1911 / 289 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

gegen den Schlosser Walzemar Schulle, zuletzt wohnhaft in Rixdorf, Kirchhofstraße 18 b. Einhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen denselben vom 5. Juni 1910 ab ein Anspruch auf Unterhalt zustehe, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom 5. Juni 1910 ab monatlich 20 S zu zahlen, die verfallenen Raten sofort und die laufenden Raten im voraus am Ersten eines jeden Vierteljahres zu entrichten, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8 W. 11, Hallesches Ufer 29 –—=31, Zimmer 10, auf den 5. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. De ember 1911

Brück, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

78881] Ladung.

In der Rechtssache der Alinda Salvi, minderj., in Gmünd, gegen Josef Wanner, led. Reisender das., wegen Unterhalts, wird der Beklagte Josef Wanner, led. Reisender von Gmünd, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 23. Januar 1912, Nachmittags 33 Uhr, vor das K. Amtsgericht in Gmünd. Zimmer Nr. 15, Hintergebäude, geladen. Die öffentliche Zustellung der Ladung wurde bewilligt.

Gmünd, den 6. Dezember 1911. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Lachenmaier.

[78883 Oeffentliche Zustellung.

Der Banksekretär Fritz Scholz in Posen, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 26 a, handelnd als Vormund des minderjährigen Siegfried Fengler, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Mainz, klagt gegen den Arbeiter Karl August Binder, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung., daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des von der unverehelichten Emma Fengler am 28. April 1901 geborenen Siegfried Fengler sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich 54,00 „M bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre des minder⸗ jährigen Kindes, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftkg fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz, Saal 316, auf Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mainz, den 4. Dezember 1911.

(L. 8.) Darmstädter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

78821] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Laux & Cie. in Schorndorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Gerhard zu Berlin, Wilhelmstraße 0, klagt gegen 1) den Kaufmann Sal Löwenstamm zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 61163, 2) den Kaufmann Albert Löwen⸗ stamm, früher zu Berlin, Blücherstraße 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) „Deutsches Schuhwaren⸗ haus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, vertreten durch ihren Geschäftsführer Salo TZöwenstamm zu Berlin, Neue Friedrichstraße 61 63, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Reichenbach in Berlin, Alexanderstraße 71, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten für in der Zeit vom 22. Februar bis 13. Juni 1910 käuflich ge⸗ lieferte Schuhwaren noch Restbeträge verschulden, mit dem Antrage, I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, als Gesamtschuldner an die Klägerin zu zahlen: a. der Beklagte zu 1 2137, 8s nebst 5 oo Zinsen seit dem 15. Jull 1910, b. die Beklagten zu 2 und 3 4057,13 Æ nebst 5 o/ Zinsen seit dem 15. Juli 1910, 2) die Beklagten zu 2 und 3 der Klägerin Rechnung zu legen Über den Verbleib und den Bestand der von dem Beklagten zu 1 im Jahre 1910 sibernommenen Schuhwaren, 3) eventualiter die Beklagten zu? und 3 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung an die von dem Beklagten zu 1 über⸗ nommenen Schuhwarenbestände zu dulden, und zwar wegen der Forderung der Klägerin in Höbe von 4057,13 M nebst 5o/0 Zinsen seit dem 15. Juli 1910, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Gruner⸗ straße, J. Stock, Zimmer 810, auf den 27. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1911.

Clemens, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 28.

78853101 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Hermann Schmidt in Berlin, Dranienburgerstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Walter Voigtländer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1909 Kleidunzsstücke geliefert habe, mit der Restzahlung Beklagter im Verzuge sei und daß für Einholung von Auskünften 470 entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 76,40 ο (Sechsundsiebzig Mark 39 Pfennige) nebst 40,0 Zinsen seit dem J. August 1909 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig volsstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 71, Neue Frledrichstr. 13 14, II Treppen, Zimmer 152 154, auf den 8. Februar 1912, Vormittags 9] Uhr, geladen.

Berlin, den 30. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 71.

78511] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Struck zu Frankfurt a. M., Fried⸗ bergerlandstraße 3. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Neukirch zu Frankfurt 4. M. klagt gegen 1) die Ehefrau Max Kronert, Johanna geb. Kuhlboff, 27) deren Ehemann Max Ftronert,

früher in Göttingen, Theaterstraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte zu 1 für am I5. Januar 1909 käuflich gelieferte Kleidungsstücke einen Restbetrag von 356 S6 schulde, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 356 S nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1916 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen 4 ö. L. Februar ü 9gl2z, Vormittags 9 Uhr, geladen. Göttingen, den 29. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(78826. Deffentliche Zustellung.

