1911 / 292 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ANntersuchungssachen.

J e e Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.

Erwerbs⸗ und Mirlscheftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von . Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Rechtsanwãlten.

) Untersuchungssachen.

77972 Der Meiserde Gustav Siebert, geboren am 25. Ol⸗ tober 1581 zu Wilmersdorf, evgl, ledig, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Zimmer Nr. 26, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando zu Erfurt ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden. Der auf den 10. Januar 1912 anberaumte Termin ist aufgehoben.

Erfurt, den 30. November 1911.

Seewald, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

80360 Fahnenfluchtserklärung. ;

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Johannes Pauken 11/20. Inf.⸗Regts., geb. am 37. März 1889 zu Kiel, Preußen, wegen Fahnen⸗ flucht u. a., wird auf Grund Ter S3 6àff. M. ⸗St.⸗G.⸗B. owie der 85 356, 360 M⸗St. -G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 9. Dezember 1911.

K. B. Gericht der 2. Division.

180361 Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten JIöhann Hofmann, in Kontr. des K. Bez.⸗Kdos Kempten, geb. am 17. Januar 1890 zu Unterasbach, B.. A. Gunzenhausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 569 ff. M.⸗St. G. B. sowie der 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch fur fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 9. Dezember 1911.

K. B. Gericht der 2. Division.

180368 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffiz ler Karl Arthur Emil Gentzel der 1. Komp. Infanterie⸗ regts. 172, geb. 13. 3. 85 in Nordhausen wegen Fähnenflucht, wird auf Grund der §§ 698 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milträrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 8. 12.1911.

Gericht der 39. Division.

(80362 Fahnenfluchtserklärung. In den Untersuchungssachen wider I) den Vize⸗ feldwebel Bernhard Franz der 5. Bttr., 2 den Kanonier Sito Rothe der 7. Bttr. Königl. Sächs. Fußart. Regts. Nr. ij2, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig

9. Dezember 1911. Gouvernementẽgericht.

180359 Fahnenfluchtsertlarung. In der Unterfuchungssache gegen den am 13. De—⸗ zember 1891 zu Moos, Gemeinde Abolming, Bez⸗ Amt Vllshofen, geborenen Rekruten Josef Buchner, in Kontrolle des Bezirkskommandos 11 München, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte. auf Grund

Ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ss 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung für fahnenflüchtig erklärt.

München, 9. Dezember 1911. Kgl. Bayr. Gericht der 1. Dwvision.

80358 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 15.2. 8 zu München geborenen Infanteristen der Reserve Tosef Bergmüäller, in Kontrolle des Bezirkskom⸗ mandos II München, wegen Fahnenflucht, wird, der Beschuldigte auf Grund der S8 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der S3 356 und 360 der Militaär⸗ strafgerichtsordnung für fahnenflüchtig erklärt.

München, 9. Dezember 1911.

Kgl. Bayr. Gericht der 1. Division.

(180365 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Nffolaus Schirra der 6. Kompagnie Infanterie; reciments Nr. 15, wegen FahnenfluchtF wird auf Grund der S8§ 69 ff. des Me St. G. B. sowie der Ss§ 355, 360 der M. St. -G. -O. der Beschuldigte

356,

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Mänster i. W., den 9. Dezember 1911. Gericht der 13. Division.

Fahnenfluchtserklärung. den Rekruten

3. 91 zu Koltlir ; S5 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. St. ⸗G. O. der Beschuldigte tig erklärt. J. Dezember 1911. 3. Division.

Fahnenfluchtaerklärung.

803631 Ver fügung. Die am 3. Oktober 1907 gegen den Unteroffizier Alfred Schmid der 8. Komp. Grenadierregiments Nr. erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichtanzeiger Nr. 244 vom 12. Oktober 1907 ist gemäß § 363 Abs. 3 M.St. G- O. erledigt. Insterburg. den 8. Dezember 1911.

Gericht der 2. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

803731 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kanonierstraße 2, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstandt Band 26 Blatt Nr 1822 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Allemannia“ Grundstücks Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Wilmersdorf ein— getragene Grundstück, bestehend aus Vorergeschäfts haus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unter kellertem Hof am 8. Februar 1912, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Rr. 617 und ist bei einem jährlichen Nutzungwert bon 29 500 , zu 588 S6 Gebäudesteuer veranlagt. In der Grundsteuermutterrolle ist das Grundstück, weil nicht vermessen, nicht nachgewiesen. Der Ver steigerungsvermerk ist am 21. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 110. 11.

Berlin. den 238. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.

