1911 / 292 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

800l

Beträge von den angegebenen Personen hinterlegt worden:

Tag der Hinterlegung

Aufgebot. ; Bei dem hiesigen Amtsgerichte als der öffentlichen Hinterlegungẽstelle sind nachstehend verzeichnete

.

D ··

Hinterleger

Betrag

Angelegenheit 16

1890, Juli 1.

1890, Juli 1. 1893, Mai 15. 1894,

1897, Mai 24. 1900, Oktbr. 5.

1900, Oktbr. b.

1900, Oktbr. 5.

1900, Oꝛtbr. b.

1896,

1896, April 4.

.

1898, April 23.

1898, April 27.

1898, Mai 2.

1898, Nai 20.

1898, Novbr. 14.

1898, Novbr. 14.

1898, Novbr. 14.

1898, Novbr. 19.

1898, Novbr. I9.

1898, Novbr. 19.

1898, Novbr. 19.

; 1898, Nodvbr. 19.

. Novbr. 19.

1898. Novbr. 19.

1898, Novbr. 19.

1898, Novbr. 19.

18985, Novbr. 19. 13899, April . 1900, Juli 4.

Auf Antrag des Finanz v. Brocken, Ihde hier ergeht an all. Aufforderung, ibre Ansprüche und R

im Zimmer Nr. 22 anzumelden, w und ibr Recht an den anderen hin

Staates verlieren.

Lübeck, den 14. November 191!

April 4. ri gerichts Lübeck

Rechtt anwalt Dr. Lindenberg

in Lübeck d erselbe

Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lüheck ; . Gerichts vollzieber Rechtssache des Septbr. 26. Hansen in Lübeck Rechtsanwalt Erasmi in Lübeck Landgerichts⸗ präsident in Lübeck

derselbe

der selbe

derselbe

derselbe

derselbe

ferner folgende E

derselbe

derselbe derselbe

derselbe

derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe derselbe

derselbe derselbe derselbe

s

Nachla

Hümöller,

Konkurs des Kaufmanns

E. D. Benn

Johann Peter

hinterlegt worden sind

Hagen, Nachlaß.

Joh. Hinr. hege über * 240, in der Erbpachtstelle Joachim Wilhelm Benthien zu Cronsforde,

des Franz

hinterlegt am 6

thekenamt von

Joh. Friedr. Konr, Slot.. . Betrag eines am 15. Mai 1782 auf den Namen von Marie Jürgens

Anna protokollierten,

Pfandpostens bon 1860, =, Johannis mit 400 und jährl. Zinfen von M 18. be m früheren Hyvpotheken⸗ amt hinterlegt am 1. Henkel für die verstorbene Anna Marie Jürgens. Verbesserungsgelder aus dem Art. 23 in' Moisling, welche am 3. März 18985 bei dem früheren Hvpothekenamt nrich Struss für den berstorbenen Diedrich Tbristian Fincks auf Grund des Zuschlagurteils, des An Abt. If, vom 19. Feoruar 1896 hinterlegt sind . Verbesserungsgelder aus dem Verkauf des Grundstũcks Kreuzweg 3 und Hansastraße 19 b, tember 1896 bei Julius Joachim Friedrich Behnke und dessen Ehefrau, Marie Friererike Louise geb. Holdorf, hinterlegt sind Verbesserungsgelder Beckergrube 75, binterlegt am 19. Juni 1887 bei dem früheren Hypotbekenamt ven Johann Friedrich Dual⸗ mann für Asmus Hinrib Scholl... inlagebücher der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck: Vormundschafts. Vormundschaftssache Bättom—— Nr. 5186. chter des Amts- Einlagebuch Nr. 3179, Minna Sophia Dorothea, und Anna Maria Elisabeth Bättowpv⸗—= Vormundschaftssache Koosen Ldb. Nr. 198. Einlogebuch Nr. 3915, lautend auf die dret Geschwister August Heinrich Friedrich, Christian und Sophia Dorothea Koesen Vormundschaft über den abwesenden Kaufmann Conrad Georg Jacob Roeyer Nr. 1227 C. Einlagebuch Nr. 1923 dd / Vormundschaft über den abwesenden Nicolaus Johannes Gottfried Beeck Nr. 880. Einlagebuch Nr. 273. . Vormundschaft über den abwesenden Johann Wilhelm Adolf Hinrichsn Nr. 106. Einlagebuch Nr. 1 165,70 lautend, wobon am 1. 4. 05 6 33,73 herausgegeben sind.. Vormundschaft über den Hermann Jürgens Nr. 72. Einlagebuch Nr. 908g. Vormundschaft über den Georg Wilhelm Jacob Alandt

Georg

Nr. 431.

