Sagen vorzunehmen. — Auf das Heft? der Sammlung „Handarbeit für Knaben und MäLchen“, die der Teubnersche Verlag herausgibt, sei gleichfalls empfehlend hingewiesen. Karl Storch unterweist in ihm seine jungen Leser im Modellschiffbau (1 9).
— Springprüfungen und Geländerttte von E. Freiherr von Maercken zu Geerath. 2. Auflage. Geh. 5 K, geb. 6 46. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg i. Gr. — Der Verfasser hat die schnell nötig gewordene zweite Auflage nicht nur einer Durchsicht und Verbesserung, sondern auch einer Vermehrung um mehrere besonders lehrreiche Kapitel unterzogen und sie um eine große Anzahl völlig neuer und interessanter Bilder erweitert. So bringt die zweite Auflage eine Fülle neuer Anregungen und Belehrungen und dürfte auch diejenigen von neuem fesseln, die die erste Ausgabe schon kennen.
Jagd.
Freitag, den 15. d. M., findet Königliche Parforce— jagd statt. Stelldichein: Nachmittags 1 Uhr an der Platz⸗ grenze auf dem Wege von Groß Glienicke nach Döberitz. — Der Platz ist bis 11 Uhr Vormittags durch Scharfschießen gefährdet.
Theater und Musik.
In der Komischen Oper wird am Sonnabend und Sonntag Verdis Oper La Traviata“, mit Aurelie Révy als Violetta und Franz Egenieff als Georg Germont wiederholt. In Abänderung des Spielplans geht am Montag, neueinstudiert, „Der Barbier von Sevilla“ in Szene.
In der Kurfürstenoper werden morgen als erste Abonnements⸗ vorstellung „Die lustigen Weiber von Windsor“ gegeben. Die nächsten Abonnementsvorstellungen finden am Montag, den 18. und am Dienstag, den 19. d. M. statt. — In dem neuen Hause sind in⸗ zwischen die vielerlei unausbleiblichen Uebelstände, die mit der Neu⸗ eröffnung eines solchen großen Instituts verknüpft sind, vollkommen beseitigt worden.
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist die Ur—⸗ aufführung von Carl Rößlers neuem Lustspiel „Die fünf Frankfurter“ auf Sonnabend, den 23. Dezember, festgesetzt worden. Das Stück wird an den beiden Weihnachtsfeiertagen wiederholt. Für die per⸗ sonenreiche Neuheit sind Maria Mayer, Guido Herzfeld und Alfred Kühne verpflichtet worden. — Gestern fand die 50. erfolgreiche Wiederholung von Dauthendeys „Spielereien einer Kaiserin“, mit Tilla Durieux in der Rolle der Kaiserin Katharina, statt.
Der Koͤnigliche Hof, und Domchor veranstaltet am 19. Dezember, Abends 8 Uhr, im Dom eine Wiederholung des Weihnachts konzerts vom 12. Dezember, da der Andrang dazu so stark war, daß alle Billette vergriffen waren.
Mannigfaltiges. Berlin, 14. Dezember 1911.
Das Siemens-Schuckert-Luftschiff stieg gestern vormittag unter der Leitung des Hauptmanns von Krogh von der Bies⸗ dorfer Ballonballe aus auf und machte über Berlin eine sechsstündige Dauerfahrt. An der Fahrt nahmen außer der nor— malen Besatzung der Major Sperling und sein Adjutant teil. Ob— wohl das Luftschiff nicht gar zu hoch über der Stadt dahinfuhr, war es doch nur zeitweise sichtbar, da der dichte Nebel es den Blicken der Straßenpassanten verbarg. Es handelte sich auch diesmal wieder um eine Geschwindigkeitsfahrt längs der Eisenbahn, die zum Teil mit 4 Motoren, zum Teil mit 2 Motoren gemacht wurde. Auch diesmal waren die Ergebnisse befriedigend und bestätigten die schon früher ermittelte Geschwindigkeit.
Die Meldung aus Landsberg an der Warthe, daß in der ganzen Neumark am 9. Dezember eine erdbebenartige Be⸗ wegung wahrgenommen worden sel, wird dem „W. T. B.“ von anderer Seite nicht bestätigt. Es dürfte sich um eine Suggestion handeln. (Vgl. Nr. 291 d. Bl.)
In der Apostel-Paulus⸗Kirche hält am Sonntag, den
von der Personen haben letzungen Verschütteten Gefahr für das Leben der Rettungsmannschaften bestand, da das Haus einzustürzen drohte. Von den Vermißten dürfte keiner mebr am Leben sein. Es sind der Geschäfteführer, ein Lehrling und zwei Käufer. Der Besitzer des Geschäfts ist gestern abend verhaftet worden, weil fest— gestellt wurde, daß zu große Mengen Benzin im Hause lagerten.
Lantheaume von der Kolonialinfanterie verunglückte, als er nach Vollendung eines Fluges von Etampes aus hier landen wollte, und starb bald darauf.
sich A. Haacks Damenkalender (35. Jahrgang) für 1912 wieder eingestellt. Die literarische Beigabe besteht in einer Novelle, während als Titelbild in Lichtdruck ein Gemälde von K. Begas Mädchen mit Orange“ dient. Die praktische Einrichtung als Notizbuch, Tagebuch, Haushaltungsbuch lassen den Kalender als Zierde jeden Damenschreib- tisches erscheinen. Er kostet, wie in den Vorjahren, 2 4.
