die vierziger Jahre Dann wurde ein d burger Schuͤtzengesellschaft abgetreten, später fast Grundstücke in den ö einer T
welche den eigenen
einigen e
sich unter Fũ
lottenburg. Man wanderte von einem der kleinen,
ietskasernen, und ; berichten, welche namhafte Verl Thtan von So ging es dur
beerdigt wird, aber mehrere wurden auch die irdische
ner führlich beri
Straße gerecht e.
dann die Heighten att n d
und der Spreestraße verlegt;
eigenartige Schmalheit und
rundstücke. Die interessante ndern,
Fharlottenburger Rathause, dessen itzu wurden. Im großen Festsaale hatte von ihm im Laufe der letzten Sammlung von Bildern aus Alt Charlottenburg beträchtliche Anzahl von Blättern und Oelbildern,
Dr.
Gehörten und Gesehenen mit erhöhtem Interesse betrachtet wurden und deren Erläuterung dem gut angewandten Sonntagnachmittag
einen flimmungsvollen Abschluß gab.
Auch an einem Sonntag, Brandenburgia Spandauz vor dem der Neubau des schullehrer steht, das neben einigem andern sichtigen gekommen war. Baurat Paul die Führung, um von dem ganz in der lichen . Hallenschwimmbad zu Stadt Spandau auf Anregung der Regierung,
Stelldichein war am
berichten.
richtet worden. Die von der Gesellschaft
wanderte Anlage begegnete die Führung.
des gegründeten
1829 in Verwirklichung
setzung Berliner Seminars,
sãe dessen
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—
haus. 267. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind nun , Die Meistersinger von Nürnberg. Sper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leltung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oherregisseur Droescher. (Hans Sachs: Herr Fritz Fein als vom Königl. Hof. und Nationaltheater in München als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 28S. Abonnements vorstellung. Dilenst⸗ und Freipläͤtze . aufgehoben. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorsplel von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Aun⸗ fang 77 Uhr.
Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ 9 oniemntinec. (Programm wie am Abend.) —
ends 77 Uhr: iV. Symphoniekonzert der Königlichen Fapelle jum Besten ihres Witwen und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Richard Strauß. Mitwirkende: Frau Marie Goetze, Königl. Kammersängerin, Frauen⸗ chor des Königl. Opernchors, Knabenchor des Königl. Dof⸗ und omchors. (Direktor: Herr Professor Sugo Rüdel.)
Sch ausplelhaus. 279. Abonnementsvorstellung. Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von Goethe. Regie: Herr Regisseur Patty. Robert Guiskard, Herzog der Rormänner. Trauer⸗ spielfragment von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt don Herrn Dr. Lindau. Der zerbrochene . Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich von 1e In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. nfang 74 Uhr.
Opernhaus, Dienstag: Der Rosenkavalier. — Mittwoch: Der Prophet. — Donnerẽtag: Die Fatführung aus dem Serail. — Freitag: Der Rosenkavaller. — Sonnabend: Fidelio. Sonntag: Der Rosenkavalier.
Schauspielhaus. Dienstag; Die Welt, in der man sich langweilt. — ittwoch: Die Raben⸗ steiner in. Freitag: Doktor Klaus. — Sonnabend: Neu Iinstudiert I. Abend): Der gehörnte Siegfried. Siegfrieds Tod. — Sonntag: Neu einstudiert (2. Äbend): Kriemhilds Rache.
Neues Dperntheater. Dienstag: Sondervor⸗ stelung: Doktor Klaus. Anfang 3 Uhr.
Neues Sperntheater. Sonntag, den 17. Dejemher, Nachmittags 25 Uhr: Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl. Vierte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor Klaus.
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 76 Uhr; Turandot.
Montag: Faust, 2. Teil.
Dienstag: Turandot.
Mittwoch: Penthesilea.
Donnerstag: Turandot.
Freitag: Zum ersten Male: Dffiziere.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Matinee der Neuen freien Bühne. — Abents Turandot.
Montag, den 18. Dezember, Abends 8 Uhr: Auf⸗ fübrung im „Zirkus Schumann“: Jedermann.
Cammersyiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Kassette.
des 19. Jahrhunderts elne Königliche Teil des Geländes der 1848 begründeten Charlotten⸗
errain, und Baugesellschaft vereinigt, orteil mit dem Vorteil der Gesamtheit gut zu ver⸗ hat. — An den beffällig aufgenommenen rung von Dr. Albrecht ein Rundgang durch Alt Char⸗ ang nur einstöckigen
ir zu anderen, die sich oft wunderlich ausnehmen zwischen ragenden fast bei jedem wußte der kundige Führer zu
mlung auf offener
ngssäle
Jahre mühevoll zusammen
aber in der Mittagstunde, Königlichen Seminars für Stadt
übernahm Nähe an der Havel befind⸗
u. a. auch zugunsten der im nahen Lehrerseminar sich studienhalber aufhaltenden in allen ihren Teilen durch⸗ ungeteiltem Beifall. Im benachbarten Königlichen Lehrerseminar übernahm bierauf Oberlehrer Padderatz Die am 1. Oktober eröffnete neue Lehranstalt ist ein Aus⸗ läufer und die niemals, auch vorübergehend nicht, unterbrochene Fort ⸗
Pestaloʒzischer
onnergtag: Der Schlagbaum. — fah
asanerie. anstalt batte damals
alle benachbarten
ortrag schloß verlegt. Aber
eine , , So Seminar nach Spandau
eine wurde in allen Mustergũltigkeit. Eben
ier gewohnt,
drittes und letztes
98 meinsam mit diesem
Vorschub ju leisten.
Die Gesamteinnahme benffert Drittell mit 42 886 M an das Platzes zwei Dritteile
Gefolgschaft aus.
Weiterhin wurde öfe der Krummen⸗ t namentlich die aus⸗ schönen bewundert Albrecht eine ebrachte ausgestellt: eine die nach allem
Sammelbuüchsen, Postkarten, auf 15 999, S , sodaß sich 30 436 ½ ergibt. Hiervon
das Auguste Viktoria aus in Frauenhilfe 3600 ,
korps ebenfalls 7600 . worden, den einzelnen Städten u genannten Vereinen und Überweisen, die im Sinne
wend den werden. n ,,,, Fehrbelliner Tor, Am 13. man zu he—
zunächst Papierpackungen.
ragende Berliner und
Es ist von der dem Abend verbunden sein.
ehrer er⸗ öffnung der Süd⸗Gruppe nahme neuer Mitglleder statt.
Grund⸗ erster Direktor
Dienstag: Gyges und sein Ring. Mittwoch: Nathan der Weise. Donnerstag: Die Kassette. eg. Frühlings Erwachen. onnabend: Nathan der Weise.
Ferliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von deo Walther Stein und Ludwig Heller.
Montag: Bummelstudenten.
Dienstag: Die Ahnengalerie.
Mittwoch, Nachmittags 35 Uhr: Ein Fallisse⸗ ment. — Übends: Die Ahnengalerie.
Donnerstag und Freitag: Die Ahnengalerie.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Ein Jallisse⸗ ment. — Abends: Die Ahnengalerie.
Theater in der Königgräker Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. — Abende 3 Ühr: Spielereien einer Kaiserin.
Montag und folgende Tage: Spielereien einer Naiserin.
Cessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr, — 1 Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
ard
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag: Gudrun.
Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt. Gin heiteres Traumspiel von Paul Apel.
Montag: Agnes Bernauer.
Dienstag: Alt⸗Heidelberg.
Nittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Kinderkomöhle in 5 Bildern don C. A. Görner. — Abends: Haus Sonnenstößers Höllenfahrt.
Donnerstag: Hans Sonnenstösers Höllen⸗
ahrt.
Freitag: Agnes Bernauer.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. — Abends: Sans Sonn enstõßers Höllenfahrt.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 31 kleinen Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 8 Uhr: Die Regimentstochter.
Montag: Zu volkstümlichen Preisen: Der Troubadour.
Dienstag: La Traviata.
Mittwoch: Die Regimentstochter.
Donnerstag: e, , n,
n ,. Zu volkstümlichen Preisen: Der Frei-
Sonnabend: Der Barbier von Sevilla.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Aufügen von Karl Gutzkow. = Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in J Aufzügen von Franz Adam Beyerlein.
Montag: Don Carlos.
Montag: Frühlings Erwachen.
