1911 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1911 18:00:01 GMT) scan diff

(83522

3e mlihrr rn ls eabihte öl, g, , weten.

10. n. 1912, n. h 34.

ine mit der Aufforderung, . ; l . zugelassenen Rechtsanwalt zu Alpirsbach, Vormund: Paul ,, enn, ihrer Vertretung zu e , , nn öffentliche Zu · . e , , g hn, w. , und eflicker, früher hier, nun mit unbekanntem Auf⸗

Der Gerichtsschreiher des K. Landgeritchs. enthalt abwesend, unter der Behauptung, der Be⸗

flagte sei ,, ie mn, . Oeffentliche Zustellung. Leiflung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet, i gem ö , geb. Engelhardt, dem Antrage, den Beklagten durch a e ge n. in Neumünster, Plonerstraße 38, Prozeßbe vollmäch. streckbarez Krteil zur Bezad lung ban jahr * 6e. tigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, von der Geburt der Klin. bis zur Vollen . le. klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Franz 16. Lebensjahres in pierteljãhrlichen am 1. Josef Scherschinsti, früher in Solingen, jetzt un, Kalendervierteljahres fälligen dear und aur Dr enn Fekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1567 der Koften zu berurteilen. Der Berlagte wir gen B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. mündlichen Verhandlung detz Rechtestreits . 2. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Königliche Amtsgericht in Freudenstadt auf Müt. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗

woch, den 28. Februar 1912, Vormittags es Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf 9 uhr, geladen. Zum Iwecte der öffentlichen ZJu⸗ 37 Dia rn Lin. Der d rte gs 19 Uhr, stellung, die . sst, wird dieser Auszug der nit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Klage bekannt gemacht. ö Gerichte zugelassenen en ,, als Prozeß Jreudenstadt, en, . i br 1911. vollmächtigten vertreten zu lassen. ertag, ö ihre ei. den 16. Deen, 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dunkerbeck, Ajsistent, ich i töniglichen Landgerichts. 83526 Deffentliche Zustellung. ; 1 . 5 Die gewerblose Maria Emilie Ladaique in 183912 Oeffentliche Zustellung.

Sen fir Montianv, bertreten durch 214 . 23

serau Kath. Vittel, geb. Yufnagel, in Franksurt Tagelohner Justin Ladaiue in Montigny, m di a. M, Schwarzburgstra ß. 53, Prozeßbevollmächtigter: ewerblose Maria Ladaigue in Montigny h. Rechtsanwalt Dr. Adolf Ederheimer, Frankfurt a. M., bevollmächtigter: Geschaftzagent Sebaftianrn in Metz, klagt gegen ihten Ehemann. Zuschneider Jobann

. 3 klagen gegen den . an, . l, unbek. Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Mä, früßer in Collignv, unter der Behauptung, daß D der Bebauptumg, daß er sich wegen der uneheliche VWrier der Marla Emilie 326 . Viebstablg vor dem biefigen Gerichte zu vergntworlen sei, guf Zahlung; 1 an die, Rindesmutter j der tab Lcrpegen Frankfurt 3. M. veriassen babe, sich Lataique für Kösten den Entbindunm und . . außerdem des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dalts für die ersten 6 Wochen nach 8 Ent . dem Antrag auf Chescheidung, und ladet den Be,. en Betrag don Soc; 2) an Maria Emilie klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Ladaique von ihrer Geburt an bis zur Vollendung n vie dsiebente Jipiltammer des Königlichen Land., ihres 18, Leben jahres als Unterhalt eine im voraus gericht in Franksurt a. M auf den 8. Februar

* zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 „, 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

: . und zwar die ro rt nd , Tn sofort, din . n als Prozcßbepolimächtigten vertreten zu mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der lassen.

Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht in Remillv Frankfurt a. M., den 4. Dezember 1911. uf Montag, den 5. Februar 1912, Nach⸗ Bickel, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

mittags 21 e n,. . . Remilly, den 19. Dejember . . , , . an, . , . . ,,, zefrau. Tora ! , ,. nd, 8 ; e m. Y in aer. Wenn gtorf, Kniestraße Nr. l, Vildebra 9 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lange Oesseniũiche Justedung. in Kiel, klagt gegen ibren Gbemann den Maschinen⸗

G Anna Schuppan, jetzt verehelichte Palicke, bauer Artbur Heinrich Theodor gurth. fiüber in ub! eis s er lr Froh;

Rechte anwalt

Oeffentliche Zustellung. storbenen Kaufmanns Gustar Wilhelm Adolf Krone 4 1510, von das Aufgebots verfahren zum Zwecke der 3, von Jiachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden da. aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gustab Krone spaͤtestens in dem auf den 29. Februar 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet n Gericht, Jfengarten, Juftizpalast, Zimmer Nr. 220, anberaumten Aufgebots tei mine bei dig sem Gericht anzu . melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Eirnndes der Forderung zu enthalten; Urkundliche Beweissticke sind in Urschrift oder in Ab. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, nen unbe chadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermachtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Danzig, den 12. Dezember 1911.

Königliches Amtegericht. Abt. 11.

M. St. Ge- B. sowie der S5 356, 360 M. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Neisse, Gieinwin, den 18. Derember 1911. Gericht der 12. Division.

33816 Fahneunfluchtserklärung. In der Untersuchangssache gegen den Soldaten 3. Komp. 83 Inf. Rents. Nr. 107 Franz Amode, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 66 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 3506, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Leipzig, den 20. Dezemher 1911. Gericht der 2. Division Nr. 24.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlag nahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Albrecht Grosse, i 14. Infant. Regts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Nürnberg, den 20. Dezbr. 1911. K. B. Gericht der 5. Division.