Der Hofjuwelier J. 5. Werner in Berlin, ver treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutmann & Dr. Wachtel in Gotha, klagt gegen den Major von Wurmb aus Gotha, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2563 6 nebst J vom Hundert Zinsen von 2350 1 seit 26. Juli 1911 und von 18 4 seit 29. Juli 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 2. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gothg, den 24. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

78813 Oeffentliche Zustellung.

Der Wurstwarenfabrikant Hubert Panzner in Berlin, Brunnenstraße 144, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rüffer u. Dr. Schreiber in Halle a. S., klagt gegen den Materialwarenhändler W. O. Hartivich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Schöneberg b. Berlin, Luitpoldstraße 4, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte auf Bestellung empfangener Waren 35579 schuldig geworden fei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 36,70 nebst Dog Zinsen seit 25. Mai 1911 zu zahlen und die Kosten des gegen den Beklagten wegen dieser Forde⸗ rung anhängig gemachten Arrestverfahrens zu tragen, auch das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle a. S., Zimmer 118, auf den 6. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 1. Dezember 1911.

ö Schmücker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78812 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ernst Arndt alleiniger Inhaber der Firma Reiter C Arndt in Halle a. S., alte Promenade 6, klagt gegen den Kaufmann und Ingenieur Otto Kahlke, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— häuptung, daß er für den Beklagten in der Zeit vom Februar 1906 bis April 1907 Kleidungsstücke angefertigt und Reparaturen ausgeführt und dafür 438 ½ 5 zu fordern habe, welche Schuld vom Beklagten wlederholt anerkannt worden sei. Er be⸗ antragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 438 M 35 dw nebst vier vom Hundert Zinsen von 4. 282 ½ 10 3 seit 1. Januar 1907, b. 156 6 25 * seit 1. Juli i907 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung 4, in Halle a. S., Zimmer 136, auf den 2. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 1. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78882

Die Firma Gebrüder Gutmann in Heidelberg Kl., vertreten durch Nathan Gutmann in Heidel⸗ berg, klagt gegen Händler Karl Grimm von und zuletzt in Kiichheim, b. H., jetzt an unbekannten Orten, Bekl., aus Warenkauf vom Jahre 1910 mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 45 50 4 nebst 40 Zins vom Klagiustellungstage. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Gr. Amtsgericht, I, Heidel⸗ berg, Zimmer Nr. 27, auf Dienstag, 30. Januar 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Heidelberg. 1. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. II.

78815) Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Hausbesiger⸗-Gesellschaft m. b. H. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 82, klagt gegen den Kaufmann Alois Röttger, früher in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Röttger für sein in Rix⸗ dorf, Siegfriedstr. 2, belegenes und im Grundbuch von Rixdorf Band 88 BI. 2576 eingetragenes Grundstuͤck bei der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim eine erststellige Hypothek von 110 900 4 beschafft bezw. vermittelt habe und ihr hierfür eine vereinbarte Provision von 1060 zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung von 550 nebst 50 Zinsen sest dem 1. April 1911 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung sowie Tragung der Kosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berliner⸗ straße 65s, Zimmer 60 II, auf den 2. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rixdorf, den 4. Dezember 1911.

ö Falkenhagen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78516 Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Wack, Eisenhaͤndler in Rohrbach, klagt gegen den Johann Fischer, Ackerer aus Ettingen, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 1) für am 20. Januar 1909 gegebenes bares Darlehen den Betrag von 80 nebft H o/ Zinsen seit dem 20. Ja⸗ nuar i919, 2) fär am 19 Juli 1911 käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 1,40 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 51,40 M nebst Ho / 0 Zinsen aus 80 K seit dem

20. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Rohrbach i. Lothr., Zimmer Nr. 6, auf Donnerstag, den 1. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ronrbach, den 5. Dezember 1911. Der Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

78817 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Feltx Prausnitzer in Berlin, Oranienburgerstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Juftizrat Lahn, Kagermann und Dr. Müntzel in Berlin G. 8, Mohrenstr. 48, klagt gegen die unverehelichte Scheschonka, früher in Schöneberg bel Berlin, Gossowstr. 91, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte an rückständiger Miete für den Monat Oktober 1911 1053,ü35 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtellung der Beklagten zur Zahlung von 103,350 M (einhundertunddrei Mark 365 Pfennig) nebst 460 Zinsen seit dem 1. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, auf den 26. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Z. 43 1, geladen.

Schöneberg, den 6. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 30.

785181 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Rosenheimer in Spandau, Breite⸗ straße 29, klagt gegen Georg Santz, früher in Spandau, Schönwalderstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 22. Januar 1911 von der Firma Preminger C Stein in Spandau, Moritz- straße 23, deren Rechtsnachfolgerin die Klaͤgerin ist, die im Klageantrage bezeichneten Gegenstände unter den im Vertrage aufgeführten Bedingungen gekauft habe und daß Beklagter mit Zahlung von 45 im Rückstande sei, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zuehlung von 60 M oder im Un⸗ vermögensfalle zur Herausgabe von: 1 Spiegelspind 32 ½, 2 Muschelbettstellen m. Matratzen 170 , 2 Rohrstühlen 16 ½, 1 Speisetisch 19. 1 Kleider⸗ schrank 45 S, 1 Küchentisch 14 S6, 1 Küchenbüfett 52 S½, 2 Küchenstühlen 10 6, 1 Küchenrahmen 11 , 1 Küchenhandtuchhalter 2,50 A6 und noch zur Zahlung von 40 9 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Poksdamerstraße 34, Zimmer 4, auf den 14. Fe⸗ bruar 1912, Mittags 1X Uhr, geladen.

