urteilen, an Len Kläger 600 nebst 4 0ᷣ0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Wedding, Brunnenplatz, auf den E. Februar 1912, Vor⸗ mittags 16 Uhr, auf Zimmer 50, geladen. Berlin X. 20, , , 5. Dezember 1911. Streich, Geri tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding. Abt. 27.
79525 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Schulin Liebermann in Oswiecim klägt gegen die Händlerin Eva Kurz, früher in Beuthen O. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte nach dem Urteil des K. K. Bezirksgerichts in Oswiecim ver⸗ urteilt worden ist, an ihn 52 Kronen 65 Heller nebst 5o/ Zinsen seit dem 17. August 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und daß das fragliche Urteil nach den österreichischen Gesetzen auch rechtskräftig und zur Vollstreckung geeignet sei, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Zwangs vollstreckung aus dem Urteil des K. K. Be⸗ zirksgerichts zu Oswiecim vom 12. September 1911 fär zulässig zu erklären, 2) die Kosten des Rechts—⸗ streits der Beklagten aufzuerlegen, 3) das Usteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amsgericht in Beuthen O. S. auf den 14. Februnr R912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—— nacht.
Beuthen O. S., den 2. Dezember 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79965] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Virgile Heitz in Straßburg, Spießgasse Nr. 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälle Dr. Lennig und Otto Mayer in Straß— hurg, klagt agen den Pfarrer August Schoehn, früher in Neuhäusel bei Röschwoog, zurzeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von 587,5 M schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufige, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, vollstredbare Verurteilung zur Zablung von 587, ** M nebst 40,0 Zinsen seit der Klagezu— stellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht in Bischweiler auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 2 Ühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
WBischmeiler., den 8. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.
79966) Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Hennenfent, Kalkbrennerei in Robrbach, Prozeßbevollmächtigter: Gesch.Agt. Levy in Bitsch, klagt gegen den Alfons Scheid, Maurer, ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, früher in Bitsch, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 30. Juli 1969 gelieferten Kalk einen Betrag von 4143 ss verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 41443 S6 nebst 5o/ Zinsen vom Klagetage an zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits gufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 26. Januar ügEz, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Bitich, den 9. Dezember 1911.
Neumann, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
79967 Oeffentliche Zustellung.
Der Berginpalide Johann Volkhausen zu Gerthe, Wanderweg 258, klagt gegen 1) den Koksarbeiter Jakob Kucztowski, 2 den Koksarbeiter Stefan Kuczkowski, früher in Gerthe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauytung, daß die Beklagten ihm an Kost und Logis für den Monat Oktober ein jeder 34,26 4Æ schulden, mit dem Antrage auf Zahlung von je 3426 M nebst 409 Zinsen seit dem 1. Novemher 1911 und die Kosten des Rechtsstreits einschließl. der des Arrest⸗ verfahrens in 18. G. 481 und 482 1911 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 16. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen. 20. C. 16481911.
Bochum. den 7. Dezember 1911.
Sim on, Gerschtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
80016 In Sachen 1) des Oberleutnants Ernst Schmeidler in Berlin, von der Heydtstraße, 2) des Schauspiel⸗ hausdirektors Georg Nieter in Breslau, Theater⸗ straße 2, Kläger und Berufungskläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Höer und Dr. Drost in Breslau, gegen den Restaurateur Franz Stahl in Königsberg i. Pr., Unterlaag Nr. 26 jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, und 1) die Brauerei Pfeifferhof (Carl Scholz) in Breslau, Matthiasstraße 20412068, 2) den Kaufmann Karl Schüßler in Breslau, Blücherplatz 17118, Neben⸗ intervenienten, Berufungsbeklagte, Prozeßbevollmäch⸗ tigte der Nebenintervenienten- Rechtsanwälte Dr. Steinitz und Heymann in Breslau, wegen 1823,59 Insprüche aus einem Pachtvertrage, haben die Kläger gegen das ihren Anspruch, soweit er 221,87 M über⸗ steigt, abweisende Urteil des Landgerichts in Breslau vom 17. Dezember 1910 Berufung eingelegt, und zwar vorläufig wegen eines Betrages von SI 1,47 , fich die Erweiterung jedoch ausdrücklich vorbebalten, Zur mündlichen Verhandlung äber die Berufung ist Termin auf den 4. Februar E912, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Breslau, Ritterplatz 15, Jimmer 22, beslimmt. Der Betlagte wird darauf bingewiesen, daß er sich vor dem Nerufungègericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreien lassen muß. Breslau, den 7. Dejember 1911 .