Diengtag: Zum ersten Male: Die Wildente.
von 18322 bis 1847 Adolf Diesterweg ihren Sitz in Straße 29. Von hier wurde sie, Namens wie Fürbringer, Thilo, Jahre 1879 unter der Direktion Karl Schultze nach der Friedrichstraße 229 weder die Räumlichkeiten, noch die geräuschvolle Um⸗ gebung entsprachen an dieser Stelle selbst bescheidenen Ansprüchen an hig nd Hier Riebungsschule eine siebenklassige Volksschule, eine Mittelschule und in orbereitungtanstalt verbunden. eilen gezeigt und bot ausnahmslos den 6. und aus leicht verständlichen Gründen auch nach Spandau übersiedelt und dem Seminar in benachbart, ist die Königliche Landesturnanstalt der Ziel der Wan
zu ü
Beachtung se derung unter Führung von Professor Dr. Weede 5 Ihre Berliner Vorläuferin befand sich früher auf dem Grundstück Friedrichstra wie bel dem Seminar hahen au nahegelegt. i Interesse. Spandau hak weitsichtig und klug nfiedlung dieser drei Anstalten in seinem Weichbilde a
Der in der Provinz Brandenbur veranftaltete Blumentag hat seine Schlu
den Städten und Srtschaften selbst verblieben. Die obige Summe erhöht sich durch den schenken, Bankzinsen u. a. auf 46 lakate 2c. belaufen sich inkgesamt nur ür das Komitee ein n. haben erhalten: der Verband des bater⸗ ländischen Frauenvereins der 6 Brandenburg rund 7600 A, Neuhef 4099 , die Brandenburgische der Kirchli Rettungshausperband 7600 A und der Durch dieses Ergebnis ist es ermöglicht nd Ortschaften der Provinz sowie den den recht ansehnliche Summen zu der ganzen Veranstaltung, insbesondere für
Verbän Frauenhilfe und Kinderfürsorge,
d. M., Abends 83 Uhr, veranstaltet der Verein fũr Deutsches Kin stgewerbe zu Berlin Künstlerhauses, Bellevuestraße 3, einen Eine reichhaltige auzwärtige Firmen beigesteuert haben, wird mit
Der Berliner Dienstbotenverein veranstaltet zur Er⸗ des Vereins, Wassertorstraße 35, morgen, Abends 6 Uhr, einen Unterhaltungs abend. Es werden Lichtbilder vor⸗ geführt, Solo und Chorges nh re g e e Auch findet die Auf⸗
. ist. Die Lehr⸗ erlin, Oranienburger nachdem Direktoren so klangvollen Dr. Schneider an ihr gewirkt, im
losen an Hilfe. Nach ah die Reglerung veranlaßt, das sind mit ihm als
Bie Einrichtung der Anfstalt Eindruck der
n der r wert. Sie wurde als diese Männer
e 229. Die gleichen Ueberlegungen hier den Umzug des Instituts ge⸗ Auch diese Besichtigung erregte ne, der en möglichen
im Laufe des Sommers abrechnung aufgestellt. ch auf 128 660 „, bon der ein
emilerl abgeführt wurde, wahrend hebliche;
Der V die
erein Verkauf von Postkarten, Ge⸗
436 S6. Die Kosten für Blumen,
ammlung,
chuß von
Fürsorge⸗ Erziehungs⸗ und illtärhilfs verein des III. Armee-
wohltätige und erfolgreiche Ver⸗
gemeldet wird, bourg ein.
im großen Festsaale des e,. mit dem Thema usstellung, ju der hervor⸗
flüchtete.
intritt ist frei.
Charlottenburg. Sonntag, Mittags 12 Uhr: gammermusik. — Nachmittags 3 Uhr: Marig Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Maskerade. Schau⸗ spiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Montag: Madame Sans. Göne.
Dienstag: Madame Sans⸗Géène.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Die Dame in Rot. eite in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Mustt von Robert Winterberg. Abends 8 Uhr: 5 Komische Operette in 3 Akten von
ranz von Supps.
Montag und Dienstag: Fatinitza.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Moritz. — Abends: Fatinitz a.
Donnerstag und ye, ,. atinitza.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. — Abends Zatinitza.
Custspielhaus. (Friedrichstt. 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Renaifsance,. Abends s Uhr: Die Vergnügungsreise. Cin Reiseschwank in vier Stationen von Fritz Friedmann ⸗Frederich.