180371 Zwangsverfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Holzmarktstraße 5, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 119 Blatt Nr. b429 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gustab Schultz in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Mittelbau, Doppelquergebäude und vier unterkellerten Höfen, am 16. Februar 19412, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue, Friedrichstraße 1314. IF (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 11311] 5. ver; steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 43 Parzelle 2413 178 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 20 448 der Grundsteuermutterolle 12 a 98 4m groß und nach Nr. 1934 der Gebäude⸗ steuerrolle bek zinem jährlichen Nutzungswert von 39 820 S mit 1176 M Jahresbetrag zur Gebäude— steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am

10. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. S5. K. 161. 11.

Berlin, den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 8ö.

80372 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sonnenburgerstr. 4, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk, Band 71 Blatt Nr. 2120 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maũiermeisters Hermann Grünert in Berlin, Gaudystraße 16, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seiten flügel, Doppelquergebäude und Hof, am 8. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 1314, Zimmer Nr. 113115, III. Stodwerk, versteigert werden. Das 8 a 5l 4m große Grund- stück, Parzelle 940/40 des Kartenblatts 27 der Ge⸗ markung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die ArtikelNr. 22 863, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2900 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14250 4 zu 552 46 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 150. 11.

Berlin, den 1. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. 803761 Zwangsversteigerung.

Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 29 Blatt Nr. 877 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Kaske in Berlin eingetragene Grundstück am A2. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsftelle, Brunnenplatz, Zimmer 30.1, versteigert werden. Daß in Hermsdorf an der Chaussee nach Tegel gelegene Grundstück enthält: I) die Acker⸗ parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 2172 258, 2) die Holzungsparzelle Kartenblatt 1 Flächen⸗ abschnitt 2173 194 ꝛc., mit einer Größe von zu⸗ sammen 8a 83 4m und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 750 mit O, 02 bezw. O, 909 Tlr. Rein- ertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23 November 1911 in das Grundbuch eingetragen.

der Untersuchungesache gegen den Mukketier Udam Grein der 1. Komp. Inf.⸗Regts. gen Fahnenflucht, wird auf

3 Militärstrafgesetzbuchs sowie der

360 der Militärstrafgerichtsordnung der

urch für fahnenflüchtig erklärt und

1.

Straßburg i. Els.. ö ; . ber 1911. Hagenau 1. ]

Gericht

386 Jahnenfluchtser klärung

ob Harion aus der Fabnenflucht,

3 SST frafagssgßnahr 283 itarstrafge! 3016

Und w dpJIleILEEC

ö 1 *.

ö

Dezember 1911. r 16 3 *

Grund der

befindliches Vermögen mit

D

Berlin, den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung .

80370 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 142 Blatt Nr. 3419 zur Zeit der Eintragung

Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Franz Waschek in Friedenau ein⸗ getragene Grundstück am 1. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, I Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße 138, belegene undstück besteht aus der Parzelle Kartenblatt 31 Acker von 8 a id dm Größe, und ist der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 13988 inem jährlichen Reinertrag von O, 96 Talern

et. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück lagt. Der Versteigerungsvermerk ber 1911 in das Grundbuch ein⸗

915 2DIz 1,

72699 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band 9 Blatt Nr. 276 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Firma Bartsch C Weber, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Bauanstalt für Eisenconstruction, eingetragene Grundstück am EL2. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Wittenau, Straße Il, am Bahnhof Eichbornstraße nd an der Breitenbachstraße belegene Grundstück enthält: Bureaugebäude mit Wasch⸗ und Ankleide⸗ raum und Hofraum, Schlosserei, Schmiede, Abort und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 3 Nr. 1207723 2c. und 1208130 mit einer Größe von S5 a 17 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wittenau unter Artikel Rr. 251 mit einem Reinertrag von 042 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 297 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1878 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 6. November 19gl1 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

72698 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Helllgenfee belegene, im Grundbuche bon Heiligensee Band V Blatt Nr. 155 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsh vermerks auf den Namen der Witwe Frieda Sambach, geborene Heller, in Tegel⸗ ort, und deren minderjährige Kinder, a. Karl, Hermann, Eugen Sambach, b. Gertrud, Minna, Anna Sambach, in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene Grund. stük am 11. Januar 1912, Vormittags E0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Aügel, 1 Treppe, Zimmer 32, versteigert werden. Das Grundstück Wohnhaus mit Hofraum und Garten liegt in der Gemarkung Heiligensee, Moltkestraße 16 umfaßt dle Parzelle Kartenblatt 4 Flächenabschnitt 1l4hs23 von 8 a 16 4m Größe und ist unter Artikel Nr 153 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 182 der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Heiligensee mit einem Reinertrage von 2580 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.

