1911 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

—— 4.

13.

befinden sich:

Regierungs⸗

einzelnen Vorwerke.

Pachtweriode wiesen wer⸗ den mußte.

Vorwerke, welche 1913 zur Ausbietung

140 000 Johannis 1896 1914

Gumbinnen Insterburg Catrinlacken

Stradaunen

do. Neustadt, Wyr. Friedrichsau,

Johannis 1914 L. Januar 910 bis 1. Julil 914

y 1502 i814

Tannenhof

90 Men K C, D

Marienwerder 1914/1932

Osthavelland ,

Königshorst, 1896/1914

Billendorf,

42 00 Billendorfer Lug

1. Januar 1905 bis Johannis

1896/1914

Königsberg N. M. Jãdickendorf

Wilkers dorf

Greifenhagen Usedom⸗Wollin

Ueckermũnde Schönwalde

Hohensalza

Krummwohlau, Baumgarten,

Leubus, Garthof, Dobreil, Gleinau 189511914

Neuvorwerk Klein Schweinitz,

Kreuzburg O. S. e, .

Bürgsdorf

29

Oppeln Land Sczepanowitz,

Magdeburg Oschersleben Ader leben

Gudersleben Gũnzerode Woffleben Reifenstein,

.

Ds / isi mhh / 1914 vs loi ht / 1914

Hildesheim Vienenburg,

Wennerode

Harburg Land Witzenhausen

Ermschwerd⸗ Stieden rode

Künftige pachtveriode Bemerkungen. . komm en. Johannis 19141 5 km Chaussee Norkitten. bisl. Juli 1932 Kreisstadt e er e, mol , nich in ? 7,8 Em von Kreisstadt und Bahnhof Lyck. Pferdezucht. SGins

49 km von Kreisstadt und Bahnhof Lyck. 2,4 km. Chaussee nach Bahnstation Rheda. S, 1 Km Chaussee nat

Kreisstadt Neustadt. Anteilige Fischereinutzung im Rheda uff 4,3 km nach Haltestelle Löbsch. 10,5 Em nach Freisstadt utz g 39 km nach Haltestelle Löbsch. 16. km nach Kreigstadt Fug

2,B, km nach Haltestelle Löbsch. 8,9 Km nach Kreisstadt Putzig.

6 km = teils Chaussee, teils Pflasterstraße bis St der Eisenbahn Marienburg Allenftein. 6. m 6 5

Johannis 1314 3 Em Chaussee von Station Lobeofsund der Eisenb li bis 1. Julilg32 Neuruppin. 7 km Chaussee von Station ,,

5 .

m von der aussee Christianstadt Sommerfeld. 5

den Stationen Christianstadt und Benau. . ö 8 km von den Stationen Christianstadt und Benau.

3 Em von Cbaussee Sommerfeld = Christianstadt. 10 Rm v ĩ Christianstadt. 15 km von Station Sommerfeld. . 3 Em vom Bahnhof Jädickendor 6 Em von der Freisstadt Könige berg. Brennerei, Kontingent 63 653 1, Brennrecht Lig 635 1. 1,5 Km. bon Haltestelle Wilkersdorf =- Zorndorf. 45 Em von Bahnhef , 13 Em von Stadt Küstrin. Stärkefabrik in fiskalsschen ude. Station der Eisenbahn Stettin —Reppen Breslau. 7 e g, n, n, , . uf der Insel Usedom. von Stati s . i, ,, . ation Dargen der Eisenbahn Am von Station Jakobshagen der Kleinbahn Stargard i. P=— Dramburg. 4,33 Em von Station Tornow der . i' . mühl Stargard i. P. Brennerei in fiskalischen Gebäuden. 256 km von Station Blumenhagen der Eisenbahn Hamburg- Lübeck Stettin. Brennerei in fiskalischen Gebäuden. 3,8 Km von Güldenhof, Station der Eisenbahn Bromberg Posen. 13 Em von Kreisstadt Hohensalza. Zuckerrübenbau.

1,5 km von Kreisstadt und Eisenbahnstation Wohlau. Spiritus brennerei. Ziegelei.

66 Rm vom Bahnhof Maltsch. 145 Km v u ,,,, r mer, wulle

ö.s3 Km vom Bahnhof Maltsch. 15,1 Em von Kreisstadt Wohlan.

