Großhandelspreise von Getreide an deutsch . en und fremden Gesundheitsm, Bõrsenylãtzen esen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ J. en mer e, . i ü i q 20: = ĩ ität Lire 18—19 ko Mailand, Platabafer, 46 Eg, a. Maul · und Klauenseuche. ; . st 3 6 e . 5 ien 2 3 n,, 6. ai mn, ,, ,. italienischer ende burg 4 (4, Jaderbiibmarschen 4 (I., Steinburg 18 (335), Dafer 214112 franko Mailond Bericht des Kaiserlichen General⸗ mneberg 15 (3), Herzogtum klonfulats in Genua vom 12. Dezember 1911.)
— Dezember 1911 . nebst entsprechenden An ö * Nachweisung ; gaben für die Vorwoche. über den Stand von Ti 1: Fischhausen 4 (), Kö ; rod ; n Tierseuchen ), Königsberg i. Pr. 5 (6), 5 . 1000 Eg in Mart. aa ,. 1. 1 n n . 8 1 2 e. ie , , 56 e gi hi g 3 , . 3h , , , 2 fir greifbarer War k der beam amm ; Brau 8 1), Heils 16 . Lan uenburg . Se Hog 3 o). Neustazt a. be, ee, — 3 , ,, ö. Kaiserlichen . engestelt mu h , ng, 86 . l, 9 7 . 2 3. ; e, , . 953 ö . jo . Stadt 4 h k . . 8 . 2 nr, ö. 2R. ; . d c ; r9g 2Qle 27). 2: * ; ö ; : ; . VPetersburg, Deze . 22 Woche Da⸗ D er,, , derjenigen Kreise ( Imts- 2c. Bezirke) . 9 Neidenburg 15 (37), Osterode i. 33 . . Fegen l J 6 i , 1œ0), Goslar ode a. P. 9 Einbeck 3 (63), Ilfeld Sandels und . meldet, war 11.16. ge . e (einschl. ll. und Klauen feucht, Lungen euch ader . Welt ie,. Stadt 1 (. Elbing 82 (ash Hirienbll 16 lte 3 G8. 40: 1 ch. h are dorf 3 10), Isenbagen 1 1), KB inter saa ten Ende Nobember im allgemeinen gutm w Die Fin ., betroffene ö. am 15. Dezember herrschten. P ö. (1166. Danziger Niederung 18 (26), Dirschau 8 ** . ĩ enthal 7 24), Germers⸗ 24: Jork 4 (), Stade 1 15. fonders der der Frühsaaten. Der Saatenstand war ü rwiegend gut 8 Deibtr. Vor Flammern — bei Hö uns Gehöft. sind — lehtere in 669) 6 s (15, Verent 1 61) Rartbaus 3 (), Nen ftadt i. We pr. z 3 zo), Neustadt a. S. 3 C 2 1œ⸗655, Osterbolz 1 99), Blumentbät ihn Podolien, Kiem, im YöordwestraJon von Witebak, in Smolensk, R erlin. 1911 woche handener Seuchenfaäͤ . . sie umfassen alle wegen vor · J Westyr. Stuhm 21 (39), Marienwerder 18 637) . ö. eikrücken 1 EJ. A1: Amberg 1 95 Achtm 6 (ih. Zeven 3 (G3, Bremervbde St. Petersburg, Pffow und Wladimir, ferner standen die Frühsaaten 3 guter, gesunder, mindestens 712 118427 184,16 ee. in denen die 8e nur wegen Seuchenverdachts gesperrten J ch 3 4 (4), Löbau 3 (h, Strasburg i. Westpr. 1016 . Nabburg 2 (4). Neumarkt 1 (135, 2 CG. 2. 26: Norden ö 4 ut in Cherfon, Jekaterinoslaw, Taurien und im Dongebiet. Un⸗ 57 r = = ö 2604 55 20347 nicht fur erloschen erklärt 3 6. den geltenden Vorschriften noch 3 n 1 (16. Grauden 1 1D, Tuche 8 (13 Konitz 1 13 * . Stadt 1 I),. Regensburg 16 405, Tecklenburg 2 3) Tüdingkaufen 1 CJ. 28 cfriedigend war der Saatenstand in Saratow und Orel, stellenwe e . 18690 180 87 184.47 n. freis ö (i), Flatow 3 (h, Deutsch Krone 2 E). G6: Stadt. Reding Lula a), Vohenstrauß Herford 11), Bielefeld Stad Viele eld 8 17). Wiedenbrück in ambow, Woronesß und Tschernigow, außerdem der Stand der . Rotz ¶ Wurm). . 99 Hh. ** Dremhls 13 ., Templin d F. Angermünde 26 cen 3 (18) Heber ü, ij, ; , Paderborn; , Sorter 1 . 28: Meschte 1 41 Nele, FGrdtsaaten in Gherfon, Jekaterinoslaw, Taurien und im Dongebiet. ), Oberbarnim 7 (12), Lichtenberg Stadt 1 60), hir ne chstadt a. A. 3 (il Hof 1 165. Damm 2 (2) Dortmund Stadt 1 6), Dortmund 3 (G6), In den übrigen Gouvernements war der Saatenstand befriedigend Rehau 1 (2), Staffelstein Bochum Stadt 1 (), Dogen 2 (4), Schwelm 2 (2), Siegen (). Witt gen · oder gutmittel. inkelsbübl 13 stein 4 (9H. 30: Eschwege 1 E ; ie nr 3. 15), og g j ; urg i. S- N. 2 (C2), ,,, Sandel und Gewerbe.