Einlagebuch Nr. 2566 . . 1 des weil. Handlungsgehilfen Heinrich Friedrich elm Jörges. Gilgehnch M. 231 Nachlaß des verst. Arbeiters Johann Joachim Wulff (iss Rr. 3) fd. Rr. Iz. Ginlagebnch Nr. S834; Nachlaß der weil. unverehelichten Maria Anna dockvez aus Mikorzvn (1891 Nr. I) 2sd. Ginlageßuch Nr. 3034 Nachlaß des weis. Johann Carl Heinrich Oldenburg (1892 Nr. I) Lfd. Nr. 47. Einlagebuch Nr. 30g Nachlaß des weil. Segelmachers Peter Wilhelm Diedrich Kromann (1892 Nr. 3) Lfd. Nr. 49. 8 cn mr. dee / Nachlaß des weil. Schlachtergesellen Heinrich Horn aus Eisfeld (1894 Nr. 38). Einlagebuch Nr. 314. JJ Nachlaß des weil. Seemanns William Harper al. Aug. Buck (1894 Nr. 3) Lfd. Nr. 65. ö . ,, .. Nachlaß des weil. Matrosen Matthias Christian Gabriel Oldenburg (1893 Nr. 5). Ginlagebuch Nr. 317. 63 Nachlaß desãz weil. Arbeiters Friedrich Johann Matthias Lender Vormundschaftsakte Nr. 8890. 8, . Nachlaß der Geschwister Brüning. Vormundschaftsakte

Wil

Nr. 4380. Einlagebuch Nr.

Nachlaß des derstorbenen Kuhrnechts Hans Hinrich Stave Nr. 1285 C.

in Ivendorf. Einlagebuch Nr.

Nachlaß des Seemanns dudw. Schlichting . ir. 1896.

Einlagebuch Nr. Einlagebuch Nr.

Pflegschaft über den abwesenden Tischler Asmus Hinrich GChristian Beiss (Nr. 112).

Einlagebuch Nr. wd departements hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing, alle, die Ansprüche und Rechte an diese Gegenstände geltend machen, die echte spätestens im Aufgebotstermin am 28. Februar 1912, Vorm. 11 Uhr, widrigenfalls sie ihr Recht zur Rücknahme des terlegten Geg nständen (Wertpapieren) zugunsten des Lübeckischen

[1

Amtsgericht.

des Ratsdieners Hümöller. Anteil des ver— schollenen Ernst Gecrg Friedrich Ludwig Hümöller

Nachlaß. Anteil des abwesenden Malers Wilhelm Konrad Theodor Hartwig Hümöller .= Konkurs des Maklers Ernst Christian Martin Maack in Lübeck. Anteil des Knechts Lindgren Kaufmanns Gustav Bey gegen den Restaurateur Heinrich Dey in Lübeck.

Verbefferungsgelder beim Ver kauf des Dauses Rosen⸗ garten 4273 jetzt 8; *, i 83 vo . A. J. Boht und dessen Ehefrau, geb. Schmidt, für

Nachlaß des w. Seemanns William Evers.

in Hamburg Otto' Dräger. Quote des

welche am 1. August 1883 von Moll beim früheren Hvpothekenamte

Anteil an einem Pfandposten des

bei dem früheren Hypo⸗

Jun 185 ö Stooss für

dem Rechtsanwalt Dr.

1

im Hause Marlesgrube 65

zum 30. Septbr. 1889 gekundigten

Dr sbr. fs ren bil Adolf ; 1818,

Verkauf des Grundstücks

von Johann Hinrich

Amtsgerichts,

750, -

welche am 5. Sep⸗ Hypothekenamt von Jobann

dem früheren et Ferdinand Gossmann für

aus dem Verkauf des Grundstũcks

*

lautend auf die drei Geschwister Johann Joachim Andreas

Heinrich Ludwig

4697, am Hinterlegungstage über

d abwesenden Heinrich Joachim

3,29

111,42

Vormundschaftsakte Nr. 5260. 4, 159

Nr. 25.

fd. Nr. 66.

318. b, 50

1009 . . 19,03 18,28

356 356. 229009.

ö 37, 38

hinterlegten Geldes

Abteilung VII.

800901]

Die Witwe Anna Wolff, geb. V bat bea S'gismund Heinrich. dessen Kinder

(Rhld), Sachse, 2 b. Kora Sachse,

Aufgebot.

auch

zuletzt

. 81

.

10 unr, vo beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird.

(Ill), für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 28. Juni 1912, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Egeln, den 6. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

79663 Aufgebot.

Der Kutscher August Senkbeil in Marienwerder, Mühlenftraße 5, bat in seiner Eigenschaft als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, die verschollene Witwe Elifabeth Priebe, geborene Senkbeil, geberen am 2. Dezember 1847 in Neudörschen, Kreis Marien; werder, Tochter der Instleute Wilhelm Senkbeil und Christine geb. Koselowsli, zuletzt im Inland wohnhaft in Klostersee, Kreis Marienwerder, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Berfchollene soll etwa im Jahre 1887 in Cleve⸗ fand, Ohio, gewohnt haben. Vermögen 1409,26 46. Marienwerder, den 5. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

