lor, , r, der Stadt Kreuznach.
qdt: Schuld en⸗ der Fute von der stãdtischen ; ne e snnsen, vorgenommenen n, n . 6. e , Teen gh, e he e , ge. 2 . . deny 1512 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: k Buchstabe A uber 1000 7 . 9 . 197 161 231 249 339 341 343 377 433 413 48
und 495. ‚ So, is Coo ber 500 16 Nr. 5 576. 630 , . 952 35 3 . d. . ö ih, Re0 1157 1157 1330 js] we00 1328 13 5 1395 1437 1457 und 1477 . dieser Anleibescheine werden ersucht,
.
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Niechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 111 Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 471, auf den 27. Februar E912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Dezember 1911. Herzberg, Gerichte schreiber des Köaiglichen Landgerichis 111 Berlin.
83538 Oeffentliche Zustellung.
eutliche Zustellung. . . ] . Weiße, Ii ren fahr, ö Rheda, Bez. Minden. Prozeß bevollmächtigter: Nechts⸗
iseur anwalt Brögger, Rheda, klagt gegen ge .
er, früher in Dortmund, . n,, . ö. Bebauvtung, daß der Jö. klagte von ibr Zigarren zu dem n,, n., ö. angemessenen Preise im Gesamtbetrag don ö ö. auf vorherige Bestellung gelielert erhalten hat, 1. dem Antrage auf. Zahlung von k , 5 vom Hundert Zinsen darauf vom 27. 9 6 Zur mündlichen Verhandlung des ech te st eiten ö. Fer Beklagte vor das Königliche n ee r n, Rheda, Be. Minden, auf den 28. J 1612. Vormittags 9 Uhr, geladen.
2
burgerstr. 3 wohnbaft gewesenen Witwe Frau Karoline Auguste Friederite Pfau, geb. Werth, werden, das Aufgeborsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantr gt. Die NVachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der veistorbenen Witwe Auguste Pfau. geb. Werth, spätestens in dem auf den 14. März 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Geaen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten.
ĩ das
ündlichen Verbandlung des Rechtest eit? vor . Amtsgericht in Cöln, Aht i lung . Justizgebäůude am Reichensperge platz, . 6 auf den 15. Februar 1912, Vormittags *.
Zum Zwecke der öffentlichen Zust-Uung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöin, den 12 Dezemher 1911. Wollschlaeger, tegerichte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg .
154 Oeffentliche Zustellung,. . JJ Heinrich Bilk in 6 .
' 1 ards, hier, en 1 . Aufenthalts, früber in
Il83135] Freiwillige Gerichtabarkeit.
Nr. A. 17093. Weinheim. Das Großh. Amtst— gericht Weinheim hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Fabrikarbelter Michael Menz V. Eheleute in Heddesheim haben das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aueschließung des Gläubigers der im Grundbuch Heddesheim in der 1II. Abteilung Nr.? auf dem ihnen gebörigen Grundstück Lgb. Nr. 424 fur den Privatmann Moses Sternheimer in Viern— beim eingetragenen, zu 5 o verzinslichen Hypo hek aus Darlehen in Höhe von 300 gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird auf— gefordert, spätestene in dem auf den Samstag, den v. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem
entliche Zustellung.
r, Richard Bestehorn zu
ben, 2) der Student Karl Otto zu Grune · b. Berlin, Tönigsallee 40, Klãger, Prozeß⸗ . 1mächtigte; Rechtzanwälte Dr. Cramer und er zu Bielereld, klagen gegen 1) . 9. r sichard Kaselowsthy, früher in . j et unbekannten Aufenthalts. 3) ꝛc, Beklagte, . * Hehauvtung, daß der Beklagte Kajelo meko / . 31. März 1911 seinen Wohnsitz in . . Er babe sich am 31. März hier af enen, ne chef nde sich seitdem auf Reisen. Er habe ꝛ ö. eine Zeitlang in Baden⸗Baden aufgehalten, sei
bevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Dr. Stühmke in Dresden — klagt gegen den Kellner Karl Schubert,
zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten ĩ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Mutter des Klägers zwischen dem 181. und 302. Tage vot der am 20. Ottober 1911 erfolgten. Geburt des Klägers außer der Ehe beigewohnt und insolgedessen als dessen Vater zu gelten habe, mit dem Antrage; Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 20. Oktober 1911 an bis zu dessen er— fülltem 185. Lebensjahre eine vierteljährlich im borauz zu entrichtende Geldrente von 0 6 zu zahlen, und zwar die rückständige sofort, die in Zukunft fällig
Weder in
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 56, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen falls seine Ausschließung mit seinem Rechte er folgen wird. Weinheim, den 18. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei Groͤßh. Amtsgerichts. 83159)
Das Königliche Amtsgericht Tölz hat unterm 15. Dezember 1911 folgendes Aufgebot erlassen. Der Villabesitzer Balthasar Floßmann in Bad Tölz hat als Pfleger des am 7. März 1867 geborenen Schreiner— meisterssohnes Michael Lautenbacher von Kad Tol; den Antrag gestellt, denselben, der seit dem Jahre 1896 verschollen ist, im Wege des Aufgebots verfahrens . Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 12. Juli 1912, Vorm. Sz Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtegerichts
für tot zu erklären.