1127 i 6 ebe g . — Der Gericht⸗schreiber des Ober landesgericht?.
79363 Oeffentliche Zastellung. Der Faufmann Michael Srwarsenshi lottenburg, Berlinerftraße 12 mächtigter: Kaufmann Mar Markuz, benz. tien egen den Kaufmann Hans Wolter, unbekanaten
Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Roscherstr. 14, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Nobember und Dezember 199 gelieferte Schneider⸗ arbeiten den Betrag von 107,75 M schulde, mit dem Antrage auf Ahlung von 107,75 1 nebst 4 0 Zinsen seit J. Jannar 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 2. Februar 3912, Vormittags 8 Uhr, geladen. Zun Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Dezember 1911. Pfaffe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 43.
79978
. Wilhelmine verw. Mothes, geb. Richter, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Robert Müller und Dr. Wetzel in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Max Modes, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 2. Dezember 19067 dem Beklagten gewährten Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 1136 39 8 nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen und die Rosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. Februar 18912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 8. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
799691 Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Heinrich Ley in Cöln, Jahnstraße 18, Kläger, klagt gegen den Ernst Emanuel Schafer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm wegen operativer und zahntechnischer Be⸗ mühung 110 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 110 M (in Buchstaben: Einhundertzehn Mark) nebst 46½ Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 162, auf den 26. Januar L912, VBermidags 9 Uhr, ge— laden.
Cöln, den 1. Dezember 1911.
Hacke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
79980 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Dreidoppel in Cöln-Linden— tha, Gürtel 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechtt— anwälte Dr. Wirtz III. und Carl Custodis in Coln, klagt gegen die Firma W. Rühl u. Co.,. G. m. b. H. iln Cöln. dertreten durch ihren Geschärn s⸗ führer W. Rühl, früher in Cöln, Berlich 2, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte es übernommen habe, für den Kläger dessen Grundstück Cöln Nippes, Waterloostraße 7 3, zu bebauen und sich zur Beschaffung von Geld mitteln auf dieses im Klageantrage grundbuchmãßig bezeichnete Grundstück eine Hypothek von 30 950 t habe eintragen lassen. Sie habe von dieser Sypothek einen Betrag von 10 800 „S abgetreten, sodaß ihr noch ein Betrag von 20 150 6 verblieben sei, über den ein Teilhvpothetenbrief gebildet worden sei. Die Beklagte hatte auf dem Grundstücke nur für ungefähr 10 60600 ½ Arbeiten ausgeführt, sodaß die Valuta der Gesamthvpothekenforderung von 30 959 1M nur in Höhe von ungefahr 10 000 * gegeben sei. Der Teilbrvothekenbetrag von 10 800 , den die Be— flagte an die Firma Commissions⸗ und Vorschuß⸗ gesellschast Schützendorf G. m. b. H; abgetreten habe, habe den Rang vor dem Restbetrage von 20 150 S0. Infolge dessen sei die Forderung, für die die Teilhyporbek von 20 1560 46 bestellt worden sei, nicht zur Entstehung gelangt, und deshalb stebe diese Teiltypothek gemäß § 1163 B. G.-B. dem Kläger als dem Eigentümer des genannten Grundstücks zu. Die Beklagte sei deshalb zu den im Klage⸗ antrage zu 1 aufgeführten Handlungen verpflichtet. Die Beklagte habe es übernommen, den Bau des Klägers noch vor dem Winter 1911 fertigzustellen und vereinbart, daß der Kläger nicht persönlich für die Bezahlung der Bauarbeiten aufzukommen brauche. Dadurch, daß die Beklagte im Oktober 1911 mit den Bauarbeiten aufgehört, sei der Kläger außer⸗ stande gewesen, den Bau vor dem Winter 1911 fertigzusiellen zu lassen, da die Zeit zu kurz gewesen wäre, um mit anderen Firmen in Verbindung zu treten. Dies sei auch um deswillen unmöglich ge⸗ wesen, weil er sich, solange die Hppothek für den Beklagten im Grundbuche eingetragen sei, keine weiteren Geldmittel zur Fortsetzung der Bauarbeiten perschaffen könne. Hierdurch sei ihm für ein ganzes Jahr die Miete verloren gegangen, auch seien die Ärbelten schlecht und repararurbedürftig, und der ihm entstandene Schaden mindestens 5000 „ betrage, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar ver— nrteilen: 1) einzuwilligen in die Löschung der Hppo— tek von 20 150 , welche für die Beklagte im Grundbuche von Cöln⸗Nippes