mündlichen Verhandlung des Rechts= die III. Zivilkammer des le, . en
flagte zur streits vor Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag,
29. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 15. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Waaser, Landaerichtẽsekretãr.
(82303 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Ida Sofia Dzierzangwèki in Krens⸗ hagen, Siechenbelm, Prozeßbepollmächtigter: Rechts antralt Dr. Scholtz in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Adolf Dzierzanoweki, früber in Kiel, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Wiederber⸗ siellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin, sowie in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. Tammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 2. März 1912. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechlsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 14. Dezember 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
182279 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Richter, geb. Tesch, in Char⸗ loftenburg, Lützowstraße 8, Proꝛeßbevoll mͤchtigter: Rechtsantvalt Sr. Niemann in Berlin W. ,. damerstraße 21 a, klagt gegen den Schlosser Wilbelm Richter, früher in Berlin, Culmstraße 27, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor 3 Jahren grundlos verlassen und seitdem an sie Unterhaltsbeiträge nicht gezahlt babe, sie auch r ,. sei, etwas zu ver dienen, mit dem Antragè auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung, an die Klägerin vom 1. Juli 1911 ab an Unterballskosten monatlich o. — * in viertel. jährlichen Vorauszahlungen zu zablen, und das Urteil, foweit die Unterbaltskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erbebung der Klage vorausgehende Vꝛerteljabr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zirilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 28 31, Zimmer 7, auf den 17 Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugela fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Deiember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
81915 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Albert Könsen in Bremen, ge setzlcch vertreten durch den Seneralvormund, Sekretär des Waisenamis Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Anton Bauzenberger, frũber in Bremen, Columbusstraße 6, wobnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Unterhalts. sorderurg gemäß Ss 1708 ff. B. G.-B., mit dem Antrage. den Beklagten zur Zablung eines jährlichen Unterbalts von M 740, — für die Zeit vem 13. Ser tember 1911 bis zum 12. September 1927, viertel⸗ jäbrlich im voraus zablbar, ju verurteilen und das Urteil, scweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegargene Vierteljahr ge—⸗ fordert werden, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dos Amtsgericht zu Bremen,
Gerichtebaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. & (Ein⸗ gang Ostertorstr aße, auf den 22. Februar 1912, Vormittags 91 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung weiden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 15. Dezember 1911.
Der Gericht sschreiber des Amtaaerichts: Destmann.
(82267 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjäbrige Charlotte Schul vertreten durck den Vormund, Schmied Richard Seidenkran; in Berlin, Pantstraße 8. Vrozeßbevollmächtigter: Referendar Schenderlein in Culmsee, klagt gegen den Maurergesellen Hermann Raddatz, früber zu Culmfee, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, der unverebelichten Schneiderin Margarefe Schul; in Berlin, inner alb der gesetzlichen Emprängnis zeit, nämlich in der Zeit vom S. September 19160 bis 7. Januar 1911, beige⸗ wohnt babe, mit dem Antrage, den Beklagien zu verurteilen, der Klägerin von ibrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16 Lebensjabrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von diertel⸗ jahrlich 75 t, und zwar die rückständig⸗n Beträge sofort, die känftig fällig werdenden am 1. Januar, J. April, 1. Juli und 1. Okiober jeden Jahres, zu zabsen, und das Uneil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Culmsee auf den 25. Ja⸗ nüar 1912, Varmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Culmsee, den 11. Deiember 1911.
Wisniewski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 182339 Ceffentliche Zuste lung.
Der minderjabrige Karl Heinz Müller in Dresden, geseßlich vertreten durch seinen Vormund Stadt amtmann Meding in Dres den, Prozeßbevoll mãchtigter:
Ratssekretãr Reimann in Dresden, Landbausstraße 7 — Fürforgeamt — klagt gegen den Kaufmann Jacob Einhorn, früher in Dies den, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte fein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten fosten pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 20 Axrril 1911 ab bis zum 19. April 1927 zu seinem Unterhalte eine Jahresrente von 264 M in viertel jährlichen, am 20. April, 20. Juli, 20 Oktober und 26. Januar j. J. fälligen Vorauszablungen von je 66 X zu gewähren. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König= liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 111, Zimmer 2066, auf den 16. Februar 18912, Vor⸗ mittags 19 Uhr, geladen.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 6. Dezember 1911.
1822685 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann August Fuhrmann in Grohs⸗Baror, Gicklinghoferstr. 1, als Vormund des minderjährigen Wilbelm Acktories, geb. 2. Oktober 18919, klagt gegen den Artisten Hari Raimond, früber in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Be- bauptung, daß Beklagter Vater eines Mündels Wilbelm Acktories und diesem gegenüher unterhalts= pflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstrecktare Verurteilung des Beklagten, rem Kinde vom 1. Juni 1911 an bis zur Vollendung feines fechzehnten Lebensjahres als Umerbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel- jabrlich 60. — , und zwar die rũckssändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1 Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ftreitfß wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dorimund auf den 14. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 134. geladen. Dortmund, den 13. Dezember 1911.
Rolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
822717 Oeffentliche Zustellung.
Das minderjäbrige Kind Erwin Kuit Krick, geboren an 26. Auguft 1911 in Cöln, vertreten durch den Berufe vormund, Stadtsekretãr Wiesner in Hatiingen, Proʒzeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Ernst in Linden, Rubr klagt gegen den Möbelschrejner Johann Trefsel, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Olga Krick am 20. August 1911 geborenen un⸗ ebelschen Kindes fei, mit dem Antrage, den Beklagten koflenvflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 20. August 1911, bis zur Vollendung des 16. Lebentjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel. jäbrlich 4 * (Vierundfünfzig Mk.) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Eisten eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbanzlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Hattingen⸗Kubr auf den 14. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hattingen, den 7. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
182274 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Katharina Zimmermann in Iberẽ⸗ beim als Vormünderin ihrer minderjäbrigen un cbelichen Techter Mathilde Zimmermann in Hamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bender in Sstbosen, klagt gegen den Adam Bardens, Müller, von Kusel, zuletzt in Eich wohnbaft gewesen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte als der Vater des von ibr am 24. Sev⸗ tember 1911 zu Hamm geborenen Kindes in An- spruch genommen werde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtellen, dem Kinde von semner Geburt an bis zur Rollendung seines 16. Lebensjahres als Ünterbalt eine im voraus am 24. Dezember, 24. Mär, 24. Juni und 24. Sextember jedes Jabres fällige Geldrente von vierte jäbrlich sechtig Mark, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtẽ⸗ strelts wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Sstbefen auf Donnerstag. den 22. Februar 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Ofthofen, den 15. Dezember 1911.
n 66 Herrmann, Gerichtsschreiber des Großberzoalichen Amtsgerichts.
822731 Oeffentliche Zustellungen.
1) Die Firma The v Life Tailor, Inh. J. F. Ullmann in München, Maximilianstraße 3 klagt gegen den Kaufmann Kurt Lüdede, früher in PHöfünchen, nun unbekannten Aufentbalts, auf Grund Dieferung von Herrengarderobe, und beantragt, den Beklagten zur Zablung von 60046 nebst 40i0 Zinsen Fieraus feit 1. Zult 1509 und 20 * Recherchekosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll · streckbar zu erklären. Der Beklagte Kurt Jüdecke wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ sireits auf Samstag, den 3. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 35 9, geladen.
2 Das uneheliche Kind Rosa der Köchin Elisa⸗ besba Eder von Gnotzheim, vertreten durch seinen Vormund Jakeb Eder, Soldner in Gnotzheim, klagt gegen den Konteristen Florian Ftraus, früber in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festiustellen, daß der Beklagte der Vater des von der Köchin Elisabetba Eder von Gnotz heim am 3. Juni 1910 geborenen unebelichen Kindes Rosa Eder sft, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen des Vormunds von ihrer Ge— burt, d. i. 3. Juni 1910, bis zur Vollendung des sechzebnten Lebensjahres eine je für 3 Monate voraus: ablbare Unterbaltsrente von vierteljährlich 42 , d. i. jãbrlich 168 4 zu zablen und das Urteil, soweit gesetzlich julãrsig. far vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Florian Kraus wird kiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Sametag, den 3. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 ihr, vor das K Amtsgericht hier, Jastizpalast Zimmer Nr. T2 9 geladen.
3 Die Firma Hugo Liebenthal in Nürnberg, Gantenstraße 230, veitreten durch die Rechtsanwälte Dr. Herbert Jocobi und Maximilian Kabn in Riünchen, klagt gegen den Zimmermeifter Johann Matscher, sfrüber in München. Donnersherger - straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung im Betrage von 628 M 44 3 und einer Zefsionsschuld von 130 M der Frau Schwarz für röcksftändige Miete und unter der Behaupnung,
einbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 650 Hauptsache nebst bo /o Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen und Tas Urteil für vor- Jaufig vollstreckhar zu erklãren. Der Beklagte Johann Matscher wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Samstag, den 3. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht bier, Justizpalast, zimmer Nr. o8 O, geladen. 4 Die Flicknäherin Anna Weber hier, Loth⸗ straße 54II r., klagt gegen die Kaufmannseheleute Konrad und Anna Mößstl, früber bier, Barer⸗ straße 37 0, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sie den Beklagten im September 1905 ein Darlehen von 100 M gewäbrt babe, und beantragt, die Beklagten esamtverbindlich zur Zahlung von 100 * , . nebst 40 Zinsen seit 1. Dftober 1969 zu bperurteilen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Beklagten Konrad und Anna Möstl werden hiermit zur münd⸗ lichen Ver bandlung des Rechtestreits auf Mittwoch, deu 7. Februar A912. Vormittags 8 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 0, geladen.