Tölz. Es ergeht die Aufforderung: I) an den Ver—
schollenen, sich spätesten im Aufgebotstermine zu
melden, widrigenfalls die Todesertlarung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Bad Tölz, den 19. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Tölz.
183130] Aufgebot. Der Landwirt Hermann Kaiser in Gombeth, als gerichtlich bestellter Pfleger — VIII, 14 von Arns— bach — hat beantragt, 1) den verschollenen Orgel⸗ bauer Heinrich Friedrich Griesel, geb. am 9. Juli 1860 in Arnsbach, 2) die verschollene Sophie Esisa⸗ beth Griesel, geb. 21. Juli 1866 in Arnsbach, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu ertlären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli i912, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— foreerung, spaätestens im Aufgeboistermine dem Gericht Anzeige zu machen. Borken, Bezirk Cassel, den 4. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
IlS2316 Aufgebot. Phtlipp Klein II., Tagner in Orbis, hat die Todeserklärung von: J. Dorothea geb. Klein, geb. 10. März 1898, Ehefrau von Heinrich Schwab, und letzterem selbst, geb. 5. Dezember 1866, 1I. deren Kindern: a. Ludwig Schwab, geb. 17. Juli 18535, h. Peter Schwab, geb. 3. Juli 1837, und c. Hein⸗ rich Schmar, geb. 29. Juni 1839, alle zuletzt in Orbis wohnhaft, mit dem letzten inländischen Wohn— sitz daselbst, beantragt. Dieselben sollen vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert sein. Die Verschollenen werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 1. Juli E9I2, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Kirchheimbolanden in dessen Sitzungesaal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchheimbolanden. 18. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
1831521 Aufgebot.
Der Gerichtstaxator Erdelmann hierselbst hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der am 3. De⸗ zember 19190 in Barmen verstorbenen ledigen Fabrik- arbeiterin Amalie Mennenöh in Barmen, Neu— stadt 12, das Aufgehoꝛsberfahren zum Zwecke der Anmeldung von Erbrechten beantragt (B. G. -B. S8 1964, 19655, 2308). Die Eibberechtigten werden daher aufgefordert, ihre Rechte an dem Jachlaß der verstorbenen. Fabrikarbeiterin Amalie Mennenöh spätestens in dem auf den 15. Juni A912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Grundes des Erbrechts zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ucschrift oder in Abichrift beizufügen
Barmen, den 25 November 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
13408 Aufgebot.
Die Lumpenhändlerin Lena Stern zu Urberach, geboren daselbst 11. Juni 1843, Tochter des Maklers Salomon Hirsch Stern zu Urberach und dessen Ehe— frau, Hannchen geb. Bruck, ist am 24. Dezember 1909 zu Frankfurt a. M. ohne letztwillige Ver⸗ fügung verstorben. Professor Dr. Julius Strauß zu Berlin W., Sohn der Schwester des obigen Salomon Hirsch Stern (der Ehefrau des Lehrers Moses Strauß zu Groß Steinheim, Rechel geb. Stern) hat beantragt, Erbschein für ihn als alleinigen Erben der Lena Stern zu erteilen. Es werden daher alle Per—⸗ sonen, die ein Erbrecht geltend machen können, auf⸗ gefordert, dies innerhalb 6 Wochen bei unter— zeichnetem Nachlaßgericht anzumelden, andernfalls Erbschem, wie beantragt, erteilt werden wird.
Langen (Bez. Darmstadt), den 10. Dez. 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
83136 Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben der am 10. Mai 1892 zu Opiesczyn, Kreis Wreschen, verstorbenen Köchin Magdalena Konopska werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 32 Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden.
Wreschen, den 15. Dezember 1911.
83116
schrift beizufügen. —Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichiteils⸗ rechen, Vermächtrissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Eibe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 6 Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.
83131] Durch Ausschlußurteil vom 12. Dezember 1911 ist der am 11. Juni 1842 zu Lendorf geborene Johannes Kurzrock und der am 17. Seytember 1851 daselbst geborene Heinrich Kurzrock für tot erklärt. Als Todestage sind der 1. Januar 1900 und 31. Dezember 1910 festgestellt. Borten, Bez. Cassel, 12. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2 Dezember 1911.
Reichel, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebolsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Arbeiters Stanislaus Regulskl aus Ciswice, 3 F. 411, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Jarotschin durch den Amts— gerichterat Mansfeld für Recht erkannt: Der seit dem Jahre 1890 verschollene, am 2. April 1864 geborene Arbeiter Stanislaus Regulski wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der L Januar 1902, Vormittags 12 Uhr, festgestellt. . des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.
831121 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Benita Hatzk, geb. Schauer, in Berlin, Peters burgerstraße 26. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dabtesohn in Berlin, Chausseestraße 8, klagt gegen den Hausdiener Gustav Hatziy, unter der Behauptung, daß er die Klägerin am 27. April 1910 ohne jeden Grund verlassen und seitdem für die Familie nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären; eventuell den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1è in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 13, auf den 8. März 1912, Vormit tags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1911. Mäntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
183158! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers August Friedrich Emil Lange, Elise geborene Henkelmann, in Cassel, Prozeß⸗ bevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann. den Maurer August Friedrich Emil Lange, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin am 16. August 1909 ohne Grund verlassen und habe auch nichts seit dieser Zeit für die Klägerin getan; er habe sich dem Trunke ergeben und habe sich unsittlicher Redensarten gegen die Klägersn bedient; der Aufenthaltaort sei der Klägerin unbekannt, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 320. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zusellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 18. Dezember 1911.
