Theater und Musik.
Thaliatheater.
Die Weihnachtskomödie ‚Sneewittchen‘ in der Bühnen⸗ bearbeltung von Robert Sachs fand am Sonnabendnachmittag im Thaliatheater ein überaus dankbares Publikum, das sich zum großen Teil aus der kleinen Welt e nr der der liebliche Märchen⸗ stoff noch aus dem Bilderbuche in frischer Erinnerung ist. So wurden denn die Märchengestalten bei ihrem Erscheinen auf der Bühne als alte, liebe Bekannte mit jubelndem Beifall begrüßt. Die BDarsteller verstanden es aber auch vortrefflich, diese lebendig zu ver⸗ körpern und die Fühlung mit ihren jugendlichen Zuschauern berzustellen. Namenklich trug hierzu das liebenswürdige Zwiegespräch bei, das Herr Gruber als König gleich zu Anfang mit diesen von der Bühne herab pflog. Außer ihm gewannen sich besonders noch Fräulein ry (Sncewitichen) und Herr Junkermann als Prinz die Herzen im Fluge, aber auch die anderen Rollen waren gut besetzt, und das ge⸗ samte Zusammenspiel fand stürmische Anerkennung.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung don „Caxallerid rusticana- in Verbindung mit „Bafajzt' statt. In den Hauptrollen sind die Damen Rose, Andrejewa⸗= Stilondz, von Scheele Müller, die Herren Maclennan und Habich bezw. Fräulein Dux, die Herren Berger, Bronsgeest, Hoffmann und Schöffel beschäftigt. Der Kapellmeister Dr. Besl dirigiert.
Im Königlichen Schauspiel(lbhause wird morgen H. Suder— manns Tragödie ‚Der Bettler von Syrakus“ in der bekannten Be⸗ setzung wiederholt. — Die Proben zu Hebbels „Nibelungen“ sind in vollem Gange. Die ganze Trilogie wird in vollständig neuer Aus- ftattung an zwel aufeinanderfolgenden Abenden aufgeführt werden, und jwar am ersten Abend „Der gebörnte Siegfried‘ und „Siegfrieds Tod“ und am zwelten Abend „Kriemhilds Rache“.
Zu einzelnen im Neuen Königlichen Operntheater stattfindenden Vorstellungen werden Gutscheine bezw. sogenannte Vorzugskarten angeboten. Wenn auch die Generalintendantur der Königlichen Schauspiele einen besonderen Hinweis darauf, daß sie dem Vertriebe und der. Ausgabe, von Vorzugskarten durchaus fernsteht, für überflüssig hält, so sei doch erwähnt, daß unter künstlerischer Leitung der General⸗ sntendantur und mit dem Kunstpersonal der Königlichen Theater im Neuen Königlichen Operntheater nur noch Arbeitervor— stellungen sowie Vorstellungen für den Verein für Volks⸗ unterhaltung und für den Beamtenwirtschaftsverein statt - finden. Alle . öffentlichen Vorstellungen im Neuen Königlichen Sperntheater sind Gastspielvorstellungen fremder Unternehmer.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird als nächste Neuheit Ibfens Schauspiel „Die Wildente“ vorbereitet. Die erste Aufführung ist für Anfang nächster Woche in Aussicht genommen.
Max Dreyer hat ein dreiaktiges Lustspiel ‚Der lächelnde Knabe“ vollendet, das im Herbst 1912 als eine der ersten Neuheiten des neuen Komödtenhauses in Berlin in Szene gehen wird. Das Werk erscheint im Verlage der Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller. . ;
Am Freitag, Abends 8 Uhr, wird der Organist Professor Her⸗ mann Deckert in der Neuen Kirche am Gendarmenmarkt ein Konzert veranstalten. Mitwirkende sind: Frau Else Rosenthal (Sopran) und der Königliche Kammermusiker Herr Felix Schumacher Violoncelloh. Der Eintritt ist frei. Für das Programm, welches am Konzertabend an den Kirchtüren zu haben sst, können Beträge nach Belieben in die Büchsen gegeben werden.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfalti ges.