Der Gerichteéherr:

Stiegler,

v. Horn, Generalleutnant. st. Kriege gerichtsrat. 83826 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen ) den Oekonomiehandwerker Albert Lange, 2) den Oekonomtehandwerker Wilhelm Schmitt, der Leiblompagnie Großh. Meckl. Grenadierregts. Nr. S9, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der sz§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 336, IS60 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 19. Dezember 1911. Großherzogl. Mecklenh. Kontingentsgericht.

83321 Fahnenfluchtsertlärung und Beschlaͤgnahmeverfügung. In der üntersuchungssache gegen den Rekruten des Landwehrbez. Stuttgart Leopold Stumpf, geb. 2.3. 85 in. Würzburg Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart den 19. Dezember 1911.

je 500 M auf Antrag des Oberamtmanns Peters in Gr. Bremerhagen, vertreten durch den Rechts anwalt Löding in Greifewald,

L. von der 3h prozentigen Anleihe von 1890 die Schuldverschreibungen: Lit. E Nr. 414953 bis 414959 über je 300 S Lit. E Nr. H24 369 und Ne. 524 370 über je 300 M, auf Antrag des Holz händlers Julius Sechting in Neu Ruppin,

N. von der 3 prosentigen Anleihe von 1881 die gebot. Schuldverschreibung: Li. D Nr. 192431 über 300 Die Königl. Regierung, Hinterlegungsstelle hier⸗ auf Antrag des Kossäten Alhert Wolter in Schäpe selbst, hat das Aufgebot folgender Massen beantragt: b. Beelitz in der Mark. vertreten durch Bankier 1) der vom Königl. Amtsgericht zu Greifswald Richard Lowinsky in Beelitz in der Mark, für den Knecht Karl Kruse, früher zu Abtshagen, ind ö

N. von der 35 prozentigen Anleihe von 1890 die am 12. Oktober 1880 in der Konturssache des Gast⸗ e Aufforderung, spãtestens im Aufgebots termine dem Schuldverschreibung: Lit. Nr. 195 532 über 209 6 wirts Groth zu Abtshagen wegen Unbekanntheit des Heischte Anzeige zu machen. auf Antrag der verehelichten Zimmermann Luise Aufenthaltsortes des Empfangsberechtigten hinter⸗ Bergzabern, den 18 Dezember 1911. Schönstein in Berlin, Mariannenstr. 48, v. III. legten 28, 14 Æ„ und 1016 46 Zinsen, Kgl. Amteagericht.

G. von der 33 prozentigen Anleibe von 18871833 2) der von dem Gerichtsvollzieher Freese zu die Schuldverschreibungen: Lit. G Nr 97 543 über Grimmen in der Arrestsache des früheren Gerichts- . 6 6 P . 169 ö. . 300 M½6 auf , , n. am 16. a,, 6 ö ede folg ende

ntrag des Zigarrenarbeiters Karl Odermann in Unbekannibeit des Empfangsbere tigten hinterlegten J ö ö Hannbber, Scldlitzstr. 13, vertreten dusch die Firma Versteigerungserlöses von 31,40 M und 6 c n. Ban beamten 9 me ng bm nin 6 Mendel E Rosenlhal in Hannover, Schillerstr 38. Zinsen, at in e, ,, ö e., .

Die Inhaber der Schuldderschreibungen werden auf. 3) der von dem Exekutor Fleischhauer zu Bergen Bruder, Herhar . ‚. ö e mne Wertfübrer gefordert, spätestens in dem auf den 285. Juni 9. R. für den Schlächtermeister Müller, früher Hos mn desum als d 3 j Margaretha Caroline 191i, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten daselbst, in Sachen Müller ea Kasten wegen Un—⸗ Heorg Dagedorn, un d nn ztester; in dem hiermit Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, bekanntheit des Aufenthaltsortes des Empfangs⸗ 6. Raschen, . tn Tai en 1912, Nach⸗ werk. Zimmer 1435, anberaumten Aufgebotstermine berechtigten hinterlegten 6,80 „n, n Donner tag 6 m NQmtsgerichte, im Ge— ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen 4 der von dem Gastwirt Lange zu Bergen a. N. neger nh eber i . * arberaunmten vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der in Sachen Gößler Ca Gößler wegen Arrestanlage ibis hause hier e se mne ,. widrigenfalls er , ,, , ,,, Gläubiger hinterlegten 38,46 60 nenn, ,. , Milt dem Bemerken

erlin, den 2. November ; und 8, 20 ½ Zinsen,“— in h ; f Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 154. 5) der vom Fürsten und Herrn zu Puthus in den un geste lt , 63 . 1 Putbus zur Sicherstellung des Glasermeisters Ganssen Hethard Dagedorn Mnsang seit seinein letzten Briefe

82312 Aufgebot. daselbst in Sachen Ganssen cesa Fürst zu Putbus nnerita ausgewandert ist und geit seinemm letz r

Der Eigener Hermann, Greten in Lahn, Kreis hinterlegten 14 25 6 und 2,90 Zinsen em 12. Marz 1880 jede Riachrich von ene, 31 Hümmling, bat das Aufgebot folgender zz prozentig'n * 6, der von dem Spediteur Moritz Landau zu u, ergeht an alle, welche Aue kunft über . ö Inhaberobligationen der Hannoverschen Landes-Kredit. Alerxandrowo, Russisch Polen, in Sachen Landau cla od des Verschollenen zu grteilen ,, e . anstalt zu Hannover über je 300 M: Lit. G Prengel mangels Fest fellung des Empfangeberech⸗ nderung, spätestens im Aufgebots termine em Ge⸗ Nr. 11130 4. d. Oannover 1. Januar 15376, Lit. L tigten hinterlegten jo2,92 S6 und 26,88 M Zinsen ichte Anzeige zu machen.

