1911 / 297 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

1911.

sin

legt am 21. Oltober 1881 vom Untersuchungsri des Landgerichts Potsdam in der y,, und Genossen J. 1050/81, dem Arbeiter Landau aus

straße 27, vor dem Notar Justizrat Dr. Romeiß in

. . ; Aufgebot. Die Königliche Regierung, Hinterlegung slelse, zu Wiesbaden hat das Aufgebot der in der Anlage Wiesbad ĩ iesbaden erteilten Vollmacht wird bewilligt.

beie szeichneten, bei ihr hinlerlegten Geldfüimmen beantragt., Alfe diejen gen Betemligten, welche Ansprüũche auf

Berlin, Montag, den 18. Dezember

die hi z

e hinterlegten Gelder erheben zu können glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf ö. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 190, anberaumten

widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen

den 2. Juli 1912 Aufgebotstermin r, ,,

die Staatstasse und ihren Rechten an den hinterlegten Geldern erfolgen wird.

Wiesbaden, den

a. Hinter legter Betrag, b. gut⸗ geschrie⸗

bene Zinsen 3

* Name Stand oder Gewerbe un Wohnort des Hinterlegers.

Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung er⸗

oder der Person, an welche der hinterlegte Betrag gezahlt werden soll.

30. November 1911. Königliches Amtsgericht. 4.

Berlin abgenommen; 5) 30 6, 7,50 s anwalt Westphal zu

des Amtegerichts Jüterbog;

6 folgt in , nn,

welcher, die Rechtsange⸗ legenheit etwa anhängig gewesen ist.

zinsung

oder der letzten Ein⸗

tellung.

6 S0 6, IS, ofs Zinsen,

mann Schonows lug e gr nn abgenommen. J. 1779/51.

ommunalständischer 201 erband des Re⸗ erungsbezirks

Wiesbaden

2 Derselbe

*

98

dreas, zu

Derselbe Wilhelm,

Meier,

Pyoc. Friedrich Wil. . helm, in Frankfurt a. M.

Görich, Karl. Metzger⸗ meister, in Frank. furt a. M.

Unbekannt

Weil, Moritz, jr. Maschinenfabrikbe⸗ sitzer, Frankfurt a. M.

Unbekannt

Gerichts vollzieher O. Nollstadt, Wies⸗ baden

2 Unbekannt

Amtsgericht NI

Frankfurt a. M. Un bek mt

Dr. Wilh. Ju Rechtsanwalt, gin Frankfurt a. M.

Dr. F. Meyer, a. Rechtanwalt . J , , Johann Kattus i Wien ö

Unbekannt

Eschhofen, Gerichts. vollzieher, Wies baden

Spezialdirektion der DYess. Ludwigs⸗ Eisenbahn . Gesell. schaft in Mainz

Unbekannt

Dr. M. Baer, ale Kurator der Debit⸗ masse des Kauf⸗ manns Carl Grimmel in Frank⸗ furt a. M.

a. 178 35

b. 4251 wo?

Leicher, Mathias, in Ellenhausen

Christian Schã ĩ . . zu Hirzen und

Johann, zu Mühlhofen bei Ben⸗ dorf, 3) Schäfer, Jakob, zu Breitenau, Wilsberg, als Vertreter seines ware ,, p 8 aum, eil, Peter, zu Hirzen, 6) Schäfer, Johannez, zu D ö als Bevollmächtigter des Josef Schäfer in Amerika 1) Meier, Aloys, zu Deesen, Y Kalbs, geb. Meier, das., 3 Gerz, Ma. thias, ö Ciuben n, . as. , Kinder der Eheleute Jakob Mei daselbst, Jakob und Father

Poock, Friedr. Wilh. kf * ilh., Frankfurt

Meyer, Philipp, Kellner, unbekannt wo?

Göbell, Wilhelm, ̃ unbekannt wo? Zahntechniker,

Dörr, Amalie, Lehrerin, unbekannt

Der Betrag ist von Mathias Leicher nicht abgehoben worden

Entschädigung für eine im Enteignungsverfah⸗ ren abgetretene Fläche zum Bau der Sayn bachtalstraße

1) Schäfer, An. Hirzen, 2) Schäfer,

4) Baum, Lehrer, zu

Kindes Anna

eesen,

Entschädigung für eine im Enteignungsverfah⸗ ren abgetretene Fläche zum Bau der Sayn— bachtalstraße