Berlin, 5. Dezember 1911.
Amtlich wird gemeldet. n zu heftigen Bremsens des vorderen 4 beim Stellen Zuges 606ß im Bahnhof Deutsch Lissa wurden die n,. der Postpackwagen, ein Personenwagen und neun Güterwagen beschädigt. Ein Vieh⸗ begleiter wurde leicht verletzt.
Im Stadtverordnetensitzungssaal des Berliner Rathauses trat gestern, Vormittags 11 Uhr, die Verbandsgeneral⸗ versammlung des Zweckverbandes Groß Berlin zu ihrer ersten Sitzung zusammen, die den vorbereitenden Schritten zu der erst am 1. April n. J. beginnenden Tätigkeit des Zweckverbandes galt. Als Vertreter der Staatsbehörden waren der Oberpräsident von Conrad und der Oberpiäsidialrat Graf von Roedern erschenen. Im übrigen setzte sich die Versammlung aus den Oberbürgermeistern, den Stadtverordnetenvorstehern, zahl. reichen Magsstraismitgliedern, Stadtvergrdneten und anderen gewählten Mitgliedern der Städte Groß Berlins zusammen. Die Begrüßungsansprache hielt der Vorsitzende der Verband versammlung, Oberhüůrgermeister Dr. Kir schner, der kurz auf die großen kommunal⸗ politischen Aufgaben hinwies, die der Zweckverband zu lösen habe, und seine Rede mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß. Darauf verlag der Oberbürgermeister ein Huldigungstelegramm an Seine Majestät und hieß den Ober⸗ präsidenten Hon Conrad willkommen. Dieser nahm dann seiner⸗ seits das Wort, um den Zweckverband Groß Berlin im Namen der Staatsregierung zu begrüßen und seinen gemeinsamen Arbeiten guten Erfolg zu wünschen. — Die Versammlung trat sodann in die Tagesordnung ein. Zu Beisitzernn wurden gewählt: Der Berliner Stadtverordnetenvorsteher Michelet, der Oberbürgermeister Schustehrus Charlottenburg, der Landrat von Achenbach Teltow und der Bürgermeister Buhrow⸗Steglitz. Eine Kommission für die Geschäftsordnung, die noch geschaffen werden muß, wurde ebenfalls nach den gemachten Vorschlägen gewählt, ebenso schnell vollzogen sich die Wahlen für den 19 gliedrigen Verbandsausschuß. Dann schritt man zur Wahl einer Kommission von 25 Mitgliedern, die die Wahl des Verbands— direktors vorbereiten soll. Damit war die Tagesordnung erschöpft. — Nach einem Frühstück, das die Stadt Berlin der Verbands⸗ versammlung im Festsaal bot, und bei dem Reden nicht mehr gehalten wurden, traten die gewählten Kommissionen um 1 Uhr zu— sammen, um sich zu konstituieren.
In einem Lichtbilder vortrag: „Durch die Mark zum Riesengebirgen, den der Redakteur der Zeitschrift Die Mark“ Eugen Kitzler morgen, Abends 81 Uhr, im Berliner Klubhaus (Ohmstraße 2 hält, werden in 100 farbigen Bildern das gesamte Gebiet des Riesengebirges und der Adersbacher Felsen sowie auch in weiteren 30 KRildern die auf der Reise leicht zu besuchenden Teile der Mark vorgeführt. Der Eintritt kostet 60 .
Königsberg i. Pr., 5. Dezember. (W. T. B.) Bei den Arbelten zur Abtragung der Festungswälle am Tragheimer Tor wurden heute früh durch elne zusammenbrechende Erdwand vier Arbeiter verschüttet. Einer ist tot, zwei sind schwer und einer leicht verletzt.
