2 151662. S. 119109.
HuUuNVaAb
311 1911. Andreas Saxlehner, Budapest; Vertr.: Pat ⸗Anwälte C. Fehlert, G. Lou bier, Fr. Harmsen, A. Büttner und E. Meißner, Berlin 8. W. 61. 24/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Bitterwasser und ab— führenden Mitteln. Waren: Abführende Heilmittel. — cGeschr.
2. ö
alizol
671911. Rährmittelfabrik „Hansa“, Stahmer & Wilms, Hamburg. 2411 1911.
Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Salizyl, Salizylpulver, Salizylzucker, sämtliche Konservierungsmittel für Lebensmittel, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöl und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Honig, Sirup, Mehl, Teigwaren, Saucen, Gewürze, Back und Konditorei⸗ Waren, diätetische Nährmittel, Eis, Fleisch⸗ und Fisch— Waren, Fleischextrakte.
3p.
1518663. NR. 5858.
13516641. R. 11158.
ssitulã fseftl
59 1911. E. H. Reich A Co., Graudenz. 2411 1911. ö Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrit. Waren: Stiefel.
151663. 232
S. 23213. gi nlinllen 97 16 ll *
5s 1911. Heidenheim, Oppenheim & Co., Chemnitz. 24 11 1911. = Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗ und Strumpf⸗Fabrik. Waren: Gewirkte, gestrickte und gewebte Waren, nämlich Handschuhe, Strumpsjwaren, Sweaters, Mützen, Hauben, Jacken, Gamaschen, Schals.
34. 151666. S. 23191.
Jobb
DIF or 1. Fa. Willy Hahn, Berlin. 2411 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Korsetts und Korsett bestandteilen. Waren: Korsetts und Korsettbestandteile.
151667. S. 11494.
30.
k „Joys
Leipzigerstr. 115116. Geschäftsbetrieb: Gasbrennerfasörik.
Paul Hermann Sauerbier, Berlin, 34/11 1911.
Waren: Glüh⸗ Glocken und Glühstrümpfe.
151668. S. 23665.
HAHA
13 10 1911. Hugo Heusch Æ Co. G. m. b. S., Nadelfabrik, Aachen. 24 11 1911. = Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Häkelnadeln, Haarnadeln, Stecknadel, Sicherheitsnadeln.
lichtbrenner, Zylinder, 9e.
151669. N. 5898.
Fehnhsin
ns / 871911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Lack, und Farben⸗Großhandlung. Waren: Weiße Olfarbe.
13. 151670. Sch. 14992.
Maslit
187 1911. Albert Schmitz C Cie., Düsseldorf. 24511 1911 Geschäftsbetrieb: Waren: Lacke, Lederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel Bohnermasse. Seifen, Putz- und Polier⸗Mittel.
1695. 151671.
Sal Lambestus
2916 1911. Fa. Carl Wille, i Gr. 24111 1911.
Geschäftsbetrieb: Spirituosen.
206.
Gebrüder Nußbaum, Fulda. 2411
1817
Fabrik industrieller Ole und Fette.
Oldenburg
Weingroßhandlung. Waren:
151672. Sch. 15322.
„So co“
1910 1911. Ernst Schliemann's Oelwerke G. m. b. S., Hamburg. 24511 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von und Handel mit Mineralschmierölen und Schmierfetten. Waren: Mineral⸗
Pantokrat
151673. T. 7013.
onjoum
10110 1911. Dr. Heinr. Traun Æ Söhne, vormals Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 25/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kämmen und Gummiwaren, Ex⸗ und Import -⸗weschäft. Waren: Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ Waren, Schreib⸗ Zeichen Mal⸗ und Modellier Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, Lehrmittel.
151674. N. 5534.
Ronanit
23/12 1910. Fa. A. Nen, Berlin. 25111 1911. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export— geschäft. Waren:
Kl.
4. Taschenfeuerzeuge.
5. Toilettegeräte.
6. Chemische Produkte für industrielle und wissen— schaftliche Zwecke, Härte⸗ und Löt-⸗Mittel, mine⸗ ralische Rohprodukte.
ga. Rohe und teilweise bearbeitete Metalle.
D. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb ⸗ und Stich⸗ Waffen, Rasierapparate.
c. Nadeln.
f. Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren. Blattmetalle.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber, Nickel- und Alumi⸗ nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen.
28. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke.
30. Knöpfe.
40. Uhrenteile.
10. 151575.
182
11I1œ 1909. Ellis Menke, Frankfurt a. M. 25 11 1911. ö
Geschäftsbetrieb: Handel mit Fahrrädern, deren Teilen und Zubehöär. Waren: Fahrräder, deren Teile und Zubehör, Landfahrzeuge, deren Teile und Zubehör, Reparaturmaterialien für Fahrräder und sonstige Land— fahrzeuge; Ausrüstungsgegenstände für die Person des Fahrers Brillen, Decken, Hamaschen, Handschuhe, Karten⸗ taschen, Peitschen und Rucksäcke).
10. 151676.
Greco
710 1911. Heinrich Böttcher, Heide i. Holstein. 35 11 1911.
Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung. Waren: räder, Pneumatiks, Nähmaschinen, elektrische lampen, Akkumulatoren⸗Batterien, Trockenelemente, trische Glühlampen.
200.
M. 14214.
B. 211665.
Fahr⸗ Taschen⸗ elek⸗
151677. g. 21031.
ö
89 1911. Koninklyke Stearine⸗Kaarsen-Fabrik Gonda, Gouda; Vertr.: Pat. Anw. Moritz Spreer, Leipzig. 25/11 1911. Geschäftsbetrieb: Waren: Stearin, Kerzen, Olein, Seife, Seifenpulver, Pech, Fettsäure.
22.
izt (anton
1055 1911. Schallplatten ⸗ Fabrik Favorite G. m. b. H., Hannover Linden. 2511 1911. Geschäftsbetrieb: Schallplattenfabrik. Waren: Träger jeder Art, geeignet zur Aufzeichnung und Wieder— erzeugung von Lauten oder Tönen, insbesondere Schall- platten, Verpackungsmittel und Schutzvorrichtungen für solche Träger von Lauten und Tönen. ͤ
22m 151679.
Kerzen⸗Fabrik. Kerzen, Lichte, Waschmittel,
Stearin⸗ und Dochte für Seifenextrakt,
1516783. Sch. 11712.
13119.
247 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von physikalischen und chemischen Apparaten und Instrumenten, Kinematographen und Kinematographenfilms, Projektions— einrichtungen, Projektionsdiapositiven sowie photographischen Apparaten. Waren: Phhysikalische und chemische Apparate und Instrumente, Kinematographen und Kinematographen⸗ films, Projektionseinrichtungen, Projektions · Diapositive sowie photographische Apparate.
23. , ,,,
151680. S. II681.
kl dalyallor
9s 1911. J. Silberberg Æ Co., Hamburg. 2511 1911. ö Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern. Waren: Apparat zum Vertilgen von Heu—
Fa. Ed. Liesegang, Düsseldorf. 2511
schmieröle und Schmierfette.
151681. J. 5625.
Anal Radja
610 1911. Fa. N. Joachimson, Hamburg. 25111 1911.
Geschäftsbetrieb: Im ⸗ und Export ⸗Geschäst. Waren: Nähmaschinen.
151682.
Hipp lap
26 1911. Franz Pretzel C Co. G. m. b. S., Pankow b. Berlin. 25/11 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Eisenwaren. Waren: An der Wand aufhängbare Wascheinrichtung, bestehend aus Waschschüssel, Seifnapf und Gestell.
P. S913.
151683. O. 4392.
i llo
Ott & Stadelmann, Nürnberg.
23.
2519 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Bohrmaschinenfabrik. Handbohrmaschinen und Werkzeuge.
25111
Waren:
23. 151684. 8. 20511.
* 215 1911. Anton Kleiter, Nürnberg, Bulmann⸗ straße 37. 25111 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Fliegenfängern. Waren: Insektenfallen, Fliegenfänger.
Vertrieb von insbesondere
151685. A. S385.
Teka
71910. Aktien⸗Maschinenfabrik „Kyffhäuser⸗ hütte“ vorm. Paul Reuß Generalvertretung Breslau, Breslau. 25111 1911.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und handlung. Waren: Landwirtschaftliche, hauswirtschaftliche (aus ge⸗ nommen Nähmaschinen und teile) und milchwirt— schaftliche Maschinen und Geräte.
Anderung in der Person des Inhabers.