Leipzig, 13. Dezember. (W. T. B) In dem vor dem Reich s⸗ gericht geführten Spionageprozeß Schultz und Genossen verkündete heute gegen? Uhr der Senatsprasident Dr. Menge das Urteil. Der Schiffshändler Schultz erhielt sieben Jahre Zuchthaus, der Ingenieur Hipsich zwölf Jahre Zuchthaus, der Ingenieur Wulff zwei Jabre Zuchthaus, der Kaufmann von Maack und die Wirtschafterin Eckermann je drei Jahre Zuchthaus. Die bürgerlichen Ehrenrechte wurden Schultz und Hipsich auf zehn, den anderen Angeklagten auf fünf Jahre aberkannt. Gegen alle wurde auf Zulässigkeit der Poltzeiaufsicht erkannt. Bei Schultz wurden sechs, bei den anderen vier Monate Unter— suchunge haft angerechnet. — Die Verhandlung hatte ein erdrückendes Beweismaterial ergeben. Der englische Schiffshändler Schultz, der am 1. März d. J. in Hamburg verhaftet worden war, hat seine Reisen nach Deutschland dazu benutzt, um mit allen möglichen Per— sonen zwecks Erkundung militärischer Geheimnisse Verbindungen anzu⸗ knüpfen. Er hat sich insbesondere an die Angeklagten Hipsich, Wulff und von Maack gewandt, deren Verkehr mit dem englischen Nachrichten⸗ dienst vermittelt, ihnen die Deckadressen und die Deckworte für ihre Korrespondenz angegeben und selbst bei Absendung der Geheimnisse mitgewirkt.
Metz, 13. Dezember. (W. T. B.) Die heute vormittag vor⸗ genommene Obduktion der Leiche des Hoboisten Maasch (vgl. Nr. 292 d. Bl.), bei der die Kugel nach längerem Suchen im Kopfe gefunden wurde, hat ergeben, daß die Kugel tatsächlich zu der Pistole des Mitverhafteten Martin paßt, der schon am Montag nach anfänglichem Leugnen gestanden hat, den Schuß ab— legeben, zu haben. Die beiden Brüder Samain verhielten sich bei der Gegensberstellung mit der Leiche ruhig, während Martin in Tränen ausbrach. — Nachdem nach der gericht lichen Untersuchung die Leiche freigegeben worden war, erfolgte heute nachmittag die Ueber führung der Leiche nach dem Bahn— höofe, von wo sie nach der Heimat des Getöteten, Faehrendorf bei Merseburg, weiterbefördert wurde. An der Spitze des Trauer— zuges schritten der Kommandeur der 33. Dipision und der Kem— mandeur der 66. Infanteriebrigade, denen ein langer Zug von Offizieren, Unteroffizieren und Abordnungen verschiedener Regimenter der Garnison Metz folgte. Saargemünd, 14. Dezember. (W. T. B.) Gestern nachmittag erfolgte im Hause des Eisenwarenhändlers Geautvy eine ge— waltige Benzinexplosion, die den Laden zertrümmerte. Das Haus ist ausgebrannt. Vier Personen werden vermißt. Man nimmt an, daß sie unter den Trümmern liegen. Ein An⸗ gestellter des Geschäfts, der ebenfalls verschüttet war, wurde Feuerwehr noch lebend hervorgezogen. Mehrere schwere, jedoch nicht lebensgefährliche Ver⸗ davongetragen. Die Arbeiten zur Rettung der
mußten am Abend eingestellt werden, weil
Melun, 13. Dezember. (W. T. B.) Der Leutnant
17. Dezember, Nachmittags 6 Uhr, der Pfarrer Rodatz einen
In bekanntem Gewande, ein zierliches Goldschnittbändchen, hat
Kalisch, 14. Dejember. (W. T. B.) Hier sind über fünfzig Personen an Trichinose erkrankt. Alle Fleischerläden sind geschlossen. Ein Fleischer ist verhaftet worden.
Konstantinopel, 13. Dejember. (W. T. B. Durch eine Feuersbrunst wurde heute abend die Sommersesidenz des englischen Botschafters in Therapia vollständig zerstört.
Buenos Aires, 13. Dezember. (W. T. B.) Wie die Blätter aus Tucuman melden, hat ein entlassener Arbeiter des dortigen Wasser- und Elektrizitätswerks eine Dynamit bombe geworfen, durch die ein Arbeiter getötet und sieben verwundet wurden.