Eisenbahnstation am Orte. 10,9 Rm von Kreisstadt Neumarkt. ö , ,.

Im ven Liegnitz. 47 Em von Station Pahlowltz. 1,9 Km von

Chaussee Schmochwitz = Lie = 26 6 sind drainiert. Berthelschütz 84 km om Bahnhof Kreuzburg O. S., 7 1 Em vom Bahnhof FKonstadt O. S. Zygan J Em vom Bahnhof Kreuj⸗ burg O. S., TI Km vom Bahnhof Konstadt ?. S. Zuckerfabrll

in Kreuzburg O. S. 3,5 km vom Bahnhof Konstadt O. S. 2,8 Em von Stadt Kon—

stadt O. S. 13 Km von Kreisstadt K .S. le dn e, , sta reuzburg O. S. Zuckerfabrik Sczepanowitz an der Babhnstrecke Breslau Oderberg und

Breslau —-Myslowitz 3 km, Winau 5 Em von der Stadt

Oppeln. Ziegelei.

Cbausseeverbindung nach Station Wegeleben der Eisenbahnen Magdeburg Halberstadt Thale und Halle Vienenburg (22 Km): ener über Deesdorf nach Gröningen (6.2 Emj und Robersden, (27 Em). Rübenbau. Zuckerfabrik in Wegeleben. Brenneren (63 566 L r. A.).

3 Km von Station Woffleben der Eisenbahn Nordhausen Northeim. 11 km von Nordhausen.

Bahnstation. 10 Km von Nordhausen.

3 km vom Bahnhof Birkungen der Eisenbahn Gotha Leinefelde. Gegenüber dem Flecken Polle, an der Weser. 13 Em von der

Eisenbahnstation Holzminden. Zuckerrübenbau. Im Flecken Lauenau, Station der Nebenbahn Haste Münder

. Zuckerrũb

ahnftation. uckerrũbenbau. ckerfabrik ĩ ĩ Schladen und Ringelheim. ,, . Bahnstation. Zuckerrübenbau. Zuckerfabriken in Norten und Nort⸗

eim. Am Köhlbrand, schiffbarer Elbarm, gegenüber der O Alten⸗ werder, Haltestation der Dampferlinie Harburg . 5 Rm von der Kreisstadt Witzenhausen, Station der Bahn Halle— Cassel. Rũbenbau.

des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, zum e dern, Oberst und Chef des Generalstabes des X. Armeekorps, nach Württemberg kommandiert behufs Verwendung als Kommandeur des 9. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 127. Frhr. v. der Wenge Graf v. Lambsdorff, im Generalstabe des Gardekorps, zum Chef des Generalstabes des X. Armeekorps ernannt. Graf v. der Schulenburg, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des Gardekorpz ver⸗ setz. Miesitscheck v. Wischkau, Gewehrprüfungskommission, zum Regts. Nr. 125,

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befsrde— Im aktiven Heere. Neues r. v. Eben, Gen. Major und Kommandeur der 5. Gardeinf. Brig, mit Beibehaltung seines Wohnsttzes in Spandau zu den Offizieren von der Armee, Major und Kommandeur der 58. Inf. Brig., zur 5. Gardeinf. Brig, versetzt. v. Bo dungen, G und Inspekteur der Marineinf., in der Armee Albrecht,

Kommandeur

rungen und Versetzungen. Palais, 19. Dezember. Schmundt, Gen.

in gleicher Eigenschaft Pberst, und. Prases der

Kommandeur des D Jan cke, Oberstlt. beim Stabe des 2. Nieder Inf. Regts. Nr. 7 und kommandiert zur Dienstleistung be 2 . Seen ommission, ernannt. v. wege, erstlt. und Kommandeur des Brandenhurg. Jägerbats. Nr. 3, zum Stabe des 2. Nie ! Inf. Regtg. Nr. 47 versetzt. v. der Ost der wi ommandeur im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. Brandenburg.) Nr. 8, zum Kommandeur des ägerbats. Nr.