Kiel, 4. Dezember. (W. T. B.) Auf dem Linienschiff „Preußen“ sind heute abend während einer Schießübung in der Kieler Bucht, anscheinend infolge unvorsichtigen Hantierens mit einer Granate an einem Geschütz zwei Mann erheblich verletzt worden. Die „Preußen“ ist hier eingelaufen und bat die Verunglückten gelandet, die sogleich in das Garnisonlazarett über⸗ geführt wurden.
Donaueschingen, 4 Dezember. (W. T. B) Seine König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Baden traf heute mittag, von Schloß Baden kommend, in Begleitung des Ministers Freiherrn von und zu Bodman und Anderer hier ein. Auf dem Bahnbofe hatten sich zur Begrüßung der Fürst zu Fürstenberg, der Landes kom missar, der Oberamtmann und der Bürgermeister von Donaueschingen ein gefunden. Nach ihrer Ankunft im Rathause begaben sich die Herrschaften auf die Terrasse, wo der Bürger meister die Festrede zur Einweihung des Rathauses hielt, die in einem Hoch auf den Landesherrn ausklang. Seine Königliche Hoheit der Großherzog feierte in seiner Erwiderung die Stadt Donaueschingen. Später fand auf dem Schloß Frühstückstafel statt, bei der Seine Königliche Hoheit der Großherzog und der Fürst he zliche Trinksprüche wechselten. Die Rückreise Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs nach Karlsruhe erfolgte um 3 Uhr 40 Minuten.
Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) In einem Tunnel bei Olliergues (Dep. Puy de⸗Döme sticß ein Personenzug mit einer Lokomotive zusammen. Der Lokomotivführer und der . Lokomotive wurden getötet, zehn Reifende schwer
erletzt.
Sa loniki, 4. Dezember. (W. T. B.) Auf den von Saloniki nach Konstantinopel abgegangenen Postzug wurde gestern bei Atindschaliein Bombenanschlag verübt. Infolge der Explosion wurde der Gepäckwagen zertrümmert. Zwei Personen des Zug⸗ personals wurden verletzt. Das Attentat wird dem bulgarischen Komitee zur Last gelegt.
Konstantinopel, 4 Dezember. (W. T. B.) Das Dampf⸗
6. ,,, n. 5 . 36 st i eß , mn rh
on aloniki auf eine Unterseemine. ie au des Ychiffes wurde teich Her cha vk .
Konstantinopel, 5. Dezember. (W. T. B.) Cine amt-⸗ liche im Ministerium des Innern eingetroffene Depesche über ein Bombenattentat in Ist ip meldet: Gestern explodierte in Istip, Wilajet Kossowo, eine von Bulgaren in der Moschee Tscharschidiami gelegte Bombe. Die Moschee flog in die Luft. Durch die Explosion wurde unter der muselmanischen Bevölkerung eine derartige Aufregun hervorgerufen, daß es ju Tumulten kam, in deren Verlau 12 Personen getötet und 20 verletzt wurden. Das Ministerium des Innern hat dringend Aufklärung darüber verlangt, welcher Nanio⸗ nalität die getöteten Personen angehören. Abends trat ein Ministerrat zusammen, der sich mit dem Dynamitattentat befaßte. Nach dem Ministerrat teilte der Minister des Innern den Journalisten ein Communiqué mit, worin (s beißt, es sei außer Zweifel, daß dieser Anschlag und die beiden an einem so heiligen Tage wie dem Beiram- feste verübten veibrecherischen Anschläge auf Postzüge Logl. Saloniki) darauf abzielten, unter der muselmanischen Bevölkerung Auf⸗ regung hervorzurufen und glauben zu machen, daß die öffemliche Ordnung gefährdet sei. Die Regierung babe jedoch alle Vorsichig⸗ maßregeln getroffen, den Kaimakam von Uesküb nach Istip geschickt und die nötigen Weisungen gegeben. Die Urheber der verbrecherischen Anschläge würden ihren Zweck nicht erreichen. Der Wali von Kossowo hat sich nach Köprülü begeben. ;
Belgrad, 4. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend stieß der Budapester Personenzug auf dem hiesigen Bahnhof auf einen dort rangierenden fern lter Lastzug. Ein Reisender wurde getötet und einer schwer verwundet sowie zwei Reisende und fünf Bahnbeamte leicht verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
The ⸗— reitag: Bummelstudenten. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Theater 5 Nachmittags 33 Uhr: Der Talisman. Maritz. ö ö. ö Kdnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern · Abends: Die Ahnengalerie. . Nachmittags 34 Uhr:
haus. 263. . xrusti cana. auernehre. per in einem ; Aufzug von Pietro Mascagni, Text nach dem Theater in
elbe amiaen Voltsstä von G. Verga. Musi⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Spielereien einer Abends 5 Uhr ; gleichnamigen f n g äusi J .. 6 und inszeniert vom Direktor Albert schwank in vier Statlonen von Fritz Friedmann⸗ umann.
lalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Bes. Faiserin. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Bajazzi. (Kas lacci. ) Dper in zwei Akten und einem Kaiserinu. Prolog. Musit und Dichtung von R. Leoncavallo,
Donnerstag: Die Ahnengalerie.
Donnertztag und folgende Tage: Spielereien einer
Donnerstag: Die Dame in Rot.
ö Klindworth ˖ Scharwenka · Saal. Mittwoch, ax Abends 8 Uhr: Klavierabend von Cscile Ayres.
Die Dame
BDirkus Schumann. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Große Galanorstellung. Auftreten sämtlicher
der Königgrätzer Straße. Custspielhaus. (Friedrichftt. 63) Mittwech, Spezalltäten.— Um z ühr Bas Manege schauftlc:
Frederich.
deutsch von Ludwig. Hartmann. Musifalische Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: guügungsreise. Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: 2 gh Heimat. Die Tragödie eines Volkes. K
Herr Regisfseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr. arte d ß z Schauspielhaus. 274. Abonnementsvorstellung. e, , . , w. an Freitag: Das weite Land.
Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von . Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. An⸗ fang 795 Uhr.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein
Bildern) von Georges Feydeau.
mit Penutzung des. Goethe chen Romans . Wilhelm deutsches Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Chopin
Meisters Lehrsahre“' von Michel Carrs und Jules Hebe ehe deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang r t.
Donnerstag: Alt⸗Heidelberg.
Schauspielhauß. 275. Abonnementsvorstellung rg. ig ittags 35 Uhr: A bröd
d ; ; n . ö onnabend, Nachmittags ö. enbrõdel Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von oder der gläserue , . n , in
Goethe. Robert Guiskard, Herzog der Nor- 6 Bildern von C. A. Görner. — Abends: Alt. mit Gesang und Tanz in drei
münner. Trauerspielfragment von Heinrich von Heidel ö Kleist. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in a . 1 Aufzuge von Heinrich von Kleist. Anfang ĩ T.
C. Haffner und Richard Gene. Musik von Johann schütz.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Neues Operntheater. Sondervorstellung: Die Der Troubadour.
Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in Donnerstag: La Traviata.
3 Akten yon Meilhae und Halévy. Bearbeitet von Freitag: Zu volkstümlichen Preifen: Der Frei⸗
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Große, Galavgrstellung, M. 3
Freitag und folgende Lage: Ein Walzer von
1090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗
Freitag: Keine Zirkusvorstellung, sondern:
Donnerstag und folgende Tage: Die Wer— Aufführung des Deutschen Theaters“: Jedermann.
Anfang 8 Uhr.