Nr. 612 d. d. Hannover 1. Januar 1885, Lit. L 7) der don dem Kan mann Neincke zu Stralsund Bremen, den 20. Deyember 19 ꝛichts:

Nr. 2938 4. d. Hannober 20. Dezember 1889, in der Büffowschen Zwangsversteigerungssache von Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts: beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. Prohn für die nicht festgestellten Erben der ver— dür alter. Setretãr.

getondert, spätestens in dem auf den 12. Juli ehelichten Gastwirt Thomas, Julia geb. Schmidt, 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter, zu Prohn hinterlegten 31,78 4 und 8.0? 4K Zinsen, zeichneten Gericht im neuen Zivilgerichtsgebude,ů S) der von der Konigl. Kreisgerichtskammission zu Volgersweg 1, Zimmer 303, anberaumten Aufgebots, Franzburg für den Müllermeister Michgelsen zu termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden Papenhagen oder den Kaufmann C. H. Freese zu ,. ,, . die Kraftlosertlärung der Stralsund in ihren Prozeßsachen gegen Reimer

rkunden ersolgen wird. ma 3 s SEmpf ö

Banne nns Pegenber isl, , des Empfangsberechtigten hinter Königliches Amtsgericht. 35. I) der von dem Konkursrichter zu Stralsund für

Aufgebot. den Kaufmann W. Hansen daselbst in der Konkurs⸗

a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten flügel. Doppelquergebäude mit rechtem Seitenflügel und drei unterkellerten Hösen, b. Doppelquerwerkstatt⸗ gebäude mit rechtem Vorflügel, am 20. Februar E9I2., Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 11II. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 1I3,115, versteigert werden. Das Grundstück —Kartenblatt 44 Parzelle 2046 155 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 15 439 der Grundsteuermutterrolle 10 a 81 4m groß und nach, Nr. 1304 der Gebäudesteuerrolle bei einem jührlichen Nöutzungs wert von 19 820 ½ mit 672 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt, Der Ver⸗ seigerungsvermeit ist am 22. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 116. 11.

Berlin, den 6. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

83576 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollnreckung soll das in Berlin, Adalbertstraße 43, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 15 Blatt Nr. 1002 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen des Rentiners Carl Pohl zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, besthend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof und abgesondertem Wasch⸗ haus und Klosettgebä ide, b. Seitenwohngebä nde links, am 1. März 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden Das in der Ge⸗ marlung Berlin belegene Grundstäck ist als in den ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und nach Nr. 43 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 5770 S mit 225 S6 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ stuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85 R H Berlin, den 12. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

183577 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Eldenaerstr. 24, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg, Band 43 Blatt Nr 1335 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Lux in Halensee, Joachim⸗Feiedrichstt 29, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am 22. Februar 1912, Vormit⸗ tags EL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr 13.14,

r n . ibel (. frau des ; ; efrau , . hat be⸗

in dem auf den 3. April 1912, Mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraum ien Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Havelberg, den 14. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

lsz570) Auf

Bös]. Imnalie S* Philipp Sprenger in ö ann. i me. den verschollenen Bäcker nes Seibel, geb. am 22. Mai 184 in Dörren⸗ uletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. rschollene wird aufgefordert, sich spätestens in If Montag, den 8. Juli 1912, Vor⸗ 35 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

gal, anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

n. An alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

83518

ooh

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Dezember

Aufgebot erlassen: Auf Antrag

83569 . . Auf lanteg des Barmer Bank Vereins Hinsberg, Fischer C Co. zu Blelefeld ist der diesem abhanden gekommene Wechsel über 300 16, datiert Plauen, ben 10. September 1910, fällig am 15. Dezember 1910, ausgeitellt von der Firma 2. Wollstein & Töpfer in Berlin C. . 1, angenommen bon dem Ärchitekten Albert Pt. Eisel in Plauen, indossiert von den Firmen Otto Weiß in. erlin⸗ Wilmersdorf, Wilhelmsaue 33. und Friedrich Pelzer in Bielefeld an den Barmer Bank Verein Hinsberg, Fischer C Co. zu Bielefeld, durch Aueschlußurteil vom 11. Dejember 1911 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Plauen, am 19. Dezember 1911.

83h67 In . Aufgebotssache;: 1) des Stellen besthers und Bergmanns Vosef Herzig J. zu Schlegel, 2) des Anteilbauers Heinrich Böhm in Volpersdorf. 3) des Stellenbesitzers Wilbelm Hoffmann zu. Schlegel, 4 des Siellenbesitzerz und Bergmann Josef Herzig zu Schlegel, zu 1, 3, 4 vertreten durch Justiztat Ferche zu Neurode, zu 2 vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Weisser zu Neurode, hat das Königliche Amtsgericht in 1 . den Gerichtsassessor midt für Recht erkannt: . 9 Die ,, zu 1 über die in Abt. III unter Nr. 2 bezw. 2 der Grundbuchblätter Schlegel

gos 3 ber kabeiboirektor Christof Riehm in Heidelberg za als Pfleger beantragt, den verschollenen Karl edrich Paul. Riedle, geboren am 4. Februar , in' Mannheim, zuletzt wohnhaft in Mannheim r später im Jahre 1861 in Mempbis, für tot M afläten. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ zeordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, er 65. Jul A9R2, Vormittags 2 Uhr- er dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

183535] Fräulein 53 ; in Schmargendorf, Miedroyerstraße 83571

K. W. Gericht der 26. Division.

83824

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die durch Kontumazialurteik vom 4/11. Februar 1888 über das Vermögen des am 3. Dezember 1866 in Sindringen, O—⸗A. Oehringen, geborenen Jakob Ban verfügte Beschlagnahme wird aufgehoben, nach= dem Verjährung der Strafverfolgung wegen Fahnen⸗ flucht eingetreten ist.