anziger In

schieden und

5. Garderegiments als Inspekteur der und Abteil. Chef im Kriegsministerium, 5. Garderegts. z. F. ernannt; der e verbleibt noch bis zum 10. Ja⸗ egsministerium. v. Bergmann, Oberstlt. und Chef. des Generalstabes des XV. ane, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, als Abteil. Chef in das Kriege ministerium versetzt. und Abteil. Chef im Großen leistung beim Generalkommando des Chef des Generalstabes dieses Armeekorps, Weidner, Major im Großen Generalstabe, zum Abteil. Chef in demselben, ernannt. v. Griesheim, Major und Batz. Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Abteil. Chef in den Großen Generalstab versetzt. v. Pan ne witz, Major beim Stabe

als Kommandeur der 58. Inf. und Kommandeur Deere ausgeschieden und neinf. angestellt, v Voigts⸗Rhetz, Oberst

zum Kommandeur des

Gewehrprüfungs⸗

Major und Bats.

Brandenburg. Major beim *

94 (G in das zei red rn

nnar 1912 als kommandiert beim Güssow, Thüringischen Infanterieregiments ats. Kommandeur riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 D. und Kommandeur des Landw. Bezirks S zum Landw. Bezirk Jülich. Bohlmann, Major z. D. mandeur des Landw. Bezirks 11 Mülhausen i. E., zum Landw. Bezirk 1Mälhausen i. E., in gleicher Eigenschaft versetzt.

Mit der gesetzlichen Pension zur Disp Bats. Kommandeure: Rogalla v. Bieber stein im G Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6

von Sa en), als Graf v. Waldersee, Obersilt. ile ö. eneralstabe, kommandiert zur Dienst⸗

Rabe, Major z. XV. Armeekorps, ; 18a

Kommandeur im Inf. Regt. von gestellt: die Majore und

unter Ernennung

zum Kommandeur des Landw. Bezirks Sprottau, v. Strenge im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Ernennung zum er den des Landw. Bezirks i1 Mülhausen i. E., Plume im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter Ernennung zum Bezirksoffizler beim Landw. Bezirk 17 Berlin, v. Laue im Inf. Regt. von St alpnagel (5. Bran⸗ denburg) Nr. 48, unter Ernennung zum Bezirksoffizier beim Landm. Bezirk 11 Berlin Mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ leistung bei den Kommandos der nachgenannten Landw. Bezirke, deren Uniform sie zu tragen haben, kommandiert die Majore und Batz. Kommandeure; Speck im 7. Bad. Inf. Rert. Nr. 142, Reckling= . v. G 6 ö. 2. e. * . Ne , auß im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kosten, Westphal im 5. Wel Inf. Regt. . b3, Nienburg a. d. Weser. r Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. der Heyde im Generalstabe des VII. Armeekorps, unter Verfetzung in dat Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Waxmann beim Stabe des 1. Ober Elsäss. Inf. Regis. Nr. 167, unter 3 in das Gren. Regt, König Friedrich der Große C3. Ostpreuß ] Rr. 4. Frhr. v. Dob en ed beim Stabe des 2 Iber-Clsäss. Inf. Regtg. Nr. 171. unter Ver, setzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 33, Schmidt beim Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. G8, v. Tre ck ow beim Stabe des 2. Hanno. Inf. Regts. Ny 773 v6. Wedel beim Stahe des West fal Jägerbats Nr., dieser umser Verfetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen= dorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Vorberg beim Stabe des 2. Oberelsaäff. Inf. Regts. Nr 171 unter erschun in das Inf. Regt. von Stulp nagel (5. Brandenburg) Nr. 45. Bohrisch beim Stabe des 10 Lathring. Inf. Regts. Nr. 174 unter Versetzung in das 5. Bestzäl. Inf. Regt. Nr. 53, Schultz beim Stabe des 4. Unterelsäff. Inf.

Wiesenverhãltnisse. Kartoffelspiritusbrennerel, Kontingent 3 h)

Rats Nr. 143, unter Versetzung in das 1. Lothring. Inf. Regt. 130.

ö Versetzt: die Masore: Ahlers beim Stabe des 1, Kurhess. Inf. Regté. Nr. 81, zum Stabe des 2. Oberelsäss. Inf. Regts, Nr. Ii, nr , . beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. hie sg Janser Nuhefem, zum Stake Ke nf. Rentz. Hon Mean fein Schleswig) Nr. S4, . Mertens beim Stabe des Metzer Inf. ee, Nr. g8, zum Stabe des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Rr. 145, Steneberg beim Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, zum Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172.