Keppler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
83117 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Bertholy. geb. Kühne, in Berlin, Drontheimerstr. 5, Prozeßbevollmächtigier: Rechts- anwalt Dr. Heinrich Neumann, Berlin 8W., Belle⸗ allianceplatz 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Techniter Helmuth Bertholy, früher in Geu Delio Denver in Nord Amerika, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund böslichen Verlassens auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts 1II in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, auf den 2Z7. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klee bekannt gemacht. Charlottenburg, den 7. Dezember 1911. Herzberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.
Oeffentliche Zusfellung. Die Frau Vera Freund, geb. Temple, in Willougbby
83134
Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich — nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbructen auf den 5. März E912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
,,, in Elberfeld, Lärchenstraße 47 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler
auf Chescheidung.
Die Klägeria klagten zu dem
Beweisaufnahmetermin vor
E9E2Z, Nachmittags * Uhr. Elberfeld, den 16. Dezember 1911. Dunkerbeck, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183411 Oeffentsiche Zustellung.
Ernst Giraud, Bauer und Taglöhner von Oetis. heim, O.. A. Maulbronn, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 20. Februar 1909 zu Maulbronn geschlossene Ebe wolle geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 23. Februar E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 19. Dezember 1911. Gerichtsschreiberei des K. vandgerichts. (Unterschrift), Sekr.
83540 Oeffentliche Zustellung. Die Wäscherin Ebefrau Anna Frieger, geb. Milosch, in Hildesheim, Güntherstraße 32, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Krieger, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er seine Familie verlassen habe, ohne sich um ihren Unterhalt zu kümmern, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten allein für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 4. März 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 19. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83542 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Agatha Flieller, geb. Munsch. in Krüt, vertreten durch Rechtsanwalt Weber in Mül— hausen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Flieller, in Krüt früher, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. Oktober 1903 zu Krüt geschlossene Ebe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf Montag, den 4. März E912, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 14. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.
(835431 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Friederike Zimmermann, geb. Himburg, in Kyritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt. Geheimer Justizrat Laemmel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Zimmer⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kyritz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu Ruppin auf den 14. März 191I2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3 R. 86. 11.
Neu Ruppin, den 14. Dezember 1911. Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83547 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Philipp Schreiber, Maria geb. Kliebenstein, in Wellesweiler, Steinwaldstraße f24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken 3, kiagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Philivp Schreiber, zurzeit unbe— kannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrag: die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Wellegs- weiler am 19. März 1910 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur
Die Ehefrau Friedrich Simon, Elise geb. Prevot,
in Elberseld, klagt gegen den Hilfsmonteur Friedrich Simon, früher in Elberfeld, Alexanderstr. 4, auf Grund des 5 16568 B. G-B., mit dem Antrage ladet den Be⸗ r dem beauftragten Richter der 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 12. März
Die Emma Giraud, geb. Ockert, in Maulbronn, Prozeßbevollmächtigte: Rechisanwälte Dr. Eisele und Krehl in Vaihingen a. E., klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann
werdende dagegen am 20. Januar, 20. April, 20. Jh und 20. Oktober jeden Jahres abzuführen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil it vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 Il, Zimmer 206, auf den 3. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 15. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
818631 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Leo Zweck in Furth, vertreten durch seinen Vormund, Friseur August Karl Meyer in Fürth, klagt gegen den Reisenden Leo Tager, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Anspruchs aus S§ 1708 fgd. des Bürger lichen Gesetzbuchz und beantragt, den Beklagten Tager kostenpflichtig zu verurteilen, an den jeweiligen Vor— mund des Klägers von dessen am 4. Januar 1911 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 52 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 238 Zimmer 166, 9 8. 5. Februgr L912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 13. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83109 Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Ottilie Orschel in Mühl⸗ hausen i. Thür., Wanfriederstraße 168, klagt gegen den Malergehilfen Friedrich Bielte, früher in Mühl⸗ hausen i. Thür., zuletzt in Lauterbach in Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte als Vater ihres am 13. November 1911 geborenen und am 20. November 1911 ver— storbenen Kindes verpflichtet sei, ihr die Kosten der Entbindung und der ersten 6 Wochen nach der Ent— bindung mit 58 „M, den durch die Schwangerschaft entstandenen Erwerbsverlust mit 18 „„ sowie die FKosten der ärztlichen Leichenschau mit 6 6 und 2,50 S Beerdigungskosten zu zahlen, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 84,50 S. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Mühlhausen i. Thür. auf den 7. Fe⸗ bruar E9E2, Vormittags O Uhr, geladen. Mühlhausen i. Thür., den 15. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
83156 Oeffentliche Zuftellung. Das minderjährige Kind Frieda Valdor in Barmen, Klägerin, vertreten durch der Berufsvormund Schettle in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haarmann in Schwelm, klagt gegen den Schlosser Bernhard Jahn, früher in Schwelm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte, da er der Mutter der Frieda Valdor, nämlich der Berta Valdor zu Barmen, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 16. Februar 1910 bis 17. Juni 1910 beigewohnt habe und als Vater der Klagerin in Anspruch ge— nommen werde und zur Zahlung von Unterhalls—⸗ beiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde von der Geburt ab, dem 15. Dezember 1910, bis zur Vollendung des Itz. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 80 A6, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ viertel jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Schwelm auf den 28. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schwelm, den 18. Dezember 1911.