Ehefrau, Katharina

4 minderjährige

Vergleichsquoten für be⸗ strittene Forderungen im Konkurse F. Poock u. Kons. Einstellung der Zwangs⸗ vollstreckung in Sachen des , , Stark aus krauenzimmern (ca Karl Görich, Amtg⸗ gericht La in Frankfurt a. M. C 36711581 Einstellung der Zwangs. vollstreckung in Sachen Otto 3 zu Oster⸗ burg Ca Moritz Weil in Frankfurt a. M., Amts. gericht 12 Frankfurt a. M. CO 1136581 11/1 Ueberschuß ausdem Steig erlös in Sachen Jakob Schlink hier e / a die Witwe Gigges hier, Amtsgericht L' hier 6 10471181 Beschlagnahme in Sachen Dachaner ca Best, Amtegericht . Frankfurt a. M. C . ohnforderung des Phl. Meyer aus 2 = masse des Max Görke, Frankfurt a. M., Amts⸗ gericht IV das. Arrestsicherheit in Sachen des Kaufmanns Joh. Kattus in Wien csa Kaufmann Gg. Dulce in Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimer straße 30, Amtsger. II Frankfurt a. M. r . aus dem Steigerlös in Sachen Wilhelm Peths hier cla Wilh. Göbell, Amtsgericht 1“ hier LC g93350 Die Grundentschãdigung für die zum Bahnbau enteignete Fläche Ge⸗ wann 1X Nr. 14a der Gemarkung Niederrad ist hinterlegt, weil in den Trangskriptions büchern das Eigentums⸗ t nicht nachgewiesen

i

Der der Amalie Dörr zustehende Betrag aus der Fonkursmasse Grimmel ist wegen Abwesenheit der Emp⸗ fängerin hinterlegt.

181425 Aufgebot. 1) Der Kaufmann Samuel Kounen in Cöln hat 8 , . che e, Nr. 52755 Lit. A des A. ausenschen Ba i oöln ü ü. . ig 2 in Cöln über 1000 4K, er Rentner Josef Weishaupt in Zab ar each, . e . der i , Df oden⸗Er ö i i ö ĩ * 3 zu Cöln, Serie 8 Lit. G er Rentner Johann Hilgers in Cöln⸗Sü das Aufgebot des von ihm 8 10. mnie, wn et gestellten, von Franz Strelow akzeptierten, am 5. Juli 899 fälligen Wechsels über 105 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz ö,. 245, anberaumten Auf- ö ihre R . n: und die Ur⸗ 2 . der , ,, . J Göin, den 11. ö Königliches Amtegericht. Abteilung 60.

181536) Aufgebot.

Die Königliche Regierung zu Potsd i 1 hat . i ne, * . 8 um Zr

ö . . wecke der Ausschlleßung der Be—⸗

„S, 75, 01 M Zinsen, hinterl . tober 1881 von Rechtsanwalt n ,, Ruppin zweds Erwirkung der Zwangsvollstreckun . . e, l. Jute Spinnerei und i, . wider Kaufmann F. W. Krause zu Witten

2) 20 M, am 10. Oktober 188 i Arrestkaution in Sachen des e e hlt n, Berlin, Reinickendorfer straße 184, wider den Guttz⸗ . 7 K t K

; kestbetrag von hinterlegten 90 0 3636 nebst 0 38 „„ 3Zinsen , von 14 4. Oktober 1881 hinterlegten 9 G8 Arrestkaution , g er ei berg , n,, 1. G6. 27. 81 Ka . 2 5 a. O. e ,,,, y * . erfügung des Amisgerichts Freien⸗

1 6 7 3 nebst 12 6 v0 8 Zinsen, hinter.

liche Beweisstuücke

Verbindlichkeiten aus

n m Auflagen berũ

en Erben nur insoweit friedi

r frre Wr, Befriedigung verlangen,

ö, ua. ein

ihnen jeder Erb Tei

, . e nach der Teilung des N

Verbindlichkeit.

rechten,

, .

ritt, wenn sie sich ni

kanne, f, j ö. gt melden, nur der Rechts⸗

*. nn, , für

sprechenden Teil der Verbindlichkeit

; r nn,, den 11. . . r

(81544

der am 15. August 1902 v ö 3 dorf, Ludwigkirchstraße 11, ihrem Manne, dem Leut.