Montag und folgende Tage: Die Ver⸗ gnügungsreise.
Nestden theater. (Direktion: Richard Alerander) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Ehopin. Schwank in drei Akten von Köroul und Barr. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten Baeckers.
Montag und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.
und
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schõnfels) Sonntag, Abends 8 Uhr:; Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. i rn von Alfred Schönfeld, Mustk von
Montag und Dienstag: Polnische Wirtschaft.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — Abends: Polnische Wirtschaft.
Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen. Abends: Polnische Wirtschaft.
Trianonthenter. (GSeorgenftraße, nahe Bahnhof Friedrichstr .) Sonntag. , en, 3 Uhr: , , — Abends 8 Uhr: ein Baby.
urleske in drei Akten von Margaret Mavo.
Montag und folgende Tage: Mein Baby.
Konzerte.
Singahademie. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert des Berliner Vokalquartetts: Eva Leßmaun, Martha Stapelfeldt, Richard
ischer, Eugen Brieger. Am Klavier: Fritz
Dienst an Arbe sesern und dabei auch eine kleine Weihnachts es ein Weihnachtsstollen und Kaffee, Schon lange vorher finden in großer Zahl ein und dem letzten Jahresbericht hat der in Arbeit gebracht, 60? in Haugdienerstellen, seiner Schreib stu be. Jünglinge an 6401 Tagen,
elang, ihre Verhältnisse ö Brocken sammlung
damit sie in der Lage waren, wurden verteilt: 364 Ueberzieher, 1207 Jacken, 832 Westen, 11865 Paar Stlefel, 1185 Paar Strümpfe, Zwei Schneider und wei Schuhmacher sind das ganze Jahr hin andauernd mit Ausbesserungsarbeiten beschäftigt, um den Obd brauchbare Sachen liefern ju können. In der Schrippenkirche 45 809. während des Winters an den Frühstäck erhalten und sind sonst für den Kam und gestärkt worden. Im ganzen hat der feiner Arbeit rund 37 006 ½ gufgewendet und hat damit Hunderte von Obdachlosen in geordnete Verhältnisse gebracht, wie au 6 7 J, des Bettelwesens mitgeho offt, da erforderliche Summe anzen auf milde die ganz
hofft auf an. Zuwendungen aller Art, losen Aibeitsgelegen
Paris, 9. Dezember. Pluviose“, ücbungsfahrt von Calais nach Cherbour hatten, wurden von einem Wirbelsturm überra ch hegte bereits Befürchtungen wegen ihres
Havre ankern, während ‚Ventose“
Versailles, 8. Dezember. VLàdrines ist auf einem Üebungsfluge mit seinem Eindecker in Nähe von Villacoublay so schwer gestürzt, daß Krankenhaus gebracht werden mußte. Er hat sich eine verrenkung zugezogen.
2000 , . Männer und Jünglinge, 64 K ten, sei ugs stũd bdach Arbeit oder sonftige Verein 2280 onen
hindurch 240
tslosen“ (Ackerstraße 39. reude erwar oder irgend ein Kleidu
ei sich bei dieser Zufluchtestätte die e
639 beschaͤftigt lẽ ig, e gte er Im Jugendbeim wurden
1039 von diesen in
zu regeln und
mit den notwendigsten Kleidungsstü wieder andere
Sonntagsmorgen ein ein
ihm auch in diesem zufließen wird,
Gaben angewiesen.
Dienste der
Jahre wi ist
denn er
im um
(W. T. B.)
Thermidor“ und „ Ventose“, die
Schicksals. traf der Plupiofe‘ wohlbehalten in Cher⸗
Thermidor“
(W. T. B.) Der Flieg er in
ult
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Montag, Abends 8 Ubr: Konzert von Lonis — (Violine). Am Klavier: Marcel van ool.
Saal FBechstein. Montag, Abends 8 Ubr:
Tonzert von Emil Telmauyi (Vlollne) Am Klapler: Gabriel Zsigmondy.
Beethoven · Spal. Sonntag, Abende 86 Ube: I. populärer Kt ammermusikabend des Fitzner ˖ Quartetts.
Montag, Abends 77 Uhr: Konzert von Cdouard Risler und Georges Enesco.
