14,25 M, bo. do. II 13,25 — 14,25 A, do. do. II 12,75 — 13,75 4, do. do. I7 1176-1350 Æ6, e. Kokskohle 1136-12360 M III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 6, h. do. mellerte 1125 — 12,25 46, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗
ebalt 12,25 — 14,00 MS, d. Stückkohle 13, 00— 15, 00 M6, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn L und L 14,50 — 17,50 6, do. do. III 16,00 b 1390 4, do. do. Y 1650 = 13, 9 6, f. Anthraztt Nuß Korn 1 19.50 - 20,50 , do. do. H 21,00 — 24,50 M, g. Fördergrus 8, 75 bis d, 0 Æ, h. Gruskohle unter 10 mm h, b0 — 8, 060 4A; 7. Koks: a. Hochosenkoks 14,50 – 16,50 Æ, b. Gießereikoks 17,0 - 19,09 , C. Brechkoks 1 und UL 1900— 27.00 ÆK; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 1000 — 13,25 S6. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 28. Dejember 1911, Nachmittags von 35 big 44 Uhr, im „Stadtgartensaale! (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt. ;
f Magdeburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 33 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 15, 30 15,45). Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1᷑ ohne Faß ö Kristallzucker 1 m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. — Gem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Geschäftslos. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Dezember 14,40 Gd. 14,55 Br., — — bez., Januar 1455 Gd., 14 60 Br., bez. März 1477 Gb., 14.827 Br., — — bez., Mai 14. 925 Gd., 1495 Br., — — bez. August 15,023 Gd., 15,05 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 1912 11.25 Gd., 113325 Br., — — bez.
Stimmung: Ruhig. — Wochenumsatz: 38 060 Zentner. — Morgen
geschlossen. (W. T. B.) Rübösl loko 70,00,
Cöln, 21. Dezember. Mai 67,00.
Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 48, Schmalz, Doppeleimer 4. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 473. ;
Hamburg, 23. Dezember. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Bebauptet. Rübenrohzucker J. Produkt Basis IS o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Dezember 14 524, Januar 14455, März 14,75, Mai 1495, ugust 15 023, Oktober ⸗Dezember 11,273. — Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 655 Gd., März 657 Gd., Mai 655 Gd., September 657 Gd.
London, 21. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 Dejember 14 sh. 55. d. Wert, ruhig. Javazucker g6 0 / o prompt 15 sh. Verkäufer, ruhig.
London, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer fest, 633, 3 Monat 643.
Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 900 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerkkanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Dezember 4,95, Dezember⸗Januar 4 94, Januar⸗Februar 4 94, Februar⸗Maärz 4,95, März⸗April 4,96, April ⸗Mai 4,99, Mai- Juni 5,01, Juni-Juli 5,03, Juli. August 5,05, August⸗Sep⸗ tember 506. Offizielle Notierungen. American good ordin. 4.79, do. low middling 4,95, do. middling 5,11, do. good middling 5.37, do. fullv good middling 549, do. middling fair 5, 7ö, Pernam fair 5.73, do. good fair 6,206, Ceara fair 5673, do. good fair 6,20, Egvptian brown fair S5, do. do. good fair 83, do. brown fully good fair 9, do. brown good 94, Peru rough ood fair 855, do. rough good 9, O5, do. rough fine 11,00, o. moder. rough fair 7,00, do. moder. rough good fair 8,00, do. moder. rough good 8,50. do. smooth fair 5, 35, do. smooth good fair 6,20, M. G. Broach good 5, do. fine 551g, Bhownuggar good 47, do. fully good 43, do. fine , Oomra Nr. I good 413, do. Nr. I fully good 156, do. Nr. 1 fine 5isis, M. G. Seinde fully ood 4, do. fine 43, Bengal fully good 43, do. fine 43,
kadras Tinnevellv good 54. Sonnabend, Montag und Dienstag
Die Börse bleibt am geschlossen.