Stuttgart,. Ludwigsburg. den 19. Dezember 1911.

Kgl. Württ. Gericht der 25. Division. Der Gerichtsherr: Flaxland, Frhr. von Soden. Kriegsgerichtsrat.

83814 Bekanntmachung. Die im Reichsanzeiger vom 13. 11. 11 Nr. 263, III. Beilaae, veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wider den Matrosen Arthur Ernst ist erledigt. Kiel, den 19. Dezember 1911. Gericht J. Marineinspektion.

III. Stockwerk. Zimmer Nr.

Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗

und ist bei einem jährlichen Nutzungswert ron 11 200 A zu 432 6 Gebäudesteuer decanlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 144. 11. Berlin, den 14. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

2758 Aufgebot. Die nachbezelchneten Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Staatsanleihe werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten: A. 2: von der oz vormals 4 prozentigen Anleihe von 1580 die Schuldverschreibungen: Lit. E Nr. 102173 über 300 S und Lit. E Nr. 102 174 über 300 , b. von der 34 prozentigen Anleihe von 1890 die Schuldverschrelbungen: Lit E Nr. 488 595 über 300 S und Lit. E Nr. 541 191 über 300 M auf Antrag der verwitweten Frau Oberzahlmeister Emilie Sagawe, geb. Köhn, in Berlin, Heimstr. 12, B. von der 33 vormals 4 prozentigen Anleihe von 1880 die Schuldverschreibungen: Lit. E Nr. 120697 über 300 M und Lit. E Nr. 126 698 über 309 4 auf Antrag des Bergmanns Johannes Manß in Barop, vertreten durch die Rechtsanwälte Max Frank J. und Dr. Elias in Dortmund, C. von der 4 prozentigen Anleihe von 1999 die Schuldverschreibung: Lit. J Nr. 124 672 über 100 40 auf Antrag des Fräuleins Dora Schrammel in Berlin-Treptow, Kiefholzstraße 22, vertreten durch den Koch Otto Krätsch in Berlin, Holzmarktstr. 37, HP. von der 3 vormals 4 prozentigen Anleihe von 18381 die Schuldverschreibung: Lit. F Nr. 144 194 über 200 1 auf Antrag des Amtsgerichtssekretãrs Stobbe in Insterburg, Ziegelstr. 161,

H. von der 35 vormals 4 prezentigen An-. leihe von 1880 die Schuldverschreibung: Lit. E Nr. 386 593 über 300 ½ auf Antrag 1) der verwitweten Frau Ernestine Berta Trautmann, geb. Schönfelder, in Görlitz, Berlinerstr. 38, 2) der verehelichten Frau Wirtschaftsbesitzer Ernestine Auguste Apelt, geb. Schönfelder, in Nieder Ludwigs⸗ dorf bei Görlitz, 3) der verebelichten Frau Polizei⸗ beamten Berta Gertrud Schllling, geb Schönfelder, in Leipzig Gohlis, Breitenfelderstr. 64 v., sämtlich vertreten durch den Rechtaanwalt Weckwerth in Görlitz, . F. von der 3 vormals 4060 igen Anleibe von 1851 die Schuldverschreibung: Lit. A Nr. 64 963 über 3000 auf Antrag der Ehefrau des Friedrich Ludwi

Petry. Wilhelmine geb. Haensel, in Bingerbräck, , durch Rechtsanwalt Dr. Golling in Strom⸗ erg,

G. von der 34 prozentigen Anleihe von 18871888 die Schuldverschreibung: Lit. F Nr. 74673 über 200 ½ auf Antrag des Briefträgers Heinrich Lehnigk in Dittersbach, Kreis Sagan, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Boehm in Sagan,

H. von der 34 vormals 4 prozentigen Anleihe von 1881 die Schuldverschreibungen: Lit. B Nr. 103 790 und Nr. 104798 über je 2000 6 auf Antrag I) des Geh. Baurats Professers Paul Heinrich Müßigbrodt in Groß Lichterfelde⸗Ost, 2) der Emma Johanna Magdalena Fuchs in Breslau,. Margareten⸗ straße 24, 3) der Schulvorsteherin Margaret Josesine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg, W. Pr., ) der Lehrerin Johanna Klara Albine Fuchs in Goschmin in Posen, 5) des Kaufmanns Karl Heinrich Marx Fuchs in Breslau, Lützowstraße 19, 6) der Gesanglebrerin Pauline Viktoria Luise Ottilie Fuchs in Breslau, Margaretenstraße 24, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maru in Dresden,

J. ven der 3 vormals 4 prozentigen Anleihe von 1385 die Schuldverschreibung:; Lit. B Nr. 407 207 über 2009 auf Antrag der verwitweten Frau

83822 Die am 16. 12. 1910 gegen den Rekruten Adolf Oskar Fleig aus Stuttgart erlassene Fahnen— fluchtserklärung u. Beichlagnahmeverfugung wird gemäß z 36? M.-St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Stuttgart, den 19. 12. 1911. K. W. Gericht der 26. Division.

83823 Verfügung.

Die in der U.S. gegen den Mucketier 9.124 Karl Strotbek aus Rudersberg, O.⸗A. Welzbeim, unterm 18. August d. J. ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗ G -O. aufgehoben.

Ulm, den 20. Dezember 1911.

K. Gericht der 27. Dipsion.

83315

Die am 12. 12. 1911 erlassene Fahnenfluchts. erklärung gegen den Matrosen II. Kl. Bieszt wird aufgehoben.

Wilhelmshaven, den 18. Dezember 1911.

Kaiserliches Gericht der 11. Marineinspektion.

ü /

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

183574 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Tilsiterstr. Nr. 64, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 44 Blatt Nr. 1285 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Max Ludwig zu Berlin, Müullerstr. 142, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit 1. linkem Seisenflügel, Doppelquergebäude mit 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am E55. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 —1 65, versteigert werden. Das 9 a 79 m große Grundstück, Parzelle 1846 44 des Kartenblatts 35 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel-Nr. 22 375, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 823 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 800. * mit 624 ½ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 6. November 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 145. 11.

Berlin, den 4. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht Berkin⸗Mitte. Abteilung 87.

83575 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Fruchtstraße 29, belegene, im Grundbuche von der Königltadt Band 97 Blatt Nr. 4786 zur Anna Kälber, geb. Buda, in Harzgerode,

Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf K. von der 3) prozentigen Anleihe von 1889 die den Namen des Kaufmanns Albert Maschmeyer zu Schuldverschreibungen: Lit. C Nr. 249 579 über

113 115, versteigert werden. Das 7 a 83 qm große Grundstück, Par⸗ zelle 1709 160 des Kartenblatts 48 der Gemarkung

nummer 21 991, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 76

Die Marie Fritsch, ohne Gewerbe in vertreten durch Rechtsanwalt Burger in

Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen nämlich:

Nominal vom Jahre 1902,

2) Serie 1X Lit. C Nr. 002802

Nominal vom Jahre 1902,

3) Serie IX Lit. O Nr. 009828

Nominal vom Jahre 1902,

4 Serie IX Lit. C Nr. 003776

Nominal vom Jahre 1902,

5) Serie 111 Lit. C Nr. 007455

Nomin il vom Jahre 1894,

6) Serie III Lit. 0 Nr. 006498

Nominal vom Jahre 1894,

7) Serie X Lit. D Nr. 0024659

Nominal vom Jahre 1965,

8) Serie X Lit. B Nr. 003960 über 1000

Nominal vom Jahre 1905,

9) Serie X Lit. C Nr. 06288 über 500

Nominal vom Jahre 1905,

10 Serie V Lt. C Nr. Olz560 über 500

tominal vom Jabre 1897.

11) Serie V Lit. GC Nr. 008189 über 500 M

Nominal vom Jahre 1897,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—

gefordert, spätestens in dem auf Montag, den

1. Juli 1912. Vormittags EO Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3 anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 15. Dezember 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

838921 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Mäntel zu Cöln⸗Mindener Prämien⸗Anleihe, Nr. 138 447, 184 630 u. 160 474 (5585 IV. 1. 11). Berlin, den 21. Dezember 1911. Der Poltzeipräͤsident.

IV. HE. D.

63300 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Guts. und Müblenbesitzers Oscar Albert Wilhelm Luckfiel in Schönebeck bei Trampke unter dem 13. Aktober 1897 ausgefertigte Lebens versicherungtpollce Nr. 164 216 über 500000 ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird hierdurch auf— gefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. , . 35 . , . n.

ctorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Hern f irefteen lss127]. Der Hinterlegungsschein Nr. S8 471, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsschelns Nr. 160 095, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der Lehrerin Fräulein Constantia Albertine Louise Caroline von Noël, früher in Lippstadt, jetzt in Warendorf, genommen worden ist, soll abhanden 6 sein. Wer sich im Besitze der Urkunde efindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 2X. Februar 1912 bel uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen

werden. 922 den 19. Dezember 1911. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

82815 Aufgebot.

Die Frau Auguste Sch'tz, geb. Wiechert, hier als Bevollmächtigte ihres volljährigen Sohnes Robert Schatz hat Das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs der ie wn städtischen Sparkasse unter Nr. 44689 in Höhe bon 71 023 für den volljährigen Sohn Otto Schatz beantragt.

über über über über über

ũber

Berlin eingetragene Grundslück, bestehend aus: 1000 M und Lit. I Nr. 254 497 und 284 3865 über

, ,. ger Jolmar, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten 30 / o igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ u.

1) Serie VIII Lit. B Nr. 001356 über 1000 6

x R&R R *

sache des Kaufmanns Mavbuhr zu Barth wegen Nichtabhebung hinterlegten 5, 38 , 160) der von dem Rechtsanwalt Dr. von Lühmann zu Stralsund für die Handlung J Krause In—⸗ haberin Wüwe Amalie Krauje, fruher zu Hannover, jetzt zu Paris O in der Konkurssache des Kürschner⸗ meisters Karl Schultz zu Stralsund wegen Nicht⸗ abhebung hinterlegter 39 28 1 und 7.30 X Zinsen, 11) der von dem Kaufmann Michaelis Saulmann zu Anklam als Sicherheit für sein Meistgebot in der Subhastationssache des Gutsbesitzers Hahn zu Mahlzow am 1. Oktober 1879 hinterlegten 816, 65 6 und 21430 6 Zinsen. ; . Die, Massen zu 3bis 11 sind am 1. Oktober 1579 hinterlegt. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätejtens in dem auf den 29. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. Stralsund, den 14. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

83564] Aufgebot.