Winckler, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1835031 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma J. Michel u. Cie. in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurzweg, Berlin, Rosenthalerstr. 9, klagt im Wechselprozeß gegen den Leo Stlarek, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 19. Juni 1911, fällig am 15. September 1911, mit dem Antrgge auf Zahlung von 370 S nebst 6Y½ Zinsen seit 15. September 1911 und 13,30 6 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 66, in Berlin,. Neue Friedrichstr. 12 — 16, II. Stockwerk, Zimmer 170/172, auf den 5. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 9. Dezember 1911.
Schröter, Gerichtsschrelber des Königlichen Amts— gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66.
83106] Deffentliche Zuftellung. . Der frühere Schneidermeister W. Berkan in Berlin, Leipzigerstr. 103, klagt gegen den stud. phil. Bernhard Dyniewicz, früher in Berlin, Elsasser⸗ straße 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der e,, n, daß ihm der Beklagte für im Juli 1907 und November 1909 auf Bestellung gelieferte Kleidungsstücke den Resibetrag von 250 0 schulde, daß der Beklagte vereinbarter Maßen den Schuld— betrag mit 6 vom Hundert zu verzinsen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollfstreck⸗ bare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von
250 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 20. Ok⸗
ort nicht mehr wohnhaft. W . in Wen h sei der jetzige Auf⸗ Biel ert bekannt. Kaseloweky soll sich zurzeit in . ppten aufhalten. Dieses wird glaubhaft enn 93. die polizetlichen Bescheinigungen der Behörden ö Bieleseld und Raden⸗Baden, mit dem Antrage, n RVeklagten Kaselowsky als Gesgmtschulznef
stenpflichtig zu verurteilen, 1) dem Kläger 6 e . nebst 40,0 Zinsen vom J. Juli 1911, . dem Kläger zu 2 Sad 125 nebst 40 ese . 1. Full 1910, zu zahlen, das ergehende 4 ro gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 4 streckbar zu ertlaren. Die Kläger laden den . llagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung . tn ehe Zivilkammer des Königlichen Landgerichts . Helge auf den 27. Februar 1912. Vormittags Fuhr, mit der Aufforderung, einen bei n. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 66. 9 Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Iutiu der Klage bekannt gemacht. . Bielefeld, den ii 8a 1911. nier . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — Oeffentliche Zustellung. . , ef Gundlach in Berlin, Friedrich⸗ straße so6, Prozeßbevollmächtigte: Nechts anwälte zustürat Sr. Mühjsam und Illch, Berlin, 8e . sicchestraße 16, klagt gegen 1) den dern 2 3 Palmquist, früher in Berlin.; Gilen pa ßoftea ce, jezt unbekannten Aufenthalts, 2) ze, gu 3 , In 12. November 1911 und auf Grund der 6 = urkunde vom 14. November 1911, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zun Zahlung von zho0 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1 loben ber 1011 sonie 3. , Hechel nt, 6 Gesamtschuldner mit der Beklagten zu 2. i er ͤliger ladet den Beklagten zu 14 Palmqui . l zur mündlichen Verhandlung des e, , e 4. Kammer für Handeltiachen des Königli 2 Landgerichts 1II1 in Berlin, Charlottenburg, 57 er Veg' 17-20. Saal 3, auf den 14, Marz Io 2z, Vormittags AI Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der we, . Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Th Dü
An an
8
h
macht. ; 8 ttenburg, den 15. Dezember 1911. . 9 Lud wig,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts III.
3115 Oeffentliche Zustellung. . ö Ghoralion Co. m. b. H., ,, duch ihren Geschäftsführer Frank W He . . Berlin, Bellevuestraße 4 Prozeß hero ll mãgh . Rechtsanwälte Justizrat Engel 1. Richard 3 Berlin, Leipzigerstratze 119, klagt gegen 7 . wann Armand Frey, früher in Char 6 1. ursürssendamm à6, jetzt unbekannten Aufen a. unter der Bebauptung, daß der Beklagte von . Llägerin im Mar igid einen Notenschrank und ein - Steckvianolaflügel zu dem vereinbarten . 0 MS, bezw. 3825 geliefert erhalten, . . rechnung 1370 ½ getilgt hat, mit dem e. w. 2655 „ aber im Rücknande it, mit dem n a. den Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen, ö. 2. Klägerin 26555 „ nebst 4 0 Zinsen m . zustellung zu zahlen und das Urteil . gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstteckbar zu . ffären. Die Klägerin ladet den Beklagten . 5 lichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ vor die) o 5 . kammer, des Königlichen Landgerichts 3 . Gbarlotfenburg, Tegeler Weg Nr. 17220. n e 13. März E912, Vormittags 10 Uhr, * Nr. M, mit der Aufforderung sich durch k ö diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt at . seßbevollmächtigten dertreten zu lassen. Zum Zw
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. n, Char ren l. nn den 16. Dezember 1911. Der e, ,. Henin.
iglichen Landgerichts III, .
a ö cks, Aktuar.
53539] Deffentliche Zuste lung. Der Arbeiter Friedrich Blasch
ihm in De mellun gegen f. P
Martha Blaschfe, geborene Gellert, . e.