79664 Aufgebot. Der im Jahre 1874 geborene, zuletzt in Mettlach wohnhaft gewesene Heinrich Maron wird, nachdem der Abwesenheitsvfleger Nikolaus Strupp in Besse⸗ ringen beantragt hat, ihn für tot zu erklären, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1912, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des angeblich seit 1833 Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, wollen spätestens im Aufgebolstermine dem Gerichte Anzeige machen. Merzig, den 29. Nevember 19811

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

79295] st. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. Gegen die nachbenannten Verschollenen;: 9 Wil⸗ helmine Sturm, geboren 30. Juni 1853 zu Loffenau, im Jahre 1882 nach Amerika gereist, Antragsteller: Georg Adam Kilgus in Loffenau als Abwesenheite⸗ pfleger, 2) Karl Friedrich Koch, geboren ? Mai 1851 zu Rottenburg a. Neckir, zuletzt Küchenchef in Wildbad, seit Herbst 18569 verschollen, Antrag. stellerin: die Schwester Frau Elvira Hallmann in Gauting b. München, 3) Elisobeih Rull, geb. Waidner, geb. 27. Juni 1858 zu Rotensol, Ghefrau des Georg Friedrich Kull, Maurers in Amerika, seit 1892 verschollen, Antrazsteller: Johann Obrecht, Taglöhner in Rotensol als Ahwesenbeitspfleger, 3 Wilhelmine Wacker, geb. 8. Dezember 1363 zu Dobel, im Jahre 1387 nach Amerika gereist, An⸗ tragsteller Karl Wacker, Holjhauerobmann in Dobel als Abwefsenbeitspfleger, 2) Deim ann Reller, geh 27. Juni 1861 zu Dobel, im Jahre 1888 nach Amerika gereift, Antragftellerin: die Schwester Wil. belmine Stängle, Bäckergehefrau in Dobel, ist das Aufaebotsberfabten jum Iweck der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 18. Juni 1912, Vorm. 9 uhr. Es ergehh hiermit die Aufforderung 1) an die Ver. schollenen, sich svätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, Lie Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen geben können, spätestens im Aufgebots⸗· termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 2. Dezember 1911. Hilfsrichter Kauffmann. Veröffentlicht durch: Notprlt. Sãu fferer, Gerichtsschreiber.

789961 Aufgebot.

Die Bauerswitwe Agathe Beck, geb. Baumann, in Gometsweiler, Gde. Grünkraut, die Zimmermanns⸗ ehefrau Agathe Schütterle, geb. Beck. in Oberhofen, Gre. Eschach, und die Bauergehefrau Maria Klink, geb. Beck, in Gometsweiler haben beantragt, den verschollenen Karl Anton Beck, geboren am 5. De⸗ zember 1857 in Gometsweiler, Gde. Grünkraut, O. .A. Ravensburg, zuletzt wohnhaft in Gometsweiler und aufhältlich in Baldensweiler, Gde. Tannau, D. A. Tettnang, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Ravensburg, den 1. Dejember 1911.

Königliches Amtsgericht. (nterschrift), Gr.Assessor.

79996 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Kornbändler Heinrich Obermann, zuletzt wohnhaft in Wispenstein, für tot erklärt. Alfeld (Leine), den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. 1.

S0007] Der am 10. Januar 1869 in Umbach geborene, später hier ansässige Heinrich Ernst August Holster sst, weil er seit J. Januar 1859 verschollen ist und sich in dem beutigen Aufgebotstermin nicht gemeldet hat, auf Antrag seines Vormunds Fridolin Dressel in Limbach für tot erklrt worden. Als Zeitvunkt feines Todes ist der 11. Januar 1900 festgestellt

worden. .

Gräfenthal. den 8. Dezember 1911. Herzogliches Amtegericht. Abt. II.

0008) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. November 1911. (gez.) Kettner, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 4. Dejember 1911 ausgebängte Verzeichnis der ver⸗ kündeten und unterschriebenen Urteile. Kettner, als Gerichtsschreiber. ö. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Gebrüker Johann Andreas Schulze und Jobann Joachim Schul ze, hat

Gerichtsassessor Dr. Kunze für Recht erkannt: Die verschollenen ebrüder 1) Johann Andreas Schulze, geboren zu 6 15. Dezember 1807, 2) Johann Joachim chulze, geboren zu Kabelitz am 4. August 1810, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes des Andreas Schulze wird der JI. Dezember 1851, als Zeitpunkt des Todes des Joachim Schulze der 31. Dezember 1886 festge⸗ fell Die Köosten des Verfahrens fallen dem Nach lasse der für tot Erklärten je zur Hälfte zur Last. (gez.) Dr. Kunze. Ausgefertigt: Jerichow, den 5. Dezember 1911. (L. S.) Ket tner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

80009 .

Durch Ausschlußurteil hiesigen Amtsgerichts vom 25. Nobember 1711 ist der 1840 in Rhöndorf ge— borene Schiffer Johann Koch für tot erklärt. Fest⸗ gestellter Todestag: Beginn des 1. Januar 1900. Königl. Amtsgericht Königswinter.

