saßt die Parzelle Kartenblatt 23 Flächenabschnitt
göb 7 ze, von 6 a 57 m Größe ur Nr. 23 863, neu Nr. 3984 der Grund rolle und Nr. 3934 der Gebäudeste Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem; von 11390 ½ eingetragen. Der vermerkt ist am 15. November 1911 in buch eingetragen.
Berlin. den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
78417
Herzogliches Amtsgericht hier hat am 28. No⸗ vember 1911 nachstehendes Aufgebot nebst Zahlungs ; erl ? Kaufmann D burg in Angermünde — vertreten durch den Justizrat
sperre erlassen: Der frühere Mosson ö or SU n s of gor 7 ö
der Braunschweiger Prämienanleihe 1) Nr. 47, 2) Serie 4252 Nr. 49 beantrag haber der Urkunden wird aufgefordert, dem auf den 109. Juli 1912,
426 Uhr,
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunden erfolgen wir zeitig ist hinsichtlich der genannten d Zahlungssperre und an Finanzkollegtum hier das Verbot erlass Inhaber der Anteile der Braunschweig anleihe eine Leistung zu bewirken. 15
Braunschweig, den 4. Dezember 19
860 Die verfügt
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19.
Bockemüller, Gerichtsobersekr
79147 Aufgebot.
Fräulein Therese Apppun hat das Aufgebot des
auf den Inhaber lautenden Cob. Staat Lit. ) Rr. 3593 über 209 Inhaber der Urkunde wird Rechte spätestens in dem Aufgebotst
Mittwoch, den L7. H. I9 IZ, 9 U
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die vidrigenfalls die . ersolgen wird. 1019 3. P. O. wird der Herzogl. S. Coburgischen und Domänenkasse verboten, an den Inhaber bewirken, insbesondere
Urkunde erklärung
vorzulegen, der Urkunde
Staats⸗ des Papieres eine Leistung zu neue Zinsscheine oder zugeben.
Coburg, den 4. Dezember 1911.
Herzonl. 8. gericht. 4.
einen Erneuerung
69456) Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot de entwendeten Schuldverschreibungen der 3 anleihe von 1892 ö Lit. R Nr. 181 309 über?
l t, , r ö 1
Firma S zeantragt worden. Ausstellerin, der Berlin, verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, i neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsse geben: ns Verbot findet auf den oben Antragsteller keine Anwendung. 2. November 1911.
Berlin, den liches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Reichsschuldenverr
geben.
Könit
50 91 179149
y 85 mw eszkants Ma 97 Faro 7 8 Das vom Westdeutschen Bankverein A. G., Hom—
berg a. Rh.,
on gn Wh 23 gangenen Phönng
Aufgebot der Bergwerts⸗Attien Nr. 93 688, lautend über je scheinen pro
ö. 141 beantragte
1911 ist zurückgenommen.
8. Mai 1912 anberaumte Termin ist aufgehoben.
Hörde, den 1. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
78592 Erledigung. Von den in Nr. 17 des R.⸗A. id 245 IV. 41. 10 gesperrten Wertpapie nachstehend a rmittelt und wird
kehr freigegebe Konsol, Lit. F, Nr. 21 990, über 200 M. Berlin, den 6. Dezember 1911.
Der Polizeipräsident. IV. E. J ersicherungsscheine Nr. 14201 5 A und 36 540, 57 651 B sin
mmen. Sofern inner ha
von
die ses
nicht
1èage isprüche bei uns Cloen cue Versicherungsbedingungen Hanyuau, den 5. Dezember 1911.
sische Lebensversicherungs⸗Gesell
j * it zu Haynau.
—— 65 1 — G ieh
⸗ J 23 Abraham Fran
58 89 13 B... * wird der unbekannte
Deutschen Ver
15 Biermrit
H Lier! dl
selben spät i
61 hi Le vom
zweier Monate,
Aufgebot.