Glasgow, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen fest, Middlesbrough warrants 5016.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88/0 neue Kondition 4214 —= 428. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Dezember 474, Januar 48, Januar⸗April 483, März. Juni 483.
Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 133.
Antwerpen, 21. Dezember. (W. T. B.) , , .
2
Raffiniertes Type weiß loko 191 bez. Br., do. Dezember 19 do. Januar 20 Br., do. Februar⸗März 20 Br. Fest. Schmalz für Dezember 1121.
New Jork, 21. Dejember. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 9,65, do. für März 9,01, do. für Mai 9,11, do. in New Orleans loko middl. 9316, Petroleum Refined (in Cases) 8, 85, do. Standard white in New Jork 7, 35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,3, do. Rohe u. Brothers 9,70, Zucker falr ref. Muscovados 4,11 - 4,23, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 lofo 144, do. für Januar 13,33, do. für März 13,06, Kupfer Standard loko 13,87 — 14,1243, Zinn 44,50 — 45,00.
Theater und Musik.
Konzerte.
Ein Trioabend der Damen Ella Jonas-⸗Stockhausen (Klavier), Palma von Paszthory (Violine) und Eugenie Stoltz (Violoncello im Beethovensaal hatte am Sonntag starke Beteiligung gefunden. Es wurden das Es⸗Dur⸗Trio von F. Schubert, Mozarts liebliches B⸗Dur⸗Trio und endlich Brahms' ent⸗ zückendes Trio in C-Moll vorgetragen. Als stärkste musikalische Natur unter den drei Künstlerinnen trat wieder Ella Jonas bervor; ihr modulationsreicher Anschlag, ihre formvollendete plastische Ge⸗ staltungskraft gaben den Vorführungen ihr stilvolles Ge⸗ präge; ihr schloß sich Eugenie Stoltz mit ihrem vorzüglichen Cellespiel eng an; nicht ganz so sicher in der Technik und überlegen in der Darstellung zeigte sich die Geigerin, obwohl auch ihr gute künstlerische Eigenschaften zuzuerkennen sind. Die Vorträge boten schöne künstlerische Genüsse, und das Brahme⸗Trio feuerte die Zu⸗ hörer zu lebhaftem Beifall an. — Im Harmonium saal kam um dieselbe Zeit wieder eine Reihe neuer Kompositionen zu Gehör. Ein Quintett für Klavier und Streichquartett von Noel Desjoyeaux machte den Anfang. Die melodiöse Arbeit schließt sich in der Ausführung mehr den klassischen Meistern an, wenn auch die Harmonien neue Reflexe und Lichter aufweisen; der rhythmische Schwung im Scherzo und im Schlußsatz trat wirksam hervor; der geschmeidige lyrische zweite Satz drückte in hübscher Form eine zarte Empfindung aus, die lebhaften Anklang fand; das Quintett wurde überhaupt mit steigendem Beifall aufgenommen. Auf dem Programm waren ferner Lieder von Richard Wetz und ein Klavierquartett von Solotarjoff verzeichnet. Ausführende waren wiederum das Ehepaar Loevensohn, dem sich die Herren van Laar, Roeßler und Kutschka an⸗ schlossen. Die Lieder sang Frau Walter-⸗Choinanus. — Im vollbesetzten Klindworih⸗Scharwenkasaal legten, ebenfalls am Sonntag, die Darbietungen der Emmy von Spurnyschen Gesangsschule Zeugnis ab von sorglicher, ernster Arbeit und guter Vorbildung der beteiligten Damen, von denen Käte Schmidt und Jobanna Schot sich in dem Duett „Wir eilen von Bach, Elisabeth Arnold in Schuberts An den Unendlichen“, Edith Lukaschik in zwei altfranzösischen Romanzen, Quit a Seckel und Lucie Glaser in einem Duett aus Nicolais Die lustigen Weiber! sowie Margarete Burlin in einer Arie aus „Alceste' als besonders weit vorgeschritten zeigten. —