80014 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichtz

vom 7. Dezember 1911 ist der Fischer Ernst Friedrich

Wilhelm 2 zuletzt in Qsternothafen wohnhaft,

ür tot erklärt worden. Als Todestag ist der

16. März 1910 festgestellt worden.

Swinemünde, den 8. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

79668

Der am 18. Juni 1858 zu Adamowitz geborene Hermann Pflichta ist durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 28. Nobember 1911 für tot erklärt. Als Todestag ist dec 31. Dezember 19803

festgestellt. Thorn, den 28. November 1911. Königliches Amtsgericht.

79667

Durch Ausschlußurteil vom 4. Dezember 1911 ist die verschollene, zuletzt in Hohenhausen wohnbaft gewesene Christine Dtto für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1869 festgestellt. Tharn, den 4. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

79657 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Nobember 1911 sind 1) von der dreieinhalbprozentigen Anleihe a. von 559 Lit. D Nr. 2652 84g über 5060 M, b. von 1899 Lit. H Nrn. 366 951, 366 53, 463 085 und 163 7655 über je 500 M, und Lit. F Nrn. 359 850 und 369 853 über je 300 Æ auf Antrag des Super⸗ intendenten Karl Windschild in Ballenstedt a. H., 27) von der dreieinhalbprozentigen vormals vier⸗ prozentigen Anleibe von 137679 a. Lit. C Nr. 84 260 äber 1500 S6, b. Lit. D Nr. 1940 über 500 4, C. Lit. Nr 11540 über 500 A, auf Antrag des Eisendrehers Adolf Pulver in Frankfurt⸗Eckenstein, Hamburgerstraße 24, 3) von der dreieinbalbprozentigen Vormals vierprozentigen Anleihe von 1880 Lit. E Nr. 1005 4938 über 206 M, auf Antrag der Witwe Beata Reiritz, geb. Krause, in Berlin, Adalbert⸗ straße 11, für kraftlos erklärt worden.

Berlin. den 7. Dezemher 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 164.

79933 Ausschlußurteil.

J. Für kraftlos werden erklärt:

1) auf Antrag der Bauerswitwe Margarete See⸗ bauer in Schwandorf die 33 00 igen Schuldverschrei⸗ bungen des bayerischen Eisenbahnanlehens Serie 27484 Rr. 24190 und des baverischen allgemeinen Anlebens Serie 840 Nr. 41984 zu je 1000 6, die 3 dogen Pfandbriefe der baverischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München Serie 33 Lit. E Nr. 147103 zu 2000 S, Serte 33 Lit. L Nr. 248196 zu 1000 „, Serie 33 Tit. MAM Nr. 77285 zu 509 6 und die It oigen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in München Serie 1s Lit. B Nr. 74466 und Serie 20 Lit. B Nr. 95470 zu je 1000 4,

27) auf Antrag des Bauernsobnes Josef Ingold in Beigarten, des Wirtschaftspächters Christian Ingold in Dürnftein, des Landwirts Jakob Ingold in Wielenbach und des Bauern Peter Ingold in Bei⸗ garten der 3 oGige Pfandbrief der bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München Serie 2 Vt. G G Nr. 32570 zu 10900 46 und der 40 ige Pfandbrief der gleichen Bank Serie 2 Lit. J] Nr. 11718 zu 1000 A,

3) auf Antrag des Zimmermanns Johann Dietmaver in München der 3 Foige Pfandbrief der bayerischen Hyvotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 26 Lit. O Nr. 60075 zu 100 ,

4) auf Antrag der Privatierswitwe Barbara Kaller in Stein die 36 doigen Pfandbriefe der bavexischen Vereinsbank in Munchen Serie 5 Lit. D Nr. Abd? und 27676 zu je 200 4,

5) auf Antrag der Elise Rasp, des Ingenieurs Adam Rasp und der Ober mspektorsgattin Henriette Müller, geb. Rasp, alle n München. der 335 / ige Pfandbrief ber baperischen Vereinsbank in München Serie 12 Lit. D Nr. 69311 zu 200 (,

5) auf Antrag des Baumeisters Sebastian Högl in Tunienberg die 3 0,otgen Pfandbriefe der baye⸗ rischen Vereinsbank in München Serie 28 Lit. D Rr. 134765 zu 200 M und Serle 32 Lit. E Nr. SI629 zu 100 4 sowie der 30/0 ige Pfandbrief der baverischen Landwirtschaftsbank. eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München Serie 5 Lit. F Nr. 23181 zu 100 4,

7) auf Antrag des Privatiers Georg Wilderich Lang in München die Interimsscheine der bayerischen Notenbank in München Lit. A Nr. 202, 3747, 6194, 5195, 6196, 6197, 6188, 6199, 6359, 7502, 7503, ö. 7505, 75065 und 17842 über je eine Aktie zu 500 6,

s) auf Antrag des Bauern Josef Gottschaller in Gottschall die Interimsscheine der baverischen Noten⸗ bank in München Lit. A Nr. 9237 und 241 über se eine Aktie zu 500 U und Lit. B Nr. 702 und 7o3 über je zehn Aktien zu je 500 ,

g) auf Antrag des Gastwirts Mex Mangstl in München der zu Mäͤnchen am 17. Juli 1894 von Max Mangftl an eigene Order auf Mathias und Therese Bollwein, Gastwirtseheleute in München, gezo ene, von l tzter n akzeptierte, am 17. Juli 1895 fällig gewesene Wechsel über 10600 .