Band 74 Blatt 2948 in Äbteilung 3 Nr. 6 eingetragen ist, dem Kläger den über die genannte Post gebildeten Hypotheken⸗ brief hrrauszugeben, epentüell darin einzuwilligen, daß die Hypothek unter Vorlegung und Ueber— gabe des Hvpothekenhriefes an den Kläger auf dessen Namen umgeschrieben und alsdann der umgeschriebene Hypotbekenbrief an den Kläger vom Grundbuchamt auegehändigt wird und daß eine ent sprechende Eintragung im Grundbuch erfolgt, 2) an den Kläger 5000 n nebst 40 03insen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, 3) einzuwilligen in die Löschung der Dyvothek von 20 150 M, welche für die Beklagte auch im Grundbuch von Cöls⸗Nippes Band 72 Blatt 2871 Abt. III. Nr. 5 eingetragen ist, dem Kläger den betreffenden Hypothekenbries heraus⸗ zugeben, eventuell darin einzuwilligen, daß die Hypo— tbek auf den Namen des Klägers umgeschrieben und der umgeänderte Hypothekenbrief an den Kläger aus- gehandigt Der Kläger ladet die Beklagte zur
licken Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zwilfammer des Königlichen Landgerichts in Cöln,
Ceickenerergerplatz, Zimmer 253, II. Stock, auf den 11. Zebruar E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
5rd wird.
1 ene 4
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 2. Dezember 1911. (L. S.) Kern, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79931 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Pasquale Faccenda in Düsseldorf, Königs⸗Allee 14, Proz Fbevollmächtigte Herren Rechts. anwälte Justizrat Cohen und Dr. Sengstock in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Peter Bollig, früher in Düffeldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, wegen rückständiger Miete, mit dem Antrag auf gesamischuldnerische Zahlung von 3588,29 M nebst 40,0 Zinsen für 4 Jahre. Die Kläperin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Koöntglichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Februar 1912, Vormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 4. Dezember 1911.
. Gilbeau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80458 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Pagener zu Düsseldorf, Königsplatz 6, klagt gegen die Cheleute Peter Bollig, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, unter der Behauptung, daß die Beklagten den eingeklagten Betrag an Kosten für ihte Ver⸗ tretung in verschiedenen Rechisangelegenheiten ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ amtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 147,40 S nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen. Zur münd⸗ üchen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Befiagten vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 ühr, im Saale 84 des Justizgebäudes am Königs⸗ platz (Zugang durch das Gittertor am Könige platz) geladen.
Düsseldorf, den 6. Dezember 1911. Ley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtęẽgerichts.
799701 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. Menzefricke in Versmold, Westf., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Deubel in Barmen, klagt gegen die Elisabeth Hampel, früher in Elberfeld, jetz ohne bekannten Wohn, und. Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr für Fäuflich erbaltene Waren 37, 05 6s ssiebenunddreißig Mark 5 Pfennig) verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig r n von 37.05 M (fiebenunddreißig Mark 5 Pfennig) nebst 55/0 Zinsen selt dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig , Ha; zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abt. 4, auf den 35. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Elberfeld, den 7. Dezember 1911.
(L. S.) Topp, Amtsgerichtsassistent, als Gerichlsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(80423 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Alex Heilbrun L in Erfurt, Tahnhofstraße 381, klagt gegen die Frau Agnes Bergau, geschiedene Kette, früher in Erfurt, Preßburgerstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn in 7 verschiedenen Fällen mit ibrer Vertretung vor dem Königlichen Amtegericht und Landgericht in Erfurt beauftragt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 322.70 nebft 6,0 Jinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrecks wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den A4. Februar 1912, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 15, geladen.
Erfurt. den 8. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber ö. Roniglichen Amtsgerichts. Abt. 13.