Anton Sistermans hatte in demselben Saal am Abend vorher in einem Konzert, das er unter Mitwirkung von Louis van Laar (Violine), Marix Loevensohn (Cello) und einiger seiner Schüler gab, mancherlei Anregungen geboten. So kam J. S. Bachs bisher nicht aufgeführte Solokantate Der Friede sei mit Dir‘, mit obligater Violine und Choral, zu Gehör; der Komposition, als vom Altmeister der Kirchenmusik herrührend, wurde naturlich lebhafte Anteil⸗ nahme entgegengebracht. Die Solbstimme wurde vom Sänger ge⸗ schmackvoll behandelt, und der Schülerchor tat gleichfalls in angemessener Weise seine Schuldigkeit. Starke Wirkungen erzielte der beliebte Bassist auch mit H. Leichtentritts Liederzyklus „Chinesisch⸗deutsche Jahres- und Tageszeiten! nach Gedichten von Goethe. Die kom⸗ positorische Begabung des Tondichters zeigte sich dabei von der günstigsten Seite; die Musik wies zahlreiche melodische und bar⸗ monische Feinheiten auf, die frisch und ursprünglich wirkten. Sonst bot das Programm noch Lieder von G. Mahler und Loewe.
Am 19. Symphonieabend der Königlichen Kapelle, die wegen Erkrankung ihres ständigen Dirigenten unter der Leitung
des Kapellmeisters Leo Blech stand, wurden am Montag aus⸗ schließlich Werke Beethovens zu Gehör gebracht: die ‚Coriolan“⸗ Ouvertüre, das G⸗Dur⸗Konzert für Klavier, das von Leopold Godowsky gespielt wurde, und die „Eroica‘. Die Leistungen der Königlichen Kapelle standen auf gewohnter Höbe; ein Strahlen und Leuchten ging von ihr aus, das alles Irdische abgestreift zu haben schien. Schade nur, daß der mitwirkende Künstler, Herr Pro⸗ fessor Godowsky, der als Beethoven-⸗Interpret eine Berühmtheit erlangt hat, durch seine hinzugefügten Kadenzen den Gesamt⸗ eindruck wesentlich beeinträchtigt hat; wo jedoch der Alt⸗ meister autonom zu Worte kam, leistete er Vollkommenes. Paula Grosberg spielte, gleichfalls am Montag, im Klind⸗ worth-⸗Scharwenkasaal noch recht unzulänglich Klavier; es mangelte weniger an technischer Durchbildung als an innerer Anteilnahme. Die Hörer konnten also nur geringe Freude an diesen pianistischen Darbietungen haben. — Auch der Geiger Gabriel del Orbe, der sich gleichzeitig im Blüthnersaal hören ö hat seine Kunst vorzugsweise auf das Technische gestellt; hier leistete er auch recht Tüchtiges. Er spielte, mit Unterstüͤtzung des Blüthner orchesters unter Hofkapellmelster Edmund von Strauß Leitung, Lalos Spanische Symphenie und Konzerte von Wieniawẽski und Paganini recht behende, wenn auch noch mit etwas glanzlosem Ton. Die beifallslustigen Zuhörer fanden an den violinistischen Leistungen lebhaftes Wohlgefallen. Im Oarmonium saal stellte sich an demselben Abend ein junger U Giuseppe Bellingardi, vor. Präludium und Fuge in „Moll von Bach, mit dessen Wiedergabe er begann, wurde mit ziemlich geläufiger Technik, aber stellenweise ohne Feinheit gespielt. Sodann waren Mendelssohn, Chopin, Schytte, Sgambati, Schumann und Schubert⸗Tausig auf dem Programm vertreten. Am ernsten, über⸗ legten Bemühen, die Werke dieser Tonmeister anzufassen, fehlte es dem Konzertgeber nicht, doch bleiben immer noch Härten und Unebenheiten auszugleichen, wenn er sich im öffentlichen Musikleben behaupten will. Die Sängerin Elisabeth Lautenburg⸗ Gound bot im Bechste in saal (Montag) ein anregendes, kurzgehaltenes Programm, das Tonwerke von Schubert, Brahms, H. Wolf und R. Gound auf⸗ wies. Der letztgenannte Komponist führte auch die Klavlerbegleitung aus. Die Sängerin hat eine schöne, leicht ansprechende Stimme und belebte Vortragsart. Die Lieder von Gound interpretierte sie mit besonderer Hingabe und bereitete