München, den 16. Dejember 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
582264] Oeffentliche Alagezustellung. 3 J Witwe Johanna Jimenga, geb. Christ, 2 Witwe Therese Bernhardt, geb. Zimenga, 3) Frau Cisenbahnschlosser Marie Bernhardt, geb. eg z J bis 3 in Ratibor, 4 der Aibeiter Wilhelm JIimenga in Berlin W., Großgörschenstraße 37, Beitenhaus 1, vertreten durch Justiztat Kammer in 6 klagen gegen I) Sergeant Ernst Barbig in Frankfurt a. Main, 2 Krantenpfleger Johann Barbig, unbekannten Aufenthalts, wegen 9 , mit dem Anfrage, die Beklagten als Miterben nach dem am 14. April 1890 verstorbenen Jobann Barhig kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ibren Erblaffer auf Blatt 59 Tschirmkau in Abt. III Rr. 2 baftenden Hypothek von 3 Taler gleich? zu willigen. Termin zur mündlichen Verhandlung dor dem Kgl. Amtsgericht Bauerwitz ist bestimmt auf den 6. März E91A2, Vormittags 9 Uhr. Der Beklagte Johann Bardig wird hierzu geladen. Königliches Amtsgericht.
82282 Ceffentliche Zuftellung.
Der wegen Geisteekrankbeit entmundigte Hotelier Alfred Wink, z. It. in Königslutter, vertreten Turch feinen Vormund, Bureauvoisteher Wilhelm Diet. mann in Braunschweig, und dessen Ehef au, Marie geb. Böble, in Braunschweig, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Huch und Häbn in Braun⸗ schweig, klagen gegen den Hotelier Otto Linck und dessen Ebefrau, Helene geb. Ramuschnegg, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ibnen die Beklagten aus dem Kauf⸗ vertrage vom 28. Oktober 1911, wegen Nichtleistung einer Anzablung auf den Kaufpreis für das Hotel Monopol bier, eine bier zahlbare Konventionalstrafe von 16 000 M zu zablen schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten durch ein, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil zu verurteilen, an Klãger 10 000 4 nebst Prozeßiinsen zu zablen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwilkammer des Herzog= lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 12. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mãchtigten dertreten zu lassen.
Braunschweig, den 15. Dezember 1911.
Kütelban, Gerichtsohersekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
82266 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wilbelm Kraumwig in Bruhl b. Cöln, Kläger, Prozeßbevollmãchtigter; Rechts anwalt Esser II. dafelbst, klagt gegen die Ebeleute Peter Schwister — früher in Brübl b. Cöln — jetzt odne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Be⸗ bauptung, daß die Beklagten aus den in dem An⸗ trag näber bezeichneten Wechseln 580 nebst 19 4 Protestkosten verschulden, mit dem Antrage auf Zab⸗ lung von 600 4 nebst 69½ Zinsen seit dem Klage— zustellungetage als Gesamtschultner gegen Heraus- gabe olgender von den Beklagten akjeptierten Wechsel: I) über 150 vom 31 Juli 1911, zahl⸗ bar am 7. Oktober 1911, 2) über 120 Æ vom 31. Juli 1911, zablbar bei Sicht, protestiert am 13. Dktober 1911, 3) über 110 M vom 31. Juli 1911, zablbar bei Sicht, protestiert am 13. Oktober 1911, 4) über 100 M vom 25. September 1911. jablbar bei Sicht, vrotestiert am 13. Oktober 1911, 3 über 110 ½ vom 31. Juli 1911, zablbar bei Sicht, vrotessiert am 13. Ottober 1911. Zur müũnd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ flagten vor das Königliche Amtsgericht in Coöln, Zimmer 15, Reichensperger platz auf den 25. Ja- nuar 1912, Vormittags v uhr, geladen.
Cõöln, den 7. Deiember 1911.
Sacke, Amtẽgerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Tontal. Amtegerichts.
82269] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Pagener zu Düsseldorf, Königsplatz Nr. 6, Kläger, klagt gegen den Waffel- backer August Michler, früber zu Düsseldorf, Turm⸗ straße Nr. 6, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Betlagte ihm für Verrretung in einem Prozeß beim Königlichen Amts⸗ gericht zu Düsseldorf den eingeklagten Betrag ver- schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfãllig zu verurteilen, an den Kläger 2836 * nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Düsseldorf auf den A9. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 53, am Königerlatz, geladen.
Düffeldorf, den 13. Dejember 1911.
. Si ede, Attuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
82270 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Wiel, als Veiwalter des Kon⸗ kurses Anton Meier in Elberfeld, klagt gegen die Marta Vöffgen, jetzt verheiratet, früber in Voh⸗ winkel, Wilhelmstraße 16, II. Etage, jetzt ohne he⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ kauytung, daß Beklagte vom Gemeinschuldner Möõbel käuflich gelierert erbalien bat und bierfür noch den
von 3875 6 — 3 Wechselsumme nebst 60 /
die Beklagte kostenpflichtig zu, verurteilen, an den Kläger 35 46 nebst 4010 zin en seit dem Tage der Klanezustellung zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld. auf den 16. Februar A912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen. Elberfeld, den 14. Dezember 1911.
(L. S.) Topp, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
82286 Oeffentliche Zustellung.
Der M. L. Kabaker, Zigarrenfabriken in Lemgo, Proꝛeßbevoll maͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Reichard in Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Wil⸗ belmine Hering, alleinige Inhaberin der Firma Wilhelmine Eberle, früber in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich ge⸗ lieferter Waren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 4 783,70 nebst 400 Zinsen aus M 535,90 sein 20. Arril 1911 und aus M 247,80 seit 27. Oktober 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeinsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu ertlären. Der Kläger ladet die Be= klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. Fe- bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu= gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. ;
Frankfurt a. M., den 12. Deiember 1911.