8610 Uhr, vor
9 Sitzu
1912, Vormittag Bretter . 44
— 213 111
me ine Mechte anzumel
zedoistern Urkunde ; / idrigenfalls d erklärung der Urkunde erfolgen wird.
or zulsas 1189 *1
Bernkastel⸗Kues, den 25. November
Königliches Amtsgericht.
Ver teige ungs⸗
daselbst — hat das Aufgebot der Anteile
12 ö Vormittags 19 Uhr, por m Ygtzoglichen Amtsgerichte hier, 3 Wendentore Nr. ü, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die die Kraftlos⸗
Herzogliches
beantragt. aufgefordert,
r nachstehenden angeblich
Abt. 164.
1001 ö cCGöyijmi8en 1000 1M, und Vividenden⸗ .
(gleich anfangs)
Aufrufs . t geltend gemacht wir gemäß §z 19 der Allgemeinen
6 ar =, ö Grssatzurkunden aus.
1s dat
Stuttgart auf
Januar 1908 au
Tage des Erscheinens an gerechnet, vorzulegen, itlos ertlärt und
7 7 5
ie 79157] Aufgebot.
1d ist unter
steuermutter⸗
ierrolle des
Natzungswert V 8oide
seine Ehefrau Marie Holdt, geb. Paul, ebendor
Nr. 754 das Grund⸗ auf den
stens in dem
Abteilung 7. Rechte anzumelden
solgen wird. Luckenwalde, den 28. November 1911. Königliches Amtsgericht.
8 7 3 avid Wahr⸗
Serie 2105 t. Der In⸗ spätestens in
78899] ; Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierun
t
legten Beträge beantragt: Erfurt (K. 9 80) vom Erfurt am 27. Juli 1880 hintetlegten 491,88 4 d. Gleich⸗ nebst 122,90 Zinsen, Wertpapiere *) de für Heinrich Friedrich Wilhelm v. Bodungen Amerika am 23. August 1881 hinterlegten 41,57 Erbanteil 1. Semester 1881 der am 1. Januar 1881 zu Mühl
en, an den er Prämien⸗
. rt, 11 geborenen Beutler, nebst 10,00 S6 Zinsen, tar.
die Seyarationzinteressenten von Buhla in : 6. Arrestsache M. 2/80 des genannten Amtsgerichts an Sschuldbriesfs Der seine ermine am hr Vorm. ,
Zinsen,
N 4 SRhrstswk G 3 5
ckermanns Christoph Dietrich, geb. Börner, dor Jallmergde — K. 9s79 — von dem Königliche ; Amtsgericht in Worbis Kraftlos. legten 76,91 6 nebst 17.50 6 Zinsen, Gemäß am. 25. Ottober 1880 hinterlegten eilöses in Sachen des
sschein aus
6) der
oo Reichs- hinterlegten 5.37 M,
(). der in dem Prioritätsstreit in Sachen Wolfram gegen Günther des Kreisgerichts in Erfurt 4 3836 1 — von dem Auktions kommissar nger in Erfurt am 1. Oktober 1879 hinterlegten
chögel S Co., Frankfurt a. O. jg Gemäß 5 1015 3.P.-O. wird I) der
, n, n. Grun stückszgarze le von der ,, ,,,, derer,. Thüringischen Eisenbahngesellschaft ür 1 . Michael Weber in Horsmar am 1. Oktober e, ne, 7 hinterlegten 0 n, . — t 9) der von der Direktion der Thüringischen Eisen⸗ bahngesellschaft in Erfurt wegen hypothekarischer Belastung eines von dem Heinrich Andreas Schnell— hardt uxor und Elisabeih geb. Schwarzkopf in Reiser getauften Grundstücks am 1. Oktober 1879 hinterlegten 6, 00 (, 10) der von derselben Gesellschaft thekarischer Belastung eines verkauften Grundstücks mit Abgaben an die Kirche und an das Kloster Anrode für den Ackermann Johann Martin Weber und dessen Ehefrau, Barbara geb. Göbel, in Horsmar am 1. Oktober 1879 hinterlegten 7,7 , 11) der von dem Subhastationsrichter bei dem Königlichen Kreisgericht in Worbis in der Streicher schen Subhastationssache von Nr. 27/78 am 1. Oktober 1879 für die Ehefrau des Fuhr⸗ manns Nicolaus Mund, Marte Anna geb. Streicher, wegen dieses unbekannten Aufenthalts hinterlegten 16,72 Ms,
12) des von dem Gerxichtavollzieber Fricke in Nord⸗ hausen am 17. Juli 13880 hinterlegien Auktions⸗ J. erlöses von 285.74 M für 2 gepfändete Pferdeeisen⸗
welche in der Prozeßsache des Buch⸗
wegen hypo⸗
rloren ge O 2z44 und
auf den
9
Lüderode für 1910 ren ist das dem Ver⸗
Preuß.