ihnen einen starken Erfolg. Am Dieng tag ließ sich die Pianistin Winifred 'iristie im Bechsteinsaal mit freundlichem Erfolge hören. Ein hübscher, leichter Anschlag, eine behende Gelaͤufigkeit stehen ihr zu Gebote; nur ihr Gefühl scheint noch nicht recht entwickelt. So machte der Vortrag der jungen Dame öfter einen ober⸗ flächlichen Eindruck, welcher der Wiedergabe klassischer Ton⸗ dichtungen, wie Beethovens Waldsteinsonate, nicht günstig war. — In der Singakgdemie spielte an demselben Abend Eugen Petroff ausgezeichnet Violoncello. Besonders wohltuend wirkte die arme des Gefühls, die sich bis zur Innigkeit steigern konnte. Dabei beherrschte der Künstler ganz vortrefflich die technische Seite seiner Kunst und verfügte über einen schönen, edlen Ton. Die Be— gleitung am Klavier fübrte Marcel dan Gool zwar mit künstlerischem Geschmack, nur zuzeiten nicht diskret genug durch. — Abermals ist ein Wunderkind auf dem Konzertpodium erschienen; der 13 bis 14 jährige Geiger Laszls Ipolyi. Mit dem Philhar— monischen Orchester spielte er, ebenfalls am Dienstag, im Beethoven saal zunächst das A⸗Dur⸗Konzert von Mozart, dessen liebliches Menuetto er namentlich mit inniger Wärme und Zartheit wiedergab, so daß er sich gleich von vornherein die Sympathie des ausverkauften Hauses erwarb. Hierauf folgte dasjenige in H-Moll von Saint Sacns, bei dem seine hochentwickelte Technik und sein glockenreiner Ton in Passagen und Flageolettgängen glänzten und auch das gewandte Zusammenspiel mit dem Orchester besonders hervortraten. Den Schluß bildete das schwierige D-Dur. Konzert von , ,. das der junge Virtuose elegant, flüssig und mit viel emperament zu Gehör brachte. Naturgemäß fehlte noch bisweilen die gereiste Auffassung und das vertiefte Eindringen in den Geist der Kompositionen, aber die ganze Vortragsart bekundete trotzdem ein großes musikalisches Talent, bei dem die Vollkommenheit nur eine Frage der Zeit ist. Für den stürmischen Beifall der Zubörer dankte der kleine Geiger mit gewinnender Anspruchslosigkeit und Schlichtheit, welche Hige r fte auch sonst sein ganzes Auftreten kennzeichneten. Ein Konzert, das Dora von Möllendorff (Violine) am Mittwoch gab, hatte den Beethovenfaal mit einem eiwartungs⸗ vollen Publikum dicht gefüllt; denn an zwelter Stelle brachte die tüchtige Geigerin mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters unter Paul Elgers Leitung ein neues Violin⸗ konzert in F⸗Dur von Eduard Behm zu Gehör. In frischem Schaffensdrange und liebenwürdigem Geiste verfaßt, machte die klar gegliederte und zielbewußt aufgebaute Arbeit einen durchweg gün⸗ stigen Eindruck. Dem kunstvoll konstruierten, mäßig bewegten ersten Teil folgte ein gesangreicher Satz mit schwungvoller Linienführung, während der letzte Teil sich durch rhythmische Kraft in den wechselnden Zeitmaßen auszeichnete. Ein warmes Gefühl, eine heitere Zuversicht klangen aus dieser Tonwelt; jeder Gedanke fand einen klangschönen, überzeugenden Ausdruck. Es herrschte eine wohltuende Harmonie zwischen der vornehmen Gesinnung, der die ,. entsprang, und ihrer äußeren wohlgegliederten Gestalt. Die Solostimme spielte die Geigerin mit tiefer Hingabe und hervorragender technischer Gewandtheit; die sichere Gestaltungs⸗ kraft der Künstlerin, der feste, schöne Ton ihres Instruments hinter⸗ ließen den besten Eindruck. Der starke Beifall galt nicht nur dem im . anwesenden Komponisten, sondern auch den vortrefflichen eistungen der Geigerin und des Phitharmonischen Orchesters.