. Hie beo fllt gien. de tian h een
in Gnesen, klagen gegen den Landmirt un
Karl Feller,
Len halie unter der Bebauptung,
dem Beklagten das Grundstũck Paul
Blatt Nr. 43 zu gleichen Rechten
durch notariellen Kaufvertrag vom . .
für den vereinbarten Kauspreis von 24
und übergeben echalten hätten, mit dem
auf rn, ng, . 6 emäß den estimmunger ö J
. . 1911 an die Kläger. Die 6 . den Beklagten zur mündlichen Verban inn] . Rechtsstreits vor die erste Jiri l lammer z
lichen Landgerlchts in Gnesen auf den 1912, Vormittags O Uhr,
1 Anwalt inen bei dem gedachten Gerichte a , g e
'
cke der öffentlichen Klage bekannt gemacht.
zu , , n, . 3 wird dieser Auszug der
Gnefen, den 18. Dezember 1911. ö Der wr , e des Königlichen Landgerich
83153 Oeffentliche Zustellung.
we unh Carl Call, Gesellschaft vr Harn Cöln, Hohenstaufenring 34, klagt gegen, ö. 1.
Aäag. Braun, früher in Dortmund, jeßt obns
kannten Aufenthalt, unter der der Beklagte aus Warenlieferung ein
läufig vo
Blaschke und dessen mit ö lebende Ehefrau Paulsdorf bei
früber in Pauls dorf, jetzt unbekannten
A .
stücks Paulsdorf Nr. 13 , . vom laden
elen, je sseldorf,
frage, den
Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Zimmer N Zugang dur 1912. Vorm Düsseldorf, dee n, q
3155 Die
Gretsch C Co. G. m. berg), h n n Baer in Düsseldorf, i ; ehe. in Düffeldorf, Kirchfeldstraße 1, jetzt unbe kannten Aufenthalts, Behauptung, 26. 3 27. Juni 1911 ser, ing ᷣ dir . Antrage auf Zablung von 77.26 * nebst
og Zinsen seit dem 25. Sertemh ] 16 in C af nden kostenvflichtig durch vor⸗ listreckbare Urteil. des Rechtsstreits wird
andlung
Königliche Amtegericht * Birr! 1912. Bormittags 8 Uhr, geladen.
Düsseldorf, 9
3409]
Der
heim, Prozeßbevollmächt in — ö Schaible, ,. abwesend, früher in At) en. und seine von ihm geschiedene Ebefran mit Langenau, unter ze Alleinerben seiner bergers Witwe in Laupheim, 156 schulden,
Taupheim.
verebelicht
ihm als
vollstreckbares
Beklagten sind schuldig,
er . ; ö wegen dieser Forderung die Zwang
bezahlen. ist schuldig,
s in das von . — , eingebrachte und
orhandene Gut seiner
noch v Zur
der
8666 6 . 9 Utz, geladen.
brüar 191 Ehingen,
sz 0s
In Sa
materialienhandlung zu Gabelmann von Groß bekanntem Aufenthaltsorte, Verhandlung 16 23. Februar 2. 91 : 9 — Amtsgericht Groß Gerau in dem Sitzungssaal heüimmt. 3 wird der Bekiagte hiermit geladen. Groß Gerau, den
(L. S.)
83410 Der
Jena, klagt
e 4 mündlichen Beklagte
ürstenwallstraße haubtung, daß Betlagter ih erbaltene Kleidungsnücke 132. — 46 den Beklagten kostenfällig Kläger 132 66 nebst 40 Klagezustellungstage zu zablen und vorläufig vollstreckbar zu erklãren.
r. 65 im Jistizgebäude am ch das Gittertor, auf den 21. ittags 9 Uhr, geladen.
Gerschtsschreiber des Königl.
Oeffentliche Zustellung. Firma Vereinigte
daß der
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Berthold Friedberger, Dan
ändlichen Fir Schaible vor das
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
chen des Wilhelm Steckenreiter II., Bau-
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Faufmann Prozeßbevollmächtigter:
in Bartenstem i O., jetzt unter der Behauptung, d am 1. März tafel den ie, ne. von 10
Antrage, den lichtig zu, ver . 2 den Kläger 1940 * 6 . o / o . seit dem Tage der Klagzustell ung zu da ö. das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären,
vor Jena auf Freitag, den 23. Februar 1 Vormittags
Jena, den ) . De Te e e schteiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Nr. 70, unter der Ver m für fäuflich geliefert 4 schulde, mit dem zu derniteilen, Zinsen seit dem das Urteil für Zur mündlichen wird der Beklagte in Düsseldorf. Köni splatz, Februar
Rheda,
83157] Die Firma
Amtsgericht aus Nußdorf,
abwesend,
Dezember 1911.
30 46 (sech er, Aktuar, ; pon 60 C6 Amtsgerichts.