Ter Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
182287 Oeffentliche nns. .
Der Friseur Heinrich Seibert in Frankfurt a. M.⸗ Niederursel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jußstizrat Dr. Kreks in Frankfurt a. M., klagt gegen den Fabrradbändler Wilbelm Seibert, früber in Frankfurt a. M-Heddernbeim, jetzt unbekannten Ausenthalta, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Oktober 1909 ein zu 490 verzinsliches, im Herbst 1911 obne Kündigung rückzahlbares Dar⸗ lebn von 2000 gegeben habe, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zahlung von 2090 nebst 400 Zinsen seit 1. Juli 1911 sowie der Kosten einschließ üch derjenigen des Arrestverfabrens zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherbheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M., auf den 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 16. Deiember 1911.
Ter Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts.
2288] Landgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Walter Greve, Hamburg, Oben⸗ borgfelde 10, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. M. Cohen, Tachau, Dr. Tentler, Dr. A. Cohn, klagt gegen den Kaufmann Gustad Mahlck. früber in Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Kufiöfung der zwischen den Parteien bestebenden offenen Sandelsgesellschaft, mit dem Antrage, ) die Auflöfung der hierselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschatt Mablck & Greve auszusprechen, (bentuell den Beklagten zu verurteilen, die Auf⸗= löfung der vorgenanuten Gesellschaft beim hiesigen Sandelsregister anzumelden, 2) den Kläger zum alleinigen Liquidator zu bestellen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollsireckber zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Februar 1912. Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 16. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
182340] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Art Dr. med. Weichert in Rosenthal Proʒjepᷣbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Schandau — klagt gegen den Kinomatographen⸗ besiger Matuschek und dessen Ebefrau, früher in Königstein wobnbaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Be⸗ klagten in der Zeit dom 9. bis 11. Juli 1911 auf Beslellung ärztliche Dienste geleistet babe, wofür der Beklagte 32 6 — 3 schuldig geworden sei, und daß die Beflagte verehel. Matuschek sich gemeinsam mit ihrem Ehemanne zur Zahlung verpflichtet habe, mit dem Antrage. zu erkennen: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 40 M 05 3 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zablen. Den Beklagten werden die Kosten des Rechisstreits und des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens (C Ar gil des Königlichen Amtsgerichts Königftein) als Gesamtschuldnern auferlegt. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht König stein a. Elbe auf den 20. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Königstein, den 15. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81898 Der Rechtsanwalt Justtzrat Zieger in Leirzig klagt als Verwalier im Konkurse zum Vermögen des Rauchwarenkãndlers Samuel Klahr in Leipzig im Wechfesprozesse gegen den Kaufmann Samuel Sachsman, früber in Leipzig, Nikolaistraße 28. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. April 19811 iber 3878 M — 4, fällig gewesen am 30. November 1911, und der Protesturkunde vem 30. November 1911, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur 33. in sen davon seit dem 26. November 1911 und 11 A703 Protestkoesten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits dor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 0. Januar 1912. Voriaittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Proꝛeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Leipzig., den 15. Deiember 1911.
daß die Zustandigkeit des Amtegerichts München ver⸗
Restbetrag von 35 M verschulde, mit dem Antrage,
Der Gerlchteschreiber des Königlichen Landgerichts.
2300] Oeffentliche Zustellung. l Die Privatiere Fräulein Marie Herzberg in Larlsborst, Augufte Piktoriastraße 54 J, vertreten durch den Kaufmann Paul Bartel in Berlin Q. 27, Grüner Weg 25, klagt g den Kaufmann Bern ; bard König, fräber in Karlshorst, Krausestraße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die im nach⸗ stebenden Antrage aufgefübrten Gegenstände am 2. November 189064 an die Klägerin verkauft babe. die Gegenstãnde dem Beklagten von der Klägerin aber nur zur mietsweisen Benutzung überlassen worden seien, der Beklagte jedech seine Wohnung verlassen babe, ohne für irgend eine Besichtigung zu sorgen, mit dem Antrage. den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, den am 12. August 1511 in dieser Sache ergangenen Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Lichtenberg — Aktenzeichen 2 G 88. 11 — als rechtmäßig an⸗ zuerkennen und in die Derausgahe nachftehender Gegenstände an die Klägerin zu willigen und deren Gigentumsansprüche an diesen Gegenstãnden als zu JNecht bestebend, anzuerkennen: I) vier Schals Gat, dinen, ) drei Stores. 