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver- fahrens zu tragen ꝛc. ꝛc.

München, den 9. Dezember 1911.

An alle,

das Königliche Amtsgericht in Jerichow durch den

K. Amtsgericht.

79662] n, rm Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts hier vom 6. Dezember 1911 wurden die Obligationen der Kreishypothekenbank Lörrach Serie D Nr. 48 über 2000 Freg. und Nr. 5840 über 100 4 für kraftlos erklart * Lörrach, den 6. Dezember 1911, Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

80000]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1911 ist das Sparkassenbuch Nr. 5338 Fer Kreissparkasse zu Darkehmen für kraftlos erklärt worden.

Darkahmen, den 3. Dejemhber 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

79661

Das auf den Mädchennamen der Ghefrau des Tischlermeisters Heinrich Heine in Süpplingen⸗ burg, Minna Diekmann Rottorf, vom Spar⸗ und Vorschußverein Königalutter e. G. m. b: ; über den Betrag von b6,23 am 1. Mai 1887 ausgestellte Sparkassenhuch Nr. 871 ist durch Aus⸗ 1 vom 29. November 1911 für kraftlos erklãrt.

Königslutter, den 1. Dezember 1911. Herzogliches Amtsgericht. Helle.

1800111

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 191 ist der Wechsel, datiert Düsseldorf, den 10. April 1911, über 50 M, ausgestellt von Heilenbeck und von Poseck, angenommen von Josef Hastrich, zahlbar in Nieder⸗ labnstein am 28. Mai 1911, für kraftlos erklärt.

Niederlahustein, 1. Deember 1911.

Königl. Amtsgericht.

79659

Durch Auzschlußurteil vom 29. Nobember 1911 werden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatekasse auf folgende bei der Königlichen Regierung Hinterlegungsstelle Gumbinnen hinterlegten Geldmassen ausgeschlossen:

Ma. 104 M 19 3 nebst 26 ½ 88 3 Zinsen, Steinwaller⸗Saborowskische Zivilmasse, hinterlegt durch die Grundbesitzer Matheg und Anna Sabo rowekischen Eheleute in Garbassen auf Grund Er- kenntnisses des Kreisgerichts Marggrabowo in Sachen Steinwaller Ca Saboroweki am 21. Juli 1878

b. 32. * 32 3 nebst 8 M 7 3 Zinsen, Belusa⸗ Lucht⸗Hilpertsche Arrestsache, hinterlegt durch den Kätner Hilpert in Czukten auf Grund vollstreck= baren Mandats des Kreisgerichts Marggrabowa in Sachen Belusa ea Lucht am 31. Auaust 1879;

. M 2 nebst 40 a6 32 . Zinsen, Kut zinski-Stankewitzsche Streitmasse, hinterlegt durch die Eheleute Kätner Gottlieh und Marie Stankewitz in Soczien, Kreis Lyck, auf Grund Erkenntnisse des KRreisgerichts Margarabowa in Sachen Kutzinski e / a Stankewitz am 31. August 1879

2a. 43 M 28 3 nebst 10 ½ 75 Zinsen Waitschies. Wallawitzsche Judizialmasse, hinterlegt durch den Wirt Christoph Wallawitz in Krobschen wegen Nichtheschaffung einer Hypothek (Kreisgericht Tilsit) am 20. August 1879 b. S . 69 Fundmasse vro 1878 (Kreisgericht Tilsit), hinterlegt durch die Stadtpolizeiverwaltung Tilsit und das Amt Leitwarren am 9. September 1879,

. 36 ½ 3 3 Ruddiessche Aufgebotsmasse von Kaltecken Nr. 41, hinterlegt durch den Grundbesiser Christoph Ruddies in Kaltecken wegen Unbekanntheit 3 einer eingetragenen Post am 29. August

819;

4. 118 1 50 * nebst 29 1 34 3 Zinsen, Tiede⸗ mannsche Aufgebolsmasse von Szalloje Nr. 3 (13), hinterlegt durch den Gutsbesitzer Theodor Tiedemann in Szalloje wie zu e;

37 a. 172 4 25 3 nebst 42 M 50 3 Zinsen, hinterlegt durch den Justizrat Stern in Tilsit namens des Besitzers Wilbelm Smaluhn zwecks Löschung der auf Puskeppeln Nr. 23 für Christopb Jucklies ein getragenen Post am 238. Oktober 15379 Pb. 46, hinterlegt durch den Kaufmann Gustab Kroebn in Tilsit in Sachen Janert ela Kroehn am 24. November 1879