Frau Franziska Sowa, geborene Borth, in Neu Budkowitz und ihr Ehemann, Häusler Josef Sowa ebenda, haben gemäß § 7 B. G—⸗-⸗B. beantiagt, den im Grundbuch von Neu Budkowitz Blatt 30 als Eigentümer eingetragenen Valentin Borth aus Neu Budkowitz mit seinem Eigentumsrecht aus—⸗ zuschließen, Valentin Borth ist jot, seine Rechts= nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A. März 1912, Vormittags 10 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigen falls . 16 Mar deschlossen werden. Amtsgericht Kupp,

83558

Bekanhtmachung. In der von dem unterzeichneten Gerichte ver⸗

walteten „von Euen'schen Familienstiftung E 34“ sind Stipendien von jährlich 459 S zu vergeben. Zu deren Genusse sind berechtigt die männlichen, ehelichen, den Geschlechtsnamen von Euen führenden Nachkommen: I) des Rittmeisters im Ostpreußischen Ulanenregiment Nr. 8, späteren Majors Karl Ludwig Albert von Euen in Riesen⸗ burg in Preußen, später in Teupitz wohnhaft, 2) des Landwehrhauptmanns im 2. Bataillon 2. Schlesischen Landwehr⸗Regiments Ur. 33 und Rittergutsbesitzers Ernst von Euen auf Jawornitz bei Lublinitz später in Neustadt O.⸗S. wohnbaft, 3) des früheren Bürger⸗ meisters Carl von Euen in Polnisch Wartenberg, zuletzt in Breslau, 4) des in Rothenburg in Preußen verstorbenen Leutnants a. D. im 1. Husarenregimente Ludwig von Euen. Die Stipendien werden vom l. bis zum vollendeten 30. Lebensjahre bewilligt, sofern die Stipendiaten sich dem Offiziersstande im stehenden Heere oder in der Marine, der Laufbahn eines im Offiziersstande stehenden Militärbeamten oder der wissenschaftlichen A bildung auf der Universität widmen wollen. Unter mebreren Be⸗ rechtigten schließt der den Jahren nach Aelteste ohne Rücksicht auf die Nähe des Verwandtschaftsverhält- nisses zum Stifter die übrigen Bewerber aus, falls die Teilungsmasse nicht für alle ausreicht.

Bis jetzt wurde das Stipendium an einen Nach⸗ kommen des oben zu 3 genannten Carl von Euen, nämlich den am 5. Februar 1888 geborenen Kurt Emil Karl Anton von Euen gezahlt. Die Zahlung an diesen hört nunmehr auf, da er die vorgeschriebenen Bedingungen nicht weiter erfüllen kann.

Anwärter, die die vorstehenden Bedingungen erfüllen, wollen sich bis zum 1. März 1912 bei dem unterzeichneten Gericht melden.

Sobald die männlichen Nachkommen his auf einen einzigen redussert sind, fällt das ganze Kapltal, aus . die Stiftung gebildet ist, diesem als Eigen⸗ um zu. . Ostrowo, den 13. Dezember 191.

Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens

Königliches Amtsgericht.

botstermine zu melden, widrigenfalls die an ng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des ? f hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im d Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 18. Dezember 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

3566 Aufgebot. . ke l verchelichte Frau. Milchhändler Friederike f Tesmann, geborene Börnicke, zu Berlin, riesener⸗ streße 29, Fat beantragt, den verschollenen Maurer Johann Carl Friedrich Börnicke, geboren am 71. Dezember 1852 zu Falkenrehde, zuletzt wohn⸗ kat in Tremmen bei Nauen, für tot zu zer- fären. Der beeichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nauen, den 15. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

83572 Aufgebot. e e wehtzanwel 3 Weber in Altona. hat beantragt, die verschollene Christina Toft, geboren am 22. Februar 1844 in Renz. zuletzt wobn⸗ haft in Renz, für tot zu erklären. Die be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens m dem auf den A3. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Alufgebotstermin zu melden, widrigenfalls di, Toteserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Lusfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Toudern, den 18. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

l8s5 3 Aufgebot. . Die Dienstmagd Cleopha Edel in Kleinfranken⸗ beim hat beantragt, ihre verschollene Mutter, die Dirnstinagd Maria Angelika Edei, die am 29. Mai zr in? Neugartbeim geboren worden ist und uletzs in Paris, vorher in Neugartheim gewohnt kat, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schellene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1912. Nachmittags à lÜihr., vor dem unter eichneten Gericht, im Sitz u sczsaal (Zimmer 6), anbergumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot; termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Truchtersgeim, den 18. Dezember 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Lenz.

XIII.

83368) . Am 18. Juli 1910 ist der zuletzt in Schwelbeck bei Oldenburg 1. H. wohnhaft gewesene Nachtwächter Veinrich Jahuke. Sohn der verstorbenen Eheleute Schneider Paul Jahnke und Anng geb. Baust za Adenburg i. H., im Alter von 6; Jahren gestorben. Da ein Erbe des ungefähr 290 „6 betragenden Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen! welchen Erbrechte zusteben, aufgefordert, liese Richte bis zum 2s. Februar 1212 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Festt ellung erfolgen wird, daß ein anderer Eibe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Oldenburg 1. S., 13. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

83563 Aufgebot. ; Bie Ostdentsche Treußandgesellschaft m,. 6b, * in Dan ig, Holzmarkt Nr. I. hat als Bevollmãchtigte

Todes-] Nr. 208 und Nr. Schlegel aus der

Verschollenen zu erteilen eingetragenen

Volpersdorf Nr. 16 für Böhm in Volpersdorf aus vember 1873 eingetragenen 4 werden für kraftlos erklärt.

Nr. 2347 Schlegel in Abt. II unter Geschwister Maria, 5 , *

other zu egel aus de 1843 Ia rr 210 Tir. 13 Sgr. 3 Pf., zu der auf dem Grundbuchblatt Nr. Abt. III unter Nr. 3 für die geb. Sindermann, zu Schlegel aus der Urkunde vom 5. Dezember 1865 eingetragenen 900 ihren Rechten und Anlvrüchen ausgeschlossen.