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Max und
Waller von Moritz, und „epi-, die drei Schimpan en (groß⸗
Eh opin / artige Dressurleistung). — Zum Schluß; U 26. gebn. SGchhant e gew, eh rl ünclanssiattungsstig des Firkus Busch in fünf
Bildern.
j M Bolten⸗Baeckers. Donnerstag: Opernhaus. 264. Abonnementsvor⸗ . 6 . 8 . . , nn,, Aufführung: Kümmere —* mm, stellung. (Gewöhnliche Preise) Mignon. Oper Wellen. T erserer n far Kulm bon Greg um Amelie. Schwank in drei Akten Gier
in, drel Atten, von mhroist Thomat,; ert parzer. — Abends 8 Uhr: Agnes Bernauer. Ein
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hilde Sturm mit Hrn. Leutnant DVelmut Förster (Treiwaldau, Kr. Sagan — Berlin⸗ Schöneberg). — Frl. Erna Böse mit Hrn. Ober⸗
Thaliatheater. ( Direktion: Kren und Schönfeld) KEulnant? Sans Rettet Bie ;
; f ans e slau— Ostrowo).
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — Verehelicht: Hr. . Walther .
Abends 8 Uhr: Poinische Wirt . Schwank a mit 9 8 von Cleve (Berlin). en von aa eboren: Ein Sohn: R. v le
und Okonkowsky, bearbeitet von J,. Kren. hee Sambleben). . on dantelmann
· —— texte von Alfred Schönfeld. Mustik von J. Gilbert. Gestorben; Hr. Generalleutnant z. D. Ernst von
Abends: Polnische Wirischaft.
Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft. Natzmer (Charlottenburg). — Hr. Landrat a. D. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Suneewittchen. Geheimer . gerd ven nad i Sc
burg). — Hr. Geheimer Kommerzienrat Dr. von Brunck (Ludwigehafen). — Wanda Giäfin von Perporcher, geb. Gräfin von Molike (Godesberg
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof 34. Rb. — Fr. Nosalte von Reiners dorff
Strauß. Anfang 5 ühr. (Der Kartenvorpberkauf Sonnabend: Die Regimentstochter. Hierauf: Friedrichstt) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein Paczensky und Tenczin, geb. Köhn von Jaski
hierzu findet an der Kasse 11 im Königl. Opern⸗ haufe von 10 bis 1 Uhr Vormittags statt.)
Des Löwen Erwachen.
Schillerthegter. O. (Wallnertheater
Baby. Barleske in drel Akten von Margaret Mayo. (Eberswalde). — Verw. Fr. Henriette von Gers Donnerstag und folgende Tage: Mein Baby. dorff, acb. von Kalckteuth (Bauchwitz). — Verw.
. Majer Therese Baronin von Neitelbladt, geb.
Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Mittwoch, Abends 8 Uhr. Egmont. Trauerspiel Konzerte.
Turandot.
Donnerstag: Turandot. in,, Fauft, 1. Teil. Sonnabend: Turandot.
rung im „Zirkus Schumann“: Jedermann. 29. Au gen von ne, be. Kleist. — Abends ö 1 d 2 . 2 s z stammerspiele. 26 von J, nr, . ,, 2. Liederabend von Lorle Meißner. Am
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die KRassette. Donners tag: Nathan der Weise. Freitag: Die Kasseite.
Sonnabend: Nathan der Weise.
Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Donnerstag: Don Carlos. Freitag: Maskerade.
Donnerstag: Madame Sans⸗Göne. Freitag: Wilhelm Tell.
Theater des Westens. (Station: Zooloaischer
; rten. Kantstraße 12. : Karl Flesch. gerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 uhr: Ssster hen; stiaß , r ,,,,
Die Ahnengalerie. Schwank in drel Akten von Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von Franz von Supps.
Klavier: Erich J. Wolff.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
2. Konzert der Kammermusikvereinigung der j
9 Charlottenburg. Mittwoch, Nachmittags zi Uhr: Königlichen Kapene. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. fi eta, den 8. Dezember, Abends 8 Uhr: Auf⸗ Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in U
Zeethoven Saal. Mittwoch, Abends s Uhr: 2. Songtenabend von Artur Schnabel und sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 8 des
ischer (Rostockf. — Hrn Pastor Wilhelm von Bodelschwinghs Tochter Elisabeth (Betheh.