7 annheim. ; Preußen. Reg.-Bez. Gum binnen: Angerhburg 1 (). Stadt⸗ 14 (Gi), Bentsch Wülmer boif Stabt 16H. Teltow Lö cz), Berckon. . sere 1 Libre s (or, Si C (6), Hanau (iI), Gelnhausen rn zu samm en gestel lten
19750 19438 kreis Berlin 1 (6). R 2299 69 225,13 sthavelland 1 01 J. dteg. Ber. Po ts dem.: Niederbarnim 1 1 Storkow 6 (13), Jüterbog Luckenwalde 3 08 ⸗ 28 . = 3 3 e, n, 6 a n n r , r r ,. 25 63. . 2 39) langen 2 (1), 3 (190 Domberg 3 163 utter. mitte 138 5 IS 83 . 3 zehn, e n dels. Reg. Bey . . 9 e . Ruppin 26 71, Oftprignit . p erlegen Ganzen, Wel bag ü Ti. Frankens 6e Keren, ,, Oherkäestern wa bheis 18v 38 178,16 e , 2 Glen (i geen — 3 i. Nm. 9 (16), Soldin — . 3. ae Nũ 21 a , , 6 ; 8 y ö ö. n . me n, (Aus . des 38. i n rte, * . . . 3 ö ; . ciede ürn 2 . Vad . * 1 ), D ) 2 V o. 38 z . r 6. ettmann 1 (1). Mecklen⸗ m. 3 (3), Landsberg 2 (6), Lebus 7 7). Weststernberg! 55 16 6 ö . Stadt io . 9 ü li , 6. 6 kern, unf . . Han ö und In e . ͤ ala ), zan i g id, Herre, me, ,. , 3693 ö d , , . 9 5 feld er? 3 Altenki 2M, Weßlar 1665, ie Ende des Jabres 1309 jand eine Ausfuhr pen Sãäuten 8. ö, aus dem Staate São Paulo statt. Dai edoch die inlaͤndische Industrie
burg⸗Strelitz. w ö g⸗Strelitz. Neustrelitz 11), Schönberg 1 (I). Braunschweig. n,. 2 CO), Lübben 2 (6), Luckau 4 15) u 3 (4). O: Demmin 6 (7), Anklam 5 7j, Ufedom Wollin hofen 5 a De eden en m,, ö 8 Lohr 1 2). Marktheidenfeld rweiler Neuwied (3. ö is Stadt 1 (15, Qber- . D kö , . — 96. Mangel an rohen Häuten harte, setzten die Interessenten bei der Ausfuhrzoll von 3 Milreis — etwa 4 4M pro Stück
Roggen, Pester Bod . W. 6 oden , 6. K Waldeck. Pyrmont 1 (1. Hamburg. Dam F, gecker; eh, 1 mo b 177 Zusammen? i9 Gemeinden und 28 Gehöfte. 106i ee, Greifenhagen 8 13 Prrt lh ngen 8 y slovakische 188 58 18676 . . targard i. Po mm. Stadi 1 (1M), Saatzig 5 . S. 1ẽ (2. Schsenfurt 5 S3, Mais, ungarischer 17471 174 8 Lungenseuche. t 10 (30) Kammin 4 (5), relfenberg ᷣ 3 R J burg S Würzburg 8 (45). hausen (2), Mülheim 8. ubr Stadt 1 (1), Essen an ; 166 14 165 20 Frei. wake s (66. 63. Schwwelbein . (12). Dramhurg 1 6h . Dillingen 1 (1. 1 6 Genen ä. Jib. 6 1g. DüsFselden, Stadt Regierung Einen u h 3 Nil . . Budapest. . . Maul · und Klauenseuche und Schweineseuche on ö . Kolberg ⸗Körlin 13 (217. Schlawe is 6 Füßen 3 (60), 1] H. Cöln Stadt 1 (H, Nmbemnbach ] durch, den der Staat Säo Paule seit Anfang des Jahres 1910 erhebt. Roggen, Mittelware (einschl. Schweinen est ). d p 4 (13), Lauenburg i. Pomm. 3 (3). 11: Rügen 46) F ; Ham ? jssei R Kempten 1 (15. Bonn Stadt 162). B ; Saarbrũcken Stadt Die Ausfuhr ven Häuten ist darnach zuruckgegangen. Sie betrug 9. se. h n mm n,, 10 (11), Grimmen 30 (6862). 