C. 4 4 30 8, hinterlegt durch den Tischler⸗ melster Martin Mertineit in Wersmeningken, weil der Betrag in Sachen Mertineit oa Petram mit Arrest belegt ist, am 25. November 1878

d. 122 , 67 * nebst 30 4 Zinsen, hinterlegt durch Ten Wirt Dicks zus in Stumbragirren auf Grund des Erkenntnisses des Landgerichts Tilsit in Sachen Petereit Ca Dickszus am 5. Dezember 1879

47 a. 73 * nebst 15 95 3 Zinsen, Knehnsche Aufgebotsmasse von Hohensprindt, binterlegt durch durch die Witwe Dorothea Knehn, geb. Brosjeit in Augusslauken wegen Unbekanntheit des Aufenthalts der Gläubiger Geschwister Viehl am 30. Auqust 1879 b. 14 55 3. Koppsche Aufgebott masse von Kreyweblen, hinterlegt durch den Gutsbesitzer Kopp wegen Unbekanntheit des Aufenthalts des Gläubigers am 29. August 1879;

17 6075 3, Erdmutbe Laukandtsche Aufgebot masse von Abbud⸗Bussen Nr. 1, hinterlegt durch die Wümwe Erdmuthe Laukandt wegen Unbekanntheit des Aufenthalts der Gläubigerin Marie Negraszus am 30. August 1879;

5 a. 13 4 39 3, hinterlegt durch die Linkuhnen⸗ Seckenburger Sozietätskasse wegen Arrestes in der Sache Trutnau cia Mielenz (Landgericht Tilsit) am 10. April 1880;

b. u. c. 2 ½Æ 30 3 und 3 4 80 , Franz Siemundsche Streitmamse, binterlegt durch das Amts⸗ gericht Tilsit wegen Unbekanntheit der Erben der Rlägerin am 31. Januar 1880,

357 3. 3 1 26 4, hinterlegt durch den Gerichtenoll. zieber Großgerge in Heinrichswalde wegen Ver⸗ weigerung der Annahme in Sachen Broszeit /a Pallasch am 16. März 1880; ;

b. 95 S6 15 * nebst 22 ½ 50 3 Zinsen, binter· legt durch den Gerichtsvollzieher Franz in Tilsit in Sachen Bartschat esa Bartschat, weil die under. chelichte Maricke Bartschat nicht Alleinerbin ist, am 19. Juni 1880; . .

„9 „, 42 3 nebst 27M 50 * Zinsen, hinter. leat durch den Justizrat Stern in Tilsit namens des Vesitzers Hermann Ulrich in der Ulrichschen Auf⸗ gebotssache von Birbinten Nr. 4 zwecks Löschung einer für die Geschwister Triebler eingetragenen Pont am 29. Jun 1889 ;

d. 29 Je 45 3 Milbrechtsche Judizialmasse, hinter legt durch das Amtsgericht Ragnit wegen Verschollen. bet des Earl Wilbelm Bollmann alias Milbrecht wer Milbredt am 18. Oktober 1880;

D 17 b5 3 Friedrich Borrmannsche Beschlag⸗ nahmemasse, hinterlegt durch den ine nn, Großgerge in Heinrichswalde auf Grund Verfügung des Amtsgerichts in der Strafsache gegen Krause und Borrmann am 20. April 1880,

s) a. 28 M 75 3 nebst 3 4 6 3 Zinsen, Rest der Charlotte Gronauschen Nachlaßmasse von 73 46 41 8, hinterlegt durch den gerichtlichen Auktions⸗ kommissar in Tilsit wegen Unbekanntheit des Auf⸗ enthalts des Erben am 28. Juli 1879 b. T M 47 4 Rest der Seikwethen⸗Kirschning⸗ schen Streitmasse von 34 6 13 4 hinterlegt durch den Wirt Christoph Ballnus zwecks Löschung einer Post am 8. August 1879;

s) 88 4 19 3 nebst 20 22 4, Rest von 93 M 70 3, hinterlegt durch den Justizrat Stern in Tilsit namens des Besitzers Michael Nokies in Galdwethen bei Hellmienen in der Aufgebotssache von Gaidwethen Nr. 28 und 53 wegen Unbekannt⸗ heit der Gläubiger am 7. Februar 1830

10) a. 159 ½ 65 3 nebst 37 6 50 , hinter⸗ leat durch den Besitzer George Burbat in Groß Wingsnupönen wegen Unbekanntheit der Erben des Gläubigers in Sachen Schlopsnat ea Burbat und Arrestes in Sachen Schemeit Ca Schlopsnatsche Erben am 18. Oktober 1879,

b. 72 nebst 17 M 50 4A Zinsen, hinterlegt durch den Losmann Adolf Jukel in Ruacken für den Altsitzer Friedrich Krahmer zwecks Abwendung der Zwanggvollstreckung und infolge Arrestverfügung am 8. Oktober 1879

c. 43 S 69 3 nebst 10 M Zinsen, Hermann Amhrassatsche Erbschaftsmasse, hinterlegt durch den Altsitzer Johann Kutenings in Alt Jaegerischken wegen Minderjährigkeit des Berechtigten Hermann Ambrassat am 3. Januar 1880.