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Uhr; Drug der. Nonddeutschen Buchdruckerei und. Verlags-
Anstalt Berlin Sw., Wühelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Warenzelchen⸗ beilage Nr. 99 . 99 46), .
öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter Rr. 2 veröffentlichten Betanntmachungen),
gluthner Saal. Mittwoch, Abends 8 ubr; 17 nere geen swwafter gl, eier
ktiengesellschaften, für die Woche vom
stonzert des Hofpianisten Emil Frey (Klavier). 27. November bis 2. Dezember 1011.
Berichte von
Qualttãt
Berlin, Diensta
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St
g, den 5. Dezember
deutschen Fruchtmärkten.
Doppeljentner
aatsanzeiger.
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnittz· preis
6.
,
ü
na n n n C
Riedlingen
.
ae n an n , ,,,,
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den
Babenbausen
Geislingen.
Ri dlingen .
Strehlen i. Sch g i. Schl. .
Strehlen 'i. Sch Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Strohlen i. Schl. Grünberg i. Schl. g i. Schl.
Streblen i. Sch Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. .
Berlin, den 5. Dezember 1911.
r , , , a9 d g 9
raugerste
z Braugerste
Die verkaufte Menge wird auf voll Spalten für Preise hat die Bedeutung,
e Doppelzentner un
d der Verkaufgwert auf voll mit daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punk
mittel Gejahlter Preis für 1 Doppelj;jentner niedrigster höchster P niedrigster höchster . . 16 3 Weizen. 19500 1920 19.350 1950 — — 19.3270 19,20 19,20 19,40 19,50 19.80 18,10 19,00 1910 20, 00 18.80 18,80 19,60 19,60 19,20 19,60 19.360 20,00 19,40 19,40 20,40 20,40 22,160 22 16 . 6. zl, S 21, 6 22 00 2220 sternen (enthulster Spelz, Tinlel, Fesen). — — 64 21,60 21330 21,80 — an 23,50 23,80 24,00 24,00 21 86 21 35 22 60 22,16 21,460 2146 71.36 1,80 Roggen. 16,40 16,60 16,80 16,80 — — 17,20 17,30 18680 1700 1720 1746 ; 16,30 17,20 17,30 17,80 16.50 16.56 17.50 17656 — — 16,80 16,B80 16,90 17,10 17,30 17,50 17,40 17,40 18,40 18,40 — — 23,40 23,40 Ger st e. 16,60 16,60 17,00 17,00 19.30 19,80 20,00 20,20 15,30 15,50 15,80 16,00 15,30 15. 60 19570 16,00 . 19, 10 19,50 20,00 18,40 18,40 19,0 19,80 Kö — 19,00 19300 1940 19,360 19,80 20,00 18 50 18,50 19,00 19,00 20,40 20,50 20, 80 20, 80 20,70 20, 70 — — 2100 21,20 21,40 2140 20,00 20,00 — — a fer. 16,40 16,40 1700 17,00 18,00 18,00 1820 18,40 17,10 17,20 1730 17,40 16,90 17,10 17 17,70 16.80 16.80 1740 1740 18 50 18,50 18,60 18,60 17,00 1720 17,40 17,50 16,80 17.00 17,20 17,20 16, S0 16,80 17.80 17,80 18,70 18,80 18,90 18,90 18,20 1840 18,60 18,50 18,650 1960 — — 18,80 19.20 — — 18,40 18,50 18,80 19,50
olle Mark abgerundet mitgetetlt. Der Durchschnittspreis wir t (.) in den letzten sechs Spalten,
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
1923 15351 1830 1990 2255 21355 21,10 2353
353 21176
1623 17,12
1730 1806
19,17 18,57
ird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
ordnung, worüber worden ist, verhan mission für die Petitionen.
Die Petitionen, und Schankwirtschaften, werden ohne überwiesen, generelle Abschaffung der weiblich land verlangt wird, zur Tagesordnung übergegangen.