80374 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche bon Hermedorf Band 23 Blatt Nr. 698 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Kaske in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der Chaussee nach Tegel gelegene Grundstück, eine Holzung, enthält die Parzelle Kartenblatt Flächen⸗ abschnitt 2167 194 ꝛc. mit einer Größe von 10 a 14 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. S857 mit einem Reinertrage von O, 12 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungspermerk ist am 28. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

80375 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 29 Blatt Nr. 872 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Louis Kaske in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am E6. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, l, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der Chaussee nach Tegel gelegene Grundstück, ein Acker, enthält die Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschniit 214/258 mit einer Größe von 14 a 30 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 745 mit einem Reinertrag von O7 Tlr. verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungstermin ist am 28. November 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Dezember 1911.

Tönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilungè.

So4ß4] Berichtigung zu Nr. 280.

Die Bekanntmachung vom 15. Nevemher 1911, betreffend das Schlichtingsche Grundstück, Göllitzer— straße 64, Grundbuch vom Kottbusertorbezirk Band 10 Blatt Nr. 283, Versteigerungstermin am 2. Februar 1912, wird dahin berichtigt, daß das Grundstück die Bezeichnung Kartenblatt 1 Parzelle 1567115, nicht 1587/15 hat.

Berlin, den 6. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 85.

80015 Termin vom 19. August 1912 fällt aus. Die Witwe Neuhaus, Charlotte geb. Demmer, von Selters (Westerwald) hat das Aufgebot der ihr angeblich am 7. Dejember 1907 gestohlenen Schuld⸗ verschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wies⸗ baden Buchstabe O. c. 299 über 1000 é beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. Juli E 9L2. Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Wiesbaden, den 29. November 1911. Königliches Amtsgericht. 4.

80019 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebor der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldperschreibungen der Stadt Cöln vom 1. Juli 1906 Nr. 35931, 35932, 35933, 35934, 35935, 32936, über je 500 6, pon der Frau Marta Dahl, geb. Mieuley, in Wiesbaden, Alte Kolonade Rr. 40. beantragt worden. Gemäß SS 1019, 1920

zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot; findet auf die oben' bezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung. Cöln, den 6. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

880010 Aufgebot. Der Besitzer Cornelius Andres aus Sandhof hat das Aufgebot des Anteilscheins Nr. 51 des Vereins für die Herberge zur Heimat in Marienburg bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1913 Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird, Marienburg, den 2. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht.

0020 Bekanntmachung.

Die über den Ir igen Pfandbrief der Preußischen Zentral⸗Bodenkreditaktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1894 über bo0 A Lit. D Nr. 12691 durch Befchluß vom 5. Februar 1910 angeordnete Zahlungs⸗ sperre wird aufgehoben, da das Aufgebots verfahren hinsichtlich der vorbezeichneten Urkunde durch rechts⸗ krältiges Ausschlußurteil vom 25. September 1911 beendet ist.

Berlin. den 27. November 1911.

Königliches Amtzgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 8.

80399 Gemäß § 367 H. G. B. bringen wir zur Kenntnis daß der 40,0 Pfandbrief umerer Bank Serie 118 Lim A Rr. 915 uns als gestohlen gemeldet worden ist. Mannheim, den 11. Dezember 1911.

Rheinische Hypotheken⸗Bank.

79260 Aufgebot. Der dem Herrn Adolf Stucke, Seminarlehrer in Eckernförde, Schleswig, am 28. Dezember 1907 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 141 700 über 16 6000 ist verloren gegangen. Wir werden den Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Be⸗ rechtigter bei uns meldet.

Berlin, den 12. Dezember 1911.

Janus“

Wechselseitige Lebensversicherungsanstalt in Wien.

Hauptniederlassung Berlin W. 9, Linkstr. 20. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich:

H. Stuchlik.

79673

Der Hinterlegungsschein Nr. 75 688, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungescheins Nr. 259 289, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der verw. Frau Marie Sophie Baisch, geb. Schorr, früher in Böblingen, jetzt in Stuttgart, ge⸗ nommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 12. Februar 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Be⸗ rechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 38. Bezember 1911. Gothaer Lebensversicherungs bank a. G. Dr. R. Mueller.

79674

Der Versicherungsschein Nr. 273 121, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank fur Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Herrn Theaterdirektors Ferdinand Franz Toseph Bonn, früher in München, setzt in Charlottenburg, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 12. Februar E912 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rück⸗ gabe des Versicherungsscheins Nr. 273 121 an den ach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 8. Dezember 1911.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. Aufgebot.

Der Justizrat Friedrich Ulrich in Berlin W. 8, Französischestraße 21 11, Ecke Friedrichstraße, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 14. Jusi 1910 zu Berlin verstorbenen, daselbst Hallesches Ufer Nr. 26 wohnhaft gewesenen Rechis⸗ anwalts Mar Steffeck werden, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Prämienrückgewaähr⸗ scheins Nr. 907 der Vaterländischen Lebent versiche⸗ rungsaktiengesellschaft zu Elberfeld über die vom 11. Juli 1893 bis zum 1. Oktober 1903 auf Police Nr Y II4 482 gezablte Gesamtprämie von 668,45 66, vom 15. September 1903, ausgestellt auf den recht⸗ mäßigen Inhaber des Prämienrückgewährscheins, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai E912, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 553, anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 7. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. (80013) Aufgebot.