Tanger, 13. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Agence Havas“ erfolgte die Strandung des Dampfers Del hi (vgl. Nr. 293 d. Bl,) gegen 1 Uhr Morgens. Als das Schiff festsaß und das Wasser in die Kabinen eindrang, legten die Pafsagiere in halbbekleidetem Zustand Rettungsgürtel an. Riesige
ellen, deren Spritzer bis zu den Mastspitzen gingen, brandeten über das Schiff. Der französische Kreuzer „Friant, der zuerst auf der Unglückestelle eintraf, setzte ein Dampfboot aus, dem es gelang, ein Boot mit Frauen und Kindern bis zu,. dem gerade ankommenden englischen Panzer „Duke of Edinburgh“ zu schleppen. Als das fran— zösische Dampfboot eine zweite Rettungsfahrt versuchte, schlug es um. Mehrere Matrosen ertranken, eiag Offizier und vier Mann konnten sich an Land retten. Die englischen Matrosen stellten darauf einen Fahrstuhl zwischen der Delhi“ und dem Lande her, auf dem alle Frauen an Land gebracht wurden, ebenso auch der Herzog von Fife und seine Gattin, die in der englischen Gesandt⸗ schafst in Tanger Unterkunft fanden. Auch der Dffizier der „Friant!“ und seine vier Mann sind in Tanger eingetroffen. — Die „Delhi“ scheint verloren. Etwa 70 Reisende und 231 Mann der Besatzung sollen sich noch an Bord befinden. Die Strandungsstelle befindet sich 200 m von den Säulen des Herkules entfernt. Bei dem gestrandeten Dampfer befinden sich das englische Panzerschif Queen“ und der Kreuzer „Duke of Edin⸗ burghę“. Die Panzeischiffe „London“ und ‚Implacable“, die auf der Reede von Tanger liegen, treffen Vorberestungen zur Hilfeleistung für die Passagiere des gestrandeten Schiffes. Ein englisches Detachement ist auf dem Landwege mit einem Raketenappargt nech der Küste abgegangen, um eine Seilverbindung mit dem gestrandeten Dampfer herzustellen. Das Meer ist immer noch sehr bewegt. —dem „Reuterschen Burgau! wird aus Tanger gemeldet: der Korrespondent der ‚Kölnischen Zeitung“, der sich am Strande bei Kap Spartel befand, berichtet, daß das Boot, in dem sich die Herzogin von Fife mit ihren Töchtern befand, kurz vor dem Lande kenterte. Eine der Töchter wäre beinahe ertrunken; sie wurde von einem Matrosen über Wasser gehalten und gerettet. Sie wurde barfuß an Land und ebenso wie die anderen Schiffbrüchigen nach dem Leuchtturm gebrocht, wo die Fürstlichkeiten von dem dortigen Personal trockene Kleidung erhielten. Wie das ‚Reutersche Bureau“ weiter meldet, sind die Fürstlichen Herrschaften gegen Abend in Tanger angekommen. Ein englischer Marineoffizier kestätigt die Nachricht, daß bei dem Rettung werk mehrere französische Matrosen ertrunken seien, und fügt hinzu, daß das Verhalten der französischen Matrosen glänzend gewesen sei. ö
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Tripolis, 14. Dezember. (Meldung der „Agence Havas“ .)
Die Italiener haben gestern Tadjura besetzt, ohne au Widerstand zu stoßen. d f
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Freitag, Abends
Äünigliche Schauspiele. Freitag: Orern Kasserin. haus. 271. Abonnementsvor stellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 283. Abonnemente vorstellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 272. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise)- Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 284. Abonnementsvorstellung. Neu
einstudiert: Die Nibelungen. 1. Abend: Der
gente Siegfried. Siegfrieds Tod. Anfang hr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor sKtlaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Kaiserin.
Das weite Land. Arthur Schnitzler.
spiel in von W. Lange.
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Offiziere.
Sonnabend: Turandot.
Sonntag: Offiziere.
Montag, den 18. Dezember, Abends 8 Uhr: Auf— führung im „Zirkus Schumann“: Jedermann.
Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Frũhlings Erwachen. onnabend: Nathan der Weise. Sonntag: Sumurün.
von Homburg. —
Ferliner Thenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Sonnabend, Nachmittags 33 Ubr: Ein Fallifse⸗ ment. — Abends: Die Ahnengalerie.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Logenbrüder. — Abends: Die Ahnengalerie.
Garten. Kantstraße Fatinitza. Franz von Suppe. Sonnabend, Maritz. — Abends
Theater in der Königgrätzer Straße.
Sonnabend und folgende Tage: Spielereien eiuer
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr:
Sonnabend und Sonntag: Gudrun.
Nenes Schanspielhaus. 8 Uhr: Agnes Bernauer. spiel in 5 Akten von Friedrich Hebbel.
Sonnabend, Nachmittags 3 Ühr: Aschenbrödel oder der gläserne Bantoffel. — Abends: Sans Sonnenstößers Höllenfahrt.
Sonntag: Agnes Bernauer.
Komische Oper. Zu volkstümlichen Preisen: Der Freischütz.
Sonnabend: La Trariata.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu kleinen Preisen: Der Troubadour. — Abends: La Traviata.
Montag: Der Barbier von Sevilla.
e ö . Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Schillertheater. O. (Wallnertheater)
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Wildente. 5 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Sonnabend: Wilhelm Tell. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des
Tartüff. — Abends: Die Wildente.
Charlottenbura. Madame Sans Gene. von Victorien Sardou.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich
Senntag, Nachmittags 3 Uhr Maria Stuart. — Abends: Madame Sans -Göne.
Komische Dperette in
Nachmittags 4 Uhr: 9 J Fatinitza. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Die Dame in Rot. — Abends: Fatinitz a.
8 Uhr:
Frederich. Sonnabend und gnüůgungsreise.
folgende
Tragikomödie in 5 Akten von grei Abend Freitag, Abends Chopin. Barrs.
Bolten⸗Baeckers.
8 Uhr: Ein
Freitag, Abends
Ein deutsches Trauer. Chopin.
3 Gesangsterte
Freitag, Abends 8 Uhr: J. Gilbert.
— Abends: Polnische Wirtschaft. schaft.
Friedrichstraße.)
Schau⸗ Deutsch
Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Spielereien einer Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schau— svielhauses:: Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ schwank in vier Statsonen von Fritz Friedmann—
Tage:
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) ᷣ Walzer von Schwank in drei Atten von Käroul und Für die deutsche Bühne bearbeitet von
Sonnabend und folgende Tage: Ein Walzer von
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen.
Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
Freitag. Abends 8 Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo. Sonnabend und folgende Tage: Mein Baby. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Franeillon.
Choralion Saal. Freitag, Abends 73 Uhr: Tonzert. Mitwirkende: Laura Helbling⸗Lafont, Sophie Heffemer, Frieda Meyer⸗Heinze, Klara Senius Erler, Prof. Otto Becker, Heinz Beyer, Prof. O. Lafont, Alexander Schwartz, der Ernst Grenzebachsche Frauenchor.
Freitag,
Die Ver⸗
Klindworth Scharwenha Saal. Frettag,
Abends 741 Uhr: Bach⸗Abend von Robert Reitz (Violine).
Birkus Schnmann. Freltag, Abends 71 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Um 9 Uhr: Das Manegeschaustuͤck: 1090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent- worfen und inszenlert vom Direktor Albert
Senntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends Uhr: 2 große Vorstellungen. In beiden Vor— stellungen (ungekürzt); E006 Jahre auf dem Meeresgrund.
Montag: Keine Zirkusvorstellung, sondern: Aufführung des „Deutschen Theaters“: Jedermann. Anfang 8 Uhr.
Thaliathenter. (Direktlon: Kren und Schonfeld) Schumann. greitag. Abends 8 Ubr; Ponnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. von Alfred Schönfeld,
Mustk von
Zirkus Busch. Freitag, Abends 7 Ubr: Große Galavorstellung. NH. a.‘ Carl Hagen— becks Schimpansen „Matz und Moritz“ 6 = artige Dressurleistung), — Zum Schluß: U 26. Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 Vorstellungen. ö. ö.
Uhr: Mein
Freitag,
Abends 8 Uhr:
g.. Konzerte. Lustspiel in vier Akten
. Freitag,
Philharmonie. Abends Es lebe das Leben.
Saal Bechstein.
12.) Freitag, Abends 8 Uhr: von Willy Bardas.
3 Akten von Maz und
Philharmonischen Orchester, Ernst Kunwald.
Abend? 2. (letzter) Liederabend von Elena Gerhardt. Am Klavier: Prof. Arthur Nikisch.
Freitag, Abends Theater des Westens. (Station: Zoologischer stlavierabend ¶ Beethoven Brahms ⸗ Abend)
Beethonen Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Lillian Ammalee (Klavier) mit dem Dirigent: Dr.
Familiennachrichten.
Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat Bernhard Schlenther (Dessau). — Fritz Frbr. Rüdt von Collenberg, Grundherr zu Hainstadt (Glotterbad bei Freiburg i. Br.).
8 Uhr:
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei = Anstalt Berlin 8SW., .
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen. Bellage).
7 Uhr:
Per sonalveränderungen.
Röniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usp. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Verfetzungen usw. Neues Palats, 9. Dezember. Schachtmever, Stabs- und Bats. Arzt des 1IIJ. Bats. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, scheidet am 20. Dejember aus dem Heere aus und wird mit dem 21. Dezember 1911 in der Schutztruppe für
Kamerun angestellt. . Neues Palais, 11. Dejember. Igncke, Oberstlt. beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, zur Dienstleistung bei
der Gewehrprüfungskommission kommandiert.
Neues Palais, 12. Dezember. v. Dulitz, Gen. der Att. und Gen. Inspekteur der Fußart, in Genehmigung seines Abschieds— gefuches, unter Belassung à 12 suite des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Lauter, Gen. Tt. und Inspekteur der 1. Fußart. Insp., zum Gen. der Art. befördert und zum Gen. Inspekteur der Fußart. ernannt. v. Alten, Rittm. a. D., zuletzt Sberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts. zur Disp. gestellt. Dittrich, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, zur Dienstleistung als Erzieher bei der Hauptkadetten⸗ anstalt, Reuß, Lt. im 6. Pomm Inf. Regt. Nr. 49, zur Qenst⸗ leistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch, — kommandiert.
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 9. Dezember. Dr. Schöm ig, Königl. bayer. Assist. Arzt beim 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, nach erfolgtem Aus⸗ scheiden aus dem Königl. bayer. Heere mit seinem Patent vom
3. März 1911 mit dem 21. Dezember 1911 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.
Beamte der Milttärjustizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsm inisterium s. 18. No⸗ vember. Schrahe, Rechnungsrat, Oberkriegsgerichtssekretär beim Stabe des JV. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Im aktiven Heere. Durch Allerhöchstes Patent. 2. Ro vember. Lehmann, Geheimer Registrator bei dem Direktorium des Potsdamschen Großen Militaͤrwaisenhauses, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.
1. Dezember. Boro ws ki, Regierungsbaumeister in Berlin Vl, Schwetge, Mlilitärbauinsp. in Hagenau, d' Am blvy, Regierungs⸗ baumeister in Insterburg, — der Charakter als Baurat mit dem perfönlichen Range der Räte 17 Klasse, Wolff. Geheimer Regiftrator im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat, — verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriuma. 2. No—⸗ vemFer. Loeffelbein, Wilberg, Remontedepotinspektoren für den Wittschaftsbetrieb in Ferdinandshof und Sperling, gegenseitig versetzt. ;
10. November. Immke, Bettig, Weise, Proviantamts⸗ unterinspektoren, als Proviantamtsinspektoren in Metz, Allenstein und
oblenz angestellt. ; 9 II. November. Schulze (Otto), Oberintend. Sekretär von der Intend. der 17. Div, Becker (Eduard), Intend. Sekretär von der Intend. des XI. Armeekorps, zum 1. Januar 1912 zu den Intendanturen des XI. und III. Armeekorps versetzt. Kohler (Wilhelm), Intend. Diätar bei der Intend. der militärischen In— stitute, zum Militärintend. Registrator ernannt.
13. November. Dr. Hahr, Intend. Referendar von der Intend. des JV. zu der des VII. Armeekorps versetzt. Die Garn. Verwalt. Inspektoren auf Probe: Splettstößer in gan furt a. O, Zimmer in Münster J. W., Niem ezyk in Metz, Nowitzky in Schweidnitz, zu Garn. Verwalt. Inspektoren ernannt. Die Garn. Vel walt. Inspektoren: Schultz in Wesel nach Magdeburg. Ihle⸗ feldt in Magdeburg nach Brandenburg a. H. versetzt. Mielcke, Garn. Verwalt. Insp. in Liegnitz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ö ö
14. November. Geißler, Regierungsbaumeister, technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. XVI. Armeekorps, etate mäßig angestellt. 16. November. Niemann, Zahlmste. vom 11. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand verfetzt. Röck, Königl württemberg. Forstwart, unter Uebernahme in den Dienst der preuß. Heeresverwalt., als Förfter auf dem Truppenühungeplatze Heuberg angestellt. .
17. November. Mesecke, geprüfter Intend. Registratur⸗ anwärter, bei der Intend. des III. Armeekorps als Intend. Diätar angessellt.
z 18. November. Seelig, Rakette, Siwek, Unterzabl⸗ meisser beim II., VI. und XVII. Armeekorps, zu Zahlmeistern ernannt.
290. November. Klefeker, cand. phil., unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Wahlstatt, zum Oberlehrer des Kadettenkorps ernannt. .
21. November. Weißenfels, Intend. Registratgr von der Intend. dis XVI. Armeekorps, der Titel,. Obermilitärintend. Registrator verliehen. —⸗
25. November. Knoll, Intend. Sekretär von der Intend. der 20. Div., zur Intend. des X. Armeekorps versetzt.
277. November. Oberlaender, Oberzahlmstr. vom III. Bat. 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Schlot hauer, Militãrbau⸗ regiftrator beim Bauamt 1 in Breslau, — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .
29. Robember. Raucher, Regierungsbaumeister bei Neu⸗ bauten in Magdeburg, als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. IV. Armeekorps versetzt. ; ;
36. November. Sponholz, Regierungsbaumeister bei Neu⸗ bauten in Thorn, als Bauleiter eines Neubaues nach Danzig versetzt.
J. Dezember. Den Zablmeistern: Harno vom Luftschifferbat. Nr. 3, Grundt vom Kür. Regt. von Drilesen (Westfäl.) Nr. 4 der Titel Oberzahlmeister“ verliehen. Fuhrmann, Unterzahlmstr., zum Jahlmstr. beim XXVII. Armeeforp ernannt. Neuhabn Bartel, , , , ,. in Posen und Thorn, als Militärbau—
ekretäre endgültig angestellt. t . . „e g , ,, und Amts⸗ vorstand in Hofgeismar, zum Proviantmeister ernannt. .
6. wen ,,, Tietz, Driche!l, Klaboschke, Sieben, Provlantmeister in Paderborn, Bonn, Glatz und Sagan nach Frank⸗ furt a. O., Paderborn. Sagan und Frankfurt a. M., Hähnel, Karst, Proviantamtsinspektoren und Amtsvorstände in Gardelegen und Jabern, nach Glatz und Bonn, Sprung, Kaufmann Propfantamtzzinspektoren und Kontrolleführer in Saarlouis und Darmstadt, als Ämtevorstände, nach Zabern und Gardelegen, Preetz, Proviantamtsinsp. in Dienze, als Kontrolle führer nach Saarlouis, — versetzt. Baruth, Proviantamtsinsp. und Kontrolle⸗ führer in Hannover, die Stelle eines Vorstands der Zweigverwaltung daselbst übertragen.
Erste Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 2984.
Berlin, Donnerstag, den 14. Dezember
Durch Verfügung des Gen gralkommandos. Hersetzt: Die Di g Gu ane, der II. Abteil. Feldart. Regtt. General⸗ Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, zum Schleswig- Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. Stecher vom II. Bat. Fü. Regte. Königin (Schleswig-Holstein. Nr. 86 zum II. Bat. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Goyke vom L. Bat. Inf. Regts. don der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 zum III. Bat. 3. Wesipreuß. Inf. Regts. Nr. 129.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— rungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. 5. De— zember. Bierling, Gen. Major und Kommandeur der 3. Feld, art. Brig. Rr. 32, in gleicher Eigenschaft zur 1. Feldart. Brig. Mr. 23 versetzt. Schramm, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. Nr. 12, mit der Führung der 3. Feldart. Brig. Nr. 32 beauftragt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des 2. Feldart. Regts. Nr. 28.
Die Oberstlts. Brückner, Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Nr. 12, unter Ernennung zum Kommandeur dieses. Regts., Fellm er Direktor der Art. Werkstatt, — zu Obersten befördert.
Die Majore: Einert, Bats. Kommandeur im Schützen Füs.) Regt. Prinz Georg Rr. 168, unter Versetzung zum Stabe dieses Regts., Frbr. v. Düring, v. Scheel, Bats. FKommandeure im 12 Inf. Regt. Nr. 177, letzteren unter Versetzung zum Stabe des 2. Gren. Regis. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Ihr. v. Smpteda im Kriegsministerium, Bolze, beauftragt mit Füh⸗ rung des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, unter Ernennung zum Komman⸗ deur dieses Regts., Frhr. v. Campe, Kommandeur des 2. Train⸗ bats. Rr. I9, Dam mmülãlůer, beauftragt mit Führung des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieses Regiments, — zu Oberstleutnants Hefördert, v. Beulwitz beim Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177 zum Bats. Kömmandeur ernannt, Wagner heim Stabe des 6. Inf. Regts. Nr. 165 König Wilhelm U, von Württemberg, zum Bats. Kommandeur ernannt und in das Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 versetzt. ; .
Den . Majoren: Frhr. v. Bo denhausen beim Stabe
des 8. Inf. Regis. Prinz Johann Georg Nr. 107 Fürstengu beim Stabe des 15. Inf. Regts. Rr. 181, — vom 1. Januar 1912 ab die Stabsoffiziergebührnisse bewilligt. . Die , . Leonhard beim Stabe des Fußart, Regts. Nr. T2, zum Bats. Kommandeur ernannt, Blümner, Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt, zum Stabe des Fußart. Regts. Nr. 12 versetzt. .
St? *r f, Major beim Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12. ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Haßler, Hauptm. und Komp. Chef im 135. Inf Reat. Nr. 178, zum überzähl. Major be— fördert und zum Stabe dieses Regt. versetzt. Kretz ichm ar, Hauptm. z D., mit feinem Patente vom 23. September 1905 Z unterm 1. Ja⸗ nuar 1912 in der aktiven Armer, und zwar als Komp. Chef im 13. Inf. Negt. Nr 178, wiederangestellt. v. Ponickau, Oberlt im 1. (Leib Gren Regt. Nr. 100, vom 15. Januar 1912 ab auf ein Jabr obne Gehalt beurlaubt. Rühle v. Lilien stern, Lt im 1. Geib) Geen. Regt. Nr. 100, zum Oberlt berördert. Thierig. Tt. im Schützen. ( Füse) Regt. Prinz Georg Nr 108, vom 1. Januar 191241 auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Fußart. Regt. Nr. 12 kommandiert. v. Boxberg, Oberlt. im J. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Be⸗ förderung zum Rutm., vorläufig ohne Patent und Ernennung zum Eskadr. Chef, in das Karab. Regt. versetzt. Partz sch, Hauptm. beim Stabe des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Schul tz, Hauptm. beim Stabe des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, — zu überzähl. Majeren be⸗ fördert. Kühn, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, zur Art. Werkstatt versetzt und mit Wahr⸗ nebinunz der Geschäfte des Verwaltungsdirektors derselben be⸗ auftragt. Lutteroth,. überzähl. Hauptm. im 7. Feldart. Regt.
s, zum Battr. Chef ernannt und in das 2. Feldart. Regt. ö Wohl mann, Oberlt. im 6, Feldart. Regt Nr. 68. zum Königl. Sächs. Detachement der 4. (Funker⸗) Komp. des Könial. Preuß. Telegravhenbats. Nr. 1, — versetzt. Krau se, Oherlt. der Ref. des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, kommandiert zur Dienstlei nung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Dherlt, mit einem Patente vom 1. November 1911, im genannten Regiment angestellt. Solf, Hauptm. im Fußart. Regt. Nr. 12, von dem Kommando als Assistent bei der Art. Prüfungskommission in Berlin enthoben. Bleyl, Hauptm. und Komp., Chef im 2. Pion Bat. Nr. 22, unter Beförderung zum überzähl. Majer, zum Stabe des 1. Inf. Reats. Nr. 103 versetzt. Rockstroh, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. 223 zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Komp Chef ernannt. Köser, Lt. bei der z. (K. S.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, zum Oberlt. befördert.
Den Majoren z. D.: Schroeder, Dritter Stabsoffijier beim Landw. Bezirk 1 Leipzig, Anger, Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk II Leipzig, — der Charakter als Oberstlt. verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven He ere. Meiß ner, Gen. Major und Kommandeur der 1. Feldart. Brig. Nr. 23 in Ge— nehmigung felnes Abschiedsgesuches mit Pensign und der Erlaubnis zum Fragen der Gen. Uniform zur Disp. gestellt. v. Arnim (Hans Rark, Rittm. und Eskadr. Chef im Karab. Regt, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardereiterregts. der Abschsed bewilligt. v. Criegern, Rittm. im 3 Ulan. Regt. Nr. 2 Kaiser Wilhelm I., König von Preußen, mit Pension zu den Offizieren der Ref. des Gardereiterregts, Gaudlitz, Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zu den Offizieren der Res. dieses Regts., — übergeführt.
Kaiserliche Marine.
Offtziere usw. 9. Dezember. Morabt (Robertz, Kiep, Oberlts. zur See, kommandiert zur Marineakademie, Ledeboer, Sberlt. zur See von der J. Torpedodiv, — zu Kapitänlts. befördert. Grupe, Korb. Kapitän z D., zugeteilt dem Kommando der Marine⸗ station der Nordsee, der Charakter als Freg. Kapitän verliehen.
Befördert: Faustmann, Narinenbering. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, zum Marinestabeingen, Heyck, Marine⸗ ingen. zur Verfügung der Insp. des Torpedowesens, zum Marine⸗ oberingen., Dr. Rohde (Carh, Marineassist. Arzt von der Marine⸗ station der Rordsee. zum Marineoberassit., Arzt, Dr. Meye, Marine⸗ unterarzt von der Marinestation der Ostsee, zum Marineassist. Arzt.
Den Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubnis zum Tragen der bisberigen Unikorm und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst bewilligt: Urbahn, Kapttänlt. von der 1. Marineinsp, unter Verleibung des Charakters als Korv. Kapitän, Goltz (Konrad), Kapitänlt. von der 1II. Marineinsp., Hartig, Marine⸗ stabsingen, von der J. Werstdiv., unter Verleihung des Charakters als Marinęoberstabsingen. .
Der Abschied mit der gesetzlichen Pensien und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt; Stemann, Kapitänlt. von der J. Marineinsp., unter Verleihung des Charakters als Korx. Kapitün, Völter, Oberlt. zur See von der IV. Matrosenart. Abteil.
Volckmar, Ls. zur See von der JI. Marineinsp., auf sein
Gesuch aus dem aktiven Marinedienst ausgeschieden und zu den Offizieren
1911.
der Res. des Seeoffijierkorps übergeführt. Tim me, Kapitän zur See 4. B., zuletzt von der Marinesfation der Sstsee, unter Fortfall der ihm bei seiner Verabschiedung verliehenen Aussicht auf Anstellung im Zivildienst mit dem 1. Januar 1912 mit der gesetzlichen Pension zur Dis p. gestellt; gleichzeitig ist er dem Stabe des Gouverneurs des Kiauischougebiets zugeteilt und zum Hafenkapitän in Tsingtau ernannt.
Technik.
Der Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen hielt am 9. Dejember feine JV. Gesamtfitzung in Berlin unter zahl- reicher Beteiligung von Vertretern der zuständigen hundesstaatlichen Behörden ab Dieser Ausschuß vereinigt die größten technischen Vereine Deutschlands zu gemeinsamer Arbeit an der Entwicklung des technischen Schulwesens. Die voraufgegangenen drei Gesamtsitzungen beschäftigten fich mit den technischen Mittelschulen für die mechanische Industrie (Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffbau, Holzbearbeitung Und verwandte Betriebe). Die vierte Gesamtsitzung war bestimmt, die Arbeiten auf dem Gebiete des niederen Schulwesens (Werk. schulen, Fortbildungsschulen, Meisterkurse usw.) zum Abschluß zu bringen. Berichte über die vorzüglichen Einrichtungen, die die Industrie auf diesem Gebiete in ihren Werkschulen bereits geschaffen Fat, ferner über die an Fortbildungsschulen zu stellenden Anforde⸗ rungen, über die Ausbildung der Lehrer für solche Schulen sowie über die Heranbildung von Meistern ergänzten das reiche gedruckt vorliegende Material. Die von etwa 1600 Personen besuchte Ver⸗ sammlung, in der alle beteiligten Kreise, auch verschiedene Meister aus der Industrie, vertreten waren, einigte sich unter Zustimmung der staatsichen Vertreter über die wesentlichsten Gesichtspunkte in den vorliegenden Fragen, sodaß auch auf diesem Gebiete von den mühe⸗ pollen Arbeiten ein maßgebendes Ergebnis erwartet werden darf. Die fes wird der Oeffentlichkeit in den vom Ausschusse herausgegebenen Schriften vorgelegt werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Mall- und Klauenseuche vom Viehhofe in Frankfurt a. M. am 13. Dezember 1911.
Niederlande. .
Die Königlich niederländische Regierung hat ihre Verfügung vom 7. Juli d. J., soweit darin Palermo für choleraverseucht erklãrt worden war, unterm 7. d. M. (. Niederländischer Staatscourant“ Nr. 288 vom 8. d. M.) aufgehoben. .
Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 289 vom 9. d. M. veröffentlichten Bekanntmachung vom 7.8. d. M. das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Lumpen, ge⸗ brauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib, und Bettwäsche aus Palermo vom 9. d. M. ab aufgehoben. (Vergl. . Reichsanzeiger“ vom 13. Jull d. J., Nr. 163.)
Belgien.
Nach einer Verordnung des belgischen Ministers des Innern vom 30. v. M., veröffentlicht in Nr. 338/339 des „Moniteur Belge“ vom 4.5. . M., ist die ministerielle Verordnung vom 1. Februar d. J., betreffend Maßnahmen zur Verbütung der Einschleppung der Cholera oder der Pest in Belgien, hinsichtlich der Herkünfte aus den ruffifchen Ostseehäfen fowi- aus dem Botnischen, dem Finnischen Und dem Rigaer Meerbusen vom 6. d. M. ab außer Kraft gesetzt worden. (Vergl. . Reichsanzeiger vom 13. März d. J., Nr. 62.)
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Im Reicksamt des Innern ist der deutsche Zolltarif vom 25. Dezember 1902 mit den auf den Handelsverträgen beruhenden Bestimmungen zusammengestellt worden. Der Tarif ist in dritter Auflage zuletzt im Jabre 1906 erschienen. In⸗ folge der inzwischen abgeschlossenen Handels verträge sowie der durch die autonome Gesetzgebung veranlaßten Aenderungen hat sich die Not— wendigkeit einer Neubearbeitung ergeben. Die neue wpierte) Auflage, welche den Stand vom 1. Dezember 1911 darstellt, ist im Reichsamt des Innern soweit gefördert, daß sie noch in der laufenden Woche dem Buchhandel übergeben werden wird; sie enthält wie die früheren Auf⸗ lagen das Zolltarifgesetz und den Zolltarif vom 25. Dezember 1902 unter Hervorhebung der auf den Handelsverträgen beruhenden Aende⸗ rungen, wobei bei jeder angegeben ist, auf Grund welcher Vertrãge die Aenderung eingetreten ist. Ein umfassendes Inhaltsverzeichnis er⸗ leichtert den Gebrauch. Die 1695 Seiten umfassende Drucksache ist wie die früheren bei der Königlichen Hofbuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstratze 68— 11, zum Preise von 2,50 S6 zu beziehen, auch wird sie im Dezemberheft des in demselben Verlag erscheinenden Deutschen Handels-Archivs mitgeteilt werden.
Maschinengeschäft in Guatemala.
Maschinen werden in Guatemala verwendet bei der Zucker; und Branntweinfabrtkation, der Kaffeekultur, in Eisenbahnwerkstätten, beim Ackerbau, in Betrieben für elektrische Installation, in Wasser⸗ kraftwerken, in Werkzeug. und Maschinenfabriken, Brauereien und einer Reihe sonstiger Betriebe.
Das in sfolchen, Maschinen verwendenden Unternehmungen angelegte Kapital stammt aus Deutschland, England, den Ver⸗ einigten Staaten und aus Guatemala selbst; die Länder sind nach der Höhe ihrer Beteiligung geordnet. Die meisten größeren Be⸗ triebe find von ausländischen Gesellschaften gegründet und geleitet und kaufen ihre Maschinen in ihren Heimatländern. Das ist be⸗ sonders der Fall hinsichtlich der Zucker- und Kaffeepflanzungen, der Eisenbahnen und der großen industriellen Unternebmungen. Eine verhältnismäßig kleine Anzahl. Maschinen wird von inlãndischen Firmen auf Lager gehalten; besonders sind das landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Werkzeugmaschinen, elektrische und Wasserkraftmaschinen. Die vorhandenen Maschinen sind zu⸗ meist in England, Deutschland und den Vereinigten Staaten ber⸗ gestellt; in Guatemala sind nur wenige gebaut. Gegenwärtig sind Unternehmungen, die größere Maschinenausrüstung brauchen, nicht im Entstehen begriffen. Aber kürzlich ist eine. Kon— zeffion für Errichtung ekektrischer Kraftstationen und einer elektrischen Straßenbahn in Quezaltenango erteilt worden. Wenn die betreffenden Pläne zur Ausführung gelangen, werden dafũr zahlreiche Maschinen und sonstige Ausrüstungsstücke nötig sein. Aber es ist zweifelhaft, ob die Anlagen in naber Zeit begonnen werden,. — Auch ist eine Bewegung im Gange zu Veibesserungen in der Herstellung und Beförderung ven Zucker; sollten solche, was wahrscheinlich ist, verwirklicht werden, dann werden sie bedeutende Neuanschaffungen von Maschinen für Zuckerfabriken mit sich bringen. (Nach einem ameri- kanischen Konsulatsbericht.)