Die

L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstenmin ihre . widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staaktskasse ausgeschlossen werden. Potsdam, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

81910 Aufgebot. Im Grundbuch von Sophienbamm Bd. 1 B1. 11 waren in Abteilung II unter Nr. 1 und 2 je 45 für die Geschwister Claus und Frauke Ohm ein⸗ etragen. Die Gläubiger sind verstorben, ihre Erben jaben nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Senator a. D. von Cappeln ö. Rendsburg werden diejenigen, denen Erbrechke an ken, Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte 9 um E. März 1912 bei dem unterzeichneten 8e, n, n,. ,, , festgestellt wird, derer Er eußi ĩ i . e als der preußische Fiskus nicht Rendsburg, den 7. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

81904 Aufgebot.

Die Stadtgemeinde n hat das Aufgebot des folgenden, in ihrem Eigenbesitz befindlichen, in der Gemarkung Erfurt belegenen, in der Grundsteuer— 3 . des Gemeindebezirks Erfurt unter Art. Rr. 1131 eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 30 Parzelle 311 17. Terrain zur Verbreiterung des dirschlachufers, Garten, 8 ꝗm, beantragt. Es ergeht an alle diejenigen, die das Eigentumsrecht an dem vorbezeichneten Grundstück geltend machen wollen, die Aufforderung, ihre Rechte spätestens in dem guf den 2. März 19ER, Borm. EI Uhr, an Ge— e,. . 23 g6, anberaumten Aufgebots⸗=

anzumelden, widrigenf ihre ieß , . rigenfalls ihre Ausschließung Erfurt, den 12. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

81534 Die Modellschreiner Ernst Heim Witwe, Magdalena . Durban, in Neufreistett hat beantragt, 3 ver⸗ chollenen David Durban, Schuhmacher aus Freistett zuletzt wohnhaft in Freistett, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, den 12. Juli 9 Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kehl, den 8. Dezember 1911. Gerichtsschreiberel Großh. Amtagerichts.

81540 Aufgebot. Der Rentier Paul Schulz in Rummelsburg i. Pomm. und die Frau Luife Schultz, geb. Beven⸗ dorff, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schweiker in Rummelshurg, haben beantragt, den verschollenen Uhrmacher Willy Bevendorff, zuletzt wohnhaft in Rummelsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete . wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 19. Juni 1912, Vor . 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todegerklaãrung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. . a n, n,. ergeht die Auf⸗ spätesteng im Aufge ö . j machen. i ,, mmelsburg, Pomm., den 6. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. : ;

81771] Aufgebot

Der Stadtrechner S 9 in Homber Nachlaßverwalter des am 14. . nn 9 . verstorbenen Bürgermeisters Gottfried

23 U von Homberg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaͤubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden bee. auf⸗; gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des u berstorbenen Bürgermeisters Gottfried Repp V. spätestens in dem auf Dienstag, den Lz“ Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An—⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ sind in Urschrift oder in Ab- Die Nachlaßgläubiger, welche sich önnen, unbeschadei des Rechts, vor den Pfli tteilsrechten, Vermächt. chtigt zu werden, von

l

schrift beizufügen. nicht melden,

ung der nicht , . l8

eberschuß ergibt. Auch haftet , 3 Für die Gläubiger aus . i * Vermächtnissen und . a 2

denen die Erben unbeschränkt haften,

seinem Erbteil entsprechenden

rbe ihnen nach der Teilung zu

den seinem Erbteil ent⸗

* * oßherzogliches Amtsgericht.

14) Beschluß. Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklãrung . Leutnant a. D.

geb. Kaufmann, in Berlin. Wil mers.

nant a. D. Ludwig Boeck in Lankwitz, Waldmann

. n, den e,, t uckenwalde am 25. Oktober 1881 in seiner Arrestsache ge d ü = sitzer Friedrich Walter 1 Cf ö. e. *

; hinterlegt durch Amte gericht Storkom am 75. Oktoher 1851, i in Sachen G. 181 des Gastwirts Carl Beckmeyer 86 und Genossen gegen Büdner Pehse ebenda; 43,90 A Restbestand an Zinsen von 2760.17 60, hinterlegt am 25. Oktober 1881 vom Untersuchungs⸗ richter des 3 zu Potsdam, dem Handels—⸗ i bei seiner Einlieferung als Unter⸗

; erechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1912, ,

in Staw Justiirat Hoffmann hier, Robert Klammer, früher in Berlin, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, we oi mit dem Antrag, die eee ,

2 mündlichen Verhandlun * ö des erlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, auf den Az. März 1912, . 2 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten it n g e. 6 zu bestellen. Zum Zwecke ntlichen Zuste ĩ i e 6 wird dieser Auszug der

Teil zu erklären. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Greifswald auf den mittags 10 Uhr, dem gedachten Gerichte zu

,. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird

Greifswald, den 14 Dezember 1911.