12: d . ( arbrücken 3 6) ĩ ; Düren 2 (3. en letzten . (Wert in Santos an Bord in Milreis, = 70 ᷣ d. ᷓ 2733 . ⸗ ; 4 z ) n ; . Milreis zurzelt — 137 4): 16746 Preußische 4166), . in 16 Bünhaum 2 (3) Schwerin a. W. Memmingen 40 G19), Mind b D. 7 6) ꝛ M . 2) 44 8 zurze . 6. 1. Caltlsahr 101! z ; 3 (4 z „Giätz 1 (1. Fraustadt 6 (i). Schmit en Ulm 4 (13), Nördlingen Stadt 3 Mamburg 1 65. Regensburg )J. t — ; 3 . . 160,19 Provinzen, ngs⸗ 2c. Bezirke h 6 e nns; (3), Rawitsch 2 (683). Go tn 5 (6), a 3. i, Markt Sherdorf 13 85, Schwabmünchen 3 (6), Sichttãtt 16, 44: (1 ‚. Mem⸗ sal Ee ö . . Vert ko , ü e ,, . , ,, n ö r,, ᷓ ; *. Wirsi 2 ; 33 7 5 (ö. * 10), z ; IJ). rimma . — net 80 272 ö . 1 : j Bundes taten. , , , ,, . . n, , * ), Stuttgar r' nngfübe von Feilen ist. gleichfals zanbeketend n 8 eljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 155,13 R 1 2 g. die nicht 8 1h Df en f n mn, . e,. ö (117. Groß e,, Neunstadt 2 (Y, Pirna 3 6), Freiberg 1 (0), Meißen 35 (96), . Emnen z nen (N, Freib (. . 1 e 3 werden ebenfo wie die Häute von der einheimischen Industrie auf⸗ . 9 * (165. Trehnitz 15 (22), Militsch 5 e damn 3 (io). 48: Zeipzg. Stadt! 1), Leipzig 29 5633. X, es; Mannbeim 1 (2), 7). Sinsheim 1 (1 genommen. ; . Roggen. A bie? Rig bezirk in Regierungsbenrke h 95 ö 14157, Wohlau 5 (Y, i , 7 6 9 e e , . 27 65 Iich 24 6h Döbeln 13 (19, Wiesloch 1 (1). 538: Offenbach 11 . Ale feld Neben der einbeimischen Lederproduktion findet eine erbebliche 2 758 bis 7 5 * 9 13736 geteilt sind. sind. Yin erbe, Gele n * S6 Sinehlen 3 ö), Nmptsch 1 (i) Rochlitz 6 s 409: Chemnitz Stadt 1. 413 Chemniß 4 G6). Stoll. 2 (*, Büdingen 1 63). 62: Parchi . von 3. statt. Sie betrug (Wert in Milreis an Bord in ; — w 7 2). Schweidni . Ri ber 2 dich, 5, M 25, 206). 3. Neustreli . ö. i. 1 , , , G , de . Roggen 2 1 8 z z: Grünberg J lz Sagan 2. (), Eprottaun 4) 8. 31: Backnang 5 69) Beäqheim 3 136), Böblingen 3 G); Cann. Dermenborst Stapt 1 01). sch 24 kg Wert kg W, lieferbare Ware des laufenden Monats 60 . i n, e ,,, ron s e gef , a, , deen s ö), Poaininden s le 265 dio 258731 agb hz . r ö 204, 02 Ostpreußen 13 121153 4 berg 5 h, Lauban ö. n . 2 (3), Landeshut 1 (I, Sirsch⸗ Uudwiasburg 6 (29) Marbach 3 (15), Maulbronn 4 C35) Stutt. 72: Gotba 2 CD). 73 Cõöthen 3 hang Als Hauptlieferant steht Deut chland noch immer an der n. 1 5 16 ö. Dovergwerda Für ag; ö örlitz 4 (6), Rothenburg i. D. 2. 363) art Stadt 1 6), Valbingen 3 (), Waiblingen 2 (28). Weinsberg 1 (). 