Name der
station
Beobachtungg⸗
ö richtung,
Wind
Wind⸗ Wetter
stãrke
f
in Celstus
Wetterbericht vom 22. Dezember 19n, V
Bortum
1x wolkig
lachts Nieder .
Keitum
WMW ö bedeckt
13 Nachts Miederscht.
Samburg
W 5 Negen
meist bewölkt
Swinemünde
W 3 Regen
Neufahrwasser
W 4 bedeckt
Memel
Windsf. Nebel
anhalt. Niedersch.
Nachm. Niederschl.
A3 Vorm. Niederschl.
Aachen
BSW wolkig
Hannover
Schauer
WSW o bedeckt
Schauer
Berlin
3B d bedeckt
Dresden
WNW ösbedeckt
1 Vorm. Niederschl. anhalt. Niederschl.
Breslau
NW 3 Regen
Bromberg
W
Nebel
ö
Metz
V J bededt
Frankfurt, M.
SW A wolkig
Karlsruhe, B.
SW = bedeckt
Nach Mieder ch anhalt Niederschl. Schauer Nachm. Niedersch.
anhalt. Niederschl.
München
SW 6 Regen
Zuaspitze
5 N
J Nebel
Nachts Mieder cht
—
Bis Nachm Niederschl.
Stornoway
Regen
3 745
¶ Wilhelmshav.) meist bewölkt
Malin Head
bedeckt
22 23 Del ee G
Valentia
Regen
Seilly
bedeckt
Aberdeen
helter
Shields
wolkig
3 J58 anhalt.
(Kiel)
46 Vorm. Niederschl.
(Wustrow i. M.)
öh anhalt. Niederschl.
EKõnigsbg., Pr] Fer
—
(Cassel
(Magdeb eg d
Hol vbead
wolkig
Grũnbergschs) Vorm. Niederschl.
Isle d Aix
Regen
. 11 0
Mülhaus., Els.]
Ib anhalt. Niederschl.
St. Mathieu
Fricdrichsha r)
, n
Grisneʒ
Parts
Vlissingen
7
Helder
Bodoe
Christiansund
Skudesnes
Vardõ
Skagen
0 GMS?
Hanstholm
Kopenhagen I Stockholm
35 w SMS
2
NW
Hernösand
S bedeckt
Haparanda
S bedeckt
Wis bv
O bedeckt
A 2 a9 3 3 742
Bamberg)
. 4750 Nachm. N Herschl. 1 Fo 3 747
6 2746 DI s g ai J 38 ü 6 6716 74 4 17142 8 271 A3 Ras 2 248
Karlstad
s Dns
2 Megen
Archangel
ö Wind Hedent
Petersburg
748, OSO 3 wolkig
k Wilna
n OSO 1 Nebel 76562 8
2 Regen
2 7 f5ỹ
Gorki Warschau
7485 SSW bedeckt
65 SSW 1 Nebel
12 Ibo 3 747
Kiew
755,7
SO 1 bedeckt
Wien Prag
2653 2547
7Negen
757
751
meist bewöltt
1 bedeckt
47 Nachts Niederschl.
Rom
7575
1'wolkenl.