5a . Dea hnwage U,
, 19 597, d angeblich lb eines ab ge
Bauunternehmer Aug. Myler seitens der Firma Thielemann, Eggeng & Co. zu Cassel im Wege der Intervention als Eigentum beansprucht sind, nebst 70 00 „ Zinsen,
13) des von dem Gerichtsvollzieher Ernst Acker⸗ mann in Mühlhausen i. am 9. Oktober 1880 hinterlegten Versteigerungserlöses von 61,78 „ in der Arrestsache des Sebastian Andreas Kleinschmidt in Oberdorla gegen den Steinmetz Friedrich Lange daselbst nebst 15 „ Zinsen,
14) der von dem Königlichen Amtsgericht in Heiligenstadt infolge Ginspruchs in der Prozeßsache des Bankhauses L. Kalbhenn & Sohn zu Ershausen wider den Ackermann Balthasar Manegold zu Pfaff⸗ schwende h. ( 214181 — am 30. August 1881 de, hinterlegten 34 „ nehst 50 Zinsen. mesteiten . unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, f e, vätestens in dem auf den A5. Februar 1912, 9 t, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Thr.
schaft
kel, Kauf Inhaber
sicherungs
zimmer Nr. Rechte auf die Masse anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten gegen die Staatslasse ausgeschlossen werden.
Erfurt, den 320. November 1911.
d Jnialschaa Mergtdnerkß Ko igliches Amtsgericht. Ab .
nnerhalb
(erf
hat am 17. November
es Aufgebot erlassen: Zu Verlust ge⸗ er von Lem Kaufmann Theodor Burger an 7. Juni 1911 auf die Firma
r C Co., Inhaber Otto Oeser in den Betrag von 5090 „6 gezogene
r 1912 fällige Wechsel. Auf An⸗ zanwalts Dr. Arnold in Nürnberg htigten der Kaufmannsehefrau Neging
ger d t z u der. Inhaber dieses Wechsels auf⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juli I91I2, Nachmittags 2 Uhr, vor dem 8 ericht 2 uf . in De ssen Sitzungssaal 'botstermine seine Rechte bei dem
richt Lauf anzumelden und die Urkunde drigenfalls die Kraftloserklärung dieser
11 * 11 1 18 d
6
des K. Amtsgerichts Lauf.
