Berichtewoche hielt die unentschiedene Haltung der amerikanischen Fettwarenmärkte an. Während Mitte der Woche eine Preie erhöhung eintrat, ging von ihr zum Schluß wieder ein Teil durch Reali— sationen verloren. Die Konsumnachfrage war im Laufe der Woche bier recht lebhaft. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54,25 — 54,B 75 1, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 56 *, Berliner Stadtschmalz Krone 55,75 — 4 S, Berliner Bratenschmalj; Kornblume 56 25— 64 S6. — Speck: Ruhig.
Berlin, 2. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate blieb auch in dieser Woche fest, und, da der Konsum kauflustiger, konnten Preise etwas anziehen. L2. Kar⸗ toffelstarke prompt 283 - 29 ., L2. Kartoffelmehl prompt 283 bis 298 4A, Ila. Kartoffelmehl 24—27 4A, feuchte Kartoffelstärke prompt 16,0 AM, gelber Sirup 33 - 335 S, Kap. Sirup 34— 3543 4, Exportsirup 35— 355 „, Kartoffelzucker gelb 33— 33 1, Kar⸗ toffeljucker kav. 34 — 35 6, Rumeouleur 45 — 459 M, Biercouleur 45— 455 1M, Dextrin, gelb und weiß La. 354 — 363 *, do. sekunda 33—54 , Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 big 46 , do. kleinstückig 44 — 45 S6, do. großstückig 44— 40 , Reis staͤrke , . 5IL— 52 , do. (Stücken ⸗ 51— 52 A, La. Schabestärke 36-37 4, La. Maisstärke 35— 37 16, Viktgrigerbsen 28 — 34 4, Kocherbsen 27— 30 A, grüne Erbsen 30— 33 S, Futter⸗ und Taubenerbsen 1757 —1995 M, inl. weiße Bohnen 32— 34 4, flache Bohnen 33—35 „S, ungarische Bohnen 32— 34 n, galßzische, russische Bobnen 30-32 S, große Linsen 46—-— 50 , mittel do. 412 — 46 A, kleine do. 35— 40 *, weiße Hirse 65 — 70 6, gelber Senf 36— 46 , Hanfkörner 36 ——40 AK, Winterrübsen 29— 295 , Winterravus 297 — 30 *, blauer Mohn 90— 100 1, weißer Mohn 100— 110 S, Pferdebohnen 20— 2? , Buchweizen 1754 —18 4, Mais loko 171 —18 ½66, Wicken 20—– 21 H, Leinsaat 306— 335 , Kümmel 75— 80 A, Ia. inl. Leinkuchen 19— 195 4, La. rufs. do. 189—195 4, Rapskuchen 12 — 145 6, Ja. Marseill. Erdnußkuchen 16—17 416, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 0ᷣ/0 16 —17 4, belle getr. Biertreber 1353 - 14 , getr. Getreideschlempe 166 — 17 *. Maieschlempe 166 —17 9, Maljkeime 13 —139 A, Roggenkleie 13—135 6, Weizenkleie 13—1 36 . (Alles für 100 Eg frei Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kisogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,00 Br., 75,50 Gd. Wien, 4. Dejember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
gewicht 80— 93 , Schlachtgewicht 14 — 140 AÆ, ) feinste Mast⸗
2
Einh. 40/0 Rente Me. /N. pr. ult. 81,15, Einh. 4060 Rente
w — = . — I 2 2 —
Unter suchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger. [
Preis für den Raum einer 4gespaltentn Petitzeile 30 5.
Januar / Juli pr. ult. 91,45, Oesterr. 40,309 Rente in Kr. W. pr. ult. gl, 45, Ungar. 40/9 Goldrente 111,00, Ungar. 40 0 Rente in Kr. W. 90,50, Türkische Lose per medio 243 25, Orientbahnaktien pr. ult. — — . Desterr. Staatsbahnaktien (Kranz.) pr. ult. 732 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Zomb.) Akt. vr. ult. 110 25, Wiener Bankvereinaktien 543 25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 652,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 852 00. Oesterr. Länderbankaktien 554 25, Unionbank—⸗ aktlen 629 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.68, Brüxer Kohlenbergb.⸗GSesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine PHiontangesell⸗ schaftsaktien 844 75. Prager Eisenindustrieges. Akt. 2737.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0½ Eng⸗ lische Konsols 7726, Silber prompt 251161, ver 2 Monate 257/16, Privatdiskont 38. Bankausgang 100 009 Pfd. Sterl.