Als Material Üüberwiesen werden die Petitionen wegen Abänderung des Gesetzes über Erwerbung und Bundes⸗ und Staatsange bahnfrachttarife für Getreide oder Bierflaschen gegen mißbräuchliche Ben wegen Verlegung des Osterfestes, weger Vorschriften an Stelle der Porschriften der. für Sprüche der gewerblichen Einigungsär Vermerks „frei laut Aversum
deutschung des ei la en Briefen durch Boten von Privat⸗
förderung von geschlossen beförderungsanstalten innerhalb eines einem Antrage rücksichtigung Verbandes Ausdehnung Gärtnereien ebenfalls dem
Zur Erwägung übe treffend den Bau
der von Bestimmungen leichskanzler al
Dentscher Reichstag. A6. Sitzung vom 4. Dezember 1911, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Nach Erledigung der beiden ersten Punkte in der gestrigen Nummer d. Bl. ber delt das Haus über Berichte der Kom—
der
die Weiterführung der Eisenbahn Düdelingen und betreffend den Bau vischen Deutschland und Frankreich, Abänderung des 3 30 a Gewerbeordnung, im Hufbeschlaggewerbe.
über diese
betreffend die weibliche Bedienung in Gast⸗ Debatte dem Reichskanzler soweit eine
jedoch, i en Bedienung für ganz Deutsch⸗
rens auf Ueberweisung überweist das Haus auch die Petition Handelsgärtner Deutschlauds ; der Gewerbeordnung auf 8 Material. werden die Petitionen, n⸗Wolmünster⸗
Eisenbahn Zweibrücke J z sthal⸗Bietsch,
Münzthal-St. Louis mit Verbindungslinie Siersth, Heyingen⸗-Algringer einer dritten Vogesenbahn ebenso die Petition wegen betreffend die Prüfung
der Tages⸗
Verlust der hörigkeit, wegen Aenderung der Eisen⸗ Mehl, wegen Schutzes der utzung durch das Publikum, 1 Aufstellung besonderer der Zivilprozeßordnung nter, „und wegen Be⸗
Ausführungen l Abg. S
und Rügen wüns frische Fische und Heringe vom Auslande. kommission beantragt Uebergang zur Tagesordnung.
Abg. v. Treuenfels (dkons): Ich, gebe bei dies Erwägung anheim, ; treibenden Bevölkerung an unse gang der Segelschiffahrt fischerei immer mehr zurückgeht, zügliches Ersatzmaterial, en Leute s zuwenden oder zu den großen Dampfergesellschaften gehen mehr eine Ausbildung auf den Segelschiffen bekommen.
meine Ausführungen nur für meine Person, nicht für meine Fraktion; mir sind die Verhältnisse an unserer Küste ziemlich genau bekannt. Der Vorzug unserer Marine vor allen anderen Marinen, daß sie ein wird immer mehr in Frage gestellt, Der Bericht⸗
Erwägung beantragen. hältnisse der Schiffahrt tr
ersatz kommt nur z i der größte Teil kommt aus der Binnenf
ediglich im chwartz-⸗Läbeck (Soz.) empfiehlt den Uebergang zur Tagesordnung, da durch den Fisch⸗ und Heringszoll die Fischnahrung zum Schaden der Konsumenten verteuert werden würde, abfertigung würde die Fischtransporte so verzögern, daß fri leicht verderben könnten, und somit die Einfuhr unmöglich g oder bedeutend erschwert würde.