Groß Lichterfelde, 11. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

81541] Bekanntmachung. Die 3! o igen Pommerschen I ndbriefe Stolper Departements Nr. 62 741 und 66 876 über je 300 4 sind für kraftlos erklärt. Stolp, den 5. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache des Viertelhufners Carst Johannsen in Hamdorferweide hat das . Amtsgenrlcht, Abt. 3, in Rendsburg durch den Amttz—⸗ richter Dr. Plagge für Recht erkannt. Das auf den Namen des Viertelhufners Carsten Johannsen in DVamdorferweide lautende Sparkassenbuch Nr. 2s 7 der . n, , in 3 über 4020, 76s 0 ausen ĩ ir wird fi , zwanzig Mark 76 Pf. wird für endsburg, den 1. Dejember 1911. 91535 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerichts. 19

73561] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1911 ist die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche von Wichlinghausen Band 1 Blatt 13 in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 699 Talern nebst Zinsen für die Geschwister Brune Nr. 1 zu Wichlinghausen für kraftlos erklärt.

Halle i. W., den 11. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 29. November 1 ist der Hyporhekenbrief vom 13. Dezember 1877 2 die im Grundbuche von Lippstadt Band 17 Blatt 51 . 2. , . für die Kasse der Stadt ngetragene Dar 200.

für kraftlos 233. a, , , Lippstadt, 5. Dezember 1911. 81635 Königl. Amtsgericht.

81922 Oeffentliche Zustellun In Sachen der Frau Wilhelmine Hines Somrau, geb. Bruns, in Düsseldorf, Cölnerstraße 506 Berufungsklägerin und KRägerin, vertreten in II. Instanz durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant zu Berlin, Vote damerstraße 4, gegen den Anstreicher Max Somrau, zuletzt in Oberwinter a. Rh. wohn— haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— rufungs beklagten und Beklagten, wegen Ehescheidung 23. L. 9164. 11 legt die Klagerin gegen das am 2. Dezember 1919 verkündete und am 16. No⸗ vember 1911 öffentlich zugestellte Urteil der 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin Berufung ein mit dem Antrage: a. unter Auf- hebung des angefochtenen Urteils nach den erstinstanz⸗ lichen Anträgen der Klägerin zu erkennen, B. die Kosten des Rechtsmittels dem Berufungsbeklagten aufzuerlegen. Die Berufungsschrift ist am 2. De⸗ zember 1911 bei dem Berufungsgericht eingegangen und es ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 26. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem 23. Zivilsengt des Königlichen Kammergerichts in Berlin, Linden— straße 14, Saal 9, bestimmt. Der Berufungs— bella te wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiermit bekannt gemacht. . . 2 12. Dezember 1911.

frie me Kammergerichtssekretär, Gerichtsschreibe des 23. Zivilsenats des Königlichen 6 SI889] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau, Schneiderin Berta Dill, geb. Peper, n Segeberg in 5 Hamburgerstraße 45, Vrozeß· bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlote zu Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Meseristen Gustap

, Friedrich Dill, früher in Wolkenwehe bei

ldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

der Behauptung, daß ihr E sie hei

. hemann sie heimlich ver⸗

er , z ägerin ladet den Beklagten zur mündliche =

er des Rechtsstreits vor die vierte a .

28. Februar 1912, Vormittags 10

mit der Aufforderung, einen bei , ö.

ut e enn fn. zu bestellen. Zum Zwecke

entlichen Zustellung w; i Klage bekannt gemacht. J

6 seine Familie sorge, mit

auf cheidung der Che. Die

Königlichen Landgerichts zu Altona auf den

Altona, den 9. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82222]

Oeffentliche Zustellung. R. 414. 11. 3. K. 20 Der Köchin 2 Klammer, 1 bei Culmsee, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Arbeiter

arteien zu tr nd den Beklagten für den i e gn ö. Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die öniglichen Landgerichts 1 in

e⸗

Berlin, den 15. Dezember 1911.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtß J. Zivilkammer 20. 1853 Oeffenrsiche Jufgesung.

Vie Ehefrau des Landwirts rn g Burmelster,

Anna geb. Schulz, in n f ggenburg, Prozeßbevoll⸗ 1 * i . 26 , ,. n Ehemann, ) Fri k nn, den Landwirt Friedrich . auf Grund böslicher Verlassun hescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien

Anklam, jetzt unbekannten

wegen scheiden und den Beklagten für den schuldi

. lagte digen

Die Klägerin ladet den .

eite Zipilkammer des , Landgerichts in

7. März 1912, Vor⸗

mit der Aufforderung, einen bei

elassenen Anwalt zu be⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wendlandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

M 292.

untersuchu 1 Aufgebote, 3. V ãufe, . Verlosung ꝛc.

sssachen. erlust⸗

von 5. Fommanditgesellschaften auf Aktien u.