79971 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adam Przygodda in Kreuzofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Lojewski in Jöohannisburg, klagt gegen den Fleischermelster Adoff Danielzik, früher in Kreuzofen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er etwa im Jahre 1890, jedenfalls aber vor dem J. Januar 1900 von dein Beklagten durch münd⸗ lichen Kaufvertrag das Grundstück Kreuzofen Blatt Nr. 82 für 300 S gekauft und den Kauspreis sofort noch Abschluß des Kaufvertrags bar bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ibn das Grundstück Kreuzofen Blatt Nr. 82 aufzulassen und das Urteil für vorläufig voll ⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung bes RNechtsstreits wird der Beklagte vor das Vönig⸗ liche Amtsgericht in Johannisburg auf den 3. April 19E2, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, Ge⸗ fängnisgebäude, geladen.
Johannisburg, den 29. November 1911.
Lang kau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (80018
Der Kaufmann Carl Gabbert in Lübeck, Becker⸗ grube 27, klagt gegen den Kaufmann Hans Krüger, früher in Läbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen: der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger ½ 82, — nebst 5 vom Hundert Iinsen seit dem 1. November 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen; das Urteil ist vorläufig vollstreckbar; unter der Begründung, daß er dem Beklagten am 14. Oktober 1909 einen Anzug zum vereinbarten, angemessenen Preise von 4 88. — geliefert habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Mechisstreits vor das Amtsgericht Täbeck, Abteilung Vll, auf Mittwoch, den E0. Ja⸗ nüuar 1E91R2, Vormittags AA Uhr, geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.
Lübeck. den 25. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VII.
bevollmächtigter:
bofen —, klagt gegen den Vinzenz o Eantoni, früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferungen den Betrag von 3251,35 4M schulde, mit dem An⸗
trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von.
3291, 35 0 nebst 5/9 Zinsen seit 15. Oktober 1911 sowie vorläufige Vollstreckbarkeite erklärung des er⸗ gehenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den O. Februar 1912. Nachmittags X Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 9. Dezember 1911 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
79972 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Laffi Massimo in Sochlraß bei Mors Nr. I9, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Alex Er c cidi/ früher in Meerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts in Italien, unter der , daß Beklagter ihm an Koftgeld aus dem Jahre 1905 im Juni den Betrag ron 96 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Vänden des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs den Bettag von neunzig Mark nebst 5 0/9 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig bolstreckbar' zu erkläten. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht in. Mörs auf den 26. Januar 1912, Vormittags 9. Uhr, Zimmer Nr. 65. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ siellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mörs, den 6. Dezember 1911. .
Bardenberg,
Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79990 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Klöpfer C Königer, offene Handels⸗ gesellschaft in Munchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt“ Kuffius in München, klagt gegen den Zimmermann Johann Matscher, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts. auf Zahlung des Raufpreises für verkaufte und gelielerte Waren, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 1578,14 Hauptsache nebst o /) Zinsen hieraus seit dem Tage der Klags⸗ zustellung zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Rosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts München 1 auf Dienstag,. den 13 Februar EHiz, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
München, den J. Dezember 1911.
Ber Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J. 79973 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Firma Voß K Sievert, Lackfabrik, in Düssel⸗ doff, Derendorferstraße 62, klagt gegen den Maler⸗ meister Heinrich Pakusa. früher in Idaweiche (Sberschles.), jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 267,40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 267, 40 M nebst 4 00 Zinsen seit 8. November 1309 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Nikolai, Zimmer Nr. 33, auf den 6. Fe⸗ brüar 1912, Vormittags sI Uhr, geladen.
Nikolai, den 2. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 180429 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Marggraf in Speyererstr. 8 II, klagt gegen das Fräulein Josephine Helmke, früher in Schöneberg, Gleditschstr. 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr noch für käuflich gelieferte Waren 73 4 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 73 „ nebst 400 Zinsen seit dem 30. April I909 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handkung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 36, I. Stock, auf den 8. März 1812, Vormittags 10 Uhr,
geladen.
Schöneberg, den 30. November 1911.
Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berli ⸗Schöne berg. Abt. 6. 804301 Oeffentliche Zustellung.
Der Schnendermeister Emil Sein in Wattenscheid, Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Hey⸗ mann zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Franz FKolczynski, früher in Wattenscheid, Voedestraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen käuflich gelieferten Maßanzug den Betrag von 50. 6 nebst 45j0 Zinsen feit dem 33. September 1911 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 50 nebst 40,0 Zinsen seit dem 23. September 1911 zu zablen, die Kosten des Rechtsstreils einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den L6. Februar E912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, (Sitzungssaal) geladen.
Wattenscheid, den 7. Dezember 1911.