Der Uhrmacher Arthur Holdt in Luckenwalde und
haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Spalkasse r über 290,45 6 nebit 66 5 Zinsen, aus⸗ gestellt auf den Namen der Marie Paul, beantragt. * Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, späte⸗ 20. März E912, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine n und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er—
zu Erfurt hat das Aufgebot folgender bei ihr hinter—
I) der in der Billhardtschen Subhastationssache in . Königlichen Amtsgericht in das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im
2) der von der Militär⸗Witwen⸗Kasse in Berlin 3 111 in und dessen Ehefrau,
an der unerhobenen Witwenpension pro hausen verstorbenen Witwe des Majors von Bodungen,
3) der von den Separationzinteressenten zu Buhla durch das Königliche Amtsgericht in Bleicherode für der
7. April 1881 hinterlegten 34,50 M nebst 7, 50
4) der in der Subhastationssache der Ehefrau des
am 24. April 1880 hinter⸗
5) des von dem Gerichtsvollzieher Busch in Erfurt Versteigerungs⸗ t Fleischermeisters J. Döring in Hochheim Nr. 5l gegen den Bäcker und Materialten⸗ händler Gerlach in Erfurt, Neuegasse 25, des Amtt⸗ gerichis Erfurt von 42,40 S nebst 10,00 46 Zinsen, von dem Königlichen Amtsgericht in Nord⸗ hausen für den nach Entlassung aus der Haft von Vordhausen wegge ogenen und spater nicht ermittelten Tapezierer Rudolf Weber aus Schwarzenburg im Kanton Bern — Schweiz — am 23. Februar 1880
druckereibesitzerß Fr. Eberharßt und Gen. gegen den!
73935
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 18. No⸗ t, vember 1911 folgendes Aufgebot erlassen; Der Kaufmann Johann Kuhlmann, früher in Geeste⸗ münde, jetzt in Bremerhaven, Fährstraße Nr. 23, wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 24. November 1906 über die für ihn im Grund⸗ buche von Bremerhaven Bezirt 11 Blatt 170 Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragene, zu Ho / o verzinsliche Darlehnsforderung von 2260 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem hiermit auf Mittwoch, den 10. Juli E9E2, Vorulttags EA Uhr, vor dem Amte⸗ gerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bremerhaven, den 21. November 1911.
Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts:
g Höppner, Gerichtssekretär. 79148) Aufgebot.
Der Kaufmann Aloys Schad in Aschaffenburg hat
Grundbuch von Hanau Band VI Artikel Nr. 392 in Abteilung III unter Nr. 3 auf den Grundstücken M 116 und M 117 des Ladenmeisters Eduard Keil 1 . ͤ Anna geborene Freund, in Hanau lastende Hypothek von 33900 M, mit o og vom J. Juli 1897 ab in halbjährlich zahlbaren Raten verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. August 1397 für den Antragsteller am 8. September 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Hanau — Nuß alle 17 — Zimmer 13 — anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Hangu a. M., den 28. November 1911. ö Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. 79151], Aufgebot. . Die Ehefrau Anna Wolff, geb. Stute, in Lage, jetzt in Vlotho, hat das Aufgebot ihres in Verlust geratenen Grundschuldbriefes vom 21. Dezember 1910 zu 25090 , eingetragen 14. Orts guf die Stätte Wolff, jetzt Linneweber Nr. 312, Band 6 Blatt 169, Artikel 175 Lage, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . Zimmer 1 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Lage, den 3. Dezember 1911. Fürstliches Amtsgericht.
78814 Der Ackermann Johannes Klotzbach und selne Ehefrau Anna Catharing geb. Berk, zu Reckerode, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Schirmer aus Arolsen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß auf dem den Klägern ge⸗ hörigen, in Art. 32 des Grundbuchs Reckerode ein⸗ getragenen Grundvermögen in Abt. III lfde. Nr. 8 eine Post von J von 144 Taler 15 Sgr. Kaufgeld zugunsten der Erben des Oberförsters Eulner lt. Vertrag vom 19 10. 1840 eingetragen und die Post bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der Hypothek zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Niederaula auf den 25. Januar 1912, Vorm. EO Uhr, geladen. C 124/11. 3.
Niederaula, den 5. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 80561 Aufgebot.
Der Rentner Gustav Seelmann in Aschersleben bat beantragt, den verschollenen Kürschner Friedrich Schütze, geboren am 25. März 1858 zu Ermsleben, zuletzt wohnhaft in Aschersleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 19E2, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aschersleben, den 1. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. [78 S94 Aufgeboꝛ.