11
Florenz
757 G0
2 wollen.
Cagliari
T6535
7 beiter
Thorshapn
741,5
Ser dis jord I39 d Nð
h wolli
3 Regen
Rügenwalder⸗ münde
745,
SSW 4 bedeckt
Skegneß
755,6
W T hester
Krakau
7491
WN W bededt
J
750
Lemberg
719.1
8 1 bedeckk
753
Nachts Niederschl. ziemlich heiter
Hermanstadt
753,5
Triest
751.5
O . bedect
Sw 1 bedeck
meist bewölkt
Reykjavik G Uhr Abends)
w
¶esina) Gewitter
Cherbourg
Clermont
. l
Biarritz
Nizza
Perpignan
Belgrad. Serb.
Brindist
754,5
O 2
Moskau Lerwick
6 745,5
SSD
BSW .
ü
Helsingfors
71635
58 *
Kuopio
751.6
SSO l
747
Zürich
765,9
W 4
Genf
7ö8, 3
SSW abe
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Dezember 1911, 74 bis 81 Uhr Vormlttags:
Station Seehöbe
Temperatur (O00) Rel. Ichtgk. ( /g)
500m 1000m 130m]
25 * 1,1 6 16
100 100 100
Wind Richtung . W W bis WSW Geschw. mps. 25 35— 40
Trübe, etwas Regen; untere Wolkengrenze in etwa 420 m Höhe.
Lugano
760,65 N 1
Sãntis
557.9
WSW ö Schnee
Budapest
75l,4 Windst.
Nebel
meist bewoltt
Portland Bill
758,7
W
5h balb bed.
Sorta
633 Sw
2 Regen
15
— 2
Coruña
schläge stattgef
767,3 SSO 5 bedeck 16 Die len dieser Rubrik bedeuten: 0 — 31— 32 — . bier, e, dere es eng e, 2 ware n r. 7 = 58135 dis Md 8 = M5 bia sd 1; 3 — micht gemeldel. Ein Tiefdruckgebiet unter 740 mm über dem Nordmeer entsendet einen Ausläufer nach Westrußland, mit einem Tief von n. über der südlichen Ostsee; ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks ist westlich von Irland erschienen. Ein Hochdruckgebiet über 765 mm ist über Südfrankreich vorgedrungen und hat sich bis Schottland einerseits und der Elbe andererseits ausgeb ist das Wetter bei lebhaften westlichen Grad Wärme allgemein re
unden.
5 bin z
reitet. — In Deutschland
inden und vier bis sechs
gnerisch; fast überall haben gestern Nieder⸗
Deutsche Seewarte.
Dezember
Tag
zum Deutschen Reichsanzeiger
Zweite Beilage
und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 22. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. Dua sstat
ce,
mittel
gut
Gejahlter Preis ir 1Dopp
eljentner
2
niedrigster
hẽchster niedrister œakͤ 2
höchster *
niedrigster
**
pocste⸗
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Staatsanzeiger.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlaglicher Schätzung verkauft Doppeljentner Preis unbekannt)
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnitts 1 preis
6.
Durchschnitts. pre 8
für 1Doppel⸗
jentner dem
de 8 *
21.
do 3
d —
a a 2 9 9 9 9 9 9 2 2 .
Di —
Landsberg a. W.. Ostrownee . Wongrowitz. Breslau. Striegan . Hirschberg i. Schl. mae Göttingen.
Geldern. Neuß... Döbeln. Langenau. Rastatt. Chateau⸗Salins
Langenau.
Cottbus. Ostrowo
Breslau .. Striegau. .
atibor Göttingen Geldern.. en Döbeln.. Rastatt. Chateau⸗Salins
Landsberg a. W. Ostrowo .