3) drei Jugrouleaus, H drei Gardinenstangen, 5) eine Säule mit Figur, 6; jwei Balustraden und Töpfe mit Bigonien, 7 ein Ständer mit Vogelbauer, z drei Portieren und Lambrequins mig Stangen und Zubehör, ) mei Terriche, 10) vier Vorlagen, 11 ein Fell, 12) ein Schreibtiich mit Stuhl, 13) sechs Stühle. nußbraun, 14) ein Dwan mit Kissen. 15) ein Ausziehtisch, nuß⸗ braun, 16 jwei Staffeleien, 17) dreiundzwanzig allerlei Vasen und Nippes, 18) dreiundfünfiig allerlei Bilder in Rabmen, 19 ein Thermometer, 20) ein Baremeter. 21) ein Muschelzigarrenabfchneider, 22) fünf diverse Aschenschalen, 23) ein Seestern, 2 wei Kalender, 25) vier Vaneelbretter, 26] ein Briefbeschwerer, 27) ein Notijblock, 238) ein Deffner, * ein Kartenstnder. 30) ein Löscher, 31) ein Schwamm, 32) ein Lesezeichen, 3) eine Schere und Briefsff ner im Etui, 34) ein Tintenfaß, 35) eine Maielikavafe, 36) ein ausgestopfter Vogel, 37) eine Tafelpase, 38) ein Bücherregal mit Einer und Goethebüsten, 39) zwei Bände Schiller, M jwei Bände Goethe, 41) ein Band Körner, 4?) ein Band Uhland, 23) zwei Bände Hauff, 44) ein Band Lessing, 45) ein Band Heine, 45) zwei Bände Spbakespeare, 47) fünf Bände Weltall und Menschbeit, 48) eine Bibel, 3) zwei Gesangbücher, 0) diverse andere Bücher, 3 ein Vertikom mit Spiegel, 52) ein Sviegel mit Sxiegelschrank, 53) ein Regulator (Freischwinger), oi) vier Dekorationsshawla, 55) ein Phonograph mit 54 Walen, 56) ein Faulenzerstubl, 57) eine Takes dose, 58) ein Liquęurserg ee (Tonne) 3 ein Rauchservece, 60) ein Obstmesserstãnder mit Messer, 5) sechs Brot- und Aufschnittgabeln, C2) ein Nuß⸗ lnacker, 63) drei Theegläser und eine. Zugeerdole, q) eine Fruchtschale, 65) ein Liqueurservice, 66) eine Sabnenschale, 67) ein Tee service reh, 68) drei silberne Bestecke, 689) ein Liqueurservice mit Holz- brett, 70) Biergläser, 7 zwei Zuckerstangen, 72) ein Weißbierglas. 73) ein 2 Vandtũcher, 74) drei Tischtücher, 75) ein Kaffeegedeck mit zwösf Ser= dietten, 76) ein Dutzend Kächentücher, 77) vier Bettbezüge (komplet. 78) eine dreiarmige Gatlamre, 79) Stigeereien, 80) ein Puff- spiel, l) ein Halmaspiel, S2) jwei Würfelbecher, 83) ein großes Bild (Maria]. S4) eine Säge, S5) ein Beil, S6 ein Ankleideschrank mit Spiegel. S7) eine Vaschtoilette mit Marmorplatte und Sxiegelaufsatz, S8) ein Nachttisch mit Marmorplatte. S9) ein kom⸗ vlettes Bett. 0) ein Bauerntisch, 81) iwei Stüble mit Rohrgeflecht, 92) ein Handtuchhalter mit Dand⸗ tuch, 93) ein Waschservice mit Porzellantolletten⸗ eimer, 94) eine Gasampel. 95) ein Teppich, 6) eine Bettvorlage, 97) eine Steppdecke, 28) ein Fenster Gardinen und Zugroulegus mit Gardinenstange, 83) ein Rauchservice, 09) zwei Karlsbader Vasen, 101) eine Karlsbader Flasche 192) ein Parfumflacon mit Zerstãuber, 103) ein Küchenschrank, 1094) ein Fächentisch. 105) zwei Küchenstüble, 106) ein Kohlen kasten, 107) ein Eimerschrank. 103) ein Putzkasten, 199) ein Handtuchhalter und NUeberhandtuch, 10) ein Gewürzschrãnkchen, 111) diverse Töpfe, Brat⸗ Pfannen ꝛc., 112) eine Weckerubt, 113) ein Käüchengasarm, 114) ein Tafelservice, 115) zwe Jichsen (Salz und Mehl), 116) eine Mühle, 117) jwei Büchsen, 118) Essig, und Delbehälter, 119) Sali. und. Pfefferstreuer, 120M eine Lampe. 121) ein Wichslasten, 122) ein Kaffeeservice, 123) sechs Gläser, 124) sechs Tee⸗ gläser, 125) zwei Bretter, 126) ein Trichter, 127) eine Nudelrolle, 128) ein Schwedenbalter, 19] jwei Löff . 130) ein Flelschhammer, 131 Xmwei Schipven, 132) eine Reibekeule, 133) ein Quirl, 14) ein Teesieb, 135) eine Butterdose, 136) ein Roblenkasten, 137) ein Wedel, 133) ein Briemfasten, 139) ein Schrubber. 140) acht Bäürsten, 141) ein Irlindervutzer, 142) ein Besen und ein HSandfeaer, 143) zwei Wdertücher, 144) sieben versch edene Löffel, 143) eine Pfeffermühle, 146) eine Mallschippe, 7) ein Deckelbalter, 145) ein Satz Tövfe, 149) ein Tablett, 150) zwei Stiele, 151) Messer, 152) ein Korkenzieher, 153) ein Brotkorb, 154) ein Leuchter, 587) eine Lichtmanschette, 156) eine Schuttruphe, 37 wei Gänse, 18) sieben Nippes. 159 eine Käseglode, 160) vier Vasen, 161) sechs Paar Messer und Gabeln, 152) eine Petroleumkanne, 185) ein Brotfasten, 164) ein Klopfer, 165) ein Eimer, 165) sechs Deckel. 1673 je ein (Sand — Seife — Soda), 168) ein Gsgtrichter, 1696) ein Konsol mit Maß, 179) wei Schmortönfe, 171) eine Kasserolle, 172 ein Tee⸗ lessel, 173) ein Möbelpinsel, 174 eine Porzellan⸗ reibe, 175) sechs Weingläser, 176) verschiedene TIleinigkeiten (Gardinen — Rouleaux — Wachs iuch⸗ decke und Linoleum, 177) Brennmaterial und ver⸗ schledenes Gerümpel, 178) sechg Eßlöffel, 179) vier undzwanzig Majolikablumentöpfe, 130) ein Nachttisch mit Marmorplatte, 181) ein Porzellantoisettenelmer. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Lichtenberg bei Berlin, Am Wagner⸗Platz, Zimmer Nr. 19, auf den 22. Februar 1812, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ Uchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lichtenberg, den 16. Dezember 1911.