52019 (A. 2911) R.⸗A. v. 7. 1. 1902. 52020 (A. 2913 z,, d n , Umgeschrieben am 24. 11. 1911 auf „Kant“, Cacao⸗ * , m, Wittenberg, Wittenberg Bez. Halle). 12 57596 J. 1492) R. A. v. 3. 2. 18603. Umgeschrieben am 24. 11. 1911 auf Ernsft Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kirchen a. d. Sieg. 34 100606 Sch. 9417) R.⸗A. v. 20. 9. 1907. Umgeschrieben am 24. 11. 1911 auf Lubecawerke, Blechindustrie und Maschinenbau⸗Anstalt, Che⸗ misch⸗technische Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck.
166 12438 (B. 1811) R.⸗A. v. 14. 1. „J7Oog9g27 (B. 10725 86 7 91586 B. 13832 8 Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf E. Struwe vormals Barmeier's Brennerei & Likörfabrik,
Enger i. W. 2 81824 (T. 3476) R. A. v. 13. 10. 1905. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Gebrüder Timm, Hamburg. 2 94081 (6G. 7196) R.⸗A. v. 15. 2. 1907. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Carl Bechem Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hagen i. W. 34 39782 W. 25653) R. -A. v. 17. 10. 18989. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Alfred de Hodn, Saargemünd Lothr. ). 166249 L. 4839) R. A. v. 16. 2. 1904. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Fa. Lud. Voigt, Hamburg. 2 126449 (A. 7770) „142692 A. 8890) Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Max Schmidt, Friedengu bei Berlin, Kranachstr. 19. 16e 5226 (Sch. 738) R. A. v. 30. 4. 28687 Sch. 2497 8. 2 „30592 Sch. 2404) 2 „111254 Sch. 10v581 , Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Carl Schmidt, Königsberg isPr., Vordere Vorstadt 8/9. 26 120215 (K. 16534) R. A. v. 27. 8. 1909. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Krahmeril⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig. 2105794 (6. 5902) R. A. v. 24. 3. 1998. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Sächsisches Serumwerk und Institut für Bakteriotherapie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. 23 . (B. 7906) R. A. v. 4. 2. 1802. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Hallesche Dam pf⸗ Backofen ⸗ Fabrik, Dallesche . u. * no chin , fer, Herm. Bertram, Halle a /S. 4 * W. 50) R. ⸗A. v. 11. 12. 1894. 9f 58006 W. 4243 „ „ 27. 2. 1903. Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Wiedenbrück
26d
5
1896. 1904.
5
R.⸗A. v. 1. 3. 1910. 6.5 1511
1895. 13898.
Cöln · Ehrenfeld.
9f 11486 (SB. 45678 D. 2709
„46679 (D. 2711 , (
Umgeschrieben am 25. 11. 1911 auf Dittm aun⸗Neu⸗
haus Gabriel⸗Bergenthal Aktiengesellschaft,
518) R. -A. v. 13. 12. 1895.
26. 10. 18999.
11
Knet⸗ ?
Wilms Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
X
13829 13830 13833 13835 14265 14296 19429 19973 20199 21224 25994 27160 29771 39757 39758 44778 15057 46321 49761 52205 52751 52752 53019 55054 55066 56571 59887 „65797 11 68065 ( 42 96565 E. 5024) ö „96566 (E. 5025 . 30 107219 (E. . Umgeschrieben am 28. 11. 1911 auf Kamp & Co., Shanghai (China); Vertreter: Otto Rosenstern, Max Rosenstern, Ferdinand Rosenstern, Hamburg, Deich straße 29 / 33.
2 8
2 — — S3 S3 3
—— 8 .
& = O g
1963. 19604.
Oe e o s or.
1967.
Nachtrag.
62551 (F. 4583) R. A. v. 29. 9. 18905.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in:; Cottbuser Isoliermittel⸗Fabrik G. C. Flegel und Co. Rachf ; Sitz der Zeicheninhaberin ist Cottbus.
5 720295 (8. 108555 R. A. v. 4. 10. 18904.
73022 B. 10726) J Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Porzellan⸗ fabrik Teltow Geseillschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung; Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin. i690 396 B. 15252 R. l. v. 5. 8. 1907.
Die Mitinhaberin heißt infolge Eheschließung jezt Elifabeth Schulz verw. Bawlitza geb. Jurisch. 264 66510 (A. 2889) R. A. v. 2353. 2. 1904.
