bestellen. Zum
auf den 12. Februar 1912, K wird dieser
Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt worden. Schleswig, den 4. Dezember 1911.
erklärung wird zurückgenommen, weil Sasse er⸗ J sämtlich vertreten durch die Rechtsanwä griffen 6. Ken, Mollwo, 5 und in . Hannover, den 11. Dezember 1911. haben das Aufgebot beantragt zur Rraftloserkfarung Königliches Gericht der 19. Divisicn. folgender, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗
138) geschin r win. sellschaft in Lübeck ausgestellten Policen: Nr. Sd 099 Die gegen den Infanteristen der Landwehr KLambrechtz vom 28. Januar 1884 zugunsten der JL. Aufgebots Taver Schmidt, in Kontrolle des K. Fhefrau lara. Lambrecht, gfs. Pahstz lautend, Bezirkskommandos 1 München, am 26. Oktober 1911 Ur, 5 387 (Kempter) vom z. April 1839, auf den ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, Inhaber lautend. Nr. 119332 KRöders)] vom da u. ö,, e nn fine, nicht mehr besteht. 181168 ö. Aufgebot
en. 13. Dezember z ie Königliche Regierung i ĩ K. Bayr. Gericht der 1. Division. gemäß § 58 ff. der n n n,, ,,
1 /// ///
Grblasserin zustehen, werden aufgefordert, fich J Gerichte zugelassenen Anwalt spätestens am 15. Februar II bel dem Zwecke der öffentlichen Zustellung unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Auszug der Klage bekannt gemacht. Nachlasses soll ungefähr 10 000 6 betragen. Hamburg, den 11. Dezember 1911. Für stenwalde, den 4. Dejember 191. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Königliches Amtggericht. 811521 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Elise Breutigain, geb. Alpen, Neumünster, Friedrichstraße 4 a, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Frank in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Johannes Ferdi⸗
zu 8 vor mehr als 19 Jahren unbekannt wohin, und ist seit mehr als zehn Jahren von ihrem Leben keine Nachricht mehr eingetroffen; das 31. Lebens⸗ jahr würden sämtliche vollendet haben. Die Ab⸗ wefsenheitspfleger: zu 1 Rippel, Johann, Auszügler in Lonnerstadt, zu ? Weigel, Johann, Bauer in Lonnerstadt, zu 3 Haas, Paulus, Taglöhner in Mühl⸗ haufen, zu 4 Fischer, Leonhard, Schneider in Lonner⸗ stadt, zu 5 Feth, Andreas, Oekonom in Frimmers⸗ dorf, zu 6 Baureis, Konrad, Schreiner in Wals— dorf, zu 7 Kaiser, Friedrich, Zementhändler von Uonnerstadt, zu 8 Raber, Friedrich, Oekonom in Tappach, haben die Todezerklärung der Genannten im Aufgebot verfahren beantragt. In Stattgebung
63329 ; Aufgebot. ⸗
Der Zugführer Johann Braun in Niederlahn⸗ stein hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos- erklärung der am 2. Mai 1906 von der Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 4763. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 24. April 1912, Vormittags 10Uuhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 7. Oktober 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung VII.
27. Juli 1899, zugunsten des Sohnes Richard Röders lautend. 6 Inhaber der . ö. aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 23. Oktober 1911. Das Amtsgericht. Abteilung VII.
Der Gerichte fchreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 411.
81189
Dle Firma J. E. Paulin, Möbelgeschäft in Regens⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Martin allda, klagt gegen Dr. Schelter, früher in Abensberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 432 S 66 3, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4321 66 3 mit 4 c Zinsen hiergus don Klagezustellung an und der Kosten zu verurteilen
sor 86 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1911 ist die am 7. Februar 1843 zu Filzen geborene ledige Barbara Luy für tot erklärt worden. Als Todeztag ist der 31. De⸗ nand Breutigam, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zember 1897 festgestellt. aus s I568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Trier, den 25. November 19811. . zu scheiden und den Beklagten für den Königliches Amtsgericht. 4. huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des
Betrag
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fun
sachen, Zustellungen u. dergl.