Troitz sch, Gerichtsschreiber.
Il2 2353]
Der Kaufmann Otto Schnatzmever zu Melbergen bei Deynhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dörinkel in Oeynhausen, klagt gegen den Gast⸗ wirt Wilbelm Schnatsmeyer, früher in Lübeck,
Darlehen vom Oktober und November 1907 und wegen 400 Zinsen aus einem Darlehn von 1410 4 seit dem 4 September 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 2651 11 nebst 459 Zinfen von 40 06 4 seit dem 3. Ok- tober 1907 und von 20 60 * seit dem 30. No⸗ vember 1907. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 9, auf Mittwoch, den 21. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 9. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung X.
182337
Der Privatmann Wilhelm Scharbau in Läbeqk, Prozeñbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dres. Plessing, von Brocken, Ihde in Läbeck, klagt gegen den zweiten Steuermann Karl Rebieun. z Zi. unbekannten Auf. entbalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 500 4 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, unter der Begründung, daß Kläger dem Beklagten im Juni 1909 200 4. im August 1909 weitere 200 M und im Deiember 1909 feiner 1990 M darlehnsweise und zinslos ge⸗ geben babe. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Lübeck, Abteilung 8, auf Mittwoch, den LE. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehendes bekannt gemacht.
Lübeck. den 12. Dejember 191]. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8.
82272 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesttzer Peter Andersen in WBienbera, Prozeßhbevollmãchtigter: Projeßagent Langhals in Lũgumkloster, klaat gegen den Parzellisten Sören Kriegsauff, früher in Nybo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte dem Kläger aus barer Anleihe den Betrag von 420 nebst 4 0 p. a. Zinsen seit dem 1. Mai 1910 schuldig sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 420 ½ nebst 4 9 p. a. Zinsen seit 1. Mai 1910 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor das Könialiche Amtsgericht in Lügumkloster auf Mittwoch, den 22. Mai 1912. Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lügumkloster, den 12. Deiemher 1211.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81194 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen A. der Firma Mandelbaum u, Jacolv in München, Klenzeitr. 57. Inbaber Josef Mandel- baum u, Kurt Jacoby in München. Klägerin, B. der Firma Jaceb Mandelbaum in München, Klenze ftraße 57. Inhaber Gustav u. Josef Mandelbaum in München, Klägerin, gegen Sanisch. Jobann, Sattlermeister, zulegt in Holjtirchen wobnbaft, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Klagen = stellung zur nem n be Verbandlung der Rechts- streite in die Sitzung des K. Amtsgerichts Miesbach vom Mittwoch, den 21. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 7, geladen. Die Klägerinnen werden beantragen, zu er- kennen; Zu A 1. Der Beklagte ist schuldig., an Klägerin 104 78 * Hauptsache nebst 50 / o Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezuftellung zu be—⸗ zahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejmw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zu B I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 41ũ1 57 4 Dauptsache nebit 50 Zinsen bieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu beiablen sowie 1 4 48 * Kosten einer , zu erstatten. II. Der⸗ selbe bat die Kosten des Rechtestreitz zu tragen bejw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Miesbach, den 12. Dezember 1811. Gerichteschreiberei des K. Amtegerichts.
I S275] Oeffentliche Justellung.
Die Rechte anwälte Dr. R. Freytag und Dr. B. Langer in Dresden, Amalienstr. 1 11 — Projeỹ⸗ bevollmãchtigter: die Kläger gegemeitig — klagen gegen den Mühlenvolontär Paul Thiel, früher in 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ebauptung, daß sie den Beklagten in einer Rechts. angelegenbeit gegen den Pfandleibgeschãfts inhaber Ernst Pötichke in Dres den beraten und verschiedentlich in dessen Auftrag mit dem Pfandleibgeschãftsinbaber Pötschke brieflich und mündlich verhandelt haben, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, den Klägern 13.585 4 nebst 4 v. H. 6. se t Klagezustellung zu zahlen. Die es Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Passenbeim auf den 6. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Pafsenheim, den 28. November 1911.
Kablweiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S2293] Kgl. Landgericht Ravensburg. DBDOeffentliche Zustellung. Die Firma L. Neuner, Maschinenfabrik in Leut⸗ kirch, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dieterlen, Krauß und Ellinger in Ravensburg, klagt gegen den Ernst Karg. Maschinenhändler, früher in Linden⸗ berg i. A, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, und 2 Gen., mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der zwischen den Parteien am 8. Auaust 1969 ab- geschlossene Vertrag, wonach die Klägerin bezüglich der von ibr fabrizerten Maschinen die Beklagten mit der Generalveriretung für Deutschland. Schweiz und Italien beauftragt hat, ist mit Wirkung vom 10. August 1911 ab aufgehoben; die Beklagten haben die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Die Klägerin ladet hierdurch den Beklagten Ernst Karg 2 mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor ie Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 22. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 15. Dezember 1911.
1822347 Oeffentliche Zustellung.
Der Tlefbanunternehmer Paul Renner zu Jena, vertreten durch Rechteanwalt Wedel zu Rudolstadt, klagt gegen den Schmiedemeister Wilbelm Fischer, früber in Lichtenhain bei Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Ausführung von Pflasterungs⸗ und Kanalarbeiten (Ausschachten und Rohbrlegen), mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig L(ein⸗ schlienßlich der im Arrestverfahren erwachsenen Kosten) lur Zablung von 148343 4 nebst 4. v. O. Zinsen feit 16. September 1911 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheiteleistung für vorläunig doll streckbar zu erkläten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den S. Februar 1912, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nudolstadt, den 15. Dejember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretãr.
82361 effentliche Zustellung.
Der Hansbesitzer Josef Roßmann in Rrhbnik, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanraths in Rrbnik, klagt gegen den fräheren stassengebilfen Josef Jurga, früber in Rybnik, jetzt unbekannten Aufentk Its. auf Grund der Behauptung, daß ibm der Beklagte fär im Juni 1909 gewährte Kost und Logis den Betrag von 31,50 „ und für ein im Juni 1809 bar geliehenes Darleben den Betrag von 3550 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 35 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rybnik auf den 10. Februar 1912, Vormittags 1H Uhr. Zimmer 16, geladen.
Rybnif, den 12. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
82276 Oeffentliche Ladung. 53 n Sachen des Kaufmanns Simon Rosenzweig in Straßburg i. E., Vogesenstraße 70 111, gegen den Reisenden Theodor Leiser, in Fa. Ublig & Lohse, früber hier, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreus auf Dienstag, den 27. Februar 1912. Vor⸗ mittags AI Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht im Straßburg, Zimmer Nr. 49 geladen. Straßburg, den 14. Dezember 1511. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
182297] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma V. M. Jope in Lustnau, O.⸗-A. Tü⸗ bingen, vertreten durch die Rechtsanwälte List, Haid und Läpple in Reutlingen, klagt gegen Heinrich Dünn in London mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck = bar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 867, 10 4 nebst o/ Zinsen hieraus seit 28. Oktober i808 zu bezablen. 2) die ihm von der Klägerin übergebene Musterkollektion heraus⸗ zugeben, im Nichtvermögensfalle ibren Wert mit hö. 35 1 zu ersetzen, 3) die Kosten des Nechtestreits einschließlich der außergerichtlichen Mabnkosten mit 20 16 30 4 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 209. März 1912, Vormittags sI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusitellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tubingen, den 13. Dezember 1911.
Köm pf, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
82299
Die Eheleute Rentner Hugo Schröder und Karo— line geborene Wirbelauer in Wiesbaden, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechts anwãlte Justizrat Dr. Fleischer und Dr Buttersack bier, llagen gegen den Maler- meister Adolf Stengel, unbekannten Aufenthalts, fräber in Wiesbaden, aus Hypotbhekenforderung, mit dem Antrag, den Beklagten durch event. gegen Sicherbeit vorläufig vollnreckbares Urteil, kosten. pflichtig schuldig zu erkennen, als Gelamtschuldner mit den Eheleuten August Maver und Gärtner Moritz König hier an die Kläger 1950 66 nebst 400 Zinsen aus 1000 4 seit 1. April 1911 zu zablen und die zwangsweise Versteigerung des im Grund⸗ buch Wiesbaden Innen Band 89 Blatt 1332 18. Nr. 1 verzeichneten Grundstücks Kartenblatt 64 Parzelle Nr. H28 wegen der genannten Forderung nebst Kosten zu dulden. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mundliche n Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 28 Februar 1912, Vormittags 95 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der henilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 14. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
c ᷣ·ᷣ·· . e 2 .
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2648 Verdingung.
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmshaven an eichenen Wagenschottbrettern für das Rechnungejabr 1912 soll am Sonnabend, den 6. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Zuschlagefrist 30 Tage.
Bedingungen können gegen 050 M in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwallungeressorts bezogen werden. Bestellgeld nicht erforderlich.
a den 16. Dezember 1911.
Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.