80633 (C. 5695 1. 8. 1905.
84097 5605 16. 1 1906.
85521 11094 13. S6os4 10544 6. 87926 6158) 8. 97143 6919 24. 97144 6920) 8 99845 6806) 16. 100198 7059 7 101174 6692 18. 101812 7222) 12.
102471 7227) 29.
103406 7248 3.
104901 7603) 265.
105619 6914 j
106362 7740
106502 7775
108243 7965)
111341 6913 112091 8390) 115127 8391)
120431 9029 .
125079 9106 1 1910 126141 8922) .
1286990 (G. 9690) 138455 CEC.
1
3. 1969.
, . Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Kant“, Cacao- & Chocoladenfabrik Wittenberg.
1
aAlnderung in der Person des Vertreters.
9f 23502 Y. 17) R. A. v. 27. 4. 1897. 104668 Y. 35 5, 14 9 1806 Jetziger Vertreter: Adolph Steinhauer, Hamburg Alter Wandrahm 15.
Berichtigung.
9b 147426 M. 16745) R. A. v. 8. 8. 1911.
Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: Otto Mane feld Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 24. 11. 1911).
16e 150392 Sch. 14916) R. A. v. 3. 11. 1911. Inhaber: Gebrüder Schäfer, Mannheim.) Tag Anmeldung: 21. 6. 1911.
12 147062 (Sch. 14739) R. A. v. 25. 7. 1911. Inhaber: A. M. Schiff, G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gelöscht am 24. 11. 1911.
26a SS9sS82 6351 R. A. v. 13. 7. 1906. Inhaber: Johannes Seibt, Hamburg.) Gelöscht am 334
— (S —
Erneuerung der Anmeldung
Am 24. 7. 1911. 1492. Am 11. 2515. Am 25. 9. 2889. Am 3. 10. 1911. 2911). 264 52021 (A. 29153. Am 3. 11. 1911. d. 3244 Am 4. 11. 1911. Joos. 6 * gsa Sch. ). 266 K. 58619 Sch. 49633. ! k Am 160. 11. 1911. 52817 W. 3923). 38 53639
Berlin, den 5. Dezember 1911.
saiserliches Patentamt. Sau ß.
57596 J. 8. 1911. 52205 1911. 66510
529019 52020
68451 52375 56028
(W.
schrecken.
Warstein.
Verlag
der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 1.
Deutscher Neichsanzeiger
und
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
z Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M A0 4. Aue Bostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Zritungsspeditenren für Selhstabholer
auch die Expedition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 8.
Jnsertionspreia für den Raum einer 4 gespaltenen Rrtit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Krtitzeiln 40 . Inferate nimmt an: dir Königliche Expedition des Reutschen Reichzanzeigers und König Kreuhischen Staats- anzeigers Berlin SW. , Wilhelte ftr aße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Exequaturerteilungen.
Bekanntmachung, betreffend die Beschästigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken, Zucker⸗ raffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten.
Landespoltzeiliche Anordnungen, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest und gegen die Einschleppung ansteckender Krank⸗ heiten der Schweine aus Rußland.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 62 des Reichs⸗ gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung,
Reinertrag der Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichtsrat a. essel ; lottenburg, dem Herzoglich Arenbergschen Oberforstmeister Franz Ewers zu . dem Fabrikbesitzer, Rittmeister der Reserve Karl Fritzsche zu Miltitz bei Leipzig und dem Rent⸗ meister a. D., Rechnungsrat Franz Obladen ngen . vierter Floste, J
Kronenorden drilter Klasse, k dem Rektor a. D. Peter Klein J Plettenberg im Kreise Altena und dem Werflinspeklor a. D. Leo Birr zu Stolp ö. . bisher in Kiel, den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Lehrer 4. D. Rudolf Wiggermann zu Flankamp, bisher in Himmelmert, Kreis Altena, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ö den pensionierten Eisenbahnlokomotioführern Robert Hoh⸗ mann und Friedrich Schultze zu Uelzen und dem Eisenbahn⸗ schlosser Bernard Konze zu Paderborn das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens sowie ; : dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Friedrich Peters zu Bremerhaven, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Stolle zu Lüne im Landkreise Lüneburg, Heinrich Döhrmann zu Wieren im Kreise Ueljen, Karl Gelenk zu Weißewarthe im Landkreise Stendal, Friedrich Stender zu Altenschildesche im Landkreise . Ludwig Stöter zu Polle im Kreise Hameln un Karl Wilkening zu Helpsen im Kreise Bückeburg, dem pensionierten Eisenbahn⸗ stationsschaffner Heinrich Schoster zu Bremen, dem pensio⸗ nierten Bahnhofsaufseher Peter Druxes zu Lehe, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Brunhöber zu Bruchtorf im Kreise Uelzen und August Wiegel zu Kaltendorf im Kreise Gardelegen, dem pensionierten Polizeisergeanten Valentin Stahlhut zu Wittenberg, dem pensionierten Gemeindewaldwärter Georg Keul zu Rodenroth im Dillkreise, dem bisherigen Gemeindekassen⸗ rendanten und Ortssteuererheber Karl Müller zu Harkerode im Mansfelder Gebirgskreise, dem Glöckner und Kirchendiener, Schuhmacher Karl Gordezell zu Klein Tromnau im Kreise Rosenberg W.Pr., dem Appreturmeister Robert Weck 6 Flensburg, dem Tischler Wilhelm Engelmann zu Halle a. S., dem Gutsgärtner Karl Becker zu Last im eise Torgau, dem Tagelöhner Andreas Hartung zu Flamersheim im Kreise Rheinbach, dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Heinrich Sal ge zu Moritzberg im Land⸗ kreise Hildesheim und den Werftinvaliden Eduard Müller zu Rüstringen, Heinrich Krüger und Emil Graf zu Wilhelms⸗ haven das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
11 s — —* P
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Großadmiral und Staatssekretär des Reichs marine⸗ amts, Staatsminister von Tirpitz die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Ungarischen St. Stephanordens und des Großkreuzes des Großherrlich Türkischen Osmanisordens.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenanaten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
betreffend den kommunalabgabenpflichtigen
D. Gerhard Wessel zu Char⸗
zu Lingen den
8 aun D
Berlin,
des Ehrenkreunzes zweiter älasse mit Eichenlaub
des Fürstlich Lippischen Hausgrden, und des Ehren⸗ kreuzes zweiter rr, . 6 Schaumburg⸗
3
Lippischen Hausordens:
dem Oberlandesgerichtspräsidenten, Wirklichen Geheimen
Oberjustizrat Dr. Wolff in Celle; des Ehrenkreuzes dritter Kla Lippischen Haus dem Oberlandesgerichtsrat Schn des Ehrenkreuzes zweiter F Schaum burg-⸗Lippischen dem Senatspräsidenten beim Obe Geheimen Oberjustizrat Dr. Hoffm dem Oberstaatsanwalt Dr. Freyt
e des Fürstlich Es ordens:
Deutsches
Dem Königlich schwedischen Wendt in Bremen und dem mexikanischen Konsul Fried
⸗ rt in Düsseldorf ist namens des Reichs das Exequatur ᷣ
worden.
Bekanntm a betreffend die Beschäftigu und jugendlichen Arbeiter!
Zuckerraffinerien und anstal
präsident (für den
von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Ro
. w — * undes rt die
18 .
g g Vo Irbette und Muge Rohzuckerfabriken, Zuckerrafflnerien un anstalten, erlassen.
J. Die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗ entzuckerungsanstalten unterliegt n Beschränkungen:
1) Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter dürfen zur Bedienung der Rübenschwemmen, der Rübenwäschen und der Fahrstühle sowie zum Transport der Rüben und Rübenschnitzel in schwer zu bewegenden Wagen nicht verwendet werden.
2) Im Füllhaus, in den Zentrifugenräumen, den Kristallisations⸗ räumen, den Trockenkammern, den Maischräumen, den Räumen zum Decken des Brotzuckers, den Nutschräumen, den Trockenanlagen der Strontianziegeleien sowie an anderen Arbeitsstellen, an welchen eine een nn hohe Wärme herischt, darf Arbeiterinnen und jugend⸗ lichen? Arbeitern während der Dauer des Betriebs eine Beschäftigung nicht gewährt und der Aufenthalt nicht gestattet werden.