Spandau, den 1. Dezember 18911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Hentschel, Aktuar.

78891]

Justizrat Hugo Türk. Rechtsanwalt Erich Urbach. Berlin SW. 68, den 13. November 1911. Charlottenstraße 74 765.

An den Registrator Otto Schwant, bisher in Berlin,

Sophienstr. 19.

Nachdem Sie seit dem 26. Oktober er. ohne An⸗ abe von Gründen aus unserem Bureau fortgeblieben en betrachten wir das Anstellungsverhältnis als mit diesem Tage von Ihnen gelöst und sprechen für alle Fälle hiermit auch noch Ihre Entlassung aus.

. Hochachtungẽvoll Rechtsanwälte Justtzrat Hugo Türk und Erich Urbach durch Urbach.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Dezember 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 96.

J 722

7 Verlosung . von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

79142 Bekanntmachung.

Zur planmäßigen und außerordentlichen Tilgung der 3 o/ Anleihe der Stadt Harburg von z Miilionen Mark vom 1H. Juli 1903 sind für das laufende Rechnungejahr Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe zum Nennwerte von 80 000 angekaust worden.

ÄAngekauft sind die Stücke:

Buchstabe T Nr. S5 74 149 224 240 218 404 über je 2000 „,

Buchstabe U Nr. 209 - 230 258 462 - 465 704 S808 851 über je 1000 n.

Harburg, den 5. Dezember 1911.

Der Magistrat. Denicke.

79144 Vekanntmachung.

Auslosung der Brieger Rreisauseihe.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ leglums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Auslosung der planmäßig im Kalender⸗ jahr 1911 zu tilgenden Anleihescheine des Land⸗ kreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe A 1 über 1000 M,

Buchstabe R 147 185 192 193 211 500 M,

Buchstabe C 275 307 324 385 395 520 648 700 707 730 749 779 über je 200 „.

II. Ausgabe.

Buchstabe A 5 24 über je 10900 ,

Buchstabe R 75 78 80 88 97 105 107 über je 500 M,

Buchstabe C 220 271 274 289 295 302 308 328 350 über je 200 .

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlbsung am 1. Juli A912 mit dem Bemerken gekündigt. daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufbört. Mit den Anleihescheinen sind die zuge— hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeitstermine nebst Anweisung zurückzugeben. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von früher gelosten Anleihescheinen find rück⸗ stndig:

I. Ausgabe Buchstabe Obh49 II. Ausgabe Buchstabe O 168 Brieg, den 4. Dezember 1911.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

Graf von Roedern.

über je

über je 200 .

79141 .

Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der

Zinsscheine der Schuldverschreibungen der

zo Anleihe von Is93, ver 0, Anleihe

von 1901, der 35 ½ Anleihe von 1903

und der A Anleihe von 1907 der Stadt Straßburg i. Els.

Die am 2. Januar 1912 fälligen Zinsscheine Nr. 28 der Schuldverschreibungen der 370! Anleihe der Stadt Straßburg i. Els. vom Jahre 1853, ferner die Zinsschelne Nr. 22 der Schuldverschreibungen der o/ Anleihe vom Jahre 1901, die Zinsscheine Nr. 17 der Schuldverschreibungen der 37 0 Anleihe vom Jahre 1963 und die Zinsscheine Nr. 9 der Schuldverschreibungen der o/o Anleihe vom Jahre 1907 werden vom 5. Dezember d. J. ab bei den nachbezeichneten hiesigen Zahlstellen während der üblichen Geschäftsstunden eingelöst:

Stadtkasse,

Aktiengesellschaft für Boden⸗

munalkredit in Els. Lothr.,

Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft,

Bank von Elsaß und Lothringen,

Bank für Haudel und Industrie, Filiale

Straßburg,

n. de Wulhonse, Filiale Strast⸗

urg.

Straßburger Bank Ch. Staehling, L. Va⸗

lentin C Cie.,

Rheinische Creditbank, Filiale Straßburg,

Bank Ernst Asch C Cie.,

Bank W. Jeremias,

Bank Pick, Schlagdenhauffen & Cie,

Bank Lon Schwartz,

Bank G. Walcher.

Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der 6 und dem Wohnorte des Einreichers zu ver⸗ ehen.

Straßburg i. G., den 4. Dezember 1911.

Der Bürgermeister: Dr. Schwander.

und Kom⸗

79145 .