Koßmann, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78089] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Holstein in Kiel und Wil⸗ belmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungsͤsteller Reents in Rustringen I, klagt gegen den, Feuer⸗ werker a. D. Alfons Walter, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der. Behauptung, daß er Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 429 40 schuldig geworden sel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 42940 M nebst 400 Zinsen von 482 20 10 seit dem 25. November 1905 und von 47 20 46 nebst 40 Zinsen seit dem 21. Dezember 19606. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 28. Fe⸗ bruüar Lök z, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wühelme have n, den 29. November 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schöneberg,
Sametag, den 2. März 1912, Vormittags
K Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
den 12. Dezember
Berlin, Dienstag,
*. rn, , ,. .
X ufgebote, Verluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 He gern Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 24. von Wertpapieren, ; .
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den Raum einer Agespaltenen Fetitzeile 30 .
Staatsanzeiger. 1912.
5. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlafsung ꝛc. von R ĩ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 3. Bankausweise.
10. Berschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund. H Verlosung 26. von Wert sachen, Zustellungen u. dergl. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- 79039 Deffentliche Zustellung. . . rd Sch ssen Cen nn ee in Hänchen, Proi= papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung?
Bevollm. Rechlsanwalt Dr. Winter in München, 130309 Bekanntmachung. flagt gegen Irma Koboth, Kammtssängerin früh Die am 2. Janna z a 0 a ef gen Zinsscheine in Heänchen, zurzeit unbetannten Aufenthalts, mit der Breslauer Stadtanleihen von 18981 und dem Äntrage, zu erkennen: L. Die Beklagte ist 1908 werden vom 21. d. M. ab von unseren schaldig, dem Kläger den Betrag von 10566 . — Kafssen an Jahlungzstatt angenommen, insbesondfte sntaufendfiebenun dreißig Mark fünszig Pfennige aber von unferer Siadthaupttaffe owohl in dieser Haupt ache nebst 4 0 Iinsen hieraus voin 29 Juni Weise, als durch Barzahlung eingelöst werden. Hi an zu bejahlen. I. Dieselbe bat die Kesten Gleichzeitig gelangen diese Zinsscheine in Berlin des Rechtsftreites zu tragen bezw. zu erstatten. bei den Bankbäusern: III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheit? Delbrück Schickler und Co., leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt Der Georg Fromberg und Co., Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand ⸗ S. E. Landsberger, lung des Rechtsstreits: vor die . Zivilkammer des der Bank für Handel und Industrie und Königlichen Landgerichts München JL' auf Donners der Nationglbank für Deutschlaud tag, 18, Februar 1812, Bormittag? S Uhr, für unfere Rechnung zur Einlösung. mi der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu. Breslau, 4. Dezember 19811. gelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten Der Magiftrat ä böten. Zum Jwecke der sffentlichen Zustellung hien ger Königlichen Haupt, umd Residenztadt. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. Bender. Matthes. München, den J. Dezember 1911. ——— Der Gerichtsschreiber des K. Landsgerichts I. S093] Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1312 auf Grund des Aller=
höchsten Privilegltums vom 7. November 1887 plan⸗ mäßig bewirkten Auslosung der Sensburger Kreisanuleihescheine sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden:
Lit 3 über 1000 Az, 25 1000 ĩ 500
799983) K. Württ. Landgericht Stuttgart. Deffentliche Zustellung. ; IIAuguste Beckenbach Witwe, geb. Kuhnberger, in f e gn Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Reis in Stuttgart, klagt gegen den Schlosser Narl Schönafsky, früher in Juffenhausen, zurzeit in Rio de Janairo mit unbekannter Adresse, wegen 1 aus unerlaubter Handlung, mit dem ntrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläuß
. *
vollstreckbanes Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist = schuldig, an Klägerin die Summe von 2500 nebst . 400 Zinsen hieraus seit 3. September 1911 zu be⸗ . zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen = Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ . lammer des' Königlichen Landgerichts zu Stuttgart .
auf Samstag, den 24. Februar 1912, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte bestellen. Den 7. Dezember 1911. t Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
79994 Oeffentliche Zustellung.
J. Wagner, früherer Adlerwirt in Unterhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte List u. Haid in Reutlingen, klagt gegen den ledigen und volljãhrigen Kaufmann Kark Schaal von Reutlingen, Sohn des Kaufmanns Julius Schaal -Kurtz daselbst, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ beitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes 3 UErieil für? Recht zu erkennen: Der Beklagte ist Abzug 8 werden. sostenfällig schulbdig. an den Kläger den Betrag von Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ jozg , zo ' nebst 409 Prozeßzinsen hieraus zu kaffe zu Sensburg und dem Bankgeschäft von bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen S. A. Samter⸗RNachfolger zu Königsberg i. Pr.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Sensburg, den 6. Dezember 1911.
des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Der greisausschus. v. Schwerin.