Der Landwirt Christian Schmalz in Fischerbach, als gerichtlich bestellter Pfleger des mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Josef Ramsteiner von Fischerbach, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Josef Ramsteiner, geb. 8. März 1862 zu Fischer⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Alzey, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli E9REzZ, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 26. November 1911.
Großh. Amtsgericht.
O8 35
78898) Die
Aufgebot.
Ehefrau des Maurers Christian Klein, Caroline geb. Becker, in Elberfeld, Grifflenberg 13, hat beantragt, den verschollenen Maurer Christian Klein, ihren Ehemann, geboren zu Wald, Kreis Waldbröl, am 26. Oktober 1844, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 12. Juli 1912, Vormittags 141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen. . Elberfeld, den 5. Dezember 1911.
wird 2) alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im
Aufgebot. Kaufmann Franz Bloch zu Gnesen, als Anna Brinkmann, hat beantragt, die verschollene Frau Anna Brinkmann, geborene Janiszewska, geboren 17. Juli 1848 in Buk, zuletzt Tohnhaft in' Gnesen, für kot zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Montag, den 24. Juni 1912, Vormittags E Ahr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gnesen, den 29. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
79146 Aufgebot.
Der Gottfried Grams, Kesselschmied in Aschaffen⸗ burg, hat beantragt, die am 10. September 1854 in Oehringen geborene Frida Friedericke Rosine) Grams, später verehelichte Bäumle oder Bäumülein, Tochter des verschollenen Friedrich Grams, Bäckers und Wirts, zuletzt in Böckingen, und der am 6. März 188 in Böckingen verstorbenen Elirabethe Grams, geb. Bort, seit 1882 mit unbekanntem Aufenthalt in Föordamertka, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den ü. Jult 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermtue dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 5. Dezember 1911.
Königliches Amtegericht. Amtsrichter Dr. Köhn.
78421] Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters August Ludwig, Maria Barbara Ludwig, in Martinteld bat beantragt, ihren verschollenen Ehemann August Ludwig, geboren am 5. Dezember 1848 zu Kleinberndten bei Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Martinfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 2. Juli A912, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anhe⸗ raumten üufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heiligenstadt, den 29. November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
784231 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigsstadt hat unterm heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Taglöhner Johann Daum in Darmstadt hat als Pfleger der sandesabwesenden Schieferbrucharbeiterstochter Bar⸗ bara Bayer, geb. am 20. August 1863 in Teuschnitz, den Antrag gestellt, die perschollene vorgenannte, am 20. August 1863 geborene Schieferarbeiterstochter Barbara Bayer von Teuschnitz (Bayern), zuletzt wohnhaft in Teuschnitz, für tot zu erklären. Die Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Donnersag, den 11. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertgten Ge⸗ richte im Sitzungssaal Nr. 2 anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen würde. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ludwigestadt, den 30. Nobember 1911, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
791951 Aufgebot. Der Amtsanwalt Jürgens in Lunden hat be— antragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Arbeiter August Christian Bielenberg, geboren am 14. Nobember 1863 in Hemme, zuletzt wohnhaft in Temme, Kreis Norderdithmarschen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lunden, den 27. November 1911.
Königliches Amtsgericht.
78888 Aufgebot. Der Kötter Josef Schachtrup zu Wadersloh hat beantragt, den verschollenen Heinrich Filies genannt Beckmann, zuletzt wohnhaft in Wadersloh, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1912. Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oelde, den 30. November 1911.
Königl. Amtsgericht.
— — 3 .