Wongrowitz. Breslau...
Striegau ; Göttingen
Geldern. Döbeln. Langenau Rasiatt;. Chateau ⸗Salins
Lande berg a. W. Cottbus. Ostrowo. Wongrowitz. Breslau... Siriegau
Ratibor. Göttingen. Geldern. Neuß . Kaufbeuren. Döbeln .. Winnenden . Langenau Matt
Chateau Salins
Bemerkungen. Die verkaufte Gin liegender Strich (— in den
Landsberg a. W. Wongrowitz . ;
. Schl.
Hiwschberg i Schl...
Hirschberg i. Schl.
—— — — 2 , .
ö ( ¶ Braugerste ; Braugerste
Berlin, den 22. Dezember 1911.
Menge wird auf volle Doppel jentn e fre; für Prelse bat die Bedeutung,
19,20 18,80 18, 10 18 60 19,40
19,55 20,00 19,40 19,30 22,40 21,75
21,20
19,40 19.00 1900 19.00 20 00
19,55 20, 30 19,40 19,50
22,40 21,75 21,40
e i zen.
13550 19, 0 1920 19, 10 19,40 20,10 19,70 19,90 20,30 20,40 19,50
—
I
gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
22,80
111
11
19,10 1720 17,30 17,30 17450 18.00
18,85 17,50 17,380 19,0990 18,40 1800 19,20 20, 15 18,00
2 D —
, = 22 31
1112
—
— 2 86 —
1
23,00
1820 17, 00
1700 17,30 16,50
17,75 18,70 17.80 17,90 19,25 18,50
. ö
23,26
gen. 17,60
1720 17100 17, 10 17,50 17760 17.760 1810 18,70 18,80 18,10 19,50
Ger st e.
15,50 18,70 15,60 19, 10 1790 16,50 17,10
16,00
21,00 21,20
er und der Verkaufs wert daß der betreffende
19,50
daf
19,10 17440 17,50 17,50 18,00 18,00
18,85 18,090 17,80 19,090 18,10 18,40 19,40 20, 15 18,50
20, 00 15,80 13.80 15,70 19,50 17,00 17,00 18,15 20,00 16,00 20,50
21,50
e vr. 18,30
17,50 17460 17,50 18,00
17.50 19,35 1800 18,80 19,40 18,90 18,50 19.50
J
]
23,20
17,50
17,30 1720 17360 1770 17.350 17,80 18,10 19,90 18,80 18,30 19,50
20.00 16,00 19,00 16,00 20, 00 17,50 17,00 18, 15 20 00 1630 21,50
21,50
18,30
17160 17,80 18, 10 18,50
1780 1935 18,50 18.80 19,40 19,10 18,60 19,60
—
auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
54 2
1760 1746
1787 1830 1520
1802 19. 15 1950
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
I
AUntersuchungssachen.
.
ebote,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fommanditgesellschaften auf
Aktien u. Aktiengesellschaften.
BSffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung⸗ 8. Bankausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen.
R. Verfügung.
) Untersuchungssachen.
t nn. Kanonier Hugo en beschriebenen Kan den eldart.⸗Rgts. Nr. 45, geb.
1 egen 39 der 6. Batterle
I12. 5. 1889 zu Lößn
Sachsen), Landwirt, fh Untersuchungshaft wegen
Diebstahls und ,, t, ihn zu verhaften und h . nend, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dort Flensburg, . 18.
Beschreibun Statur schlank, blonder Schnurrba wierungen: rechter und H. F., linker
ericht 18.
er flüchtig ist, ist
hin abzuliefern. Dezember 18911.
Alter 22 Jahre, Größe 1 m 72 em,
Haare dunkelblond, B rt. Besondere Kennzeichen: Täto. Unterarm Eselskopf, darüber 1907 Unterarm: Wappen mit Algsrie Che
In JI. Pfor⸗ ö II. iht wee. enflucht, weren
ö. ea,, Es wird in die Militärarrest⸗
Kreis Freiberg
2)
Jung 3
Diviston. ö Bart dunkel⸗ ;
65)
und II. F. Kleidung: Extraanzug. 7
*
8380) A.