83334 ung. Die Frau Ottilie Dollega geb. Hoch, in Vindhyt, Deutsch Sur n estaftitẽ were d bol mächtigte, 3

l ö

Urkunde vom 220 Tlr. 9 III unter Nr.

le in Abt. . r den minderjäbrigen Fran

II. Die Gläubiger bezw.

Nr. 2 Josef, Johanna, Anna, Albertine und Beat

S werden m

den 5. Dejember 1911. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Neurode,

anwälte Justizrat S. Gruenbaum und ; Sternberg zu Berlin, An der Spandauer Brücke flagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Dollega, früher in Graz (Steiermark), jetzt u

sorgt, ibre Ersparnisse durchgebracht. ihre S sachen versetzt und sie am 6. Juli 1906 in

Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Grunerstraße, II. Stock. 16. März

der Aufforderung, dachten , Anwalt zu bestellen. 73. R. 175. 19

Berlin, den 19. Dezember 1911. Neun,

Zimmer 1618, auf

Oeffentliche Zustellung. Monteurs Leo Düsseldorf,

Rechtsanwalt

83848 Die Ebefrau des N garetha geb. Josten, in Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen ihren Chemann, d Kreienfeld, früher in BDüsseldorf, jetzt ohne bekann Aufentbalt, . 5. , . Ehebruch getrieben habe, mit dem schelidung. k Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Siß irn auf den 9. März 1912.

mittags 9 Uhr, mit der

Lindenstraße

rozeñß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

ale Dezember 1911.

Dusseldorf, den 7. D. Der Gerichtsschreiber des

83544 Oeffentliche Zustellung. In che des Fabrikarbeiters in Rürnberg, Franklinstraße ö, Klägers, berg, gegen dessen Ehefrau früber in k Beklagte, hat unterm . 3 Klage wegen Ebescheidung Landgericht Nürnberg eingerei durch Urteil zu erkeanen: J.

zum

an der Scheidung. Rechteastreits zu tragen. zur mündlichen

JII. Zivilkammer des K. Land

343 für den Joses Herzig zu g. September 1316 Sar. 11 Pf., zu 2 über 5 des Grundbuchblatts

der Urkunde vom 12. No- 1820 Teilpost

,, . . 3 dem Grundbuchbla

olgenden Posten: zu der auf 9 Magdalena,

r Urkunde vom 15. März

Felix

bekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß 9 Ehemann nicht für ihren nötigen Unterhalt ge⸗ Schmuck⸗ 636 werven böswillig verlassen habe, daß er ferner na

der , . mit einer Prostituierten Ehebruch ge trieben habe, mit dem ,, auf de , me

i aäderin ladet den Beklagten zur mündli

, vor die 39. Zivil⸗ Landgerichts 1 in 5 en 1912, Vormittags 10 Uhr, mit (inen bes dem gedachten Gerichte

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Kreienfeld, Ma⸗

Weyl II., den Monteur Leo

daß der Beklagte Antrag auf Ehe⸗

Vor⸗ Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt

Königlichen Landgerichts.

Johann Reindl i

walt Juftizrat Frankenburger in Nürn⸗ , * Margareia Reindl. nun unbekannten Aufenthalts, 14. Deiember 1911 klägerischer

cht mit dem Antrage, 56 Ehe . . i ĩ jeden. II. Beklagte trägt die u ö III. Beflagte hat die Kosten des Der Kläger ladet die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor die erichts Nürnberg

Ebe der Parteien zu sche z allein schuldigen Teil zu

den Beklagten

Rechtsstreits vor lichen Landgerichts in Vormittags 190 Uhr,

zur

3h45] it

mann, den Arbeiter S in Stermeld, jetzt

J zu erklären. zur mündlichen

9 . die erste Zivilkammer

n⸗ dem gedachten Gerichte

dieser Auszug der Prenzlau, den 16.

83546

ihren Ehemann, den ohne bekannten in Saarbrücken, Parteien vor dem Saarbrücken) am 390 zu scheiden, den Bella zu erklären, demselben zur Last zu legen. Die

II. mit

ol,

in Saarbrücken auf mittags 9 Uhr, einen

ten

zur die in

Saarbrücken, den Der . Gericht sschreiber

83548

Die Arbeiterin Ma Chemnitz, Ihlow in Torgau, Fabrikarbeiter Victor enthalts, früher in daß der ; Wohnort der Parteie

dieser Zeit nicht mehr trage, klagten für den s

gelassenen öffentlichen bekannt gemacht.

Torgau, den 16.

der Gißen dez am 26. Oktober 1911 in Danzig ver⸗

Augustinerstraße zu dem auf: Samstag,

Sitzun gssaal Nr. 62 des alten Justizgebäudes an der

den Der Gerichtsschreiber

Riel. Wellingdorf, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund Ehebruchs und schwerer die Ehe begründeten Pflichten,

des Rechtestreils aufzuerlegen. mündlichen Verhandlung des die vierte Zivilkammer des König⸗

durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ auwalt als Proreßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 9 Kiel, den 18. Dezember 1511. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4 Iwillammer 4. 301 Schlegel in Veronika Hoffmann, Oeffentliche Zustellung. Tie Arbeiterin Stani lawa Kulawiak, geb. Springer, in Strasburg U.⸗M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lüder in Prenzlau,

unbekannten Aufenibalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der und den 2 41 den e Klägerin Verhandlung des Rechtzstreits vor

in Prenzlau auf den 8. mittags 9 Uhr, mit der

stellen. Zum Zwecke der Klage

Seemann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Die Ehefrau Friedrich früher zu Saarbrücken 3. igenwald, Bez. Trier, Querstraße Nr. 2, Proꝛeßbevoll mãchtigter⸗ Rechtsanwalt Lanser in Saarbrücken 1, klagt gegen Friedrich Strecker, Kausingun, Wohn- und Aufenthaltsort,

zur mündlichen Verhandlung des die vierte Zivilkammer des Königl. den 5. März 1 mit der Aufforderung, sich durch ei diesem Gerichte als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

des Königlichen Oeffentliche Zustellung.

d, , klagt gegen i

Naundorf, Beklagte am

die Ehe der Parteien zu; chuldigen Teil zu erklãi ö Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts in Torgau 29. März E912, Vormittags 9 U Aufforderung, einen bei dem geda Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser Auszug der

Verletzung der durch mit dem Antrag, die iden, den Beklagten für den erklären und ihm die Kosten Die Klägerin ladet

mit der Aufforderung, sich

klagt gegen ihren Ghe⸗ anislaus Kulawiak, früher wegen Ehescheidung, Parteien zu scheiden allein schuldigen Teil ladet den Beklagten

des Königlichen Landgerichts März 1912, Vor⸗ Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu be⸗ Ffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. R. 9I. 11. Dezember 1911.

Zustellung. ö. Strecker, Sofie geb. Renno, jetzt in Heiligenwald,

früher

dem Antrage, die zwischen

Standesbeamten zu St. Johann

Juni 1903 abgeschlossene Ebe gten für den schuldigen Teil

die Kosten des Rechtstreits Klägerin ladet den Beklagten Rechtsstreits vor ichen Landgerichts 1912, Vor⸗

zugelassenen Rechtsanwalt

18. Dezember 1911. Landgerichts.

geb. Pietrzok, in Rechtsanwalt Dr. hren Ehemann, den Kowajlla, unbekannten Auf⸗ unter der Behauptung, 13. Dezember 1909 den n heimlich verlassen babe und

rie Kowalla,

nach Naundorf verzogen sei, von dort seit 3. Januar 1910 verschwunden sei und

fein Aufenthaltsort seit zu ermitteln sei, mit dem An⸗ scheiden und den Be⸗ lären. Die

vor die erste Zivilkammer auf den r, mit der ten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Klage

Dezember 1911.

bevollmãchtigter: Dr. Simon in

habe, 2) daß sie ihm mit t loͤbnis als unbescholtene Person die Beiwohnung ge⸗

Bürgerlichen Gesetzbuchs Sche t ; daß „oh hierfür angemessen eien, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1800 46 J. November 1910 zu zahlen, n Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flären. Die Klägerin ladet den lichen

Justizrat Katz , und Berlin, Dircksenstr. 20, klagt gegen

en Schlosser Grnst Morgenroth, 3. Zt. unde⸗

kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neue König⸗ straße Nr. 17, unter den diesem, nachdem er ihr die Ghe der pro- Mai 1910 Zrumänische Pfandbriefe über ie 2500 3 ig“ darlehnsweise hingegeben und dieser die Wertpapiere Kiel auf den 6. März 1912. zu ihrem damaligen Kurswert von habe, daß er darauf das g aber von dem Darlehen nur 40 4 zurückbekommen

Bebauptungen, 1) daß sie die Ebe versprochen, Ende

YT.

1840 4 realisiert Verlöbnis aufgeboben, sie

Rücksicht auf das Ver⸗

sei, gemäß 5 1300

er veroflichtet . zu leisten und

iattet habe, ; Schadenersatz

nebst 40,0 Zinsen seit dem 2 das Urteil gegen

Betlagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zivil gerichtsgebãude, J. Stock, Jimmer 24, auf den. A5. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 719 O 54 11.

Berlin, den 14. Dezember 1911.

Titz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ.

83516 Oeffentliche Zustellung. . . ,,, Franz Richter in Berlin, Kanonierstr. 6, Prozeßbevoll mãchtigte; Recht anwälte Schindler, Dr. Silberstein und Dr. Lowy zu Berlin, Zim merstr. 82 / 93, klagt gegen den Kauf⸗ mann Guo Vieihaber, früher in Berlin, Bochumer⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bestellungs gemäß erfolgter Warenlieferungen mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare und, kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von 345 S (Dreihundertfünfundvierzig Mark) nebst 400 Zinsen seit 30. August 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wind der. Beklagte bor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 –- 14 Zimmer 152 - 154 JI. Stockwerk, auf den 22. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 15. Dezember 1911. Schulze, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte.

83517 Oeffentliche Zustellung.

Vi] gend! 1 Paul Tornow zu Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 66, Prozeßbevollmãchtigter Rechts⸗ anwalt Max Horlitz zu Berlin W.. 36 Gleditsch⸗ sfraße 45, klagt gegen 1) das Frãulein Wilbelmine Lätgendorf zu Berlin, Wall tt. 74 75 2) den Kauf⸗ mann Guido Horn, gen. Richter, früber in Berlin, itzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gemeinschaftlich von den Beklagten gemiß⸗ handelt worden sei und ihm infolge dessen verschiedene in der Klageschrift näher dargetane Schaden im Gesamt⸗· betrage von 534 4, einschlleßlich 300 Schmerzens⸗ geld, entstanden, zu deren Ersatz die Beklagten ver⸗ pflichtet feien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gefamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 34 nebst 00 Zinsen seit dem Tage der Llage⸗ zustellung zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts treits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mite, Abteilung 42, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 163 166. 1. Stockwerk, auf den 24. Fe⸗ druar 1912, Vormittags 190 Uhr, geladen.

2 0. 487. 11. Berlin, den 18. Dezember 1911. . Gerichisschreiber des Königlichen Amtẽgerichts Berlin Mitte. Abt. 42.

des . Abteilung 71.

des Königlichen Landgerichts.