Tatbestand und Entscheidungsgründe.

Die Antragstellerin, Königliche Regierung Hinterlegungsstelle in Gumbinnen, hat die zur Be— gründung ihres Antrages auf Erlassung des Auf⸗ gebots der im Urteilstenor näher bezeichneten Geld- massen erforderlichen Urkunden beigebracht. 561 der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879. Der Antrag ist gemäß S5 58 ff der Hinterlegungs⸗ ordnung vom 14. März i579 zulässig.

Das Aufgebot ist durch Anbeftung an die Gerichts⸗ tafel fowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs- anzeiger vom 1. August 1911 und zweimalige Einräckung in den öffentlichen Anzeiger zum Amte⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen vom 3. Auqust 1911 und 10. August 1911 bekannt gemacht.

Beteiligte haben Ansprüche oder Rechte auf die im Ürteilstenor bejcichneten, aufgebotenen Geld; massen vor der Erlassung des Ausschlußurteils nicht angemeldet.

Der auf Erlassung des Aukeschlußurteils gestellte Antrag ist gerechtfertigt. (5 19 Ausfũbrungsgesetz zur JZivilprozeßordnung und S8 947ff. der Zivil⸗ proꝛeßordnung.)

Gumbinnen, den 29. Norember 1911.

Königliches Amtsgericht.

79975 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Heinrich, geb. Blerbals, in Berlin, Kirchbachstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Silberstein in Berlin, Margaretenstraße 7, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Heinrich. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Steinmetzstraße 28, auf Grund des 51568 B. G.-Bs., mit dem Ant age, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer des Fönig⸗ lichen Landgerichts IL in Berlin SW. 11. Hallesches Ufer 23 31, Zimmer 33, auf den 24. Februar 1912. Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 298. November 1911.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

79977 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Koniecznv, geborene Schul; in Müncheberg, Hauptstraße 42, Prozeßbevollmäch- sjater: Rechtsanwalt Schoenlank zu Berlin, Fran⸗ zösischestraße 53, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Konieczun. jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Oranienburg, auf Grund des § 1568 B. GB. auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg T7 -= 20, Saal 47 1, auf den 2. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bel Tiesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht mit den Bemerken, daß der Termin am 12. Januar 1912 aufgeboben ist.

Charlottenburg, den 6. Dezember 1911.

(L. d) Herzberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

79979 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Emil Albert Sommer, Elisabeth geborene Nagel in Magdeburg. Breiter Weg 25511, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zustizrat Dr. Adler in Cöln, kiagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Emil Alberi Sommer, früber in Cöln, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RMechtsstreits vor die zebnte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 22. Februar 1912, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 663 der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. Dezember 1911.

Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

799831 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Clise Marie Tbiel, geb. Witt, Hamburg, Brennerstraße 131 bei Bolt, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Alfr. und Edm. Jacobsen, Hamburg, klagt

egen ihren Ehemann den Reisenden Johannes August

Wilhelm Thiel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1557 B. G-⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erkläten. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Holstenplatz) auf den 3. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

So tßo] Deffenttiche Zustellung.

Die Ghefrau Marie Anna Warremann, geb. Gräwert, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Chr. Wulff, klaat gegen den Wilbelm Heinrich Johann Friedrich Barremaun. unbekannten Aufenthalts, aus z 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheldung. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg (Zivlliustizgebäude, Holstenplatz) auf den 3. Februar E 9I2, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

79984 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Kilian, geb. Schuster, in Linden, Limmerstraße 2 B, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Stehmann in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm August Kilian, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. Februar E912, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. s Hannover, den 6. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79985 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Pauline Brand, geborene Otto, in Rethen an der Leine, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Tinckel= mann in Hannover, gegen den Maurer Friedrich Brand, früher in Hannover, jest unbekannten Aufenthalts, den wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. Februar 1912. Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigen vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79986 Oeffentliche Zustellung.

Die Schornsteinfegerfrau AÄuguste Hawich, geborene Wienert, in Insterburg, Vorstadt Nr. 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Ernst Siebr in Insterburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Schorn steinfeger Hugo Hawich, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte sie im Jahre 1909 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 20. Februar 1912. Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

JInsterburg, den 8. Dezember 1911.

Zůh lte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78991 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilheim Lammering, Anna geb. Schäfer, in Nordborn, Klägerin, Prozeß ; bevollmächtiater: Rechtsanwalt Arndts in Münster i. W., klogt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lammering, zuletzt im Sommer 1910 in Rheine wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts RFeklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grob mißhandelt und sie im Sommer s9gI0 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen (368 1567 Abs. 2 2, 1568 B. G.-B.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. auf den E4. März 1912, Wor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. k

Münster i. W., den 7. Dezember 1911.