Zu den Stäben der betreffenden Regtr. übergetreten: die Majore: p. Has sel, aggreg. dem Inf. Regt. Herwarth von SBittenfeld JJ. Westfäl,) Nr. 15. Lotz, aggreg. dem Füs. Regt. Graf Blumen- bal (Magdeburg) Nr. 36, Rehfeldt, aggreg. dem 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Mund, aggreg. dem 4. Ren r Inf. Regt. Nr. 5l, Knauff, aggreg. dem 3. . Jnf. Regt. Nr. 66, v. Zitz e⸗ witz, 5 dem Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser een Blell, aggreg. dem 1. Oberrhein. Inf. Regt. Rr. 97, Bauer, aggreg. dem Metzer Inf. Regt. Nr. 88, Frhr. v. Malapert gen. v. Neufville, aggreg. dem 2. Unteresäss. Inf. Regt. 464 137, Irgahn, aggreg. dem 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143.

Schultz, Major in der Zentralabtell. der Feldzeugmeisterei, kommandiert zur Dlenstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegs⸗ ninisterium versetzt. .

Hesse, Major im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung belm Generalstabe des VII. Armeekorps, in diesen Generalstab, v. Schütz, Hauptm. im Großen Generalstabe und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des IX. Armeekorps, in diesen Generalstab, versetzt.

Vom 1. Januar 1912 ab dis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert: die Lts.: Rocholl im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Boltz im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 68.

v. Schenckendorff, Hauptm. und Adjutant der 39. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. General- Feldmarschall

rinz Friedrich Karl von Preußen 18. Brandenburg. Nr. 64 versetzt. Sartorius v. Bach, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Bennewitz (6. Westfäl. ) Nr. 55, zum Adjutanten der 39. Inf. Brig. ernannt. v. Rand ow, Rittm. und Adjutant der 33. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 363 Krug, Oberlt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, zum Adjutanten der 33. Kav. Brig. ernannt. ö. Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp mit der esetzlichen Pension: ie uptleute un omp. 8: rhr. Cee lichen Pen die Hauptl d Komp. Chef Frh Guadt⸗Wykradt⸗Hüchtenbruck im Gardefüs. Regt.,, beim Landw. Bezirk Stockach (Meldeamt Sigmatingen), Brandenburg im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 335, beim Landw. Bezirk Neustettin. Mueller im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, beim Landw. Bejirk 1 Bremen; Heck, Hauptm. und Platzmajor in Graudenz, beim Landw. Bezirk Neusal; a. O. .

2 die Hauptleute uad Komp. Chefs: Koch im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Plaßmajor nach Graudenz, v. Delius im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat. ) Nr. 76, in das Gardefüs. Regt, Arnold im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. B51, in das J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Rau im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 35, Tim me, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl.) Nr. 55, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151; der⸗ selbe ist mit dem 1. Februar 1912 zum Komp. Chef ernannt, v Rosenberg, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Landw. Bezick I Bremen (Meldeamt Rotenburg). ĩ

Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Ziemssen im 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frhr. v. Wedekind (August) im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 51, in das Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86, v. Sobbe im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Sch oenebeck (Guido) im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, in das Inf. Regt. , (2. Hanseat.) Ur. 76. v. Schönebeck im 5. Lothring. Inf. . 1. 144, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schmidt im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159; der Oberlt. Rotzoll im Inf. Regt. von der Marwitz 8. Pomm.) Nr. 61, unter Beförderung zum Hauptm. in das 7. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 1565.

„Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Wießner, charakteris. Hauptm. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, unter Versetzung in das 2 Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Kluge, Oberlt. im 8. hikemn Inf. Regt. Nr. 76. . Versetzt: die Oberlts.: Theobald im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8s, Schneider im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Schopp im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 , von Sachsen), in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Schulem ann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141. in das 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Friese im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, in das 1. Oberelsass. Inf. Regt. Nr. 167, tte im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159; die Lts. Jesch ke im Fäs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, in das 4. West—⸗ preußische Inf. Regt. Nr. 140, Bigge im 5. Dannob. Inf. Regt. Nr. 165, in das 2. Kurhess. Inf. Regi. Nr. S2, Paß lack im 8. West. preußischen Inf. Regt. Nr. 75, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, v. Eucken ⸗Addenhausen im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, in das Gardejägerbat. ,

Röhricht, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende Dezember 1912 belassen. ; .