Dle Ehefrau Graveur Karl Plücker, Amanda geb. Mallin, zu Solingen, Kasernenstraße 28, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Stadtgemeinde Wald, lautend unter Nr. 18 630 über 54h, 14 AM auf den Namen Plücker, Karl, Frau, Solingen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März EDR2. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ziminer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 6. Dezember 1911.

S0002

3. P. O. wird der Antragstellerin, der Stadt Cöln, Ferfreten durch ihren Oberbürgermeister, verboten,

g. Abteilung 7.

6

an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung

Königliches Amtegericht.

? Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 12. Dezemher

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.

*

ji

18ER.

Erwerbt⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. bon Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung— Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

79656]! Aufgebot. Die Firma W. Schlieben & Co. Weingroß— handlung, Berlin, Lehrterstr. Nr. 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blune Friedländer in Berlin, hat das Aufgebot eines Wechsels beantragt. Dieser ist von F. Niquet auf Emanuel Pudelka hier gezogen und von diesem akzeptiert, lautet auf 346,70 , zahlbar hier am 4. Dezember 1911, und trägt das Datum Berlin, 30. August 1911. Der Wechsel lautet auf die eigene Order des Auestellers und trägt auf. der Räckseite dessen Blankoindossement. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Beeskow, den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

74456 Aufgebot.

Das in den Nummern 255, 252 und 269 dieses öffentlichen Anzeigers unter Nr. 65 7657 veröffentlichte Aufgebot wird dahin abgeändert, daß der Aufgebots— termin nicht am 13. Mai 1912. Vormittags 9 Uhr, sondern am 8. Juli 1912, Vormittags 9 uhr, stattfindet. 11 F 2011.

Zabrze, den 21. November 1911.

Königliches Amtsgericht. [79932

Die Königliche Regierung in Gumbinnen, Hinter— legangsstelle, hat das Aufgebot folgender hinterlegter Geldmassen beantragt:

I) a. 932 S 69 3 nebst 265 M 63 3 Zinsen, Rest der Aufgebotsmasse der Geschwister Noetzel, hinterlegt durch den Gutsbesitzer Karl Rudolf Zerrath in Ibenberg in der Äufgebotssache von Ibenberg Nr. 5 am 25. August 1879; 336 Æ 7 * sind in den Jahten 1880 —= 1889 ausgezahlt worden;

b. 53 4M 78 3 nebst 185 Æ 16 3 Zinsen, Rest der Franz Meyhöferschen Konkursmasse, hinterlegt durch den Verwalter, Kaufmann Wilhelm Roeckner in Tilsit, in Höhe von 84 ½ 54 anläßlich der Konkurseröffnung über das Vermögen des Hotelier Franz Meyhöfer in Tilsit am 31. Juli 1878;

2) a. 13 * Heinrjette Engelkesche Zivilmasse, hinterlegt durch den Exckutor Ohmke in Sachen Engelke eta. Pechmann wegen Unbekanntheit des Aufenthalts der Klägerin am 8. August 1879,

b. 164 50 * Altsitzer Gottlieb Riechertsche Nachlaßmasse von Klein Pötschkehmen, hinterlegt durch den Gerichtsexetutor Oblendorf in Skairgirren auf Grund Erkenntnisses der Kreiegerichts kommission Skaisgirten in Sachen Riechert cta. Lauszat am 12. August 1879;

C. 3 466 67 3 August. Augustinsche Fundmasse, hinterlegt durch den Wirtssohn August Augustin von Endrejen (Kreisgerichtskammission Skaisgirren, Aufgebot gefundener Gegenstände pro 1879) am 12. August 1879;

d. 1 46 40. 6 Friedrich Böttchersche Fundmasse, hinterlegt durch den Briefträger gleichen Namens von Leidingsfelde (in Sachen wie zu c) am 12. August 1879;

3) 2. 30.4 nebst 7 67 3 Zinsen, Neff Wort kasche Zivilmasse, hinterlegt durch den Exekutor Otto in Sachen Neff eta. Woska wegen Unbekannt⸗ heit des Aufenthalts des Klägers am 30. Juli 1879; b. 2 M 98 3 Ahler⸗Balt⸗Faalsche Streitmasse, hinterlegt durch den Besitzer Karl Faak in Selse⸗ ningken behufs Abwendung der Exekution in Sachen Ahler eta. Bach (Balk) am 30. August 1879;

. 45 4 nebst 10 4 4 5 Zinsen Eleonore Bleßmannsche Zivilmasse, hinterlegt durch den Wirt Ferdinand Seidenberg in Papuschienen wegen Be— schlagnahme des Betrages in Sachen Bleßmann cta. Seidenberg am 28. August 1879;

d. 19 d 84 5 Wosingka⸗Luhetsche Judizialmasse, hinterlegt am 25. August 1879, Hinterleger nicht bekannt. Die betr. Atten des Kreisgerichts Tilsit sind bereits kassiert.