80291 Bekanntmachung.
Bei der Auslosung behufs Tilgung der 0 An⸗ leihe der Stadt Harburg von 600 000 4, Buchstabe W II — ZII sind folgende Nummern gezogen:
w r 4 über 5090 .
II 31 85 236 über je 1090 4.
z II 32 52 176 über je 500 HK.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1912 ab bei unferer Kämmereikasse sowie bel der Dannoverschen Bank in Daunover und deren Fillalen in Harburg,. Celle, Lüneburg und Hameln, bei der Hildesheimer Bank in Hildes⸗ heim und bel der Oenabrücker Bank in Osna—⸗ brück. Die Zinszahlung bört mit dem Fälligkeite— tage auf.
Harburg, den 8. Dezember 1811.
Der Magistrat. Denicke.
S0ꝛꝰ2] e, ,,
Bei der Auslofung behufg Tilgung der 4 20 Anleihe der Stadt Harburg von S580 000 sind folgende Nummern gezogen:
N 39 und 77 über je 209090 ,
0 11 54 113 150 und 189 über je 1000 4,
P 5 25 31 und 150 über je 500 4,
Fe 23 und 40 über je 200 ..
Die e, , erfolgt vom 1. April 1912 ab bei unserer stämmereikasse sowte bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und deren Girotaffe in Harburg und bei dem Bankbause Ephraim Meyer und Sohn in OVannover⸗. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeststage auf.
Röckständig aus früheren Auslcsungen sind die Schuldveischreibungen O0 Nr. 107 und R Nr. 70.
Harburg, den 8. Dezember 1911.
Der h, . Denicke.
zugelassenen Anwalt zu
a n r n n oa 22
eesceccecgcgcececececgz zzz RRR,
369
Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1912 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ zahlung ausbört und die nicht zurückgegebenen Zins scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in
s. üyr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 8. Dezember 1911. . Kömp', Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
ö
3) Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen rc.
[80369] Verdingung. ;
Der Bedarf der Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig und Wlbelmsbaven an treckenen Farben usw., und zwar 115 kg Ultramarinblau J, 1638 Rg Ultra⸗ marinblau 1, 4616 kg Ocker hell, 4787 Kg Chrom⸗
rüän, 405 Kg Chromgelb, S2 kg Zinnoberrot,
ö kg Kaiserrot 1, 420 kg Kalserrot 11, 350 Eg Umbra gebrannt, 250 kg Umbra ungebrannt, 39 800 Kg Eisenmennige, 20 325 Kg Schlemmkreide, I648 Kg Kreide harte, weiße, 4019 kg Kienruß, 218 Kg Frankf. Schwarz, 89 kg Casseler Braun, 70 Kg Mahagoni⸗Braun, 165 kg Lerra de Siena, 5 Eg Schwesnfurter Grün und 250 kg Bleiglätte, lieferbar im Rechnung jabr 1912, soll am 4. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 113 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu⸗ fammen O 70 M postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilheimshaven, den 9. Dezember 1911.
Beschaffungsabteilung 2 ö der Faiserlichen Werft.
(0294 Bekanntmachung.
Am Freitag, den S. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, findet im Sitzungssaale, Zimmer Nr. S3 des alten Rathauses daher, die fünfte Verlofung der 3 oigen Schuldverschreibungen des Strassenbahnaulehens der Stabtgemeinde Nürnberg vom 27. Mai 1903 öffentlich statt.
lach dem genehmigten Plane kommen Schuidverschreibungen im Nennwerte von zus. 2465 000 4 zur Ziehung. Die folge n nil sowie die Bestimmungen über die Kapitalsheimzahlung werden alsbald nach der Verlosung ch nt geben
Nürnberg, den 4. Dezember 1911. ö Stadtmagistrat.
Dr. v. Schuh.