78785] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Uffenheim hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Zimmergeselle Salomon Knöchel in Uffenheim, als gerichtlich bestellter Pfleger des Maurerssohnes Georg Bischoff von Uffenheim, hat den Antrag gestellt, seinen zuletzt als Rentamts schreiber beschäftigten Pflegling, der seit dem Jahre 1889 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Uffen⸗ heim nach Amerika ausgewandert und seitdem ber schollen sel, für tot zu erklaren. Es ergeht daher die Aufforderung an: I) den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaal des Amtsgerichts dahier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung n Tod
78900] Der Pfleger der Frau
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Uffenheim, den 5. Dejember 1311. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
zum Deutschen Reichsanzeiger und
M 289.
nnter suchungg sachen Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen,
3. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlosfung 214. on Wertpapieren. Fommanhitgesellschaften au Aktien
Zuste lungen u. dergl
. Aktlengesellscha ften⸗
Dritte Beilage
Berlin, Freitag,
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile z0 5.
den 8. Dezember
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften Riederlafsung . don Rechtsanwälten Unfall⸗ und Invaliditäts. 24. Versicheru ng Bankausweise
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
78887 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot . Auf Antrag des Pflegers für die⸗ jenigen Personen, welche Erben des 3m 22. Oktober 915 in Rotterdam berstorbenen Robert Friedrich Hubert Walther werden, namlich des Assessors Walther Friedrich Gotthold Zahn, zu Bergedorf, Ambergstraße 8, werden alle Nachlaßgläubiger des n Angweiler am 26. August 1858 geborenen und am 22. Oktober 1910 in Rotterdam verstorbenen Robert Friedrich Hubert Walther aufgefordert, lhre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiefigen Amtegerichts Zwiljustizgebäude, Holsten⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, späkestens aber in dem auf Freitag, den 26. Ja⸗ iuar 1912, Vormittags 115 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Hegenstandes und des Grundes der Forderung zu de, . Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift dder in Abschrift beizufügen. Nachlaß läubiger, welche sich nicht melden, können, d, . ded Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger au Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und . sowie für die Gläubiger, denen die Erben un eschränkt haften, ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des n,, nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 9. Oktober 1911.
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
738890 Betreff: Kraftlosertlärung einer Voll machts⸗ urkunde.
Die Gütlersehefrau Therese Gengler in Neumarkt 1. O. hat die ihrem Ehemanne, dem Gütler Franz Fader Gengler von da erteilte allgemeine Voll⸗ nacht des Notariats Neumarkt i. D. G. R. Nr. lol
vom 22. August 1896 für kraftlos erklärt.
Neumarkt i. O., den 5. Dezember 1911.
K. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
73418
Durch Ausschlußurteil vom 29. November 1911 sst der am 15. Äpril 1879 in Coburg geborene Friedrich Wilhelm Alfred August Preuß für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 1. Ja⸗ nuar 1904 festgestellt worden.
Coburg, den 30. Nopember 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
3896 Durch Ausschlußurteil vom 30. November 1911 ist die am 12. Februar 1875 geborene Marie Creutz in tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1966, Nachmittags 11 Uhr 50, festgestellt. Frankfurt a. M., den 30. November 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 39.
79156 ö Durch Aucschlußurteil vom 2. Dezember 1911 ist der am 16. Dezember 1845 in Salzgitter geborene Schlosser Heinrich Mumme für tot klärt worden Als Todestag ist der 31. Dezember 1878 festgestellt. Liebenburg, den 2. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
79158 h Ausschlußurteil vom 30. November 1911 ist der am 30. Hir her 15595 in Papenburg geborene Taufmann Johannes Kuper für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt. Papenburg. 1. Dezember 1911. zönigliches Amtsgericht.
79159 Durch Ausschlußurteil vom 39. November 1911 ist der am 15. Okkober 1833 in Papenburg geborene Kapitän Hermann Lüken und der am. 23. Sep⸗ tember 1885 in Papenburg geborene Schiffsjunge Johann Nikolaus Lüken für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 23. September 1899 festgestellt. Papenburg. 1. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht. II.
138819 Oeffentliche Zustellung. ; Der Arbeiter Theodor Hertel in Altana, Gustav⸗ straße 96, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwãlte Dr. Weber und Dr. Mengers, klagt gegen die Ghefrau Martha Marie Lulse Hertel, geb. Schhee kloth, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß die Beklagte Gewerbtunzucht treibe und in Hamburg⸗Altona unter sittenpoli eilicher Kontrolle stehe, mit dem Antrage, die Ehe Ter Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Be⸗ agte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitzt vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichig zu Altondg auf den 31. Jannar 1912, Vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen ber dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zftentkichen Justellang wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 21, November 1511. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
78885 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Schäfflersehefrau und Wäscherin Babette Nachtmann in Landshut, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Taucher in Am⸗ berg, gegen den Schäffler Max Nachtmann, zuletzt in Stanning, früher in Chammüaster, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde zur Leistung des der Klägerin durch bedingtes Endurteil vom 21. Juni 1911 auferlegten Eides vor der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg auf Mittwoch, den 24. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Termin bestimmt, wozu der Beklagte von der Klägerin geladen ist.
Amberg, den 6. Dezember 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Amberg.
78820 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Stepperin Auguste douise Selma verehel. Bonack, geb. Nitschke, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Brauer Karl Otto Hermann Bonack, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 26. Sep— tember 1911 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 19. Februar 1512, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Bautzen, den 5. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78823
In Sachen der Frau Pauline Winkler, geborene Seifert, in Rummelsburg b. Berlin, Neue Bahn⸗ hofsstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nickel in Breslau, gegen den Gelegenheits⸗ arbeiter Stto Winkler, früher in Klettendorf, Kreis Breslau, bei Georg Mißler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts, Schweidnitzer Stadtgraben 213, Zimmer 81, ff. Stock, auf den 9. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Breslau, den 1. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78824 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Wensch in Berlin, Müllerstr. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Liebknecht fn Berlin N. 4, Ehausseestr. 121, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Hermann Wensch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Amster⸗ damerstr. 3, Unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, sie beschimpfe und mißhandle und mit dem Tode bedroht habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler
F. 1720, Zimmer 53, auf den 2. Februar Loi, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 19. Dezember 1911 ist aufgehoben.
Eharlottenburg, den 4. Dezember 1911.
(L. S3 Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
78825 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Johänn Beyam in Schorren—⸗ berg, Post Pingsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Düntzer in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Margarete genannt Marie Beyam, geb. Bieitenbenden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, am Reichenspergerplatz, auf den 19. Februar 1912, Vormittags H uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 1. Dezember 1911.
Langenbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78833) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Karbach, Anng Katharina eb. Braun, verwitwete Wissen, ju Mülheim am hein, Berlinerstraße 149, Klägerin und Berufungs⸗ klagerln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baaser in Cöln, hat gegen das Urteil des König⸗ sichen Landgerichts, 10. Zivilkammer, in Cöln vom 3. April 1911, wonach die von derselben gegen hren Ehemann, den Schiffsarbeiter Wilhelm Kar⸗ bach, früher in Mülheim am Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungsbeklagten, erhobene Klage auf Ehe⸗ scheidung kostenfällig abgem iesen worden ist, Be⸗ rufung eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach ihren erstinstanzlichen Anträcen dahin zu erkennen, daß die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Mülheim am Rhein am 3. Februar 1910 geschloßssene Ehe ge—⸗ schieden, der Beklagte für den allein schuldigen Teil
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Görn auf den L2. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser eng bekannt gemacht.
Cöln, den 1. Dezember 1911.
9 8.) Kremer, Gerichtsschreiber des
Königlichen Oberlandesgerichts. 77193 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handlanger Jakob Reichert, Wwe. Lonz, Karoline geborene Schneider, in Oberhausen, Styvtumerstraße 120, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Hegener und Justizrat Mantell in Butsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand- langer Jakob Reichert, früher in Oberhausen wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §z 155, 1568 des B. G.-Bs,, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 17. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 166, Gerichts neubau, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 29. November 1911. Esser, Gerichts aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78827] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Doms, geb. Breese, in Zandershagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Otto Alfred Henry August Doms, früher in Zandershagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 26. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 5. Dezember 1911.
Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79154 Oeffentliche Zuftellung.