4) a. 73 ½ 48 nebst 18 ½ 98 8 Zinsen, Rest von 300 , die in Sachen Eschment cta. Ettelson als Sicherheit für einen Arrest durch das Amtsgericht Stallupönen am 21. September 1880 hinterlegt waren;

b. 121 M 238 3 nebst 32 ½ 23 3 Zinsen Saalfeld Gerubnsche Streitmasse, hinterlegt durch den Exekutor Christian Saalfeld in Taschieten behufs Erfüllung einer Zahlungsverbindlichkeit am 18. August 1879;

c. 51 M 74 3 nebst 13 43 3 Zinsen Ang⸗ Jessulat⸗Matzatsche Streitmasse, Hinterleger unbe⸗ Eimnt, in der Subhastation von Podßuhnen Nr. 27 am 22. August 1879;

5) 2. 23 ½ 283 * nebst 2 * 95 3 Zinsen, Rest der Siemoneit⸗Kryßubns⸗-Grißlatschen Masse. von 180 S 23 3, die von dem Beklagten Christoph Grlßlat in Wingillen beigetrleben, auf Grund Er— kenntnisses des Kreisgerichts Pillkallen am 1. August 1879 hinterlegt waren; 3

b. 75 S 37 3 nebst 18 1 82 3 Christoph Wes jkallnessche Jadizialmasse, hinterlegt durch den Subhastationsrichter des Kreisgerichts Pillkallen wegen Abwesenheit des Berechtigten am 27. August 1879;

c. 107 ½ 39 3 nebst 26 6 87 * Karl Luntze⸗ sche Spezialmasse, hinterlegt durch die frühere Ge—⸗ richtskommission Schirwindt, bei welcher der Kauf⸗ mann W. Turk die Summe eingezahlt hat, wegen Minorennität der Empfangsberechtigten am 14. August 1879;

6) a. 116 1 37 3 nebst 29 6 657 3 Zinsen,

legt durch den Eigenkätner Heinrich Adank in Werben zwecks Teilung des Mühlenbesitzer Gottlieb Groß⸗ schen Nachlasses am 16. August 1879

b. 313 SM 25 8 nebst 83 M 32 3 ginsen, Glarner⸗Glarnersche Streitmasse, hinterlegt durch die Witwe und Erben des in Wensken verstorbenen Joseph Glarner am 1. August 1879; der Betrag ist auf Grund Erkenntnisses vom 24. April 1860 beigetrieben;

6. 24 S 80 3 Pempeit⸗Pempeitsche Streitmasse, hinterlegt durch die Grundbesitzerin Anna Pempleit, geb. Korth, in Groß Rudminnen, auf Grund Urteils am 20. August 1878

7) a. 19 1 40 3, hinterlegt durch den Besitzer Christoph Winnat in Königshuld zwecks Abwendung der Subhastation von Königshuld Nr. 159 am 8. Juli 1830

b. 9 S 30 , hinterlegt durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Zimmeck in Pillkallen auf Grund Beschlusses des Amtsgerichts Pillkallen in der Strafsache Laubßat cta. Lehmannsche Erben am 22. November 1880;

c. 87 M 9 3 nebst 1 M 50 Zinsen, Jodeleit⸗ Rekeßatsche Streitmasse, hinterlegt durch den Wirt Releßat in Tullen in der Prozeßsache Jodeleit eta. Rekeßat am 18. August 1878

d. 1 M 5 * nebst 11 ÆA 25 3 Zinsen, Rest der Boß Finkschen Streitmasse von 273 6 69 , die durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen für den Wirt Albert Fink in Usjballen jur Abwendung der Exekution am 7. September 1878/1. August 1879 hinterlegt waren;

s) a. 22 M 41 3 Handlung Gebr. Oertelschen Spezialmasse, hinterlegt durch die Kaufmann Gustav Neumannsche Konkursmasse in dieser Konkurssache am 21. August 1878;

b. 39 M 21 3 nebst 8M 7 3 Zinsen Handlung J. Goldsche Spezialmasse (hinterlegt wie zu a);

c. 3 S 76 8 Berlin⸗Kniestsch. Spezialmasse, hinterlegt durch den Mühlenbesitzer Kniest in Urban. tatschen (Woezupehlen) zwecks Arrestanlegung am 20. August 1879

d. 13 M 95 , hinterlegt durch den Gerichtevoll⸗ zieher Augusti in Plllkallen ain 20. März 1880; der Betrag ist in Sachen Strupat eta. Meckßrat bei⸗ getrieben und in Sachen Triebel eta. Strupat mit Arrest belegt;