51513
Zur Tilgung der 37060 Stadtobligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8. Dejember 1896 sind bei der Verlosung ain 21. Februar 1911 folgende Nummern gezogen worden: X Rr. 23 26 36 325 229 24 345 356 408 431 über je 1000 „,
KR Nr. 60 65 69 124 213 299 342 352 357 478 5365 552 576 637 720 755 823 949 961 98830 über je 500 ,
C Nr. 150 214 218 225 227 2654 258 261 275 279 295 304 368 522 571 642 650 665 669 681 7oö7 717 782 29 über je 200 .
Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1912 zur ire, . durch unsere Stadthaupt⸗ kaffe mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.
en gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsschelne und Anweisungen beizufũgen.
Rückstände aus früheren Verlosungen: keine,
Hirschberg i. Schl. den 4. September 1911.
Der Magistrat.
80295 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 23. April 18865 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgelost worden:
J. Von dem Buchstaben A über je 1000 4A die Nummern 13 und 24.
11. Von dem Buchstaben G über je 500 4 die Nummern 93 319 368 407 434 435 436 438 439 470 499.
III. Von dem Buchstaben C über je 200 * die Nummern 23 39 41 60 149 227 247 249 274 275 2985 367 347 376 378 332 414 441 459 499 ho5 577 623 640 641 6980 700 748.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloften Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazugebõörigen Iinsscheinanweisungen vom 1. April 1912 ab dei der Kreiskommunalkasse hierselbst einzu⸗ reichen und den Nennwert zer Anleiheschzine dafũr in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗ betrag vom Kapital abgezogen.
Osterburg, den 5. Dezember 1911.
Der streisausschuß des Kreises Osfterburg.
ö ——
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
80299] Berichtigung. 5 Aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft schied
Herr Fritz Kellner junr., Bremen, aus anstatt Herr
Fritz Francke junr., Bremen.
Elektricitãts werk Misdron Aktiengesellschaft.
380304 33
Die Besitzer der Aktien unserer Gesellschaft
Rr. 70 1590 1916 3092 3235
werden hiermit ihrer bezüglichen Anteilsrechte und der r Einzahlung zu Gunsten der Gesellschaft für verlustig erklärt, da dieselben ungeachtet der an sie ergangenen Aufforderung die auf unsere Aktien zum 1. Juli 1910 eingeforderte Cinsahlung von 1509 innerhalb der gestellten, am 1. 2 d. J. abgelaufenen Frist nicht geleistet haben. Oldau, den 8. Dezember 1911.
Kaliwerke Prinz Adalbert, Aktie gesellschaft.
A. Lauenstein. Theo Steegmans.
lSozo0 ;
Bei der am 2. d. Mts. stattgefundenen Auslosung
sind folgende Nummern gejogen worden; von den 000 Snpothekaranteilscheinen
Nr. 76 87 118 138 is4 1985 298 358 421,
von den 40½ Teilschuldverschreibungen
Nr. 73 148 156 171 200 318 353 397 471 552 556 572.
Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt an unferer t asse, Tuchmacherstraße 20 22 am 1. April 1912, von welchem Tage ab die Verzinsung der⸗ selben aufhört. —
Königsberg Pr., den 9. Dezember 1911.
Aktien Gesellschaft Brauerei Ponarth. J. Ladehoff. Ad. Schifferdecker.
Swios Brauerei Bavaria Aktiengesellschaft in Kattowitz.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 25. Dezember 1911. Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfte zimmer der Gesellschaft, Kattowitz, Karl⸗ straße 4, stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:;
I) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage
der Banz für 1910 11. .
3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrate 3) Er änzungswabl für ein ausgeschiedenes Auf⸗ sichtsratsmitglied. 5
3 Llenderung des Statutz. ingbesondere der Be—
stimmungen über das Aktienkapital.
gur Autzübung des Stimmrechts find die = As Stunden vor Anfang der General! -r sammlung bei der Gesellschaft n hinterlegen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Knochen hauer, Kal. Bergrat.
80307 Bekanntmachung.
Die am 2. Januar 1912 fälligen Zins⸗ scheine unserer Teilschuldverschreibungen aus ben Jahren 1897 und 1905 werden bereits ab 15. Dez. I. J. eingelöst, und zwar:
bei der staffe der Gesellschaft in Dresden,
bei der Dresdner Bank in Dresden.
bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in
Dresden, bei dem Bankhause S. Mattersdorff in Dres den. bei der Mitteldeutschen Privat Bank Aktien- gesellschaft in Dresden, Magdeburg und Hamburg, bei der Commerz ⸗ und Diseonto⸗Bank in Berlin, Hamburg, Hannover und Kiel. Dresden, den 10. Dezember 1911.