Schwanden (Schwei), hofen (Württbg.)
und den Untersuchungosache
heim (Baden), die Rekruten aus
) Friedrich Binkert, geb. 9. 6 . Nevomuk Blum, geb. 11. 5. 0 in S9 in Ziefern (Schweiß, beimatsberechtigt in Jöblingen (Baden), 1
4
nau (Sigmaringen),
Johann Fabry,
Paul Samuel Gimmel.
Wilhelm Gutmann, geb.
Georg Illig. geb. 13. 2.
geb. 26. 12.
Fahnenfluchtsertlãrung Beschlagnahmeverfügung. n gegen
den Musketier Kart Friedrich Aab der 2. Komp. Infanterieregts. II0, geb. 1. 1. in dem Landwehrbezirk Lörrach: „S9 in Dogern
geb. 5. 10. heimatsberechtigt in Linsen⸗
1 1
91
10. 9. 89
s89 in Haßmers heim
zpfer, geb. 22. 2. 91 in Lörrach (Baden), ö 2 geb. 15. 12. 89 in Derendingen
wein, he mateberechtigt in Raich (Baden),
in
in Ciemmines (Schweiz), heimatberechtigt in Stock⸗ matt, Gemeinde Wies (Baden),
Schweiz) ere 10 Johann Heinrich in Ilten (Schweiz), heimatsb (Baden), 11) Karl Schreiner,
UI Friedrich Ühlin, heimatsberechtigt
Rekruten aus dem Landwehrbezirk Offen⸗
(Würtibg.) 12 Karl 7 Basel (Schweiz), Baden), ; III. 8 urg i. B.: ᷣ erkt, geb. 25. 2. 91 in Riesbach . ] , ).
Fahnenflucht, w S8 66 ff. des Militärstrafgesetzb 360 der Militãrstrafgericht ordn hierdurch für fahnenflüchtig Deutschen Reiche befindliches belegt.
9) Artur Meyer, geb. 28. 11. 89 in Couvet heimatsberechtigt in Krozingen (Baden), Romann, geb. 26. 5. 80, erechtigt in Britzingen
(Schwei heimaisberechtigt in Sp Sin h hes .
wet), heimatsbere
ö 3) Nathan Meier. geb. 18.
weier (Baden),
wegen
geb. 10. 4. 89 in Lackendorf
7. 89 in
geb. 30 chtigt in Heiligenzell (Baden),
werden ; uchs sowie der S8 356, ung die Beschuldigten erklärt und ibr im Vermögen mit Beschlag
§ 362 Abs. 3 NM. St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar i. E., 19. 12. 1911. Gericht der 39. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
geb. 2. 9 90 in
in Gersbach 83517
In der die Heimat . bezirk Woldenberg, Arbeiter Ziebarth (Fürsorgezöglina),
wird auf Grund der s§ 69 ff.
Adliswiel 6. 90 in Nonnen⸗ auf Grund der
erklärt. . Frankfurt a. O., den 18. De ember 1911. Gericht der 5. Division.
838191 Beschluß.
Rotzott aus
Die am 4. 9. 1911 gegen den Reservisten Heinrich Conrad aus dem Landwehrbezirk Freiburg i. B erlassene Fabnenfluchtserklärung — veröffentlicht im Reichgan zeiger Nr. II vom 7. 9. 1911 — ist gemäß
Unterfuchungesache gegen den vorläufig in beurlaubten Rekruten aus dem Landwehr Alfred Karl Willi wegen Fahnenflucht, des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5 356, 3560 der Miluä strafgen chtä⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten deo dem Landwehrbeztrk Kattowitz wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des