76: Kreis der Twiste 10), Le d. Spitze, wenngleich die Einfuhr im Jahre 1910 gegen früher zugunsten 159, 55 13 Spbeln 8 ¶ , Groß Si reuiburg 3), Rtosenherg i. O. S . h. , S2; Horb 1 i), Nagold 16, Rent. Dermold 1 (137. Salzuflen Stadt 1 (M) Lemgo derjenigen aus Frankreich, den Verdlnigten Staaten von Amerila und Weizen roter Winter ⸗ Nr. 2 16 1 Westpreußen s . i rehlitz 12 (25), Lublinitz 3 (3), Gleiwitz singen 4 (28), Rottenburg 1 (1) Rottweil 1 (25, Stadt 1 (1), Brake 4 (5). S2: Bremen S emisches Argentinien zurückgegangen ist. ö Turrachee 16213 lr 1 (ü. 53: Crailsheim ] Tandgeh let 2 (4. S3: Hamburg Stadt 1 Der größte Teil des Leders wird in den einbeimischen Schuh⸗ Kalkutta Nr. 2 16395 1L (IR, Bergedorf 2 (3. waren fabriken verarbeitet. Einer amtlichen Statistit zufolge Am ste rd ö Brandenburn wurden im Staate Säo Paulo allein im Jahre 19983 o83 142 Paar erdam.
& Gemeinden
Gemeinden
Kreise ꝛe. Gehöfte * Kreise ae.
p1]Zehöfte
17 Stadt 1 (7, Tost. Gleiwitz 15 (360), f . 13 63 al 12 235 tz * lelwitz 13 (C) Tariemns, (, Beuthen 1 1 1 4 — e, n, g, i . 8 l75. Ratibor 26. 106) (IJ. Gerabronn 1 (1 Gmund 19 1806 454 1 29 35 13 (17, ZJaltenbera 1ʒ 36 * ya 16 C79), Neustadt i. D. S. 1 (4I), Fünelsau (i), Neresheim ö Zusammen 6985 Gemeinden und 1020 Gehöfte. te S 83 ? iz 45 sgl Ji zs z3i Frottkau 5 J. 17. Gerl eisse Stazt 1 (1, Neisse 23 (G3), Welibeim 2 (I). 54: Biberach 290 (i48), Schuhe und Siiefel im Werte van 21 7os 330 Milreis hergestellt. ö 13 636139 4 7 7 Gardelegen 32 (118) Eten lf Dung 18 (49, Saljwedel 13 (169), Chingen 22 (27), Geislingen 6 (153), 2 (14 Diese Fabrikation ist einer der bedentendsten Industrieweige So 1 4 il 8 16 1 (is. Jericbem iz 6 ,, . eim 3 , Tanhheim R (gs Far los ehe rdem wird Seher zu Satt le wen en gem. an. 4 55 59 1 2 2 Magdeburg Stadt 161) n . se. (34, Wanzleben 13 (25), Rüinsingen 2 ). Riedlingen 11 (2), g Türkei. laschen sowie Lederwaren, jeglicher Art verarbeitet. Die betreffenden , , n, , , , m , , j C een, r one e w aon ee enercᷣ̊,, , l Verf l gungen. baff Inséboli und Du razzo unterliegen fuhr gering. Sie erstreckt sich ausschließllich auf feinere Sachen und ö. . betrug im Jahre 1910 (und 1969) — Wert in Milreis unverzollt im
161,27 H . 0 2 5. 1 2 2 52 . Freiburg? (2), Mällbeim 1 E ang ennfle von — ung bei der Ankunft im ersten türkischen e, , en,. s, Ledertaschen, Koffer,
& , O e S e R = , Laufende N.
Pommern
Weizen DOdessg 160, 16 amerikanischer Winter⸗ j J ue. 22 6 is a 8615 14 7 Salber ssadt 10 19 ; . 15 59 117 1227 felb d 6. Saalkreis 1 fem i nd, 7 ö. n 57: Achern 1 . ch ! einer Arztlichen Untersuch . ‚. . 49 itz s er 2), * , n, . 8 z Eh ih 8) Adelsheim dare me r * 6. ir . be erg dostew am Don, Port Sartlerwaren 43 24 C256), Portemannaies & K ; 589: Darmstad Sa it. Blzerte Tunis, Bs jn 3ongouldak und Collou Ctuis 5? si7 (28 98), Schuhwaren 23 g57 (42 823), Treibriemen ; wr, . ; ⸗ or g93 (Elz 030), andere Lederwaren 302951 1597 985.
Offenbach ; = ; ⸗ anger dnete an tlich mater nn, ist aufgehen, n unterliegen außer Der Hauptlieferant von Treibriemen ist England.
21 162 475 7 15 6 (9). Mansfelder Gebirgskteis 1 (1), Mansfelder See te für Deutschland in erfter Lmie der Export von
6 ö ö , 6 , , , , ,,, e, is. 10: Weißenfels 30 (23. Nau ; o GM legwig⸗= . . . : Nordhausen Stadt 1 (2), Grafs m 12 68 ö 4 K k , . n , ,, h Main 3 4 18 Unter uch 22 Bildesheim. .. 14 213 7 11 16 giebt tg 157 2. Hadersleben . (3). Sonderbüirg 19 65 Alzey 2 (10) beim 6 söö) Worms 1 961) 3 , ö. Türkei üneburg ?. 1s 1456 3566 5. . . 90 *r, lizä] = macht alia Boizenburg 4. Wismar 28 Gi, * *iwie Herkünfte van Dieddaß mnterliegen einer fünftägigen! 25 Eckernförte (2), Cher ted o, & Fon. a, Güstrom Quarantäne funter Anrechnung der Jeise jet) nebst Des infektion in tober 1911.) 30 (63), ; (inem Lazarett der Türkei.
a und Babrei Darnach dürf
mburg 4 (16), Zei Groß . * . in Gi] Friedherß Die Herkünfte von M
. ? ; K in .
ner 24 stündigen Beobachtung nebf feinerem Leder und feineren Lederfabrikaten in Frage kommen.
Paulo vom 20. Ok⸗
London. 15997 Sachsen Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Säo
Weizen g. ro Mark Lane) 158 0 158,86 , ! Schl .⸗ Hol tein
Weizen englisches Getreide 8 183 . Mittelpreiz aug 1565 Marktorten Ken 133 (Gazette averages) 188,32 191,70 Sannob Liverpool. .
russischer 168 13 171,03
25 r Kohle, Koks und Briketts
1p Schweden. Wagen gestellung fũ am
*. 2 K 13 65140 i 25 Osnabrück.. 39 ö , . ; ö , nn,, , ,, ; . ö 3m 19. Dezember 1911: kollegiums vom 11 d. M. ist die Stadt Odessa als pestfrei 66 Anzahl der Wagen
— M * * * 9 s 16 ö I . V ch — *
8 Dusum 19 (44). Tondern 25 (41), O 7 2 Kiel Stadt i), Bordeghoim ö ,,,, . ⸗ 20), Rendsburg 36 631 ; 4 C. g 36 631), Norder 5 Neubrandenburg 9 sch hen K Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Weizen Manitoba Nr. 2 179 87 178,55 Nicht gestellt
173 30 173,63 28 Urnsberz.. * 6 9ü 9 2 23 (44), Nienburg 7 (11), Stoljenau 15 (40), Sulingen 22 189)
16, hessen· Nassau 30 Cassel... 5 Sat —ͤ 165 33 168 46 zl Wiecbaden. 61 Neustast . Rbge. 24 (G3i6), der g , G e fie. . . , , d r en, g e, d; ö ñ . 42,93 33 Düsseldoarr .... ; ö 17 ; 22: Peine 10 (19 . n ; a . 14s; 11643 Rheinprovin 3 1 — 13 * 17 heim 7 G2). Marienburg i. r ,, n. 33 6 Land⸗ und Forstwirtschaft. La Plata . 147 24 144,72 35 Trier.. 8 26 9 83 vn 66 11. (38), Osterode a. S. Gere ren, i 3 6 Getreidemarkt in Italien im Monat November 1911. 14230 142.5, 35 Aachen 2 2 215 9 en ] (l), Uelar 3 (6, Einbeck 4 10) Northeim 8 63 J ; 6 (69. ; ; ; ; — In der gestrigen Versammlung des Deutschen Stahl⸗ Hobenzollern 37 Sigmaringen .. ; (355. 23: Celle Stadt' 1 3. Celle 1 (6365, G . Ilfeld s burg 7 G) Weichweizen. Im Laufe des Monats war die allgemeine werks verbandes würden em gung des . W. T. B. aus 35 Sberbayern.. Burgberf 28 ö) Isenkl agen 8 3) Faliingboftei . w Gebren Tenden; län; rt gegen Gre Jiodember eff anf. Grundben Nach, Dusseldorf die Anträgg auf Grböbnng der Betellungsziffern in Pie⸗ W 144 24 144,37 39 Niederbayern. ; ; ; z 97 . 6 Uelzen 36 (113), Lüchen 17124, e . w. 6 ' n 364 5: Jolsthh⸗ 1061, K Frankenhausen richten über ünhestãndiges und ungünstiges Erntewetter in Argentinien dukten B sämtlich abgelehnt bew. zurückgezogen. Ueber die Geschäfts⸗ , , ö ' Vs Föhr Cern Hh 8. . , , n en e eib ee e g,, J gehe e ie übte die esu iüigsft M 145 43 144,60 Bavern ö Dberpfaly)⸗ ö Ne 8f 6 8 3j, Stade 6 (7, Kehdingen 6 (65 79: Bückeburg 1 (1), Stadt hagen 10 (17 l. *. * * ; ; für das erste Vierteljahr 1912 sehr rege ein, sodaß die Ab- zr, , Wiss: ::: w w . H, ö DJ , dn e, , , ; . l. J Achim 3 6 Blor St 16), mberg 2 (). ? 395 fin J ; s . — aben, Heenge Neu York. 44 Unterfranken 366 9 360 Zeven 8 (30), Bremervörde g (1. 96 e, 865 H n mn r Dr n f hes Hude get 9 (27). 83: werden 20. cb 20090 Fr. verlangt, abe nich bejablt. Da sich die diel n Fällen wieder über die des vorhergehenden Vierteljahres 15 Schwaben 5 2), Aschendorf 1 (L, Lingen 3 (3). Grafschaft B thei 6 Geestlande 1 (2) Matschlande 4 (15). 8: Straßburg 4 (35) Erkenntnis Bahn Kricht, daß die Verschiffungen aus e r Pansgiugen. Die Haibzeugverbrauchz sind fortgesetzt recht gut toter Winter · Nr ? 15011 14877 5 Bautzen ersenbrück 12 13. Omnabreck 8 7), Wittla Fine m 9 grstetn s ah). * gas ), Schiettstadt i gaben , (ich. den aligemelnen Grwartngen regen. nit früker saitfnden deschaftigt und konnten teimneise für bre Babrikate Preiserhöhungen Welten ¶ gjeferungeware Hefner 15 . ö en. . 39 53 56 E, Omen Go. nn m i 63. arm g si, imer fh. 8 nr e , lber . en , n n nenden. e , , n eh durch chn . Unslandemarkè it 2 dr, n hre n jet Mals ai 10) 16 4 rig ö Warendorf 11 (62 YM C Weener 4 (6). 27: Tedlenburũ 163 6 Zo), Rappoltsweiler 3 (G6), Thann 4 G). s6: Metz Stadt 16), ; 23 , n . ie ung, e ge fte Jannu und der Abruf sebr rege. Der Auslandemarkt n schwerem 3 liz — (Eb), Lüdinghausen 1 (1). Män * Me (6 8 ; C Salins G (66), Diedenhofen sind andere Herkünfte die für Dezember. und erne wn e Januar. Material ist nach wie vor in guten Verfaffung, und verschied ene * 3 30 Zwi furt 2 (23), Ahaus 4 ä Münßer 1 (13). Stein- Netz 8 66h), Bolchen 3 (9). Chateau, Sali. s. , Diedenho berschiffungen in Betracht kommen, greßerem Interesse begegnet. rd ; ; ö 35 : . ĩ ee, auer. J J , . n m , J ./ z 52 2, ersor 27) Halle 1. W. 151 jele 5 * 1 . ö zumal Rußland fortgejetzt außer Markt Liegende Preise verlangt. 21 gen ge ö ; Weizen, Durchschnittsware 53 y nem, hb . (29), Be e, Höß . 8 Hit hh Biel ZJusammen 9b Gemeinden und 18 6 Gehöfte. . art , Trotz er hohen Preisbasis dieses Artikels, der d dre here hi, ref neee. wa n m, 38 ) Angaben liegen nicht v L Dongutreis. 1 2 g 18 (148), Höxter 6 (122. 29: Brilon 3 9 v. Schweinesenche Leinschl. Schweine y est). sich 3 Fr. höher stellt als Wiichmweizen; und der verhältnigmäßig ge. Besferung erfahren. Das Rillenschienengeschäft liegt wie alljãbrlich or. 55 Tonstanz. ), Dortmund Stadt 1 (1), Dort 3), Soest . 9 2 ringen Nachfrage zogen die Preis⸗ weiter an; denn mit Schluß der wr Winter fliller, doch wurd erer iter groß Absch lußfẽ . , 1. Caen, , n ear Kr wn, ,, n, een d, dn, ö, , ,, , , , , Bemerkungen . ö. ö ; ö J 93 a 19, . ah . in 9 r n r 9 64 ie r den 8 * der 42 . nnn, e n n aid e mb des Here fe 6 dad 23 Helen. lebbalt 1 ĩ ⸗ Mannheim ; 1 gassel 2 (16) Gschwege 2 - ö 2 27 einde hecsenburg l. Westpr. 3 G3. Da i ind auch einige sebt enen ger Haltichi, in! Gtbenso fst er Abruf mit. Rüctsicht auf die fur das Baugewerbe an ,,, ist für die Weennottj an der Londoner 869 Starkenburg Melsungen (28), Rotenburg i. O. N 3 89 , 21 e, 9 * . ö 5 3 4 6 Varna. Cadarna gehandelt worden, welche qualitativ die diesjährige noch günsligen Witterungsverbältniffe und infolge der besferen Lage enbörse — 504 Pfund engl ; 60 Ob ⸗ kzenhausen 1 (1) tat J (I), Danziger Niederung — . tuffijche Ware weit überbolen schõf gl. gerechnet; für die aus den Um— erhessen. . 3. Dirschau J (I), Karthaus 1 (I, Neustadt i. Westpr. J (i), Putzig uffil che wn N 1 izen sind ju t d qualitativ bes Stabelfenmarkieg noch zufriedenstellend. Das Auslandsgeschãaft J Rhein been ̃ 1 . i Die nordamerilanischen Dartnei en ad . euer und qualita hat ssch weiler entwickelt. In Holland und in den nordischen Ländern d besonders in Großbritannien liegt
roter Winter⸗ Nr. 2 166 03 163.29 W 4 M estfalen 28 Minden.... 110 15 Lauenburg 10 (11). 21: Diepholz; 11 (32), ear 30 (116), Hova erklart worden. 68: Gestelltt· ; 633 ;
2
ö
? irchtbain 1 1), Jiegen ain 1 19, Fulda ätzen an 196 Merktorten des Königrei 33), Gelnbausen 3 , Fulda 2 ), Hersfeld 3 (3), Hanau neff, fir mm betn ,, Hetrcbe C 2. 3 ermittelten Durchschnitts. 3 en, Gen ne, 9 Schlüchtern 2 (7j. Grafsch. Schaumburg LIII. 5: Marienwerder 5 (6), Rosenberg i. Westpr. J (G15, Stras- am vieles geringer alg die le mah v t J . z ᷓ ; ; ; 6 . ö jährige ausgezeichnete Ware. e 8 , . fer i , Ifen 3. 3 ö . 6 e . t . gf en n ö, , . 5 r . 2 zei n g e in e 6. ö ö . 6 . schiff ee g er, i leer rns Markt zeigt eine feste Ten- 55 1 — ; = ; ; 3), Frankfurt a. M. ⸗ e e. 4 33 *: * nimm 3 aer. In Plata-Hafer wurde Verschtekenes fürn, erschi fungen i. Aut d rren durchaus günstig beurteilt. englisch, 1 en Bustel. Mais — 56 Pfund Necklenburg · Strelitz. 3 Frankfurt a Stadt 1 (3). 832: 1069, Grone 7 (G6). 7: Prenglau 1. (1) Dberbarnim 3 683), . denz, und di lluesichten dort werdgn 8 günstig Weljen g n n i 2 g; 1 Last Roggen — 2100, Oldenburg * , g. 190 31 86 ; 5 6h. ö . J ö 29 an h , Ge, near 57) i, J (ic), Teltow ĩ 6 er und Februar März umgesetzt. Die Preise be, Ruch in den übrigen Fändern entwickelt sich das Geschäft recht gut. Bei der Urnrechnung der Prelfe in Reichs 67 ö . 2 1— — . Stadt 1e . Crefeld Stadt 1 (2x Crefeld 4 (12) Beeskow Storkow 2 (3), Jũterbog · Suckenwalpe 1 IM, Osthavelland aupten ch. . p ö . Die nachste Hauptversammlung ist auf ben 18. Jauuar 1912 an- . ö75 en im Reichsan ,, 3 68 Hire f 1, * 383 75 6 Stadt 1 65) damborn ö. 9 5 2 . 38 wn, ö 3 h (Ch 3 3 G in gk nz 6 Kah ref fene , von Felten u Guilleaume en Du ' . 22 6 3 76 216 * en 7), 3 8: Königsb 1. m. 5 (5), oldin (0, rn walde ; Uu . . . — . . e . RJ 33 . . , ö he rn, g, be , d , k 1 . * di S iht at ien, ge. e auf Wien, für London Sachsen ; en⸗ Altenburg.. 2 38 82 1. Reuß z s) Mettmann 2 (2) Lenney 2 (3), Solingen 3 3) Labben 2 3). R 2 3. Sorau 1 (). 9: Weichweizen. . 6 0900 7000 W Das auf An⸗ m m , eh Hotta l H 16 6 Siegkreis llederminde . . 5 JJ 6 Ee r g e Peters · 2 beim 3 (H, ire 9g 6g) 121 ), Cöln 5 (6), Berg⸗ 1110; tummelsburg 1 (1), — K 7 . re. im arlswer J k , , J , Sav langten im Mongt November 796 728 t Ge— Bedarf des Das Turem⸗ , . uf Lager blieb. . burger Unternehmen soll in eine ; 261 wer gehen. Eine
Daun 3 (1 f ö Y Binn een Geenen n, ,, d, ö, m, . ö rück ' 4 ) J 0 . 33 6 . 65) h Ottweiler 2 16). 36: ger b! 153 Ci en el (i, K 9 K treide zur Einfuhr, von denen nichts a — 1m Schl 9 Jülich 2 (2). Düren 6 (12) Aacken 1. P. 1 (I). EE: Filehne 3 ( .P. z Am 7. Dejember d. J. stellten sich die Preise für je 100 kg deren Aktien an Felten u. Gu 28: Aiblin * 5 1. ö). 57: Sigmaringen 2 (7) Bromberg 1 (1), Mogilno 1! 3 95 eif Genua, wie folgt: Ghirka Ula Nicolgseff, De zemberverschiff ung Vermehrung des Altienkapitals von Felten u. Carlswerk (15), ghenhh 9 . Aichach 13 (63). Altötring 6 (.). Dachau 15 I: Dels 3 (Jh, Milusch 1 ( 21-214 Fr., Ulfa Taganrog, nicht offeriert, Donauweizen, 75 — 3 nit in Aussicht genommen, da 16 (1209) gien * Erding 19 (27. Freising 19 19 Friedber Strehlen 1 (I, Nimpisch 1 (i3, ch bis 81 kg, De zemberberschiff ung 206 207 Fr., Platawenzen, riägung ftehenden Mittel zur Durchführung der T Stadt 1 Is 2 r. ö 2 4 2 (26) G er, LIII. Striegau 1 (2, (2) F 79 Kg, Januar - Fehruar, oder Februar ⸗ Ayr verschiffung. 206 reichen. 16 (83) Lauf 41 stadt 2 (6. Langsberg Stadt ] 65) Tands ber stadt 2 (2), S Ih, bis 203 Fr., sralienischer and wegen lombardische ittel — Die Bayerischen Staatseisenbahnen (pfälzisches Netz Munchen 5 g, (104. Diesbach 1 66) Mü] dorf 16 697 Lie nitz 1 (1). 3 ö qualität, 28, 30 = 28,50 * fran ko Hlullanmd! Mehl, weiß Ia, vereinnahmten im Monat November 1911: 3 758 464 1 i. Vorj. w nrg nf m. (2), München 13 (685, Pfaffenhofen 11 35, Towenberg 54 b zo -= 3565 Lire franko Genua, Taganrog Hartweizen, chwimmend, endgültig 3338 23 ), Gesamteinnahme. Januar mit November: ) An S j L (Iĩ, Zabrze 4 C8), 236 Fr, Noporossist᷑ Hartweijen Dezember Januar⸗Verschiff nng 23 39 667 254 6 (i. Vorj. endgühig 37 10* 583 M4). ; sprechend*l telle der Namen der Regierungs⸗ 2c. Bezicke ist di 1 (IQ, Grottka 127: 3 bis 233, Baltschik Hartweizen, 78 79 kg. 23 . Fr. Rumãnischet New York,. 19. Dezember, (W. X. B.) Der Wert der in e Ifde. Nr. aus der vorstehenden lle aufgeführt. e ent 169 Foran Mais, Winterverladung, Fr. s, Plaka Mais, gelb, der vergangenen Woche r n n Waren betrug 17 300 000 J Gebirgẽ Nal. Juni Verschiffung, Fr. 15 157, ztaliensscher Mals, lombardische ] Dollars gegen 17 S990 000 Dollarg in der Vorwoche.
kburg für Paris . ö 1 lãtze.
Berlin, den 20. Dejember 1911. Ren
gaiserliches Statistisches Amt. ; . van der Borght. 35 i, wn n. ; 8 3
9 — 82
Lothringen.