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz. Rente 95,65.
Madrid, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,30.
Lissabon, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Bei rubigem Verkehr eröffnete die heutige Fondaäbörse mit behaupteten Kursen, die bald eine steigende Richtung einschlugen. Durch besondere Festigkeit zeichneten sich Northern Paeifies aus, für die die günstigen Einnahmeziffern stimulierten, und im Einklang hiermit erfuhren auch andere Werte Besserungen. Die Umsätze bielten sich bis zum Schluß in mäßigen Grenzen — es wurden insgesamt nur 208 000 Stück um- gesekßt —, doch machte sich eine weitere Befestigung geltend, sodaß die Tendenz schließlich als stramm zu bezeichnen war. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages nom., Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8670.
Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16170.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 4 Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12, 5— 13,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß 28, 00 — 28, 25. Kristalljucker J m. S. ——. Gem. Raffinade m S. 27.75 bis 28,00. Gem. Melis 1 mit Sack N, 25 — 27,50. Stimmung: Still. Robziucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Dezember 16,5 Gd., 16,20 Br. —, — bez., Januar 16,25 Gd., 16,30 Br., — — bez., März 1640 Gd. , 16,45 Br. — — bez., Mai 16,50 Gd., 1655 Br., — — bez., August 16575 Gd. 16,624 Br., — — bez., QOktober⸗Dezember 1912 11,8090 Gd., 11,97! Br., — — bez. — Stimmung: Ruhig.
Cöln, 2. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 69, 00, Mai 66, 00.
Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Willig. Loko, Tubs und Firkin 48, Schmalz, Doppeleimer 49. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 482.
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Dezember 16,23, Januar 16,175. März 16,9, Mai 16,45, August 16,55, Oktober⸗Dejember 1192. — Raffee. Stetig. Good average Santos Dezember 681 Gd., März 684 Gd., Mai 68 Gd.,
September 68 Gd.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 Dezember 16 sh. 1 d. Käufer, ruhig. Javazucker 96 0½ prompt 16 sh. 6 d. Verkäufer, ruhig.
Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen—⸗ Wochenbericht. . 44 000, do. von amerikanischer Baumwolle 36 090, do. für Spekulation 1600, do. für Export 5160, do. für den Konsum 37 000, abgeliefert an Spinner 112000, Gesamterport 8000, do. Import 180 000, do. von amerikanischer Baumwolle 164 000, Vorrat 609 000, do. von amerikanischer Baum. wolle 524 000, do. von ägyptischer Baumwolle 29 000, schwimmend nach Großbritannien 442 500, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 371 000.
Parts, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 8809 neue Kondition 45— 4s. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Dezember 5oß, Januar 51, Januar⸗Aprll 513, Maͤrz⸗Juni 52.
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Java -⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn —.
Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 1946 bez. Br., do. Dezember 193 Br., do. Januar 20 Br., do. Februar⸗März 206 Br. Fest. — Schmalz für Dezember 1133.
New York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9.25, do. für März 8,74, do. für Mai 8,82, do. in New Orleans loko middl. 9a es, Petroleum Refined (in Cases) 8, 85, do. Standard wbite in New? 35, do. do. in Philadelphia 7.35, do. Credit Balances at Tit 1,30, Schmalz Western steam 9, J8zö5, do. Robe u. Brothers 9,70, Zucker fatr ref. Muscovados 4,44, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 15, do. für Jan do. für März 13,61, Kupfer Standard loko 12,75 inn 45, 75 —– 46,75.
Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung Bankausweise. „Verschiedene Bekanntmachungen.
— * —
. Untersuchungssachen. 772s7]! Fahnenfluchtserklärung. Wedding Band 75 Blatt Nr. 1793 zur Zeit der Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, Der Torpedomatrose Alfred Detlef Linnig der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den enthält die Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt
772691 Steckbrief.
zu Hamburg, welcher sich verborgen hält, ist die flüchtig erklärt.