DJeutsch Oesterr. Dampfschiffahrt J. G.
Grünwald.
Son do] Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellichaft werden biermit zu der am Montag, den 8. Januar 1912, Abends 6 Uhr, im Saale des Herrn Goliberzuch Zum grünen Wenzel“ hierselbst ftatt⸗ e . ordentl. Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, ins besondere uber die Verwendung des Rein⸗ gewinns, Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aussichtsrat.
3) Ermächtigung des Aufsichtsrats, für die noch nicht in Vorzugsaktien abgestempelten 38 Aktien zur Zuzahlung gegen Gewinnanteilscheine und Abstempelung der Aktien in Vorzugeaktien weitere Rachfristen zu bewilligen, und Festsetzung der Bedingungen.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗
neralversammlung teilnehmen wollen, haben nach
20 unserer Statuten ibre Aktien oder die Depot⸗ scheine der Reichsbank oder die notariellen Hinter⸗ legungsscheine entweder bei der Kasse der Gesell⸗ schaft. dem Bankbause Hermann Lampe oder der Deutschen Nationalbank, Zweigniederlaffung Minden, hierselbst, oder dem Bankbause Gott⸗ n Serzfeld in Hannover gegen Empfang cheine, welche als Einlaßkarten zur Generalversamm⸗ lung dienen, zu hinterlegen.
Minden, den 9. Dejember 1911.
Der Aufsichtsrat. C. Siebe, Vorsitzender. Son a5]
Wittener Stahlröhren⸗Werke in Witten an der Ruhr.
Nach 8 22 unserer Satzungen gestatten wir unt, die Herren Aktionäre zu der dies jãhrigen 17. ordent · lichen Generalversammlung am Samstag. den 36. Dezember 1911, Rachmittags 5 Uhr, in Witten ⸗Kubr, Hotel Dünnebacke, ergebenst ein⸗ zuladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Ausfichtsrats und des Vorstands äber Tas Geschäflsjabr 1910 11 unter Vorlegung der Bilan; nebst Gewinn und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts.
2) Bericht der Rechnungsprüfer; Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verluftrechnung; Erteilung der Entlastung; Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Wabl von Rechnungsprüfern.
4 Aufsichtsratswabl.
8) Erhöhung des Grundkapitals um * 2 000 000, — auf M 5 50G 000, — unter Ausschluß des Be⸗ zugsrechts der Aktionäre zum Zwecke der Ver⸗ mehrung der Betriebsmittel usw. sowie Be⸗ e Hund wegen Begebung der jungen Aktien.
6) Aenderung der S8 14 und 22 der Satzungen durch Herabsetzung der Amtsdauer der Aussichts⸗ ratsmitglieder von 5. Jahren auf die Zeit von Jahren in Anpassung an § 213 Vandels⸗ gefetzbuch und durch Erteilung der Ermãchtigung an den Voisitzenden des Aufsichtsrats, als Ort der Generalversammlung auch einen anderen Ort wie den des Sitzes der Gesellschaft zu wählen. (
7) Gmmãchtigung des Aufsichtsrats und Vorstands zur redaktionellen Aenderung der 3 in Hiebereinftimmung mit den Beschlüssen unter Ziffer 5 und 6. .
Nach § 9 unserer Satzungen haben diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ zunehmen beabsichtigen, ihre Aktien obne Gewinn. anteilscheine oder die Depotscheine der Reichs bant oder des Notars über die Aktien nebst einem doppelten Rummernverzeichnis 2 Tage vor der Verfammlung, den Tag derselben nicht mit- gerechnet, also — unter erücksichtigung der gesetz⸗ sichen Feiertage — spätestens bis zum 23. De- zember zu den üblichen Geschãftestunden
bel der Effener Eredit. Anstalt in Essen · Ruhr sowie deren Zweiganstalten,
dem Bankhaus Carl Cahn in Berlin, zuder Deutschen Effekten ⸗ u. Wechselbank in
Frankfurt a. M.,
der Bergisch Märkischen Bauk in Elberfeld sowie deren Zweigaustalten oder
bei der Gesellschaftstasse in Witten
binterlegen.
Witten a. d. Ruhr. den 11. Dejember 1911.
Der Auffichtsrat. Leo Hanau, Vorsitzender.