Buch heister, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79992) K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Paullne Bubeck, geb. Beutten⸗ müller in Stuttgarf, Neckarstr. 30, Hhs., vertreten durch Rechts anwälte Dr. Kauffmann J. und Schanz in Stuttgart. Klägerin, gegen ihren Ehemann Karl Chrijtian Jakob genannt Gottlob Buwbeck, Maschinenarbeiter, früher hier, Hauptstätterstraße 106, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be— klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag. den 26. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungesfrist ist auf 3 Tage abgekürzt.

Den 7. Dezember 1911. Ott, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79995 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Katharine Fischer, geb. Rocken⸗ häuser, in Unterhausen, O. M. Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Reutlingen, klagt gegen ihren Chemann Jakob Fischer, Fabrikarbeiter, zu⸗ letzt in Ünterhaufen, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Chescheidung, mit dem

m7 Ziffer

Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 22. Junk 1 1555 vor dem Standezamt Unterhausen. O. A. Reut⸗ lingen, geschlossene Ehe der Parteien wird becher n; . ö . allein schuldige Tei 5 ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des 2 * * 9 1 3 2 3 . * ? 14 Nechtsnreits vor die Zivilkammer des Königtichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 2. März 1912, Vormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 8. Dezember 1911. Kömpf, Gerichteschreiber des K. Landgerichts. 789937 1 Minna Sophie Dorothee gesch. Euwecke, geb. le, in Oetzsch bei Leipzig, 2) Wilhelmine Louise tharina Magdalena Euwecke ebenda, vertreten durch die Klägerin zu 1 als Vormünderin Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt As in Leivzig klagen gegen den Techniker Eduard Christian Franz Suwecke, zuletzt in Leipzig, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: Der Beklagte wird [, m verurteilt, 1) an die Klägerin zu 1 auf die Zeit vom 1. De;ember 1911 ab einen in vierteljährlichen Vorauszahlungen von

D zahlen,

zember 1911 ab bis zu ihrem vollendeten 18. Leber jahre zu Händen ihres jeweiligen gesetzliche treters einen in vierteljährlichen Vorauszahlungen von je 50 M fällig werdenden Unterhalt zu Das Urteil ist, soweit zulässig, vorläufig voll Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 9. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 8. Dezember 1911.

19BIen .

80427 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: 1) der minderjährigen Arbeiterin Emma Barke in Kl. Bösendorf, vertreten durch die Figentümerwitwe Friederike Barke daselbst, 2) des minderjährigen Egon Walter Barke, vertreten durch den Eigentümer ÄAugust Degdan in Guttau, Prozeß

Rechtsanwälte Justizrat Jonas C den Arbeiter Otto

wird

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—

gericht in Oranienburg auf den 31. Januar 1912,

Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oranienburg, den 5. Dezember 1911. richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Dienstmann Johann Haskes in

sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 6 hierselbst, seine Ehefrau, geb. Nielen, früher in Düsseldorf, jetzt bekannten Aufenthalts, im Wege der einnweiligen Verfügung die Herausgabe ihres Kindes Johanna. Der Antragsteller ladet die Antragsgegnerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Dässeldorf auf den 1. Februar EOR2., Vor-

Neuß,

w * ö

2

did

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Voigt CL Dr. Mottek zu Berlin, zrozeßbevollmächtigte: Justizrat kowski i klagt stav Stöckert, früher in nten Aufentbalts, und dessen Grove X

Berlin,

ktober 1911 zu zahlen, Sicherheitsleistung r

8 er WMokl

n Beklagten zr Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 erlin, Grunerstraße 1, auf den . März 2, Vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 2, mit der Aufforderung, einen bei dem Jsedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. 64. O. 384. 11. - Berlin. den 8. Dezember 1911. (L. S.) Orezvkowski, Gerichitsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 29.

799653 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Remann, Krausenstr. 45 in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Georg Rosen⸗ thal, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 243 4 nebst 409 Zinsen seit 1. April 1910 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wind der Beklagte vor das Röntgllche Amtegericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13 14, 11 Treppen, Zimmer 167 169, auf den 26. Februar 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. 68. 0 2504. 11.

Berlin, den 4. Dezember 1911.

(L S. Katerbow, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 68.

709534 Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Rudolf Schreiber in Berlin, PDererstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Erich Hipke in Berlin N. 39, Müblerstraße 168, klagt zen Otto Zucker, jetzt unbekannten Aufenthalts, der in Berlin, Burgsdorfstraße 5, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten in den Monaten Ma bis Juli 1909 nach und nach ein bares Dar⸗ lebn bis zur Höhe von 816,5 6 gegeben habe, mit

813 ö 1 890 Die Klägerin ladet de

—NMerr 2804 zn Verhandlung des

* 4

2

353666

——

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