Harmoniumsaal. Sonntag. Abende s Ube:
LIV. Konzert (II. Serie) von Mariz Loeven sohn. oderne Kammermusik.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags
35 Uhr und Abends 73 Uhr:; 2 — Bor⸗ ftellungen. Nachmittags bat jeder Erwa sene ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, sedes weitere Kind unter 109 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes Pro gramm. — Nachmittags und Abends (ungekürzt): ioo Jahre auf dem Meeresgrund. Ent. worfen und inszenlert vom Direktor Albert Schumann.
Dirhus Busch. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 . Galavorstellung en. 6 Besucher hat Nachmlttags ein angehöriges
nd unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei. weitere Kinder unter 10 Jahren halbe . Galerie volle Preise. — Nachmittags und do ungekürzt): U 20, an,, des
irkus Busch in fünf Bildern. In beiden Vorstellungen: das glänzende Programm.
ö
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertraud Schuster mit Hen Ober leutnant Johannes von Römer (We Hirsch bei , ,, 1. Els.).
Verehelicht: Hr. Georg von Bassewitz mit Irene Frelin von SeydlitzKurzbach (Schloß Hasselburg
1. H.. Geboren: Eine Tochter: Hrn. H. von Plessen
Reez). Gestorben: Frl. Emma von Brockhusen (Groß
Justin, Bez. Stettin).
Verantwortlicher Redaktenr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berl in. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. R.
Acht Beilagen
indemann.
(einschließlich Börsen · Beilage)
; im Männerheim 63 Männer an IZo87 Tagen beschäftigt und mit allem Notwendigen versorgt, bis es sie anderweitig unterzubringen. r sind 2223 Männer als sogenannte ilfsarbeiter an 30 130 Arbeitsstunden beschäftigt worden. Um en zu versorgen, Arbeit ju suchen, 1118 Beinkleider, 1929 den. durch
des Lebens ermuntert erein für diesen Ten
in er ⸗ fen = eder im Auch die Brocken Wohltätigkeit feht, den Obdach eit und Sachen und den Berliner Armen im Rorden billige Gebrauchsgegenstände zum Kauf vermitteln zu Der Verein holt alles, was nur irgendwie verwendbar geltlich ab, wenn er durch eine Postkarte dazu aufgefordert wird.
können. ift, unent⸗
Die Unterseeboote eine
unternommen zt, und man Wie nun beute
mußte mit leichter Havarte in vor dem Sturm nach Dover
Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 9. Dezember
Deutsches Reich. nebersicht
er Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten
bis Ende November 1911.
Nickelmünzen Kupfermünzen
2
Goldmünzen
Silber münzen
1) Im Monat November 1911 sind
. Hiervon auf geprägt worden in: Doppel
; Drei⸗ kronen , markstücke
116 A6. A6
Kronen
markstũcke
Ein⸗ Fünfzig⸗
pfennigstuͤcke Mb
Füͤnfund⸗
zwanzig pfennigstücke 62
Zwei⸗ Gin
pfennigstũcke *
. ünf⸗ psed ¶ ide fed fac
6
pfennigstũcke
Berlin.. München. Muldner Hütte... Stuttgart. — Karlsruhe . . ö 1506600 Hamburg . . 9 9 9 9 * .
12 052 800 12 062 800 10653 O00
6. 2 23713 Ih 60d zb 6bb
1906 600
408 396
Ded so Isg ze lo. 86 os 2
— 135 65 , — k 2 50 9o9 4 25 000 — d 26 — — 4 21 202 60
hi 300 - 7345 40 . NT oö 7
Is 933 3
— —
—
Summe 1 TD övdd 7p TD ösd Tõ TD 7
2) Vorher waren geprägt“)
161 465 3207762 125 100 3625924430264 246 2326 M207] 306 ho 7 664
306 062 365
108 396 S7 263 12 -
757 . 77 53 F . 62 964 183 30 31 740 802 7M. 8 900 οσοτ
3) Gesamtausprägung .
1
3 gärn find wicber eingezogen o dr 3d 55 hdg 760 1758 355 5150
262 460
T d.. fs T P T I, e JF d d d dss sos 4565 151 87 395 5857 —
441 206 12 959 50
618. A0 2 r s w , , dr , . 2
3796 2 833 Sa 5 3 a3 0 6647
b) Bleiben.
D od dos id be i , .