9) a. 31 * 19 3 nebst 8M 7 Zinsen, Hein rietie Schattauersche Streitmasse, hinterlegt durch den Grundbesitzer Wilhelm Malskies in Sziebarten per Kraupisckken in Sachen Malskies eta. Schattauer am 15. August 1879;

b. 24 M 13 3 Skroblinsche Aufgebotsmasse, hinterlegt durch die Eheleute Wirt Friedrich und Annike Kebbedies in der Aufgebotssache von Klisch⸗ wethen Nr. 13 und 27 am 21. August 1879

c. 53 37 3 nebst 13 M 45 Zinsen, David Ensulleitsche Zivilmasse in der Grundsache von Werxnupoönen Nr. 3, binterlegt durch die Regierung in Gumbinnen wegen Unbekanntheit des Aufenthalts Ensulleit am 30. August 1879;

d. 335 80 3 nebst 7 4 50 3 Zinsen Asser⸗ vatenkontrolle Nr. 119, hinterlegt durch den Wirt Ferdinand Paulat in Schuppienen auf Grund Er— kenntnisses des Kreisgerichts Ragnit in Sachen Pill— kallen Cra. Paulat am H. September 1879

10 a. 331 13 * nebst 85 M 96 3 Zinsen, Düring ˖ Johann Jensjewskische Kautionsmasse, hinter. legt durch den Rechtsanwalt Kölmann als Sicherheit zur Beschaffung einer Hwvothek am 22. Juli 1879

b. 102 06 55 3 nebst 26 M6 88 * Zinsen, e, , , Zwilmasse, hinterlegt durch den inwohner Johann Purwin in Grünheyde, Kreis Oletzko in Sachen 24. Juli 1879;

c. 310 Æ 50 3 nebst 91 M 36 Zinsen, Hil⸗ pert⸗Grindasche Streitmasse, hinterlegt durch den Wirt Michael Grinda in Ciukten bei der Sub— hastation von Czjukten Nr. 19 am 27. Juli 1879.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ibre Ansprüch⸗ auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.

Gumbinnen, den 25. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Purwin eta. Roggon am

S0005) Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, hier bat das Aufgebot nachstehender bei ihr hinterlegter Geldbeträge gemäß §z b8 ff. Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 beantragt:

a. der vom Amtsgericht Erfurt Abteilung 8 am 13. April 1881 als Spezialmasse des G. Lithauer gegen den Thüringer Bankverein in der Sache 473 binterlegten 305,50 „, worauf 30 6 ausgezahlt sind, nebst 70, 19 M aufgelaufener Zinsen,

b. der vom Amtsgericht Langensalza am 24. Ja⸗ nuar 1881 in der Menzschen Subbastationssache N 33 79 für a. den Prediger Ernst Emil Alexander Menz in Grünfeld b. Filehne, b. Frau Marie Wilhelmine Klinghammer, geb. Zinn, in Wiehe, c. 5 Geschwister Klinghammer in Wien wegen mangelnder Legitimation bezw. Quittung der Liqai⸗ danten hinterlegten 3355 24 6, worauf gezahlt sind 1) am 3. Juni 1881 791,71 , 2) am 21. März 1882 1813,53 M, 3) am 21. April 1883 118,75 ., zusammen 2724,00 16, nebst 145,69 M aufgelaufener Zinsen,

C. der vom Justizrat Harras in Erfurt am 9. Ok⸗ tober 1880 für den Bauunternehmer Christian Heinrich Mebmel bier in dessen gegen den Oekonomen Johann Friedrich Hucke und dessen Tochter Henriette Froebel bezw. deren Ehemann Johann August Froebel in Ilversgehofen wegen Auflassung des

Ludwig Jimmermann-Großsche Streitmasse, hinter⸗

Hauses Nr. 138 und Löschung einer darauf haftenden

Hypothek von 1500 4 schwebenden Prozeßsache hinterlegten 75 M nebst 17,50 aufgelaufener Zinsen

Es ergeht die Aufforderung an alle Beteiligten, ihre Ansprüche auf diese Massen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, auf den 8. Februar 1912, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgeborstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung derselben mit ihren An— sprüche gegenüber der Staatskasse erfolgen werde.