Devens, Oberlt. im Ins. Regt. . riedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Die ie tung beim Traindepot des IV. Armeekorps kommandiert. z

Trainer, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, vom k Januar 1917 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Hannov. Trainbat. Nr. 10 kommandiert.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Raettig im Inf. Regt. Prinz Nori von Anhalt⸗Dessau I5. Pomm.) Nr. 42, Redlich im Inf. Regt, Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Hartmann im s. Thüring. Inf. Regt. Nr. Js5, kommandiert zur Dienstleistung bei der e mr gef l in Erfurt, Gieser im 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113; v. dem Hagen, Feldjäger im Reitenden Feldjãgerkorrs. .

v. Scheffler, n im Gardegren. Regt. Nr. 5, zur Dienst⸗ leistung beim Kommando des Kadettenkorps kommandiert. Suder Erich), Lt. im Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollern.) Nr. 10, vom 1. Januar 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung! beim Magdeburg. Tralnbat. Nr. 4 kommandiert. Fdler Herr u. Frhr. v. Ptotho, Lt. der Res. des Westfäl. Jäger. ate. Nr. 7 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat, als t. mit Pat. vom 1. Juli 1910 im genannten Bat. angestellt. Götze, Lt. der Res. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Rr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt, von Courbisre 2. Posen ) Nr. 19, als t. mit Patent vom 8. Juli 1907 im ge⸗ nannten Regt. angestellt. v. Harl eßem (1 Damburg) Et. der Landw. Inf. J. Aufgebots, auf sein Gesuch von dem Kommado zur Dienst⸗ leistung beim J. Rhein. Inf. Regt. Rr. 160 enthoben.

Vom J. Januar 1953 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- mandiert: die Bberits.: Paul (i] Berlin] der Landw. Inf. 2. Auf⸗ eon, früher ä. im 4. Niederschles. Inf. . Rr. öl, unter Ber- Etzung zu den Res. Offisleren des genannten Regts. zu diesem Regt. ; während der Dienftleistung ist fein Patent als vom 186, Juni 151 datiert anznsehen, v. Sch il gen S ler en, der Landw. Inf. L Aufgebots, früher im 2. Dberelsäff. Inf. Regt, Nr. 171, zum Inf. Negt. Freiherr von Spart (3. Westfäl) Nr. Jĩ6; während dieser

Dien zlelstunn it sein Patent als vom 4. September 1911 datiert usehen; . 5. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regt. Nr. 3, früher in diesem Regt, zum 5. Westfal. Inf. Regt.

Nr. 53; während der Dienstleistung ist sein Patent als vom 4. Auguft

1908 datiert anzusehen.

v. Glasfenapp, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 8. vom 2. Januar 1912 ab zur Dienstleistung bei der Milltãrveterinärinsp. kommandiert. Bertram, Major Jaͤgerregt. zu Pferde Nr. 6. von der Stellung als Cskadr. Chef ent- Foben und zum Stabe des Regts. übergetreken. Richter, Oberlt. in demfelben Regt, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. Thie lm ann, Oberlt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) Nr. 5, in

das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein. Nr. 83 versetzt. Graf v. Limburg-Stirum, Oberleutnant im Leibdragoner Regiment (2. Großherzogl. vom 1. ãrz

1913 ab auf ein Jahr zur andtschaft in Bern kommandiert. v. Bülow, Lt. im Regt. der Gardes du Corps, mit Ablauf seines Kommandos zur Botschaft in Paris vom 1. Januar 1912 ab auf ein Jahr zur Botschaft in London kommandiert.

Versetzt: die Fähnriche: Frhr. v. Nagel im Oldenburg. Drag. Regt. re, in ö Hus. Regt. Kaiser . II. von Rußland (1. Westfäl, Nr. 83, v. We sternhagen im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (l. Brandenburg.) Nr. 3, in das Jägerregiment zu Pferde Nr. 6, v. Storp, Major und Abkeilungskommandeur im Feldartillerieregiment von Scharnborst (1. Hanno.) Nr. 109, mit der gesetzlichen Pension jur Disp. gestellt und zum Pferdevormusterungskommissar in Braunschweig ernannt. Michello, Major beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Nr. 1, als Abteil. Fommandeur in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hanngp.) Nr. 10 versetzt. Reuß, Hauptm. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. George, Hauptm. im Feldart. Regt. von Peucker g Nr. 6, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau) Nr. L. Modrow, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Stabe des Berg. Feldart. Regtg. Nr. S9. .

Osiander, Hauptm. im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Battr. Chef ernannt. Bachmann, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34 als Rittm. und Komp. Chef in das Schleswig- Holstein. Trainbat. Nr. 9 versetzt. Netz, Hauptm. im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zum Battr. Chef ernannt.

Versetzt: v. Stumpf, Hauptm. im Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister (. Brandenburg.) Ne. 3, als Battr. Chef in das Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62; die Oberlts.: v. Kleist im Feldart. Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14, eis ser im 1. Posenschen Feldart. 22 Nr. 20, in das Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles Nr. 5, v. Saucken im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, in das Feldart. Regt. . August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1; die Lts. v. Ehren⸗

erg im Feldart. Regt. Prinz-Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg. Nr. 4, in das 2. Gardefeldart. Regt, Ha gem ann im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. O6, in dieses Regt.

Sich ler, Oberlt. der Lerbn Feldart. 1. Aufgebots 1 Altona), in dem Kommando zur Dienstleistung beim 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20 bis Ende März 1912 belassen.

Ernannt: Pelkm ann, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Fußart. Brig, zum Inspekteur der 1. Fußart. Insp., Jetter, Oberst und Direktor der 4. Art. Depotdirekflon, zum Kommandeur der 3. Fußart. Brig. Gereke, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (Dstpreuß.) Nr. 1, zum Direktor der 4. Art. Depotdirektion, Neumann, Major und Erster Art. Offizier vom Platz in Mainz, zum Kommandeur des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. J, Tauer, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Ersten Art. Offizier vom Platz

in Mainz.

tzt. Ohnesorge, Major belm Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Sch u lz, Hauptm. beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. FJußart. Regts. Nr. 9, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, v. Gal, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Cöln, zum Stabe des Schleswig -Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9.

Rieger, Hauptm. beim Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Zweiten Art. Offizler vom Plaz in Cöln ernannt.

Mit dem 13. Januar 1912 versetzt: die Sauptleute: Weis bach, Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, zum Stabe des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Ja e ger, Battr. Chef im Hohenzollern. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 13, als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Schleicher im Fußart. Regt. General -⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, unter Ernennung zum Battr. Chef, Breidert im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unker Versetzung in das Hohenzollern. . Regt. Nr. 13, derselbe ist mit dem 13. Januar 1912 zum

attr. Chef ernannt.

Faber, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten dieser Insp. ernannt. ;

In die 4. Ingen. Insp. versetzt: die m und Komp. Chefs: Lindemann im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Heye im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4.

Vom 1. Januar bis 30. September 1912 zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert: Ahrens, Lt. im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25. ;

Zur Dienstleistung beim Traindepot des III. Armeekorps kom⸗ mandlert: Zaes ke, Sberlt. im Telegraphenbat. Nr. 2.

Versetzt: Dee ken, Oberlt. im Westfäl. Trainbat. Nr. . mit Patent vom 19. Oktober 1907 in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Knof, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß ) Nr. 44, kommandiert zur Dienstleistung beim Schles. Trainbat. Nr. 6, in dieses Bat, Rus laub ⸗Andresen, Lt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 16, in das Magdeburg. Trainbat. Nr. 4