Die Steinsetzerfrau Rosa Schnack, geb. Sund, in Gůftrow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange zu Güstrow, klagt gegen den Steinsetzer Friedrich Schnack, ihren Ehemann, früher in Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher Trinker sei, fie dauernd mißhandelt und mit dem Tode bedroht, sie und ihr Kind ohne Unterhalt gelassen, auch sie gezwungen habe, seine Wohnung zu verlassen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Großherzogl. Mecklenb= Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf Freitag, den 23. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser VUuszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 5. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb. Schwerinschen Landgerichts.
78828 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst Brand, Karoline, geborene Jungermann, in Sieker, Landkreis Bielefeld, Prozeßbevollmãchtigter Recht anwalt Justizrat Bueren in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Stuckateur Ernst Brand, früher in Schwelm, auf Grund des 8 iöß? Absatz 2 B. GB. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 26. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 21. November 1911.
Gastreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78329 Deffentliche Zustellung.
Pie Chefrau Bertha Ulrike Wilhelmine Woll— schläger, geborene Schneider, in Krekow hei Stettin, Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Justizrat Schloe in Kiel, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Johann Karl Friedrich Wollschläger, früher in Doltenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie wiederholt gemiß⸗ handelt und mik dem Tode bedroht habe und gu Grund schwerer Verletzung der durch die Che be, gründeten Pflichten, 88 1566, 1568 B. G. B., mit kbem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor ie vierte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts n Kiel auf den 17. Februar 1912, Dormit
erklärt werde und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last gelegt würden. Der Beklagte wird jur
tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 4. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78886 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Rosine Reischl, Zu⸗ springerin in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Daeuwel in Nürnberg, gegen ihren Ehemann Raimund Reischl, Maurer, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 23. Nopember 1911 klägerischer Ver— treter Klage wegen Ehescheidung zum K. Land⸗ gericht Nurnberg eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Die zwischen den Streitsteilen bestehende Ehe wird geschieden. II. Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße — zu dem auf: Samstag, den 10. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 8 Ühr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt.
Nürnberg, den 5. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
78830 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Spiering, geb. Heitmann, in Neu⸗Isenburg, Heinestr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammersen in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Bernhard Spiering, früher in Laer, Bezirk Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabruͤck auf den 4. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 30. Nobember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78831 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Nicolaus Henne zu Saarbrücken 2, Torhaus 12, Kläger im AÄrmenrecht, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Giersberg zu Saarbrücken 3 klagt gegen seine Ebefrau Margaretha geb. Schneider in Metz, Fischbachstraße 5, jetzt ohne bekannten Wohn‘ und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schekden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklaren und sie zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. Februar 1912, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 1. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78832 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Haag zu Straßburg, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff in Straßburg, klagt gegen seine Ehefrau, Barbara ge borene Boltz, früher in Straßburg, auf Grund des Sz 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 26. August 1969 in Straßburg geschlossene Ebe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten des Rechtsstrests aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Uandgerichts in Straßburg im Elsaß auf den 5. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Straßburg, den 1. Dezember 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
78884 Bekanntmachung. ö In Sachen Wenk, Friderika, Gärtnersgattin in Schönau, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Bomhard in Traunstein, gegen Wenk, Georg, Gärtner, vormals in Schönau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts FTraunstein vom Donnerstag, den 2X. Februar 1912, Vormittags 9 hr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. die Ehe der Streitsteile wird ge schieden; II. der Beklagte wird als schuldiger Teil erklärt; III. der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streiteg zu tragen. Die Klage stüͤtzt sich auf ehe—⸗ widriges Verhalten des Beklagten. Traunstein, 6. Dezember 1911. Gerschtsschreiberei des Kgl. Landgerichts 78822 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Schulle zu Mittenwalde (Mark), Großestraße 12, vertreten durch ihre Mutter, die jeßige Frau Stationsvorsteher Anna Maver daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo
Traunstein.
Gans in Berlin S8. 42, Sranienstraße 61, klagt