Wertpapieren.

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verpachtungen, Verdingungen ze.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

6. . .

Anzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

ge. ö zu verurteilen, 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Rläger wiederherzustellen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei e gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

61896

Die Ehefrau Emma

6. Thyrsting, Hamburg, peer erh ehh Gr

treten dur

GFhemann Karl. Ad

ten Aufenthalts, (. die Eh

dem Antrage, den Beklagten klaren. lichen Verhandlung

,. ö 96 3 spiljustizgebäude, Holstenplatz), ö. Vormittags 97 Uhr, mit der

bruar 1912,

Aufforderung, einen bei dem gedachten G amd zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird die ser

gelassenen

bekannt gemacht.

Hdamburg, 81895

Die geb.

en echtß anwalt Dr. Ehemann

Max Jürgen bekannten Aufenthalts, wegen

Minna

Johanna

Rechtsstreits Landgerichts in auf den

des

Zum Auszug

den 13. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

effentliche Ehefrau Victoria Welter, Hamburg,

Zustellung.

furih ö

der durch die Ehe begründeten Pflichten,

Antrage, die

Beklagten für den schuldigen ladet den Beklagten zur müm Rechtsstreits vor die Zivilkammer III Hamburg (Ziviljustizgebäude vor Rr. J5l, auf den 13. Fe⸗ rmittags 9 Uhr, mit der Auf—

Klägerin handlung des des Landgerichts

dem Holstentor), Zimmer

bruar 1912, Vo

Ehe der Parteien zu s

Teil

zu

forderung, einen bel dem gedachten Gerichte z

Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der

gemacht. Samburg, den

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zum Zwecke der

13. Dezember 1911.

Zivilkammer III.

81894

Die Ehefrau Anna Sophie

Berner, Hamburg,

Oeffentliche Zustellung. Emma Harms, geb. vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Soltau, klagt gegen ihren Ehemann, de

Jochim Harms, schwerer Verletzung

Pflichten, mit dem 2527 die Ehe der zu scheiden und den Beklagte

Teil zu erklären.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor es Landgerichts Hamburg (Zivissustizgebäude vor dem Hoistentor) auf den 13. Februar 1912, Vormitta der Aufforderung, einen bei dem g zugelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird

die Zivilkammer III d

bekannt gemacht. Damburg, den

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

unbekannten Aufenthalts, wegen die Ehe begründeten

der durch Klägerin ladet den Zum

13. Dezember 1911.

Zivilkammer III.

831901 in Rieding,

Aufenthaltsort, auf Grund der und 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage: liches Landgericht wolle die Verschulden der Beklagten

klagten die Prozeß

Beklagte zur mündlichen

streits vor die 1

Landgerichts zu Zabern auf den 1912, Vormittags 9 Uhr, be dem gedachten Gerichte zu⸗

forderung, einen gelassenen Anwalt

offentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. Zabern,

32221]

Oeffentliche Zustellung. . Der Karl Franz August Schanwell, Wagenmeister vertreten durch Rechtsanwalt Fetter hier, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Lamby, zuletzt in gi jetzt ohne b

88 1565,

scheiden un kosten auferlegen“,

Verhandlung J. Zivilkammer des 27. mit

zu bestellen. Zum

den 14. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Graap, geb. Radau,

bei deibltsch, Westpr., Prozeßzbevollmãchtigter: anwalt Kantorowiez in Bar Ghemann, den Schweizer in Reddenau, jetzt unbe Grund der Behauptung, . Beklagte sie böslich

ntrage, den Beklagten teilen, die häusliche Gemein⸗ Die Klägerin ladet den

verlassen habe,

kostenpflichtig zu verur schaft mit ihr herzustellen. zur mündlichen Verhandlung des die 1. Zivilkammer des Königlichen f den 16. Fe⸗

Beklagten streits vor

gerichts in Bartenstein, Ostpr., au

mit dem

bruar 1912, Vormittags 9 Uh

Aufforderung.

treten zu lassen.

sich durch einen bei diesem zugelaffenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ber⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage

macht.