Erfurt, den 26. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

80004 Aufgebot.

Die fönigliche Regierung, Hinterlegungsstelle, hier, hat das Aufgebot der nachstehenden bei ihr hinterlegten Masse gemäß S5 58 ff. Hinterlegungs⸗ ordnung vom 14. März 1379 beantragt:

a. der von dem Schuhmachermeister Conrad und Margarete, geb. Leineweber, Reinboldtschen Eheleute in Beuren Kr. Worbis am 30. September 1880 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts in Heiligenstadt am 17. September 1880 für die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Josef, Wilhelm und Christoph Rein hardt als Gläubiger des für sie auf dem Hause der gen. Hinterleger Beuren Nr. 102 Bd. II Bl. 51 des Grundbuchs von Beuren in Abteilung II unter Nr. 2 eingetragenen Muttergutes zwecks dessen Löschung hinterlegten 115,25 M nebst aufgelaufenen zehnjährigen Zinsen von 27,50 4,

b der von dem Buchdruckereibesitzer Theodor Müller in Nordhausen am 23. Nobember 1880 zwecks Abwendung der Zwangavollstreckung und Geltendmachung einer Hypothekenforderung in der vor dem Amtsgericht in Nordhausen anhängigen

rozeßsache des Mühlknappen Gotthardt Stein in Lipprechterode gegen den gen. Herrn Müller hinter⸗ legten 54,00 M nebst 12 56 ½ aufgelaufenen Zinsen,

C. der vom Amtsgericht in Treffurt am 30. März 1880 in der dortigen Subhastationssache von Hilde— brandthausen K 4779 für Josef Herwig bezw. die Geschwister Scharfe, beide in Hildebrandthausen, hinterlegten Streitmasse von 68, 0. 6 und 15 aufgelaufener Zinsen,

d der vom Gerichtsvollzieher Neitzel in Erfurt am 21. Mai 1880 wegen schwebenden Interventions, prozesses zwischen dem Restaurateur 2. Wohlgemuth in Gotha und dem Brauereibesitzer F. C. Kloß und dessen Ehefrau Elwine geb. Lämmerhiet in Erfurt hinterlegten 179 ½ 01 3 nebst 42,50 S auf⸗ gelaufenen Zinsen.

Es ergeht die Aufforderung an alle Beteiligten, ihre Ansprüche bezw. Rechte auf die verzeichneten Massen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, auf den 8. Februar 1912, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben mit ihren Ansprüchen gegen die Staalskasse erfolgen wird.

Erfurt, den 25. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

S0003 Aufgebot.

Die Königliche Regierungshauptkasse in Erfurt hat das Aufgebot folgender, bei ihr hinterlegter Geld⸗ beträge beantragt:

1) der von dem Subhastationsrichter in der Streicherschen Subhastationssache von Lüderode Nr. 27 78 des Kreiegerichts in Worbis für die un— bekannten Erben des Schäfers Georg Streicher aus Lüderode am 1. Oktober 1879 hinterlegten 16,71 46. 2) der von der Königlichen Regierung in Erfurt für die Ehefrauen Johanne Charlotte Helmbold, geb. Peter, und Wilbelmine Kirchner, geb. Apel, in Weilrode als Grundsteuerentschädigung für 1,69 Morgen Acker am 1. Ottober 1379 zufolge mangelnder Legitimation hinterlegten 7,20 .

3) der von dem Königlichen Amtsgericht in Erfurt, Abteil. 8, als Spezialmasse der Ostdeutschen Bank in Posen in Sachen dieser gegen den Thüringer Bank⸗— verein Nr. 4 73 am 13. Axril 1881 hinterlegten 340,69 nebst 85 „6 Zinsen.

4) des von dem Gerichtspollzieher Hesse in Dingel⸗ stedt in der Arrestklagesache des Kaufmanns und Fabrikanten F. Paatz in Berlin, Grüner Weg 109, gegen den Handelsmann Eduard Lorenz in Lengen⸗ feld a. Stein am 24. Januar 1881 hinterlegten, nach erfolgten Auszahlungen von 432,14 noch ver— bleibenden Restbetrages von 25,52 „S nebst 4,58 (6 Zinsen.

5) der von dem Kaufmann Alexander Steinhardt in Erfurt am 18. Dezember 1880 zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen der Kaufleute Schwarz und Heymann in Erfurt gegen den Hinter— leger des Landgerichts Erfurt für die Kaufleute Schwarz und Heymann hinterlegten 20,58 (6.

6) der von dem Major z. D. v. Gilsa in Erfurt in der Proseßsache Otto Uhlig gegen Johann Martin Leitzmann des Amtsgerichts Erfurt für die Ehefrau Friedericke Schmidt, geb. Winkler, Erfurt, Luisen⸗ straße 15, als streitige Miete am 19. Deember 1879 hinterlegten 109,50 6 und am O9. Februar 188 hinterlegten 8.39 (.