Ba ubeschlags · Fabriken h. H. in ö, k 8 achtigter: Rechts anwa n ö den August Grebe, V im Weckselprozeß unter der (. Beklagte Akieptant des am 1911 piotestierten Wechsels vom 831 diesen aber nicht eingelöst habe, 3. eu Ulm, September 1911 und Streibl in Neu U Zur mündlichen Ver Beklagten, rd der Beklagte por
in Düsseldorf auf den
10
6. Dezember 1911.
den 1 e Krause,
bruar 1912, Zu diesem Term
geladen. Der wird den in
delsmann in Laup⸗ igter: Rechtsanwalt Bammert gegen den Johann Georg n' unbekanntem Außenthalt O. -A. Ehingen, ,. jet
corg' Bollinger, Taglöbner in ö. Wbarr ung daß die Beklagten Munter, Leovold Fried⸗ — aus Güterkauf — mit dem Antrage, durch vorlaufig Urtril fur Recht zu erkennen Die an den Kläger 190 4 zu Johann Georg Scha le
klagt g mit ö Atsteußlingen, f 1910 zu bezahle
Pbotographen gemacht.
Beklagte ö.
ĩ f in die land⸗ ,,, ohne bekannten Ehefrau zu dulden. Rechtsstreits wird zahlen. Königliche Amts⸗ Bitburg, den 8. Fe⸗ ;
Verhandlung des auf Donueretag,
den 19. Dezemher 1911. Sekietär Aich,
Ladung.
Walldorf, gegen den C. M. Gerau, zurzeit mit un⸗ ist Termin zur nt Nechtsstreits auf Freitag, den Vormittags 9 Uhr, vor
83156
41
Zu diesem Termine
8. Dezember 1911. Holzmann,
. . 99 n München, 72 f 6 Nechizanwalt Wolschner in cand. jur. W. Pinoff, früher inbekannten Aufenthalts, a letzterer ibm für eine der
gekũndigt.
gegen den
aß
H kauflich gelieferte Korpswappen. . ; 40 A schulde, mit Beklagten kostenvflichtig zu ver
Zur bei
Rechtsstreits wird der ö Amtsgericht in 912,
Verhandlung des das Großherzogl.
sI Uhr. geladen. 13. Dezember 1911.
Vaihingen (Wi ; Sekr. Zug in Gerichtsschreiber des König
111Oeffentliche w In Sachen Barowansky, Robert, Klägers, vertreten dur Im, gegen Ilg, Hans unbekannten Aufen bat das Kgl. Amts⸗ vom 18. Dezember
15 3 Gerichtskos den 19. 12. 1911.
handlung, mit dem Sitz in mãchtigter: . Haardt, klagt gegen R 4 zurzeit mit unbek
seit 2. Mai 1907 zu werden die Prozeßkostemz lichen Verhandlung. des
klagte vor das Königliche a. Enz auf Donnerstag.
mit dem Antrage, streckhares Urteil für Recht . erkennen:
e wird verurteilt, an die Kläg 16 ig Maik) nebst 5 o/
n, ö ur Last gelegt. ,,, wird der Be⸗ Amtsgericht in ;
den 8. Februar 1912,
den 18. Dezember 1911.
Der Herichtscht 6e des Königlichen Amtsgerichts:
eiberg, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung. Phil. Däuwel
reis bach, R. Wevple
obert Burger, anntem
durch v
Uhr, geladen.
ericht Weißenborn mit. . die . gr Rechtsanwalts Streibl in vember 1911 bewilligt. Zur Verhan
ache ist Termin auf: 5 Vormittags 8] saale des Kgl. Amtsgerichts Weißen ine wird der P roꝛegbevollmã der Klage vom ne 1.
* —
enthaltenen Antrag stelle an Klageteil 357 * 90 * Mark S0 Pfennig
19g,
n
Weißenhorn, Gerichtsschreiberei des Bekanntmachung.
Hardt aus
; . ee, ü, Wohnort, wird aufgefordert, 233
ten an die hiesige Gerichts kasse zu
Kgl. Gerichtskasse.
Die Bekanntmachung papieren befinden sich aus
werden hiermit die befindlichen O Anleibe zum
Die gleiche Erklaru dingungen dem Schle i als dem gemäß 88.13. un jeweiligen Gläubiger der
der Obligationen erfolgt vom zum Nennwe ie der zugeh
gegeben worden. Die Einlösung 1. Juli 1912 ab
vormals in Senden, nun wegen Forderung, h Beschluß von tellung der Klag
samt
irtf5. den 16. Dezember 1911.
aier,
Zuste nung und ZLadung.
Neu Ulm
Dienstag. t ühr, im Sitzungs⸗
29.
Zins
19
& Cie.,
Klägerin d . z Zinsen hieraus Dem Beklagten
üichen Amtsgerichts.
ch Rechtsanwalt
Phorog chtigte
Betlaater ist schuldig, dreihundertsiebenundtünf;ig
dieselb
Schweine⸗ Proʒzenbevoll in Neustadt Metzger Aufenthalt
orläufig voll⸗ Der Be⸗ en Betrag
8
Zur münd⸗
Vaibingen
: ph in Pbotogray 9 Photograph, Aufenthalts,
eschrist des vom 29. No⸗ dlung in die ser den 27. Fe⸗
—
Ep die
horn bestunmt. sche raph Hans Ilg des Kläger
November 1911
seit 1. Januar
II. derselbe babe die Kosten des III. das Urteil werde für
Rechtsstreits zu tragen; 11. vorläufig vollstreckbar . öffentlichen Zustellung an den au. . Hans Ilg wird dieser
8. Dezember 1911. . 7 Amtsgerichts Weißenhorn.
Der Schneider Matthias
Io Hypot der Eigentümer des Eteiu to Consolidierte Trantscho Auf Grund des 8
6
ö . zs 86 Frklärung ist gemäß 8 ĩ J chen Bankverein gegenüber d 16 bestellten Vertreter
gabe der ö. sow falligen Zinascheine dem . und dessen sämtli ar Feblende Zinsscheine werden von deim belrage in Äbzug gebracht. Breslau, im Dezer
über den Verlust von Wert- 9 rg in Unterabteilung 2
—
Abs. 3 der
bligationen der L. Juli 1912 zur
Zum aufenthaltsunbekannten
hekarische Anleihe im Kreise Pleß gelegenen fohlenbergwerks loseegengrube. Anleihebedingungen e sämtlichen noch im Umlauf id 2er 2h 2316 2332 2344
nber 1911. In Vollmacht: Hugo von Ruffer.