Bartenstein, den 5. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung.

ls 15899 Der Schneider

e bon d fte, R ĩ

ssa 6. P., klagt

Dulnikowska, geb. Vestfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der die Beklagte ihn am 24. Absicht verlassen ha

Behauptung, daß tember 1910 in

uud trotz mehrfa ihm zurückgekehrt

Jakob Dulnikowski in egen seine Ehefrau Laube,

böswilliger e cher Aufforderung ni sei, mit dem Antrage,

Sonninstraße 1021, ver⸗ me, klagt gegen ihren olf Wilhelm Schlüter, unbe⸗ aus 5 1567 B. G.⸗B., mit e der Parteien zu scheiden und für den allein schuldigen Teil zu er= Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

Zwecke der

Amalia Emma Hedwig vertreten durch J. Goldfeld, klagt gegen ihren Hering,

cheiden und den

ndlichen Ver⸗

Klage bekannt

n für den schuldigen

gs 95 Uhr, mit edachten

dieser Auszug der Klage

ekannten Wohn⸗ und

Ehe der Parteien aus

und ladet die

Auszug der Klage

tenstein, klagt gegen ihren n, . Graap, x annten Aufenthalts, auf

echtsanwalt Ruszezynski in

früher in

Schlüter,

vor die Hamburg 13. Fe⸗ erichte zu⸗

der Klage

un⸗ Verletzung mit dem

erklären.

ugelassenen öffentlichen

n Arbeiter

arteien Beklagten

erichte Zwecke der

1567 Abs. 2 Kaiser⸗ d der Be⸗ des Rechts⸗ Kaiserlichen Februar der Auf⸗

Zwecke der

in Mlynitz Rechts⸗˖

frũher

Rechts⸗ Land⸗

r, mit der em Gerichte bekannt ge⸗

andgerichts.

Lissa i. P.

Bronislawa Mengede,

R

81900

Hemelingen, Prozeßbevollmächtigter: Müller in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Johann Behrend, zuletzt wohn⸗ haft zu Hemelingen gewesen, z. Zt.

die häusliche Gemeinschaft mit dem

Lsssa i. P. auf den 6. Februar 1912. Vor

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Lissa i. P., den 9. Dezember 1911. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Ehefrau Frieda Behrend, geb. Passier, in Justizrat Dr.

unbekannten Aufentballs, unter der Behauptung, daß der Be; klagte sie seit 12. April 1910 verlassen und sich nicht um' sie gekümmert habe, mit dem Antrgge auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den 9. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen, ÄUnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 12. Dezember 1911.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

1892 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarethe Katharine Lieb⸗ fried, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Heinrich Sassen zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehlkopf zu Duisburg, klagt gegen ihren Vater, den Stukkateur Georg Liebfried, früber in Duisburg, unter der Behauptung, daß derfelbe seiner gesetzlichen Unterhalteyflicht nicht nach⸗ komme, mit dem Anttage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin monatlich im voraus eine Rente von 25 6 zu zablen, beginnend mit, dem IJ. Februar 1911, und zwar dig bereits fällig ge⸗ wordenen sofort, die weiteren Beträge am 1, eines jeden Monats, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite JZivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den s. März 1812, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 12. Dezember 1911.

Bremer,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

818701 Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Falkenstein C Co, G. m. b. H. zu Berlin, Schlesischestraße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rofenfeld J. und Dr. Landshoff, klagt gegen den Agenten Hans. Bruck, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus dem Wechfel vom 6. April 1910 die Wechselsumme von 60 nebft 6 Zinsen seit 6. Juli 1919 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung den 400 6 nebst 6 00 Zinsen seit z. Jili 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Wedding N. 20, Brunnenplatz, j Treppen, Zimmer 52, auf den 31. Januar 1912, Vormittags 99 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dejember 1911.

Buchholz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

81868 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Karl Belger in Berlin, Waldemar⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Staub in Berlin 8. 14, Kommandantenstraße 35, klagt gegen den Kaufmann Oskar Siewert, z. Zt. unkekannten Aufenthalts, fräher in Berlin, Wrangel⸗ straße 65, auf Grund auf vorheriger Bestellung in der Zeit vom April 1969 bis 31. August 1999 und im September 9099 gelieferter Waren (Speisen und Getränke) zu verabredeten und angemessenen Preisen, ferner wegen eines am 24. September 1909 ge⸗ gebenen Darlehns von 44, abzũglich am 31. August Jog geleifteter Zablung eines Betrages von 66 20 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 76 M 65 3 nebst 4 O Zinsen seit 23. März 1910 und vorläufige Vollstreck⸗ darkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das e fe Amtegericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 6ö, auf Sonnabend, den 16. März 1912, Vorm. 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13— 14, 1I. Stock, Zimmer 173, geladen. Berlin. den 11. Dezember 1911.

(L. S.) Rohde, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 665.