Wir machen hiermit bekannt, daß folgende Kue unserer Gewerkschaft als zugunsten der Gesellschaft für verfallen erklärt worden sind:

Nr. 1 125 191 200 290 - 293 295 —– 296 306 bis 309 310—313 315 319 359 —= 392 651 —652 653 bis 665 696— 800 801-850 923— 924 948— 958 962 964 983— 985.

Gewerkschaft Glückauf Neustadt II.

78459 Bekanntmachung. 35 Stadtanleihe der Gemeinde Blidingen in Oberhessen von 190 4.

Bei der am 24. November d. Is. stattgehabten Verlosung sind folgende Obligationen zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1912 ausgelost worden:

1 Stück Lit. A Nr. 31 à S 2000, —,

2 Stück Lit. as Nr. 54 172 à M IO900, —,

2 Stück Lit. C Nr. 78 106 M 5 O0,

4 Stück Lit. D Nr. 5 20 49 62 à MS 200, —.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1912 auf. Zum Einlöfen sind beauftragt das Bankhaus Baruch Strauß in Marburg und Frankfurt a. M., Vorschuß⸗ und Kreditverein Büdingen und die hiesige Stadtkasse.

Büdingen, den 30. November 1911.

Großh. Bürgermeisterei Büdingen. Fendt. 79143 Bekanntmachung.

In der am 5. Dezember 1911 erfolgten Aus losung unserer So / oigen Teilschuldverschreibung wurden folgende Nummern gezogen:

13 82 115 153 173 178 192 249 262 298 300 357 408 431 457.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1912

ei: dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin. der Deutschen Bank in Berlin, der i Gredit⸗Anstalt in Gelsenkirchen Un der Gesellschaftskasse in Gelsenkirchen gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und der nech nicht fälligen Zinsschelne. . Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1912 auf. Gelsenkirchen, den 6. Dezember 1911.

Mechanische Möbelfabrik

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

79197 Nordenhamer Boden- Aktien · Gesellschast. Einladung zu der am Sonnabend, den 23. De, zember 1911, 4 Uhr Nachmittags, im Hotel Sanssouci in Bremerhaven stattfindenden außer ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:

Beschlußfassung über den Antrag des Aussichtsrats und des Vorstandes, betr. die Schaffung von Vorzugsaktien mit Vorzugkedividende, vo zugs. weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlss und erhöhtem Stimmrecht durch Zuzahlung von „S 300, auf jede Aktie.

Abänderung und Ergänzung des § 3 des Statuts den gefaßten Beschlässen entsprechend und Vor— nahme der hierdurch erforderlich werdenden redaktionellen Aenderungen des Statuts im all⸗ gemeinen. .

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Akiien spätestens am T. Tage vor dem Tage der , ,. im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft orer Fei der Deutschen Nationalbank w,, , . auf Attien Zweignieder⸗ lassung in Bremerhaven hinterlegen. An Stell der Aktien kann auch der Depotschein eines Notars über dieselben hinterlegt werden.

Bremerhaven, den 7. Dezember 1911.

Der Aufsichtsrat. A. Brauns.

30. November cr. dahin, ch für die Hinterlegung der Aktien am Sonnabend,

den

Uhrenfabrik Villingen Aktien⸗Hesell

zu einer ordentlichen Generalversammlung auf

Samstag ro, z artags Uhr, ins Hotel Blume⸗Post in Villingen ergebenst eingeladen.

3509) Hannover · Hraunschweigische 'ss66! Landbank in Berlin.

Zergmerksgesellschaft A. G5. in Liqu. Wir berichtigen unsere Bekanntmachung vom daß der Schlußtermin

23. Dezember er., abläuft, Hannover, den 6. Dezember 1911. Der Liquidator:

ist der Geheime Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller zu Berlin infolge seines Ablebens aus⸗ geschieden.

Paschke. Lueder. Dr. Weidemann. Binder.

Aus dem Auffsichtsrate der Landbank in Berlin

Berlin, den 4. Dezember 1911. Die Direktion.

Dr. Weiskopf.

.

schaft, Villingen (Baden).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

den 30. Dezember ds. Irs., Nach⸗

Tagesordnung: ) Vorlage des Geschäftsberichts über das 12. Ge⸗ schaͤftssahr, endend am 30. Juni 1911. 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand Aufsichtsrat.

3) Reorganisation der Gesellschaft:

4. Zusammenlegung des bisherigen lapitals.

b. Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von Vorzugsaktien.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat.

) Wünsche und Anträge. ;

Lkttonäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Rheinischen Credit⸗ bant, Filiale in Triberg, oder bel der Agentur ver Rheinischen Creditbank in Villingen vor⸗

zuzeigen. ö Villingen, den 6. Dezember 1911. Der Aufsichtsrat. Julius Gußm ann, Vorsitzender. 7591565] 3

Holzindustrie Hermann Schütt Actien⸗Gesellschaft. Czersk, W.⸗Pr.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Mon⸗ tag, den S. Januar 1912, Vormittags E65 Uhr, in Königsberg i. Pr, im Sitzungszimmer der Rorddeutschen Creditanstalt stattfindenden Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung: ö. I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nit Gewinn, und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 191011.

2) Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Reingewinns. .

3) Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtèrats.

4) Wahlen zum Aussichtsrat. .

) Antrag auf Löschung der Zweigniederlassung

Berlin und dementsprechende Abänderung des §z 1 des Gesellschaftsstatuts.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätesteus am 5. Januar E912 bet der Ge⸗ sellfchaft in Czersk oder bei der Bank für Handel C Industrie in Berlin oder bei der Nord⸗ deutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. der beß einer Zweigniederlassung der letzteren hinterlegt haben.

,, i. Pr., den 7. Dezember 1911.

Der Aufsichtsrat. G. Marx.

und

Aktien⸗

79200 . Haefel ⸗Hrauerei, Aki. Ges. Düsseldorf. Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ein zu der am Freitag, den 5. Januar 1912, Vormittags 1A Unr, im Weinrestaurant Thürnagel“ in Düsseldorf, Elberfelderstraße 11, rattfin denden ordentlichen Generalversammlung. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung eilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 2. Januar 1912 zu hinterlegen bei dem Bank: hause B. Simons Co, in Düsseldorf oder bei er Nationalbank für Deutschlaund in Berlin „der bei der Geselischaftskasse in Düsseldorf. An Stelle der Aktien können auch amtliche Depot, scheine eines deutschen Notars oder der Reichsbank be der Gefellschast niedergelegt werden, jedoch muß die Hinterlegung bis zum 31. Dezember 1911 erfolgt sein. Tagesordnung: . I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung pro 191011. 2) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und auf Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats. ; . 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. . . vag 4) Ersatzwahl für zwei ausscheidende Aufsichtsrats⸗ , ö O . Düsseidorf, den 7. Dezember 1911. He ef ? rel Attien Gesellschaft. Christ. Soefel.

Blankenese⸗Marienhöhe⸗ Terrain Aktiengesellschaft, Hamburg.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur 111. ordentlichen Generalversamm⸗2 lung am 30. Dezember 5 Üühr, im Banklokal Aktiengesellschaft, a t

Rathausstraße 14, ein. agesordnung: ;

) Vorlage des Jahresberichts der Bilanz und der

Abrechnung p. 30. Juni 1911

3) Beschluß ossung über Genehmigung der Bilan; und der? Gewinn. und Verlustrechnung für das

verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗

lastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4 Neuwahlen des Aufsichtsrats.

Tei eneralversammlung ist Zur Teilnahme an der G een l

tschen Notar ausgestellte 1 Nachmittags

ĩ tischen Bank, Attien, 6 6 de . 14, oder bei

leder Aktionär berechtigt, welcher die über diese von einem Bescheinigung bis zum 2 *, er., Uhr, geselischaft, Damburg, uns selbst einreicht und anmeldet. Samburg, den' 7. Dejember 1911.

r F

Versicherungs⸗Gesellschaft „Rossija“

1911, Nachmittags der Hanseatischen Bank

Die Verwaltung der

.

beehrt sich, die Herren Aktionäre zu der am Sonn⸗ abend, den 10. Dezember a. c. a. St., um 3 Uhr Nachmittags, in St. Petersburg, im Lokale der Verwaltung, im eigenen Hause, Morskaja Nr. 37, stattfindenden außerordentlichen Geuneralver⸗ sammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Durchsicht der Vorlage der Verwaltung bezüg⸗ lich Vergrößerung des Grundkapitals der Ge— sellschaft auf Rbl. 5 000 000 durch Emission von 4000 neuen Aktien (5 15 des Statuts der Gesellschaft). 2) Formullerung der neuen Emission (6 16 des Statuts der Gesellschaft). . 3) Bestätigung des Vertrages mit dem Geschäfts⸗ führer gemäß 8 27 des Statuts der Gesellschaft. Dle Rechte und Pflichten der Aktionäre bezüglich ihrer Beteiligung an der außerordentlichen General- bersammlung sind durch die 85 36 —- 47 des Statuts der Gesellschaft vorgesehen; hierbei sei bemerkt, daß gemäß 8 43 des Statuts zur Entscheidung der Frage über Erhöhung des Grundkapitals das Erscheinen von Aktienbesitzern oder deren Bevollmächtigten er⸗ forderlich ist, welche mindestens die Hälfte des Grundkapitals repräsentieren. Diejenigen Herren Aktionäre, welche auf den Vor— zeiger laukende Aktien besitzen und an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung teiljunehmen wünschen, werden ersucht, gemäß 8 36 des Statuts der Gesellschaft uicht später als 7 Tage vor der Generalversammlung der Verwaltung die ihnen gehörenden Aktien oder Bescheinigungen der Kredit⸗ snftitutionen, in welchen die Aktien sich in Ver⸗ währung oder Versatz befinden, mit Angabe der Rummern einzureichen. Die Aktien und Be⸗ scheinigungen werden im Lokale der Verwaltung werktänlich von 10 hr Morgens bis 3 Uhr Nach—

78867

Baumwoll - Spinnerei und Weberei CLampertsmühle h /Kaiserslautern vorm. G. F. Groh é - Henrich.