181156 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Berlin belegene, im Grundbuche
von Berlin
d⸗
Nr.
a. Bezeichnung der Masse: b. Name des Hinterlegers:
der Masse 63
Tag der Hinterlegung
in
65
2. III. 1881.
S424 Aufgebot.
I) Der Bankier Isaak Elsberg in Cöln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund- buche von Cöln Bd. 229 BI. S774 Abt. III Nr. 14 für den Architekten Ernst Otto Scheidt eingetragene Hypothek von 10 000 ,
dieser Anträge unter n mg derselben zur ge⸗ meinsamen Verhandlung und Entscheidung werden I) die Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden, und 2) ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im
ls
Durch Ausschlußurteil vom 30. November 1911 ist der am 15. März 1911 fällige. am 24. November 1910 von Louis Blumberg in Oberhausen auf das Baugeschaͤft Josef Heine in Marxloh gezogene und der Firma Thyssen C Co. in Mülheim (Ruhr)
Rechtsftreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Holstenplatz auf den 7. Februar 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlungstermin ift bestimmt auf Dienstag, den 20. Februar 1912, Vorm. 109 Uhr. Zu diesem Termine wird hiermit der Beklagte Dr. Schelter geladen. Abensberg, den 13. Dezember 1911. Gerichtsfchreiberei des Kgl. Amtegerichts.
zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dan ng, den 11. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
811991 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen der Formersfrau Marg. Fiedler in Nürnberg, Sandbergstraße 11, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Nürnberg, gegen den Former Adam Fiedler, früher in Nürnberg, Ft unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 17. Oktober 1911 klägerischer Vertreter Klage wegen Ghescheidung zum K. Landgericht Nürnberg eingerescht mit dem Antrage, durch Ürtell zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Be— klagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Konen des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg — Sitzungssaal Nr. 62 des alien Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße — zu dem auf Montag, den 26. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt. Nürnberg, den 13. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
80804 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Marie Gansekow, geb. Heide, in
2) Taver Stocker, Schweizer in Eschweiler, hat . . ö men, Namen lautenden Sparbu er Sparkasse der 6 ih 2. e ih ö lee J
jeleute Rudolf Dickopp in Mülheim a. Rh. j i 6 . n ö. n, über 7 Herichteschreiberei dez C. Amftgerichts. i rundbuche von Vingst Bd. rt. 133 Abt. III 78 . n. Vingst . 80780) Aufgebot. e , , . Friedrich Kramm eingetragene Der Johann Baptist Uettwiller,
I) Friedrich . in Cöln, hat das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 226 337 über 355,28 „ bean- tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März E912. Vor⸗ mittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenepergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklãrung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 7. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
l81 425] Aufgebot.
I) Der Kaufmann Samuel Kounen in Cöln hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2755 Lit. A des A. Schaaff hausenschen Bankvereins in Cöln über 1000 A, lautend auf den Inhaber,
2) der Rentner Josef Weishaupt in Zabern hat , . , Rheinisch⸗West⸗ älischen Boden⸗Creditbank zu Cöln, Seri it. C Nr. 5063 über 1000 , . 3) der Rentner Johann Hilgers in Cöln-Sülz hat
14. 7. 1881. girierke Wechsel über 500 „ für kraftlos erklärt. Duisburg · Ruhrort, den 5. 12. 1911.
Königliches Amtsgericht.
(Wedding) Band 15 Blatt Nr. 275 zur Zeit der Ein⸗ 3 tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Julius Meckel in Berlin ein . getragene Grundstück am 1. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ pig, linker Flügel, V . Nr. 32, ver⸗ a
steigert werden. Das Grundstück — Garten — liegt Eon sall J
in der Gemarkung Berlin, Schivelbeinerstraße Nr. 16, ö n . . 9 are
besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Flächen. b. Rechtsanwali S ,, ,. V abschnitt 211 2c. von 10 a2 18 4m Größe und ist a. Gallitsch Csa Eberhardt 3 . erg. mit einem Reinertrage bon 252 Talern unter Artikel b. F. Eberhardt, Maschinenf herr , Nr 22551 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ 5 h Fenske, ,, e. gemeindebezirks Berlin eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs- vermerk ist am 1. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 7 K133/11. Berlin, den 8. Dezember 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.
lsi180o0 BVeschiuß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 142 Blatt Nr. 3416 auf den Namen des Schmiedemeisters Stephan Dziembowski in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben da Jer betreibende Gläubiger, Kaufmann G. Riemer . = in Rirdorf, Weichselstraße 69, vertreten durch Rechts⸗ * ö anwalt Dr. Donner in Berlin, Chausseestraße 115, seinen Antrag auf Zwangeversteigerung zurück— genommen hat. Der auf den 22. Januar 1912 be⸗
Luäfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dienstag, 2. . 1912, Vormittags 9 Uhr, im dies— gerichtlichen Sitzungssaale.
81136 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbester Christoph Kumpiß (Kumpiz) in Altona, Lohmüblenstraße 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Weber und Mengers in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Kumpitz (Kumpiz), un— bekannten Aufenthalts, früher in Altona, Lohmühlen⸗ straße 48, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte eine auf den Namen des Klägers bei der HSamburger Sparkasse von 1827 eingezabltes und ihm gehöriges Sparkassenguthaben widerrechtlich ab, gehoben und auf Sparkassenbuch K. Nr. 136 377 auf ihren Namen wieder eingezahlt habe, sodaß nach weiterer Abhebung von 285 „6 das dem Kläger ge⸗ börige, auf den Namen der Beklagten lautende Sparkassenguthaben jetzt noch 491,08 6 betrage, und daß die Beklagte verpflichtet sei, das Guthaben auf den Namen des Klägers wieder umschreiben zu lassen, mit dem Antrage, die Beklagte durch evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß das auf ihren Namen bei der Hamburger Spar⸗ kaffe von 1827 auf Buch K Nr. 136377 belegte Guthaben von 491,08 6 an den Kläger ausgezahlt werde, und das diesbezügliche Sparkassenbuch Nr. 136377 an den Kläger berauszugeden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Altona 3 ö. 5. März 1912, Vormittags LO Uhr, geladen.
Altona (Elbe), den 9. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3d.
11. IV. 1881. 22. VII. 1861. 14. XI. 1880. 4. V. 1881. 4. VI. 1881. 4. Vj. 18681.
25 80776 .
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Wechsel folgenden Inhalts: Pr. 25 12 auf Essen. Am 25. Dezember 1909 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Order von mir selbst die Summe bon S5 M 82 3 2c. Frau Josef Aust — Akzeptiert von . Josef Aust Unterschrift Rudolf Strempler — Rückseite: Rudolf Strempler. Für uns an die Order Firma Theodor Großklaus hier. Mülhausen i. Thüͤr,, den 2. November 1909. Thüringische Maschinen⸗ und Fahrrad. Fabrik Walter u. Co. Unterschrift) ‚Theodor Großklaus“ für kraftlos erklärt.
Essen, den 20. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Invallde, in Brubach i. Els. hat beantragt, die verschollene Marga⸗ retha Uettwiller, Ehefrau Sebastian . geb. am 11. September 1844 zu Brubach i, 6 zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli A912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mülhäusen 1. Els.', Saal 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widri enfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mülhausen 1. Els., den 8. Dezember 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
81165 Aufgebot.
Die Witwe des Kesselschmiedes Rosenetzke, Henriette Minna Adelheid geb. Nitschke, zu Stettin, Blumen⸗ straße Nr. 14, und die Witwe des Glasmachers Ladwig, Auguste Hulda Emilie geb. Nitschke, zu Gerresheim haben beantragt, eine Aufforderung zur Anmeldung der dem am 6. Januar 1859 zu Gablenz ß. Muskau 1839 geborenen verschollenen Kaufmann
4. VII. 1881.
21. VI. 1881. 25. IV. 1881. 14. VII. 1881. 14. VII. 1881.
80779
Der von Franz Goiny in 56 ausgestellte, auf Frau Martha Walter in Königshütte gezogene und von ihr akzeptierte Wechsel über 200 , welcher am 16. Äpril 1911 fällig war und durch Blanko—⸗ indossament auf den Kaufmann M. D. Gutherz in Bochnia übergegangen ist, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1911 für kraftlos erklärt. Kgl. Amtsgericht Königshütte.
b. Rittergutsbesitzer
a. August Ludwig B 81468
11. VII. 1881. Oeffentliche Zustellung. E. S865. 11. 33K. 20.
stimmte Termin fällt weg. Berlin, den 9. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung b.
89368
Dem Postsekretãr Carl Dams in Leivzig⸗Lindenau sind im Februar 19606 die auf Inhaber lautenden biereinhalbprozentigen Obligationen der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann A. G. in Chemnitz Nr. 3768, 3759, 3760 über je 500 M ab⸗ Auf Antrag des Verlustträgers
handen gekommen.
27. VIII. 1881. 21. VI. 1881.
21. VI. 1881.
14. III. 1881.
das Aufgebot des von ihm am 10. April 1899 aus- gestellten, von Franz Strelow akzeptierten, am 5. Jult 1899 fälligen Wechsels über 105 S beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichen vergerplatz, 6. 245, anberaumten Auf⸗ , , ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln,. den 11. Dezember 1911.
Reinhold Eberhard Moritz Nitschke bezw. dessen Erben zustehenden Rechte an dem Nachlasse des am JL. Sktober 1911 zu Stettin, seinem letzten Wohn⸗ sitze, verstorbenen Rektors a. D. Julius Nitschke gemäß § 2355 Übs. ? B. G. B. zu erlassen. Der bezeichnete Verschollene bezw. dessen Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Fe⸗ bruar 9 12Z vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten n ,, , zu melden. Än alle, welche Auskunft über Leben und Tod des
Die Frau Auguste Przybylski, geb. Funk, in Berlin, Liebigstr. A6, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Kornelius, klagt gegen den Musiker Casimir Przybylsti, früher in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 20. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, II. Stockwerk Zimmer 27, ist neuer Termin auf den 28. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Be⸗
Joachimsthal, Kirchstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Gansekow, früher in Joachimsthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie, die Klägerin, im März 1910 verlaffen bat und sich seit dieser Zeit um sie und die Kinder nicht mehr kümmert, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten
81146 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Jonaß K Co. G. m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführer Sandbank und Levy in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Jacusiel, Berlin, Spandauerstraße 1113, gegen die Frau Anita Rosenberg, früher in Berlin, Kleinbeeren⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen 7600 M Forderung für gelieferte Schmuck sachen, ladet die Klägerin die Beklagte von neuem
klagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1 deer i ae,, . wird die ser Auszug der Ladung bekannt, gemacht. mitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Berlin, 3 . 6. 6 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ des Köni n . . ggf ü mn mer 20. Tstellen. Jum Zweck der sentlichen Zustellung wird oniglichen Landger ü diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 82. 11.
81154 Prenzlau, den . 1911.
n Sachen des Glasmachers August Nonnenber mn gn n,, in ö ö und Henn g mm als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. n, bevollmächtigte Rechtzanwälte Geh. Justizrat (si145 Kö
r. Meyer und G. Schmidt in Celle, gegen dessen Teffentliche Zustellung und Ladung.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 2. Februar 1912. Vor-
wird das Aufgebot dieser 3 Obligationen angeordnet. Alle diejenigen, welche über den Verbleib dieser Ur— kunden Auskunft zu geben vermögen, werden auf— gefordert, ihre Rechte und sonstigen Wahrnehmungen Vätestens in dem Aufgebotstermin am. 8. Januar LDE2, Vormittags 12 Uhr, allhier anzuzeigen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung dieser 3 Obligationen erfolgen wird. Chemnitz, am 12. Januar 18911. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Aufgebot. Geh. Oberpostrats Friedrich
zur mündlichen Verhandlung vor die 37. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, 2 Treppen, Zimmer 19 = 21, auf den 5. März 1912, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. — 75. O. 273. 11.
Berlin, den 12. Dezember 1911.
Eichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 37.
81148 Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Ernst A. Stein in Friedenau,
Königliches Amt gericht. Abtei —⸗ Verfchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ; mt. ar icht. Abteilung 6o forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht IlS1159]) Aufgebot. Anzeige zu machen. Die Ehefrau des Gendarmeriewachtmeisters Fried⸗ Stettin, den 11. Dezember 1911. rich Karl Hannemann, Martha geb. Tilsen, in Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Bottrop, vertreten durch Jnstizrat Schunck in
80456 Aufgebot.
Bottrop, hat beantragt, den verschollenen, am 10. Seytember 1849 in Lobsens geborenen Kontoristen Die Ehefrau des . eren r, Wihelmine geborene Wolff, in Wentdorf, im Bei⸗
Heinrich Emil Tilsen. Sohn des Restaurateurs siand ihres genannten Ehemanns, vertreten durch den
Deinrich Emil Tilsen und dessen Ehefrau, Anna geb. Framoka, aus Tremessen, zuletzt wohnhaft in Erfurt, Rechtsanwalt Justizrat Begach in Wittenberge, hat beantragt, den verschollenen, am 8. Dezember 1843
von hier am 21. Januar 1892 nach Breslau ab
31. V. 1881.
30. V. 1881. 30. V. 1881.
30. V. 1881.
81160)
Die Erb 8 rben des 30. V. 1881
Theusner aus Trier haben das Aufgebot des Mantels Deutschen Grundereditbank in Gotha über 1000 6. ; Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1912, mitta⸗ aaberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
zum Pfandbriefe Abt. VI Nr. 1315 Lit. C
beantragt. Vormittags 10 Uhr, Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 27. November 1911. Das Herzogliche Amtsgericht. 1.
71. vi. 1881. 13. Vl. 1881. 4. VII. 1881.
11. IV. 1881.
11. IV. 1881.
gemeldet, dort aber nicht zur Anmeldun la und seitdem verschollen, für tot zu e em. Rt bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1912. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Erfurt, den 10. Dezember 1911.
zu Motrich geborenen Jogchim riedrich Wolff. Sohn des Schiffeknechts Friedrich Heinrich Wolff nd der Marie Dorothee geborenen Krüll, zuletzt wohn ˖ haft in Wentdorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 1. Juli 1912, e, m,. LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige
Fhefrau Helene Nonnenberg, geb. Goedecke, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, wegen Ehescheidung, hat der klagende Ehe⸗ mann bei dem fünften Zwilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ — 6 in Hannober vom 25. April 1911 mit dem
ntrage, „Königliches Oberlandesgericht wolle das angefochtene Urteil aufheben und dem Klageantrage gemäß erkennen!. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem V. Zivilsenat des Königlichen. Oberlandesgerichts zu
In Sachen Pflugheber, Marie, minderjährige Fabrikarbeiterstochter, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Michael Wellnhammer in Augsburg, Klägerin, anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Stotter in Augsburg, gegen Pflugheber, Georg, Fabrik arbeiter, zuletzt in Pfersee, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffent⸗; liche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verband⸗ lung Über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg vom Dienstag., den 7. Februar 1912. Vor mittags 8 Ühr, bestimmt. Zu diesem Termine
Goßlerstraße 26, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritsche in Berlin 80., Skalitzer⸗ straße 46 b., klagt gegen die Frau Marla Si fer. geborene Schäfer, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ bauptung, daß das Grundstück Tempelhof, Friedrich Franzstraße 17, bis 27. September 1911 der Frau Anna Hapel, geborene Adam, gebört, diese ihm am 3. Januar 1911 und 7. Februar 1911 Mieten aus diefem Grundstück für die Zeit von April bis ein⸗ schließlich Dezember 1911 abgetreten habe, daß die Beklagte dies Grundstück sodann am 27. September
1911 im Wege der Zwangsversteigerung erworben, aber nach erfolgter Aufforderung die Zessionen auf den Kläger durch Schreiben vom 3. Oktober 1911 nicht anerkannt habe, sie — Beklagte — sich aber gemäß § 573 B. G. B. in Verbindung mit dem 357 des 3. V. G. als Erwerberin des Grundstücks die Verfügungen der früheren Eigentümerin über den Mierszins insoweit gegen sich gelten zu lassen habe, als diese Verfügung sich auf das zur Zeit des Eigen tumtübergangs laufende und das darauf folgende Kalendervierteljahr erstrecke, daß die Mieten für das letzte Quartal 1911, welche monatlich etwa 526 betragen, aber hinterlegt seien, ihm — Kläger — daher zusteben würden, mit dem Antrage, die Be—⸗ klagte zu verurteilen: I) einzuwilligen. daß die von den folgenden Mietern: 1) Paul Binder, 2) G. Grotzke, 3) C. Köhler, 4) Albert Lehmann, 5) Fritz Lehmann, 6) G. Lorenz, 7) W. Loth, 8) W. Przylaw, 9) R. Richter, 10 E. Schneider, 1) Paul Schulz, 12) Hugo Schwerdtfeger, 13) Hang Sobkowẽki, 145 B. Wachsmann. 15) J. Ulbrich, 16) Carl Mosel, 17) H. Köpp, 18) Leers, des Grundstücks Tempelhof, Friedrich-Franzstraße 17, für die Monate Sktober, Robember, Dezember 1911 bei der König sichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommission — Aktenzeichen 9. 49111 — hinterlegten Mieten an den Kläger gezahlt werden, 2) das Urteil notfalls gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) die Kosten des Rechtestrelts zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 10, auf den 5. März 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Dezember 1911. Brück, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
81147 Oeffentliche Zustellung.
Die Lebensmittelvertrleb G. m. b. H. in Berlin, Dircksenstraße 45, vertreten durch ihren Geschäfttz⸗ führer Gersten ebendort, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schilling in Berlin, Potsdamerstraße 112, klagt gegen den Ingenteur Thure Palmquist, Beklagten, früher in Berlin.
Il81155 Beschlus. . Die durch Beschluß des Amtsgerichts Gotha vom 22. September 1909 über den 40 igen unkündbaren Pfandbrief der Deutschen Grundkreditbank in Gotha Abt. VI Litr. G Nr. 950 über 1000 46 verhängte Zahlungssperre wird aufgeboben, da nach Zulãssigteit des Aufgebots dieses innerhalb der sechsmonatlichen Frist nicht beantragt ist. (3 1022 3.-P.⸗O.) Gotha, den 20. November 1911. Herzoglich S. Amtsgericht. 1.
Königliches Amtagericht. Abt. 9.
81162] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Rohrmoser in Gumbinnen hat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 22. Ok⸗ tober 1891 zu Groß Wischtecken verstorbenen Arbeiter⸗ frau Maria Turat, geb. Görke, nämlich die Ge⸗ schwister Fritz und Heinrich Görke, beantragt, die verschollenen Geschwister Fritz und Heinrich Görke, zuletzt wohnhaft in Groß Wischtecken, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gumbinnen, den 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Celse auf Montag, den 11. März 1912, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Berufungegerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Be— rufungsschrift bekannt gemacht. Celle, den 8. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
81151 Oeffentliche Zustellung. ü Frau Kath. Bittel, geb. Hufnagel, in Frankfurt a. M, Schwarz burgstraß . 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adol Ederheimer, Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Ehemann. Zuschneider Johann Büttel. unbek. Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M. auf Grund der Behauptung, daß er sich wegen Dlebslahls vor dem hiesigen Gerichte zu verantworten und deswegen Frankfurt a. M. verlassen habe, sich außerdem des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht in Frankfurt 4. M. auf den 8. ebruar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. r eut furt a. M., den 4. Dezember 1911. Binder, Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts.
81153 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Elise Anna Frieda Behn, geh. Lucffiel, Parchim in Mecklenburg, Blutstraße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Melchior in Damburg, klagt gegen ihren Ehemann Max Ernst Peter Behn. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 8d 1567 Absatz 2 Nr. 2 B. G. B., mit dem An⸗ frage, 1) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 2) die Ehe der Parteien zu schelden und auezusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt Klägerin ladet den Ye— an n zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streit;ß vor die Zivilkammer 1 dez Landgericht? in Hamburg (Zivil ustizgebäude, e , auf den 14. Februar 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten
wird der Beklagle durch den klaägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klaaspartei wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin zu Händen des Pflegers Michael Wellnbammer einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts beitrag von 25 S6 pro Monat zu bezahlen. II. Der Beklagte bat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erftatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ugsburg, den 11. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
811901 In Sachen der minderj. Herta Gregori, Kl., ver= treten durch den Vormund Magistratsobersekretär Jochheim in Hannover, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heger in Heidelberg, gegen den Rechtskandidaten Herbert WÜusfeld, früher in Heidelberg, dann in Rew York. 23 West 8 th. St., jetzt unbekannten Auf⸗ enthafts, Bekl., wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 13. Februar 1912, Vor ⸗ mittags 5 Uhr, vor das Amtsgericht in Heidel⸗ berg, II. Stock, Zimmer Nr. 23, geladen. DSeidelberg, den 12. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
81143 Oeffentliche Zustellung. ;
Der mindersährige Johannes Möller in Neubörm, vertreten durch seinen Vormund, Parzellist Hans Möller in Neubörm, Projeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte M. Sieg und E. Sieg in Schleswig, klagt gegen den Dienstknecht Jacob Fämmerer, früher in RNeubörm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, da er seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängnizeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von pierteljährlich 50 M — fünfzig Mark — von der Geburt des Klägers, dem 15. März 19811, an bis zur Vollendung seines sechzebnten Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schleswig
2. III. 1881. 4. V. 1881. 14. III. 1881. 4. VII. 1881.
zu machen. Wittenberge, Bez. Potsdam, den 1. Dez. 1911.
Königliches Amtsgericht.
81429
Die vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderte, zuletzt in Szaradowo, Kr. Schubin, wohnhaft gewesene Katharina Saskomski ist durch Urteil es Königlichen Amtsgerichts Schubin vom 25. Juni 1911 für tot erklärt worden. Als Todestag sst Ter 31. Dezember 1855 festgestellt worden. Da ein Eibe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diefe Rechte bis zum 1. März 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preuß. Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 50 c.
Schubin, den 4. Dezember 1911.
Kegl. Amtsgericht.
Oeffentliche Aufforderung. Christof Seim von Friedberg it von dem unterzeichneten Amtegericht für tot erklärt worden. Todestag ist der 3 Dezember 1809. Es ist Erb⸗ schein von seinem Vater Johannes Seim beantragt n den Nachlaß seiner Ehefrau Anna Katharina Seim. Es ist der Nachweis erforderlich, daß Christof Seim keine Abkömmlinge binterlassen hat. Es ergeht zu diesem Zweck gemäß 5 2358 B.G. B. an etwaige von Chrissöf Seim hinterlassene Abkömmlinge die Aufforberung, sich binnen A Wochen, vom Er⸗ scheinen dieser Bekann machung an gerechnet, ker dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Erbansprüche mitzuteilen.
Friedberg, den 11. Dezember 1911.
roßherzogliches Amtsgericht Friedberg (Hessen).
8 C77 ; .
Am 24. Oktober 1911 ist in Fürstenwalde die frühere Pflegerin und spätere Rentnerin Therese Willms verflorben. Der Rentner Gustav Willms aus Gelsenkirchen Schalke, Gewerkenstraße 17, alt Enkel des Bruders des Vaterg der Erhlasserin hat für sich und seine Geschwister bez. Geschwisterkinder bie Erteilung eines Erbscheins auf Grund der gesetz · lichen Erbfolge beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte aufz den Nachlaß der
22. VII. 1881. 2. III. 1881.
80509 Der Versicherungsschein Nr. 375 005, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Gutsbesitzers Herrn Heinrich Schmidts, früher in Eping, jetzt in Detmold, ge. nommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum L5. Februar 1912 bei uns melden, widrigen. falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 12. Dezember 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[63330] ; Aufgebot.
Der Restaurateur Bruno Gerstmayr in Bremer⸗ haven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pane daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung der am 31. Mai 1906 von der Deutschen Lebeneversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des. Restaurateurs Bruno Gerstmayr in Bremerhaven ausagestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 142322. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am ZI. April 1912, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 6. Oktober 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung VII. (68733 Aufgebot.
1) Der Konsul Hermann Ferdinand Lamhrecht in Nürnberg, 2) der Landwirt Anton Fempter in Zoznegg, Amt Stockach in Baden, 3) der frühere Hofbesißer Heinrich Dietrich August Röders in Harburg a. Elbe,
14. V. 18851.
30. V. 1881. Isos 12] Das K. Amtsgericht Höchstadt a. A. hat am 11. Dejember 1911 folgendes Aufgebot erlassen: I) Stirnweiß, Friedrich, Oekonom von Lonner⸗ stadt, 2 Teufel, Anna Barbara, geboren 14. Sep⸗ tember 1819, Teufel, Anna Maria, geboren 13. Sep⸗ tember 1822, Teufel, Eva Margareta, geboren 30 März 1828, Storner, Anna, geboren 6. No⸗ vember 1836, Storner, Georg, geboren 28. De— zember 1850, sämtliche von Lonnerstadt, 3) Paul, Mathäus, von Mühlhausen, geboren 1. Januar 1854, 4) Jammerthal, Anna Maria, geboren 21. März 1860 in Lonnerstadt, 5) Thoma, Johann, Schmied von Frimmersdorf, geboren. 4. Tktober 1851, 6 Mühlberger, Georg, Bierbrauer von Mühl⸗ hausen, 7) Sucker, Hermine, geboren 12. Juli 1872 in Lonnerstadt, 8 Körner, Andreas, und Körner, Johann Georg, beide von Großneuses, sind ausge⸗ wandert, der Genannte zu 1“ vor ungefähr 50 — 50 Jahren nach Amerika, die Genannten zu 2 vor langer Zeit, mindestens 1879, nach Amerika, der Genannte zu 3 vor etwa 24 Jahren nach Amerika, die Ge⸗ nannte zu 4 im Jahre 1861 nach Amerika, der Ge⸗ nannte zu 5 vor ungefähr 20 Jahren unbekannt wohin, der Genannte zu 6 vor mehr als 35 Jahren unbekannt wohin, die Genante zu 7 vor ungefähr 30 Jahren nach Oesterreich⸗Ungarn, die Genannten
181426
31. VIII. 18851. Der
31. VIII. 1881.
28. VII. . I. 1881 Abt. III.
27. VIII. 1881. 23. III. 1881.
7. IX. 1881.
ö g uafgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorgedachten ss nn, , auf den 8 März 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem i , . ffn 3 J, . Aufgehoistermine anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung , den Gegenständen erfolgen wird. ,, m nr Bromberg, den 4. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.