Horrmann Bremen (fortsch. Volksp.): Wir emp gleichfalls, uͤber die Petition zur Tagesordnung überzugehen. D u einem ganz geringen Teil aus der Küste e ischerei, und dieser bewährt
vorzügliches Ersatzmaterial hat, wi— wenn die Fischerei nicht lebensfähig erhalten wird. erstatter hat in der Kommission die Ueberweisung der Petition an den Reichskanzler als Material beantragt, Uebergang zur Tagesordnung beschlossen. ; richterstatter anschließen und sogar die Ueberweisung der Petitio ; Jedenfalls ist es zu wünschen, daß die eibenden Bevölkerung und der Fischerei⸗ bevölkerung einer genauen Prüfung unterzogen werden. Ich will mich aber nicht dem Vorwurf auesetzen, eine neulich meinem Freunde Hevdebrand ergangen ist; Interesse unserer Küstenbevölkerung.
—
wie
schwer
geworden ist.
Die Petitionen, die eine bessere Regelung der Dienst⸗ und Ruheverhältnisse des Eisenbahnpersonals verlangen, werden dem Reichskanzler zur Berücksichtigung, soweit sie eine reichs⸗ gesetzliche Regelung verlangen, zur Erwägung überwiesen. Eine Petition des Fischereiverbandes von Vorpommern cht die Einführung eines Schutzzolles auf Die Petitions⸗
Lage
da die jungen Leute sich
die Kommission
Ich möchte mich dem Be⸗
ahlrede zu halten, wie es ich mache meine
doch nicht.
worden ist. Inlande brauchen, Trantporteinrichtungen, Tarife auf allen Eisenbahnen in möglichst rasch ins Innere befördert werden können. ͤ Jusland zu viele Fische herbekommen, davon ist gar keine Rede; wir könnten noch viel mehr gebrauchen. einen Fischzoll abgelehnt. Sinne der Petition zu machen; haben wieder die Konsumenten den Schaden, einen Vorteil davon haben. Rechten zu folgen. Dr. Burckhardt (wirtsch. Vgg.): von dem Redner der Rechten. seine Person gesprochen. der fortschrittliche Redner. . Der Antrag auf Ueberweisun unterstützt,
er Petition Schiffahrt rer deutschen Küste durch den Rück— Wenn nun so verliert unsere Marine ihr vor— anderen Berufen
Ich mache
ausreichend genommen. .
Ohne Debatte überweist die Petition, betreffend die Erhö
zur Erwägung B ie sschernetze und betreffend das Verdingungs⸗
auf baumwollene F
kanzler die i schiedsgerichts für das 1 ͤ Nachzahlung verjährter Pensionsbeträge.
Es folgen Rechnungssachen.
Ueber die Uebersicht der Reichsausgaben und 1908 berichtet namens der Rechnungskommission der Dr. Görcke (nl. kommission Tagen aufgearbeitet hat. 22 Millionen Mark;
Der Marine⸗
sich vollkommen in unserer Marine. und Heringe letzten Jabrten lirgt daran, daß ; J d Wir können nech einen viel größeren Fischkonsum im und dazu brauchen wir vor allem zweckmäßige Schnellzüge usw., Deutschland,
Der Abg. von Treuenfels Wir sind durchaus
der
Als Material werden überwiesen die Abänderung des Strafgesetzbuches und wegen Abänderung des § 3 des Stellenvermittlergesetzes. . erücksichtigung überweist das Haus dem etition wegen Uebernahme der Kosten des Zentral⸗ Baugewerbe auf Reichsfonds und wegen
Er
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
nach üůberschlãglicher
Doppel zentner (Preis unbekannt)
Zoll auf frische Fische der Fischer in den rasch ausgeübt
Der Notsitand die Fischerei
allem bill ge damit die Seefische
Daß wir vom
Die Unterweserorte haben Ich bitte also, keine Kon— denn am letzten Ende
obne daß die Fischer Ich bitte also, nicht dem Redner der
Der Vorredner spricht els hat aber nur für derselben Ansicht wie
g zur Erwägung wird nicht Kommissionsantrag wird an⸗ der Reichstag dem Reichskanzler hung des Zolles
einnahmen
daß die Rechnungz⸗ das ihr überwiesene Pensum vollständig in den letzten Das Jahr 1908 schließe mit einem Deßzit die Etatsüberschreitungen beliefen sich