3) In denjenigen Räumen, in welchen Arbeiterinnen oder jugend⸗ liche Aibelter beschäftigt werden, ist neben der nach 8 138 Abs. Z der Gewerbeordnung auszuhängenden Tafel an geeigneter Stelle eine zweile Tafel auszuhängen, welche in deutlicher Schrift die vorstehenden Bestimmungen wiedergibt.
II. Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. April 1912 in Kraft und an die Stelle der durch die Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 5. März 1902 Reichsgesetzbl. S. 72) verkündeten Bestimmungen, betreffend die He aft ng von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfa riken, Zuckerraffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten.
Berlin, den 24. November 1911.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Landespolizeiliche Anordnung.
In Abänderung meiner landespolizeilichen Anordnung, be⸗ treffend Maßregeln gegen die Rinderpest, vom 8. März 1909 k zu Siück 15 des Amtsblattes) ordne ich olgendes an:
§z 1. Der § 16 der Anordnung erhält nach Absatz 4 folgenden
Zusatz: —⸗
La. Zur Genehmigung der , , don Rindvieh zu den Märkten in der Racht' vor dem Mankte können die Landräte die Viebreviforen widerruflich ermächtigen. Die Viehrevisoren haben die erteilte Genehmigung auf dem Ursprungezeugnisse zu
vermerken. § 2. Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Ämtsblatte in Kraft.
Allenstein, den 30. Oktober 1911.
Der Regierungsprãäsident. von Hellmann.
—
Landespolizeiliche Anordnung.
In Abänderung meiner landespolizeilichen Anordnung zur Verhütung der Einschleppung von ansteckenden Krankheiten der Schweine aus Rußland, vom ordne ich folgendes an:
Melaffeentzuckerungs⸗
31. Januar 1907 (A. Bl. S. 236), zufolge, i. *, ö 6 . j Lehrerstellen fort und trat dann in die Beratung der
*
36 § 1. Der § 16 der Anordnung erhält am Schluß folgenden usatz: ur Genehmigung der Beförderung von Schweinen zu den Märkten in der Nacht vor den Märkten können der Oberzolldirektions⸗
d Zollgrenzbezirk) und die Landräte (für die übrige Regifterzone) die Revisoren der Schweineregister widerruflich er⸗ mächtigen. Die Revisoren haben die erteilte Genehmigung auf dem
AUrsprungeszeugnis zu vermerken.
. Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Veröffentlichung im Amteblatte in Kraft. Allenstein, den 30. Oktober 1911. Der Regierungspräsident. von Hellmann.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 62 des Reichs gesetzblatts enthält unter
Nr. 3961 die Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde Portugals zu dem am 4. Mai 1910 in Paris unterzeichneten Abkommen zur Bekämpfung der Ver—⸗
breitung unzüchtiger Veröffentlichungen, vom 21. November 1911, unter
Nr. 3962 die Bekanntmachung, betreffend die Bes e mn . . 3 zucker⸗ fabriken, Zuckerraffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten, vom 24. November 1911, unter
Nr. 3963 die Bekanntmachung, betreffend die dem Inter⸗
nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr
beigefügte Liste, vom 25. November 1911, und unter Nr. 3964 die Eichordnung für das Deutsche Reich vom
S. November 1911.
Berlin W., den 5. Dezember 1911. , ,, ,
23 *
Seine Majestät der König haben Allergnabigst geruht
dem Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Wiesner die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienfte unter Beilegung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu erteilen und
den Eisenbahndirektionspräsidenten Dorner zum Ober⸗ baudirektor und Ministerialdirektor im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten zu ernennen.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnobersekretär Greffenius in Frankfurt a. M. den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G. S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im , . Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs jahre 1910,11 bei der Oschersleben-Schöninger Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 35 009 S6 27 3 fest⸗ 6 worden ist.
Magdeburg, den 5. Dezember 1911.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.
Aichtamtliches. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Dezember. Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im Schloß in Breslau den Vortrag des Chefs
des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker entgegen.
Breslau, 5. Dezember. Seine Majestät der Kaiser und König ist laut Meldung des „W. T. B.“ gestern abend von Pleß hier eingetroffen und hat im Schlosse Wohnung ge⸗ nommen.
Hannover, 5. Dezember. Die Landessynode der evangelisch⸗lutherischen Kirche der w , setzte in der gestrigen Sitzung, dem „Hannovers en Courier die Debatte über den Mehrbetrag für den Kir . orlage,
563 .
.