Krause, 3. im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, kommandiert

zur Dienftleiftung als Zweiter Offizier beim Traindepot des XIV. Armee- korps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt. Kahle, Oberlt. in der Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommission, in seinem Kom⸗ mando zur Dienstleistung vom Traindepot des V. Armeekorps zum Großherzogl. Hess. Traindepot des XVIII. Armeekorps übergetreten. Frankenberg, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 (Hersfeld), früher in diesem et vom 1. Januar 1912 ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung beim Rhein. Trainbat. Nr. 8 kommandiert; wãhrend 3e Dienstleistung ist sein Patent als vom 30. März 1908 datiert anzusehen. ; Swid om, Major und Verwalt. Direktor bei der Gewehrfabrik in Erfurt, zur Munitionsfabrik, v. Bogen, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Munitionsfabrik, zur Gewehrfabrik in Spandau, dersetzt. onck, Hauptm. und. Verwalt. Mitglied bei der Munitionsfabrik, zur Gewehrfabrik in Erfurt versetzt und mit ,. der Geschäfte als Verwalt. Direktor bei diesem Institut beauftragt. Girardi Frhr. v. Fastell u. Limburg, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113. zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert., und als Verwalt. Mitglied zur Munitionsfabrik versetzt. Fleischfresser, Oberlt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. I5, vom 1. Januar 1912 ab auf unbestimmte Zeit in dem Kommando zur Dienstleistung beim Feuerwerklaboratorfum in Siegburg belassen. Hagn, Lt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, kommandtert zur g astlerstun bei der Art. Werkstatt in Spandau, vom 1. Januar 1912 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienst⸗ leistung Feuerwerkslaboraforium in Spandau kommandiert. Dem oll, Oberlt. im 1. Oberelsãss. gien, Regt. Rr. I6. vom 1. Januar 1912 ab auf 1 Jahr in dem Kommando zur Dienst— n beim Feuerwerkelaboratorjum in Spandau belassen. Mickel (Ern st), Qberlt. im Schleswig ⸗Holstein, Fußart. Regt. Nr. ,. vom 1. Januar 1912 ab auf 1 Fahr zur Dienstlelstung bei der Art. Werk⸗ statt in Spandau kommandiert.

Von ihrem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Danzig mit dem 5. Januar 1912 enthoben die Oberlts. v. Hoff

Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4.

Als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Danzig vom 5. Januar 1912 ab kommandiert; Weber, Dberlt. im 5. Bad. Feldart . Nr. 76, Neuhaus, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10. . ö Schulze, Oberlt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Rastatt, zu diesem Festungsgefängnis versetzt. Rogallg v. Bieberstein, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpynagel 5. Brandenburg) Nr. 48, zur Dienstleistung beim Festungs , in Spandau kommandiert. Korn, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Glogau, von der Stellung als Verwalter des Nebenart. Depots in Sprottau enthoben. Versetzt: die Zeugoberlts:. Schreen bei der Geschützgießerei, zum Art. Depot in Küstrin, Kahl beim Art. Depot in Küstrin, zur Beschützgießerei, Menger beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Glogau, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots. in Sprottau; die Zeuglts,. Klemke beim Art. Devot tn Cöln, zum Art. Depot in Cassel, Leber beim Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Spandau, Schwarz beim Art. Depot in ssel, zum Art. Depot in Cöln. Denn in, Zeugfeldw. bei der Zentralabteil, der Feldzeug⸗ meisterei, unter Beförderung zum Zeuglt. zum Art. Depot in Danzig

versetzt.

Heiter, Feuerwerkẽhauptm. beim Art. Depot in Graudenz, zum Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Gar dey, Feuerwerkshauptm. beim ö , Fußart. Regt. Nr. 5, zum Art. Depot in Graudenz, versetzt.

Beferdert: Vollrath, Festungsbault. bei der Fortifikation in Posen, zum Festungsbauoberlt,, Kühnhold, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Culm, Gericke, Festungsbaufeldw. beim Ingen. Komitee, zu Festungsbaults.

Versetzt: Rabe, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Metz⸗ West, zur Fortifikation in Koblenz; die Festungsbaults. Wons bei der Fortifikation in Graudenz, zur Fortifikation in Küstrin, Franck bei der Fortifikation in Wilhelmshaven, zur Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Schulze bei der Fortifikation in Culm, zur

ortifikation in Wilhelmshaven, Mun tau bei der Fortifikation der este Kaiser Wilhelm 1I., zur Fortifikation in Graudenz.

v. Doem ming, Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Rastenburg), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.