Nachdem die Generalversammlung vom 24. No⸗ vember 1911 die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 1 3 000 000 auf S 1 600 090 beschlossen hat und dieser Beschluß ins Handels⸗ regifter eingetragen ist, fordern wir gesetzlicher Vor. schrift gemäß die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bet uns anzumelden. Lampertsmühle, im November 1911.

Der Vorstand.

G. Metzger.

wan, Rheinische Feuerversicherungs— Aktiengesellschaft.

Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu einer am Donnertag, den 28. Dezember 1911, Mittags 2 Uhr, im Hotel Disch in Cöln, Brückenstraße Nr. 19, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft ergebenst ein⸗ zuladen. j

Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Altionär berechtigt, welcher als solcher in das Aktienbuch eingetragen ist und bis mindestens 24 Stunden vor der Geueralversammlung eine Einlaßkarte nachgesucht und erhalten hat. Die Vertretung eines Aktionärs ist nur durch einen Aktionär oder einen gesetzlichen oder statutarischen Vertreter zulässig. Für die Vollmacht ist schriftliche Form erforderlich, und sind Formulare von der Direktion zu beziehen.

Wir bitten, wenn möglich, persönlich in der Ver— sammlung zu erscheinen, jedenfalls aber eine etwaige Vollmacht, ausgefüllt oder blanko, so zeitig an die Gesellschaft zu senden, daß sie (wegen der Feier tage) spätestens am 23. ds. Mts. in unserem Besitze ist.

ö eventl. 2) Satzungzänderung. . 3) Zuwahl zum Aussichtsrat. Cölun, den 8. Dezember 1911. Der Vorstand.

Tagesordnung: Interessengemeinschaftsvertrag,

mittags entgegengenommen.

Robert Gerling. Hedwig.

79257 Prosp

Die Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Ges

gelassenen Geschäfte. Laut Beschluß des haber lautende

frühestens rückzahlbar (Erwelterung der bereits im leichen S610 000000 Serie XXII

10 000000 8 ( s l

in folgenden, ; 356 Stück Lit. A

3500 = 3000 ö . 25090 . 2600

Mitglieder des Vorstands, des seitens der Ünterschrift des Kontrollbeamten. Die Hypothekenp

muß im Deutschen losung unter Angabe der Rückzahlungstermin muß gekündigter bezw. verloster, alljährlich veröffentlicht. Zinsscheinbogen sowie etwaige Konvertierungen Berlin bei den durch die Tagesblätter bekannt gem treffenden Bekanntmachungen werden im Reichs veröffentlicht.

ein Zeitraum von mind indessen noch nicht zur

Handels⸗Gefellschaft (Vorsitzender), Professor r. Fommerz- und Admiralitätsrat a. D. Dr. Geheimer Kemmerzienrat Edmund Helfft,

Emil Ebeling, Bankier Max Salinger, i. Fa, Gu Siegfr. Ellon L Co., sämtlich in Berlin, sowie die haufes E. Heimann, in Breslau, Anton Kohn in Nürnberg, und Rentier Zurzeit bilden den Vorstand die Herren Max Boes Regierungsrat Rudolf Julius Meyer in Charlottenburg, und Carl Witt Realerungsrat a. D. Dr. jur. Polizeipräsidium Hoppe bestellt.

Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind; mindestens zwei weiteren Berliner Zeitungen und

Das Geschäftsjahr ift das Kalenderjahr.

bankgesetzes. An Gewinnanteil wurden 1906 bis

vom Juni 1911, und zwar am 12. Juni 1911 in

Es betrug

Kommunaldarlehnsforderung der Umlauf von Hypothekenpfandbriefen

Berlin, im Dezember 1911.

Dr. Hirte.

620000 9000 40 0ige Hypothek rückzahlbar zum 2. Januar 1921, der

zum Börsenhandel in Berlin zugelassen. Berlin, im Dezember 1911.

Blautenese⸗ Marienhöhe Terrain Attiengesellschaft.

Dr. Hirte.

Deutschen Hypothekenbank 1 2F6Flschef) in Berlin über auf den Inhaber lautende

S 20 000 000 4 0 Hypothekenpfandhriefe Serien XXII u. frühestens rück ahlbar zum 2. Januar 1921. . (Erweiterung der bereits im gleichen Betrage bestehenden Serien XXII und XXIII.)

errichtet. Gegenstand des Unternehmens sind die durch das Aufsichtsrats vom 17. November d. S620 000 000, 4 0ige Hyporhekenpfandbriefe Serien XXII und XXIII, Betrage bestehenden Serlen TWXII und XXIII)

in beiden Serlen gleichlautenden Abschnitten und zu S 5000 Nr.

,, . 566

*. n F n . 7 ö. 1 ur Ausgabe. Die Stücke tragen die faksimllierten Unterschristen des Vorsitzenden des Aufsichts rats, zweier . ; Aufsichts behörde bestellten Treuhänders und die handschriftliche

nbaber unkündbar und seitens der Bank frühestens zum 2. J . ö Reichsanzeiger alsbald nach erfolgtem Kündigungsbeschluß oder nach stattgehabter Aus⸗ Nummern bekannt gemacht werden.

Die Einlösung gekündigter Stücke und fälli erfolgen kostenfrei auß

Den Aufsichtsrat bilden zurzeit die Herren

Wilhelm i. Fa. N.

Rentier Walther Goldschmidt in Bonn, Ban

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern

Dr. Gustav Hirte, Geheimer Hannoversche Eisengießerei.

Bertelsmann in Berlin und als Seidel und zum Stellvertreter der

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig erfolgt, wir werden die Bekanntmachungen außerdem noch in mindestens je einer Zeitung derjenigen Börsenplätze, an

welchen diefe Pfandbriefe eingeführt sind, veröffentlichen lassen. . ; . ĩ Das vollgezahlte Grundkapital beträgt M 18009 000.

Die Aufstellung der Bilanz erfolgt in Gemäßheit der TVorschriften des Handelsgefetzbuchs und des Hypotheken j 75 0,0, 1969, 1910 se Solo auf das jeweilige

Grundkapital verteilt, und zwar 1906 auf 6 12000000, 1967 bis 1910 auf über die Bilanz und das Gewinn- und Verlustkonto vom 31. Dezember 1910 Nr. 258 der „Berliner Börsen Zeitung“ und Nr. 268 des er“ beka lacht.

Die Hypothekenpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗-Gesellschaft) in Berlin sind unter die bei der Reichsbank in erster Klasse beleihbaren

der Bestand an erworbenen Hypotheken. ...

Kommunalobligationen . ... Deutsche Hypothekenbank (Aetien⸗Gesellschaft). Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind

in Berlin (Erweiterung der bereits im gleichen Betrage bestehenden Serien XXII und XXIII

Deut sche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft).

ekt der

XXIII,

eilschaft) ist

mit dem i. zu Berlin im Jahre 1872 Hypothekenbankge

etz vom 13. Juli 1899 zu⸗—

J. bringt die Bank auf den In—

lidets) 8Salnen Aktiengesellschaft für Reiseandenken K

Fotochrombilder Fubrik. Nürnberg. Einladung zur dreizehnten ordentlichen Ge— neralversammlung Donnerstag, den 28. Te⸗ zember 1911. Vormittags LI Uhr, im Ge— schäftshaus der Gesellschaft, Praterstraße 9, Nürnberg. Tagesordnung: J. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, Ge⸗ winn- und Verlustrechnung per 31. August 1911. II. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung des Auffichtsrats und Vorstands und Verwen— dung des Reingewinns. Zur Teilnahme an dieser ĩ Akftionär berechtigt, welcher seine Attien drei Tage vor der Generalversammlung, diese nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegt oder seinen Besitz glaubhaft nachweist. Nürnberg, den 7. Dezember 1911.

Der Vorstand. C. Gödde. R. Hennig.

Versammlung ist jeder

78481 ;

Pommersche Provinzial - Buckerstederei

in Stettin.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet am 30. Dezember a. C., Vor⸗

mittags 10 Uhr, in der Börse im kleinen Saale der Abendhalle hier statt, zu welcher die Herren

Aktionäre gemäß 10 und § 12 unseres Gesell⸗

schaftsvertrages hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrats und der Direktion über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1910/11.

2) Bericht der Rechnungsprüfer über die Prüfung der Bilanz vom 30. September 1911 und Ge nehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Direktion. .

4 Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

5) Wahl dreier Rechnungeprüfer. .

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen,

müssen ihre Aktien spätestens am Mittwoch, den

27. Dezember er., in den Geschäftsräumen der

Gefellschaft, Speicherstr. Nr. 13, während der Ge

schäftsstunden von 9—12 Uhr Vormittags und

3-6 Uhr Abends abstempeln lassen und erhalten

dagegen Stimmkarten, welche gleichzeitig zur Teil⸗

nahme an der Generalversammlung berechtigen.

Stettin, den 8. Dezember 1911.

Der Auffichtsrat.

Rud. Abel. Franz Gribel. Dr. Hr. Dohrn.

Dr. Scharlau. R. Kisker.

790202 .

Auf Grund der 585 10 und 12 des Gesellschafts=

statuts werden die Aktionäre der Hannoverschen

Eisengießerei in Anderten zu der auf Sonnabend,

den 30. Dezember 1911, Vormittags

105 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschast in

zum 2. Januar 1921

mit April / Oktober⸗Zinsscheinen Januar Juli⸗ ö Nummern: 401 bis 750 2600

6öol .

3301 , 6800

1501 4500 4000

1501 1501 , 4000

2000 1000

3050 265.

fandbriefe lauten auf den Inhaber, sind seitens der Januar 1921 rückzahlbar. Jede Kündigung

. der Bekanntmachung und dem naten liegen.

estens drei Mo

Alle die Hypothekenpfandbriefe be⸗ zwei Berliner

achten Zahlstellen.

anzeiger und mindestens

Helfft C Eo., Kommerzienrat Mar Richter, i. Fa st. Salinger, Kommerzienrat Alfred Zielen ziger, Herren Adolf Goldschmidt, Einzelprokurist des

Alfred Koßmann in Frankfurt a. M.

zoermeny, Rechtsanwalt

in Friedenau. ein Herr Oberregierungsrat bei dem Königl

1908 je p 15 000 000. Die Angaber sind zuletzt im Prospek Nr. 136 des „Reichsanzeigers“, „Berliner Börsen-Courier“ bekannt gemacht.

Wertpapiere als lombardfähig aufgenommen. am 360. September 1911 IFF 662 615,11 22 28 221,92 262 622 300, 21 400 400,

am 31. Dezember 1910 S6 265 352 904,31 ls 777 221 262 271 65, I7 S809 800, -

en.

Bertelsmann.

Deutschen Hypothekenbank

Die Nummern früher Einlösung eingereichter Hypothekenpfandbriefe werden ger Zinsscheine, die Ausgabe neuer er an der Gesellschaftskafse zu

Zeitungen Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Ludwig Darmstaedter (stellvertretender Vorsitzender), Abegg, Geheimer Kommerzlenrat Emil Hecker, i. Fa.

Bank⸗ kier Georg Kohn, i. Fa.

stellvertretende Vorstandsmitglieder die Herren

Zum Treuhänder ist Herr Geheimer

wenn sie einmal im

am 10. Juni 1911 in

Anderten angesetzten ordentlichen Generalver sammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung: .

1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto; Genehmigung der— selben.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl. ;

4) Beschlußfassung über Abänderung des § 4 des Statuts betr. Grundkapital. Das Grund kapital soll durch Zusammenlegung der Aktien herabgesetzt werden. Vorgeschlagen wird eine Zusammenlegung von 3:1. ö.

5) Ubänderung des S4 und des 8 31 des Statuts betr. Grundkapital und Reingewinn. Das Grundkapital soll durch Schaffung von Vorzugs⸗ aktien erhöht werden. Vorgeschlagen wird die Begebung von S 1000 906 Aktien mit b 0 o Vorzugsdividende ohne Nachbezugsrecht, mit Vorzugsrecht für den Nennwert bei der diqui⸗ dation.

6) Genehmigung von Neuanlagen. ͤ

Aktionäre, weiche an der Generalversammlung

teilnehmen wollen, haben den Besitz ihrer Aktien dem

Vorstaude oder dem Bankhause Ephraim Meyer

X Sohn in Hannover spätestens am dritten

Tage vor der Generalversammlung. d. i. am

27. Dezember. nachzuweisen und erhalten dagegen

eine persoöͤnliche Eintrittskarte. .

Der Geschäftebericht nebst Bilanz liegt im Ge—

schäftslokal der Gesellschaft für die Aktionäre zur

Einsichtnahme bereit.

Anderten, den 7. Dezember 1911.

Der Aufsichtsrat.

O. Taaks, Vorsitzender.

9 63 ö. ö 5 e hillertheater: Attiengesellschaft.

Die Aktionäre der Schillertheater⸗Aktiengesellschaft

werden hierdurch zu der am Donnerstag, den

28. Dezember il 1, Abends 7 Uhr, im

Schillertheater Charlottenburg, Grolmanstr. 772,

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

der Gesellschaft eingeladen.

t Tagesordnung: ;

1) Beschlußfassung über den Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1911 sowie über die Ver⸗ teilung des Reingewinn.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗— sichtgrats und des Vorstands. 69

3) Beschlußfassung über Abänderung des 57 der Satzung, der dahin lauten sollc..

Je 250 4 Aktienkapital geben eine Stimme. Siimmberechtigt in der Generalversammlung ist nur derjenige Aktionär, der die Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalver— fammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Rotar innerhalb des deutschen Reichs hinterlegt.

enpfandbriese Ser len X XII in T fn 4) Beschlußfassung über Anträge auf Umschreibung

) von Namensaktien. 5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Berlin- Charlottenburg, den 3. Dezember 1911. Schillertheater Akttiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

2

Bertelsmann.

W. Foer ster, Vorsitzender.