52650 Verdingung
der Lieferung von 7 00000 Kg Traß aus dem Nettetal. Die Verringungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, ein eseben
jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bereits sälliger
Landgerichtesektetãt Häußer mann.
oder von derselben gegen postfreie Einsendung von
J. 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen erden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf. schritt „Angebot auf Lieferung von Traß aus dem Neitetal“ versehen bis zum 23. Dezember E8AE, Vormittags EO Üihr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 5. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, im Dezember 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
Y Verlofung c. von Wert papieren.
Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1911 bis 31. März 1912 sind folgende Stücke gezogen worden: I. A dο Rentenbriefe der Provinz Westfalen . und der Rheinproninz.
1 Lit. A 2 19990 Taler — 3090 4 Nr. 563 S890 1200 1560 1818 2025 2849 2990 3122 3245 3628 3671 4077 4104 413 4547 4576 4635 4818 4878 4931 4982 5034 5149 5238 5287 5356 5482 5595 5900 6123 6132 6378 6381 6563 6677 6345 7106 7111 7195 7430 74182 7512 7624 7ö82z 77651 7831 78889.
2) Lit. R à 500 Taler — 1500 307 450 998 1268 1427 1696 2118 2190 2194 2333 2422 2525 2532 2582 2593 2950 3056 3089 3326 3369.
3) Lit. C à 100 Taler — 200 4 Nr. 373 50ol 652 S853 1892 2349 23461 2432 2691 3465 3713 3818 3825 4523 R704 4770 4987 5115 5763 5986 6373 7104 7599 7613 7625 7808 S054 S238 8320 8152 8518 S622 8914 9201 9564 9603 9684 102251 10549 10858 11146 11392 11438 11456 11842 12370 12415 12714 12737 12753 13116 13508 13515 13578 13643 13655 13759 14951 14053 14180 14468 14644 14749 14939 1497090 15011 15023 150924 15162 12190 15393 15416 15549 12812 1539389 16067 16070 16081 161290 16431 16464 16528 16991 16992 17 17180 17185 17285 17353 17355 17650 17657 17708 17852 17861 8233 18321 18458 1 18860 18917 190685 19111 19423 19812 19905 19967 A 20110 20149 20239
7 20145 20448 20 20574 20594 20623 20660 20680 20693.
4 Lit. B ä 25 Taler — 75 M Nr. 407 539 s065 1068 1098 1161 1916 2459 2610 269565 30659 3156 3177 3241 3356 3761 3956 4266 5915 5987 6105 6188 6226 6815 69654 S86 S335 8431 8614 S715 9083 9374 9395 gößr 9870 10751 19819 11418 11554 11652 11858 12089 12205 12297 12425 12460 12548 12607 12652 12821 13027 13066 13112 13356 13435 13459 13585 13709 13848 13901 13920 140949 14082 14313 14365 14476 11517 14583 14748 14837 14851 14896 14937 15052 15056 151091 15111 15205 15342 153657 15407 15420 15432 15458 15745 15937 16148 16267 16306 16309 16435 16470 166090 16632 15716 16721 16860 16873 17357 17438 17471 17580 17603 17606 17662 17681 17882 17914 18517 18602 13611 18832 18855 18933 19030 19092 19366 19389 19407 19452 19476 19517 19523 19774 19888 19895 19936.
II. Z 0ο Rentenbriefe der Vrovinz Westfalen und der Rheinprovinz.
I Lit. L à 3000 Nr. 113 1838 584.
2 Lit. AW 2 1500 6 Nr. 1I6.
3 Lit. X ä 209 * Nr. 172 588 795.
4 Lit. O à 75 6 Nr. 302 488 558.
53 Lit. P à 20 M Nr. 183 2065 234 244.
III. A6 Rentenbriefe der Vrovinz Sefsen · Nassau.
1 Lit. A à 32000 S Nr. 339 585 9651 1114 1115 1130.
2) Lit. E 511 639.
2572
4131
66 Nr. 101
17123 17568 17890 18925 19867
1500 6
*
2747 2969 3010 3262 3293 3368 3423 3905 4085 4311.
4 Lit. D à 75 ½ Nr. 131 929 11 1717 2000 2064 2100 2169 2680 3103 3341 34418 3469 3612.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1912 ab aufhört, werden den In⸗
e 8809
zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:
Zu 1: Reihe VIII Nr. 12 bis 16 nebst Erneuerungs⸗
scheinen,
Zu 11: Reibe III Nr. 10 bis 16 nebst Erneuerungs⸗
scheinen,
Zu NI: Reihe V Nr. bis 16 nebst Erneuerungs⸗
scheinen vom 1. April 1912 ab bei den Föniglichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ühr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kafsen vostfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Müinster, den 15 November 1911. Königliche Direktion der Neutenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz , , m .
scher.
lS26s80)] . 409 hypotheharische Anleihe der
Gemerkschaft Jeutscher Kaiser non 1892. Am 2. Januar 19E2Z, Vormittags 10 Uhr, findet im Geschättshause der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstr. 43/441, die Auslosung unserer am 1. April 1912 rück- zahlbaren Partialobligationen statt.
Nach 6 der Anleihebedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beizuwohnen.
Hamborn, den 16. Dezember 1911.
Gewerksjchaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyssen.