Vorverkauf umfaßt sämtliche im Spielplan angekündigten Vor- stellungen bis einschließlich 28. d. M. ;
Daz Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholnngen von Gudrun außer am morgigen Sonntagabend noch am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Am Montag wird Glaube und Heimat ', am Freitag Das weite Land. gegeben. Am Mittwoch findet eine Vorftellung des Berliner künstlerischen Theaters statt, in der August Strindbergs Drama Der Scheiterhaufen ge⸗ geben wird. Der Feiertagsspielplan ist wie folgt festgesetzt: Montag, den 25., Abends: Gudrun“, Dienstag, den 26. Nachmittags: Wenn der junge Wein blüht‘, Abends: ‚Das weite Land?; Mittwoch, den 27., Abends: Glaube und Heimat‘.
Im Neuen Schauspielhause wird morgen und am Montag Agnes Bernauer wiederholt. Am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag wird Alt Heidelberg gegeben. Die Kinderkomödie Aschenbrödel! geht am Mittwoch, Bonnerẽtag und Sonnabend, NachmittagY 34 ühr, in Szene. Am Sonnabend findet die Erstauf⸗ führung von Heiligenwald‘, Lusispiel in drei Akten von Halm und Saudek, statt. Bas Werk wird an den Weihnachtefeiertagen wiederholt. 2
In der Komischen Oper wird morgen sowie am Donnerstag „La Traviata“, mit Franz Cgenieff als Gast, am Montag „Die Regimentstochter ! wiederhelt. Am Dienstag und Mittwoch wird
sinis Barbier von Sevilla, Donnerstag „Der Freischütz“, Freitag Rigoletto- und Sonnabend „Der Waffenschmied' gegeben.
onntag, den 24 8M. bleibt das Theater geschlossen. Für Montag, den 25. ist Nachmittags „La Traviata“, Abends Rigolettg?, für Dienstag. Nachmittags, der Troubadour‘, Abends Der Barbier von Sevilla“ angesetzt. ⸗
Die Kurfürstenoper hat ihren Wochenspielplan für die kommenden Tage, wie folgt, zusammengestellt: morgen, Nachmittags 3 Ühr, bei kleinen Preisen: Die lustigen Weiber von Windsor“, Abends 8 Uhr: Philemon und Baucis '; Montag (J. Abonnements - vorstellung der Serie Blau): „Die lustigen Weiber von Windsor?; Dienstag (J. Abonnementsvorstellung der Serie Rot): Die lastigen Weiber von Windsor'; Mittwoch: Philemon und Baucis“; Donnerstag: „Die lustigen Weiber von Windsor“.
Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen nachmittag Das Urbild des Tartüff ', Abends sowie am Dienstag Die Wildente! gegeben. Montag und Mittwoch wird König Heinrich“, Donnerstag Zopf und Schwert“, Freitag Don Carlos“,
onnabend Maskerade“ wiederholt. Nächsten Sonntag bleibt das Theater geschlossen. Montag (ersten Weihnachtsfeiertag] geht Nach⸗ mittags Das Urbild des Tartüff, Abends Maskerade“, am Dienstag (weiten Feiertag) Nachmittags Das Urbild des Tartüũff ), Abends „König Heinrich“ in Szene. ;
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nachmittag Maria Stuart, Abends sowie am Dienstag und Freitag Madame Sans Genen. Montag und Mittwoch wird Maskerade“, Donnerstag und Sonnabend „Bie Wildente gegeben. Sonntag bleibt das Theater geschlossen. Der Spielplan der Weihnachtsfeier⸗ tage lautet: Montag, den 25. d. M., Nachmittags: Maria Stuart“, Abends: Die Wildente“; , , den 26, Nachmittags: Das Käihchen von Heilbronn„, Abends: Maskerade“.
Im Trianontheater findet die Erstaufführung von Tristan Bernhards Stück Das kleine Caf? am 23. d. M. hal An den Weibnachtsfeiertagen wird Abends Das kleine Café“ und Nachmittags Francillon ! aufgeführt.
Mannigfaltiges. Berlin, 16. Dezember 1911.