81867] Oeffentliche Zustellung. Dle offene Handels gesellschaft Gebrüder Dahms zu Berlin, Krausenstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Justizrat Leopold Salomon zu Berlin, An der Spandauerbrücke 135, klagt gegen den Post⸗ afsistenten a. D. Willi Maaß, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, jetzt unbekannten Aufenthalts ter der Behaupt daß Beklagter die in der Klagerechnung bezeichneten

meffenen Preisen geliesert erhalten habe, mit dem

h oo Zinsen von 171 4 seit zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das gericht Berlin⸗Mitte, straße 1314, Zimmer 165 1665, 1. Stockwerk, auf den 8. Februar geladen. 42 C. 2341. 11.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

81869

Scheererstr. Nr. 12, Piozeßbevollmächtigter: Erich Schipke, Müllerstr. 168, klagt gegen den Otto Zucker, jetzt unbekannten Aufenthalts, Burgsdorfst aße Nr. er dem Beklagten im Ma ? 2 Bohrer und 1 Pferdegeschire geliehen, diese Gegen⸗ stände aber noch nicht zurückerhalten habe, und ferner,

gegebenen Darlehen den Betrag S165, 35 S schulde, mit dem Antrage,

21. November 1911

Fönigliche Amts⸗ bteilung 42, Neue Friedrich⸗

1912, Vormittags 10 Uhr, Berlin, den 12. Dezember 1911. Berlin⸗Mitte. Abt. 42.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Schreiber Berlin,

in

früber in Berlin, 5, unter der Behauptung, daß Mai 1909 2 Pferde, 7 Bolzen,

daß der Beklagte ihm aus im Mai bis Juli 1909 von zusammen den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 216 35 nebst 4 9οι Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 und 251,39 S nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Janugr 1910 zu zahlen, im Nichtzahlungs falle 2 Pferde, 7 Bolzen, 2 Bohrer und 1 Pferdegeschirr an den Kläger heraus⸗ zugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Wedding, Berlin, Brunnenplatz, auf den 15. Februar E912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 50, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin den 15. Dezember 1911.

Streich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Wedding. Abt. 27.

81872 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Schimmel , Hertelstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwältẽ Schott und Br. Abpel in Cassel, klagt gegen den Cafetier Heinrich O. Link, früher in Cafsel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 4. November IoI0 eine National⸗Registrier⸗Kontrollkasse zum ver⸗ einbarten Preis von 21650 4 käuflich geliefert habe, und daß die am 1. August, 1. September, J. Ok⸗ tober, J. Nobember, 1 Dezember 1911 und 1. Januar 1912 fälligen Raten von je 100 * nicht gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger a. 100 1 nebst 6 o/o Zinsen seit 1. August 1911, b. 100 4 nebst 5 5/0 Zinsen seit 1. September 1911, e. 100 ƽ nebst 5 0/o . seit 1. Oktober 1911, d. 100 M nebst 5 o Zinsen seit 1. November 1511. e. 100 M nebst 5 oo Iinsen seit J. Dezember 1911, f. 100 S6 nebst 5 0 Zinsen seit 1. Januar 1912 zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel Abt. XTVIff, Zimmer 36, hohes Erdgeschoß, auf den 4. März 1812, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 8. Dezember 1911. Kaufmann, Berichtsschreiber Königlichen Amtsgerichls.

818717 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Wilhelm Karl Bosch zu Cösn, Hansa⸗ ring Nr. 53, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schott und Dr. Appel in Cassel, klagt gegen den Heinrich O. Link, früher zu Dresden, Wettinerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 26. Juni und 8. Juli 1911 nach vorausgegangener Bestellung Zigarren zu dem vereinbarten aber auch üblichen und angemessenen Preis von 292 6 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 292 4 nebst 5 o/ Zinsen seit 25. September 1911 von II 46 und 3 o Zinsen seit dem 8. Oktober 1911, von 201 ½ sowie Tragung der Kosten zu ver—⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cassel, Abteilung XVIII, auf den 4. März 1912. Vormittags 9 Uhr. geladen.

Cassel, den 8. Dezember 1911.

Kaufmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51874 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Franz Hoff in Duisburg, Frieden straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda in Duisburg. klagt gegen die Eheleute Ingenieur Gustad Snnger, früher zu Duisburg, Friedenstraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus dem Wechsel vom 26. August 1911 225 nebst 6 o Zinsen seit dem 10. Oktober 1911 und 6,026 Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, die Be⸗

in Berlin⸗

zu tragen, auch das zu erklären. mündlichen Verhandlung des

Zimmer Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.

Duisburg, den 12. Dezember 1911.