7) der von der Königlichen Kreisgerichtskommission in Dingelstedt für Johannes Werner in Frankfurt a. M. wegen unbekannter Abwesenheit des selben am 8. Oktober 1879 in der Nachlaßsache Johannes Münnemann, Kreuzeber, hinterlegten 705 S sowie 2,66 „S6 Zinsen.

8) der von der Königl. Eisenbahndirektion in Frankfurt a. M. für die Ehefrau des Oekonomen Bartholomäus Wallbraun, Martha Elisabeth geb. Loth, in Effelder am 7. März 1881 als Entschädi⸗ gung für ein zum Bau der Berlin⸗-Koblenzer Eisen. bahn in der Gemarkung Effelder abgetretenes, nicht lastenfreies Grundstück hinterlegten 5,11 .

Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1912,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer Nr. 965, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Erfurt, den 29. November 1911. Königliches Amts ericht. Abteilung 9.

S0006 Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, hat das Aufgebot nachstehender bei ihr hinterlegten Massen gemäß S5 58 ff. Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 beantragt:

a. der vom Amtegericht in Treffurt am 30 März 1880 in der Subhastasionssache 779 für Johann Nicolaus Anton aus Treffurt wegen unbekannten Aufenthalts desselben hinterlegten 1341

b der vom Kommissionär Ernst Bauer in Nord⸗ ausen am 18. Juli 1881 zur Abm endung der Zwangsvollstreckung in der beim Amtsgericht in Nord⸗

aufen anhängigen Prozeßsache des Schubfabrikanten Julius Keil in Nordhausen Ca Bauer Nr. 49481 hinterlegten 7,

c. der vom Amtsgericht in Subl am 28. De⸗ zember 1880 in der dortigen Dröscherschen Sub⸗ hastationesache K 1080 für die Eiben des Kauf— manns C. Gebhardt in Bene hausen mangels deren Legitimation binterlegten 10,31 ;

d. der vom Amtsgericht in Bleicherode am 20. No⸗ vember 1879 in der Hagemeisterschen Subhastations— sache von Wernigerode K 16779 für die unverehe⸗ lichte Dorothea Witzenhausen, unbekannten Auf⸗ enthalts, bezw. deren unbekannte Erben hinterlegten 11,60 6;

e. der vom Amtsgericht in Mühlhausen i. Thr. am 1. Mai 1880 für den Justizoffizianten⸗Waisen⸗ sonds hinterlegten 958 M Erlös aus verkauften Akten;

f. der vom Eisenbahnassistenten Oskar Schäller am 4. April 1881 hinterlegten Wohnungsmiete von 18550 M6, weil streitig zwischen der Hauebesitzerin Frau Allwohl in Erfurt und dem Fabrikanten Wil—⸗ helm Kopp daselbst.

Es ergeht die Aufforderung an alle Beteiligten, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Massen spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, auf den 8. Februar 1912, Borm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Ansprüchen und Rechten gegen die Staatekasse erfolgen werde.

Erfurt, den 26. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

80012 Aufgebot.

ie Witwe Friedrich Weiße, Ida geborene Wiet⸗ hoff, in Münster, Kanalstraße 62, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 8. Oktober 1891 üher die für sie im Grundbuche von Rheda Band 33 Blatt 45 Abt. III unter Nr. I aus der Urkunde wom 6. Ok⸗ tober 1891 eingetragene, zu 40 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 7506 beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1912, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I, anbe⸗ raumten Äufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãr erfolgen wird. Rheda, den 5. Dezember 1911.

önial. Amtsgericht.

Aufgebot. einrich Sardemann in beantragt, den bann Georg Sardemann, geb. am Drevenack bei Wesel, zuletzt an Bord

beck“, für tot zu erklären. Der ie wird aufgefordert, sich spä⸗ Juli 1912, Vormittags mterz eichneten Gericht, Neue tockwerk. Zimmer 143,

zu melden, widrigen⸗

An alle,

J 2178

1884331 179997 * w * Der RKutscher .

2 . 5 2 1 Doritern 7 hat rstenstratßze 25, bat

y

ILA Uhr, ven Friedrichstraße J anberaumten falls die To welche Auskunf schollenen zu mögen,

Aufgebo

Berlin, de igliches

Arbeiter Friedrich Schulze in Gnetsch bat beantragt, den seit dem Jahre 1882 verschollenen Arbeiter Gottlieb Böhme, geboren 23. Mai 1847, zuletzt in Gneisch wohnhaft, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 5. Juli 1912. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforrterung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöthen, 8. Dezember 1911. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Aufgebot.

Der Karl Kreyenbiehl, Schuster in Colmar, hat beantragt, die verschollene Marie Anna Franiiska Kreyeubiehl, geb. am 12. August 1843, Dienst⸗ magd, zuletzt wobnhaft in Colmar, für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Colmar, den 5. Dezember 1911.

79993

Kaiserliches Amtsgericht.