3606 019222
DDI ds
D rs D
2579
3 69 8
ST T i id ds] 7 Vo ss Gi GW nd ß
1802 07 820 . ) Einschließlich von Kronen, ** Vergl. den Reichsan zeiger vom 7. Berlin, den 9. Dezember 1911.
1699 447 420702 600 .
November 1911, Nr. 263.
Hauptbuchhalterei des J. VH.
Dodd dss id 31593 i
S8 7M Ma3, 10 A. Tol s5l, 53 A.
Tos 788 285,50 4. zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
Reichs ts. K
Berichte von
Qualltãt
deutschen Fruchtmãärkten.
1911 mittel
gut
Verkaufte
Dezember Geiahlter Preis für 1 Dop
pelientner
Menge
Tag nledrigsterhöchster niedrigster höchster
. 4.
niedrigster 6
höchster 16.
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitt⸗; preis
6.
Durchschnitts. preis
für 1Doppel⸗ zentner
am Markttage (Spalte 1) nach ũ Schãtzun dem
Außerdem wurden
berschlãglicher
verkauft Doppel zentner Preigz unbekannt)
1950 19,80 19,80 19,50 1900 18,80 19,40
19,00 19,80
21.80 20, 85
22,50
Goldap . * 3 ö . ja i. Bol.. Schneidemühl .. Breslau. ö Strehlen 1. Schl. Schweidnitz. . 9 ü 1e n tz 1 16 4 r Heim 4 mden Giengen... ö Schwerin i. Mecklb. . St. Avold * 2 23 *
19,50 19,80 19350 19,50 18,10 18,80 19, 00
19,00 19,60
J 3 21.20 . 36 26 35 22,00
82 2 2 2 0
20
Giengen. . 22, 00 R 16,80
17,20
17.00 1700 17.30 16,80 17,50 17,60 16,80
17.36 22566 18 56
19,50
Goldapꝰv ... 16,60 Thorn. Posen.. Lissa i. Pof. Schneidemuühl . Breslau... Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Glogau. Liegnitrtßz ... ildesheim . JJ Giengen...
w i. Mecklb. .
Schwerin St. Avold...
w 9
16360 17,40
20, 00 17,50 . 15,50 Braugerste 193510
4 * . . 18,40 1600 20, 00 21.00 15,65
Goldap .. Thorn...
. x . . issa i. P. Schneidemühl . Breslau...
Strẽhlen i. Schl. Schweidnitz.
ö Braugerste Liegnitz... w Emden. Giengen.
3 2 6 990
Posen. Schneidemühl . Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz .. Glogau. Vegnitzz. . — ildesheim . . mden =
,, Schwerin i. Mecklb. . . j St. Avold. ö ⸗ ö ĩ ö B kungen. Die verkaufte enge wird auf volle oppelzentner un gerne . Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 9. Dezember 1911.
e 33 * 277
— (
W
e i zen.
20.00 198,90 20,00 19, 10 19,50 19,50 20,00 20,00
1966 21736 1866
3
—
og gen. *
17,40 1,20
17,50 1740 175650 17150 17,70 17,80 17,80 18,45
12920 17550
Ger st e. 17.00 17,60 20,00 20,10 18,00 15,70 19350 19,80 15, 10 20,20 21,50
gernen (enthũlster Spelz, D 22, 090
(
20, 10 2010 20 00 20,00 1960 20, 00 20, 90 20,00
20,16
2175 19 66
inkel, enn,
17260 17,50
17,50 17.90 17,50 18.90 1770 17,80 18,90 18, 80
198,20 17,96
1700 17.80 20,20 20,40 18.00 16,00 20,00 19,80 15,60 21,00 21,50 17,85
22,40
17,00 18,80
17,50 17,90 1740 18,30 18,20 18, 00
4. 12. b. I2. 1.12. b. 12.
4. 12. 6. 12.
1923 19.98 19870 189,47
18 80 19833
20 00 71777
21,70
1647 1717 1729 17100 17,00
1680 1736
1840 2116
1653 17459 20, 90 19.80 17,50
18 40
2103
16,37 18,41 18,30 17,50 17, 00
16 80 1791 1840
17,291 18,70
ö h ö = 1 . . Der Durchschnitte preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
sn den letzten sechs Spalten, daß en prechender Bericht fehlt.