Hoelscher, Hauptm., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Gouvernement von Südwestafrika aus der de, ,. für Südwestafrika ausgeschieden und als Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat Nr. 4 angestellt. v. Vethacke, Oberlt., scheidet am 31. Dezember 1911 aus der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika aus und wird mit dem 1. Januar 1912 im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 angestellt. Barthels, Stabsarzt, aus der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika ausgeschieden und als Bats. Arzt des Magdeburg. Jägerhats. Nr. 4 angestellt. v. Un ruh, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. T scheidet am 7. Januar aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Januar 1912 in der Schutz⸗ truppe für Kamerun angestellt. Dr. Bartels, Oberarzt beim Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, scheidet am 4. Januar aus dem Heere aus und wird mit dem 5. Januar 1912 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt. Schrewe, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, vom 3. Januar bis zum 15. Februar 1912 zur Dienst⸗ leistung beim Militärreitinstitut kommandiert.

Chsfik Apni, Lt. à la suite der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Stabe des Generalkommandos des IV. Armee⸗ korps, Assim Om er, Lt. à la suite der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Stabe des Generalkommandos des II. Armee⸗ korps, Hussein Hurrem Bey, Lt. à la suite der Armee, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des XVIII. Armee⸗ korpe, scheiden am 31. Dezember 1911 aus dem Heere wieder aus.

Zum Lt. mit Patent vom 209. November 1909 befördert: Braun, Fähnr. im Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. ;

Zu Lts. mit Patent vom 22. Dezember 1999 befördert: die ö. Brauer im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 25,

Stever im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein. Nr. 16. Marcks im Feldart. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Mekel⸗ burg (Franz) im Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Graf Finck v. Finckenstein im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit einem Patent vom 13. September 1911 und unter Ver⸗ setzung in das Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4, Frhr. v. Wintzingerode ⸗Knorr im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24.

Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche; Frbr. v. St iern im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreu5) Nr. 1, Piet sch im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostvreuß.) Nr. 4, Wintersbach im Fuüs. Regt. Graf Noon (Ostpreuß) Nr. 33,

ogge im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44,

ackner im 38. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Stiegler im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Wittko im 2. Masur. Inf. Regt.

Nr. 147, Schmotckel im 1. Eirmländ. Inf. Regt. Nr. 150, Demelius im 2. Ermländtschen Infanterieregiment Nr. 151, v. Print im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ostpreuß.)

Nr. 3, v. Oppeln⸗Bronikowski im Gren. Regt. König erg Wilhelm IJ. (1. Pomm.) Nr. 2, v. . im Colberg. ren. Regt. Graf Gneisenau (2. m Nr. 5, v. Asmuth im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Marcard im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 43, Wilfarth im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Waeger im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. 9 im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, von Prittwitz u. Gaffron im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Praetorius im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64. von Klinckowström im Ulanenregiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Gottschalk im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenhurg.) Nr. 3, Mom Chow Pröiditeppongse, v. Levetzow im Feldart. Regt General⸗ e,, , (2. Brandenburg.) Nr. 18, Win ckler im 3. Magde⸗ urg. Ins. Regt. Nr. 66, Meißner im 4. Thüring. Inf. Reg. Nr. 72, Zimmermann im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk. ] Nr. 16, Frhr. Gedult v. Jungen feld im Gren. Regt. König Wilhelm J. (3. Westpreuß.) Nr. 7, Reiß im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Hartmann im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Meyer im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Bötticher, im 2. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 56, v. Kalckreuth im Gren. Regt. König Friedrich III. CQ. Schles. Nr. 11, Schulz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 25, Messerschmidt im Füs. Regt. General⸗Feldmarscha raf Moltke (Schlef) Rr. 336, Krause im 3. Oberschlef. Inf. 84 Nr. 62, Leopold im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, v. Selchow im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Guittien ne, Köppe im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Mann im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65,

v. Scheven im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kiesgen im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 3, Doemming, v. Oven im Inf. Regt. Graf Bose

v.

. Thüring.) Nr. 31, Grauert im Inf. Regt. Bremen 2 - r. 75, Hagemann im Inf. Regt. Hamburg (2. nseat. Nr. 76, Frhr. v. Schele im Inf. Regt. Herzog von . (Holstein. ) Nr. 85, Frhr. v. Stenglin im r Mecklenburg.

ren. Regt. Nr. 89, Hu ndt v. Ha fften im Großherzogl. Mecklenburg.

üs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Neumann im Hus. Regt. Kaiser ranz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ ng n Nr. 16, Poppe im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf

ö 1 . * J

ö. . 4 *

1 . 3 . . J .