. Schmidt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5153761 Oeffentliche Zustellun

Erich Eulan in Frankfurt a. Main, Nachmann Stein, Aufenthalts, früher in Berlin, oder 91, Hotel Kiel, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm J. a. die am 1. Oktober 1911 fällig gewesene Wechselsumme von S6 200, Zinsen seit dem Rikambiospesen

klagten zu verurteilen, an Kläger 226 4 nebst 6 0so Zinsen seit 19. Oktober 1911 und Gob Wechsel⸗ Inkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits Urteil für vorläufig vollstreckbar Die Beklagten werden geladen zur Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Duisburg, Parkstraße, Nr. 85, auf den 15. Februar 1912, 3 Zwecke der öffentlichen

uszug der Klage bekannt

Der Max Freund⸗Waldau in r gurt a. Main,

klagt gegen den genannt Nordini, unhekannten Dorotheenstraße 76

b. 60/0 Verfalltage, c. Protestkosten und g, 10, Il. a. die am 15. Oktoher 1511 fällig gewesene Wechselsumme von 6 160, b Ho / o Zinsen 6 dem Verfalltage, c. Protestkosten und Rikamkiospefen . 7T,40, zusammen M 376,50, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 376,50 M nebst 6o½ Zinsen aus 360 seit dem 15. Oktober 1911 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erd= geschoß, auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. Main, den 8. Dejember 1911.

(L. 8. Holler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81875 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. F. Klee in Frankfurt a. O., Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jolitz in Frank⸗ furt a. O., klagt gegen den Kaufmann Hans Röpke, geb. am 23. Mai 1885 zu Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Juli und August 1909 von ihr Waren Bekleidungsstücke im Werte von 294,50 A käuffich entnommen habe, und ferner, daß ihr durch Ermittlung des Aufenthalts des Beklagten 4,80 4 Auslagen entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 209,80 M nehst 4 0/0 Zinsen von 204 50 S6 seit dem 15. Februar 1910 und von 480 4 seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. Oder, Logenstr. 6, Zimmer 10, auf den 5. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Frankfurt a. O., den 12. Dezember 1911. Alifch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81877 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Moeller in Goldap klagt gegen den früheren k Franz Lenkeit, früher in Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Kosten der von Kläger übernommenen Vertretung seiner Ehe⸗ frau im Ehescheidungsprozeß in Höhe von S6, 40 M, welche von dieser nicht beizutreiben waren, gemäß §z 1387 Ziffer 1 B. G. B. sowie aus dem Gesichts⸗ punkte der ungerechtfertigten Bereicherun hafte, mit dem Antrage, den Beklagten i r gttn zu ver⸗ urteilen, an Kläger S6, 40 M zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte zum Termin am 6. März 1912, Vorm. 5 ühr, vor das Königliche Amtsgericht in Goldap im Hause des Schuhmachermeisters Nerkorn, Köhler⸗ straße 333 (Blumenstraße Ecke), eine Treppe, geladen. Goldap, den 13. Dezemher 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81879 Oeffentliche Zustellung.

Der Regimentsschneider Ernst Hoßfeld zu Getba, vertreten durch Rechtsanwalt Mittelsdorf das. klagt gegen den Major von Wurmb, z. Zt. unbelannten Jufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung don 52,85 M nebst 4 0ͤ0 Zinsen vom 1. Dktober 1911 ab und den Kosten, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha auf den 30. Ja⸗ nuar 1512, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lag; bekannt gemacht.

Der ben m n , * sbersol. Amtsgerichts.

81878 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Paul Kleysteuber zu Gotha, vertreten durch Rechtsanw. Dr. Mittelsdorf dafelbst, klagt gegen den Major v. Wurmb, z. Zt. unbekannten Aufenthults, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klãger 38,75 M nebst 40,0 3insen vom 1. XI. 11 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 1, zu Gotha auf den 20. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ ala wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

81880 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Conrad Bauer, Inhaber Walter Knoch in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. Keil u. Dr. Schlieckmann hier, klagt im Wechselprozesse . den Maurer⸗ meifter Paul Günther, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Halle a. S., unter der Behauptung, daß Beklagter seinen Namen auf den Wechsel vom 29. August 1911 eigenhändig geschrieben habe, mit dem Antrage zur Zahlung von 05 nebst 6 9/o Zinsen seik 30. November 1911 kostenpflichtig zu Ferurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Halle a. S. Poststraße Nr. 1317, auf den 6. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 118, geladen.

alle a. S., den 12. Dezember 1911.

cht mehr zu die Beklagte

Waren zu den ö vereinbarten, auch ange⸗

Änkrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurteilung an Klägerin 198 M Io 4 nebst

Kilchnerffraße d, Proꝛeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt

8 Der Gerichtsschreiber 3. . Amtsgerichts.