9 Zwecke der
Aus zug bekannt
Sveicher,
sin
2 2
oben bezeichneten Rückzahlung
der Be⸗ ab⸗
Obligationen
tte gegen Rück, örigen, noch nicht
n Bankverein zu Breslau chen Kommanditen.
Einlösungẽ⸗
835561
9⸗
9. März mit der Aufforderung,
du‚ndigungsbetanutmachung der Pommers Die Kündigungsbefanntmachung vom 17. 35 und 3! dM igen alten
irippow v, Kreis 2 Stettin, den
Gutspfandbriefe wir Fürftentum, 3 1911.
Königl. Preuß. Pom.
Frhr. von Steinae
November d. Is. betreffs d d dahin berichtigt, daß die Guts . nicht Kiels Neustettin, zum Umtausch gekündig
Sz, chafts · Dirertion. er.
chen Landschaft.
er zum U
mtausch gekündigten
Güutspfandbriese für das Gut
sind.
834531
ts.
H in
ler
Se ⸗
tung, daß ihr ö Restbetrag
vom 24. Juli 1893 verausègabten gezogen worden:
Auslosung
Bei der am 14, . der Stad
chstabe A: 2 137. 7 — 1 — R: 427 455 532 à 19090, 2 Buchstabe C: 563 564 585 826 8097 3 Duchstabe a6: 75 988 10902 1090 1120
1315 1358 1365 à 200 M6 — ö
Die Besitzer der ausgelosten Anleihesch
von Anleihescheinen. rfolgten Auslosung
t
.
eine werden aufgeford
34 un 33 St . . un ssben nebst den noch nicht
o 85 137 197 206 212 284 313 à 2000 .
00 9 1173 1177
1735 1391 1816
der auf Grund des Pripilegiumẽ Wesel sind nachfolgende Nummern
ls 000 0 3600 4 3 b(0 4 3 000 1 D nr D wo
Stadtkasse oder der furt a. de . zum umme vorzulegen. n . Tage an di leihescheine gegen für die fernere Zeit der Anweisung zur Zinẽscheine Verz ͤ ö dem 1. April 1912 au Kreuznach, den 6. Oktober Der Bürgermeister:
— —
60965
Für die Anleihe vom Allerhöchsten Erlasses vo Tilgung am 1. Auslosung von
ission bestimmt worden: fen n g 350 253 380 und 423, Lit. C Lit. B 1283.
dieselben in Kreuznach o Berlin . n N., bei dem Banthause zu Frankfurt a. M.
zulegen. ig. des ; h ĩ eg V e 116 er ⸗ an ne rr . * beigegebenen 3 n weifung zur Empfangnahme der 3. Reihe der Zint scheine.
Die Verzinsung der ausgelo mit dem 1. April 19
Die außer de erforderlichen Stücke w
Kreuznach. den 6.
nebst den für die
122 h)
477 486 567 569 280 760 785 832 927 952 1020 1405 1609 1952 2204
238 26 304 3, 135. 1331 153 1525 1538 16565 1266
An l
April 1912
en am 1.
Die Auszah Auslieferung Empfangn
insung der ausgel
Anleihescheine der Sta
m 1 9
*
pril 19
779 846 930,
ie Inhaber dieser
bei der
oder Meyer C Sohn
raim ; Auszahlung des
Die —w— 8
Ar
inen und der
12 auf. den
Der Bürgermeister:
12
Bei der am 15. Mai d.
ines Notars stattgefundenen Jahre 1911 planmäßig zu ö der Anleihe vom Jahre
ti
1d gezogen worden: ; 93 Schuldscheine Lit. Nr. 42 105 115 183 269
1261 1490 1780 2093 2273 2486 2686
1051 1158 1187 1423 1424 1451 1723 1742 1754 2023 2084 2087 2247 2248 2270 432 2442 2482 2484 615 2647 2652 2676 188 Schuldscheine Nr. 17 38 9814 330 336 560 567 1005 1011 105
391 39 543 248 972 1650 177 194
1770 1386 21865 2396 23850 3200
220 3589
ri 1t23 133 ls6 1871 187
2806 2838 2845 2982 2994 3183 3593 3606 3654 3826 3833 3850 3910 3972 3994 4007 4033 4203 4211 4275 431
4 371
5093 5137 5206 5210 57 zehd äh ois dall 30, 5712 5715 5743 5798 58 5927 5931 5978,
zahlbar am 31. gabe der Schuldscheine net der Zinsscheine Nr. 20.
die gewerkschaftliche die Allgemeine Leipzig und die Firma Vetter Es gilt dies auch von
Die Verzinsung der hört mit dem 31. Für fehlende Zi Kapital gekürzt.
noch nicht eingelöst: Nr. 13— 20
030 42 4
Zinsscheinen Lit. B Nr. 91 1 3629 3832 40651 41
Zinsschein ind
Die unbekannten Inh die alsbaldige Einlösung
beigegebenen Zins
—
Jahre
April 1912 bei * . 4 be der Dresdner Bank in
Dresdner Bank in ; 23 g. C E. Wertheimber
ausgelosten noch zu . durch Ankauf erw Oktober 1911.
557 622 623 625 665 go7 864 NI 9761
1298 144 1400
2190 257 3536 3224
39265 4016 545 4546 4616 46519 4747
***
822 *
Dezember 1911
Zahlstellen sind:
und noch nicht eingelösten
Von früher ausgelosten S
62 7 9* Lit. A Nr. 503 1173 125 2 2. . 2357 über je 10990 46, fällig gewesen e. 31 Dejember 1910, nebst Ecneuerungsscheinen un
5550 5787 über je bo9 *, 31. Dezember 1910, nebst Er en Nr. 18—20.
bei der hiesigen
Dresdner Bank in Frank⸗ Rückempfang der
,, lung des Nennwerts Vorzeiger der An⸗ derselben nebst den scheinen und ahme der 4. Reihe osten Anleihescheine .
1911
Tt. S
chleiche r.
Kreuznach. 89S sind gemãß August 1897 zur
dt 9.
13 nachstebende Stücke durch der sfädtischen Schuldentilgungs⸗
Anleihesch ine werden er ucht,
Stadtkasse
der Frankfurt
bei dem Bankhause in Hannover vor⸗ Nennwertes erfolgt an ö Anleihescheine ins⸗
sten Anleihescheine hört
zur Tilgung orben.
Dr. Schleicher.
8 Betkanntmachung. Mans feld sche Anyserschiefer bauende Gewerkschaft zu Eisleben.
Js. unter Zuzie bung Auslosung der im lgenden Schuldscheine 902 (2. Auslosung)
a zu je 1900 0 De eg, , 9. gl 1016 3 133
1603 1899 2184 2408 2584
1333 1343 1504 1548 1782 1783 2140 2141 2 2285 2294 2298 2487 2493 2558 2744 2787.
Lit. R zu je 5
173 * 135 17 228 3 164 427 157 470 431
383 602 651 8589 908 922 935
1070 114 1147 1246 1421 1130 1445 1529 1611 1516 1634 1693 1780 1793 1734 1817 1934 2032 2935 2098 256 268 22333 231 3589 2576 2732 2732 3552 72923 29338 2969 3410 3478 3302 . 3741 3744 3778 3782 34 3950 3963 3969 1065 4093 4160 4161 4398 4509 4520 4525 1776 4781 4876 5074
5284
61 ;. 8 5223 5226 5227 221
5711 5836 5810 5894 5924
5
J 5
0
2
9
714
* 57 5628 5632 5706
31 gegen Rãck⸗
st Erneuerungsscheinen und
Hauptkasse zu Eisleben,
Deutsche Credit ⸗Anstalt zu
Co. zu Leipzig.
den schon früher au Schuldscheinen. . en Schuldscheine
sgelosten
zu tilgend
15 1. Dezember 1911 auf. ; nsscheine wird der Betrag vom
1
Schuldscheinen sind immer
o 1395 1833 1997 2123
154 1607 1946 2278 2536 167 4245 42581 44539 5330
fällig gewesen am neuerungsscheinen und
aber werden wiederholt auf aufmerksam gemacht.
Nai 1911.
1. März 1912 ab an die Stadikasse (Mathaus,
des Nennwerts abzuliefern.
g der ausgelosten Stücke auf.
Eisleben, den 24.
tober 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Die Ober⸗Berg⸗
streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16, 1. Stockwerk, Zimmer 247 —– 249, auf den 4. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9z Uhr, geladen. Berlin, den 16. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.
als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 18. Dezember 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83137 Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Walter Hähne in Pirne, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter, den Stadtrat Thieme Garmann in Pirna — Prozeß⸗
bei Sydney, Neu Süd⸗Wales, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Lewy in Berlin W. 8, Leixzigerstr. 105, klagt gegen ihren Ehemann Richard Oskar Freund, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Halensee, Joachim Friedrichstr. 31, auf Grund böswilligen Verlassens (53 1567 Abs. 2 B. G.⸗B.) auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet
; * D * von 50 M MS nebst 40/0 Zinsen seit dem . , ähos schulde, und daß der Betlagte Kam Ratrage Lieferung in' Cöln gewohnt babe, mit dem ir. den Beklagten kostenfällig zur Zahlung 6 ö nebst 40,0 Jinsen seit dem 1. Jum , urteilen und das Urteil für vorläufig volt
erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
ãlli insscheinen und Anweisungen vom
nge e hierselbst gegen Empfangnabme ? .
. Vom 1. April 1912 ab hört die Verzinsun Wesel, den 18. Dezember 4
Königliches Amtsgericht.
83132 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Bruno Grünwald in Berlin, Belle Allianceplatz 6a, hat als Nachlaß⸗ pfleger für diejenigen, welche Erben der am 3. Sep—⸗ tember 1911 in Berlin verstorbenen, zuletzt Bern⸗
—
er Bürgermeister: Poppelbaum.