Papierpackungen hieß das Thema, mit dem sich kürzlich der Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin in einem Aus—⸗ sprachsabend beschäftigte. Es war ein sehr interessanter Ueberblick über eine künstlerische Tätigkeit unserer Tage, die die mit dem Abend ver⸗ bundene Autestellung von Papierpackungen bot. . doch die Packung, wie Direktor Dr. Peter Jessen in seinen Einführungs⸗ worten hervorhob, einen mehrfachen Zweck. Sie soll nicht nur ein⸗ hüllen und jschüätzen, Jondern auch gleichzeitig der Reklame dienen, sie soll aufmerksam machen auf das, was sie umschließt. Henry van de Velde war in Deutschland der erste, der mit seinen Entwürfen für die Umhüllungen von Tropon künstlerisches Können in den Dienst der Papier⸗ packung stellte. Seitdem hat sich in Deutschland die Bewegung lebhaft entfaltet. In Hannorer zog die Kakes fabrik von Bahlsen den Maler Mittag und andere zu charakteristischen Entwürfen fär ihre Er—= zeugniffe heran. Dort auch entfaltete in der Folge die Firma König X Ebhardt eine erfolgreiche Tätigkeit, indem sie ihren Geschäfts⸗ büchern und den zahlreichen Paplerpackungen für alle Arten von Schreib und Bureaumaterialien ihre Aufmerksamkeit zuwandte und tüchtige Künstler zu Entwürfen i . Den gleichen Weg beschritt die . Farbenfabrik von Günther Wagner, die neuerdings ganz
ervorragendes in ihren Papierpackungen zeigt. Endlich hat auch die Kartennagenfabrik von Bügen E Co. in Hannover lange Reihen von charakteristijchen Packungen geschaffen, die meistens der Maler Max Hertwig entworfen hat. In Berlin zog bereits vor langen Jahren Otto Ring in Friedenau für die Packungen seines Syndetikons die Künstler der Steglitzer Werkstatt heran, Ehmcke, Belwe Kleukens und andere. Deute haben namentlich die Stahlfederfabriken von Heintze u. Blanckertz in Berlin durch ihre künstlerisch vollendeten Packungen sich einen Namen erworben. Franck Sohne in Ludwigsburg haben . ihre verschiedenen Kaffeeersatze, die Kaffee⸗Handels⸗Aktiengesellschaft in Bremen füe ihren koffeinfreien Kaffee, die bekannte Aktiengesellschaft Sarotti in Berlin für ihre Kakao- und Schekoladenfabrikate, die Aktiengesellschaft H. Schlinck u. Cie, in Hamburg für ihre Pflanzenbutter Palmin und Palmona künftlerische Kräfte für die Entwürfe der Packungen interessiert. Ein ganzes Kapitel für sich bilden die Tabak⸗ und Zigarrenpackungen. Von dem bekannten Hause Wilh. Ermeler u. Co., diesem ältesten Tabakgeschäfte in Berlin, waren Tabakpackungen aus- gestellt, die bis ins Jahr 18098 zurückgingen und einen bemerkens⸗ werten Einblick in die Entwicklung dieses Gebietes darboten. J. Neu⸗ mann in Berlin, Loeser u. Wolff in Elbing und Berlin, J. P. H. Hagedorn u. Co. in Berlin, Eduard Palm in Hamburg und Berlin und Jos. Feinhals in Cöln nahmen mit Erfolg die künstlerische Um⸗ gestaltung der Zigarrenpackungen in Angriff. Batschari in Baden Baden und Berlin und Neuerburg in Trier wußten in ihren Ziga⸗ rettenpackungen neue, künstlerisch wertvolle Wege einzuschlagen. Die ganze geschilderte Entwicklung war durch zahlreiche, ausgestellte
Packungen belegt und bot so einen lehrreichen U- berblick über das, was erreicht ist und was noch auf diesem Gebiele gerade in Deutsch⸗ land auzustreben bleibt. ;
ots dam, 16. Dejember. (W. T. B.) Heute, Vormittags 10 Uhr, fand in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die feierliche Einweihung des Gemeinde hauses für die Teltower Vorstadt der Nikolaigemeinde zu Potsdam statt.
Em den, 185. Dezember. (W. T. B.) Von den hiesigen Sen,. gern siad drei, die die schweren Stürme in der ordsee durchgemacht haben, bis heute noch nicht zurückgekehrt. Wie die Emdener Zeitung berichtet, ist die Beunruhigung über das Schicksal der Schiffe im Wachsen. Es handelt sich um den Logger Igacoh? der Neptun⸗Fischerei mit 13 Mann Besatzung, die ausschließlich aus Holländern besteht, den Logger Braunschweig“ der Emdener Heringsfischerei mit 14 Mann Besgtzung und den Logger Derfflinger“‘ der Heringsfischerei Großer Kurfürst' mit 13 Mann Besatzung. Das erste Schiff hat den biesigen a. am 18., das zweite am 29. und das dritte am 27. Okto verlassen.
Gotha, 16. Dejember. (W. T. B) Das Siemens Schu ckert⸗Luftschiff, das gestern morgen 8 Uhr 2. Minuten von der Biesdorfer Halle aufstieg, um eine Fahrt hierher zu machen, hatte während der ganzen Fahrt unter schwerem Nebelwetter zu leiden, sodaß es nur mit Mühe gelang, den beabsichtigten Weg inne zu halten. Es wurde daher erst um 12 Uhr 7 Minuten in Bitter. feld gesichtet, erreichte aber um 3 Uhr 20 Minuten glücklich sein Ziel und landete hier glatt vor der Halle. Heute morgen 8 Ühr 15 Minuten ist das Luftschiff mit einem Passagier an Bord vom hiesigen Luftschiffhafen zur Rückfahrt nach Berlin aufgestiegen. ; t. W. T. B.) Unter den Häftlingen der Bes serungs anstalt la otte⸗Beuvron bei Orlsans brach eine Meuterei aus, die 48 Stunden dauerte. Die Häftlinge griffen den Direktor und die Wärter mit Knütteln an, und vielen gelang es zu entweichen. Doch wurden die meisten von der Gendarmerie wieder festgenommen. z
Paris, 16. Dezember.
Tanger, 15. Dezember. (W. T. B.) Im Laufe des heutigen Tages wurde wieder eine Anzabl Schiffbrüchiger von dem gestrandeten Dampfer Delhi“ an Land gebracht. Das Wetter hat sich gebesget die Lage des Schiffes verschlim mert sich jedoch weiter. er Herzog und die Herzogin von Fife haben den Tag zu Bett verbracht, da sie infolge der Anstrengungen des Schiffbruchs sehr ermüdet sind und Quuetschungen am ganzen Körper davongetragen haben (ö9gl. Nr. 295 d. Bl). ;
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
D / / / /
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern— baus. 275. Abonnementsvor stellung. Dienst⸗ und Frei⸗ pläße sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Romödie für Musik in drei Akten von gu von = , Musik von Richard Strauß. Musi⸗ alische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 71 Uhr. e
Schauspielhaus. 284. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Statt der urspruünglich angekündigten 285. Abonnementsvor⸗ stellung Kriemh lds Rache“: Neu einstudiert: Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Ab— teilungen von Friedrich Hebbel. Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in einem Aufzug. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Zreite Abteilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in O Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patty Anfang 75 Ubr.
Neues Operntheater. Nachmittags 21 Uhr: Auf Allerböchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor stlaus. Lustspiel in 5. Aufzügen von Adolf 2'Arronge. Regie: Herr Regisseur Keßler.
Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. (Programm wie am Abend.) — Abends 7! Uhr: V. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Königl. Kapell⸗ meister Leo Blech. Solist: Herr Prof. Leopold
Godowsty.
Schauspielbaus. 285. Abonnementsvorstellung. Die Geschwister. Schauspiel in einem Akt von Goethe. Regie: Herr Regisseur Patry. Robert Guiskard, Serzog der Normänner. Trauer⸗ spielfragment von Heinrich von Kleist. In Szene iet don Herrn Dr. Lindau. Der zerbrochene
g. Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Verein für Volksunter⸗ haltung: Der eingebildete Kranke. Faschings⸗ komödie in drei Akten von J. B. P. Moliére. In der Nebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molierescher Motive) und mit dem Driginalschluß 86 einer burles ken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur
ndlung gebörige tunit nach zeitgenössischen
riginalen bon J. B. Lully und M. A. Char- pentler und Gounodschen Kompositionen zum Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester i mier von Ferdinand Hummel. Anfang 1 T.
Opernhaus. Dienstag: Tannhäuser. — Mitt⸗ woch Der Rosenkavalier. — Donnerstag: Don Juan. — Freitag: Der Rosenkavalier. — Sonnabend: Tristan und Isolde. Anfang? Uhr. — Sonntag: Geschlossen.
Schauspielhaus. Dien tag: Der Bettler von Sh rakue. — Mittwoch: Die Journalisten. — Donnerstag: Neu einstudiert: Die Nibelungen. 2. Teil: Kriemhiles Rache. — Freitag: Die NAiberungen. 1 Teil: Der gehörnte Siegfried. Sirg fried Tod. — Sonnabend: Die Nibelungen. 2. Teil Kriemhields Rache. — Sonntag: Ge⸗ schlossen.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Schwank in drei Akten von Ksöroul und 3. Fär die deutsche Bühne bearbeitet von . mn, Tee, u men ontag und folg * n alzer von Chopin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schõnfeld. Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustk von J. Gilbert.
Montag und Dienstag: Polnische Wirtschaft. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — — Abends: Polnische Wirtschaft.
Donnerstag und Freitag: Polnische Wirtschaft.
Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr Sneewittchen. — Abends: Polnische Wirtschaft.
Trianontheater. ( Seorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrickstr) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. — Abends 8 Uhr: Mein Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo.
Montag bis Donnerstag: Mein Baby.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Das kleine Caf.
Dentsches Theater. Sonntag, Abends 76 Uhr: Offiziere.
Montag: Faust, 1. Teil.
Dienstag: Offiziere.
Mittwoch: Turandot.
Donnerstag: Offiziere.
Freitag: Turandot.
Sonnabend: Offiziere.
Montag, den 18. Dezember, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung im „Zirkus Schumann“: Jedermann.
sammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Abr: Sumur nn.
Montag: Die Kassette.
Dienstag: Sumur un.
Mittwoch: Nathan der Weise.
Donnerstag: Sumur un.
reitag: Nathan der Weise. Sonnabend: Frühlings Erwachen.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Die Logenbrüder. — Abend́ 8 Uhr: Die Ahnengalerie. Schwank in drel Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Montag bis Sonnabend: Die Ahnengalerie.
Thenter in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. — Abende 8 Uhr: Spielereien einer staiserin.
Montag und folgende Tage: Spielereien einer Raiserin.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die fünf Frank⸗ furter.
CLessingtheater. Sonntag, Abends 8 Ubr: 2 Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
ardt.
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag: Gudrun.
Neues Schauspielhans. Sonntag, Abends 3 Uhr Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Friedrich Hebbel.
Montag: 6. Bernauer.
Dienstag, Alt Heidelberg.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. Kinderkomödie in 6 Bildern bon C. A. Görner. — Abends: Alt⸗ Heidelberg.
Donners lag, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Pantoffel. — Abends: Alt- Heidelberg.
Freitag: Alt ⸗ Heidelberg.
Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Aschenbrödel oder der gläserne Bantoffel. — Abends: Zum ersten Male; Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten von Alfred Halm und Robert Sandek.
Romische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Troubadour. — Abends F Ubr: La Traviata. (Gastspiel Fr. Egenieff.)
Montag: Die Regimentstochter.
Dienstag und Mittwoch: Der Barbier von Sevilla.
Donnerstag: Der Freischütz.
Freitag: Rigoletto.
Sonnabend: Der Waffenschmied.
Kur fürsten . Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends 8 Ubr: Philemon und Baucis.
Montag: 1. Abonnementavorstellung der Serie Blau: Die lustigen Weiber von Windsor.
Dienstag: 1. Abonnementsvorstellung der Serie Rot: Die lustigen Weiber von Windsor.
Mittwoch: Philemon und Bauecis.
Donnerstag: Die lustigen Weiber
Windsor. Schillertheater. O. (Wallnertheater)
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. — Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ spiek in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch don W. Lange.
Montag: König Heinrich.
Diene tag: Die Wildente.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Madame Sans Géne. Lustspiel in vier Akten von Victorien Sardou.
Montag: Maskerade.
Dienstag: Madame Sans ⸗ Gene.
von
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die Dame in Rot. Dperette in drei Atten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Mufsik von Robert Winterberg. — Abends 8 Uhr: 2 *5 Komische Operette in 3 Akten von
ranz von Supps.
Montag und Dienstag: Fatinitza.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Moritz. — Abends: Fatininza.
Donnerstag und Freitag: Fatinitza.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Moritz. — Abends: Fatinitz a.
Max und
Max und
Lustspielhaus. (Friedrichstt. 236 Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schau⸗ sxpielbauses:: Die Vergnügungsreise. Ein Reise⸗ e n vier Statlonen von Fritz Friedmann⸗
ederich.
Montag und folgende Tage: Die Ver⸗ gnũgungsreise.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum V. Philhar⸗ monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Carl Flesch.
Montag, Abends 7 Uhr: V. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Carl Flesch.
Saal Bechstein. Sonntag, Abends 7 Uhr: Kinder ⸗ und Weihnachtslieder, gesungen von Selma vom Scheidt. Am Klavler: Dr. A. Wohlff aus Weimar.
Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Eli⸗ , g m, Am Klavier: Robert
ound.
Beethonen · Saal. Sonntag. Abends 8 Uhr: Trioabend von Ella Jonas⸗Stockhausen (klavier), Palma von Paszthory (Violine; und Eugenie Stoltz (Cello).
Blüthner ⸗Saal. Sonntag, Abends 71 Uhr: Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Königl. Kapellmeister E. von Strauß.
KAlindworth · Scharwenha · Saal. Sonntag Abends 8 Uhr: Emmy von Spurnys Schüler a hrung. Am Klavier: Alexander Neumann.
ontag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Vaula Grosberg.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzpläßen, jedes weitere Kind unter 19 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes Pro⸗ gramm. — Nachmittags und Abends (ungekürzt): 1090 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent- worfen und inszenlert vom Direktor Albert Schumann.
Montag: Keine Zirkusvorstellung, sondern⸗ Aufführung des Deutschen Theaters: Jedermann. Anfang 8 Uhr. ;
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 r Galavorstellungen. eder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges d unter 10 Jahren auf allen Sitzpläßen frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise.
Galerie volle Preise. — Nachmittags und Abends
gef ich U 20, Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern. — In beiden Vorstellungen: das glänzende Programm.
-O , x, . , ᷣᷣᷣ¶¶· , . e , m,, Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Goetting mit Hrn. Her⸗ bert von Bake (Blankenburg a. S. — 3. Zt. Kaltenbausen bei Kloster Zinna). — Frl. Char⸗ lotie von Lütcken mit Hrn. Georg von Reden ( Göln Reden).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Leutnant von Görne Wandebe k). —
Gestorben: Der Königlich sächs. Militärbevoll⸗ mächtigte, Generalmajor Frhr. von Salja und Lichtenau (Berlin). — Hr. Forssimeister a. D. Eberhard von Rothkirch und Panthen (Berlin). — Hr. ö Dr. Hartmann (Můnster i. Westf.). — Hr. Rittmeister a. D. Louis Ferdinand von Haeseler (Naumburg a. S.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Exppedition (Heidrich) in Berl in.
Orug ber Norhheutschen Vuchdrucke el ue Verlag -
Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. X. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
* 2986
Bekanntmachung.
Bei Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika, Südwestafrika und Äustralien gerichteten, zur Be⸗ förderung mit den i n rf und den Dampfern der Woermann⸗Linie bestimmten Post— päckereien wird von den Absendern auf den , Schiffe vielfach keine Rücksicht genommen, sodaß die Sen—⸗ dungen u. U. wochenlang im Einschiffungshafen lagern müssen.
Zur Vermeidung eines solchen Stillagers empfiehlt es sich, die mit den Postdampfschiffen zu befördernden Paketsendungen unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Leitwegs, über den die Postanstalten jederzeit Auskunft erteilen, zu folgenden
Zeiten in Berlin aufzuliefern:
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 16. Dezember
Deutsches Reich.
1911.
—
Bei der Leitung der Pakete nach
Angabe, wieviel Tage spätestens vor Abgang des Dampfers vom Abgangshafen Pakete in Berlin zur Post gegeben sein müssen.
Ostafrika.
1 O 2 nn. K 14 ünchen Neapel. im mn . München Neapel München = Genua
Ostasieen..
s . * .
Bremen.. Hamburg. Bremen
, man?, . l ünchen Neapel...
Sũdwestafrika.
Australien .
4
, , J .
os e cœ- Nλά p
Die Abfahrt der Dampfer erfol gt im 1. und 2. Vierteljahr 1912
r
nach
Ostasien
Ostafrika
Sůũdwestafrika
Australien
Jan. Febr. Mar April Mai Zunt
Jan. Febr. Mar
April Mai Zuni
Febr. Mär; April Mai J
März April Mai
Hamburg.. 0 2.
Bremerhaven 24 21. 206. 17. 15. 12.
Genua . 1. 25. 8. 22. 7.21. 4. 18. 2. 16. 30. 13.27.
Neapel 12. 26. 9. 23. 8. 22. 5. 19. 3. 17. 31. 14. 28. ᷣ l
Berlin, den 12. Dezember 1911.
— (
14 30
14 29
ĩ
Kaiserliche Oberpostdirektion. k Vorbeck.
14. 3. 25. 10. 10. 26. 10. 26. 10. . ii. 26. 11. z6. 11.
— . J
Personalveränderungen.
stõniglich Vreußische Armee.
Offiziere, Faähnriche usn. Neues Palais, 14. Dezember. v. Alten, Rittm. z. D., zuletzt Oberlt, im Zägerregt. zu Pferde Rr. 4. zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Benirk Wiesbaden kommandiert. ö
Beamte der Nilitärverwaltung,.
Durch Verfügung der Feldzeugmeistere i. 8. Ne vember. Reinsch, Betriebsdirektor 1. Klasse bi den technischen Instituten, der Pulverfabrik in Spandau, Reichel, Dir lomingen. . Militãr⸗· bau meister und Betriebsleiter bei den technischen Instituten, der Geschoßfabrik, — zugeteilt. Overbeck, Betriebsleiter bei der Geschoß⸗ fabrik, zur Feldzeugmeisterei versetzt. . —
g. Robem ber. Schumann, Betriebgassist. bei dem Feuer werkslaboratorium in Spandau, der Titel Militãrhaumeister ver iehen.
23. November. Reif, Zeughauswaffenmeister beim Art. Depot in Erfurt, zum Waffenrevisor bei der Gewehrfabrik in Erfurt ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministerium 8. 10. November. Schmidt (St. Wendel), Scha er (Stockach, Schnütgen (Aachen), Beckmann (Hannoder), Suthb (11I. Berlin, P eu ker Hannover), Witte (Lübeck, Sack
111 Berlin), Perlitz (I Breslau), Unterapotheker des Beurlaubten . zu Oberapothekern befördert. Dr. So meyer ¶ II Berlin), Dr. Tang (Huben), We ber (Halle a. S), Ros en baum (Hörlis), Dr. Racine (Gelsenkirchen. Dr. Papen bausen (Münster), Sr. Kerckhoff ingen), Seyfert Mühlbhausen i. Th.), Ober apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.
9. Dezember. Marcus (Posen), Unterapotheker des Be⸗ urlaubtenstandes, zum Dberapotheker befördert. R eu ser (I Königs- berg), Po mm (Rastenburg), Roh de (ll Le, r, n, Rohrer (Stiolpỹ. Sberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied be⸗
willigt. . tõniglich Sächsische Armee.
Im Sanitätskorps. 9. De zem ber. Dr. Sorge, Ober⸗ arjt beim . Nr. , Oberarzt beim Festungs⸗ efängenis Dresden, — gegenseitig versetzt. . ; n Veterinär korps. 1 Stabe veterinãt (mit dem Titel den,, 3. Feldart. Regt. Nr. 32, jum DOber⸗ stabsveierinär mit dem Range als charakteris. Major ernannt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch , des Kriegsministerium s. 1. De⸗ zember. Behrendt, Gebeimer eppedierender Sekretär im Kriegs ministerfum, kommandiert zur Wahrnehmung der Exvedientenstelle beim n , in Berlin, unterm 1. Januar 1912 als Geheimer expedierender Sekretär dorthin versetzt. Kemer, Ober⸗ intend. Renistrator von der Intend. XII. (I. K. S.) Armeekorps, kommandiert als Hilfearbeiter im Kriegzminksterium, zum Geheimen Reginrator im RKrlegsministerium, Ju bisch, Intend, Diätar für den IRenistraturdienst bei der Intend. XIX. (2. R. S) Armeekorps, zum Mlnnärintend. Regiftrator, — mit Wirkung vom 1. Januar 19812 ernannt. Tischend orf, geprüfter Registraturanwãrter, Unterzablmstr. vom Schützen. (Fis) Regt. Prin Georg Nr. 108, mit Wirkun vom 1. Januar 1912 als Cute r Diatar für den Registraturdien angefselll und der Intend. XII. (1. K. S) Armeertgrpẽ überwiesen.
5. De zem ber. Franz, Proviantmeister in Großenhain, nach Leipzig, Rlötzn er, Proviantamisinsp. in Dres den, als Kontrollefũhrer nach Großenhain, — zum 1. Januar 1912 versetzt. ottas, Proviantamteinsp. in Grimma, zum 1. Januar 1912 zum Proviant⸗ meister befördert. Arnold, Cee gt unter ; als Proviant amtsinsp. in Chemnitz zum 1. Januar 1912 angestellt.
xi. (R3uiglich Württembergisches) Armeekorps.
Schloß Bebenbausen, 22. November. Dr. Veigsäcker (Stuttaart, Dr. Jün gl ing (Reutlingen), Unterärzte der Res., iu Assist. Aerzten befördert.
Nr. 10l des Zentralblatts der Bauverwaltung beraus. egeben im e mn der öffentlichen Arbeiten, vom 16. Dezember 84 folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß dom 20. November 1911, betr. Unterfuchung baulicher Anlagen der Wasserbauverwaltung, — Runderlaß vom 75. November 1911, betr. Zuschlaggertellung bei Ver⸗ dingungen. — Bekanntmachung. — Dienstnachrichten. — Nicht- amklichs: Turing Festschmuck zur Weltausstellung 1911, — Die Neuanlagen in Bad e . (Fortsetzung) — Ueber die Benutzung der Momententafel bei der Berechnung bie, n, Trãger. Neu und Umbau der Königlichen Generallotteriedirektion in Berlin. — Vermischtes: Herstellung und Untersuchung der im Gisenbahn⸗ betriebe berwendeten Petroleumerzeugnisse. — Bũcherschau.
Statistik und Volkswirtschaft. Ein-und Ausfuhr von Zucker vom 1 bis 10. De zember 1911 und im Betriebsjahr 1911,12,
beatnnend mit 1. Seytember.
—
Ginfuhr Aus fuhr
im Spezialhandel im Spejnalhandel
Gattung des Suckera
1. Seyt. 1511 1515 bis bis 10. Dez. 10. Dez. 191 1910
1. Sept. 1. bis
10. Dez.
1. bis 10. Dez.
dz rein
Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten e Lee ltr Zucker (¶ 76 a i) . Rohrjucker (¶ 76 a)
) 4 davon Veredelungs verkehr Platten, Stangen ⸗ und Würfelzucker ( 76e) .. gemahlener Melis (17640... davon Veredelungsverkeht .. 9 Stücken und Krũmeljucker 4 6) davon Veredelungsverkehr 2 gemahlene Raffinade . . davon Veredelungsverkehr ö Brotzuder (¶ 76g) 2 Gn (16h... davon Veredelunggverkehr * Kandis (1761) r 99 davon Veredelungsverkehr anderer Zucker 6 2 284 Rohrjucker, roher, sester und flüssiger 176) Rüßenzucker, roher, fester und flüssiger (176) .. ...... davon Veredelungg verkehr. anderer fester und flũssiger Zucker (flüssige Raffinad des Invertzuckerstrups usw.) (176m) .... dabon Veredelungoverlehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), futter; Rübensaft, Ahornsaft (176) davon Veredelungsverkehr Zuckerbaltige Waren unter steue ramtlicher Aufsicht:
samtgewicht Menge 143 darin Berlin, den 16. Dezember 1911.
Melassekraft⸗·
1068 972 2
733 98485
125 350 S1 578 48 807 48 690 36 718
6 695 7184 937 507
928 611
—
1
165 3 13 sss
111
484 1021 12 256 12238
5 380
14742 5 452
7570 48930
16 2236 5 938
J ĩ 824
133
Reiserliches Statistisches Aut. van der Borgbt.
Verdingungen.
Die näberen Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Staats 3 ausliegen, können in den ochenta en in dessen Expedition waäͤbrend der Dienftstunden von 9 bis 3 i eingesehen werden.)
Oesterreich ⸗ Ungarn.
Bis 20. Dezember 1911. Kreisbebörde in Sargjewe: Lieferung von Schreibpapieren und sonstigen Kanzleibedürfnissen für die genannte Kreis behörde und die Bezirksämter in Sarajewo, Visoko,
oinica, F. Cajnise, Rogatica, Visegrad sowie für die Exposituren rnodo, Varez, Krezevo, Kalinobik und Goratda für die Dauer von 3 Jahren, und zwar vom 1. Januar 1912 ab. Näheres bei der Kreis⸗
behörde. Niederlande.
20. Dejember 1911, 2 Uhr. Direktor der Garanstalt in Arn⸗ beim, in der Gaganstalt: Lieferung van Magazinmaterialen für das 37 1912 in 9 Abteilungen, nämlich Abteilung 1. EGiserne Röhren,
ittings und Kompositionsröhren, Abteilung 2. Messingene Fittings und Röbren, Abteilung 3: Harfenlampen, Brackets usw., Abteilung 4: Nägel, Schrauben, Ko lenschau eln, Sch yen. Eimer, Blech, Zinn, 6 ufw., Abteilung 5: Gußeisen, Abteilung 6: Glaswaren,
bteilung 7: Farbwaren, Bürsten, Schwämme, saͤmischgares Leder, Abteilung 8. Säcke, Leinen. Taue, Abteilung : Körbe. Die Bedingungen 5 geflsempeltem Ginschreibungzbillett sind auf Franko 2 19 Geschafts zimmer der genannten Gazanstalt fär 080 Fl. er ; 20. Dejember 1911, 12 Uhr. Jntendantur der J. Division im Haag, im Geschäftszimmer der Militärbäckerei: Lieferung von
7o 000 kg harten und 70 000 kg weichen Weizens. Die Be dingungen sind für 0, 10 Fl. bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag erhaltlich. 34
26. Dezember 1911, 2 Uhr. Verwaltungs kommission der Gat⸗ anstalt in Zwolle (Provinz Obervssel), in der Gasanstalt: Lieferung von verschiedenen Magazinmaterialten 2c. gemäß Besteck Nr. 1, näm- lich: Abteilung 1: Eisen und Stabl, Abteilung 2: Harfenlampen und Brackets, Abteilung 3: Gaskochöfen, Abteilung 4: Messinghãhne, Ab⸗ teilung 5: Taue usw., Abteilung 6: Schirmtrager, Brenner, Lampen. schirmen usw., Abteilung 7: Holjwaren, Abteilung 8 Blei. und Metallwaren, Abiellung 98: gußeiserne Gegenstände, Abteilung 10: gußeiserne Röhren, Fittings 33, Abteilung 11. Maschinenraum erfordernisse, Abteilung 12: Pinsel ꝛc., sãmischaares Leder, Lappen ꝛc., Abteilung 13: Farbwaren, Abteilung 14; verschiedene Eisenwaren ze. Das Besteck wird, sewelt der Vorrat reicht, nach Uebersendung von O5 Fl. postfrei durch die ganzen Niederlande versandt. Auf weitere Änfrage wird ein gestempeltes Einschreibungsbillett mit der in dem Besteck erwahnten Beschaffenbeit uf, soweit der Vorrat reicht, nach siebersendung von 5.30 Fl. gleichfalls postfrei versandt. Die Be. sichtigung der Muster findet vom 11. bis 16. Dejember 1911 des Morgens von 9— 12 Uhr statt. Auskunft wird soweit als möglich im Geschäftszimmer der Gasanstalt erteilt. .
30. Desember 1911, 2 Ubr. Stadtverwaltung im Haag, auf dem Rathause:; Lieferung von: Telcphontürmen, Gerũsten und Zu⸗ behör. Die Bestecke werden auf schriftliche Anfrage bei dem Direr or des stãdtischen T leyhonamts, Hofstraat Nr. 2, gratis versandt. Die Einschreibungsbillette müssen am 39. Dezember 1911, Morgens vor 12 Uhr, in geschlossenem Briefumschlag in einem dafür bestimmten Brieffasten im Rathause, Abteilung G. B. eingeliefert sein.