5. Kompagnie I. Torvedodivision, geb am 19. März Gegen den Rekruten Ferdinand Cohn aus dem 1890 zu Hohwacht, Kreis Plön, wird gemäß S5 Ho ff. Landwehrbezirk 1 Altona, geb. 12. Dezember 1889 M. St. G. B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗
Namen der Berliner Handwerker Baugesellschaft mit 2033 111 2c. von 8 a 64 9m Größe. Es ist in beschränkter Haftung in Wilmersdorf eingetragene der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Grundstück am 26. Januar 1912, Vormittags Berlin unter Artikel Nr. 23 460 neu 4685 und in 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4685 mit einem
Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es Kiel, den 30 November 1911. Gerichtsstelle, in Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer 30, jährlichen Nutzungswert von 13300 6 verzeichnet.
wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗
arrestanstalt in Altona oder an die nächste Militär- 7720] behörde zum Weitertransport dahin abzuliefern. 9
Flensburg, den 1. Dezember 1911. Gericht 18. Division.
ra638] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
geb. 12. Dezember 1889 zu Hamburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär— . strafgesetzhuchs sowie der 85 356, 360 der Militäãr⸗ 1 S* strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleneburg, den 1. Dezember 1911. Gericht 18. Division.
Gericht J. Marineinspektion.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Walter Brumm der 1. Batterie Feldartillerie⸗ regiments 69, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 Iö6, 350 der Militärftrafgerichtsordnung der
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ferdinand Cohn aut dem Landwehrbezirk 1 Altona, Schwerin, den 1. 12. 1911.
Großhberigl. Mecklenb. Kontingentsgericht. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. No⸗
vember 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Die wider den Musketier Albert Schenck 8.123 Berlin. den 24. November 1911.
unterm 16. April 1910 erlassene Fahnenfluchts. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hier— . — —
durch aufgehoben, da die Sache erledigt ist. 77225! Straßburg, den 15. November 1911.
Verfügung.
Gericht der 31. Division.
ü77271] Fahnenfluchts erklärung. n der Untersuchungssache gegen den Rekruten
—
heim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der sachen, Zustellungen u. dergl.
35 35665, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 77226 Karlsruhe, den 30. 11. 1911. Gericht der 28. Division.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene,
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in . Berlin belegene, im Grundbuche ö. — — w (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2883 zur Zeit der 77591] x Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Bei den in Nr. 282 des R.. für 1911 ad 5319 Louis Hermann Otto gus dem Landwehrbe irk Mann— 2) Auf ebote Verlust⸗ u Fund⸗ Namen des Bildhauers Georg Herrtwich in Char⸗ IT. 7. 11 gesperrten Wertpapieren, muß es bei 9 ! * V lottenburg eingetragene Grundstück am 26. Januar Mäntel zu 2000 6 Riebeck⸗Montan-⸗Industtie⸗Aktien 1912, Vormittags LI Uhr, durch das unter⸗ für Nr 16 1358 richtig 16 153 heißen. Für Bremer zelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Stodt ⸗Anleihe, ist Stagtsanleibe zu setzen. Zimmer Nr. 30, 1, versteigert werden. Das in Bei Baugesellschaft Kaiser Wilhelmstr. muß es Berlin, Malplaquetstraße Nr. 9, gelegene Grund heißen: Zinsscheinbogen zu Nr. 398 über
1Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Trans⸗ Der Versteigerunge vermerk ist am 15. November 1911 vaalstraße 14, belegene Grundstück enthält Vorder- in das Grundbuch eingetragen.
wobnhaus mit Seitenflügel links und Hof, Quer⸗ Berlin, den 27. November 1911.
wohngebäude mit Seitenflügel, Querflügel und 2. Hof Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. und besteht aus der Parzelle 1080 2 2c. des Karten—⸗ 11433 D, .
1 ö. 96 i. Größe 94. 12 . dm. Es 3 ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ ö ö bezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 069, . 6231, kat da; Aufgebe 3. el aß - löthringt chen Renten. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6231 mit ö ö einem jährlichen Nutzungewert von 16300 „S ver⸗ nr, ,, e, ,
Aufgebot.
2 — ö — Fei * 2 R 8 — 1 er Steuervraktikant Karl Tresch in St. Amarin
briefs Lit. C Nr. 011823 über dreißig Mark jäbrliche ibaber der Urkunde wird tens in dem auf Donnerstag, 1912, Vormittags 10 Uhr, ten Gerichte, Saal Nr. 45, an⸗ ine seine Rechte anzumelden di idrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 23. April 1911. von Berlin aiserliches Amtsgericht. Berichtigung.
Tate den 18. Januar vor dem unterzeichneten
im Grundbuche von Berlin stück, ein Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 500 S6. Bei den übrigen Nummern sind die